DE10053826A1 - Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten FluidenInfo
- Publication number
- DE10053826A1 DE10053826A1 DE2000153826 DE10053826A DE10053826A1 DE 10053826 A1 DE10053826 A1 DE 10053826A1 DE 2000153826 DE2000153826 DE 2000153826 DE 10053826 A DE10053826 A DE 10053826A DE 10053826 A1 DE10053826 A1 DE 10053826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atomizers
- ultrasonic
- fluid
- binder
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
- B05B17/063—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/10—Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
Landscapes
- Special Spraying Apparatus (AREA)
Abstract
Vorliegend wird eine Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden mittels Ultraschallzerstäuber auf einen vorgegebenen Bereich beschrieben, wobei mindestens zwei Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E), die mit dem Fluid beliefert werden, im wesentlichen oberhalb des vorgegebenen Bereiches, in Richtung zur Auftragung gesehen, angeordnet sind.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
zum Auftragen von zerstäubten Fluiden. Weiterhin betrifft die
Erfindung auch die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
In vielen Bereichen der Technik ist es notwendig, dass Fluide
und dabei insbesondere Flüssigkeiten in sehr feine Partikel
zerstäubt werden können und dadurch in einer möglichst genau
en Menge und in einer feinen Verteilung zerstäubt und dadurch
zum Beispiel auf eine andere Schicht aufgetragen werden kön
nen.
Bei bestimmten Rapid-Prototyping-Verfahren spielt beispiels
weise eine Beschichtung von Bindemittel eine wichtige Rolle.
Aus der DE 198 53 834.0 ist ein derartiges Rapid-Prototyping-
Verfahren zum Aufbau von Gussmodellen bekannt. Hierbei wird
ein unbehandeltes Partikelmaterial, wie Quarzsand, auf eine
Bauplattform in einer dünnen Schicht aufgetragen. Danach wird
mit Hilfe einer Spray-Vorrichtung ein Bindemittel auf das
Partikelmaterial in einer möglichst feinen Verteilung aufge
sprüht und anschließend darüber auf ausgewählte Bereiche ein
Härter dosiert, wodurch die erwünschten Bereiche verfestigt
werden. Wird dieser Vorgang immer wieder wiederholt, kann ein
individuell geformter Körper aus dem gebundenen Partikelmate
rial bereitgestellt werden. Dieser Körper ist zunächst in dem
umliegenden, ungebundenen Partikelmaterial eingebettet und
kann nach Abschluß des Bauvorganges aus dem Partikelbett ent
nommen werden.
Wird beispielsweise bei einem derartigen Verfahren als Parti
kelmaterial ein Quarzsand verwendet und als Bindemittel ein
Furanharz, kann mit Hilfe einer schwefeligen Säure als Här
termaterial eine Gussform hergestellt werden, die aus übli
cherweise bei der Modellherstellung verwendeten und daher dem
Fachmann bekannten Materialien besteht.
Schwierigkeiten bei diesen bekannten Verfahren liegen meist
in dem Eintrag des Bindemittels begründet. Um eine geeignete
Gussform herstellen zu können, muß diese Gussform bestimmten
Anforderungen an die Festigkeit und an den Bindemittelgehalt
genügen.
Zum Einen muß die Festigkeit ausreichen, um dem Druck des
flüssigen Metalles beim Gießen standhalten zu können bezie
hungsweise die Auftriebskräfte im Falle der Bildung eines
Kernes ohne störende Verformung in das Kernlager ableiten zu
können.
Zum Anderen muß der Bindemittelgehalt jedoch möglichst gering
sein, damit das beim Gießen des Metalles verdampfende Binde
mittel nicht zu Gas-Einschlüssen und damit zu einer minderen
Qualität des Gussteiles führt. Ein möglichst niedriger Binde
mittelgehalt begünstigt zudem das Entformen des Gussteils, da
beim Gießen ein Großteil des Bindemittels verdampft. Bei der
Verwendung von möglichst wenig Bindemittel bleibt nach dem
Gießen des Bauteiles im wesentlichen nur noch loser, leicht
zu entfernender Sand zurück.
Das Auftragungsverfahren des Bindemittels ist daher besonders
wichtig, da hierbei der Bindemittelgehalt und die Bindemit
telverteilung des Gussmodelles festgelegt werden. Schwierig
keiten bereitet dabei häufig, dass es sich bei dem Bindemit
tel um eine hochviskose Flüssigkeit handelt, die nur schwer
fein verteilt werden kann.
Die Anforderungen an eine Vorrichtung zum Auftragen bei
spielsweise eines Bindemittels auf eine Schicht von Partikeln
sind, das Bindemittel in einer homogenen und vorbestimmten
Verteilung auf die Oberflächen der Partikel aufzubringen, oh
ne diese dabei in ihrer Form und ihrer Verteilung zu beein
flussen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten zur
Zerstäubung von Flüssigkeiten bekannt.
So werden häufig Hochdruckzerstäuber verwendet, um Flüssig
keiten mit ähnlichen Fluideigenschaften, wie dem des Binde
mittels, sehr fein zu verteilen. Hochdruckzerstäuber drücken
das zu verteilende Fluid meist mit mehr als 20 bar durch eine
enge Düse hindurch. Dabei bildet sich eine Flüssigkeitslamel
le, die in einzelne Tropfen zerfällt. Die Tropfen werden bei
einer solchen Zerstäubung auf einem festen Untergrund ent
sprechend der Lamellenform ringförmig um ein Zentrum mit
niedriger Tropfendichte und einem konzentrischen Bereich mit
hoher Tropfendichte verteilt.
Da jedoch die kinetische Energie der mit einem Hochdruckzer
stäuber gebildeten Tropfen relativ hoch ist, kann eine lose
Pulverschüttung, auf die das Bindemittel aufgetragen werden
soll, nur durch einen großen Abstand von der Düse gegen Ver
blasen geschützt werden. Dadurch ist aber ein unerwünscht hoher
Platzbedarf bei einem solchen Zerstäuber notwendig und
weiterhin unterliegen die Tropfen auf dem langen Weg von der
Tropfenbildung zum Auftragungsort auch äußeren Einflüssen.
Ein weiteres Problem dieser Hochdruckzerstäuber ist die große
Totzeit bei den Start- und Stopp-Vorgängen. Bis sich nach
Druckbeaufschlagung an der Düse eine Lamelle und damit auch
der Tropfenabriß gebildet hat, entsteht dort ein größerer
Fluidtropfen, der sich unvermittelt ablöst und die gleichmä
ßige Verteilung des Fluids deutlich stört. Dies gilt ebenso,
wenn der Druck abgeschaltet wird. Dieser Effekt verstärkt
sich zudem noch durch Nachgiebigkeiten beziehungsweise Unge
nauigkeiten im System, die zu einem weiteren Nachtropfen von
Bindemittel führen.
Eine weitere Zerstäubungsvorrichtung wird in der EP 0 049 636 A1
offenbart. Auch diese Vorrichtung arbeitet mit Vordruck in
einer Düsenkammer. Jedoch wird der Tröpfchenzerfall hierbei
durch einen elektrischen Vibrierer, der beispielsweise über
einen Piezoaktuator angesteuert wird, erzeugt.
Bei allen diesen, mit Düsen arbeitenden Zerstäubern hat es
sich als nachteilig erwiesen, dass die sehr kleinen Düsen
durchmesser zum Verstopfen neigen. Dies trifft insbesondere
bei der Verwendung von hochzähen Flüssigkeiten schwer ins Ge
wicht. Größere Düsendurchmesser neigen hingegen zu einem
Lufteinsaugen in die Düsenkammer und damit zu einem starken
Wirkungsverlust.
In der WO 98/00237 wird ein Tröpfchenwolkenerzeuger vorge
stellt, der mit innerhalb einer mit Flüssigkeit gefüllten
Kammer strömungstechnisch effektiv angeordneten Piezobiege
wandler ein ganzes Feld von Düsen mit Druck beaufschlagt, wodurch
ein Tropfenausstoß bewirkt wird. Im Gegensatz zu dem
aus der EP 0 049 636 A1 bekannten Prinzip ist dabei jedoch
kein Vordruck notwendig.
Aber auch dieses System neigt aufgrund der geringen Düsen
durchmesser zum Verstopfen. Außerdem ist die Lebensdauer ei
nes solchen Tröpfchenwolkenerzeugers, insbesondere bei Ver
wendung von hochviskosen Flüssigkeiten, wie beispielsweise
Bindemitteln, relativ kurz.
Weiterhin ist es aus der Praxis auch bekannt, Luftzerstäuber
einzusetzen. Hierbei reißt ein Mantelluftstrom feinste Tröpf
chen aus einer Kapillare ab. Diese Art der Zerstäubung wird
vor allem in der Lackiertechnik verwendet. Bei einer Anwen
dung beispielsweise für Bindemittel, das auf loses Parti
kelmaterial aufgetragen werden soll, verbläst der Mantelluft
strom unerwünschterweise auch das Partikelmaterial. Darüber
hinaus entstehen auch hier wiederum Schwierigkeiten bzw. Un
regelmäßigkeiten beim Ein- und Ausschalten des Zerstäubers.
Auch ist es möglich, dass feine Tröpfchen beispielsweise über
einen Rotationszerstäuber auf einen vorbestimmten Bereich
aufgetragen werden. Dabei wird über eine Rotation eine dünne
Flüssigkeitslamelle erzeugt, die in einzelne Tropfen zer
fällt. Jedoch ist auch bei einer solchen Vorrichtung das An
laufverhalten für eine Anwendung, bei der das Fluid sehr ge
nau aufgetragen werden soll, sehr nachteilig.
Aus der US 4,796,807 ist ein Ultraschallzerstäuber zum Zer
stäuben niedrigviskoser Fluide bekannt. Diese Ultraschallzer
stäuber bestehen aus einem Aktuatorelement, in der Regel ei
ner Piezokeramik, einer Flüssigkeitszuführung und je nach
Einsatzzweck auch einer Luftführung. Der Piezoaktuator oszilliert
bei seinem Betrieb mit einer hohen Frequenz. Das Fluid
befindet sich auf einer Schwingplatte und wird durch die
durch die Schwingung erzeugten Oberflächeneffekte in der
Flüssigkeit abgeschleudert. Ein um den Aktuator führender
Luftstrom nimmt die mit einem relativ schwachen Impuls verse
henen Tropfen auf und befördert sie in einer Luftströmung
weiter.
Solche Ultraschallzerstäuber finden heutzutage in der Klima
technik Anwendung, um die Luftfeuchtigkeit über die Zumi
schung von Wassertröpfchen einzustellen oder auch in der Me
dizintechnik, um Medikamente derart aufzubereiten, dass sie
von einem Patienten inhaliert werden können.
Bei einem solchen aus dem Stand der Technik bekannten Ultra
schallzerstäuber hat es sich als nachteilig erwiesen, dass
bei einem Auftrag von Fluiden auf ein begrenztes Feld relativ
viel Zeit vonnöten ist, um im wesentlichen eine gleichmäßige
homogene Verteilung des Fluides zu erreichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor
richtung bereitzustellen, bei der mit einem relativ kurzen
Zeitaufwand eine homogene Verteilung von zu zerstäubendem
Fluid erreicht werden kann und bei dem das Problem des Ver
stopfens von Düsen verhindert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einer Vorrich
tung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden mittels Ultra
schallzerstäuber auf einen vorgegebenen Bereich, wobei minde
stens zwei Ultraschallzerstäuber, die mit dem Fluid beliefert
werden, im wesentlichen oberhalb des vorgegebenen Bereiches,
in Richtung zur Auftragung gesehen, angeordnet sind.
Dadurch, dass nun zumindest zwei Ultraschallzerstäuber im we
sentlichen oberhalb des vorgegebenen Bereiches angeordnet
sind, kann beim Zerstäuben zumindest über einen durch die
zwei Zerstäuber gebildeten Bereich ein relativ homogenes
Sprühbild des zerstäubten Fluides erreicht werden. Dabei
sollte der Abstand der zumindest zwei Ultraschallzerstäuber
voneinander vorzugsweise derart gewählt sein, dass das aus
dem Zerstäuber austretende Sprühgut sich in einem gewissen
Bereich überlappt.
Handelt es sich bei dem vorgegebenen Bereich um einen sich
zumindest in der Breite und/oder in der Tiefe weiter erstrec
kenden Bereich, als der von den Ultraschallzerstäubern er
reichte, so ist die Vorrichtung in einer vorteilhaften Ausge
staltung derart vorgesehen, dass zumindest einer der Ultra
schallzerstäuber über dem vorgegebenen Bereich verfahrbar
ist. So kann durch Verfahren der Ultraschallzerstäuber auch
auf einem größeren Bereich Fluid aufgetragen werden.
Die Verfahrmöglichkeiten der Ultraschallzerstäuber können ne
ben den Erstreckungsrichtungen des vorgegebenen Bereiches
auch eine Höhenverfahrbarkeit umfasssen. Sind die Ultra
schallzerstäuber auch in ihrer Höhe verfahrbar, so kann der
Abstand zum vorgegebenen Bereich je nach Auftragungsart,
Fluid, Umgebungsbedingungen usw. eingestellt werden.
Sind die mindestens zwei Ultraschallzerstäuber nebeneinander,
hintereinander und/oder versetzt zueinander angeordnet, so
kann eine noch bessere homogene Verteilung des Sprühgutes er
reicht werden. Bei einer entsprechenden Anordnung der Ultra
schallzerstäuber kann die Auftragung in ihrer Verteilung des
Sprühgutes auf dem Bereich, wie erwünscht eingestellt werden.
Darüber hinaus können, je nach Größe des mit dem zerstäubten
Fluid zu versehenen Bereiches auch mindestens vier oder noch
weitaus mehr Ultraschallzerstäuber vorgesehen sein.
Ist zumindest ein oder sind sogar alle Ultraschallzerstäuber
mit einer Luftführung versehen, so werden die zu zerstäuben
den Partikel noch besser auf dem vorgegebenen Bereich ver
teilt. Ohne eine Luftzuführung bewegen sich die zerstäubten
Partikel ausschließlich aufgrund ihrer Schwerkraft vom Ultra
schallzerstäuber zum vorgegebenen Bereich, wie beispielsweise
einer Bearbeitungsfläche. Das Auftragungs-Bild des Zerstäu
bers entspricht dabei ohne Luftzuführung im Querschnitt der
Austrittsfläche des Zerstäubers. Um einen breiteren flächige
ren Auftrag erreichen zu können, werden die Partikel vorzugs
weise durch eine kegelförmige Luftführung aufgefächert.
Zum Erreichen einer Luftführung kann die zugeführte Luft
durch Umlenkbleche in eine starke Rotation versetzt werden
und als rotierende, zylindrische Luftmasse neben der vibrie
renden Oberfläche des Zerstäubers austreten. Das zerstäubte
Fluid wird durch diesen Luftstrom mitgerissen und durch die
Zirkulation der Luft nach dem Austritt aus dem Zerstäuber ke
gelförmig aufgeweitet.
Diese Luftzirkulation kann beispielsweise durch in den Ultra
schallzerstäuber eingelegte, mit Umlenkblechen versehene
Drallbleche erreicht werden, wobei die Umlenkbleche individu
ell nach ihrer Drallrichtung und Drallstärke eingestellt wer
den können.
Handelsüblich verwendete Zerstäuber besitzen im allgemeinen
eine einheitliche Drallrichtung der Luftführung. Dies kann
jedoch zu einer Beeinträchtigung des sogenannten Spray-
Bildes, also der Auftragungsbereich des Zerstäubergutes, füh
ren, da im Überlappungsbereich die zerstäubten Partikel mit
entgegengesetzter Geschwindigkeit aufeinanderprallen. Um eine
dadurch entstehende gegenseitige Störung des Flusses der zer
stäubten Partikel einzudämmen, sollten die Luftrotationsrich
tungen benachbarter Ultraschallzerstäuber mit Luftführung
vorteilhafterweise entgegengesetzt aufeinander zulaufen.
Um mehrere, erfindungsgemäß eingesetzte Ultraschallzerstäuber
mit einem Fluid zu versorgen, ist es wichtig, dass das Fluid
an alle Zerstäuber gleichberechtigt verteilt wird. Darüber
hinaus soll die Versorgung mit dem Fluid unabhängig von der
Anzahl der angeschlossenen Ultraschallzerstäuber sein, um ein
Zu- oder Abschalten von Zerstäubern während der Laufzeit der
Vorrichtung zu ermöglichen. Weiterhin soll eine derartige
Vorrichtung eine möglichst genaue Durchflußmenge fördern.
Zu diesem Zweck wird nun erfindungsgemäß eine zentrale Zufüh
rung des Fluids gewählt, die für alle Ultraschallzerstäuber
einen konstanten Druck des Fluids bereitstellt. Dabei ist die
Zuführung derart ausgestaltet, dass die Gehäuse- und Lei
tungsquerschnitte so ausgelegt sind, dass sich bei den vor
handenen Strömungsgeschwindigkeiten kein Druckabfall in dem
System einstellt.
Werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hochviskose
Fluide, wie beispielsweise Bindemittel, verwendet, ist der
Temperatureinfluß auf die Viskosität und damit bei einem
Druckförderer auch auf die Durchflußmenge erheblich.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und solchen äußeren Ein
flüssen entgegenzutreten, wird der notwendige Druck, der zur
gewünschten Durchflußrate führt, abhängig von Temperatur und
eingesetztem Fluid über ein geeignetes Druckregelsystem va
riabel eingestellt. Der Druck wird dabei ständig während der
Laufzeit der Anwendung den äußeren Gegebenheiten angepaßt.
Um den Ultraschallzerstäubern jeweils die gleiche Menge an
Medium bereitzustellen, müssen die Zuführsysteme vor ihrem
Einsatz auch kalibriert werden. Alle Systeme müssen dem Medi
um den gleichen Durchflußwiderstand bieten. Dies wird gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform durch den Einsatz von Dros
seln erreicht, wobei jeweils einem Ultraschallzerstäuber eine
Drossel vorgeschaltet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die An
steuerung des Ultraschallzerstäubers derart ausgeführt, dass
es sich um eine adaptive Ansteuerung handelt. Solche Ansteue
rungen sind meist sehr schwierig, da aufgrund der höheren
Dichte eines vorzugsweise eingesetzten Bindemittels eine ad
aptive Frequenzsteuerung notwendig ist, denn zum Zerstäuben
von hochviskosen Fluiden ist eine möglichst hohe Amplitude
notwendig.
Dies hat zur Folge, dass die als Aktuator eingesetzte Piezo
keramik immer mit der Eigenfrequenz des ganzen Systems Piezo
keramik plus Anbauteile angeregt werden muss, um eine maxima
le Schwingungsamplitude auf der Schwingplatte zu erreichen
und damit die hochviskose Flüssigkeit optimal zu zerstäuben.
Hierbei ist es nun problematisch, dass sich die Eigenfrequenz
während des Betriebes ändert. Um immer eine maximale Schwin
gungsamplitude zu erzielen, ist eine adaptive Regelung erfor
derlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfin
dung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung.
Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung anhand be
vorzugter Ausführungsbeispiele nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt dabei:
Fig. 1 einen Ultraschallzerstäuber in einer schematischen,
teilweise geschnittenen Darstellung gemäß einer be
vorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Wirkung einer
Luftführung in einem Ultraschallzerstäuber gemäß
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 3 ein Drallblech zur Erzeugung einer Luftführung;
Fig. 4 eine beispielhafte Anordnung zweier Ultraschallzer
stäuber, sowie deren jeweilige und deren Ge
samttropfenverteilung;
Fig. 5 eine Anordnung der Ultraschallzerstäuber in einer
Ansicht von oben, gemäß einer noch weiteren Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 6 die Drallrichtung zweier nebeneinander angeordneter
Ultraschallzerstäuber in einer Ansicht von oben;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Zuführung des
Fluids zu den Ultraschallzerstäubern gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform; und
Fig. 8 ein Schaltbild einer Ansteuerung.
Beispielhaft soll im folgenden die erfindungsgemäße Vorrich
tung für den Einsatz zum Zerstäuben von Bindemittel als
Fluid, beispielsweise zum schichtweisen Aufbau von Gussmodel
len aus Partikelmaterial, Bindemittel und Härter erläutert
werden.
Bei einem solchen Aufbauverfahren eines Bauteiles, wie eines
Gussmodelles, wird eine Bauplattform, auf die die Gussform
aufgebaut werden soll, um eine Schichtstärke abgesenkt. Da
nach wird Partikelmaterial, beispielsweise Quarzsand, in ei
ner erwünschten Schichtstärke auf die Bauplattform aufgetra
gen. Daran schließt sich das Auftragen des Bindemittels, im
wesentlichen großflächig auf dem Partikelmaterial, an, wonach
dann selektiv auf den auszuhärtenden Bereichen Härter aufge
bracht wird. Dies kann beispielsweise mittels eines Drop-on-
demand-Tropfenerzeugers, nach Art eines Tintenstrahldruckers,
durchgeführt werden. Diese Auftragungsschritte werden wieder
holt, bis das fertige Bauteil, eingebettet in loses Parti
kelmaterial, erhalten wird.
In der Fig. 1 ist nun beispielhaft der Aufbau eines Ultra
schallzerstäubers 1A zum Auftragen von Bindemittel darge
stellt. Das Prinzip eines erfindungsgemäß eingesetzten Ultra
schallzerstäubers 1A beruht vorzugsweise auf einem Lei
stungsultraschallwandler mit einem Amplitudentransformator.
Bei einem derartigen Leistungsultraschallwandler wird die für
die Zerstäubung von Flüssigkeiten eigentlich unzureichende
Amplitude der Longitudinalschwingung einer Piezokeramik an
der abstrahlenden Fläche eines Wandlers durch einen Amplitu
dentransformator verstärkt. In der gezeigten Ausführungsform
kommt dabei ein sogenanntes Stufenhorn 3 zum Einsatz, das die
von den Piezoaktuatoren 2A, 2B eingebrachte Schwingungsener
gie auf eine kleine Fläche, die sogenannte Abstrahlfläche,
konzentriert und derart die Amplitude dieser Schwingung stark
vergrößert.
Die zwei Piezoaktuatoren 2A, 2B werden dabei mittels einer
Spannmutter 4 auf ein Stufenhorn 3 aufgespannt und mit Hilfe
einer Kontaktfolie 5 und einer Befestigungsfolie 6 kontak
tiert. Durch die gegengleiche Anordnung der Piezoaktuatoren
2A, 2B erfolgt bei einer Ansteuerung eine Dickenzunahme in
beide Richtungen.
Zusätzlich kann eine Ausgleichsscheibe die Piezoaktuatoren
2A, 2B vor Beschädigung bei der Montage und durch einen un
terschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Vergleich zu
Stahl das Gesamtsystem vor einer großen Temperaturabhängig
keit zu schützen.
Gemäß der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Ul
traschallzerstäuber 1A mit einer Luftführung ausgebildet. In
der Fig. 2 ist nun die Wirkung der Luftführung genauer dar
gestellt. Dabei zeigt die Fig. 2A einen Ultraschallzerstäu
ber 1A ohne Luftzufuhr und die Fig. 2B mit zugeführter Luft
7. Wie der Fig. 2A zu entnehmen ist, bewegen sich die zer
stäubten Flüssigkeitspartikel 8 üblicherweise nur durch ihre
eigene Schwerkraft vom Ultraschallzerstäuber 1A zur Bearbei
tungsfläche, auf die sie aufgetragen werden sollen. Es ent
steht daher ein Zerstäubungsbild, das im Querschnitt der Aus
trittsfläche des Ultraschallzerstäubers 1A ähnelt. Um einen
größerflächigen Auftrag zu erzielen, wird das zerstäubte
Fluid 8, hier Bindemittel, vorzugsweise durch zugeführte Luft
7, die eine kegelförmige Luftführung zur Folge hat, aufgefä
chert.
Die zugeführte Luft 7 wird dabei durch Umlenkbleche 9 in eine
starke Rotation versetzt und tritt neben der vibrierenden
Fläche des Ultraschallzerstäubers 1A als rotierende, zylin
drische Luft-Fluid-Partikelmasse aus. Das zerstäubte Binde
mittel 8 wird durch den Luftstrom mitgerissen und durch diese
Zirkulation der Luft kegelförmig aufgeweitet. Dies ist in der
Fig. 2B durch die Pfeile schematisch dargestellt.
Der entstehende Kegelwinkel der austretenden Luft-
Bindemittelpartikel-Masse ist dabei abhängig von der Geo
metrie der Umlenkbleche 9, des Austrittsquerschnitts des Ul
traschallzerstäubers 1A und dem Druck der zugeführten Luft 7.
Wie schon erwähnt, wird die Luftzirkulation durch eingelegte
Drallbleche 10, die mit Umlenkblechen 9 versehen sind, und
die individuell nach Drallrichtung und Drallstärke einge
stellt werden können, erreicht.
In der Fig. 3 ist beispielhaft ein solches Drallblech 10 mit
darauf angeordneten Umlenkblechen 9 dargestellt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich derart aus,
dass mindestens zwei Ultraschallzerstäuber 1A, 1B im wesent
lichen oberhalb des vorgegebenen Bereiches, auf den das zer
stäubte Fluid aufgetragen wird, angeordnet sind.
Werden nun Ultraschallzerstäuber 1A, 1B mit durch Luftführun
gen erzeugten Sprühkegeln eingesetzt, kann durch das Neben
einanderanordnen der Ultraschallerzeuger und damit auch der
der Sprühkegel ein homogenes Sprühbild des zerstäubten Binde
mittels 8 erreicht werden. Dies ist schematisch in der Fig.
4 dargestellt. Dabei ist die Tropfenverteilung, also das zerstäubte
Bindemittel 8 auf einem zu beschichtenden Bereich,
des einen Ultraschallzerstäubers 1A dünner gestrichelt und
die des anderen Ultraschallzerstäubers 1B fetter gestrichelt
dargestellt.
Die als durchgezogene Linie dargestellte Gesamtverteilung des
zerstäubten Bindemittels 8 auf einem Bereich ist, wie der
Fig. 4 zu entnehmen ist, im wesentlichen eine ebene Vertei
lung, wie sie meist auch erwünscht ist. Der Abstand der ein
zelnen Ultraschallzerstäuber 1A, 1B zueinander ist dabei ab
hängig von dem Abstand der Ultraschallzerstäuber 1A, 1B von
dem mit dem zerstäubten Bindemittel 8 zu versehenen Bereich,
wie hier beispielsweise einer zu beschichtenden Fläche.
Ein typischer Abstand der Ultraschallerzeuger 1A, 1B zu der
zu beschichtenden Fläche beträgt 140 bis 160 mm. Dabei hat
sich ein seitlicher Abstand der Ultraschallzerstäuber 1A, 1B
voneinander von ca. 45 mm als vorteilhaft erwiesen.
In der Fig. 5 ist nun eine vorteilhafte Anordnung der Ultra
schallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D in einer Ansicht von oben
dargestellt. Es sind dabei beispielhaft vier Ultraschallzer
stäuber 1A, 1B, 1C, 1D angeordnet, jedoch könnten nach links
und nach rechts weiter jeweils in dieser in der Fig. 5 ge
zeigten Art und Weise weitere Ultraschallerzeuger angeordnet
werden.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung der Ultraschallzer
stäuber 1A, 1B, 1C, 1D werden die Systeme seitlich versetzt
gegenüberliegend an einem Träger 11 angeordnet. Derart können
die geforderten Abstände der Ultraschallzerstäuber 1A, 1B,
1C, 1D gut eingehalten werden. Ferner kann durch das Verfah
ren des Trägers 11 auch ein gleichmäßiges Verfahren aller Ul-
traschallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D erreicht werden, wenn dies
erwünscht ist.
Die durch die oben näher beschriebene Luftführung erreichte
Drallrichtung bzw. Luftrotationsrichtung 12A, 12B der Ultra
schallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D ist in handelsüblichen Ultra
schallzerstäubern 1A, 1B, 1C, 1D meist einheitlich. Dies be
deutet, dass bei einer Nebeneinanderanordnung der Ultra
schallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D das Zerstäuben beeinträchtigt
werden kann, da im Überlappungspunkt der durch die zugeführte
Luft 7 erzeugten Kegel des zerstäubten Bindemittels 8 diese
mit einer entgegengesetzter Geschwindigkeit aufeinanderpral
len.
Um dies zu vermeiden, ist in der Fig. 6 eine vorteilhafte
Ausgestaltung nebeneinander angeordneter Ultraschallzerstäu
ber 1A, 1B dargestellt, wobei die Luftrotationsrichtung durch
die Pfeile 12A, 12B dargestellt ist. Es wird nun gemäß der
gezeigten bevorzugten Ausführungsform dem Aufeinanderprallen
des zerstäubten Fluids beziehungsweise Bindemittels 8 mit ei
ner entgegengesetzten Geschwindigkeit derart entgegengewirkt,
dass benachbarte Ultraschallzerstäuber 1A, 1B eine entgegen
gesetzte Luftrotationsrichtung 12A, 12B aufweisen. Bei einer
solchen Ausgestaltung wird die Störung des Flusses des Flui
des in dem sich überlappenden Bereich der "Fluidkegel" erheb
lich verringert.
Erfindungsgemäß werden mindestens zwei oder mehrere Ultra
schallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E eingesetzt. Um diese Ul
traschallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E alle mit dem zu zer
stäubenden Fluid 8, dem Bindemittel, zu versorgen, ist in der
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei
der alle Ultraschallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E gleichbe
rechtigt mit dem Fluid versorgt werden.
Außerdem ist bei einer derartigen Zuführung die Anzahl der
angeschlossenen Ultraschallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, va
riabel. Auch ist ein Zu- oder Abschalten der Ultraschallzer
stäubern 1A, 1B, 1C, 1D, 1E ohne sonstige Beeinträchtigungen
zu ermöglichen. Weiterhin ist eine genaue Einhaltung der
Durchflußmenge des Fluides möglich.
Es wird nun eine zentrale Zuführung gewählt, die für alle Ul
traschallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E einen konstanten Druck
des Mediums bereitstellt. Grundsätzlich sind die Gehäuse- und
Leitungsquerschnitte derart gewählt, dass sich bei den vor
handenen Strömungsgeschwindigkeiten kein Druckabfall im Sy
stem einstellt.
Da hierbei gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform
hochviskose Fluide, nämlich vorzugsweise Bindemittel, verwen
det werden, ist der Temperatureinfluß auf die Viskosität und
somit bei einem Druckförderer auch auf die Durchflußmenge,
erheblich. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wird der nö
tige Druck, der zu einer gewünschten Durchflußrate führt, ab
hängig von Temperatur und dem eingesetzten Fluid über ein
passendes Druckregelventil 13 variabel eingestellt. Der Druck
wird also ständig bei Laufzeit der Vorrichtung den äußeren
Gegebenheiten angepaßt.
Um letztendlich den Ultraschallzerstäubern 1A, 1B, 1C, 1D, 1E
jeweils die gleiche Menge an Fluid zuzuführen, müssen diese
vor ihrem Einsatz kalibriert werden. Alle Ultraschallzerstäu
ber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E müssen dem Fluid den gleichen Durch
flußwiderstand bieten. Dies wird gemäß der gezeigten bevorzugten
Ausführungsform durch den Einsatz von Drosseln 17A,
17B, 17C, 17D, 17E erreicht, die den jeweiligen Ultraschall
zerstäubern 1A, 1B, 1C, 1D, 1E vorgeschaltet sind.
Das Fluid wird in einen Druckbehälter 14 eingefüllt und mit
tels des Druckregelsystems 13 auf den nötigen Druck gebracht.
Das Fluid fließt von dort aus weiter in einen Verteiler 15
und wird über Leitungen zu den Drosseln 17A, 17B, 17C, 17D,
17E geführt, die ihrerseits die Ultraschallzerstäuber 1A, 1B,
1C, 1D, 15 mit dem Fluid versorgen. Über zusätzlich zwischen
geschaltete Ventile 16A, 16B, 16C, 16D, 16E können die jewei
ligen Ultraschallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E jeweils zu-
oder abgeschaltet werden. Derart gesteuert muss nicht zwangs
läufig immer die selbe, gesamte Fläche mit dem Bindemittel
beschichtet werden, sondern nur so viel, wie notwendig. Da
durch ist eine Einsparung des Bindemittels möglich.
In der Fig. 8 ist nun beispielhaft ein Logikbild einer vor
zugsweise verwendeten Ansteuerung für die Ultraschallzerstäu
ber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E dargestellt. Aufgabe einer Ansteuerung
ist es im Allgemeinen, die Ultraschallzerstäuber 1A, 1B, 1C,
1D, 1E mit ihrer Eigenfrequenz anzuregen, um eine maximale
Schwingungsamplitude auf der Schwingplatte zu erreichen. Pro
blematisch ist jedoch, dass sich üblicherweise die Eigenfre
quenz während des Betriebes ändert und somit eine adaptive
Regelung der Frequenz erfolgen muss.
Ein Ultraschallerzeuger 1A besitzt in seinem Resonanzbereich
einen definierten Verlauf seiner elektrischen Impedanz I.
Dieser Verlauf wird in einem digitalen Regler 20, wie bei
spielsweise einem Mikrokontroller, derart hinterlegt, dass
zuerst eine Umrechnung der Impedanz I in die Spannung U mit
tels einer Vorrichtung 18 erfolgt. Danach wird dieses analoge
Signal in einem Analog/Digital-Wandler 19 in ein digitales
Signal umgewandelt und dem Regler 20 zugeführt.
Der Regler steuert einen regelbaren Oszillator 22, dessen
Ausgangsspannung auf die notwendigen Verhältnisse mit Hilfe
eines Verstärkers 23 verstärkt und über einen Transformator
24 transformiert wird. Dem Ultraschallzerstäuber 1A wird die
ses Signal zugeführt und dadurch eine Oszillation desselbigen
bewirkt.
Wird nun die Oszillatorfrequenz gering variiert und gleich
zeitig die Impedanz des Ultraschallzerstäubers 1A gemessen,
erkennt der Regler 20, ob die Eigenfrequenz des Ultraschall
zerstäubers 1A erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, kann
entschieden werden, ob die Frequenz des Oszillators erhöht
oder verringert werden muss, um die momentane Eigenfrequenz
des Ultraschallzerstäubers 1A zu erreichen.
Da der Regler 20 den Verlauf der elektrischen Impedanz und
den möglichen Bereich der Eigenfrequenz des Ultraschallzer
stäubers 1A kennt, kann zudem leicht festgestellt werden, ob
eine Oszillation in Resonanz stattfindet oder nicht und somit
die Funktion überprüft werden und Oszillationen in uner
wünschten Moden verhindert werden.
Eine derartige Regelung erfolgt permanent, was in der Fig. 8
durch den geschlossenen Kreislauf dargestellt ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerstäuben von
Fluiden hat es sich besonders als vorteilhaft erwiesen, dass
keine verstopfungsanfälligen Düsenquerschnitte notwendig
sind, da Ultraschallzerstäuber 1A, 1B, 1C, 1D, 1E eingesetzt
werden. Weiterhin haben die Ultraschallzerstäuber keine starke
Luftströmung, die einen Sand, auf den beispielsweise Bin
demittel aufgetragen werden soll, verblasen können. Außerdem
hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Tropfenausstoß
sehr gleichmäßig ist und damit durch das An- und Ab- bzw. Zu-
und Abschalten unproblematisch ist.
Weiterhin haben diese Ultraschallzerstäuber eine sehr hohe
Lebensdauer, erzeugen geringe Tropfendurchmesser und weisen
eine geringe Leistungsaufnahme auf. Insbesondere mit einer
Ansteuerung, wie sie oben beschrieben wurde, ist ein Ultra
schallzerstäuber besonders leicht anzusteuern.
1A bis E Ultraschallzerstäuber
2
A,
2
B Piezoaktuatoren
3
Stufenhorn
4
Spannmutter
5
Kontaktfolie
6
Befestigungsfolie
7
Luftzuführung
8
Zerstäubtes Fluid
9
Umlenkbleche
10
Drallbleche
11
Träger
12
A,
12
B Luftrotationsrichtung
13
Druckregelsystem
14
Druckbehälter
15
Verteiler
16A bis E Ventile
17A bis E Drosseln
16A bis E Ventile
17A bis E Drosseln
18
Impedanz-Spannungs-Wandler
19
Analog-Digital-Wandler
20
Digitaler Regler
21
Digital-Analog-Wandler
22
Spannung-Frequenz-Wandler
23
Verstärker
24
Transformator
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden mittels
Ultraschallzerstäuber auf einen vorgegebenen Bereich,
wobei mindestens zwei Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C,
1D, 1E), die mit dem Fluid beliefert werden, im
wesentlichen oberhalb des vorgegebenen Bereiches, in
Richtung zur Auftragung gesehen, angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der
Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) über dem
vorgegebenen Bereich verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens
zwei Ultraschallzerstäuber (1A, 1E, 1C, 1D, 1E)
nebeneinander, hintereinander und/oder versetzt zueinander
angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
mindestens vier Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E)
vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
zumindest ein Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E)
mit einer Luftführung versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zerstäubten
Partikel (8) durch die Luftführung beim Austritt aus dem
Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) kegelförmig
aufgeweitet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Luftführung
durch durch ein Drallblech (10) hindurchgeleitete Luft
gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei
mindestens zwei Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E)
Luftführungen aufweisen, die entgegengesetzte
Luftrotationsrichtungen (12A, 12B) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Fluid eine hochviskose Flüssigkeit, insbesondere ein
Bindemittel für Formsand, ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
ein Druck, mit dem die mindestens zwei Ultraschallzer
stäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) zentral mit dem Fluid belie
fert werden, gleichbleibend ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Druck an äußere
Einflussfaktoren angepasst ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
vor den Ultraschallzerstäubern (1A, 1B, 1C, 1D, 1E)
jeweils eine Drossel (17A, 17B, 17C, 17D, 17E) für eine
Zuführung des Fluids vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) einzeln zu-
und abschaltbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
eine Ansteuerung der Ultraschallzerstäuber (1A, 1B, 1C,
1D, 1E) adaptiv ist.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14 zum Beschichten von losem Partikelmaterial mit einem
Bindemittel.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14 bei einem Verfahren zum Aufbau von Gußmodellen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20023848U DE20023848U1 (de) | 2000-10-30 | 2000-10-30 | Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden |
DE2000153826 DE10053826A1 (de) | 2000-10-30 | 2000-10-30 | Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153826 DE10053826A1 (de) | 2000-10-30 | 2000-10-30 | Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053826A1 true DE10053826A1 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=7661595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153826 Ceased DE10053826A1 (de) | 2000-10-30 | 2000-10-30 | Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053826A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007059144A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Surmodics, Inc. | Ultrasonic nozzles for applying two-component coatings |
US9308355B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-04-12 | Surmodies, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US9827401B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-11-28 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11090468B2 (en) | 2012-10-25 | 2021-08-17 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11628466B2 (en) | 2018-11-29 | 2023-04-18 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11819590B2 (en) | 2019-05-13 | 2023-11-21 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861852A (en) * | 1974-01-25 | 1975-01-21 | Berger Harvey | Fuel burner with improved ultrasonic atomizer |
DD255483A5 (de) * | 1986-11-06 | 1988-04-06 | ��������@���������������@����������������������@���k�� | Spruehvorrichtung, insbesondere fuer die flaechenproportionale verspruehung |
US4850537A (en) * | 1986-12-08 | 1989-07-25 | Energy Innovations, Inc. | Method and apparatus for producing multivortex fluid flow |
DE69421529T2 (de) * | 1993-03-31 | 2000-02-17 | The Technology Partnership Plc, Melbourn Royston | Tröpfchenerzeuger |
DE4412900C2 (de) * | 1994-04-14 | 2000-04-27 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Einsetzens einer Überflutung eines Ultraschallzerstäubers |
DE19853834A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-31 | Ingo Ederer | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik |
-
2000
- 2000-10-30 DE DE2000153826 patent/DE10053826A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861852A (en) * | 1974-01-25 | 1975-01-21 | Berger Harvey | Fuel burner with improved ultrasonic atomizer |
DD255483A5 (de) * | 1986-11-06 | 1988-04-06 | ��������@���������������@����������������������@���k�� | Spruehvorrichtung, insbesondere fuer die flaechenproportionale verspruehung |
US4850537A (en) * | 1986-12-08 | 1989-07-25 | Energy Innovations, Inc. | Method and apparatus for producing multivortex fluid flow |
DE69421529T2 (de) * | 1993-03-31 | 2000-02-17 | The Technology Partnership Plc, Melbourn Royston | Tröpfchenerzeuger |
DE4412900C2 (de) * | 1994-04-14 | 2000-04-27 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Einsetzens einer Überflutung eines Ultraschallzerstäubers |
DE19853834A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-31 | Ingo Ederer | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007059144A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Surmodics, Inc. | Ultrasonic nozzles for applying two-component coatings |
US8166909B2 (en) | 2005-11-15 | 2012-05-01 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for applying coatings |
US9308355B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-04-12 | Surmodies, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US9623215B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-04-18 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US9827401B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-11-28 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US10099041B2 (en) | 2012-06-01 | 2018-10-16 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US10507309B2 (en) | 2012-06-01 | 2019-12-17 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11090468B2 (en) | 2012-10-25 | 2021-08-17 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11628466B2 (en) | 2018-11-29 | 2023-04-18 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11819590B2 (en) | 2019-05-13 | 2023-11-21 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566627B1 (de) | Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen | |
EP1324842B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils in ablagerungstechnik | |
DE69429004T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen modellen | |
DE69419084T2 (de) | Apparat zum Aufbringen eines Pulvers sowie zur Herstellung eines Pulverstromes | |
EP1351009A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres | |
DE19853834A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik | |
EP3638488B1 (de) | Beschichteranordnung für einen 3d-drucker | |
DE69809503T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanmaterial | |
WO2014048642A1 (de) | Dosiersystem, dosierverfahren und herstellungsverfahren | |
EP0714766B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Druckschablonen | |
DE10053826A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden | |
EP0590165B1 (de) | Elektrostatikdüse, insbesondere zum Ausspritzen hochviskoser Flüssigkeiten | |
DE102014209172B4 (de) | Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums, Jet-System und Produktionsanlage | |
DE20023848U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden | |
EP1669182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Compound-Formteilen | |
EP3323501B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln | |
DE102019205740A1 (de) | Verschließbare Düse | |
DE69627282T2 (de) | Sprühvorrichtung zum Auftragen einer dickschichtigen Beschichtung | |
DE102005057724B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke | |
EP1054738B1 (de) | Nebelgeneratorkopf | |
DE3010694A1 (de) | Formmaschine | |
DE102021121334A1 (de) | Piezo-Aktorvorrichtung | |
EP0920939A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf eine Spritzgussform | |
EP1633493B1 (de) | Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung | |
DE102005024518B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Beschichten eines Substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |