DE10053647A1 - Stromquelle für hochdynamischen Aktuator - Google Patents
Stromquelle für hochdynamischen AktuatorInfo
- Publication number
- DE10053647A1 DE10053647A1 DE2000153647 DE10053647A DE10053647A1 DE 10053647 A1 DE10053647 A1 DE 10053647A1 DE 2000153647 DE2000153647 DE 2000153647 DE 10053647 A DE10053647 A DE 10053647A DE 10053647 A1 DE10053647 A1 DE 10053647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- partial
- positioning
- actuator
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1844—Monitoring or fail-safe circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/13—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1805—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
- H01F7/1816—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Stromquelle für einen hochdynamischen und sehr genau positionierenden linearen Antrieb mit Unterteilung der Stromquellen und Energiebereitstellung aus einer Kondensatorbatterie.
Description
Ein hochdynamischer linearer Aktuator benötigt eine Stromquelle die den dynamischen
Anforderungen entspricht. Es sollen vom Aktuator Beschleunigungen in der Größe von
4 000 m/s2 realisiert werden. Weiterhin muß der Weg-Zeitverlauf der Bewegung
einstellbar sein Bild. 1. Der Strom darf aus thermischen Gründen die zu bewegende
Spule betreffend, nur eine begrenzte Zeit fließen und es muß möglich sein den Weg-
Zeitverlauf variieren zu können.
Damit bestehen die folgenden Forderungen an die Stromquelle:
- 1. Stromanstiegsgeschwindigkeit 0,5 bis 2 A/µs
- 2. Stromregelung mit einer Zeitkonstante von 4 µs
- 3. Stromflußdauer kleiner 2 ms bei Maximalstrom
- 4. Bereitstellung der Antriebsenergie. Während der Bewegungsvorgänge wird eine maximale Antriebsleistung von etwa 450 kW benötigt.
Diese Aufgaben können mit keinem bekannten Stellerprinzip der Leistungselektronik
realisiert werden.
Erfindungsgemäß wird daher die Aktuatorspule in Teilspulen unterteilt, deren jede eine
eigene Stromquelle erhält. Damit kann der Energiebedarf der Einzelspulen verkleinert
werden proportional zur Zahl der Teilspulen.
Die erforderliche Antriebsenergie kann dem Netz nicht entnommen werden da einerseits
der zeitliche Stromverlauf nicht realisierbar ist und zum anderen diese große
Energiemenge nicht verfügbar ist. Daher erfolgt die Energiebereitstellung aus
Kondensatoren. Jede Teilelektronik erhält eine eigene Kondensatorbatterie. Diese wird
aus einem Gleichstromkreis geladen. Dieser Vorgang erfolgt so schnell, daß der zeitliche
Betätigungszyklus nicht beeinträchtigt wird.
Da der zeitliche Bewegungsablauf des Aktuators vorgegeben ist, muß der Strom
entsprechend geregelt werden. Das erfordert die Messung der Position der
Aktuatorspule.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst:
- 1. Die Messung der Position erfolgt mittels eines optischen Lagemeßsystems, welches
wie folgt arbeitet:
Ein Laser-Beam-Sensor besteht aus einem Sender und dem diesen gegenüberstehenden Empfänger. Bewegt sich in diesem Laserstrahl ein Gegenstand, so wird der Laserstrahl je nach Eindringtiefe des Gegenstandes teilweise abgedeckt. Am Ausgang der Sensors steht ein wegproportionales Signal zur Verfügung. - 2. Der Aufbau des leistungselektronischen Teiles der Stromteilquellen ist wir folgt zu beschreiben: Es liegt ein 4-Quadrantenpulssteller vor. Dieser muß mit Strömen von einigen 100 A bei Spannungen von einigen 100 Volt arbeiten. Die Steller arbeitet "Stomgeregelt" im Pulsbetrieb.
- 3. Die Positionsregelung erfolgt analog mit einer PID-Struktur. Basis des Reglers ist in bekannter Weise der Soll-Istwertvergleich des Meßwertes den das Lagemeßsystem liefert. Um eine analog-Digitalwandlung der Istgrößen von Strom und Lage zu vermeiden wird eine Reglerstruktur verwendet wie in Bild dargestellt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß der analoge Ausgangswert des Stromreglers zur Ansteuerung der digital arbeitenden Pulssteller in bekannter Weise in ein digitales Signalpaket gewandelt wird.
- 4. Die Synchronisation der Teilstromquellen erfolgt so, daß eine derselben als Master arbeitet und mittels geeigneter elektronischer Koppelelemente, die auch die galvanische Trennung gewährleisten, die anderen Stromquellen in allen 4 Quadranten mitführen.
- 5. Veränderungen des zeitlichen Verlaufes der Bewegung werden dadurch möglich, daß die in einem Speicher abgelegten Weg-Zeitverläufe neu programmiert und abgespeichert werden oder über eine analoge Schnittstelle von einem Funktionsgenerator vorgegeben werden.
- 6. Die Bereitstellung der Antriebsenergie erfolgt aus Kondensatorbatterien die aus einer Gleichstromquelle geladen wir. Der zeitliche Verlauf des Ladevorganges kann durch diskrete Bauelemente variiert werden.
Claims (5)
1. Stromquelle zur Speisung eines hochdynamischen und hochgenau positionierenden
linearen Aktuators dadurch gekennzeichnet, daß diese in Teilstromquellen, die
ihrerseits Teilspulen des Aktuators speisen, unterteilt ist.
2. Stromquelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche
elektrische Energie einer Kondensatorbatterie entnommen wird, die in den Pausen
zwischen den Bewegungsvorgängen aus einer Gleichstromquelle geladen wird.
3. Teilstromquelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß diese im 4
Quadrantenbetrieb als Pulssteller mit einer Pulsfrequenz im Bereich einiger hundert
kHz arbeiten.
4. Regelung des Weg-Zeitregimes eines von der Stromquelle = Summe aller
Teilstromquellen dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Ist-Wertes des Lage
des Aktuators durch einen Laser-Beam Sensor erfolgt.
5. Synchronisation der Teilstromquellen dadurch gekennzeichnet, daß eine dieser
Teilstromquellen als Master arbeitet und mittels geeigneter Hard- und/oder Soft
ware die Synchronisation der zeitlichen Verläufe der Ströme, die die
Aktuatorteilspulen speisen, erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153647 DE10053647A1 (de) | 2000-10-28 | 2000-10-28 | Stromquelle für hochdynamischen Aktuator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153647 DE10053647A1 (de) | 2000-10-28 | 2000-10-28 | Stromquelle für hochdynamischen Aktuator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053647A1 true DE10053647A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7661482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153647 Withdrawn DE10053647A1 (de) | 2000-10-28 | 2000-10-28 | Stromquelle für hochdynamischen Aktuator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053647A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038264A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | H & T Produktions Technologie Gmbh | Elektrisch angetriebene Presse |
-
2000
- 2000-10-28 DE DE2000153647 patent/DE10053647A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038264A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | H & T Produktions Technologie Gmbh | Elektrisch angetriebene Presse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0901868A1 (de) | Widerstandspressschweissmaschine | |
DE10333067B4 (de) | Elektrisches Stellglied und Verfahren zur Steuerung desselben | |
EP1683261A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der rotorlage einer synchronmaschine | |
CH627842A5 (de) | Gewichts- und kraftmesseinrichtung. | |
DE102015111459A1 (de) | "Qualitätsüberwachung einer Schweißverbindung" | |
DE2645223C3 (de) | Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens | |
DE2153695B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Re gelung des Strahlstroms in technischen Ladungstragerstrahlgeraten, insb Elek tronenstrahl Materialbearbeitungsma schinen | |
DE10053647A1 (de) | Stromquelle für hochdynamischen Aktuator | |
DE2921166A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen vermessung eines werkstueckes | |
DE1440427A1 (de) | Auf einer elektrischen Entladung beruhende Werkzeugmaschine | |
DE2219548C3 (de) | Verfahren zum Synchronisieren der Frequenz eines mechanischen Resonators und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3106031A1 (de) | Einrichtung zur weg-kraft-koordinierung an antastsystemen | |
DE2240807B2 (de) | Meßeinrichtung zum Messen des maximalen Durchmessers eines rotierenden Werkstuckes mit nicht kreisförmigem Querschnitt | |
DE2718433A1 (de) | Geschwindigkeitsabhaengiges, elektrisches schmiermittelsteuergeraet fuer schmiereinrichtungen | |
DE2364483C3 (de) | Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung | |
DE69020420T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur beschleunigten Bestimmung der Alterung von einem oder mehreren Elementen mit einem elektromagnetischen Alterungsparameter. | |
DE3812091C1 (de) | ||
DE2057492C3 (de) | Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs | |
DE102018009536A1 (de) | Elektrische Lichtbogenschweißanlage und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Lichtbogenschweißanlage | |
DE2852625C2 (de) | ||
DE2155598A1 (de) | Lichtelektrische Kontrolle und Messung der Bogenlage an den Anlegmarken | |
DE2322694B2 (de) | Schaltung zur erzeugung einer zeitlich veraenderlichen vergleichsspannung als gleitender sollwert in elektronischen temperaturreglern | |
GB1588985A (en) | Spark erosion machine containing an electrical power storage device | |
DE2347759A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der schichtdicke von elektrolytisch erzeugten ueberzuegen | |
DE892928C (de) | Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |