DE10053799A1 - Verwendung von Tetrahydroisochinolinsulfonamiden - Google Patents
Verwendung von TetrahydroisochinolinsulfonamidenInfo
- Publication number
- DE10053799A1 DE10053799A1 DE2000153799 DE10053799A DE10053799A1 DE 10053799 A1 DE10053799 A1 DE 10053799A1 DE 2000153799 DE2000153799 DE 2000153799 DE 10053799 A DE10053799 A DE 10053799A DE 10053799 A1 DE10053799 A1 DE 10053799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- substituted
- alkyl
- optionally substituted
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/472—Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Tetrahydroisochinolinsulfonamiden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, die mit einem 5-HT¶6¶-Antagonisten behandelbar sind, insbesondere von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Tetrahydroisochinolin
sulfonamiden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Be
handlung von Erkrankungen, die mit einem 5-HT6-Antagonisten behandelbar sind,
insbesondere von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems.
Die phototechnische Anwendung von N-Aryl-benzolsulfonamiden ist beispielsweise
aus den US-A-3,482,971 und US-A-3,925,347 bekannt.
Die WO 90/09787 offenbart N-Aryl-arensulfonamide als Radio- oder Chemosensibi
lisierungsmittel in der Krebstherapie.
Die EP-A-0 81S 861 beschreibt N-Indolyl-benzolsulfonamide mit Affinität zum 5-
HT6-Rezeptor zur Bekämpfung von zentralnervösen Störungen.
N-Aryl-arensulfonamide mit 5-HT6-Rezeptor-antagonistischer Wirkung zur Behand
lung von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems sind aus den WO 98/27081,
WO 99/02502, WO 99/37623 und WO 00/12073 bekannt.
Tetrahydroisochinolinsulfonamide sind auch aus pharmazeutischen Publikationen
insbesondere als Thromboxan A2-Antagonisten bekannt (vgl. hierzu EP-A-0 266 949
und EP-A-0 300 725).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Verwendung als antivirale
Arzneimittel sind Gegenstand der Internationalen Anmeldung Nr. PCT/EP 00/06521.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass in der Internationalen Anmeldung Nr.
PCT/EP 00/06521 beschriebene Verbindungen 5-HT6-Rezeptor-antagonistische
Wirkung zeigen und sich daher zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen
eignen, die durch Antagonisierung des 5-HT6-Rezeptors behandelbar
sind.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen
Formel (I)
worin
R1 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogen atome oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl, (C6-C10)Arylcarbonyl, (5- bis 10-gliedriges Heteroaryl)carbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder für Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl oder (C6- C10)Arylcarbonyl steht,
R3 für
R1 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogen atome oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl, (C6-C10)Arylcarbonyl, (5- bis 10-gliedriges Heteroaryl)carbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder für Mono- oder Di(C1-C6)alkylaminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl oder (C6- C10)Arylcarbonyl steht,
R3 für
steht
worin
R4 für (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, (C6-C10)Aryl oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substi tuiert ist, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)Aryl, (C1-C6)Alkoxy, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)alkylamino, deren (C1-C6)Alkylanteil gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, steht
R5 für (C1-C6)Alkyl steht, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl sub stituiert ist,
und deren Salze,
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Er krankungen, die mit einem 5-HT6-Rezeptor-Antagonisten behandelbar sind.
worin
R4 für (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen, (C6-C10)Aryl oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substi tuiert ist, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)Aryl, (C1-C6)Alkoxy, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)alkylamino, deren (C1-C6)Alkylanteil gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, steht
R5 für (C1-C6)Alkyl steht, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl sub stituiert ist,
und deren Salze,
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Er krankungen, die mit einem 5-HT6-Rezeptor-Antagonisten behandelbar sind.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der Er
findung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbin
dungen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze
mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,
Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfon
säuren wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitro
nensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure, Ethansul
fonsäure, Phenylsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der
erfindungsgemäßen Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-,
Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind
von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw.
Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol,
Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in ver
schiedenen stereochemischen Formen auftreten, die sich entweder wie Bild und
Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereo
mere) verhalten. Die Erfindung betrifft sowohl die Antipoden als auch die Racem
formen sowie die Diastereomerengemische. Die Racemformen lassen sich ebenso
wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Be
standteile trennen.
Weiterhin können bestimmte Verbindungen in tautomeren Formen vorliegen. Dies ist
dem Fachmann bekannt, und derartige Verbindungen sind ebenfalls vom Umfang der
Erfindung umfasst.
(C1-C6)Alkyl steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für geradkettige oder
verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Entspre
chend stehen (C1-C4)Alkyl bzw. (C1-C3)Alkyl im Rahmen der Erfindung im allge
meinen für geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4,
bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen Es seien beispielsweise genannt: Methyl, Ethyl, Pro
pyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl und Isohexyl.
(C3-C7)Cycloalkyl steht für Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen schließt
beispielsweise ein: Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Bevor
zugt ist Cyclopropyl.
Die (C1-C6)Alkoxygruppe, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
und wie sie auch in der Definition von (C1-C6)Alkoxycarbonyl verwendet wird,
schließt beispielsweise geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen ein, besonders bevorzugt Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen ((C1-C4)Alkoxy), noch bevorzugter Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlen
stoffatomen ((C1-C3)Alkoxy). Beispielsweise können erwähnt werden Methoxy,
Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy und
Isohexoxy. Bevorzugt ist Methoxy, Ethoxy und Propoxy.
Mono- oder Di(C1-C6)Alkylamino schließt im Rahmen der Erfindung solche ein,
deren Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Dabei kann es sich um
symmetrische oder unsymmetrische Alkylaminogruppen handeln, wie beispielsweise
Dimethylamino, Diethylamino, Methyl, Ethylamino usw. Dies gilt auch für den
Mono- oder Di(C1-C6)Alkylamino-Teil in der Mono- oder Di(C1-C6)-Alkylamino
carbonyl-Gruppe.
(C6-C10)Aryl steht im Rahmen der Erfindung für einen aromatischen Rest mit 6 bis
10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
5- bis 10-gliedriges Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung für 5- bis 10-gliedrige
Heteroatome enthaltende Ringe, die 1 bis 4 Heteroatome enthalten können, die aus
gewählt werden aus O, S und N und schließen beispielsweise ein Pyridyl, Furyl,
Thienyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indoli
cenyl, Indolyl, Benzo[b]thienyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Naphthyridinyl,
Chinazolinyl, etc.
Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevor
zugt sind Chlor oder Fluor.
(C1-C6)Alkanoyl steht im Rahmen der Erfindung für geradkettiges oder ver
zweigtkettiges Alkanoyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien er
wähnt: Formyl, Acetyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Butanoyl, Isobutanoyl, Pentanoyl
und Hexanoyl.
5-HT6-Rezeptor-Antagonisten im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die an den
humanen 5-HT6-Rezeptor binden und dort antagonistisch wirken. Vorzugsweise
zeigen diese Verbindungen im unten beschriebenen Assay, "Bindung an humane
rekombinante 5-HT6-Rezeptoren", einen Ki von weniger als 10-5 M, und in einem
der unten beschriebenen funktionellen Tests, "cAMP-Bestimmungen" und "h5HT6-
Luciferase Reportergen Test", eine antagonistische Wirkung (IC50 Wert von weniger
als 10-5 M).
Erkrankungen, die mit einem 5-HT6-Rezeptor-Antagonisten behandelbar sind, sind
insbesondere Erkrankungen des Zentralen Nervensystems. Beispielsweise seien ge
nannt kognitive Störungen wie die Alzheimersche Krankheit, altersbedingte Ge
dächtnisstörungen, Demenz, die nach Schlaganfall auftritt, frontotemporale Demenz,
vaskuläre Demenz, Korsakoff Syndrom und andere Demenzformen (Sleight et al.,
Drug News and Perspectives 1997, 10, 214-224), die Parkinsonsche Krankheit,
sowie Depression, Schizophrenie und Psychosen (Roth et al., J. Pharmacol. Exp.
Ther. 1994, 268, 1403-1410). Ebenso können die erfindungsgemäßen Verbindungen
zur Behandlung von Epilepsie (Routledge et al. Br. J. Pharmacol. 2000, 130,
1606-1612), Migräne, Angst, Panik Attacken, Entzugserscheinungen, Zwangshand
lungen, Schlafstörungen, Eßstörungen (Bulimie, Anorexia), Amyotropher Lateral
sklerose, Multipler Sklerose, Rückenmarksverletzungen, Huntingtonscher Krankheit,
Schädel-Hirn-Trauma, Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD; WO 00/12073)
und zur Bekämpfung von Schmerzzuständen eingesetzt werden.
Bevorzugt ist ihre Verwendung zur Behandlung von kognitiven Störungen,
insbesondere der Alzheimerschen Krankheit oder anderer Demenzformen.
Die Verbindungen der Formel (I) schließen die folgenden Substitutionsmuster ein,
die alle im Umfang der Erfindung enthalten sind:
worunter Verbindungen der Formel (Ia) besonders bevorzugt sind.
Weiterhin schließen die Verbindungen der Formel (I) die folgenden Substitutions
muster ein, die ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten sind:
und
ein,
worunter die Verbindungen der Formel (Ie) und (If) bevorzugt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Erfindung die Verwendung von
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein, worin
R2 für Wasserstoff steht, und
R3 für
R2 für Wasserstoff steht, und
R3 für
steht, worin
R4 (C1-C6)Alkyl ist, das gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiert ist.
R4 (C1-C6)Alkyl ist, das gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Erfindung die Verwendung von
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein, worin R4 tert.-Butyl ist, das gegebe
nenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiert ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können wie folgt hergestellt
werden.
Im Verfahren (A) setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin R1 wie oben definiert ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder
(IV)
oder
worin R2 und R3 wie oben definiert ist, zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
oder (Ih)
um, worin R1 und R3 wie oben definiert sind.
Die Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart von Basen, wie Pyridin, Triethylamin
und Hünig Base etc. durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, 1,4-
Dioxan, Dichlormethan, etc. durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt in einem Temperaturbereich von -10°C bis 70°C
durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt.
Im Verfahren (B) setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel (Ii):
worin R2 und R3 wie oben definiert sind, mit Verbindungen der Formel (V):
R1-A (V)
worin R1 wie oben definiert ist und A eine übliche Abgangsgruppe ist, in an sich
bekannter Weise in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) um.
A stellt dabei eine übliche, in nukleophilen Substitutionsreaktionen verwendete
Abgangsgruppe dar, wie z. B. Halogen (z. B. Chlor, Brom, Jod), OTs (Ts =
Tosyl) und OMes (Mes = Mesyl).
In der Reaktion bevorzugte Basen sind tertiäre Amine, wie Pyridin, Hünig Base etc.,
Alkalihydroxid und Alkalicarbonat.
Die Reaktion wird bevorzugt in inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, 1,4-
Dioxan, Dichlormethan, Dimethylformamid etc. durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt in einem Temperaturbereich von -10°C bis 100°C
durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt.
Analog setzt man im Verfahren (C) Verbindungen der Formel (Ih)
worin R1 und R3 wie oben definiert sind, mit Verbindungen der Formel (VI)
R2-A (VI)
um, worin R2 wie oben definiert ist, um Verbindungen der Formel (I) zu erhalten.
Bezüglich der Reaktionsbedingungen kann zu denen des Verfahrens (B) verwiesen
werden.
Im Verfahren (D) setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel (Ij)
worin R3 wie oben definiert ist, in an sich bekannter Weise in Gegenwart von
Wasser/Alkohol-Gemischen mit Säuren zu Verbindungen der Formel (Ia) um.
Alkohole schließen dabei beispielsweise Propanol, Isopropanol, Butanol, etc. ein,
wobei n-Butanol bevorzugt ist. Säuren schließen dabei beispielsweise Halogen
waserstoffsäuren, Trifluoressigsäure, etc. ein, wobei Salzsäure bevorzugt ist.
Die Reaktion wird bevorzugt in homogenen wässrigen Lösemittelsystemen durchge
führt.
Die Reaktion wird bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis
100°C durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt.
Im Verfahren (E) setzt man Verbindungen der allgemeinen Formel (Ik)
worin R2 wie oben definiert ist und R1a für (C1-C6)Alkanoyl steht, in an sich
bekannter Weise mit komplexen Metallhydriden zu Verbindungen der allgemeinen
Formel (Il) um:
um, worin R2 wie oben definiert ist und R1b für (C1-C6)Alkyl steht.
In der Reaktion bevorzugt verwendete komplexe Metallhydride sind Lithiumalumi
niumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, etc.
Die Reaktion wird bevorzugt in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, 1,4-
Dioxan etc. durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt in einem Temperaturbereich von -50°C bis 40°C
durchgeführt.
Die Reaktion wird bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgende Reaktionsschemata illu
striert werden.
Die Darstellung der Tetrahydroisochinolinverbindungen kann wie folgt erfolgen:
Die 6- und die 8-Amino-substituierten N-Acetyltetrahydroisochinoline wurden nach
Tercel, Moana; Wilson, William R.; Anderson, Robert F.; Denny, William A.,
J. Med. Chem., 39, 5, 1996, 1084-1094 sowie nach J. F. Ajao und C. W. Bird, J.
Heterocyclic Chem., 22, 1985, 329-331 ausgehend von kommerziell erhältlichem
Tetrahydroisochinolin dargestellt.
Das 5-Amino-N-Acetyltetrahydrochinolin wurden nach einer Vorschrift von J. G.
Durant, A. D. Gribble und R. A Slater EP 0 266 949 (1988) ausgehend von kommer
ziell erhältlichem 5-Nitroisochinolin dargestellt.
Die Herstellung der Sulfonylchlorid-Ausgangsverbindungen der Formel (II) wird
durch folgende Reaktionsschemata illustriert:
Nach W. Grell, G. Griss, M. Kleemaran und E. Kutter US 3 725 388 (1973) wurde das
N-Acetyltetrahydroisochinolin-7-sulfonsäurechlorid durch direkte Sulfochlorierung
von N-Acetyltetrahydroisochinolin erhalten. Die 5-,6- und 8-Sulfonsäurechloride
wurden durch Sandmeyer-Reaktion der entsprechend substituierten Aminotetra
hydroisochinoline erhalten:
analog für:
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) oder (IV) wird bei
spielsweise anhand folgenden Reaktionsschemas erläutert:
Darin bedeutet Pyr. Pyridin.
Analog lassen sich die ortho-Derivate herstellen.
Die Herstellung des Anilins 1 erfolgt z. B. gemäß US-Patent Nr. 3979202.
Die Herstellung des Anilins 3 erfolgt z. B. gemäß S. Rajappa, R. Sreenivasan, A.
Khalwadekar, J. Chem. Res. Miniprint 5, 1657 (1986).
Die Herstellung des Anilins 4 erfolgt z. B. gemäß WO 9631462.
Die Herstellung des Anilins 5 erfolgt z. B. gemäß R. W. Hartmann, M. Reichert,
S. Goehring, Eur. J. Med. Chem Chim. Ther. 29, 807 (1994).
Die Herstellung der Aniline 2 und 6 erfolgt in analoger Weise.
Bezüglich der genauen Reaktionsbedingungen sei auf die Beispiele und Ausgangs
beispiele verwiesen.
Die Bindung der erfindungsgemäßen Verbindungen an humanen rekombinanten 5-
HT6 Rezeptoren kann wie folgt bestimmt werden. Membranen von HEK293 Zellen,
die humanen rekombinanten 5-HT6 Rezeptoren exprimieren (RB-HS6, Receptor
Biology, Inc., Beltsville MD 20705, USA) wurden im Verhältnis 1 : 40 suspendiert in
eiskaltem Probenpuffer bestehend aus 50 mM Tris-HCl, 5 mM MgCl2, 0.5 mM
EDTA, 0.1% Ascorbinsäure und 10 µM Pargyline (pH 7.4) und homogenisiert
(Polytron). 100 µl Membransuspension, 50 µl [3H]-LSD (spezifische Aktivität 75
Ci/mmol, Endkonzentration 1 nM) und 50 µ1 Testsubstanzlösung (8 verschiedene
Konzentrationen, 10-5 bis 10-9 M) wurden 1 Stunde bei 37°C inkubiert und
anschließend das am Rezeptor gebundene [3H]-LSD durch Filtration vom freien
[3H]-LSD abgetrennt. Die vom Filter zurückgehaltene Radioaktivität wurde durch
Szintillationsspektroskopie bestimmt. Alle Tests wurden in Dreifachbestimmungen
durchgeführt. Die IC50-Werte wurden mit dem Programm GraphPadPrism berechnet
(Hill-Gleichung, speziell: one-site competition). Aus dem IC50-Wert der Verbindungen
(Konzentration der Testsubstanz, bei der 50% des am Rezeptor gebundenen
Liganden verdrängt werden), der Dissoziationskonstante KD und der Konzentration L
von [3H]-LSD wurde die Inhibitionskonstante der Testsubstanz Ki bestimmt (Ki =
IC50/(1 + L/KD)).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen einen Ki von weniger als 10-5 M.
Die antagonistische Wirkung von 5-HT6-Liganden kann an HEK293-Zellen, die
rekombinante humane 5-HT6 Rezeptoren exprimieren, bestimmt werden.
HEK293-Zellen, die rekombinante humane 5-HT6 Rezeptoren exprimieren, werden
gewaschen, von der Kulturschale abgelöst, zweimal zentrifugiert und wieder
suspendiert in Dulbecco's modified Eagle Medium (DMEM) ohne Phenolrot. 80 µl
Suspension werden bei einer Dichte von 10000 Zellen/Loch in eine 96-Loch-Platte
übertragen und bei 37°C für 30 min inkubiert. Antagonisten (10-9 bis 10-4 M) werden
zusammen mit dem Agonisten 5-HT (100 nM), pargyline (20 µM) und dem
Phosphodiesterase-Inhibitor Ro 20-1724 (100 µM) in einem Volumen von 20 µl/Loch
zugegeben. Nach 20 min bei 37°C wird die Inkubation beendet durch Zugabe von
20µ1 Ethanol und die Proben werden bei -20°C aufbewahrt. Nach Zentrifugation
bei 470 g (4°C, 5 min) werden 75 µl Aliquots des Überstands in Packard OptiPlates
überführt, im Vakuum verdampft und in 0.05 M acetate Puffer wiederaufgenommen.
Die cAMP-Konzentration wird bestimmt mit dem BIOTRAK cAMP [125I]
Scintillation Proximity Assay (SPA) System (Amersham). Die Konzentration des
Antagonisten, die 50% Inhibition zur Folge hat (IC50), wird berechnet durch die
Formel E = B + E0.IC50/(I + IC50), wobei E die gemessene cAMP Konzentration ist,
E0 die in Gegenwart von 100 nM 5-HT ohne Antagonist produzierte cAMP
Konzentration, B der Basalwert der cAMP Konzentration. und I die Konzentration
des Antagonisten.
Mit diesem biologischen Test kann die 5-HT6-agonistische Wirkung von Verbindungen
bestimmt werden.
Stammkulturen einer HEK293-h5HT6 Reporter-Zellinie wurden analog zu der in der
WO 98/37061, S. 55f. beschriebenen Methode hergestellt.
Für das Substanz-Screening wurde das folgende Testprotokoll verwendet: Die Stamm
kulturen wurden in α-MEM mit 5% dialysiertem FCS bei 37°C unter 5% CO2 ge
züchtet und jeweils nach 3 Tagen 1 : 10 gesplittet. Testkulturen wurden mit 5000 Zellen
pro Napf in 96-well Platten ausgesät in Optimem Medium (GIBCO) und 70 Stunden
bei 37°C angezogen. Die in DMSO gelösten Substanzen wurden 1 × in Medium
verdünnt und zu den Testkulturen pipettiert (maximale DMSO-Endkonzentration im
Testansatz: 0,5%). 10 Minuten später wurde Serotonin (5-HT) zugegeben und die
Kulturen anschließend 4 Stunden im Brutschrank bei 37°C inkubiert.
Aktivierung der 5-HT6-Rezeptoren durch 5-HT führt zur Stimulierung von
Adenylatzyklase und damit zur Erhöhung der cAMP-Konzentration in der Zelle. Im
HEK293-h5HT6-Luciferase System induziert die cAMP-Erhöhung die Expression
des Reportergens Luciferase. Antagonisten vermindern diese Induktion.
Danach wurden die Überstände entfernt und die Zellen durch Zugabe von 25 µl
Lysereagens (25 mM Triphosphat, pH 7,8 mit 2 mM DTT, 10% Glycerin, 3%
TritonX100) lysiert. Direkt danach wurde Luciferase Substrat Lösung (2,5 mM ATP,
0,5 mM Luciferin, 0,1 mM Coenzym A, 10 mM Tricin, 1,35 mM MgSO4, 15 mM DTT,
pH 7,8) zugegeben, kurz geschüttelt, und die Luciferase-Aktivität mit einem
Hamamatsu Kamerasystem gemessen.
Die IC50-Werte wurden mit dem Programm GraphPadPrism berechnet (Hill-Gleichung,
speziell: one-site competition).
Die Wirksamkeit der so identifizierten Substanzen bei der Behandlung und Präven
tion kognitiver Störungen wird mit Hilfe von bekannten Standard-Tiermodellen für
Lernen und Gedächtnis belegt (vgl. z. B. "Alzheimer's Disease: Biology, Diagnosis
and Therapeutics", Iqbal et al., ed.; 1997, John Wiley, S. 781-786). Geeignete
Tiermodelle hierfür sind z. B. das passive oder aktive Vermeidungsverhalten, die
klassische oder operante Konditionierung, räumliche Orientierungstests, oder Objekt-
bzw. Subjekt-Wiedererkennungstests. Als besonders geeignetes Modell wird der
sogenannte Morris-Test empfohlen, welcher auf dem räumlichen Gedächtnis beruht
(J. Neurosci. Methods 1984, 11, 47-60).
Mit dem Morris-Test wird räumliches Orientierungslernen bei Nagern erfasst. Der
Test eignet sich hervorragend zur Bewertung der lern- und gedächtnisfördernden
Wirkung von Substanzen. In diesem Test werden Ratten bzw. Mäuse trainiert, eine
für sie unsichtbare Plattform als einzige Auswegmöglichkeit aus einem wasserge
füllten Schwimmbecken zu lokalisieren. Eine bewährte Methode ist es, die Tiere
viermal pro Tag über den Zeitraum von 5 Tagen zu trainieren. Die Prüfsubstanzen
werden dabei versuchstäglich zu einem definierten Zeitpunkt, z. B. 30 min vor dem
ersten Schwimmversuch pro Tag, verabreicht. Kontrollen erhalten das entsprechende
Vehikel. Die Lernleistung der Tiere drückt sich in einer trainingsbedingten Ver
kürzung der geschwommenen Strecke zwischen Startposition und Plattform aus,
sowie in einer Reduktion der Schwimmzeit bis zum Erreichen der Plattform, d. h. je
besser sich das Tier an die Lokalisation der Plattform erinnert, desto kürzer wird die
zurückgelegte Strecke und desto schneller wird die Plattform erreicht. Der Test wird
mit kognitiv beeinträchtigten Tieren, wie alten Tieren oder Tieren mit einem
experimentell induzierten Hirnschaden durchgeführt. Behandlung von Ratten mit
Scopolamin führt zu einer starken Beeinträchtigung der Lernleistung im Morris-Test.
Dieses kognitive Defizit ist ein Tiermodell für die Alzheimersche Erkrankung.
Der Objekt-Wiedererkennungstest ist ein Gedächtnistest. Er misst die Fähigkeit von
Ratten (und Mäusen), zwischen bekannten und unbekannten Objekten zu
unterscheiden.
Der Test wird wie beschrieben durchgeführt (Blokland et al. NeuroReport 1998, 9,
4205-4208; Ennaceur, A., Delacour, J.,. Behav. Brain Res. 1988, 31, 47-59;
Ennaceur, A., Meliani, K.,. Psychopharmacology 1992, 109, 321-330; Prickaerts, et
al. Eur. J. Pharmacol. 1997, 337, 125-136).
In einem ersten Durchgang wird eine Ratte in einer ansonsten leeren größeren
Beobachtungsarena mit zwei identischen Objekten konfrontiert. Die Ratte wird beide
Objekte ausgiebig untersuchen, d. h. beschnüffeln und berühren. In einem zweiten
Durchgang, nach einem Intervall von 24 Stunden, wird die Ratte erneut in die
Beobachtungsarena gesetzt. Nun ist eines der bekannten Objekte durch ein neues,
unbekanntes Objekt ersetzt. Wenn eine Ratte das bekannte Objekt wiedererkennt,
wird sie vor allem das unbekannte Objekt untersuchen. Nach 24 Stunden hat eine
Ratte jedoch normalerweise vergessen, welches Objekt sie bereits im ersten Durch
gang untersucht hat, und wird daher beide Objekte gleichstark inspektieren. Die Gabe
einer Substanz mit lern- und gedächtnisverbessernder Wirkung wird dazu führen, dass
eine Ratte das bereits 24 Stunden vorher, im ersten Durchgang, gesehene Objekt als
bekannt wiedererkennt. Sie wird das neue, unbekannte Objekt ausführlicher unter
suchen als das bereits bekannte. Diese Gedächtnisleistung wird in einem Diskrimina
tionsindex ausgedrückt. Ein Diskiminationsindex von Null bedeutet, dass die Ratte
beide Objekte, das alte und das neue, gleichlang untersucht; d. h. sie hat das alte
Objekt nicht wiedererkannt und reagiert auf beide Objekte als wären sie unbekannt
und neu. Ein Diskriminationsindex größer Null bedeutet, dass die Ratte das neue
Objekt länger inspektiert als das alte; d. h. die Ratte hat das alte Objekt wiederer
kannt.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen
überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emul
sionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht-toxischer,
pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die therapeu
tisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis
90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend
sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk
stoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung
von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfs
lösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, parenteral oder
topisch, insbesondere perlingual, intravenös oder intravitreal gegebenenfalls als
Depot in einem Implantat.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter
Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation
Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körper
gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Appli
kation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 25 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg
Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen
abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Appli
kationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von
dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung
erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der
vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte
obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen
kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu ver
teilen.
Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit
anderen Wirkstoffen zu kombinieren.
E Methylenchlorid : Methanol 100 : 5
G Methylenchlorid : Methanol : Ammoniak 10 : 1 : 0,1
O Cyclohexan : Essigester 70 : 30
Q Cyclohexan : Essigester 50 : 50
G Methylenchlorid : Methanol : Ammoniak 10 : 1 : 0,1
O Cyclohexan : Essigester 70 : 30
Q Cyclohexan : Essigester 50 : 50
0.94 g [4.9 mmol] 2-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-isochinolinamin wurden in 10 ml
konz. HCl gelöst und auf -5°C abgekühlt. Zur Diazotierung wurde eine Lösung von
0.37 g [5.4 mmol] Natriumnitrit in 1 ml Wasser langsam so zugetropft, dass sich die
Temperatur nicht über 0°C erwärmte. Anschließend wurden noch 45 Minuten bei
-5°C nachgerührt. Diese Lösung wurde dann zu einer vorgelegten Suspension von
0.59 g [7.9 mmol] KCl, 0.42 g [2.5 mmol] CuCl2 × 2H2O und 20 ml gesättigter
SO2/Dioxan-Lösung in 5 ml Wasser innerhalb von 5 Minuten bei 15°C zugetropft.
Nachdem 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt worden waren, wurde wieder
auf 0°C abgekühlt und 20 ml Eis/Wasser zugegeben.
Nach 1.5 h bei 0°C wurde eine DC Kontrolle durchgeführt, welche eine komplette
Umsetzung anzeigte; Laufmittel Essigester.
Zur Aufarbeitung wurde mit 50 ml Wasser verdünnt und 3x mit Essigester extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumsulfat getrocknet und am
Vakuum vom Solvens befreit.
Die so gewonnenen 0.76 g [56% d. Th.] Sulfonylchlorid wurden am Hochvakuum
getrocknet und ohne weitere Reinigung zur Analytik gegeben und auch weiter um
gesetzt.
1H-NMR(200 MHz, d6-DMSO, TMS): δ = 2.04 und 2.06 (s; 3H), 2.81 und 2.87 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 3.60 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 5.04 (s; 2H), 7.10 - 7.18 (m; 2H), 7.54 - 7.64 (m; 1H).
1H-NMR(200 MHz, d6-DMSO, TMS): δ = 2.04 und 2.06 (s; 3H), 2.81 und 2.87 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 3.60 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 5.04 (s; 2H), 7.10 - 7.18 (m; 2H), 7.54 - 7.64 (m; 1H).
Das Sulfonsäurechlorid IIc wurde als Rohprodukt vorgelegt und N-(4-Amino
phenyl)-3-fluoro-2,2-dimethylpropanamid, in 5 ml Pyridin gelöst, zugegeben.
DC Kontrolle nach 10 Minuten bei Raumtemperatur zeigte vollständige Umsetzung
an. Zur Aufarbeitung wurde mit 100 ml Essigester verdünnt, 3x mit 1 N Schwefel
säure gewaschen, 1x mit Bicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat ge
trocknet und vom Solvens im Vakuum befreit. Zur Reinigung wurde an Kieselgel
gesäult; LM:Essigester (Rf-Wert: 0.25).
Man erhält 0.27 g [22% d. Th.] des Herstellbeispiels 54 als weißen Feststoff vom
Smp. 194°C.
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, TMS): δ = 1.19 (s; 6H), 2.08 und 2.10 (s; 3H), 2.63 und 2.94 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 3.64 und 3.65 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 4.45 (d, J = 48 Hz; 2H), 4.95 und 5.05 (s; 2H), 7.01 (d, J = 10 Hz; 2H), 7.33 und 7.35 (t, J = 7.5 Hz; 1H), 7.40 - 7.50 (m; 3H), 7.71 und 7.74 (d, J = 7.5 Hz; 1H).
1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO, TMS): δ = 1.19 (s; 6H), 2.08 und 2.10 (s; 3H), 2.63 und 2.94 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 3.64 und 3.65 (t, J = 6.5 Hz; 2H), 4.45 (d, J = 48 Hz; 2H), 4.95 und 5.05 (s; 2H), 7.01 (d, J = 10 Hz; 2H), 7.33 und 7.35 (t, J = 7.5 Hz; 1H), 7.40 - 7.50 (m; 3H), 7.71 und 7.74 (d, J = 7.5 Hz; 1H).
Analog wurden die in den folgenden Tabellen beschriebenen Beispiele hergestellt.
Claims (9)
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
R1 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl, (C6-C10)Arylcarbo nyl, (5- bis 10-gliedriges Heteroaryl)carbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbo nyl, Aminocarbonyl oder für Mono- oder Di(C1-C6)alkylamino carbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl oder (C6-C10)Arylcarbonyl steht,
R3 für
steht,
worin
R4 für (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder ver schieden durch Hydroxy, Halogen, (C6-C10)Aryl oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert ist, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)- Aryl, (C1-C6)Alkoxy, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)alkylamino, deren (C1-C6)Alkylanteil gegebenenfalls durch ein bis drei Halogen atome substituiert sein kann, steht
R5 für (C1-C6)Alkyl steht, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen oder (C1-C4)Alkoxy carbonyl substituiert ist,
und deren Salze,
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, die mit einem 5-HT6-Rezeptor-Antagonisten behandelbar sind.
worin
R1 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl, (C6-C10)Arylcarbo nyl, (5- bis 10-gliedriges Heteroaryl)carbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbo nyl, Aminocarbonyl oder für Mono- oder Di(C1-C6)alkylamino carbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, (C1-C6)Alkanoyl, das gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome substituiert sein kann, (C3-C7)Cycloalkylcarbonyl oder (C6-C10)Arylcarbonyl steht,
R3 für
steht,
worin
R4 für (C1-C6)Alkyl, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder ver schieden durch Hydroxy, Halogen, (C6-C10)Aryl oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert ist, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)- Aryl, (C1-C6)Alkoxy, Amino, Mono- oder Di(C1-C6)alkylamino, deren (C1-C6)Alkylanteil gegebenenfalls durch ein bis drei Halogen atome substituiert sein kann, steht
R5 für (C1-C6)Alkyl steht, das gegebenenfalls ein- bis dreifach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Halogen oder (C1-C4)Alkoxy carbonyl substituiert ist,
und deren Salze,
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, die mit einem 5-HT6-Rezeptor-Antagonisten behandelbar sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel (Ia):
worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und deren Salzen.
worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und deren Salzen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 von Verbindungen der Formel (Ie):
worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und deren Salzen.
worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und deren Salzen.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 von Verbindungen der Formel (If):
worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und deren Salzen.
worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und deren Salzen.
5. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei
R2 für Wasserstoff steht, und
R3 für
steht, worin
R4 (C1-C6)Alkyl ist, das gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiert ist.
R2 für Wasserstoff steht, und
R3 für
steht, worin
R4 (C1-C6)Alkyl ist, das gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituiert ist.
6. Verwendung nach Anspruch 6, wobei
R4 tert.-Butyl ist, das gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy sub stituiert ist, und deren Salze.
R4 tert.-Butyl ist, das gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy sub stituiert ist, und deren Salze.
7. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Her
stellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Er
krankungen des Zentralen Nervensystems.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erkrankung eine
kognitive Störung ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erkrankung die
Alzheimersche Krankheit oder eine andere Demenzform ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153799 DE10053799A1 (de) | 2000-10-30 | 2000-10-30 | Verwendung von Tetrahydroisochinolinsulfonamiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153799 DE10053799A1 (de) | 2000-10-30 | 2000-10-30 | Verwendung von Tetrahydroisochinolinsulfonamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053799A1 true DE10053799A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7661579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153799 Withdrawn DE10053799A1 (de) | 2000-10-30 | 2000-10-30 | Verwendung von Tetrahydroisochinolinsulfonamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053799A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003095428A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | Glaxo Group Limited | Dopamine receptor modulators as antipsychotic agents |
WO2003099792A1 (en) * | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Glaxo Group Limited | 7-phenylsulfonyl-tetrahydro-3-benzazepine derivatives as antipsychotic agents |
WO2004031181A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Glaxo Group Limited | Sulfonamide derivatives as antipsychotic agents |
EP1837332A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-26 | Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. | Substituierte Tetrahydroisochinoline, deren Herstellung und Verwendung als Medikamente |
EP1902041A1 (de) * | 2005-07-05 | 2008-03-26 | AstraZeneca AB | Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte, pharmazeutische zusammensetzungen und ihre verwendung bei der behandlung von durch 5-ht6-vermittelten erkrankungen wie alzheimer-krankheit, kognitiven erkrankungen, mit schizophrenie assoziierten kognitiven störungen, obesitas und parkinson-krankheit |
US7504392B2 (en) | 2002-05-29 | 2009-03-17 | Glaxo Group Limited | 2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepines and their medical use |
-
2000
- 2000-10-30 DE DE2000153799 patent/DE10053799A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003095428A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | Glaxo Group Limited | Dopamine receptor modulators as antipsychotic agents |
WO2003099792A1 (en) * | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Glaxo Group Limited | 7-phenylsulfonyl-tetrahydro-3-benzazepine derivatives as antipsychotic agents |
US7504392B2 (en) | 2002-05-29 | 2009-03-17 | Glaxo Group Limited | 2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benzazepines and their medical use |
WO2004031181A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Glaxo Group Limited | Sulfonamide derivatives as antipsychotic agents |
US7122538B2 (en) | 2002-10-07 | 2006-10-17 | Glaxo Group Limited | Sulfonamide derivatives as antipsychotic agents |
EP1902041A1 (de) * | 2005-07-05 | 2008-03-26 | AstraZeneca AB | Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte, pharmazeutische zusammensetzungen und ihre verwendung bei der behandlung von durch 5-ht6-vermittelten erkrankungen wie alzheimer-krankheit, kognitiven erkrankungen, mit schizophrenie assoziierten kognitiven störungen, obesitas und parkinson-krankheit |
EP1902041A4 (de) * | 2005-07-05 | 2010-03-17 | Astrazeneca Ab | Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte, pharmazeutische zusammensetzungen und ihre verwendung bei der behandlung von durch 5-ht6-vermittelten erkrankungen wie alzheimer-krankheit, kognitiven erkrankungen, mit schizophrenie assoziierten kognitiven störungen, obesitas und parkinson-krankheit |
EP1837332A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-26 | Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. | Substituierte Tetrahydroisochinoline, deren Herstellung und Verwendung als Medikamente |
WO2007107373A1 (en) | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Laboratorios Del Dr. Esteve S.A. | Substituted tetrahydroisoquinoline compounds, their preparation and use in medicaments |
JP2009531318A (ja) * | 2006-03-23 | 2009-09-03 | ラボラトリオス デル ドクトル エステヴェ ソシエダッド アノニマ | 置換テトラヒドロイソキノリン化合物、その調製及び医薬における使用 |
CN101454289B (zh) * | 2006-03-23 | 2012-07-04 | 埃斯蒂维实验室股份有限公司 | 取代四氢异喹啉化合物、它们的制备和在药物中的应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636313T2 (de) | Verwendung von Kristallformen von 2-Methylthienobenzodiazepinen | |
EP2260042B1 (de) | Substituierte spirocyclische cyclohexan-derivate | |
DE602004007239T2 (de) | 4-AMINOTHIENO[2,3-d] PYRIMIDIN -6-CARBONITRIL-DERIVATIVE ZUR VERWENDUNG ALS PDE7-INHIBITOREN | |
EP1458716B1 (de) | Bicyclische n-arylamide | |
DD201139A5 (de) | Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen | |
DE102004054634A1 (de) | Azaindolcarboxamide | |
DE19936719A1 (de) | Substituierte 1,5-Dihydropyrrol-2-on-Derivate | |
DE10053813A1 (de) | Neue Verwendung von Sulfonamiden | |
DE69614407T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69009717T2 (de) | Heteroaryl-3-oxo-propan-nitril-derivat verwendbar in erregung von myelopoiesis. | |
DE3887417T2 (de) | Thienocinnolinverbindungen und deren verwendung als heilmittel. | |
DE10053799A1 (de) | Verwendung von Tetrahydroisochinolinsulfonamiden | |
EP0431371B1 (de) | 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva | |
DE2064874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofurylderivaten. Ausscheidung aus: 2052719 | |
DE1932885A1 (de) | Imidazolidinochinazoline | |
DE10053796A1 (de) | Verwendung von Naphthalinsulfonamiden | |
CH623044A5 (en) | Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines | |
DE10236910A1 (de) | Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinderivate | |
DE2535599C2 (de) | Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE68905363T2 (de) | Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten. | |
DE10053794A1 (de) | Neue Verwendung für Amino- und Amidosulfonamide | |
DE60213113T2 (de) | 7-TERT-BUTYL-3-(2-FLUOROPHENYL)-6-(2H-i1,2,4öTRIAZOL-3-YLMETHOXY)-i1,2,4öTRIAZOLOi4,3-BöPYRIDAZIN FÜR DIE BEHANDLUNG VON ANGSTZUSTÄNDEN UND KRÄMPFEN | |
CH667457A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 7-oxomitosanen. | |
DE2530515C2 (de) | 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE2354931C2 (de) | trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |