DE10053262A1 - Energieführungsketten mit Gleitkufen - Google Patents
Energieführungsketten mit GleitkufenInfo
- Publication number
- DE10053262A1 DE10053262A1 DE2000153262 DE10053262A DE10053262A1 DE 10053262 A1 DE10053262 A1 DE 10053262A1 DE 2000153262 DE2000153262 DE 2000153262 DE 10053262 A DE10053262 A DE 10053262A DE 10053262 A1 DE10053262 A1 DE 10053262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridges
- chain
- skids
- crossbars
- conveyor chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Die Erfindung besteht aus einer Energieführungskette aus Kunststoff-Kettengliedern, die jeweils aus zwei mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Laschen und diese miteinander verbindenden Querstegen bestehen, wobei die Kettenglieder gelenkig miteinander verbunden und mit Gleitkufen aus einem gleitfähigen und verschleißarmen Kunststoff mit guten Dämpfungsseigenschaften versehen sind. Die Gleitkufen (10-15) sind an den Querstegen (6-9) angebracht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Energieführungsketten werden in der Regel zwischen einem festen Anschluss
und einem beweglichen Verbraucher, beispielsweise dem Support einer Werk
zeugmaschine, angeordnet, der einen langen Laufweg haben kann. Der Ober
trum der Kette kann dabei auf derem Untertrum oder auf einer besonderen Führ
ungsschiene gleiten. Dabei kann es zu erheblichen Verschleißerscheinungen und
störenden Geräuschen kommen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Verschleißerscheinungen und Ge
räusche zu mindern. So ist beispielsweise durch die DE-A1-198 39 270 eine
Energieführungskette bekannt, bei der in die Laschen zumindest einiger Ketten
glieder Gleitrollen eingebaut sind, die derart angeordnet sind, dass sie auf dem
gegenüberliegenden Trum bei einer Bewegung der Energieführungskette abrol
len.
Durch die DE-C1-39 28 236 ist ferner eine Energieführungskette gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs bekannt, bei der an den Schmallängsseiten der La
schen Gleitkufen lösbar befestigt sind. Dazu sind in diesen Schmallängsseiten
Rastausnehmungen vorhanden, und die Gleitkufen sind mit federnden Rast
zungen versehen, die in die Rastausnehmungen eingreifen.
Diese bekannten Gleitmittel haben die Nachteile, dass sie kompliziert aufgebaut
sind und dass ihr Eingriff in die Laschen eine Schwächung der Laschen bedeu
tet, so dass diese bei Verwindung oder Seitenbelastung der Energieführungs
kette leicht brechen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Energieführungskette der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die einfach aufge
baut ist und eine Schwächung der Laschen vermeidet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die an den Querstegen angebrachten Gleitkufen greifen jetzt überhaupt nicht
mehr in die Laschen ein. Sie können an den Querstegen einfach angebracht
werden.
Vorzugsweise ist jede Gleitkufe gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung
mit zwei Raststegen zum Aufrasten auf den Quersteg versehen. Dadurch können
die Gleitkufen einfach auf die Querstege aufgeklippst werden, wobei die
Querstege keine Schwächung erfahren.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Gleitkufen mit den
Querstegen jedoch einstückig verbunden. Dabei können die Gleitkufen oder zu
mindest Gleitflächen bildende Teile der Gleitkufen aus einem anderen, hochgleit
fähigen Kunststoff als der übrige Teil der Querstege sein, der aus härterem
Kunststoff besteht.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Energieführungskette
und
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Kettenglieds der Fig. 1.
In Fig. 1 ist nur ein Teil einer aus Kunststoff bestehenden Energieführungskette
gezeigt, von der eine Seite mit außen liegenden Laschen 1, 3, 5 und innen
liegenden Laschen 2, 4 dargestellt ist. Die Lasche 2 ist in nicht dargestellter
Weise mit den Laschen 1, 3 drehbar verbunden, während die Lasche 4 mit den
Laschen 3, 5 drehbar verbunden ist. An den Außenlaschen 1, 3, 5 ist jeweils
ein Quersteg 6 bzw. 7 bzw. 8 leicht lösbar befestigt. Diese Querstege sind mit
nicht dargestellten Laschen auf der anderen Seite der Kettenglieder ebenfalls
leicht lösbar verbunden. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass besipielsweise die
Lasche 3 durch Querstege 7, 9 mit einer Lasche 3' der anderen Seilte verbun
den ist. Dabei sind die Laschen 3, 3' im Abstand von einander und parallel
zueinander angeordnet. Die Art der Verbindung der Querstege 7, 9 mit den
Laschen 3, 3' ist nicht näher dargestellt.
An den Querstege 6-8 sind nun in unmittelbarer Nähe ihrer Enden Gleitkufen 10
bzw. 11 bzw. 12 und 13 bzw. 14 bzw. 15 angebracht. In diesem Fall sind die
Gleitkufen 10-15 einstückig mit den zugeordneten Querstegen verbunden. Sie
bestehen vorzugsweise aus einem hochgleitfähigen und verschleißarmen Kunst
stoff mit guten Dämpfungseigenschaften, während die Querstege üblicherweise
aus härterem Kunststoff bestehen.
Wenn die Energieführungskette mit ihrem Obertrum auf ihrem Untertrum liegt
und bewegt wird, gleiten die Gleitkufen aufeinander, wobei der Verschleiß
niedrig ist und die dabei entstehenden Geräusche gering sind.
Claims (3)
1. Energieführungskette aus Kunststoff-Kettengliedern, die jeweils aus zwei
mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Laschen
und diese miteinander verbindenden Querstegen bestehen, wobei die
Kettenglieder gelenkig miteinander verbunden und mit Gleitkufen aus
einem gleitfähigen und verschleißarmen Kunststoff mit guten Dämpfungs
eigenschaften versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitkufen (10-15) an den Querstegen (6-9) angebracht sind.
2. Energieführungskette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Gleitkufe mit zwei Raststegen zum Aufrasten auf den Quersteg
versehen ist.
3. Energieführungskette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitkufen (10-15) mit den Querstegen (6-9) einstückig verbun
den sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153262 DE10053262A1 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Energieführungsketten mit Gleitkufen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153262 DE10053262A1 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Energieführungsketten mit Gleitkufen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053262A1 true DE10053262A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7661233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153262 Withdrawn DE10053262A1 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Energieführungsketten mit Gleitkufen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053262A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007121716A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Igus Gmbh | Energieführungskette mit angeformtem gleitschuh |
DE202008005165U1 (de) | 2008-04-15 | 2008-09-25 | Igus Gmbh | Quersteg, Glied einer Leitungsführungseinrichtung mit Quersteg, Leitungsführungseinrichtung und Set mit Quersteg |
DE102017110940A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Energieführungskette |
DE202019107117U1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-04-19 | Igus Gmbh | Energieführungskette und Speichereinheit für eine Energieführungskette |
WO2021240007A1 (de) * | 2020-05-27 | 2021-12-02 | Igus Gmbh | Leitungsführungseinrichtung, insbesondere energieführungskette, und kettenglied mit dämpfungselementen |
-
2000
- 2000-10-26 DE DE2000153262 patent/DE10053262A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007121716A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Igus Gmbh | Energieführungskette mit angeformtem gleitschuh |
US7451590B2 (en) | 2006-04-20 | 2008-11-18 | Igus Gmbh | Energy guiding chain with integrally molded runner |
DE202008005165U1 (de) | 2008-04-15 | 2008-09-25 | Igus Gmbh | Quersteg, Glied einer Leitungsführungseinrichtung mit Quersteg, Leitungsführungseinrichtung und Set mit Quersteg |
DE102017110940A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Energieführungskette |
DE202019107117U1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-04-19 | Igus Gmbh | Energieführungskette und Speichereinheit für eine Energieführungskette |
WO2021240007A1 (de) * | 2020-05-27 | 2021-12-02 | Igus Gmbh | Leitungsführungseinrichtung, insbesondere energieführungskette, und kettenglied mit dämpfungselementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3928236C1 (de) | ||
DE3850612T2 (de) | Wendelförderer. | |
DE60106099T2 (de) | Stützschiene für die gebogene Sektion einer Hängebahn | |
DE69909754T2 (de) | Fördervorrichtung | |
CH669942A5 (de) | ||
DE19647322A1 (de) | Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3684715B1 (de) | Kettenglied, förderkette, kettenförderer und dessen verwendung | |
DE8408857U1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE3701772A1 (de) | Foerderbandkettenglied | |
DE644171C (de) | Foerdervorrichtung mit einem aus elastischem Material, insbesondere Gummi, bestehenden endlosen Foerderrohr | |
DE202007004473U1 (de) | Stützkette mit Verschleißschutz für eine Stützvorrichtung in einer Trenneinrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit | |
CH626027A5 (de) | ||
DE602004013185T2 (de) | Kurvengängige förderkette mit doppelquerverbindern | |
EP3199833B1 (de) | Energieführungskette | |
DE102012104891A1 (de) | Mehrgliedriger Fördergurt mit Laufrollen | |
WO2000056606A1 (de) | Vorrichtung zum umreifen von packstücken und profilleiste, insbesondere zum abdecken des bandkanales der packstückumreifungsvorrichtung | |
DE10053262A1 (de) | Energieführungsketten mit Gleitkufen | |
DE3510955A1 (de) | Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung | |
DE3141510C2 (de) | ||
WO2006029706A1 (de) | Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage | |
DE10320841A1 (de) | Energieführungskette | |
WO2019120916A1 (de) | UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG | |
DE8227706U1 (de) | Staurollenkette | |
DE2031903A1 (de) | Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder | |
DE2908710C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |