[go: up one dir, main page]

DE10054479A1 - Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung - Google Patents

Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung

Info

Publication number
DE10054479A1
DE10054479A1 DE10054479A DE10054479A DE10054479A1 DE 10054479 A1 DE10054479 A1 DE 10054479A1 DE 10054479 A DE10054479 A DE 10054479A DE 10054479 A DE10054479 A DE 10054479A DE 10054479 A1 DE10054479 A1 DE 10054479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster according
cosmetic
cosmetic plaster
derivatives
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054479A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Heide
Armin Wadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10054479A priority Critical patent/DE10054479A1/de
Priority to PCT/EP2001/012357 priority patent/WO2002036090A2/de
Publication of DE10054479A1 publication Critical patent/DE10054479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8117Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8135Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Pflaster mit neuen Wirkstoffkombinationen zur Hautaufhellung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Pflaster mit neuen Wirkstoffkombinationen zur Hautaufhellung.
Melanine sind braune bis schwarze Pigmente und werden beispielsweise in der Haut des Menschen und bei Wirbeltieren in bestimmten Zellen, den Melanocyten, gebildet. Unter­ schiede in der Hautfarbe ebenso wie Sommersprossen, Leberflecken oder Altersflecken, be­ ruhen dabei nicht auf einer erhöhten Anzahl der Melanocyten, sondern auf einer erhöhten Melaninkonzentration in den betreffenden Gewebepartien. Während die normale Hautpig­ mentierung wesentlich zum Schutz vor UV-Strahlung beiträgt, stellen auffällige Pigmentan­ häufungen wie Sommersprossen oder Altersflecken für viele Verbraucher ein kosmetisches Problem dar.
Da an der Melaninbildung das Enzym Tyrosinase beteiligt ist, stellt die Hemmung dieses Enzyms einen wichtigen Ansatzpunkt bei der Entwicklung von Hautaufhellungsmitteln dar. Im Stand der Technik sind Mittel mit Tyrosinase inhibierender Wirkung bekannt, beispiels­ weise Ascorbinsäure und Kojisäure (JP 2780803 B2), Hydrochinon (JP 2540581 B2), sowie die Derivate dieser Verbindungen. Weiterhin ist im Stand der Technik die Verwendung von Pflanzenextrakten, die hautaufhellende Wirkstoffe enthalten, bekannt. Geeignete Pflanzen sind z. B. Maulbeerbaum (JP 3106811 A), Süßholz (JP 5186324 B2), Gurke und Limone (WO 99/49878 A1). Viele dieser Substanzen haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht oxida­ tions- und lagerstabil sind, insbesondere, wenn sie in kosmetische Emulsionen eingearbeitet sind.
Bekannt sind weiterhin Kombinationen von hautaufhellenden Substanzen, insbesondere von Ascorbinsäurederivaten mit anderen kosmetischen Wirkstoffklassen, z. B. mit hautberuhigenden Substanzen. Die Offenlegungsschrift WO 98/34591 A1 offenbart Emulsionen mit Magne­ siumascorbylphosphat und Bisabolol als Hautaufhellungsmittel. Um einen sichtbaren Effekt zu erzielen, wird eine Behandlungsdauer von mindestens 3 bis 6 Monaten bei täglicher, ein- bis zweimaliger Anwendung empfohlen (Seite 37, zweiter Absatz). Dies ist für viele Verbrau­ cher nur schwierig durchzuführen. Mangelnde Compliance des Verbrauchers aber stellt ein positives Ergebnis der kosmetischen Behandlung in Frage.
Die Anwendung eines Hautaufhellungsmittels ist häufig nur in einem kleineren Hautbereich erforderlich, sollte dafür aber intensiver erfolgen, als es mit einer Cremebehandlung möglich ist. Ein zur lokal begrenzten topischen Verabreichung von kosmetischen Wirkstoffen besser geeignetes Mittel ist ein Pflaster.
Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung sind im Stand der Technik bekannt. In der Patent­ schrift GB 2 265 086 B sind Pflaster offenbart, die hautaufhellende Substanzen enthalten. Bei der kosmetischen Hautbehandlung mit Pflastern erreicht man durch den Okklusiveffekt und gegebenenfalls zusätzliche Permeationsverstärker einen verbesserten Transport der Wirkstoffe in die oberen Hautschichten hinein. Bei den im Stand der Technik bekannten Pflastern kommt es durch die Okklusion jedoch häufig zu Hautirritationen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, den Mängeln des Standes der Technik abzuhel­ fen und ein zur Hautaufhellung geeignetes kosmetisches Mittel zur Verfügung zu stellen, das bequem und sicher zu handhaben ist und bei der Verwendung ein minimales Potential für Hautirritationen aufweist.
Überraschend wurde gefunden, dass ein Pflaster mit einer Kombination aus (a) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt, (b) mindestens einer Substanz, ausge­ wählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon, und (c) Bisabolol, und gegebenenfalls weiteren üblichen kosmetischen Zusatzstoffen ein wirksames und gleichzeitig schonendes kosmetisches Mittel zur Hautaufhellung darstellt.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Pflaster zur Hautauf­ hellung, das eine Deckschicht, ein Wirkstoffreservoir, eine Klebeschicht und eine abziehbare Schutzschicht enthält und gekennzeichnet ist durch eine Wirkstoffkombination aus (a) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydro­ chinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt, (b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon, und (c) Bischolol. Die hautaufhellenden Komponenten (a) sind ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt sowie Mischun­ gen hiervon. Sowohl als Einzelsubstanz wie auch in Mischung bevorzugt sind die Ascorbin­ säurederivate sowie Kojisäure. Besonders bevorzugt sind Natriumascorbylphosphat, Magne­ siumascorbylphosphat, Ascorbylmonopalmitat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylmonostearat, Ascorbyldistearat, Ascorbylmonoethylhexanoat, Ascorbyldiethylhexanoat, Ascorbylmono­ octanoat, Ascorbyldioctanoat, Ascorbylmonoisostearat und Ascorbyldiisostearat. Die erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbyl­ phosphat und Magnesiumascorbylphosphat.
Die hautberuhigenden Komponenten (b) sind ausgewählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I), sowie Mischungen hiervon.
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig von­ einander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4-Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4-Kohlenwasser­ stoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder line­ aren Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevor­ zugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4- dimethyl-2(3H)-furanon (Pantolacton, von Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4- dimethyl-2(3H)-furanon).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wirkstoffe mit der Klebeschicht und gegebenenfalls weiteren üblichen kosmetischen Zusatzstoffen zu einer Matrix vermischt, die sich über die gesamte Pflasterfläche erstreckt. Diese Ausführungsform wird erfindungsgemäß als Matrixpflaster bezeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Wirkstoffe in gel­ artigen oder pastösen wässrigen Dispersionen und gegebenenfalls vermischt mit weiteren üblichen kosmetischen Zusatzstoffen vor. Dieses Reservoir enthält keinen Klebstoff und nimmt nur ein oder mehrere begrenzte Segmente auf der Pflasterfläche ein. Diese Ausführungsform wird erfindungsgemäß als Reservoirpflaster bezeichnet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Wirkstoffreser­ voir oder die Wirkstoffmatrix zur Steigerung der kosmetischen Wirkung mindestens ein Poly­ mer. Als Polymere besonders geeignet sind natürliche Polymere, die gegebenenfalls chemisch und/oder physikalisch modifiziert sind, wie Cellulose, nichtionische Cellulosederivate, besonders Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellu­ lose sowie quaternierte Cellulosederivate, insbesondere Polyquaternium-24 und die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400, weiterhin Dextran, Dextransulfat, Chondroitin, Chondroitinsulfat, Chitin und Chitinderivate, insbesondere Chitosan und dessen Derivate (z. B. die Produkte Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101), wobei besonders gut geeignete Chitosane einen Deacetylierungsgrad von wenigstens 80% und ein Molekular­ gewicht von 5.105 bis 5.106 g/mol aufweisen, Hyaluronsäure und ihre Derivate, Polysaccha­ ride aus Fucose- oder Rhamnose-Einheiten, Xanthan Gum, Carrageenan, Tragacanth, Glycane sowie Stärke und Stärkederivate, die gegebenenfalls thermisch modifiziert sein können.
Erfindungsgemäß ebenfalls hervorragend geeignet sind synthetische Polymere, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können. Ein besonders geeignetes kationisches Homopolymer ist das, gegebenenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltri­ methylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinyl­ benzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens. Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50% Polymeranteil in Mineralöl und Tridecylpolyoxypropylenpolyoxyethylenether) und Salcare® SC 96 (ca. 50% Polymeranteil in Tridecylpolyoxypropylenpolyoxyethylenether und Propyienglykoldiestern von Capryl- und Caprinsäure) im Handel erhältlich.
Weiterhin werden bevorzugt Copolymere eingesetzt, die Methacryloyloxyethyltrimethyl­ ammoniumchlorid und als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Meth­ acrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester enthalten. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Co­ polymere können, wie für die Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfin­ dungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltri­ methylammoniumchlorid-Copolymer, im Handel z. B. erhältlich als ca. 50%ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter Namen Salcare® SC 92.
Anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes unter­ stützen, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure. Dabei können die Säuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Mono­ mere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, z. B. das Handelsprodukt Rheothik®11-80. Inner­ halb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüg­ lich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevor­ zugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacryl­ säureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acryiamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen. Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise die Handelsprodukte Carbopol®. Besonders bevorzugte anionische Polymere sind unvernetzte und vernetzte Copolymere mit einem hohen Anteil an (Meth)acrylsäure-Monomeren und einem geringen Anteil an Acrylsäureestern von C10-30-Fettalkoholen, die z. B. in den Handelsprodukten Pemulen® oder Carbopol® 1342 enthalten sind.
Besonders bevorzugte nichtionogene Polymere sind Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidone und Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, z. B. die Handelsprodukte Luviskol® (BASF).
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Wirk­ stoffmatrix oder das Wirkstoffreservoir Permeationsverstärker, die den Transport der Wirk­ stoffe in und durch die oberen Hautschichten verbessern. Als Permeationsverstärker geeignete Substanzen sind Dimethylsulfoxid, Dodecylsulfoxid, Monomethylacetamid, Dimethylacet­ amid, Salicylsäure, Harnstoff, Ethanol, mehrwertige C2-6-Alkohole, insbesondere Ethylen­ glycol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbitol, darüber hinaus auch solche Verbindungen und Zusammensetzungen, die als nichtionische Emulgatoren eingesetzt werden, wie z. B. Poly­ ethylenglycole, Polypropylenglycole, Polyethylen-Polypropylen-Block-Copolymere, Anlage­ rungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethy­ lenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäure(partial)ester von gesättigten C8-30-Fettsäuren, z. B. Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol®-Typen (Cognis), alkoxylierte Triglyceride, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Aminoxide, Fettsäurealkanol­ amide, Fettsäure-N-alkylglucamide und Fettamine sowie deren Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Polyglycerin, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate, Zuckerfettsäureester und Methylglucosid-Fettsäureester sowie deren Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Polyglycerin, Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z, für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht, und besonders bevorzugt solche Alkylpolyglykoside sind, bei denen R im wesentlichen aus C8-10- Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12-14-Alkylgruppen, oder im wesentlichen aus C8-16- Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12-16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C16-18- Alkylgruppen besteht, und als Zuckerbaustein Z beliebige Mono- oder Oligosaccharide einge­ setzt werden können, und für x Werte von 1,1 bis 2,0 bevorzugt sind. Weitere bevorzugte Permeationsverstärker sind Sterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin und Mykosterine, Phospholipide, vor allem Glucose-Phospholipide, z. B. Lecithine bzw. Phospha­ tidylcholine, Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12- hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH).
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Permeationsverstärker sind gesättigte und ungesättigte C12-30-Fettsäuren und C12-30-Fettalkohole, die gegebenenfalls Hydroxylgruppen und Alkoxy­ gruppen tragen, sowie die Ester von ein- und mehrwertigen C2-10-Alkoholen mit gesättigten und ungesättigten C10-30-Fettsäuren, acetyliertes Lanolin, C10-30-Fettsäuremonoethanolamine, C10-30-Fettsäurediethanolamine, 1-Menthol, Campher, höhere Kohlenwasserstoffe, ins­ besondere Paraffinöle, Rhizinusöl, Squalen, Squalan, Olivenöl sowie Pyrrolidonderivate, insbesondere Pyrrolidoncarbonsäure. Besonders bevorzugt sind Ethylenglycol, Propylengly­ col, Glycerin und Sorbitol und ihre gegebenenfalls ethoxylierten Mono- und Diester mit gesättigten und ungesättigten C10-30-Fettsäuren sowie Phospholipide; ganz besonders bevor­ zugt sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, Sorbitol, Glycerin­ monooleat, Glycerindioleat und gegebenenfalls ethoxylierte Sorbitanmono- und -difettsäure­ ester sowie Phospholipide. Vielen der erfindungsgemäß als Permeationsverstärker eingesetzten Substanzen kann ein HLB-Wert zugeordnet werden (HLB: Hydrophilic- Lipophilic Balance). Lipophilere Permeationsverstärker haben einen HLB-Wert von 6 oder kleiner, hydrophilere Permeationsverstärker haben einen HLB-Wert größer als 6. Die Auswahl der bevorzugten Permeationsverstärker hängt dabei von den Wirkstoffen ab, die mit den erfindungsgemäßen Pflastern aufgebracht werden sollen.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Wirkstoffkombination in der Matrix oder im Reservoir durch Zugabe mindestens eines pH-Wert-Regulators zu stabilisieren. Der optimale pH-Wert des Wirkstoffreservoirs wird vor allem durch die Auswahl des Ascorbin­ säurederivates bestimmt. Für die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Derivate Natrium­ ascorbylphosphat und Magnesiumascorbylphosphat liegt der optimale pH-Wert bei 7 bis 8,5. Geeignete pH-Wert-Regulatoren sind ausgewählt aus physiologisch verträglichen Acetaten, Phosphaten, Carbonaten, Citraten, Lactaten und Tartraten sowie Triethanolamin. Zur Einstel­ lung des optimalen pH-Wertes kann eine Kombination der vorgenannten Regulatorsubstanzen bevorzugt sein.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Zusatzstoffe sind ausgewählt aus organischen Lichtschutzfiltern, insbesondere Benzophenon-Derivaten, Zimtsäure-Deri­ vaten und Triazinen, und anorganischen Lichtschutzpigmenten, z. B. Titandioxid. Bei den organischen Lichtschutzfiltern handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme, wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die organischen Lichtschutzfilter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UVB- Filter sind 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethyl­ amino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester, Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimt­ säure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester oder 2-Cyano-3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester oder Sali­ cylsäurehomomenthylester, Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-meth­ oxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon oder 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon, Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalon­ säuredi-2-ethylhexylester, Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'- hexyloxy)-1,3,5-triazin, Octyl Triazone oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB), Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion sowie Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
Bevorzugte wasserlösliche UVB-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammo­ niumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-borny­ liden)sulfonsäure und deren Salze.
Bevorzugte UV-A-Filter sind insbesondere Derivate des Benzoylmethans, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydi­ benzoylmethan (Parsol® 1789) oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Lichtschutzfilter-Mischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse Metalloxide bzw. -Salze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besit­ zen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnen­ schutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugs­ weise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Zusatzstoffe sind ausgewählt aus Pflanzenextrakten. Pflanzenextrakte werden üblicherweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, in einzelnen Fällen aber auch ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und speziellen Pflanzen wie Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmann, Birke, Buchensprossen, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huf­ lattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel, Süßkartoffel und Grünem Tee bevorzugt.
Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakte­ rien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gegebenenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algen­ extrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden; dieser Extrakt ist als Handelsprodukt Spirulina Extract SPHM 3002 des Instituts für Getreideverarbeitung GmbH, Deutschland, erhältlich.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Aloe Vera, Meristem, Hamamelis, Apri­ kose, Ringelblume, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Grünem Tee, Malve, Eibisch und Veilchen. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können u. a. Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Etha­ nol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylen­ glykol und Butylengiykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Die Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugen Extraktionsverfahren. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusatzstoffe sind ausgewählt aus Tonen und Schichtsilikaten, wie z. B. Bentonit, Flavonoiden, Vitaminen und Vitaminderivaten, insbesondere Tocopherolen und den Derivaten des Vitamin A, Proteinen, Proteinhydrolysaten und Aminosäuren, Gallussäurederivaten, insbesondere Propylgallat, Anti-Age-Wirkstoffen, Inhibitoren der Matrixmetallproteinase MMP-1, Dimethylisosorbid, Cyclodextrinen, Mono-, Di- und Oligosacchariden wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker, Lactose und Desoxyzuckern wie Fucose oder Rhamnose, Pflanzenglycosiden, Ceramiden und Pseudoceramiden, Azelainsäure, Antioxidantien und Konservierungsmitteln, Parfümölen sowie Farbstoffen zum Anfärben des Mittels. Alle erfindungsgemäß eingesetzten Wirk- und Hilfsstoffe können gegebenenfalls in verkapselter Form, z. B. in Liposomen, eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reservoirpflasters sind die Wirkstoffreservoir-Segmente auf der Haut zugewandten Seite mit einer durchlässigen Membran bedeckt. Die Membran bewirkt die kontrollierte Freisetzung der Wirkstoffe. Eine solche Ausführung des Pflasters erlaubt einen Einsatz von höheren Wirkstoffkonzentrationen im Reservoir und ermöglicht dadurch längere Behandlungszeiten, ohne Hautirritationen auszulösen. Die Membran besteht bevorzugt aus Polypropylen-, Polycarbonat-, Polyethylen-, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer- oder Polyvinylpyrrolidon-haltigem Material.
Die folgenden Mengenangaben für die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in Gewichts-% beziehen sich immer auf das Gewicht der Matrixmischung aus Klebstoff, erfin­ dungsgemäßer Wirkstoffkombination und weiteren kosmetischen Zusatzstoffen nach der im Beispielteil unter Punkt 1 beschriebenen Evaporation des Lösungsmittels (Matrixpflaster) bzw. auf das Gewicht des klebstofffreien wirkstoffhaltigen Reservoirs (Reservoirpflaster). Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sind in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gewichts-%, bevorzugt in Mengen von 1,0 bis 15 Gewichts-%, und besonders bevorzugt in Mengen von 2,0 bis 10 Gewichts-%, enthalten. Die hautaufhellenden Komponenten (a) sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1-2 Gew-%, enthalten. Die Kompo­ nente (b) ist in einer Menge von 1,0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-% enthalten. Die Menge an Bisabolol beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%.
Bevorzugt enthält die Klebeschicht mindestens einen medizinischen Klebstoff, ausgewählt aus synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polymeren. Die synthetischen Klebstoffpolymere sind ausgewählt aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Acrylat-Methacry­ lat-Copolymeren, die gegebenenfalls noch funktionelle Comonomere enthalten, Polyisobuty­ len, Chlorbutylkautschuk, Phthalat-Harzen, Polyvinylethern, Polyurethanen und Siliconharzen sowie aus Mischungen dieser Substanzen. Die natürlichen und modifizierten natürlichen Klebstoffpolymere sind ausgewählt aus alkylierten Cellulosederivaten, die kationisiert oder anionisiert sein können, Pektin, Gelatine, Karaya, Kautschuk sowie aus Mischungen dieser Substanzen. Besonders bevorzugte Klebstoffe sind alkylierte Cellulosederivate, z. B. Ethylcellulose, Polyisobutylen, Ester von Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure mit gegebenenfalls verzweigten C4-18-Alkanolen wie z. B. Butylacrylat, Ethylhexylacrylat und Stearylacrylat, Acrylat-Methacrylat-Copolymere, Phthalat-Harze, Polyvinylether und (Meth)acrylat-Copolymere mit funktionellen Comonomeren sowie Mischungen dieser Sub­ stanzen. Die (Meth)acrylat-Copolymere mit funktionellen Comonomeren können als Comonomere enthalten: Monomere mit einer Hydroxylgruppe wie z. B. 2-Hydroxyethyl­ (meth)acrylat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Monomere mit einer Carboxylgruppe wie z. B. Maleinsäuremonoalkylester, insbesondere Butylmaleat, ferner Maleinsäure, Malein­ säureanhydrid, Fumarsäure und Crotonsäure, Monomere mit einer Amidgruppe wie z. B. Acrylamide, Alkyl(meth)acrylamide, besonders Dimethylacrylamid und Diethylacrylamid, Alkylmethylol(meth)acrylamide, Alkoxyalkyl(meth)acrylamide, besonders Ethoxymethyl­ acrylamid und Butoxymethylacrylamid, weiterhin Diacetonacrylamid und Vinylpyrrolidon, Monomere mit einer Aminogruppe wie z. B. Dimethylaminoacrylat, außerdem Vinylacetat, Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril, Ethylen, Propylen und Butadien. Die Polymere, insbesondere die (Meth)acrylate, sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform teilweise vernetzt.
Beispiele für geeignete Handelsprodukte medizinischer Klebstoffdispersionen sind unter den Markennamen GELVA® (Solutia Monsanto) und DURO-TAK® (National Starch and Chemical) erhältlich.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Matrixpflasters ist analog zu dem in der Druckschrift WO 98/36740 A2 offenbarten Pflastersystem ausgebildet. Dabei werden auf der Basis von Polyacrylat-Klebstoffen mindestens zwei Matrixzusammensetzun­ gen hergestellt, die sich voneinander durch den Vernetzungsgrad des Polyacrylat-Polymers unterscheiden. Ein geringer Vernetzungsgrad garantiert eine gute Haftung des Polyacrylat- Klebstoffes auf der Haut. Allerdings führen Wechselwirkungen zwischen den kosmetischen Zusatzstoffen und gering vernetzten Polyacrylaten zu Verschlechterungen der Klebereigen­ schaften. Insbesondere die Kohäsion des Klebers wird negativ beeinflusst, was zum soge­ nannten kalten Fluss des Klebers führt. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit min­ destens zweischichtiger Matrix ist auf der Haut zugewandten Seite die Matrix mit dem geringeren Vernetzungsgrad aufgetragen. Über dieser Hautkontaktschicht sind eine oder meh­ rere Matrixschichten mit höher vernetzten Polyacrylaten aufgetragen. Das Beschichtungs­ gewicht der Hautkontaktschicht liegt dabei bevorzugt bei 10-30 g/m2. Bei einem solchen Beschichtungsgewicht ist der kalte Fluss der Schicht vernachlässigbar gering, während der Vernetzungsgrad eine exzellente Haftung auf der Haut ergibt. Die höher vernetzte, kaltfluss­ stabile Matrix weist demgegenüber ein etwa drei- bis fünffach höheres Beschichtungsgewicht von 50-200 g/m2, bevorzugt 60-120 g/m2, auf. Die Matrices werden abschließend mit einer Deckschicht versiegelt.
Die abziehbare Schutzschicht schützt den Klebstoff und das Wirkstoffreservoir. Sie wird vor dem Gebrauch des Pflasters entfernt. Gleichzeitig dient die Schutzschicht bei der Herstellung des Pflasters als Träger, auf den Klebstoff und Wirkstoffschichten aufgetragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die abziehbare Schutzschicht aus einem Papier oder einem Polymerflim aus Polyester, die mit Silicon-Verbindungen oder fluororganischen Verbindungen beschichtet sind. Ebenfalls bevorzugte Schutzschichtmateria­ lien sind Polystyrol und Polyterephthalat-Filme.
Die Deckschicht der erfindungsgemäßen Pflaster kann derart ausgestaltet sein, dass sie entweder okklusiv, das heißt, für Wasserdampf und andere Gase undurchlässig, oder atmungsaktiv, das heißt gasdurchlässig, ist. Beide Deckschicht-Typen können aus Plastik, Fasern, gewebten oder nicht-gewebten Materialien bestehen.
Das Material der Deckschicht der erfindungsgemäßen Pflaster ist ausgewählt aus Polyethylen­ terephthalat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluor­ ethylen, Polyurethan, Polyacrylat oder Polyvinylchlorid.
Das Deckschichtmaterial kann gewünschtenfalls mit Aluminium beschichtet sein. Gasdurch­ lässige Deckschichten können aus an sich undurchlässigen Materialien gefertigt sein, die Poren und Perforationen aufweisen, um den Gasaustausch zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen Matrixpflaster sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einer gasdurchlässigen Deckschicht ausgestattet. Die erfindungsgemäßen Reservoir­ pflaster sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einer gasundurchlässigen Deckschicht ausgestattet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
Beispiele 1. Herstellung des Matrixpflasters
Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination wird zusammen mit den Permeationsverstär­ kern und gegebenenfalls weiteren kosmetischen Bestandteilen in einem organischen Lösungs­ mittel, ausgewählt aus Hexan, Heptan, Ethylacetat, Methanol, Ethanol oder Chloroform, dis­ pergiert, wobei nach und nach eine Dispersion des Klebstoffes in einem organischen Lösungs­ mittel hinzugefügt wird. Zur Entschäumung läßt man die Matrixdispersion für mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Nachdem sich der Schaum zurückgebildet hat, wird die Dispersion in einer gleichmäßigen Schichtdicke von 10 bis 200 µm auf die abziehbare Schutzschicht aufgetragen. Das Lösungsmittel lässt man für mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur verdunsten. Falls notwendig, wird das Papier oder der Film für ca. 10 Minu­ ten bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur bis maximal 80°C getrocknet.
Nachdem das Lösungsmittel komplett verdunstet ist, wird die so gewonnene wirkstoffhaltige Matrixbeschichtung durch Adhäsion oder Schmelzen mit einer Deckschicht versiegelt. Das versiegelte Laminat wird für 12 bis 24 Stunden bei 37°C gealtert und dann in Pflasterstücke geeigneter Größe geschnitten. Die Beschichtungsgewichte reichen von 30 bis 250 g/m2, bevorzugt von 50 bis 200 g/m2. Die Pflastergrößen reichen von 0,1 bis 500 cm2, bevorzugt von 0,5 bis 100 cm2 und besonders bevorzugt von 1 bis 30 cm2.
2. Herstellung des Reservoirpflasters
Der medizinische Klebstoff wird in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert und anschlie­ ßend in einer gleichmäßigen Schichtdicke von 10 bis 200 µm auf die abziehbare Schutz­ schicht aufgetragen. Die Verdunstung des Lösungsmittels erfolgt wie bei der Herstellung des Matrixpflasters. Nachdem das Lösungsmittel komplett verdunstet ist, wird die Klebeschicht durch Adhäsion oder Schmelzen gegebenenfalls zunächst mit der durchlässigen Membran versiegelt. Anschließend wird die Deckschicht aufgelegt.
Zur Herstellung des Wirkstoffreservoirs wird die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination zusammen mit den Permeationsverstärkern, den Verdickungsmitteln und gegebenenfalls weiteren kosmetischen Bestandteilen dispergiert. Die Wirkstoffdispersion wird anschließend segmentweise zwischen die Deckschicht und die Klebstoff-Membran-Schicht eingefüllt. Zum Abschluß werden die Schichten um die Wirkstoffsegmente herum wärmeversiegelt.
3. Beispiele
3.1 Hautaufhellende Matrixpflaster
3.2 Hautaufhellende Reservoirpflaster
Anhang
Verzeichnis der Warenzeichen der verwendeten Rohstoffe

Claims (15)

1. Kosmetisches Pflaster zur Hautaufhellung, das aus einer Deckschicht, einem Wirkstoff­ reservoir, einer Klebeschicht und einer abziehbaren Schutzschicht besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Wirkstoffkombination aus
  • a) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt,
  • b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon, und
  • c) Bisabolol
enthalten ist.
2. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoff­ reservoir weitere kosmetische Zusatzstoffe enthält.
3. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ausgewählt ist aus Kojisäure und den Derivaten der Ascorbinsäure.
4. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ausgewählt ist aus Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat sowie Mischungen hiervon.
5. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Derivate des 2-Furanon ausgewählt sind aus Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon (Panto­ lacton), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton, 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon.
6. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Polymer enthalten ist.
7. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine als Permeationsverstärker geeignete Substanz enthalten ist.
8. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Substanz, ausgewählt aus organischen Lichtschutzfiltern und anorganischen Lichtschutzpigmenten, enthalten ist.
9. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Pflanzenextrakten und Algen­ extrakten, enthalten ist.
10. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirk­ stoffreservoir mit der Klebeschicht vermischt ist und sich über die gesamte Pflasterfläche erstreckt.
11. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoffreservoir keinen Adhäsiv-Klebstoff enthält und nur begrenzte Segmente auf der Pflasterfläche einnimmt.
12. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff­ reservoir-Segmente auf der Haut zugewandten Seite mit einer durchlässigen, porösen Membran bedeckt sind.
13. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff­ kombination (a) + (b) + (c) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wirkstoff- und zusatzstoffhaltigen Klebeschicht, enthalten ist.
14. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff­ kombination (a) + (b) + (c) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des klebstofffreien Wirkstoffreservoirs, enthalten ist.
15. Kosmetisches Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht gasdurchlässig ist.
DE10054479A 2000-11-03 2000-11-03 Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung Withdrawn DE10054479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054479A DE10054479A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung
PCT/EP2001/012357 WO2002036090A2 (de) 2000-11-03 2001-10-25 Kosmetische pflaster zur hautaufhellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054479A DE10054479A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054479A1 true DE10054479A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7662007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054479A Withdrawn DE10054479A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10054479A1 (de)
WO (1) WO2002036090A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058211A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Selbstklebende polymermatrix mit einem gehalt an meeresalgenextrakt
DE102004009903A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Grünenthal GmbH Pflaster mit reduzierter Hautirritation
DE102004009904A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Grünenthal GmbH Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen Pflaster und einem Hautirritationen verhindernden Mittel
DE102004042299A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-23 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut
DE102006054733A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches Systems mit hoher Wirkstoffausnutzungsrate und Dosiergenauigkeit
US7993654B2 (en) 2002-12-23 2011-08-09 Beiersdorf Ag Self-adhesive polymer matrix containing sea algae extract
DE102011106089A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Therapiepflaster
DE102015117981A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Tissma UG (haftungsbeschränkt) Handhygiene-Kosmetikum

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100823533B1 (ko) * 2007-02-27 2008-04-30 바이오스펙트럼 주식회사 알파 비사볼올을 유효성분으로 포함하는 피부 상태 개선용조성물
GB2450477A (en) * 2007-06-18 2008-12-31 Ethicon Inc Stabilized wound dressing
FR2983076B1 (fr) 2011-11-28 2014-08-08 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition topique comprenant une association d'au moins un extrait d'algue bleue avec au moins un acide alpha hydroxyle ou un de ses sels
IL248114B (en) * 2014-04-03 2022-07-01 Pola Chem Ind Inc Melanogenesis inhibitor comprising d-pantothenyl alcohol, skin-whitening compositions containing same and uses thereof
FR3053687B1 (fr) * 2016-07-07 2019-05-03 Institut Des Sciences Et Industries Du Vivant Et De L'environnement - Agroparistech Procede de transformation de la levoglucosenone en 4-hydroxymethylbutyrolactone et 4-hydroxymethylbutenolide en absence de solvant et de catalyseur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983382A (en) * 1987-01-27 1991-01-08 Avon Products, Inc. Cosmetic preparation incorporating stabilized ascorbic acid
KR960006859B1 (ko) * 1992-03-06 1996-05-23 주식회사 태평양 티로시나제 저해 활성을 갖는 약물의 안정성을 개선하는 방법
EP1024788A1 (de) * 1997-10-03 2000-08-09 Lavipharm Laboratories, Inc. Zusammensetzung enthaltend prolamin und pflanzlichen polarelipiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
FR2781670B1 (fr) * 1998-07-30 2001-09-07 Oreal Patch cosmetique ou pharmaceutique et son conditionnement
FR2781668B1 (fr) * 1998-07-31 2001-06-01 Oreal Procede de traitement de la peau et patch pour la mise en oeuvre du procede

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820177B2 (en) 2002-12-23 2010-10-26 Beiersdorf Ag Self-adhesive polymer matrix containing a seaweed extract
WO2004058211A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Selbstklebende polymermatrix mit einem gehalt an meeresalgenextrakt
US7993654B2 (en) 2002-12-23 2011-08-09 Beiersdorf Ag Self-adhesive polymer matrix containing sea algae extract
US9066888B2 (en) 2004-02-26 2015-06-30 Gruenenthal Gmbh Plaster causing reduced skin irritation
DE102004009904A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Grünenthal GmbH Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen Pflaster und einem Hautirritationen verhindernden Mittel
DE102004009903A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Grünenthal GmbH Pflaster mit reduzierter Hautirritation
DE102004042299A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-23 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut
DE102006054733A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches Systems mit hoher Wirkstoffausnutzungsrate und Dosiergenauigkeit
US9056026B2 (en) 2006-11-21 2015-06-16 Lts Lohmann Therapie Systeme Ag Transdermal therapeutic system with high rate of utilization of active substance and dosing accuracy
US9421174B2 (en) 2006-11-21 2016-08-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system with high rate of utilization of active substance and dosing accuracy
US9717698B2 (en) 2006-11-21 2017-08-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system with high rate of utilization of active substance and dosing accuracy
DE102011106089A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Therapiepflaster
DE102015117981A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Tissma UG (haftungsbeschränkt) Handhygiene-Kosmetikum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002036090A2 (de) 2002-05-10
WO2002036090A3 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833711C2 (de)
DE69915807T2 (de) Polymeres verdickungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE3125710C2 (de)
DE69827792T2 (de) Nichtirritierende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen
EP2515886B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von rivastigmin oder dessen derivaten
DE10054479A1 (de) Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung
DE60221112T2 (de) Folienzusammensetzung zur lokalen anwendung und verwendung zur freisetzung von aktivstoffen
DE60022887T2 (de) Kosmetische streifen mit einem mittel zur induzierung einer temperaturänderung
EP0817622B1 (de) Transdermal applizierbares arzneimittel mit ace-hemmern
EP0565072A1 (de) Nagellack zur Behandlung von Onychomykosen
JPH09502206A (ja) 増粘剤を含有する局所組成物
EP1773283B1 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende emulsionsgrundlagen zur herstellung von öl in wasser emulsionen
DE69839040T2 (de) Brunnenkresseextrakt enthaltende zubereitung zur äusserlichen anwendung
DE69919414T2 (de) Inverser latex und verwendung in der kosmetik
WO2004105717A1 (de) Kosmetikum mit mineralwasser für die remineralisierungs- und anti-alterungsbehandlung der haut
EP1161224B1 (de) Vorrichtung zur abgabe kosmetischer wirkstoffe
DE602004000983T2 (de) Homogenes Pulver aus einem selbstdispergierenden Inverslatex und einem Pulver zur kosmetischen oder pharmakologischen Verwendung, sowie seine Verwendung als Texturmittel
DE602005002810T2 (de) Mattierende kosmetische Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion enthaltend pyrogene Kieselsäure
US7670614B2 (en) Use of alkylpolyglycosides as emulsifying agents for the preparation oil-in-water emulsions containing mineral pigments or fillers and the oil-in-water emulsions containing such alkylpolyglycosides
DE69204788T2 (de) Kosmetische Lichtschutz Gele enthaltend suspendierte hydratierten Spheroide einer hydrophilen Lipidsubstanz und in Lösung der wässrigen Phase ein UV-Filter von dem Sulfonsäuretyp.
EP1175897A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierung zur Pflege und Kühlung der Haut nach einem Sonnenbad
EP2462919A2 (de) Synergistische Wirkstoffkombination zum Schutz der Haut vor IR-Strahlung
EP3393595B1 (de) Verfahren zur multitonalen farbveränderung keratinischer fasern
EP2421502A2 (de) Verwendung von glycyrrhetinsäure und/oder deren derivaten zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe von schäden an der hauteigenen dna und/oder zur reparatur bereits eingetretener schäden an der hauteigenen dna
EP3860719B1 (de) Kosmetische zusammensetzung in form einer wasser-in-öl-emulsion zur behandlung des haars zur verbesserung der kämmbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee