[go: up one dir, main page]

DE1005430B - Verputzmassen - Google Patents

Verputzmassen

Info

Publication number
DE1005430B
DE1005430B DEF12793A DEF0012793A DE1005430B DE 1005430 B DE1005430 B DE 1005430B DE F12793 A DEF12793 A DE F12793A DE F0012793 A DEF0012793 A DE F0012793A DE 1005430 B DE1005430 B DE 1005430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
compounds
plastering
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF12793A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Viktor Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL89493D priority Critical patent/NL89493C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF12793A priority patent/DE1005430B/de
Priority to FR1106497D priority patent/FR1106497A/fr
Publication of DE1005430B publication Critical patent/DE1005430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/18Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verputzmassen Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Verputzmassen für Wände und Decken, die sowohl für Außen- wie für Innenputz hervorragend geeignet sind.
  • Die neuen Verputzmassen bestehen aus einem Bindemittel, das zu 600/0, vorzugsweise zu 80 bis 10011/o, aus einem Alkydharz und gegebenenfalls bis zu 40% aus Chlorkautschuk und/oder Polyvinylchlorid zusammengesetzt ist, und aus für Putzmassen üblichen Füllstoffen, wie Sand, gemahlener Schamotte und Hochofenschlacke.
  • Außer solchen Füllstoffen können in den Verputzmassen gegebenenfalls auch noch andere Stoffe, wie Asbestmehl oder Steinmehl, in untergeordneten Mengen enthalten sein.
  • Das Verhältnis des erwähnten Bindemittels zu den erwähnten Füllstoffen beträgt vorzugsweise etwa 1 : 15 bis etwa 1 :30.
  • Die Verputzmassen sind infolge eines so niedrigen Harzgehaltes praktisch nicht von den üblichen Verputzmassen, die unter Verwendung von hydraulischen Bindemitteln, wie Zement, hergestellt worden sind, zu unterscheiden, zeigen aber überraschenderweise eine unvergleichlich bessere Wasser- und Wetterbeständigkeit. Eine weitere wertvolle Eigenschaft der neuen Verputzmassen besteht in ihrer guten Haftfähigkeit, bemerkenswerterweise auch auf porösen und saugfähigen Unterlagen. Ferner zeichnen sich die neuen Verputzmassen dadurch aus, daß sie neutral sind, so daß auch leicht verseifbare Anstriche, mit denen der Putz gegebenenfalls versehen wird, nicht angegriffen werden. Eine besondere Eigenart der neuen Massen besteht weiter darin, daß, da die Alkydharze ausgezeichnet mit Gips verträglich sind, das hydraulische Abbinden durch gegebenenfalls zugemischten gebrannten Gipses nicht verhindert wird. Ein Gehalt an Gips macht die Massen besonders für Innenputz geeignet.
  • Als für die neuen Verputzmassen geeignete trocknende Alkydharze kommen z. B. in. Frage: Kondensationsprodukte aus zweibasischen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Adipinsäure und Maleinsäure, mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerytllrit, und ungesättigten Fettsäuren bzw. ölen, wie Leinölfettsäure bzw. Leinöl. Gegebenenfalls können die Alkydharze noch Harzsäuren, wie Kolophonium, enthalten.
  • Aus einem solchen Alkydharz stellt man in bekannter Weise eine Öl-Wasser-Emulsion geeigneter Verdünnung her und mischt die Füllstoffe zu. Die Mischungen lassen sich leicht verstreichen oder verspritzen. Man kann sie ferner mit der Kelle auftragen, nachträglich mit der Latte abziehen oder mit dem Reibbrett abreiben. Ferner ist es möglich, die üblichen Puztstrukturen, wie Kratzputz, Wurmputz, Kellenputz, Kammputz und Spritzputz, damit zu erzeugen.
  • Es ist zwar schon ein Verfahren zur Herstellung von Belägen, insbesondere Fußboden- oder Wandbelägen, bekannt, das darin besteht, aus wässerigen Emulsionen von weichen bis flüssigen, wasserunlöslichen, sich an der Luft oxydierenden oder polymerisierenden Natur- oder Kunstprodukten, so auch trocknenden Alkydharzen, oder aus Lösungen von beim Verdunsten des Lösungsmittels einen wasserbeständigen trocknenden Film bildenden Stoffen mit Füllstoffen, wie insbesondere Steinmehl, Gips, Talkum, Kreide, Kieselgur, Asbestfaser, Asbestpulver, Lederpulver, Sägemehl und Korkmehl, pulvrige, erdfeuchte, nicht klebende Produkte zu bereiten, die auf die Unterlage aufgebracht, angedrückt und von selbst erhärten gelassen werden. Von praktischem Wert ist dieses Verfahren jedoch nur für die Herstellung von Bodenbelägen, denn pulvrige Massen kann man schlecht an Wände und Decken andrücken. Diese werden in der Regel nicht auf solche Weise mit Belägen versehen, sondern mit Verputzmassen bestrichen oder bespritzt.
  • Auch haben jene fertigen Beläge einen völlig anderen Charakter als die hier beschriebenen Putze. Während die Beläge etwa die Eigenschaften von z. B. Steinholz haben, d. h. bis zu einem gewissen Grad elastisch und außerdem wärme- und schallisolierend sind, stellen die hier beschriebenen Massen echte Putze dar, die zenlent- oder 1nörtelartig sind. Solche Putze sind bisher nur mit überwiegend hydraulischen, nicht aber mit überwiegend organischen Bindemitteln hergestellt worden.
  • Ähnliches gilt für ein anderes bekanntes Verfahren, nach dem man Fußboden- oder Wandbeläge dadurch herstellen kann, daß man Mischungen aus Füllstoffen der soeben erwähnten Art und wässerigen Lösungen bzw. Emulsionen oder Dispersionen von Harnstoffaldehydkondensationsprodukten, in denen organische Filmbildner in kolloidaler Form verteilt sind, auf die zu belegenden Flächen aufbringt. Auch hierbei handelt es sich um bröcklige, erdfeuchte Massen, die auf die Unterlagen aufgedrückt oder aufgewalzt werden müssen. Außerdem sind die trockenen Beläge; die ebenfalls keinen Putzcharakter haben, infolge der Wasserempfindlichkeit der Härnstoffaldehydkondensationsprodukte nicht wasser- und wetterbeständig.
  • Beispiel 1 Eine Außenputzmasse besteht aus 100 kg lehmhaltigem Sand, 17 kg Schamotte oder Hochofenschlacke (gemahlen), 5 kg Pigment, S kg eines Alkydharzes, das aus 184 Gewichtsteilen Glycerin, 260 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 520 Gewichtsteilen Leinölfettsäure hergestellt worden ist.
  • Diese Putzmasse wird dadurch erhalten, daß man durch Einrühren der 5 kg des Alkydharzes in eine Lösung von 5,9 Teilen Wasser, 0,4 Gewichtsteilen Wachs und 0,2 Gewichtsteilen Sikkativ eine Emulsion bereitet, die man mit 5 Teilen Wasser verdünnt und der man dann den Sand, die gemahlene Schamotte oder Hochofenschlacke und das Pigment zusetzt. Die Masse wird auf die Unterlage aufgestrichen oder aufgespritzt und trocknen gelassen. Beispiel 2 Eine Außenputzmasse besteht aus 100 kg lehmhaltigem Sand, 17 kg Schamotte oder Hochofenschlacke (gemahlen), 5 kg Pigment, 5 kg eines Alkydharzes, das aus 3564 Gewichtsteilen Leinölfettsäure, 1872 Gewichtsteilen Trimethylolpropan, 1679 Gewichtsteilen Kolophonium, 2259 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid hergestellt worden ist und dem 10% Chlorkautschuk zugesetzt sind.
  • Die Verputzmasse wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhalten. Beispiel 3 Eine Innenputzmasse besteht aus 105 kg lehmhaltigem Sand, 10 kg Asbestmehl, 0,25 kg Methylcellulose, 5 kg Titandioxyd, 45 kg Gips und 5 kg eines Alkydharzes, das aus 184 Gewichtsteilen Glycerin, 260 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 540 Gewichtsteilen Leinölfettsäure hergestellt worden ist.
  • Die Verputzmasse wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verputzmassen, bestehend aus einem Bindemittel, das zu 60%, vorzugsweise zu 80 bis 100%, aus einem Alkydharz und gegebenenfalls bis zu 401/o aus Chlorkautschuk und/oder Polyvinylchlorid zusammengesetzt ist, und aus für Putzmassen üblichen Füllstoffen, wie Sand, gemahlener Schamotte und Hochofenschlacke. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 868 572.
DEF12793A 1953-09-07 1953-09-07 Verputzmassen Pending DE1005430B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL89493D NL89493C (de) 1953-09-07
DEF12793A DE1005430B (de) 1953-09-07 1953-09-07 Verputzmassen
FR1106497D FR1106497A (fr) 1953-09-07 1954-08-13 Enduits

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12793A DE1005430B (de) 1953-09-07 1953-09-07 Verputzmassen
DE1106497X 1953-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005430B true DE1005430B (de) 1957-03-28

Family

ID=32714485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12793A Pending DE1005430B (de) 1953-09-07 1953-09-07 Verputzmassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1005430B (de)
FR (1) FR1106497A (de)
NL (1) NL89493C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232051B (de) * 1964-06-04 1967-01-05 Ardex Chemie G M B H Chem Fab Gipshaltige Moertelmasse, insbesondere zum Nivellieren und Glaetten von Oberflaechen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868572C (de) * 1950-12-07 1953-02-26 Gustaf Bristol Dipl-In Heijmer Putzmoertel- und Spachtelmasse fuer Bauzwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868572C (de) * 1950-12-07 1953-02-26 Gustaf Bristol Dipl-In Heijmer Putzmoertel- und Spachtelmasse fuer Bauzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232051B (de) * 1964-06-04 1967-01-05 Ardex Chemie G M B H Chem Fab Gipshaltige Moertelmasse, insbesondere zum Nivellieren und Glaetten von Oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
NL89493C (de)
FR1106497A (fr) 1955-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
DE1005430B (de) Verputzmassen
DE1644743A1 (de) Grundiermittel fuer mittels waessriger Polymerisat-Dispersionen hergestellte Bautenschutzanstriche
DE202004010559U1 (de) Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton
DE699790C (de) Verfahren zur Herstellung einer verstreichbaren Fussboden- oder Wandbelagmasse
DE886292C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussboden- oder Wandbelaegen
DE734182C (de) Anstrich- oder Verkleidungsmasse sowie Verfahren zur Herstellung
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE873675C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen
DE20008006U1 (de) Putzmörtel auf Lehmbasis
DE950597C (de) Hohlkehle fuer den UEbergang vom Fussbodenstrich zum Wandputz
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE545294C (de) Bodenbelagmasse
DE2048847B2 (de) Trockene, beim anmachen mit wasser nicht schaeumende moertelmassen und ihre verwendung
CH300853A (de) Verputz- und Spachtelmasse für Bauzwecke.
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE668224C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
DE199280C (de)
AT160119B (de) Verfahren zur Herstellung von Belägen, insbesondere Fußboden- oder Wandbelägen.
DE814722C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen und daraus gebildeten Formlingen
CH618208A5 (en) Process for the preparation of casting compositions using fillers made from refuse, and the use of the casting compositions obtained by this process for the production of mouldings
DE396574C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Waenden, Bauteilen usw