DE10054252A1 - Unterdruck-Bremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe - Google Patents
Unterdruck-Bremskraftverstärker mit mechanischer NotbremshilfeInfo
- Publication number
- DE10054252A1 DE10054252A1 DE10054252A DE10054252A DE10054252A1 DE 10054252 A1 DE10054252 A1 DE 10054252A1 DE 10054252 A DE10054252 A DE 10054252A DE 10054252 A DE10054252 A DE 10054252A DE 10054252 A1 DE10054252 A1 DE 10054252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake booster
- vacuum brake
- armature
- actuating piston
- booster according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/57—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Es wird ein Unterdruck-Bremskraftverstärker (10) mit einer Unterdruckkammer (16), einer davon durch eine bewegliche Wand (14) getrennten Arbeitskammer (18) und einem Steuerventil (20), das ein mit der beweglichen Wand (14) kraftübertragend gekoppeltes Gehäuse (12) aufweist und das zur Erzielung einer Druckdifferenz an der beweglichen Wand (14) die Zufuhr von Atmosphärendruck oder Überdruck zur Arbeitskammer (18) in Abhängigkeit von der Verschiebung eines Betätigungskolbens (28) zu steuern vermag, beschrieben. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker (10) besitzt eine Notbremshilfe mit einem Permanentmagneten (38) und einem mit dem Permanentmagneten (38) zusammenwirkenden Anker (36), der federnd entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt ist und bei einer Notbremsung in Anlage mit dem Permanentmagneten (38) gezogen wird, wodurch das Steuerventil (20) für die Zufuhr von Atmosphärendruck zur Arbeitskammer (18) geöffnet gehalten wird. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker (10) umfaßt eine Koppeleinrichtung (90) zum lösbaren Koppeln des Ankers (36) mit dem Betätigungskolben (28).
Description
Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftverstärker
mit einer Unterdruckkammer und einer davon durch eine bewegli
che Wand getrennten Arbeitskammer, einem Steuerventil, das ein
mit der beweglichen Wand kraftübertragend gekoppeltes Gehäuse
aufweist und das zur Erzielung einer Druckdifferenz an der
beweglichen Wand die Zufuhr von Atmosphärendruck oder Überdruck
zur Arbeitskammer in Abhängigkeit von der Verschiebung eines
Betätigungskolbens zu steuern vermag, und einer Notbremshilfe
mit einem Permanentmagneten und einem mit dem Permanentmagneten
zusammenwirkenden Anker, der federnd entgegen der Betätigungs
richtung vorgespannt ist und bei einer Notbremsung in Anlage
mit dem Permanentmagneten gezogen wird, wodurch das Steuerven
til für die Zufuhr von Atmosphärendruck zur Arbeitskammer
geöffnet gehalten wird.
Unterdruck-Bremskraftverstärker sind seit langem bekannt und
befinden sich millionenfach im Einsatz, um die Betätigungskräf
te einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage zu unterstützen und
dadurch auf einem für den Fahrer eines Fahrzeuges angenehmen
Niveau zu halten. Ebenfalls bekannt sind sogenannte Notbrems
hilfen, die häufig auch als "Bremsassistenten" bezeichnet
werden. Es handelt sich dabei um Einrichtungen, die einem
Fahrer im Fall einer Notbremsung bei im wesentlichen gleicher
Betätigungskraft eine erhöhte Bremsleistung zu Verfügung stel
len.
Notbremshilfen lassen sich in elektromagnetisch betätigte und
mechanisch betätigte Systeme unterscheiden. Aus Kostengründen
wird häufig der Einsatz eines mechanischen Systems angestrebt.
Ein Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer derartigen mecha
nischen Notbremshilfe ist beispielsweise aus der WO 00/07862
bekannt. Dieser Unterdruck-Bremskraftverstärker besitzt eine
Unterdruckkammer und eine davon durch eine bewegliche Wand
druckdicht getrennte Arbeitskammer. Ein Steuerventil, welches
ein mit der beweglichen Wand kraftübertragend gekoppeltes
Gehäuse aufweist, umfaßt einen Atmosphären-Ventilsitz, der zur
Erzielung einer Druckdifferenz an der beweglichen Wand die
Zufuhr von Atmosphärendruck zur Arbeitskammer in Abhängigkeit
von der Verschiebung eines mit einem Eingangsglied des Brems
kraftverstärkers gekoppelten Betätigungskolbens zu steuern
vermag.
Zur besseren Bremskraftunterstützung bei Notbremsungen ist in
dem Gehäuse des Steuerventils eine mechanische Notbremshilfe
angeordnet. Die Notbremshilfe umfaßt einen mit einem Permanent
magneten zusammenwirkenden Anker, der mittels eines am Betäti
gungskolben ausgebildeten Anschlags mit dem Betätigungskolben
in Betätigungsrichtung starr koppelbar ist. Der Anker ist
federnd entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstär
kers gegen den am Betätigungskolben ausgebildeten Anschlag
vorgespannt und in der Ausgangsstellung des Steuerventils in
einem ersten Abstand von dem Permanentmagneten gehalten. Im
Zuge eine Annäherung an den Permanentmagneten wird der Anker
bei Unterschreitung eines vorab festgelegten, zweiten Abstan
des, welcher kleiner als der erste Abstand ist, von dem Perma
nentmagneten entgegen der auf den Anker wirkenden federnden
Vorspannkraft und unter Aufhebung seiner in Betätigungsrichtung
starren Kopplung mit dem Betätigungskolben in Anlage an den
Permanentmagneten gezogen. Dadurch wird das Atmosphären-Ventil,
dessen Ventilsitz einstückig mit einem mit dem Anker starr
gekoppelten hülsenförmigen Fortsatz ausgebildet ist, maximal
geöffnet gehalten. Es baut sich daraufhin die maximal mögliche
Druckdifferenz auf, wodurch die maximal mögliche Verstärkungs
kraft des Bremskraftverstärkers erreicht wird.
Nach einer Notbremsung muß der Anker von dem Permanentmagneten
wieder abgelöst werden. Dies geschieht mittels eines starr mit
dem Betätigungskolben verbundenen Riegels, der sich rechtwinke
lig zu einer Längsachse des Betätigungskolbens erstreckt und
durch eine Ausnehmung des sich entgegen der Betätigungsrichtung
erstreckenden hülsenförmigen Fortsatzes des Ankers ragt. Bei
einem Rückhub des Eingangsgliedes des Bremskraftverstärkers
verschiebt sich auch der Betätigungskolben entgegen der Betäti
gungsrichtung. Der mit dem Betätigungskolben gekoppelte Riegel
kommt dabei in Anlage mit einer der Unterdruckkammer zugewand
ten Stirnseite der Ausnehmung des hülsenförmigen Fortsatzes, so
daß die den Betätigungskolben entgegen der Betätigungsrichtung
verschiebenden Kräfte in den mit dem Anker gekoppelten hülsen
förmigen Fortsatz eingeleitet werden. Da diese Kräfte die zum
Ablösen des Ankers vom Permanentmagneten erforderliche Kraft
übersteigen, führt die mit einer Reduzierung der vom Fahrer
aufgebrachten Betätigungskraft einhergehende Verschiebung des
Betätigungskolbens entgegen der Betätigungsrichtung schließlich
zu einem Ablösen des Ankers vom Permanentmagneten.
Aufgrund der für das Ablösen des Ankers vom Permanentmagneten
erforderlichen Verschiebung des Betätigungskolbens entgegen der
Betätigungsrichtung hat sich auch der am Betätigungskolben
ausgebildete Anschlag für den Anker um den Verschiebeweg des
Betätigungskolbens vom Anker entfernt. Nach dem Ablösen des
Ankers vom Permanentmagneten wird der Anker von der auf den
Anker entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstär
kers wirkenden Vorspannkraft folglich entlang des Verschiebe
wegs des Betätigungskolbens beschleunigt. Der Anker prallt
daher mit hoher Geschwindigkeit gegen den am Betätigungskolben
ausgebildeten Anschlag auf. Dieser Aufprall des Ankers auf den
für den Anker vorgesehenen Anschlag erzeugt ein deutlich wahr
nehmbares und als störend empfundenes Abschaltgeräusch.
Außerdem sind Betriebsstellungen des Bremskraftverstärkers
möglich, bei welchen vor dem Aufprall des Ankers auf den am
Betätigungskolben ausgebildeten Anschlag der am freien Ende des
hülsenförmigen Fortsatzes des Ankers ausgebildete Ventilsitz
auf das zugehörige Ventildichtglied des Steuerventils prallt
und dieses schlagartig aufreißt. Das führt dazu, daß die Ver
bindung zwischen Arbeitskammer und Vakuumkammer geöffnet wird
und sich die vom Bremskraftverstärker aufgebrachte Bremskraf
tunterstützung abrupt reduziert, was sich für den Fahrer durch
einen als unangenehm empfundenen Kraftschlag auf das Bremspedal
bemerkbar macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterdruck-
Bremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe anzugeben,
der ein verbessertes Betriebsverhalten aufweist.
Ausgehend von einem Unterdruck-Bremskraftverstärker der ein
gangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß eine Koppeleinrichtung vorhanden ist,
welche ein lösbares Koppeln des Ankers mit dem Betätigungskol
ben gestattet.
Mittels der erfindungsgemäßen Koppeleinrichtung kann Einfluß
auf die Bewegung des Ankers entgegen der Betätigungsrichtung
relativ zum Betätigungskolben genommen werden, um eine unkon
trollierte Relativbewegung zwischen Anker und Betätigungskolben
infolge des Ablösens des Ankers vom Permanentmagneten zu ver
meiden. Die Koppeleinrichtung gestattet es, nach dem Ablösen
des Ankers vom Permanentmagnet eine Beschleunigung des Ankers
entgegen der Betätigungsrichtung zu verhindern oder zumindest
derart zu verringern, daß die bei Unterdruck-Bremskraftver
stärkern des Stands der Technik beobachteten Abschaltprobleme
bei erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkern nicht
mehr auftreten.
Die Kopplung von Anker und Permanentmagnet kann beispielsweise
mittels Reibschluß, Kraftschluß oder Formschluß erfolgen.
Vorzugsweise ist die Koppeleinrichtung derart ausgebildet, daß
eine Kopplung erst nach einem gewissen Rückhub des Eingangs
glieds des Unterdruck-Bremskraftverstärkers, aber noch vor dem
Ablösen des Ankers vom Permanentmagneten erfolgt. Anker und
Betätigungskolben können sowohl unmittelbar als auch mittelbar
miteinander gekoppelt werden. Eine mittelbare Kopplung von
Betätigungskolben und Anker ist beispielsweise dadurch möglich,
daß der Betätigungskolben mit einer weiteren Komponente einer
auch den Anker umfassenden Ankerbaugruppe gekoppelt wird. So
kann der Betätigungskolben beispielsweise mit einem sich entgegen
der Betätigungsrichtung erstreckenden, hülsenförmigen
Fortsatz des Ankers gekoppelt werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die
Koppeleinrichtung als Rasteinrichtung ausgestaltet, welche ein
Koppeln von Anker und Betätigungskolben mittels einer Rastver
bindung gestattet. Die Rasteinrichtung umfaßt vorzugsweise ein
erstes Rastelement und ein dazu komplementäres, zweites Raste
lement, welche zum Koppeln von Anker und Betätigungskolben
zusammenwirken. Die Rastverbindung wird vorzugsweise durch
Bewegen des ersten Rastelementes in radialer Richtung bezüglich
einer Längsachse des Unterdruck-Bremskraftverstärkers ausgebil
det und gelöst. Zweckmäßigerweise ist das erste Rastelement
dabei in radialer Richtung, d. h. entweder radial nach innen
oder radial nach außen vorgespannt.
Gemäß einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels ist
das erste Rastelement als Schnapphaken oder Schnappring ausge
bildet, welcher mit einem zweiten Rastelement beispielsweise in
Gestalt einer Vertiefung oder Öffnung zusammenwirkt. Vorteil
hafterweise ist der Schnapphaken am Ende des sich im wesentli
chen in axialer Richtung erstreckenden Schwenkarmes angeordnet,
so daß der Schnapphaken mittels einer Schwenkbewegung in radia
ler Richtung bewegbar ist.
Gemäß einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels
weist das erste Rastelement eine kugel- oder ringförmige Ge
stalt auf und wirkt mit einem zweiten Rastelement in Form einer
Schräge derart zusammen, daß in Abhängigkeit von der axialen
Position des ersten Rastelements relativ zur Schräge der Anker
mit dem Betätigungskolben gekoppelt oder die Kopplung gelöst
ist.
Bei den beiden vorstehend geschilderten Varianten des ersten
Ausführungsbeispiels können das erste Rastelement und das
zweite Rastelement jeweils sowohl im Bereich des Ankers als
auch im Bereich des Betätigungskolbens vorgesehen sein. Vor
zugsweise ist jedoch das erste Rastelement im Bereich des
Betätigungskolbens angeordnet und das zweite Rastelement in
einem hülsenförmigen Fortsatz des Ankers ausgebildet.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die
Koppeleinrichtung als Klemmeinrichtung ausgestaltet. Bei der
zweiten Ausführungsform erfolgt das Koppeln des Ankers mit dem
Betätigungskolben folglich durch eine Klemmverbindung.
Die Klemmeinrichtung kann ein Klemmelement umfassen, welches in
der Lage ist, in radialer Richtung, d. h. bezüglich einer
Längsachse des Unterdruck-Bremskraftverstärkers radial nach
innen oder radial nach außen eine Klemmkraft zu erzeugen.
Vorzugsweise besitzt das Klemmelement in Bezug auf axiale
Relativbewegungen zwischen Anker und Betätigungskolben in und
entgegen der Betätigungsrichtung asymmetrische Klemmeigenschaf
ten. Mit anderen Worten, je nach Richtung der axialen Relativ
bewegung zwischen Anker und Betätigungskolben wird vom
Klemmelement eine unterschiedlich hohe Klemmkraft erzeugt.
Zweckmäßigerweise ist das Klemmelement derart ausgebildet, daß
es zumindest dann eine Klemmkraft erzeugt, wenn sich der Anker
relativ zum Betätigungskolben entgegen der Betätigungsrichtung
bewegt.
Gemäß einer ersten Variante der zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform werden die asymmetrischen Klemmeigenschaften
mittels einer mit dem Klemmelement zusammenwirkenden Schräge
realisiert. So ist es möglich, das Klemmelement derart auszuge
stalten, daß es infolge einer Relativbewegung zwischen Anker
und Betätigungskolben in axialer Richtung auf der Schräge
abläuft und dadurch eine in radialer Richtung wirkende Klemm
kraft erzeugt. Zweckmäßigerweise ist das Klemmelement als
Wälzkörper, z. B. als Kugel oder Ring, ausgestaltet. Die Schrä
ge kann sowohl im Bereich des Ankers, beispielsweise radial
innen an einem hülsenförmigen Fortsatz des Ankers, ausgebildet
sein, als auch im Bereich des Betätigungskolbens.
Gemäß einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform der
Erfindung ist zur Realisierung von asymmetrischen Klemmeigenschaften
ein sich schräg zur Längsachse des Bremskraftverstär
kers erstreckender Klemmarm vorhanden, welcher vorzugsweise in
radialer Richtung vorgespannt ist. Der Klemmarm ist vorzugswei
se entweder mit dem Betätigungskolben oder mit dem Anker bzw.
einer Komponente der Ankerbaugruppe starr verbunden und weist
einen entweder den Anker bzw. die Ankerbaugruppe oder den
Betätigungskolben unter Vorspannung kontaktierenden Endab
schnitt auf. Die asymmetrischen Klemmeigenschaften des
Klemmarms sind auf dessen Schrägstellung, d. h. die unter einem
bestimmten Winkel erfolgende Krafteinleitung z. B. vom Anker in
den Betätigungskolben oder umgekehrt zurückzuführen.
Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform
der Erfindung kann eine in axialer Richtung bewegliche Öff
nungshülse vorgesehen sein, welche ein Lösen der Kopplung
zwischen Anker und Betätigungskolben gestattet. Die Öffnungs
hülse ist vorzugsweise radial innen bezüglich eines sich entge
gen der Betätigungsrichtung erstreckenden hülsenförmigen
Fortsatzes des Ankes angeordnet und in axialer Richtung frei
bezüglich des hülsenförmigen Fortsatzes beweglich. Das Lösen
einer Rastkopplung zwischen Anker und Betätigungskolben kann
beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Öffnungshülse mit
mindestens einem von zwei komplementären Rastelementen derart
zusammenwirkt, daß die Rastverbindung aufgehoben wird. Eine
Klemmverbindung kann dadurch gelöst werden, daß die Öffnungs
hülse derart in axialer Richtung bezüglich eines vorgespannten
Klemmarms bewegt wird, daß ein unter Vorspannung stehender
Endabschnitt des Klemmarms in Anlage an die frei bewegliche
Öffnungshülse gebracht wird.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist die
Koppeleinrichtung als Abstützeinrichtung ausgebildet, welche
zum Koppeln des Ankers mit dem Betätigungskolben ein Abstützen
des Ankers entgegen der Betätigungsrichtung am Betätigungskol
ben gestattet. Vorzugsweise umfaßt die Abstützeinrichtung ein
schwenkbares Abstützelement, welches zur Kopplung von Anker und
Betätigungskolben in eine Abstützposition geschwenkt wird.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Koppeleinrich
tung kann am Betätigungskolben mindestens ein Anschlag ausge
bildet sein, welcher dem Anker in Betätigungsrichtung
vorgelagert ist und welcher entgegen der Betätigungsrichtung
mit dem Anker zusammenwirkt. Das Ablösen des Ankers vom Perma
nentmagneten erfolgt dann nicht mehr wie im Stand der Technik
mittels eines Riegels, sondern mittels des am Betätigungskolben
ausgebildeten Anschlags. Der Riegel wird somit von seiner
Funktion im Hinblick auf das Ablösen des Ankers vom Permanent
magneten entbunden, so daß sich die konstruktiven Anforderungen
an den Riegel reduzieren. Der Riegel kann folglich zusätzliche
Funktionen erfüllen oder im Extremfall sogar vollständig ent
fallen, ohne daß der Ablösevorgang des Ankers vom Permanentma
gneten beeinträchtigt werden würde.
Vorzugsweise wirkt der am Betätigungskolben ausgebildete An
schlag unmittelbar mit dem Anker entgegen der Betätigungsrich
tung zusammen. So kann der Anschlag beispielsweise mit einer
Stirnfläche des Ankers zusammenwirken, welche der Unterdruck
kammer des Bremskraftverstärkers zugewandt ist. Die mit dem
Anschlag zusammenwirkende Stirnfläche des Ankers ist vorzugs
weise nicht identisch mit derjenigen Stirnfläche des Ankers,
welche in Anlage mit dem Permanentmagneten gelangt. Die mit dem
Anschlag zusammenwirkende Stirnfläche des Ankers kann bei
spielsweise bezüglich der mit dem Permanentmagneten zusammen
wirkenden Stirnfläche des Ankers axial in oder entgegen der
Betätigungsrichtung versetzt angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise weist der Unterdruck-Bremskraftverstärker
einen Betätigungskolben auf, an welchem zum einen der vorste
hend beschriebene Anschlag für den Anker ausgebildet ist und
welcher zum anderen zusätzlich mit einem sich rechtwinkelig zur
Längsachse des Betätigungskolbens erstreckenden Riegel gekop
pelt ist. Der Riegel kann unterschiedliche Funktionen erfüllen.
So ist es denkbar, mittels des Riegels die Beweglichkeit des
Betätigungskolbens in axialer Richtung zu begrenzen. Zu diesem
Zweck kann der Riegel mit einem Anschlag für den Riegel zusam
menwirken, welcher beispielsweise am Gehäuse Bremskraftverstärkers
ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise wird die Beweglichkeit
des Betätigungskolbens zumindest entgegen der Betätigungsrich
tung durch das Zusammenspiel des mit dem Betätigungskolben
gekoppelten Riegels mit dem für den Riegel vorgesehenen An
schlag begrenzt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden mit weite
ren Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten, schema
tischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a-1d Längsschnitte durch das Steuerventil eines
ersten Ausführungsbeispiels eines erfin
dungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftver
stärkers;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Steuerventil
eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraft
verstärkers in seiner Ausgangsstellung;
Fig. 3a-3d Längsschnitte durch das Steuerventil eines
dritten Ausführungsbeispiels eines erfin
dungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftver
stärkers;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Steuerventil
eines vierten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraft
verstärkers in seiner Ausgangsstellung;
Fig. 5a und 5b Längsschnitte durch das Steuerventil eines
fünften Ausführungsbeispiels eines erfin
dungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftver
stärkers;
Fig. 6a und 6b Längsschnitte durch das Steuerventil eines
sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Unterdruck-Bremskraftver
stärkers;
Fig. 7-9 Längsschnitte durch das Steuerventil eines
siebten, achten und neunten Ausführungsbei
spiels eines erfindungsgemäßen Unterdruck-
Bremskraftverstärkers in seiner Ausgangs
stellung;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch das Steuerventil
eines zehnten Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraft
verstärkers in einer Betriebsstellung; und
Fig. 11a und 11b Längsschnitte durch das Steuerventil eines
elften Ausführungsbeispiels eines erfin
dungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftver
stärkers.
In Fig. 1a ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 mit einem Gehäuse
12 gezeigt, in dem eine bewegliche Wand 14 eine Unterdruckkam
mer 16 druckdicht von einer Arbeitskammer 18 trennt.
Die Unterdruckkammer 16 steht im Betrieb des Bremskraftverstär
kers 10 ständig mit einer Unterdruckquelle in Verbindung,
beispielsweise mit dem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
oder mit einer Unterdruckpumpe. Ein Steuerventil 20 mit einem
Gehäuse 22 kann wahlweise die Arbeitskammer 18 mit der Unter
druckkammer 16 verbinden, um die Arbeitskammer 18 zu evakuie
ren, oder die evakuierte Arbeitskammer 18 mit der Umgebungs
atmosphäre, d. h. dem Umgebungsdruck, oder mit Überdruck verbin
den, um eine Druckdifferenz an der beweglichen Wand 14 zu
erzeugen. Die bewegliche Wand 14 ist kraftübertragend mit dem
Steuerventilgehäuse 22 gekoppelt.
Der Bremskraftverstärker 10 wird mittels eines stangenförmigen,
von einer Feder 24 in seine Ausgangsstellung vorgespannten
Eingangsgliedes 26 betätigt, das längs einer Achse A in das
Steuerventilgehäuse 22 ragt und mit seinem einen, kugelig
ausgeführten Ende mittels nicht dargestellter Befestigungsmit
tel in einem Betätigungskolben 28 befestigt ist.
Das dem kugelig ausgeführten Ende des Eingangsgliedes 20 gegen
überliegende Ende des Betätigungskolbens 28 steht in Kontakt
mit einer Fühlscheibe 30, die eine über das Eingangsglied 26 in
den Bremskraftverstärker 10 eingeleitete Betätigungskraft über
eine Reaktionsscheibe 32 aus Elastomermaterial auf einen Reak
tionskolben 34 eines dem Bremskraftverstärker 10 funktionell
nachgeschalteten, hier nicht gezeigten Hauptzylinders einer
hydraulischen Fahrzeugbremsanlage überträgt.
Der Betätigungskolben 28 durchsetzt einen konzentrisch zu ihm
angeordneten, kreisringförmigen Anker 36 und einen ebenfalls
konzentrisch zum Betätigungskolben 28 angeordneten, ringförmi
gen Permanentmagneten 38, der in einem topfförmigen Bauteil 40
aufgenommen ist. Der Permanentmagnet 38 und das topfförmige
Bauteil 40 sind in axialer Richtung beweglich innerhalb des
Steuerventilgehäuses 22 geführt. Zu diesem Zweck ist eine
Schraubverbindung zwischen dem topfförmigen Bauteil 40 und
einer in das Innere des topfförmigen Bauteils 40 ragenden
Fesselungshülse 42 vorgesehen. Die Fesselungshülse 42 wird von
einem Einsatz 44, welcher ein der Unterdruckkammer 16 zugewand
tes Ende des Steuerventilgehäuses 22 abschließt, entgegen der
Betätigungsrichtung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10
gegen einen dem Steuerventilgehäuse 22 ausgebildeten Anschlag
46 gedrückt, wobei zwischen dem Einsatz 44 und der Fesselungs
hülse 42 zusätzlich ein elastisches Element 45 aus einem Ela
stomermaterial angeordnet ist.
Der in Fig. 1a dargestellte Unterdruck-Bremskraftverstärker 10
umfaßt eine Ankerbaugruppe, welche sich aus dem kreisringförmi
gen Anker 36 und einem starr mit dem Anker 36 gekoppelten, sich
entgegen der Betätigungsrichtung erstreckenden hülsenförmigen
Fortsatz 48 zusammensetzt. Wie Fig. 1a entnommen werden kann,
besitzt der kreisringförmige Anker 36 radial innen einen sich
entgegen der Betätigungsrichtung erstreckenden Hals 50. An
seinem dem Eingangsglied 26 zugewandten Ende mündet der Hals 50
in einen sich radial nach innen erstreckenden Ringbund 52,
dessen der Unterdruckkammer 16 zugewandte Stirnfläche mit einer
Rückstellfeder 58 zusammenwirkt. Die unter Vorspannung stehende
Rückstellfeder 58 stützt sich mit ihrem der Unterdruckkammer 16
zugewandten Ende am Einsatz 44 des Steuerventils 20 ab und mit
ihrem dem Eingangsglied 26 zugewandten Ende am Ringbund 52 des
Ankers 36. Von der Rückstellfeder 58 wird der Anker 36 entgegen
der Betätigungsrichtung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10
gegen einen am Betätigungskolben 28 ausgebildeten und in Betä
tigungsrichtung mit dem Anker 36 zusammenwirkenden Anschlag 53
vorgespannt.
Dem Anschlag 53 für den Anker 36 in Betätigungsrichtung vorge
lagert ist ein weiterer Anschlag 70 am Betätigungskolben 28
ausgebildet, welcher entgegen der Betätigungsrichtung mit dem
Anker 36 zusammenwirkt. Dieser weitere Anschlag ist als Ring 70
ausgebildet, welcher in axialer Richtung unbeweglich innerhalb
einer radial außen am Betätigungskolben 28 ausgebildeten,
umlaufenden Aufnahmenut 72 angeordnet ist.
Ein sich senkrecht zur Längsachse A des Unterdruck-Bremskraft
verstärkers 10 erstreckender Riegel 80 ist in axialer Richtung
verschieblich innerhalb einer weiteren radial außen am Betäti
gungskolben 28 ausgebildeten Aufnahmenut 82 geführt. Von den
beiden dem Riegel 80 zugewandten Stirnflächen der Aufnahmenut
82 wird die Beweglichkeit des Riegels 80 relativ zum Betäti
gungskolben 28 in und entgegen der Betätigungsrichtung be
grenzt. Der Riegel 80 erstreckt sich in radialer Richtung durch
eine Öffnung des hülsenförmigen Fortsatzes 48.
In der in Fig. 1a dargestellten Ausgangsstellung des Unter
druck-Bremskraftverstärkers 10 ist der Riegel 80 entgegen der
Betätigungsrichtung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10
gegen einen am Steuerventilgehäuse 12 ausgebildeten Anschlag 84
vorgespannt. Die Vorspannung wird von den Rückstellfedern 58
und 24 erzeugt.
Der in Fig. 1a dargestellte Unterdruck-Bremskraftverstärker
umfaßt weiterhin eine als Rasteinrichtung ausgebildete Koppel
einrichtung 90, welche es gestattet, den Anker 36 entgegen der
Betätigungsrichtung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 mit
dem Betätigungskolben 28 zu koppeln. Die Koppeleinrichtung 90
besitzt eine radial außen auf dem Betätigungskolben 28 angeord
nete und mit dem Betätigungskolben 28 starr gekoppelte Hülse
92, welche eine Mehrzahl von radial nach außen abstehenden und
radial nach außen vorgespannten Schwenkarmen 94 aufweist, sowie
eine Öffnungshülse 96 und eine Mehrzahl von im hülsenförmigen
Fortsatz 48 vorgesehenen Öffnungen 98. Als erste Rastelemente
fungieren die als Schnapphaken 99 ausgebildeten äußeren Enden
der Schwenkarme 94, welche zum Ausbilden einer Rastverbindung
mit zweiten Rastelementen in Gestalt der im hülsenförmigen
Fortsatz 48 ausgebildeten Öffnungen 98 zusammenwirken.
Die Öffnungshülse 96 ist radial innen bezüglich des hülsenför
migen Fortsatzes 48 angeordnet und in axialer Richtung relativ
zum hülsenförmigen Fortsatz 48 verschieblich. In der in Fig. 1a
dargestellten Ausgangsstellung des Unterdruck-Bremskraft
verstärkers 10 werden die Öffnungen 98 des hülsenförmigen
Fortsatzes 48 von der Öffnungshülse 96 abgedeckt. In der Aus
gangsstellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 wird die
Öffnungshülse 96 von den Schnapphaken 99 entgegen der Betäti
gungsrichtung vorgespannt. Ebenso wie der hülsenförmige Fort
satz 48 besitzt auch die Öffnungshülse 96 eine Öffnung 100,
durch welche sich der Riegel 80 erstreckt.
Am freien Ende des mit dem Anker 36 gekoppelten, hülsenförmigen
Fortsatzes 48 ist ein erster, ringförmiger Ventilsitz 54 des
Steuerventils 20 ausgebildet. Der erste Ventilsitz 54 wirkt mit
einem über eine Feder 60 gegen ihn vorgespannten, ebenfalls
ringförmigen Ventildichtglied 56 zusammen und kann die Verbin
dung zwischen der Umgebungsatmosphäre und der Arbeitskammer 18
des Bremskraftverstärkers 10 steuern. Radial außerhalb des
ersten Ventilsitzes 54 und konzentrisch zu diesem ist innen am
Steuerventilgehäuse 22 ein zweiter ringförmiger Ventilsitz 62
des Steuerventils 20 ausgebildet, der ebenfalls mit dem Ventil
dichtglied 56 zusammenwirkt und der die Verbindung zwischen der
Unterdruckkammer 16 und der Arbeitskammer 18 des Bremskraftver
stärkers 10 steuern kann.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1b bis 1d die
Funktionsweise des in Fig. 1a in seiner Ausgangsstellung darge
stellten Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 erläutert.
Bei einer normalen Betätigung des Unterdruck-Bremskraftver
stärkers 10 wird, wie in Fig. 1b dargestellt, das Eingangsglied
26 und der mit dem Eingangsglied 26 in Betätigungsrichtung
gekoppelte Betätigungskolben 28 in Betätigungsrichtung, d. h.
in Fig. 1b nach links verschoben. Die Verschiebung des Betäti
gungskolbens 28 in Betätigungsrichtung überträgt sich über den
Anschlag 53 auf den Anker 36 sowie auf den mit dem Anker 36
gekoppelten hülsenförmigen Fortsatz 48 und den am freien Ende
des hülsenförmigen Fortsatzes 48 ausgebildeten Ventilsitz 54.
Der Ventilsitz 54 wird vom Ventildichtglied 56 abgehoben und
Umgebungsatmosphäre kann in die Arbeitskammer 18 einströmen,
wodurch sich eine entsprechende Unterstützungskraft des Brems
kraftverstärkers 10 ergibt, die aus der aktuell an der bewegli
chen Wand 14 wirkenden Druckdifferenz resultiert. Die
Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 mit
vom Ventildichtglied 56 abgehobenen Ventilsitz 54 ist in Fig.
1b dargestellt.
Infolge des Verschiebens des Betätigungskolbens 28 in Betäti
gungsrichtung verschiebt sich auch die Hülse 92 mit den radial
nach außen weisenden Schwenkarmen 94, welche mit dem Betäti
gungskolben 28 starr gekoppelt ist, in Betätigungsrichtung. Die
Schwenkarme 94 der Hülse 92 wirken mit ihren radial äußeren
Abschnitten, d. h. den Schnapphaken 99 dabei derart mit der
Öffnungshülse 96 zusammen, daß die Öffnungshülse 96 relativ zum
Betätigungskolben 28 entgegen der Betätigungsrichtung verscho
ben wird. Von dieser Verschiebung der Öffnungshülse 96 entgegen
der Betätigungsrichtung wird auch der sich durch die Öffnung
100 der Öffnungshülse 96 erstreckende Riegel 80 erfaßt. Der
Riegel 80 wird folglich von der die Öffnung 100 begrenzenden
und dem Eingangsglied 26 zugewandten Stirnseite 102 der Öff
nungshülse 96 entgegen der Betätigungsrichtung verschoben. Der
Riegel 80 wird solange relativ zum Betätigungskolben 28 ver
schoben, bis das durch die Aufnahmenut 82 vorgegebene axiale
Spiel des Riegels 80 nahezu aufgebraucht ist.
In Fig. 1b ist die Funktionsstellung des erfindungsgemäßen
Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 bei einer Normalbremsung
dargestellt. Bei einer schnell und mit relativ großem Hub
erfolgten Betätigung des Eingangsgliedes 26, wie sie typisch
für eine Notbremsung ist, ergibt sich die in Fig. 1c darge
stellte Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
10. Bei einer Notbremsung nähert sich der Anker 36 dem Perma
nentmagneten 38 soweit an, daß die Kraft der Rückstellfeder 58
nicht mehr dazu ausreicht, den Anker 36 vom Permanentmagneten
38 fernzuhalten. Es überwiegt dann die vom Permanentmagneten 38
auf den Anker 36 ausgeübte Kraft. Letzterer entkoppelt daher
vom Eingangsglied 26 und gerät in Anlage mit dem Permanentma
gneten 38. Der erste Ventilsitz 54 ist damit maximal geöffnet
und es strömt Umgebungsluft in die Arbeitskammer 18 ein, bis
der maximal mögliche Differenzdruck an der beweglichen Wand 14
und damit die maximal mögliche Verstärkungskraft des Brems
kraftverstärkers 10 erreicht ist.
Infolge der Kopplung des Ankers 36 mit dem Permanentmagneten 38
verschiebt sich der hülsenförmige Fortsatz 48 relativ zum
Betätigungskolben 28 und relativ zur Öffnungshülse 96, welche
von den Schnapphaken 99 zurückgehalten wird, in Betätigungs
richtung, d. h. in Fig. 1c nach links. Wird nach dem Koppeln
von Anker 36 und Permanentmagnet 38 die vom Fahrer aufgebrachte
Betätigungskraft reduziert, verschiebt sich der Betätigungskol
ben 28 entgegen der Betätigungsrichtung, d. h. in Fig. 1c nach
rechts. Wie in Fig. 1c gezeigt entkoppelt der Betätigungskol
ben dabei von der Fühlscheibe 30, und die Schnapphaken 99
können in die Öffnungen 98 des hülsenförmigen Fortsatzes 48
einrasten. Die Ankerbaugruppe und folglich auch der Anker 36
sind somit noch vor dem Ablösen des Ankers 36 vom Permanentma
gneten 38 mit dem Betätigungskolben 28 gekoppelt.
Der Anschlagring 70 gelangt infolge der Verschiebung des Betä
tigungskolbens 28 entgegen der Betätigungsrichtung in Anlage an
die der Unterdruckkammer 16 zugewandte Stirnfläche des Ring
bunds 52 des Ankers 36, so daß die entgegen der Betätigungs
richtung auf den Betätigungskolben 28 wirkenden Kräfte mittels
des Anschlagrings 70 in den Anker 36 eingeleitet werden. Die
vom Betätigungskolben 28 entgegen der Betätigungsrichtung in
den Anker 36 eingeleiteten Kräfte reichen schließlich aus, um
die Kopplung zwischen Permanentmagnet 38 und Anker 36 zu lösen
und den Anker 36 vom Permanentmagnet 38 abzureißen.
Infolge der aktivierten Koppeleinrichtung 90, also infolge des
Eingreifens der Rasthaken 99 in die Öffnungen 98 des hülsenför
migen Fortsatzes 48, kann sich die den Anker 36 umfassende
Ankerbaugruppe nach dem Abreißen des Ankers 36 vom Permanentma
gneten 38 nicht mehr relativ zum Betätigungskolben 28 verschie
ben. Damit ist folglich ausgeschlossen, daß die Ankerbaugruppe
nach dem Abreißen des Ankers 36 vom Permanentmagneten 38 unkon
trolliert Geschwindigkeit aufnimmt.
Die Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10
nach dem Abreißen des Ankers 36 vom Permanentmagneten 38 bei
gleichzeitiger Kopplung des hülsenförmigen Fortsatzes 48 und
damit des Ankers 36 mit dem Betätigungskolben 28 ist in Fig. 1d
dargestellt.
Erst nach vollständiger Freigabe des Bremspedals läuft der
Unterdruck-Bremskraftverstärker 10 aus der in Fig. 1d darge
stellten Betriebsstellung wieder in seine in Fig. 1a darge
stellte Ausgangsstellung zurück. Während des Zurücklaufens wird
der Riegel 80 am Anschlag 84 zurückgehalten. Infolge dieses
Zusammenwirkens zwischen dem Anschlag 84 und dem Riegel 80 wird
der Riegel 80 innerhalb der Aufnahmenut 82 des Betätigungskol
bens 28 in Betätigungsrichtung, d. h. in Fig. 1d nach links
verschoben, bis der Riegel 80 wieder in Anlage an die dem
Eingangsglied 26 zugewandten Stirnfläche der Aufnahmenut 82
gelangt und das axiale Spiel des Riegels 80 innerhalb der
Aufnahmenut 82 aufgebraucht ist.
Die axiale Verschiebung des Riegels 80 innerhalb der Nut 82
relativ zum Betätigungskolben 28 wird auf die Öffnungshülse 96
übertragen, deren dem Eingangsglied 26 zugewandte und die
Öffnung 100 begrenzende Stirnseite 102 nach wie vor am Riegel
80 anliegt. Die Öffnungshülse 96 verschiebt sich infolgedessen
relativ zum hülsenförmigen Fortsatz 48 und zum Betätigungskol
ben 28 in Betätigungsrichtung. Von der Öffnungshülse 96 werden
daher die Schnapphaken 99 aus den Öffnungen 98 des hülsenförmi
gen Fortsatzes 48 gedrängt und die Kopplung zwischen dem Betä
tigungskolben 28 und dem hülsenförmigen Fortsatz 48 und damit
auch dem Anker 36 aufgehoben. Dies entspricht der in Fig. 1a
dargestellten Ausgangsstellung des Unterdruck-
Bremskraftverstärkers 10.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 dargestellt. Das
zweite Ausführungsbeispiel stimmt in Funktion und Aufbau im
wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Die
Koppeleinrichtung 90 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel
als Rasteinrichtung ausgestaltet, wobei zur Ausbildung einer
Rastverbindung zwischen dem Betätigungskolben 28 und dem hül
senförmigen Fortsatz 48 des Ankers 36 ein Schnapphaken 99 in
eine im hülsenförmigen Fortsatz 48 vorgesehene Öffnung 98
einrastet. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird der radial
nach außen vorgespannte Schnapphaken 99 von einem radial äuße
ren Ende eines Schwenkarms 94 gebildet, welcher einstückig mit
einer starr mit dem Betätigungskolben 28 gekoppelten Hülse 92
ausgestaltet ist.
Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist der Riegel 80 in
axialer Richtung unverschieblich mit dem Betätigungskolben 28
gekoppelt. Außerdem wurde auf die Öffnungshülse verzichtet,
welche beim ersten Ausführungsbeispiel zum Lösen des Schnappha
kens 99 aus der Öffnung 98 des hülsenförmigen Fortsatzes 48
vorgesehen ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt das
Lösen der Rastverbindung zwischen dem Schnapphaken 99 und der
Öffnung 98 bei einem Rückhub des Eingangsglieds 26 durch den
auf den Betätigungskolben 28 wirkenden und von den Rückstellfe
dern 24 und 58 erzeugten Kraftüberschuß. Die Rückstellfedern 24
und 58 sind derart dimensioniert, daß die von ihnen aufgebrach
ten Federkräfte ausreichen, um im Anschluß an einen Rückhub des
Eingangsglieds 26 die Schnapphaken 99 aus den Öffnungen 98 des
hülsenförmigen Fortsatzes 48 zu drängen.
In den Fig. 3a bis 3b ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 in ver
schiedenen Betriebsstellungen dargestellt. Der Unterdruck-
Bremskraftverstärker 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
stimmt in Funktion und Aufbau im wesentlichen mit den Unter
druck-Bremskraftverstärkern der ersten beiden Ausführungsbei
spiele überein.
Die Koppeleinrichtung 90 ist beim dritten Ausführungsbeispiel
wiederum als Rasteinrichtung ausgestaltet und umfaßt ein erstes
Rastelement in Gestalt eines Schnapphakens 99, der am Ende
eines sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden
Schwenkarms 94 ausgebildet ist, sowie ein komplementäres,
zweites Rastelement in Gestalt einer im hülsenförmigen Fortsatz
48 vorgesehenen Öffnung 98.
Abweichend von den ersten beiden Ausführungsbeispielen rastet
der Schnapphaken 99 bezüglich des hülsenförmigen Fortsatzes 48
nicht radial von innen, sondern radial von außen in die Öffnung
98 des hülsenförmigen Fortsatzes 48 ein. Außerdem ist der
Schwenkarm 94 nicht an einer mit dem Betätigungskolben 28
gekoppelten Hülse befestigt, sondern einstückig mit einem im
wesentlichen senkrecht zum Schwenkarm 94 verlaufenden An
schlagskörper 110 ausgestaltet. Der Anschlagskörper 110 ist auf
einer dem Eingangsglied 26 zugewandten Oberfläche eines sich
senkrecht zur Längsachse des Betätigungskolbens 98 erstrecken
den Federblechs 112 angeordnet ist. Das Federblech 112 ist in
der Mitte zwischen zwei Schenkeln des Riegels 80 befestigt und
ebenso wie der Riegel 80 starr mit dem Betätigungskolben 28
gekoppelt.
In der in Fig. 3a dargestellten Ausgangsstellung des Unter
druck-Bremskraftverstärkers 10 ist das unter Vorspannung ste
hende Federblech 112 zusammen mit dem Riegel 80 derart in eine
Nut 82 des Betätigungskolbens 28 eingespannt, daß das Feder
blech 112 nach einer Trennung des Anschlagskörpers 110 von
einem im Gehäuse 12 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10
ausgebildeten Anschlag 84 eine Schwenkbewegung entgegen der
Betätigungsrichtung ausführen kann. In Fig. 3a wird diese
Schwenkbewegung aufgrund der Anlage des Schnapphakens 99 an
einer radial äußeren Oberfläche des hülsenförmigen Fortsatzes
48 noch unterbunden.
Nach einer Notbremsung ergibt sich die in Fig. 3b dargestellte
Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10, in
welcher der Anker 36 in Anlage an den Permanentmagneten 38
gelangt ist. Das Steuerventilgehäuse 22 verschiebt sich bezüg
lich des Gehäuses 12 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 in
Betätigungsrichtung, d. h. in Fig. 3b nach links. Der An
schlagskörper 110 des Federblechs 112 löst sich daraufhin vom
im Gehäuse 12 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 ausgebil
deten Anschlag 84 und der Schwenkarm 94 spannt den Schnapphaken
99 weiterhin gegen eine radial äußere Oberfläche des hülsenför
migen Fortsatzes 48.
Wird vom Fahrer die Notbremsung durch Zurücknahme des Bremspe
dals beendet, verschiebt sich das Eingangsglied 26 relativ zum
hülsenförmigen Fortsatz 48 entgegen der Betätigungsrichtung,
d. h. in Fig. 3b nach rechts. Infolge des Rückhubs des Ein
gangsglieds 26 verschiebt sich aufgrund Rückstellkräfte der
Rückstellfedern 24 und 58 auch der Betätigungskolben 28 und der
starr mit dem Betätigungskolben 28 gekoppelte Schwenkarm 94
relativ zum Anker 36 und zum hülsenförmigen Fortsatz 48 entge
gen der Betätigungsrichtung. Dabei kommt es zu der in Fig. 3c
dargestellten Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraft
verstärkers 10, in welcher der am Schwenkarm 94 ausgebildete
Schnapphaken 99 in die Öffnung 98 des hülsenförmigen Fortsatzes
48 einrastet und der Anker 36 entgegen der Betätigungsrichtung
mit dem Betätigungskolben 28 gekoppelt ist. Infolge dieser
Kopplung kann sich der Anker 36 auch nach dem Ablösen vom
Permanentmagneten 38, wie in Fig. 3c dargestellt, nicht mehr
relativ zum Betätigungskolben 28 verschieben. Ein unerwünschter
Aufprall des Ankers 36 gegen den am Betätigungskolben 98 ausge
bildeten Anschlag 53 für den Anker 36 läßt sich somit vermei
den. Weiterhin ist ausgeschlossen, daß der hülsenförmige
Fortsatz 48 des Ankers 36 in unkontrollierter Weise gegen das
Ventildichtglied 56 prallt. Vielmehr kann erst nach einem
dosierten Rückhub des Eingangsglieds 26 der am hülsenförmigen
Fortsatz 48 ausgebildete Ventilsitz 54 gegen das Ventildicht
glied 56 anlaufen, das Ventildichtglied 56 entgegen der Betäti
gungsrichtung verschieben und den Ventilsitz 62 zur Reduzierung
der Druckdifferenz an der beweglichen Wand 14 öffnen.
Nach dem Abbau der Druckdifferenz an der beweglichen Wand 14
infolge des Rückhubs des Eingangsglieds 26 laufen die bewegli
che Wand 14 sowie das starr mit der beweglichen Wand 14 gekop
pelte Steuerventilgehäuse 22 entgegen der Betätigungsrichtung
in die in Fig. 3a dargestellte Ausgangsstellung des Unterdruck-
Bremskraftverstärkers 10 zurück. Vorher kommt es jedoch zu der
in Fig. 3d dargestellten Betriebsstellung, in welcher der
Anschlagskörper 110 in Anlage an den im Gehäuse 12 des Unter
druck-Bremskraftverstärkers 10 ausgebildeten Anschlag 84 ge
langt. Bei einer weiteren Verschiebung des Betätigungskolbens
28 entgegen der Betätigungsrichtung wird nun der starr mit dem
Anschlagskörper 110 gekoppelte Schwenkarm 94 radial nach außen
geschwenkt. Aufgrund dieser Schwenkbewegung des Schwenkarms 94
bewegt sich auch der einstückig mit dem Schwenkarm 94 ausgebil
dete Schnapphaken 99 radial nach außen und wird aus der Öffnung
98 des hülsenförmigen Fortsatzes 48 herausgezogen. Die Kopplung
zwischen Betätigungskolben 28 und Anker 36 wird folglich aufge
hoben. Daraufhin wird der hülsenförmige Fortsatz 48 über das
Ventildichtglied 56 gegen die Rückstellfeder 120 verschoben,
bis der Anker 36 in Anlage an den am Betätigungskolben 28
ausgebildeten Anschlag 53 gelangt. Dies entspricht der in Fig.
3a dargestellten Ausgangsstellung des Unterdruck-
Bremskraftverstärkers 10.
In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 in einer Betriebs
stellung gemäß Fig. 3c dargestellt. Der Unterdruck-Bremskraft
verstärker 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel stimmt im
wesentlichen mit dem Unterdruck-Bremskraftverstärker des drit
ten Ausführungsbeispiels überein. Abweichend vom dritten Aus
führungsbeispiel ist der Federarm 94 mit dem daran angeordneten
Schnapphaken 99 und die Auflage 110 aus einem einzigen Blech
teil geformt. Im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel kann
daher auf das Vorsehen eines zusätzlichen Federblechs verzich
tet werden.
Die Unterdruck-Bremskraftverstärker gemäß dem dritten und dem
vierten Ausführungsbeispiel können derart abgewandelt werden,
daß, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, am Betätigungskolben
28 ein dem Anker 36 vorgelagerter und am Betätigungskolben 28
ausgebildeter Anschlag zum Ablösen des Ankers 36 vom Permanent
magneten 38 vorgesehen ist.
In den Fig. 5a und 5b ist ein fünften Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers 10 in einer Ausgangs
stellung sowie in einer Betriebsstellung des Unterdruck-
Bremskraftverstärkers 10 dargestellt. Der Unterdruck-
Bremskraftverstärker 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel
ähnelt in Aufbau und Funktionsweise den Unterdruck-
Bremskraftverstärkern gemäß den vorhergehenden Ausführungsbei
spielen.
Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Kop
peleinrichtung 90 als Rastvorrichtung ausgebildet. Die Koppel
vorrichtung 90 umfaßt ein erstes Rastelement in Gestalt eines
Spreizringes 122 sowie ein komplementäres, zweites Rastelement
in Gestalt einer im zylindrischen Fortsatz 48 ausgebildeten
Schräge 124. Der Spreizring 122 ist axial unverschieblich in
einer im Betätigungskolben 28 ausgebildeten, umlaufenden Ringnut
126 angeordnet und radial nach außen gegen eine radial
innere Oberfläche des hülsenförmigen Fortsatzes 48 vorgespannt.
In der in Fig. 5a dargestellten Ausgangsstellung des Unter
druck-Bremskraftverstärkers 10 kontaktiert der Spreizring 122
einen der Schräge 124 in Betätigungsrichtung nachfolgenden,
zylindrischen Abschnitt 128 des hülsenförmigen Fortsatzes 48,
welcher einen geringeren Innendurchmesser aufweist als derjeni
ge zylindrische Abschnitt 130, welcher der Schräge 124 in
Betätigungsrichtung vorausgeht.
Im Fall einer Notbremsung ergibt sich die in Fig. 5b darge
stellte Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
10, in welcher sich der Anker 36 in Anlage mit dem Permanentma
gneten 38 befindet. Infolge der mit der Kopplung des Ankers 36
mit dem Permanentmagneten 38 einhergehenden Verschiebung des
hülsenförmigen Fortsatzes 48 verschiebt sich die Schräge 124
soweit in Betätigungsrichtung, daß der Spreizring 122 sich im
Bereich der Schräge 124 radial nach außen aufweiten kann. Die
Aufweitung des Spreizrings 122 im Bereich der Schräge 124
bewirkt eine Kopplung des hülsenförmigen Fortsatzes 48 und
damit auch des Ankers 36 mit dem Betätigungskolben 28, so daß
eine Verschiebung des hülsenförmigen Fortsatzes 48 relativ zum
Betätigungskolben 28 ausgeschlossen ist. Dies ist darauf zu
rückzuführen, daß die nach dem Ablösen des Ankers 36 vom Perma
nentmagneten auf den Anker 36 entgegen der Betätigungsrichtung
wirkenden Axialkräfte nicht ausreichen, um den Spreizring 122
mittels der Schräge 124 in die Ringnut 126 zurückzupressen.
Erst nach einer Rücknahme des Bremspedals und einem damit
einhergehenden Rückhub des Eingangsglieds 26 kann der
Spreizring 122 mittels der in den hülsenförmigen Fortsatz 48
eingeleiteten Rückstellfederkräfte soweit von der Schräge 124
komprimiert werden, daß der Durchmesser des Spreizrings 122 dem
Innendurchmesser des der Schräge 124 in Betätigungsrichtung
nachfolgenden zylindrischen Abschnitts 128 des hülsenförmigen
Fortsatzes 48 entspricht und sich die in Fig. 5a dargestellte
Ausgangsstellung des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 er
gibt.
In den Fig. 6a und 6b ist ein sechstes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10
dargestellt. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker 10 gemäß dem
in den Fig. 6a und 6b dargestellten Ausführungsbeispiel stimmt
in Aufbau und Funktion im wesentlichen mit den Unterdruck-
Bremskraftverstärkern der vorhergehenden Ausführungsbeispiele
überein.
Auch der Unterdruck-Bremskraftverstärker 10 gemäß dem sechsten
Ausführungsbeispiel umfaßt eine Koppeleinrichtung 90 in Gestalt
einer Rasteinrichtung. Die Rasteinrichtung setzt sich aus einem
ersten Rastelement in Gestalt einer Federrings 132 sowie einem
komplementären, zweiten Rastelement in Gestalt einer als Nut
ausgebildeten Vertiefung 134 zusammen. Der Federring 132 ist an
einer dem Eingangsglied 26 zugewandten Stirnfläche 136 des
Ankers 36 befestigt und besitzt einen als Schnappring 138
ausgebildeten, radial inneren Abschnitt, welcher zum Eingriff
in die am Betätigungskolben 28 ausgebildete Vertiefung 134
ausgestaltet ist.
In Fig. 6a ist die Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraft
verstärkers 10 bei einer Notbremsung dargestellt. Infolge der
Notbremsung wurde der Anker 36 in Anlage an den Permanentmagne
ten 38 gezogen. Dabei ist der Schnappring 138 aus der Vertie
fung 134 herausgesprungen. Beendet der Fahrer nun die
Notbremsung, so wird der Anker 36 vom Permanentmagneten 38
abgerissen. Der Anker 36 bewegt sich daraufhin soweit entgegen
der Betätigungsrichtung, bis er in Anlage an den am Betäti
gungskolben 28 ausgebildeten Anschlag 53 gelangt (Fig. 1b).
Bevor der Anker 36 jedoch in Anlage an den Anschlag 53 gelangen
kann, muß für eine für das Einrasten des Schnapprings 138 in
die Vertiefung 134 erforderliche Aufdehnung des Schnapprings
138 Verformungsarbeit geleistet werden. Die Verformungsarbeit
wird von dem nach dem Abreißen entgegen der Betätigungsrichtung
beschleunigten Anker 36 geleistet, wodurch der Aufprall des
Ankers 36 gegen den Anschlag 53 gedämpft wird.
In Fig. 7 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 dargestellt. Der
Unterdruck-Bremskraftverstärker gemäß Fig. 7 entspricht in
Aufbau und Funktion im wesentlichen den vorhergehenden Ausfü
hrungsbeispielen. Abweichend von den vorhergehenden Ausführungs
beispielen ist die Koppeleinrichtung 90 jedoch nicht als
Rasteinrichtung, sondern als Klemmeinrichtung ausgestaltet. Die
Klemmeinrichtung 90 umfaßt eine starr mit dem Betätigungskolben
28 gekoppelte und radial außen am Betätigungskolben 28 befe
stigte Hülse 140, welche einstückig mit einer Mehrzahl von
Klemmelementen 142 in Gestalt von radial nach außen abstehenden
Klemmarmen 142 ausgebildet ist. Die Klemmarme 142 liegen unter
Vorspannung radial innen am hülsenförmigen Fortsatz 48 an. Die
Klemmarme 142 erzeugen folglich eine Klemmkraft radial nach
außen.
Die Klemmarme 142 münden schräg in den hülsenförmigen Fortsatz
48. Mit dieser Schrägstellung der Klemmarme 142 sind asymmetri
sche Klemmeigenschaften verbunden. Während die Klemmkraft der
Klemmarme 142 bei einer Bewegung des hülsenförmigen Fortsatzes
48 relativ zum Betätigungskolben in Betätigungsrichtung relativ
gering ist, erzeugen die Klemmarme 142 bei einer Verschiebung
des hülsenförmigen Fortsatzes 48 in die entgegengesetzte Rich
tung eine relativ hohe Klemmkraft.
Die von den Klemmarmen 142 erzeugten asymmetrischen Klemmkräfte
sind derart dimensioniert, daß bei einer Notbremsung der Anker
36 vom Betätigungskolben 28 entkoppeln und in Anlage an den
Permanentmagneten 38 gelangen kann, die Klemmkräfte anderer
seits aber nach dem Abreißen des Ankers 36 vom Permanentmagne
ten 38 ausreichen, um eine Verschiebung des Ankers 36 relativ
zum Betätigungskolben 28 entgegen der Betätigungsrichtung und
insbesondere einen Aufprall des Ankers 36 gegen den am Betäti
gungskolben 28 ausgebildeten Anschlag 53 stark zu dämpfen.
In Fig. 8 ist ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 dargestellt. Der
Unterdruck-Bremskraftverstärker gemäß Fig. 8 stimmt in Funktion
und Aufbau im wesentlichen mit dem Unterdruck-Bremskraft
verstärker des siebten Ausführungsbeispiels überein. Die Koppe
leinrichtung 90 ist wie beim siebten Ausführungsbeispiel als
Klemmeinrichtung mit einer Mehrzahl von Klemmarmen 142 ausge
bildet.
Abweichend vom siebten Ausführungsbeispiel umfaßt die Klemmein
richtung 90 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel jedoch zusätz
lich eine Öffnungshülse 96 mit der aus dem ersten Ausführungs
beispiel bekannten Funktionalität. Die Öffnungshülse 96 gestat
tet es, die Kopplung der radial nach außen vorgespannten Arme
142 mit dem hülsenförmigen Fortsatz 48 nach dem vollständigen
Lösen der Fahrzeugbremse aufzuheben.
In Fig. 9 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 dargestellt. Der
Unterdruck-Bremskraftverstärker 10 gemäß dem neunten Ausfüh
rungsbeispiel stimmt in Aufbau und Funktion im wesentlichen mit
dem Unterdruck-Bremskraftverstärker des siebten Ausführungsbei
spiels überein.
Wie bei siebten Ausführungsbeispiel ist die Koppeleinrichtung
90 als Klemmeinrichtung ausgestaltet. Die Klemmeinrichtung 90
ist nach Art eines Freilaufs ausgebildet und umfaßt einen auf
den Betätigungskolben 28 aufgeschraubten Trägerring 150. Im
Trägerring 150 ist eine Ringnut 152 mit einem konischen Grund
ausgebildet. Vom konischen Grund der Ringnut 152 wird folglich
eine Schräge 154 definiert.
Ein Klemmelement in Gestalt eines als Kugel ausgebildeten
Wälzkörpers 156 wirkt mit der Schräge 154 zur Erzeugung einer
radial nach außen wirkenden Klemmkraft wie folgt zusammen. Bei
einer Relativbewegung zwischen dem hülsenförmigen Fortsatz 48
und dem Betätigungskolben 28 wird der die Schräge 154 und die
radiale innere Oberfläche des hülsenförmigen Fortsatzes 48
kontaktierende Wälzkörper 156 aufgund der Reibung zwischen den
Komponenten der Koppeleinrichtung 90 mitgenommen. Der Wälzkör
per 156 läuft bei einer Bewegung des hülsenförmigen Fortsatzes
48 relativ zum Betätigunskolben 28 entgegen der Betätigungs
richtung, d. h. nach dem Abreißen des Ankers 36 vom Permanent
magneten 38, die Schräge 154 nach oben. Dies führt zu einer
Verschiebung des Wälzkörpers 156 radial nach außen und zu einem
Verklemmen von Ankerhülse 48, Wälzkörper 156 und hülsenförmigem
Fortsatz 48. Der Anker 36 ist folglich relativ zum Betätigungs
kolben 28 entgegen der Betätigungsrichtung mit diesem gekop
pelt.
Eine entgegengesetzte Relativbewegung zwischen hülsenförmigem
Fortsatz 48 und Betätigungskolben 28 hingegen bewirkt ein
Entkoppeln von Anker 36 und Betätigungskolben 28, da der Wälz
körper 156 die Schräge 154 nach unten läuft und sich die in
radialer Richtung wirkende Klemmkraft zwischen Betätigungskol
ben 28 und hülsenförmigem Fortsatz 48 reduziert.
In Fig. 10 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 dargestellt.
Der Unterdruck-Bremskraftverstärker 10 gemäß dem zehnten Aus
führungsbeispiel stimmt in Funktion und Aufbau im wesentlichen
mit dem Unterdruck-Bremskraftverstärker des neunten Ausfüh
rungsbeispiels überein. Abweichend vom neunten Ausführungsbei
spiel umfaßt die als Klemmeinrichtung ausgebildete Koppel
einrichtung 90 jedoch keinen massiven Trägerring, sondern aus
Kostengründen ein innerhalb einer Nut 152 des Betätigungskol
bens 28 angeordnetes, gebogenes Blechteil 158, welches eine
Schräge 154 definiert. Der Wälzkörper 156 stimmt mit dem Wälz
körper des neunten Ausführungsbeispiels überein.
In den Fig. 11a und 11b ist ein elftes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10
dargestellt. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker 10 gemäß dem
elften Ausführungsbeispiel ähnelt in der Funktion und Aufbau
den Unterdruck-Bremskraftverstärker der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Abweichend von den vorhergehenden Ausführungs
beispielen ist die Koppeleinrichtung 90 jedoch als Ab
stützeinrichtung ausgestaltet, welche ein Abstützen des Ankers
36 entgegen der Betätigungsrichtung am Betätigungskolben 28
gestattet.
Die Abstützeinrichtung 90 umfaßt ein zur Kopplung von Anker 36
und Betätigungskolben 28 in eine Abstützposition schwenkbares
Abstützelement 160. Das Abstützelement 160 erstreckt sich in
der in Fig. 11a dargestellten Ausgangsstellung des Unterdruck-
Bremskraftverstärkers 10 im wesentlichen in axialer Richtung
und taucht bereichsweise in eine sich entgegen der Betätigungs
richtung erstreckende Öffnung 162 des Ankers 36 ein. Das Ab
stützelement 160 ist starr mit dem Betätigungskolben 28
gekoppelt und radial nach außen vorgespannt. Einstückig mit dem
Abstützelement 160 ist ein Arm 164 ausgebildet, welcher sich
radial nach außen erstreckt und welcher sich in der in Fig. 11a
dargestellten Ausgangsstellung in Anlage mit einem am Gehäuse
12 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 ausgebildeten An
schlag 84 befindet. In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 11a ist
das Abstützelement 160 in der Öffnung 162 des Ankers 36 einge
rastet, ohne jedoch eine Abstützfunktion auszuüben.
Bei einer Notbremsung verschiebt sich der Anker 36 relativ zum
Betätigungskolben 28 in Betätigungsrichtung, d. h. in Fig. 11a
nach links. Der Anker 36 entfernt sich dabei soweit in axialer
Richtung vom Betätigungskolben 28, daß das Abstützelement 160
sich aus der zugeordneten Öffnung 162 löst und aufgrund der
Vorspannung soweit radial nach außen schwenkt, bis das der
Unterdruckkammer 16 zugewandte Ende des Abstützelements 160
eine an einer dem Eingangsglied 26 zugewandten Stirnfläche des
Ankers 36 ausgebildete Schräge 166 kontaktiert.
Bei einem Rückhub des Eingangsglieds 26 wird der Anker 36 vom
Permanentmagneten 38 abgerissen und es stellt sich die in Fig.
11b dargestellte Betriebsstellung des Unterdruck-Bremskraft
verstärkers 10 ein. Das Abstützelement 160 erfüllt seine Abstützfunktion
und verhindert einen Aufprall des Ankers 36 gegen
den am Betätigungskolben 28 ausgebildeten Anschlag 53.
Erst nach vollständiger Freigabe des Bremspedals läuft der Arm
184 wieder gegen den Anschlag 84 am Gehäuse 12 des Unterdruck-
Bremskraftverstärkers 10 an, worauf das Abstützelement 160
radial nach innen zurückgeschwenkt wird und wieder in die im
Anker 36 ausgebildete Öffnung 162 eintauchen kann. Das Abstütz
element 160 ist dann von seiner Stützfunktion entbunden und es
stellt sich die in Fig. 11a dargestellte Ausgangsstellung des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers 10 ein.
Claims (19)
1. Unterdruck-Bremskraftverstärker (10), mit
einer Unterdruckkammer (16) und einer davon durch eine beweg liche Wand (14) getrennten Arbeitskammer (18),
einem Steuerventil (20), das ein mit der beweglichen Wand (14) kraftübertragend gekoppeltes Gehäuse (22) aufweist und das zur Erzielung einer Druckdifferenz an der beweglichen Wand (14) die Zufuhr von Atmosphärendruck oder Überdruck zur Arbeitskam mer (18) in Abhängigkeit von der Verschiebung eines Betäti gungskolbens (28) zu steuern vermag, und
einer Notbremshilfe mit einem Permanentmagneten (38) und einem mit dem Permanentmagneten (38) zusammenwirkenden Anker (36), der federnd entgegen der Betätigungsrichtung des Brems kraftverstärkers vorgespannt ist und bei einer Notbremsung in Anlage mit dem Permanentmagneten (38) gezogen wird, wodurch das Steuerventil (20) für die Zufuhr von Atmosphärendruck zur Arbeitskammer (18) geöffnet gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppeleinrichtung (90) zum lösbaren Koppeln des Ankers (36) mit dem Betätigungskolben (28) vorhanden ist.
einer Unterdruckkammer (16) und einer davon durch eine beweg liche Wand (14) getrennten Arbeitskammer (18),
einem Steuerventil (20), das ein mit der beweglichen Wand (14) kraftübertragend gekoppeltes Gehäuse (22) aufweist und das zur Erzielung einer Druckdifferenz an der beweglichen Wand (14) die Zufuhr von Atmosphärendruck oder Überdruck zur Arbeitskam mer (18) in Abhängigkeit von der Verschiebung eines Betäti gungskolbens (28) zu steuern vermag, und
einer Notbremshilfe mit einem Permanentmagneten (38) und einem mit dem Permanentmagneten (38) zusammenwirkenden Anker (36), der federnd entgegen der Betätigungsrichtung des Brems kraftverstärkers vorgespannt ist und bei einer Notbremsung in Anlage mit dem Permanentmagneten (38) gezogen wird, wodurch das Steuerventil (20) für die Zufuhr von Atmosphärendruck zur Arbeitskammer (18) geöffnet gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppeleinrichtung (90) zum lösbaren Koppeln des Ankers (36) mit dem Betätigungskolben (28) vorhanden ist.
2. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (90) eine
Rasteinrichtung ist.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (90) ein erstes
Rastelement (99, 122, 138) und ein komplementäres, zweites
Rastelement (99, 122, 138) umfaßt, welche zusammenwirken, um
den Anker (36) mit dem Betätigungskolben (28) zu koppeln.
4. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastelement (99, 122,
138) in radialer Richtung beweglich ist.
5. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastelement (99, 122,
138) in radialer Richtung vorgespannt ist.
6. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 3
bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rastelement als Schnapp
haken (99) oder als Ring (122, 138) ausgebildet ist.
7. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (99) im Bereich
eines sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden
Schwenkarms (94) angeordnet ist.
8. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 3
bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rastelement als Öffnung
(98), Vertiefung (134) oder Schräge (124) ausgebildet ist.
9. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (90) eine
Klemmeinrichtung ist.
10. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (90) ein in
radialer Richtung eine Klemmkraft erzeugendes Klemmelement
(142, 156) umfaßt.
11. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (142, 156) in
Bezug auf eine axiale Relativbewegung in und entgegen der
Betätigungsrichtung zwischen dem Anker (36) und dem Betäti
gungskolben (28) asymmetrische Klemmeigenschaften besitzt.
12. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (90) eine
Schräge (154) umfaßt, mit welcher das Klemmelement (156) zusam
menwirkt.
13. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche
10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement als Wälzkörper,
insbesondere als Ring oder Kugel (156) ausgestaltet ist.
14. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche
10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein sich schräg
zur Längsachse des Unterdruck-Bremskraftverstärkers (10) er
streckender Klemmarm (142) ist.
15. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1
bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (90) eine in
axialer Richtung bewegliche Öffnungshülse (96) zum Aufheben der
Kopplung zwischen Anker (36) und Betätigungskolben (28) auf
weist.
16. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (90) eine
Abstützeinrichtung ist.
17. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (90) ein
Abstützelement (160) umfaßt, welches zur Kopplung von Anker
(36) und Betätigungskolben (28) in eine Stützposition schwenk
bar ist.
18. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1
bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungskolben (28) ein
Anschlag (70) vorgesehen ist, welcher dem Anker (36) in Betäti
gungsrichtung vorgelagert ist und welcher entgegen der Betäti
gungsrichtung mit dem Anker (36) zusammenwirkt.
19. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1
bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß ein sich im wesentlichen senkrecht
zum Betätigungskolben (28) erstreckender und mit dem Betäti
gungskolben (28) gekoppelter Riegel (80) vorhanden ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054252A DE10054252B4 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Unterdruck-Bremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe |
PCT/EP2001/004523 WO2002036403A1 (de) | 2000-11-02 | 2001-04-20 | Unterdruck-bremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe |
JP2002539180A JP2004513817A (ja) | 2000-11-02 | 2001-04-20 | 機械的非常制動支援機構を有する真空ブレーキ・ブースタ |
EP01945026A EP1330381A1 (de) | 2000-11-02 | 2001-04-20 | Unterdruck-bremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe |
BR0113880-4A BR0113880A (pt) | 2000-11-02 | 2001-04-20 | Servofreio a vácuo |
KR10-2003-7006080A KR20030045161A (ko) | 2000-11-02 | 2001-04-20 | 기계적 비상 제동 보조 장치를 포함하는 진공 브레이크부스터 |
AU2001267363A AU2001267363A1 (en) | 2000-11-02 | 2001-04-20 | Vacuum brake booster comprising a mechanical emergency braking auxiliary system |
US10/427,088 US6672198B2 (en) | 2000-11-02 | 2003-04-30 | Vacuum brake booster with mechanical emergency braking aid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054252A DE10054252B4 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Unterdruck-Bremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054252A1 true DE10054252A1 (de) | 2002-05-16 |
DE10054252B4 DE10054252B4 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=7661858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10054252A Expired - Fee Related DE10054252B4 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Unterdruck-Bremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6672198B2 (de) |
EP (1) | EP1330381A1 (de) |
JP (1) | JP2004513817A (de) |
KR (1) | KR20030045161A (de) |
AU (1) | AU2001267363A1 (de) |
BR (1) | BR0113880A (de) |
DE (1) | DE10054252B4 (de) |
WO (1) | WO2002036403A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253685B3 (de) * | 2002-11-18 | 2004-03-11 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskraftverstärker |
FR2844764A1 (fr) * | 2002-09-19 | 2004-03-26 | Bosch Sist De Frenado Sl | Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage, en particulier pour vehicule automobile |
EP1571062A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-07 | ROBERT BOSCH GmbH | Unterdruckbremskraftverstärker mit 2 unterschiedlichen Schwellenwerten und piezoelektrischem Aktuator |
FR2867140A1 (fr) * | 2004-03-02 | 2005-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Servomoteur a deux sauts differencies par actionneur piezoelectrique |
DE102007046882B4 (de) | 2007-04-16 | 2018-08-23 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Saugluft-Bremskraftverstärker |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4001274B2 (ja) * | 2002-06-14 | 2007-10-31 | ボッシュ株式会社 | 負圧倍力装置 |
FR2857641B1 (fr) * | 2003-07-16 | 2005-09-23 | Delphi Tech Inc | Amplificateur de force a au moins deux rapports d'amplification |
FR2918627B1 (fr) * | 2007-07-09 | 2010-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Servomoteur d'assistance au freinage pour systeme de freinage de vehicule automobile. |
DE102008032257A1 (de) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102010034828A1 (de) * | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Lucas Automotive Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker mit reduzierter Geräuschemission und Verfahren zum Herstellen eines solchen Unterdruckbremskraftverstärkers |
CN103264299B (zh) * | 2013-05-04 | 2015-06-10 | 中钢集团衡阳重机有限公司 | 大型筒体装夹装置 |
DE102014215697A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE102016218421A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09175373A (ja) * | 1995-12-22 | 1997-07-08 | Jidosha Kiki Co Ltd | 倍力装置 |
WO2000007862A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938040C1 (de) | 1999-08-12 | 2001-01-04 | Lucas Ind Plc | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe und verbesserter Geräuschdämpfung |
DE19960576C1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-05-17 | Lucas Varity Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe |
DE10002055A1 (de) * | 2000-01-19 | 2001-08-09 | Lucas Varity Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe |
DE10019425B4 (de) * | 2000-04-19 | 2005-07-21 | Lucas Varity Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe |
-
2000
- 2000-11-02 DE DE10054252A patent/DE10054252B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-20 BR BR0113880-4A patent/BR0113880A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-04-20 JP JP2002539180A patent/JP2004513817A/ja active Pending
- 2001-04-20 EP EP01945026A patent/EP1330381A1/de not_active Withdrawn
- 2001-04-20 KR KR10-2003-7006080A patent/KR20030045161A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-04-20 WO PCT/EP2001/004523 patent/WO2002036403A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-04-20 AU AU2001267363A patent/AU2001267363A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-04-30 US US10/427,088 patent/US6672198B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09175373A (ja) * | 1995-12-22 | 1997-07-08 | Jidosha Kiki Co Ltd | 倍力装置 |
WO2000007862A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2844764A1 (fr) * | 2002-09-19 | 2004-03-26 | Bosch Sist De Frenado Sl | Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage, en particulier pour vehicule automobile |
WO2004026653A1 (fr) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Bosch Sistemas De Frenado, S.L. | Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage |
CN1305718C (zh) * | 2002-09-19 | 2007-03-21 | 博施制动系统公司 | 气动制动助力器 |
US7201456B2 (en) | 2002-09-19 | 2007-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Pneumatic brake booster |
DE10253685B3 (de) * | 2002-11-18 | 2004-03-11 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskraftverstärker |
EP1571062A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-07 | ROBERT BOSCH GmbH | Unterdruckbremskraftverstärker mit 2 unterschiedlichen Schwellenwerten und piezoelektrischem Aktuator |
FR2867140A1 (fr) * | 2004-03-02 | 2005-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Servomoteur a deux sauts differencies par actionneur piezoelectrique |
DE102007046882B4 (de) | 2007-04-16 | 2018-08-23 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Saugluft-Bremskraftverstärker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004513817A (ja) | 2004-05-13 |
KR20030045161A (ko) | 2003-06-09 |
WO2002036403A1 (de) | 2002-05-10 |
DE10054252B4 (de) | 2006-05-18 |
EP1330381A1 (de) | 2003-07-30 |
US20030188632A1 (en) | 2003-10-09 |
AU2001267363A1 (en) | 2002-05-15 |
US6672198B2 (en) | 2004-01-06 |
BR0113880A (pt) | 2003-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1028877B1 (de) | Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE10054252A1 (de) | Unterdruck-Bremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe | |
EP0688709A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge | |
DE19835772B4 (de) | Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion | |
DE2942416C2 (de) | ,Vakuumverstärker | |
EP1100705B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe | |
DE19841150B4 (de) | Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion | |
DE19755442A1 (de) | Bremskraftübersetzungsvorrichtung | |
DE19938040C1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe und verbesserter Geräuschdämpfung | |
EP1274616B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe | |
DE19641889C1 (de) | Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Betätigungseinheit | |
DE10019425B4 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe | |
EP1274615B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe | |
EP1237769B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe | |
EP1042150B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker mit verringerter ansprechkraft | |
DE19960576C1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe | |
DE19850478C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe | |
EP0752944A1 (de) | Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen betätigungseinrichtung | |
DE10010385A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser Notbremshilfe | |
DE10346279B4 (de) | Bremskraftverstärker mit hydraulischer Fußkraftunterstützung | |
DE10333110B4 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit Steuerventilanordnung | |
WO2003099625A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker und bremskraftverstärker/hauptzylinder-einheit | |
DE29825225U1 (de) | Unterdruck-Bremskraftverstärker zur Einstellung eines Bremsdrucks in einer Hilfskraftbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |