DE10053047A1 - Verwendung von Caveolin-1 oder des Gens desselben zur Behandlung von nichtsteroidabhängigem Karzinom - Google Patents
Verwendung von Caveolin-1 oder des Gens desselben zur Behandlung von nichtsteroidabhängigem KarzinomInfo
- Publication number
- DE10053047A1 DE10053047A1 DE10053047A DE10053047A DE10053047A1 DE 10053047 A1 DE10053047 A1 DE 10053047A1 DE 10053047 A DE10053047 A DE 10053047A DE 10053047 A DE10053047 A DE 10053047A DE 10053047 A1 DE10053047 A1 DE 10053047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caveolin
- carcinoma
- cells
- expression
- nucleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 title claims abstract description 31
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 title claims description 40
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 13
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title claims description 12
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title abstract description 35
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title abstract description 14
- 108050000084 Caveolin Proteins 0.000 title abstract description 12
- 102000009193 Caveolin Human genes 0.000 title abstract description 11
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title abstract description 11
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title abstract description 11
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title abstract description 7
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title abstract 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title abstract 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title abstract 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 title abstract 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title abstract 2
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 title description 2
- 208000010749 gastric carcinoma Diseases 0.000 title description 2
- 201000000498 stomach carcinoma Diseases 0.000 title description 2
- 108090000026 Caveolin 1 Proteins 0.000 claims abstract description 147
- 102000003727 Caveolin 1 Human genes 0.000 claims abstract description 131
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 60
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 201000003741 Gastrointestinal carcinoma Diseases 0.000 claims description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 5
- 208000018554 digestive system carcinoma Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 7
- 230000007170 pathology Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 abstract 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 abstract 2
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 abstract 2
- 229940124606 potential therapeutic agent Drugs 0.000 abstract 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 abstract 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 138
- 230000005740 tumor formation Effects 0.000 description 24
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 23
- 101150042537 dld1 gene Proteins 0.000 description 22
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 19
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 17
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 14
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 13
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 13
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 10
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 10
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 9
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 9
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 7
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 6
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 6
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 6
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 5
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 4
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 210000003956 transport vesicle Anatomy 0.000 description 4
- 230000005748 tumor development Effects 0.000 description 4
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 3
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N Hygromycin-B Natural products OC1C(NC)CC(N)C(O)C1OC1C2OC3(C(C(O)C(O)C(C(N)CO)O3)O)OC2C(O)C(CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 3
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 3
- 108010040002 Tumor Suppressor Proteins Proteins 0.000 description 3
- 102000001742 Tumor Suppressor Proteins Human genes 0.000 description 3
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 3
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 108091092330 cytoplasmic RNA Proteins 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000002222 downregulating effect Effects 0.000 description 3
- 238000001378 electrochemiluminescence detection Methods 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N hygromycin B Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC)C[C@@H](N)[C@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@H]2O[C@@]3([C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](C(N)CO)O3)O)O[C@H]2[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GRRNUXAQVGOGFE-NZSRVPFOSA-N 0.000 description 3
- 229940097277 hygromycin b Drugs 0.000 description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 241001468001 Salmonella virus SP6 Species 0.000 description 2
- 102100031988 Tumor necrosis factor ligand superfamily member 6 Human genes 0.000 description 2
- 108050002568 Tumor necrosis factor ligand superfamily member 6 Proteins 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 108020004463 18S ribosomal RNA Chemical group 0.000 description 1
- 108020005096 28S Ribosomal RNA Proteins 0.000 description 1
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 1
- 108010087765 Antipain Proteins 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101000793954 Canis lupus familiaris Caveolin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 1
- 241000701533 Escherichia virus T4 Species 0.000 description 1
- 102000009109 Fc receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010087819 Fc receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 1
- 102000058061 Glucose Transporter Type 4 Human genes 0.000 description 1
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000715467 Homo sapiens Caveolin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 description 1
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 description 1
- 108091006300 SLC2A4 Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- SDNYTAYICBFYFH-TUFLPTIASA-N antipain Chemical compound NC(N)=NCCC[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 SDNYTAYICBFYFH-TUFLPTIASA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 230000024900 basement membrane organization Effects 0.000 description 1
- PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N benzamidine Chemical compound NC(=N)C1=CC=CC=C1 PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004323 caveolae Anatomy 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 108091092328 cellular RNA Proteins 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 201000011024 colonic benign neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 238000010874 in vitro model Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 201000002313 intestinal cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000004608 intestinal differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 208000011645 metastatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000010658 metastatic prostate carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012474 protein marker Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003153 stable transfection Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000031998 transcytosis Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 239000000225 tumor suppressor protein Substances 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4702—Regulators; Modulating activity
- C07K14/4703—Inhibitors; Suppressors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer pharmazeutisch wirksamen Menge Caveolin-1 oder des Caveolin-1-Gens zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von nichtsteroidabhängiem Karzinom, insbesondere zur Behandlung von Gastrointestinalkarzinom. Erfindungsgemäß ist Caveolin-1 oder dessen Gen besonders bevorzugt für die Behandlung von Dickdarmkarzinom.
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer pharmazeutisch
wirksamen Menge Caveolin-1 oder des Caveolin-1-Gens zur
Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur prophylakti
schen oder therapeutischen Behandlung von nichtsteroidab
hängigem Karzinom, insbesondere zur Behandlung von Gastro
intestinalkarzinom. Erfindungsgemäß ist Caveolin-1 oder
dessen Gen besonders bevorzugt für die Behandlung von Dick
darmkarzinom.
Caveolin-1 oder dessen Gen wird vorzugsweise auf einem Ab
gabeträger bereitgestellt. Erfindungsgemäß können die Abga
beträger Antikörper, die spezifisch an ein mit dem nicht
steroidabhängigen Karzinom in Zusammenhang stehenden Anti
gen binden, Liposomen, virale Vektoren oder Teilchen aus
einer chemisch inerten Substanz wie beispielsweise Gold
oder Diamant sein.
Seit 1992 ist Caveolin-1 als 21 kDa-Hüllprotein/Adaptorpro
tein von Caveolen bekannt. Das menschliche Caveolin-1-Gen
ist auch im Stand der Technik beschrieben (vergleiche zum
Beispiel Engelmann et al., FEBS Letters 436 (1998),
403-410). Was die Funktion von Caveolin-1 bei Krebs am Menschen
anbetrifft, so sind die Zitate des Standes der Technik wi
dersprüchlich. In einigen Zitaten wird berichtet, daß Ca
veolin-1 als Tumorsuppressorprotein bei der NIH-3T3 Maus-
Fibroblasten-Zellinie, bei menschlichen Brustkrebs-Zelli
nien und Lungenkarzinom-Zellinien fungiert [Koleske et al.,
Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92 (1995), 1381-1385; Lee, S. W.
et al., Oncogene 16 (1998), 1391-1397; Racine C. et al.,
Biochem. Biophys. Res. Commun. 255 (1999), 580-586.]. WO 97/18454
und WO 99/22773 beschreiben, daß bestimmte meta
statische Karzinome, darunter der metastatische Prostata
krebs, mit Hilfe von Therapien behandelt werden können, die
die Expression des Caveolin-Gens unterdrücken. Diese Pa
tentschriften offenbaren biologische Techniken, die die
Wirkung von Caveolin oder die Funktion der Caveolen bloc
kieren sollen, darunter die Gabe von Vektoren mit Antisinn-
Caveolin-Sequenzen oder die Verwendung von Anti-Caveolin-
Antikörpern.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt,
daß Caveolin-1 bei nichtsteroidabhängigem Karzinom am Men
schen, insbesondere bei Gastrointestinalkarzinom als Tumor
suppressor fungiert. Des weiteren wurde gefunden, daß die
erneute Expression von Caveolin-1 in den Zellen von mensch
lichem nichtsteroidabhängigen Karzinom deren Fähigkeit zur
Bildung von Tumoren verringert. Gemäß vorliegender Erfin
dung wurden Beweise geliefert, daß die Bildung von nicht
steroidabhängigem Karzinom wie Gastrointestinalkarzinom und
insbesondere Dickdarmkarzinom sowohl bei Mäusen als auch am
Menschen durch die Gegenwart von Caveolin-1 verhindert
wird. Es wurde gefunden, daß 1) die Caveolin-1-Proteinge
halte in Dickdarmtumoren aus menschlichen Patienten verrin
gert waren; 2) die Dickdarmkarzinom-Zellen niedrige Gehalte
an Caveolin-1-mRNA und Protein aufwiesen; 3) durch Expres
sion von Caveolin-1 in der Dickdarmkarzinom-Linie HT-29 die
Tumorbildung in Nacktmäusen blockiert oder verzögert wurde;
4) die Fähigkeit von HT29-cav-1 zur Bildung von Tumoren in
Nacktmäusen trotz anfänglicher Gegenwart von Caveolin-1 mit
einem Auswahlvorgang verknüpft war, der die Proliferation
derjenigen Zellen mit verringertem Caveolin-1-Grundgehalt
begünstigte.
Caveolin-1 ist ein wirksames Mittel zur prophylaktischen
und therapeutischen Behandlung von nichtsteroidabhängigem
Karzinom, vorzugsweise Gastrointestinalkarzinom wie bei
spielsweise Magen- und Dickdarmkarzinom, besonders bevor
zugt Kolorektalkarzinom. Aufgabe der vorliegenden Erfindung
ist daher die Verwendung von Caveolin-1 oder eines pharma
zeutisch annehmbaren Salzes desselben sowie die Verwendung
des Caveolin-1-Gens zur prophylaktischen oder therapeuti
schen Behandlung von nichtsteroidabhängigem Karzinom.
Gemäß vorliegender Erfindung kann Caveolin-1 oder ein phy
siologisch annehmbares Salz in einer pharmazeutisch annehm
baren Menge als pharmazeutische Formulierung, umfassend das
Protein und pharmazeutisch annehmbare Hilfssubstanzen wie
zum Beispiel Adjuvantien, Verdünnungsmittel, Stabilisie
rungsmittel oder Träger, verabreicht werden. In der Fach
welt ist bekannt, wie ein menschliches Protein zu formulie
ren ist und wie derartige Formulierungen zu lagern sind,
damit sie über lange Zeit stabil bleiben, zum Beispiel als
Lyophilisate. Gemäß vorliegender Erfindung kann Caveolin-1
oder dessen Salz als Injektions- oder Infusionslösung ver
abreicht werden. "Pharmazeutisch wirksame Menge" an Caveo
lin-1 oder dessen Salz bezieht sich auf diejenige Menge,
die bei verschiedenen Verabreichungsschemata prophylakti
sche oder therapeutische Wirkung ergibt. Diese Mengen kön
nen von Fachleuten ohne weiteres bestimmt werden. Die Menge
Caveolin-1 richtet sich nach der Schwere des zu behandeln
den Zustands, dem Verabreichungsweg etc.. Es können Formu
lierungen davon hergestellt werden, die Caveolin-1-Mengen
von wenigstens etwa 0,1 mg/ml, mehr als etwa 5 mg/ml, vor
zugsweise von etwa 0,5 mg/ml bis etwa 2 mg/ml enthalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Er
findung ist es auch möglich, Caveolin-1 zu verabreichen,
das an einen Antikörper, vorzugsweise einen monoklonalen
Antikörper gebunden ist, der spezifisch an ein Antigen bindet,
das mit dem zu behandelnden nichtsteroidabhängigen
Karzinom in Zusammenhang steht. Im Falle des Dickdarmkarzi
noms können diese Antikörper, die das Protein Caveolin-1
zum Tumor transportieren, beispielsweise Antikörper gegen
CEA sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die
Behandlung des nichtsteroidabhängigen Karzinoms durch Über
tragen des Caveolin-1-Gens in die somatischen Zellen eines
Patienten erfolgen, so daß die Tumorsuppressor-Wirkung aus
der Expression des übertragenen Caveolin-1-Gens erhalten
wird. Der somatische Gentransfer kann ex vivo durchgeführt
werden, indem Karzinom-Zellen einem Patienten entnommen und
isoliert werden, das Gen in die Zellen eingeführt wird, und
diese Zellen zurück in den Körper verbracht werden.
Die andere Strategie für den somatischen Gentransfer ist
der direkte Ansatz, wobei das Caveolin-1-Gen in vivo in den
zu behandelnden Tumor eingeführt wird, ohne daß Zellen dem
Patienten entnommen und kultiviert werden müssen. Gemäß
vorliegender Erfindung ist der direkte Gentransfer aufgrund
der anatomisch lokalisierten Pathologie der Malignitäten
bevorzugt. Bei den Abgabeträgern für das Caveolin-1-Gen
kann es sich um virale Expressionsvektoren handeln, die das
Caveolin-1-Gen funktionstüchtig an einen Promotor geknüpft
umfassen, vorzugsweise Adenovirus- oder Pockenvirus-Expres
sionsvektoren.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung kann das Caveolin-1-Gen auch über Liposom-Gen- oder
Antikörper-Gen-Komplexe in die Karzinom-Zellen eingeführt
werden, wobei die Antikörper spezifisch an ein Antigen bin
den, das mit dem zu behandelnden nichtsteroidabhängigen
Karzinom in Zusammenhang steht. Diese Techniken sind in der
Fachwelt wohlbekannt, wobei insbesondere monoklonale Anti
körper verwendet werden.
Gemäß vorliegender Erfindung kann die Übertragung des Ca
veolin-1-Gens in die Karzinom-Zellen auch durch Teilchenbe
schuß mit mikroskopischen Teilchen durchgeführt werden, die
mit dem Caveolin-1-Gen beschichtet sind. Diese Teilchen be
stehen aus einer chemisch inerten Substanz wie beispiels
weise Gold oder Diamant (entweder synthetisch oder natür
lich). Auch die Technik des Teilchenbeschusses ist in der
Fachwelt bekannt. Die Teilchen werden durch eine Schock
welle in einem gasförmigen Medium beschleunigt, so daß die
Teilchen imstande sind, in die Karzinom-Zellen einzudringen
und das Caveolin-1-Gen dorthin zu verbringen. Die Schock
welle kann mit Hilfe einer Reihe von Hilfsmitteln erzeugt
werden, darunter elektrische Hochspannungsentladung oder
Helium-Druckentladung.
Die folgenden Experimente sollen die Ausführungsformen der
Erfindung erläutern und nicht als Einschränkung des Umfangs
der Erfindung angesehen werden.
Nach Dulbecco modifiziertes
Eagle-Medium (DMEM), RPMI-1640, Trypsin/EDTA, Antibiotika
(PSN: Penicillin, Streptomycin, Neomycin) wurden von Life
Technologies (Paisley, Schottland) käuflich erworben. Das
Kalbsfötenserum (FCS) stammte von Seromed-Biochrom KG (Ber
lin), Isopropyl-β-D-thiogalactosid (IPTG) von Eurogentec
(Seraing, Belgien), Hygromycin B von Calbiochem (La Jolla,
USA). Das BCA-Protein-Bestimmungskit stammte von Pierce
(Rockford, USA), die vorgefärbten Molekulargewichtsprotein
marker waren von New England Biolab Inc. (Beverly, USA),
und das Kit mit verstärkter Chemilumineszenz (ECL) war von
Amersham International (Bucks, UK). Der polyklonale Anti-
Caveolin-1-Antikörper (C13630) wurde von Transduction Labo
ratories (Lexington, USA) käuflich erworben, und der mono
klonale Anti-Actin-Antikörper (010056) war von Bioscience
(Seikagu Corporation, Tokio, Japan). Die an Meerrettichper
oxidase (HRP) gebundenen Ziege-Antikaninchen- (1706515) und
Ziege-Antimaus-Antikörper (A4416) stammten von Bio-Rad Lab
oratories (Hercules, USA) bzw. von Sigma (St. Louis, USA).
Die menschlichen Dickdarmkarzinom-Zellinien
SW480, SW620, Co112, HT29 und die davon abgeleiteten diffe
renzierten Klone HT29-5M12, HT29-5M21 (Lesuffleur, T., Bar
bat, A., Dussaulx, E. und Zweibaum, A., Growth adaptation
to methotrexate of HT-29 human colon carcinoma cells is
associated with their ability to differentiate into colum
nar absorptive and mucus-secreting cells, Cancer Res. 50,
6334-43, 1990), Lovo sowie die Lovo-Klone E2 und C5, ausge
wählt für höheres metastatisches Potential (Glenney, J. R.,
Jr., The sequence of human caveolin reveals identity with
VIP21, a component of transport vesicles, FEBS Lett. 314,
45-8, 1992), wurden von Dr. Bernard Sordat (Swiss Institute
for Cancer Research (ISREC), Epalinges) zur Verfügung ge
stellt, die Linie DLD1 von Dr. Emanuela Felley-Bosco (Inst.
für Pharmakologie, Universität Lausanne) und die Linien
Caco2 und MDCK Stamm II von Dr. Walter Hunziker (Inst. für
Biochemie, Universität Lausanne). NIH-3T3-Fibroblasten und
NIH-3T3 ExTu, eine Population von NIH-3T3-Zellen, die nach
Tumorbildung auf Nacktmäusen isoliert wurden (Peli, J.,
Schroter, M., Rudaz, C., Hahne, M., Meyer, C., Reichmann,
E. und Tschopp, J., Oncogenic Ras inhibits Fas ligand-me
diated apoptosis by downregulating the expression of Fas,
EMBO J. 18, 1824-31, 1999), wurden von Dr. Ernst Reichmann
(ISREC, Epalinges) zur Verfügung gestellt. HT29, HT29-5M12,
HT29-5M21, Co112, Caco2, MDCK, NIH-3T3 und NIH-ExTu wurden
in mit 10% FCS und PSN ergänztem DMEM kultiviert. Lovo und
die Lovo-Klone wurden im gleichen, 0,1% Na2CO3 enthaltenden
Medium kultiviert. Die SW480-, SW620- und DLD1-Zellen wurden
in RPMI-1640 mit 10% FCS und Antibiotika wie oben ge
halten. Alle Zellen wurden bei 37°C unter 5% CO2 kultiviert
und jede Woche mit Trypsin/EDTA passagiert.
Menschliche Dickdarm-Krypten und danach
Dickdarm-Epithelzellen oder Stroma wurden nach Einholen der
Einwilligung der informierten Patienten isoliert wie be
reits früher beschrieben (Reymond, M. A., Sanchez, J. C.,
Schneider, C., Rohwer, P., Tortola, S., Hohemberger, W.,
Kirchner, T., Hochstrasser, D. F. und Kockerling, F.,
Specific sample preparation in colorectal cancer, Electro
phoresis 18, 622-4, 1997; Reymond, M. A., Sanchez, J. C.,
Hughes, G. J., Gunter, K., Riese, J., Tortola, S., Peinado,
M. A., Kirchner, T., Hohenberger, W., Hochstrasser, D. F.
und Kockerling, F., Standardized characterization of gene
expression in human colorectal epithelium by two-dimension
al electrophoresis, Electrophoresis 18, 2842-8, 1997). Die
Arbeiten wurden am Universitätsklinikum Genf (Schweiz) und
am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus durchgeführt. Eine Genehmi
gung wurde vom Ethik-Ausschuß erteilt. Die mittels Trypan
blau-Anfärbung bestimmte Lebensfähigkeit der Epithelzellen
nach der Reinigung belief sich auf über 90%. Nach Kreuzan
färbung mit einem Pan-Anti-Cytokeratin-Antikörper (CAM
5,12, Perkin Elmer, Norwalls, USA) wurde mittels FACS-Ana
lyse gezeigt, daß die Epithelzellen-Präparate eine Reinheit
von mehr als 95% aufwiesen.
Das Plasmid placIOP-cav-1, das die IPTG-induzier
bare Expression von Caveolin-1 in transfizierten Zellen er
möglicht, wurde wie folgt aufgebaut. Die für Hunde-Caveo
lin-1 codierende cDNA in ihrer vollen Länge wurde mittels
RT-PCR amplifiziert, wobei Caveolin-1-spezifische Primer,
flankiert von NotI-Restriktionsstellen, sowie aus MDCK-Zel
len isolierte RNA als Matrize verwendet wurden. Die resul
tierende cDNA wurde gereinigt und dann in die NotI-Stelle
von placIOP kloniert, das aus den Vektoren p3'SS und
pOPRSVI CAT von Invitrogen (Carlsbad, USA) besteht, die wie
beschrieben verschmolzen wurden (Peli, J., Schroter, M.,
Rudaz, C., Hahne, M., Meyer, C., Reichmann, E., and
Tschopp, J. Oncogenic Ras inhibits Fas ligand-mediated
apoptosis by downregulating the expression of Fas, EMBO J.
18: 1824-31, 1999). Die Sequenz des 5'-Sinnprimers, die au
ßerdem ein Kozak-Motiv (unterstrichen) stromaufwärts vom
ATG-Startcodon enthielt, war
und die des Antisinn
primers war
Die NotI-Restriktionsstellen sind fettgedruckt. Das Kon
strukt pGEM-cav-1 wurde verwendet, um Caveolin-1-spezifi
sche Sonden für die Northern-Analyse zu produzieren, und
erhalten durch Amplifizieren einer zwischen Hund und Mensch
konservierten cDNA-Sequenz (Nucleotide 63-433 der codieren
den cDNA Sequenz) mittels RT-PCR, wobei aus MDCK-Zellen
isolierte RNA als Matrize und geeignete Primer verwendet
wurden, um das nachfolgende Klonieren des amplifizierten
Produkts in die XbaI/EcoRI-Stellen von pGEM2 (Promega, Ma
dison, USA) zu ermöglichen. Der Sinnprimer enthielt eine
XbaI-stelle (fett):
Der Antisinnprimer enthielt eine EcoRI-Stelle (fett):
Das zur Standardisierung der
Northern-Blots verwendete pSP65m-β-Actin-Plasmid (Plae
tinck, G., Combe, M. C., Corthesy, P., Sperisen, P., Kana
mori, H., Honjo, T. und Nabholz, M., Control of IL-2 re
ceptor-alpha expression by IL-1, tumor necrosis factor, and
IL-2. Complex regulation via elements in the 5' flanking
region, J. Immunol. 145, 3340-7, 1990. 29) wurde freundli
cherweise von Markus Nabholz (ISREC, Epalinges) zur Verfü
gung gestellt.
HT29- und DLD1-Zellen wurden mit placIOP (mock)
oder placIOP-cav-1 mittels Calciumphosphat-Fällung wie be
schrieben stabil transfiziert (Hunziker, W. und Mellman,
I., Expression of macrophage-lymphocyte Fc receptors in Ma
din-Darby canine kidney cells: polarity and transcytosis
differ for isoforms with or without coated pit localization
domains, J. Cell Biol. 109, 3291-302, 1989). Einzelne, ge
gen 500 µg/ml Hygromycin B resistente Klone wurden mittels
Western-Blot-Analyse auf IPTG-induzierte Expression von re
kombinantem Caveolin-1 überprüft. Die Induktion von Caveo
lin-1 war 24 h nach Stimulierung mit 1 mM IPTG maximal.
Die zelluläre Gesamt-RNA wurde mit einem
Reinigungskit in Gegenwart von Guanidiniumthiocyanat (Qia
gen, Hilden) nach den Anweisungen des Herstellers extra
hiert. 15 µg zytoplasmatische RNA enthaltende Proben wurden
auf 1% Agarose-Gelen, hergestellt in 10 mM Natriumphosphat-
Puffer pH 7, fraktioniert, auf eine Nylon-Membran überführt
und mittels UV-Bestrahlung wie beschrieben an die Membran
vernetzt (Sambrook, J. F., Fritsch, E. F. und Maniatis, T.,
Molecular cloning: a laboratory manual. New York, Cold
Spring Harbor Laboratory Press, 1989; Melton, D. A., Krieg,
P. A., Rebagliati, M. R., Maniatis, T., Zinn, K. und Green,
M. R., Efficient in vitro synthesis of biologically active
RNA and RNA hybridization probes from plasmids containing a
bacteriophage SP6 promoter, Nucleic Acids Res. 12, 7035-56,
1984.). Alternativ wurden mehrere Gewebe- oder Zellinien-
Northern-Blots von Clontech Laboratories käuflich erworben
(Palo Alto, USA). Nach Vorinkubieren über Nacht bei 55°C in
Hybridisierungspuffer (50% Formamid, 5 × SSC, 1 mM EDTA,
0,2% SDS, 2 × Denhardt, 0,5 mg/ml Hefe-tRNA, 0,25 mg/ml
Lachsspermien-DNA in 50 mM Natriumphosphat-Puffer pH 6,5)
wurden die Blots mit 106 min-1 /ml [32P]-markierten RNA-
Sonden auf Caveolin-1 weitere 24 h in Hybridisierungspuffer
inkubiert. Die Sonden wurden wie beschrieben (Sambrook, J.
F., Fritsch, E. F. und Maniatis, T., Molecular cloning: a
laboratory manual. New York, Cold Spring Harbor Laboratory
Press, 1989; Melton, D. A., Krieg, P. A., Rebagliati, M.
R., Maniatis, T., Zinn, K. und Green, M. R., Efficient in
vitro synthesis of biologically active RNA and RNA hybri
dization probes from plasmids containing a bacteriophage
SP6 promoter, Nucleic Acids Res. 12, 7035-56, 1984) aus
XbaI-linearisiertem pGEM-cav-1 synthetisiert. Die Blots
wurden viermal 15 min lang bei 65°C in 0,1 × SSC, 0,1% SDS-
Lösung gewaschen und zur Filmbelichtung aufgelegt (BioMax
MR-1, Kodak, New York, USA). Nach dem Caveolin-1-Nachweis
wurden die Blots abgezogen (nach einer Vorschrift von Clon
tech Laboratories, Palo Alto, USA) und mit einer Ribo-
Sonde, hergestellt aus MaeI-linearisiertem pSP65m-β-Actin,
gegen β-Actin standardisiert.
Die Expression von Caveo
lin-1 in Karzinom-Zellinien, transfizierten HT29- oder
DLD1-Zellen, menschlichem Dickdarmgewebe oder NIH-3T3-Zel
len wurde mittels Western-Blot-Analyse untersucht. Die Zel
len wurden vermehrt, bis sie zu 80% konfluent waren. Das
Kulturmedium wurde dann entfernt, die Zellen wurden zweimal
mit kaltem PBS gewaschen und in einem 4% SDS, 125 mM Tris-
HCl, pH 6,8, und Proteaseinhibitoren (10 µg/ml Benzamidin,
2 µg/ml Antipain, 1 µg/ml Leupeptin) enthaltenden Puffer
lysiert. Die Zell-Lysate wurden beschallt und die Protein-
Konzentration mittels BCA-Assay bestimmt. Die menschlichen
Dickdarmgewebe wurden in ähnlicher Weise lysiert, doch wur
den die Homogenate mehrmals durch eine 25-G-Nadel gedrückt,
beschallt und durch 5minütiges Zentrifugieren bei
10 000 × g in einer Eppendorf-Zentrifuge geklärt. Die Pro
tein-Konzentration der Überstände wurde mittels BCA-Assay
bestimmt. Alle Proben wurden auf die Laemmli-Pufferzu
sammensetzung eingestellt (Laemmli, U. K., Cleavage of
structural proteins during the assembly of the head of
bacteriophage T4, Nature 227, 680-5, 1970) (2% SDS, 10%
Glycerin, 62,5 mM Tris-HCl pH 6,8, 100 mM DTT und 0,1%
Bromphenolblau), durch 5minütiges Erhitzen auf 95°C denatu
riert und anschließend auf 10% Gele aufgetragen. Nach der
Trennung wurden die Proteine auf Nitrocellulose überführt.
Zur Bestätigung gleicher Probenbeladung wurden die Membra
nen mit Ponceau Red S (Sigma, St. Louis, USA) angefärbt und
über Nacht in PBS/3% Milch/2 mM NaN3 blockiert. Dann wurden
die Membranen 1 h bei RT entweder mit in Blockierlösung
verdünnten Anti-Caveolin-1-Antikörpern (1 : 10 000) oder
Anti-Actin-Antikörpern (1 : 1000) inkubiert. Die Membranen
wurden dann 5mal in PBS/0,1% Tween-20 gewaschen, 1 h lang
mit dem in Blockierlösung (ohne Azid) verdünnten Antikörper
(1 : 2500) inkubiert und wie oben gewaschen. Die membran
gebundenen zweiten Antikörper wurden mittels ECL gemäß den
Anweisungen des Herstellers nachgewiesen.
106 Zellen wurden in 50 µl DMEM
suspendiert und subkutan in 6-8 Wochen alte Nacktmäuse in
jiziert. Bei jeder Maus wurden links Kontrollzellen (paren
tale HT29- oder DLD1-Zellen oder mock-transfizierte Zellen)
und rechts mit Caveolin-1 transfizierte HT29- oder DLD1-
Zellen (Klone C13, C14, C16 bzw. C2, C4) injiziert. Große
(D) und kleine (d) Durchmesser der wachsenden Tumoren wur
den zweimal pro Woche gemessen, und die entsprechenden Vo
lumina (V) wurden mit der Gleichung V = d2.D.π/6 berechnet.
Zur erneuten Isolierung der Tumorzellen für die weitere
Kultivierung wurde das Tumorgewebe exzidiert, unter steri
len Bedingungen mit Skalpellmessern in kleine Stücke ge
schnitten und mit Trypsin/EDTA 15 min lang bei 37°C verdaut.
Die Tumorzellen wurden in 10 cm-Petri-Schalen kultiviert,
trypsiniert, in frischem Medium auf 1 : 10 verdünnt und er
neut verimpft. Nach einer zweiten Passage, als Gewebestücke
und verunreinigende Zellen beseitigt worden waren, wurden
die Ex-Tumorzellen auf 80% Konfluenz lysiert und wie be
schrieben für den Caveolin-1-Nachweis aufgearbeitet.
Wir analysierten die Caveolin-1-mRNA- und Proteingehalte in
einer Reihe von menschlichen Dickdarmkarzinom-Zellinien so
wie in menschlichen Geweben normalen oder tumoralen Ur
sprungs. In anfänglichen Experimenten wurden die Caveo
lin-1-mRNA-Gehalte in menschlichen Geweben (Epithel von
Dünndarm' und Dickdarm) und in der SW480-Karzinom-Zellinie
(Fig. 1, obere Reihe) mittels Northern-Blot-Analyse vergli
chen. Die spezifische 3 kb-mRNA von Caveolin-1 (Glenney, J.
R., Jr., The sequence of human caveolin reveals identity
with VIP21, a component of transport vesicles, FEBS Lett.
314, 45-8, 1992) war im Herzen überaus reichlich vorhanden,
jedoch in den peripheren Blutleukozyten (PBL), die bei die
sen Experimenten als positive bzw. negative Kontrolle dien
ten, nicht nachweisbar (Glenney, J. R., Jr., The sequence
of human caveolin reveals identity with VIP21, a component
of transport vesicles, FEBS Lett. 314, 45-8, 1992; Fra, A.
M., Williamson, E., Simons, K. und Parton, R. G., Deter
gent-insoluble glycolipid microdomains in lymphocytes in
the absence of caveolae, J. Biol. Chem. 269, 30745-8,
1994). Interessanterweise waren die Caveolin-1-mRNA-Gehalte
in Dünndarm oder Dickdarm um das 10-20fache höher als die
in der Dickdarmkarzinom-Zellinie SW480 festgestellten
Gehalte.
Um zu prüfen, ob es sich hierbei um ein allgemeines Charak
teristikum von Dickdarmkarzinomlinien handelt, wurden die
Gehalte von Caveolin-1-Protein und -mRNA mittels Western-
Blot-Analyse verglichen (Fig. 2). Im Vergleich zu MDCK wa
ren die Caveolin-1-Proteingehalte (Fig. 2A) in allen analy
sierten Linien äußerst niedrig und überstiegen niemals die
bei SW480 beobachteten Gehalte. Die Expression war beson
ders gering bei HT29, Co112 und Caco2. Selbst bei SW480,
SW620 und DLD1, wo Caveolin-1 vorhanden war, waren die
Gehalte um das 50-100fache niedriger als in den MDCK-Zel
len. Zudem wiesen alle Dickdarmkarzinom-Zellinien niedrige
Gehalte an Caveolin-1-mRNA auf (Fig. 2B), die den bei SW480
beobachteten vergleichbar oder niedriger waren (Fig. 1).
Um die Bedeutung der obigen Befunde bei Dickdarmkarzinom-
Zellinien zu unterstreichen, wurden sowohl normale als auch
Tumorgewebeproben von Patienten mit Dickdarmkarzinomen un
tersucht. Die Ergebnisse aus vier Patienten (Code G009,
G010, G011 und G017) sind dargestellt (Fig. 3), wobei Dick
darmschleimhaut (Epithel) und -stroma von normalem oder tu
moralem Gewebe verglichen wurden. Die Caveolin-1-Gehalte in
der Tumorschleimhaut nahmen ab, was darauf hindeutet, daß
die in Dickdarmkarzinomlinien festgestellte geringe Caveo
lin-1-Expression eine inhärente Eigenschaft der unsterblich
gewordenen Zellen widerspiegelt, die sich vom Dickdarmtu
mor-Epithel ableiten. Zudem waren die Caveolin-1-Gehalte im
Tumorstroma in ähnlicher Weise abgesenkt.
Einige weitere Patienten (insgesamt n = 15) wurden in ähn
licher Weise mittels Western-Blot-Analyse charakterisiert.
Um den Vergleich zu vereinfachen, wurden die erhaltenen Ca
veolin-1-Signale mittels Abtastdensitometrie quantifiziert.
Die für Schleimhaut und Stroma gezeigten Zahlen (Tabelle 1)
entsprechen dem Verhältnis der Abtastdensitometrie-Werte,
die für normales gegen Tumorgewebe erhalten wurden. Bei
etwa 70% (10/15) der analysierten Proben waren die Caveo
lin-1-Gehalte in der Schleimhaut bis zu 7fach verringert
(im Durchschnitt 3,9fach). Bei Stroma standen weniger Pro
ben zur Verfügung, doch wurde im Durchschnitt eine ähnliche
Abnahme des vorhandenen Caveolin-1 beobachtet. Bei etwa 30%
(5/15) der Fälle war keine signifikante Abnahme der Caveo
lin-1-Expression in Tumorgewebe zu beobachten bzw. war der
Trend in einem Fall sogar gegenläufig.
Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, daß
sich das Ausmaß der Caveolin-1-Expression in menschlichen
Dickdarmtumorproben sowie in Dickdarmkarzinom-Zellinien
verringert, und daß die Abnahme des vorhandenen Caveolin-1-
Proteins verringerten mRNA-Gehalten zugeschrieben werden
kann.
Zu diesem Zeitpunkt war nicht klar, ob die Tumorbildung
selbst ausreichend ist, um die Caveolin-1-Expression zu
verringern. Die niedrigen Gehalte in den Dickdarmkarzinom
linien machten ein anderes Modellsystem erforderlich. Ideal
in dieser Hinsicht sind NIH-3T3-Fibroblastzellen, da sie
Caveolin-1 exprimieren und in der Lage sind, Tumorbildung
bei Nacktmäusen nach längeren Zeiträumen in der Größenord
nung von 50-60 Tagen herbeizuführen (Peli, J., Schroter,
M., Rudaz, C., Hahne, M., Meyer, C., Reichmann, E. und
Tschopp, J., Oncogenic Ras inhibits Fas ligand-mediated
apoptosis by downregulating the expression of Fas, EMBO J.
18, 1824-31, 1999). Mittels Western- und Northern-Blotting
angestellte Vergleiche von parentalen NIH-3T3-Zellen mit
Zellen, die nach der Tumorbildung in Nacktmäusen isoliert
worden waren, zeigten, daß letztere niedrigere Gehalte an
Caveolin-1-Protein (Fig. 4A) und - mRNA (Fig. 4B) exprimier
ten. Somit korrelierte die Tumorbildung in Mäusen entweder
mit einer Verringerung der Caveolin-1-Expression in NIH-
3T3-Zellen oder einer Eliminierung von Zellen, die Caveo
lin-1 exprimieren.
Zur Bewertung, ob die Gegenwart von Caveolin-1 in Dickdarm
karzinom-Zellen einen geschwindigkeitsbegrenzenden Faktor
bei der Tumorentwicklung dieser Zellen darstellt, wurden
HT29- oder DLD1-Zellen unter der Kontrolle eines IPTG-indu
zierbaren Promotors (placIOP-cav-1) mit einem Plasmid
transfiziert, das eine für Hunde-Caveolin-1 codierende cDNA
in ihren vollen Länge beherbergt. Es wurden mehrere Klone
isoliert und mittels Western-Blotting auf Caveolin-1-Ex
pression geprüft (Fig. 5). Die Klone C13, C14 und C16 ex
primierten höhere Caveolin-1-Mengen als parentale HT29-
oder mock-transfizierte Zellen, selbst dann, wenn sie in
Abwesenheit von IPTG vermehrt wurden (Fig. 5A, - IPTG). Zu
gabe von IPTG (Fig. 5A, +IPTG) erhöhte das Grundniveau der
Caveolin-1-Expression bei allen Klonen drastisch, hatte
aber sowohl auf die parentalen als auch auf die mock
transfizierten HT29-Zellen keine Wirkung. Die Caveolin-1-
Grundexpressionsniveaus und die Niveaus nach IPTG-Induktion
waren bei diesen Klonen nicht identisch, wobei Klon C14 die
höchsten und C16 die geringsten Mengen exprimierte. Auch
die Klone C2 und C4 exprimierten höhere Caveolin-1-Mengen
als parentale DLD1- und mock-transfizierte Zellen, doch
wurden die Caveolin-1-Expressionsniveaus durch Zugabe von
IPTG nicht erhöht (Fig. 5B).
Die mit NIH-3T3-Zellen bei Nacktmäusen erhaltenen Ergeb
nisse zeigten, daß bei Tumorbildung eine Caveolin-1-Rückre
gulierung erfolgt, und legten nahe, daß die erneute Einfüh
rung von Caveolin-1 in Dickdarmkarzinomlinien wie HT29 oder
DLD1 die Fähigkeit dieser Zellen zur Tumorbildung blockie
ren könnte. Zur Überprüfung dieser Hypothese wurden Nackt
mäusen jeweils Kontrollzellen (parentale oder mock-transfi
zierte Zellen) auf der linken und Caveolin-1 exprimierende
HT29-Zellen (Klone C13, C14, C16) oder DLD1-Zellen (Klone
C2, C4) auf der rechten Seite injiziert (Gesamtzahl der
Mäuse n = 13 bzw. n = 7) (Fig. 6 und 7). Alle HT29-Zellen
führten einen Monat nach der Injektion zu erkennbarer Tu
morbildung, doch waren in 75% (n = 10) der untersuchten
Fälle bei den Caveolin-1 exprimierenden HT29 Klonen die Tu
moren entweder signifikant kleiner (Fig. 6A, B; n = 7) oder
nahezu nicht nachweisbar (Fig. 6C; n = 3). Hatten sich Tu
moren entwickelt, so war die Kinetik der Tumorbildung eine
andere, wobei eine Verzögerungszeit von zwei bis drei Wo
chen vor der Tumorbildung erkennbar war (Fig. 6A, B). Bei
25% (n = 3) der getesteten Mäuse war jedoch weder ein Un
terschied in der Größe der Tumoren noch in der Kinetik der
Tumorentwicklung feststellbar (Fig. 6D).
In ähnlicher Weise war bei 70% (n = 5) der untersuchten
Fälle die Tumorbildung bei den Caveolin-1 exprimierenden
DLD1-Klonen verringert (Fig. 7A, B, C). Bei den HT29-cav-1-
Klonen war Tumorbildung im allgemeinen nach einer anfängli
chen Verzögerungszeit von 2-3 Wochen zu beobachten (Fig.
7B, C). Bei 30% der getesteten Mäuse war jedoch kein Unter
schied in der Größe der Tumoren feststellbar (Fig. 7D).
Die Experimente mit NIH-3T3-Fibroblasten (Fig. 4) zeigten,
daß die Tumorbildung zu Zellpopulationen mit verringerten
Caveolin-1-Gehalten führt. Mögliche Erklärungen, warum Tu
morbildung bei transfizierten HT29- und DLD1-Zellen in ei
nigen Fällen auftrat, wären somit, daß dieser Vorgang - ob
schon unter der Kontrolle eines exogenen Promotors - entwe
der zur Ausschaltung der Caveolin-1-Expression oder zur Se
lektion von Zellen mit niedrigeren Caveolin-1-Grundexpres
sionsniveaus geführt haben könnte. Zur Untersuchung dieser
Möglichkeiten wurden Zellen aus exzidierten Tumoren iso
liert, in Kultur zurückverbracht und anschließend, nachdem
reine Zellpopulationen zur Verfügung standen, auf Caveo
lin-1-Proteinexpression untersucht (Fig. 8, ExTumor). Di
rekt nach Aufgabe auf die Platte waren die von Tumoren ab
geleiteten Zellen eine Mischung aus Wirtszellen (hauptsäch
lich Fibroblasten) und Tumorzellen, doch nur die Tumorzel
len vermehrten sich schnell. Die Wirtszellen dagegen neig
ten zu Ablösung und schnellem Absterben (Daten nicht ge
zeigt). Sobald die Kulturplatten nach zwei Passagen konflu
ent waren, wurden homogene Tumorzellpopulationen erhalten,
die mit den parentalen HT29- bzw. DLD1-Zellen morphologisch
identisch waren, jedoch die zusätzliche Fähigkeit aufwie
sen, sich in Gegenwart von Hygromycin B zu vermehren (Daten
nicht gezeigt). Bei diesen Zellen waren die Caveolin-1-
Grundexpressionsniveaus im Vergleich zu den bei HT29-cav-1-
Zellen vor der Injektion in Mäuse beobachteten verringert
(Fig. 8, ExTumor bzw. BI). Trotzdem ließ sich die Caveo
lin-1-Expression durch Zugabe von IPTG immer noch herbei
führen (Daten nicht gezeigt). Somit trat eine Selektion
nach HT29-Zellen, die niedrigere Caveolin-1-Gehalte expri
mieren, nach Tumorbildung bei Nacktmäusen auf. Ähnliche Er
gebnisse wurden mit DLD1 Zellen-erhalten (Daten nicht ge
zeigt).
Die obigen Experimente bestärkten die Vorstellung, daß die
Tumorbildung beim Menschen und bei Nacktmäusen mit verrin
gerten Caveolin-1-Expressionsniveaus korreliert. Alternativ
dazu war es nun interessant, zu untersuchen, ob es sich bei
den niedrigen Caveolin-1-Expressionsniveaus um einen irre
versiblen Zustand der Dickdarmkarzinom-Zellen handelt. Geht
man davon aus, daß stärker differenzierte Zellen zur Ex
pression höherer Caveolin-1-Mengen neigen (Kandror, K. V.,
Stephens, J. M. und Pilch, P. F., Expression and compartmentalization
of caveolin in adipose cells: coordinate re
gulation with and structural segregation from GLUT4, J.
Cell Biol. 129, 999-1006, 1995), so ist zu erwarten, daß
Kulturbedingungen, die die Zelldifferenzierung fördern, die
Caveolin-1-Expression in Dickdarmkarzinom-Zellen verstär
ken. Tatsächlich exprimierten die Methotrexat-resistenten,
stärker differenzierten HT29-Klone 5M12 und 5M21 (Lesuf
fleur, T., Barbat, A., Dussaulx, E. und Zweibaum, A.,
Growth adaptation to methotrexate of HT-29 human colon
carcinoma cells is associated with their ability to dif
ferentiate into columnar absorptive and mucus-secreting
cells, Cancer Res. 50, 6334-43, 1990) signifikant höhere
Caveolin-1-Mengen als parentale HT29-Zellen, wobei der Un
terschied beim enterozytischen Klon 5M12 am größten und bei
den schleimsezernierenden 5M21-Zellen weniger augenfällig
ist (Fig. 9A). Dagegen war Caveolin-1 weder in Caco2-Zel
len, die mit häufigem Passagieren normal kultiviert worden
waren (proliferative, undifferenzierte Zellen; siehe Fig.
2), noch in Zellen, die 5 Wochen lang ohne Passagieren be
lassen worden waren (differenzierte Zellen; Daten nicht ge
zeigt), nachweisbar (Rousset, M., The human colon carcinoma
cell lines HT-29 and Caco-2: two in vitro models for the
study of intestinal differentiation, Biochimie 68, 1035-40,
1986).
Zusammengenommen weisen diese Experimente darauf hin, daß
Veränderungen der Kulturbedingungen, die die Differenzie
rung begünstigen, wenig Auswirkung auf die Caveolin-1-Ex
pression in Dickdarmkarzinom-Zellen haben, daß aber phäno
typische Veränderungen mit erhöhter Caveolin-1-Expression
korrelierten, wenn sie in Verbindung mit Arzneimittelresi
stenz beobachtet wurden.
Zur Überprüfung der Möglichkeit, daß sich die Caveolin-1-
Expression mit dem metastatischen Potential ändern könnte,
wie Experimente mit menschlichen Prostatakrebszellen nahelegen
(Glenney, J. R., Jr., The sequence of human caveolin
reveals identity with VIP21, a component of transport vesi
cles, FEBS Lett. 314, 45-8, 1992), wurden zwei aus der
Dickdarmkarzinom-Zellinie Lovo (E2 und C5) isolierte Klone
charakterisiert, die ein höheres metastatisches Potential
als die parentalen Lovo-Zellen aufweisen (Remy, L.,
Lissitzky, J. C., Daemi, N., Jacquier, M. F., Bailly, M.,
Martin, P. M., Bignon, C. und Dore, J. F., Laminin expres
sion by two clones isolated from the colon carcinoma cell
line Lovo that differ in metastatic potential and basement
membrane organization, Int. J. Cancer. 51, 204-12, 1992).
Tatsächlich waren die Caveolin-1-Expressionsniveaus bei
Lovo E2 und C5 signifikant höher als bei der parentalen
Lovo-Linie (Fig. 9B), was darauf hindeutet, daß es bei der
Metastasierung zu einer Höherregulierung von Caveolin-1
kommen könnte.
a) Aus Dickdarmkrebs-Patienten chirurgisch exzidierte Proben wurden mittels Western-Blotting wie in Fig. 3
analysiert, und die relativen Caveolin-1-Expressionsniveaus wurden mit Hilfe der Abtastdensitometrie be
stimmt. Die Ergebnisse für die jeweiligen Patienten sind angegeben als Verhältnis der in normalen
Dickdarmgeweben (Schleimhaut oder Stroma) gemessenen Caveolin-1-Gehalte dividiert durch diejenigen
in ihren Tumor-Gegenstücken festgestellten.
b) Die Patient-Daten waren anonymisiert.
c) Die Tumoren wurden mittels Klassifikationskriterien charakterisiert (TNM-System), die die lokale Ausdehnung des Primärtumors (T), Metastasen der regionären Lymphknoten (N) und Fernmetastasen (M) beschreiben [Hermanek, P., Hutter, R. V. P., Sobin, L. H., Wagner, G. und Wittekind, C., TNM-Atlas, Springer-Verlag, Heidelberg, New York, 1998].
d) n. v.: Proben nicht verfügbar.
b) Die Patient-Daten waren anonymisiert.
c) Die Tumoren wurden mittels Klassifikationskriterien charakterisiert (TNM-System), die die lokale Ausdehnung des Primärtumors (T), Metastasen der regionären Lymphknoten (N) und Fernmetastasen (M) beschreiben [Hermanek, P., Hutter, R. V. P., Sobin, L. H., Wagner, G. und Wittekind, C., TNM-Atlas, Springer-Verlag, Heidelberg, New York, 1998].
d) n. v.: Proben nicht verfügbar.
Fig. 1 Northern-Blot-Analyse von normalen menschlichen Ge
webeproben und Vergleich mit der Dickdarmkarzinom-
Zellinie SW480. Mehrere Gewebe- oder Zell-Northern-
Blots (Clontech), enthaltend gleiche Mengen Po
ly(A)-+RNA pro Bahn, wurden entweder mit [32P]-mar
kierten Sonden auf Caveolin-1 (oberes Bild) oder
β-Actin (unteres Bild) als Kontrolle hybridisiert.
Herz und periphere Blutleukozyten (PBL) stellen die
positive bzw. negative Kontrolle für die Caveo
lin-1-Expression dar. Die Wanderung der RNA-Marker
(kb) ist links am Bild angegeben.
Fig. 2 Analyse der Caveolin-1-Expression in mehreren
menschlichen Dickdarmkarzinom-Zellinien. A: Es wur
den Lysate aus den angegebenen Zellinien wie be
schrieben hergestellt und mittels Western-Blotting
analysiert. Die Proteine aus den Karzinomzellen
(50 µg) oder MDCK-Zellen (5 µg) wurden mittels SDS-
PAGE aufgetrennt, auf Nitrocellulose überführt, und
anschließend wurde Caveolin-1 (oberes Bild) oder
Actin (unteres Bild) mit spezifischen Antikörpern
nachgewiesen. Die Positionen der Wanderung der Mar
ker-Proteine sind links angegeben (kDa). B: North
ern-Blot-Analyse der Caveolin-1-mRNA-Expression.
Zytoplasmatische RNA aus Karzinomzellen (20 µg)
oder MDCK-Zellen (2 µg) enthaltende Proben wurden
auf einem 1% Agarose-gel aufgetrennt, auf eine Ny
lon-Membran überführt und wie beschrieben auf Ca
veolin-1 geprüft. Die Zellen, aus denen die RNA
hergestellt wurde, sind oben angegeben. Links ist
die Position der 28S- und der 18S-ribosomalen RNA
angegeben.
Fig. 3 Caveolin-1-Proteinexpression in Dickdarmgeweben aus
vier Patienten (G009, G010, G011 und G017) mit
Dickdarmkrebs. Die Gewebe wurden aus normalen und
Tumorstellen chirurgisch exzidiert, und die Dick
darmschleimhaut wurde wie beschrieben durch Affini
tätsreinigung vom Rest des Stroma abgetrennt. Die
Proteine aus den Lysaten der angegebenen Gewebe
(10 µg) oder aus MDCK-Zellen (5 µg) wurden wie in
Fig. 2 behandelt. Das Aufbringen auf die einzelnen
Bahnen wurde mittels Ponceau Red S-Anfärbung nach
Übertragung auf Nitrocellulose kontrolliert (nicht
gezeigt). Die verwendeten Abkürzungen sind: NM =
normale Schleimhaut; TM = Tumorschleimhaut; NS =
normales Stroma; TS = Tumorstroma; M = MDCK Zellen.
Fig. 4 Caveolin-1-Expression in NIH-3T3-Zellen nach Tumor
bildung in Nacktmäusen. A: Die Lysate aus den MDCK-
Zellen, parentalen NIH-3T3-Zellen oder NIH-3T3-
Zellen, erhalten nach Tumorbildung in Nacktmäusen
(ExTumor), wurden wie beschrieben hergestellt. Die
Proteine aus den NIH-3T3-Zellen (50 µg) oder MDCK-
Zellen (5 µg) wurden wie in Fig. 2A behandelt. B:
Proben, die zytoplasmatische RNA (15 µg) aus MDCK-
Zellen, parentalen NIH-3T3-Zellen oder NIH-3T3-
ExTumor enthielten, wurden mittels Northern-Blot-
Analyse wie in Fig. 2B beschrieben analysiert.
Fig. 5 IPTG-induzierbare Expression von rekombinantem Ca
veolin-1 in den menschlichen Dickdarmkarzinom-Zel
linien HT29 und DLD1. HT29-Zellen (A) oder DLD1-
Zellen (B) wurden wie beschrieben unter der Kon
trolle eines IPTG-induzierbaren Promotors stabil
mit Caveolin-1 transfiziert. Nach 24 h Wachstum in
Abwesenheit (-) oder Gegenwart (+) von 1 mM IPTG
wurden Zell-Lysate aus transfizierten (mock, C13,
C14, C16) und parentalen HT29-Zellen (A) oder aus
transfizierten (mock, C2, C4) und parentalen DLD1-
Zellen hergestellt. Die Proteine (20 µg) wurden
mittels Western-Blotting wie in Fig. 2 analysiert.
Als positive Kontrolle für den Caveolin-1-Nachweis
wurden Extrakte von MDCK-Zellen (5 µg Gesamtpro
tein) mit eingeschlossen.
Fig. 6 Tumorentwicklung von Caveolin-1-transfizierten
HT29-Zellen in Mäusen. 1.106 Zellen wurden subkutan
in 6-8 Wochen alte Nacktmäuse injiziert. Insgesamt
wurden n = 13 Mäuse in dieser Weise analysiert. Bei
jeder Maus wurden links Kontrollzellen (parentale
HT29-Zellen oder mock-transfizierte Zellen) und
rechts mit Caveolin-1 transfizierte HT29-Zellen
(Klone C13, C14, C16) injiziert. Große (D) und
kleine (d) Durchmesser der wachsenden Tumoren wur
den zweimal pro Woche gemessen, und die entspre
chenden Volumina (V) wurden mit der Gleichung V =
d2.D.π/6 berechnet. Dargestellt sind die Ergebnisse
aus einer repräsentativen Reihe von Experimenten
mit 4 Mäusen.
Fig. 7 Tumorentwicklung von Caveolin-1-transfizierten
DLD1-Zellen in Mäusen. 1.106 Zellen wurden subkutan
in 6-8 Wochen alte Nacktmäuse injiziert. Insgesamt
wurden n = 7 Mäuse in der gleichen Weise wie in
Fig. 6 beschrieben analysiert. Dargestellt sind die
Ergebnisse aus einer repräsentativen Reihe von Ex
perimenten mit 4 Mäusen.
Fig. 8 Immunoblot-Analyse der Caveolin-1-Expression in
transfizierten HT29-Zellen nach Tumorbildung in
Nacktmäusen. Tumoren, die sich nach Injektion pa
rentaler, mock- oder Caveolin-1-transfizierter
HT29-Zellen entwickelten, wurden exzidiert wie be
schrieben und kultiviert (ExTumor). Sobald homogene
Zellpopulationen erhalten worden waren, wurden die
Zellen lysiert, und die Proteine (50 µg) wurden wie
in Fig. 2 mittels Western-Blot analysiert. Die Caveolin-1-Expression
in Abwesenheit oder Gegenwart
von IPTG wurde in Proben aus Zellen vor (BI) und
nach (ExTumor) der Injektion in Mäuse verglichen.
Dargestellt sind jeweils die Ergebnisse für Zellpo
pulationen, die aus zwei getrennten Tumoren (T1 und
T2) erhalten wurden.
Fig. 9. Caveolin-1-Expression in Dickdarmkarzinom-Zellen,
die gegen hohe Methotrexat-Dosen resistent sind
oder hohes metastatisches Potential aufweisen. A:
Die Expression von Caveolin-1 in stabil differen
zierten HT-29-Populationen des enterozytischen
(5M12) oder schleimsezernierenden (5M21) Phänotyps,
erhalten durch Einwirkung hoher Methotrexat-Konzen
trationen auf HT-29-Zellen, wurde mittels Western-
Blot-Analyse analysiert. Die Proteine aus Karzinom
zellen (50 µg) oder MDCK-Zellen (5 µg) wurden wie
in Fig. 2A beschrieben analysiert. B: Die Expres
sion von Caveolin-1-Protein in der Dickdarmkarzi
nom-Linie Lovo und in zwei abgeleiteten Klonen,
ausgewählt nach hohem metastatischen Potential (E2
und C5), wurden wie in A mittels Western-Blot-Ana
lyse analysiert.
Claims (10)
1. Verwendung von Caveolin-1 oder eines pharmazeutisch an
nehmbaren Salzes desselben zur prophylaktischen oder
therapeutischen Behandlung von nichtsteroidabhängigem
Karzinom.
2. Verwendung des Caveolin-1-Gens zur prophylaktischen
oder therapeutischen Behandlung von nichtsteroidabhän
gigem Karzinom.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von
Gastrointestinalkarzinom, vorzugsweise von Dickdarmkar
zinom.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Caveolin-1 oder das Caveolin-1-Gen
auf einem Abgabeträger bereitgestellt wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abgabeträger ein Antikörper ist, der spezifisch an
ein Antigen bindet, das mit dem zu behandelnden nicht
steroidabhängigen Karzinom in Zusammenhang steht.
6. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Liposomen als Abgabeträger verwendet werden.
7. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Virusgen-Expressionsvektoren als Abgabeträger für das
Caveolin-1-Gen verwendet werden.
8. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Teilchen aus chemisch inerten Substanzen als Abgabeträ
ger für das Caveolin-1-Gen verwendet werden.
9. Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit nichtste
roidabhängigem Karzinom, umfassend die Gabe einer the
rapeutisch wirksamen Menge des Caveolin-1-Proteins oder
eines Salzes desselben an den Patienten.
10. Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit nichtste
roidabhängigem Karzinom, umfassend die Gabe des Cave
olin-1-Gens an den Patienten.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053047A DE10053047A1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Verwendung von Caveolin-1 oder des Gens desselben zur Behandlung von nichtsteroidabhängigem Karzinom |
US09/976,773 US20020065224A1 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-12 | Caveolin-1 gene and polypeptide encoded thereby and methods of use thereof |
AU2524702A AU2524702A (en) | 2000-10-13 | 2001-10-13 | The caveolin-1 gene and polypeptide encoded thereby and methods of use thereof |
US10/398,319 US20040043004A1 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-13 | Caveolin-1 gene and polypeptide encoded thereby and methods of use thereof |
AU2002225247A AU2002225247A1 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-15 | The caveolin-1 gene and polypeptide encoded thereby and methods of use thereof |
PCT/IB2001/002757 WO2002030973A2 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-15 | The caveolin-1 gene and polypeptide encoded thereby and methods of use thereof |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053047A DE10053047A1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Verwendung von Caveolin-1 oder des Gens desselben zur Behandlung von nichtsteroidabhängigem Karzinom |
US24254500P | 2000-10-23 | 2000-10-23 | |
US09/976,773 US20020065224A1 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-12 | Caveolin-1 gene and polypeptide encoded thereby and methods of use thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053047A1 true DE10053047A1 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=26935158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10053047A Withdrawn DE10053047A1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Verwendung von Caveolin-1 oder des Gens desselben zur Behandlung von nichtsteroidabhängigem Karzinom |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020065224A1 (de) |
AU (2) | AU2524702A (de) |
DE (1) | DE10053047A1 (de) |
WO (1) | WO2002030973A2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6914049B2 (en) * | 2001-09-18 | 2005-07-05 | Bioexpertise, Llc | IGF-binding protein-derived peptide or small molecule |
US7462491B2 (en) * | 2002-01-31 | 2008-12-09 | Baylor College Of Medicine | Methods and compositions for diagnosis and monitoring of prostate cancer progression by detection of serum caveolin |
US20030224464A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-12-04 | Baylor College Of Medicine | Secreted caveolin as a marker for prostate cancer |
AU2003282069A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-25 | Europroteome Ag | Tumor marker proteins for diagnosis and therapy of cancer and cancer risk assessment |
US20070116645A1 (en) * | 2004-02-03 | 2007-05-24 | Steven Farber | Methods and compositions for inhibiting cholesterol uptake |
EP1998794A4 (de) * | 2006-03-24 | 2011-05-18 | Gencia Corp | Synthetische lipid rafts und verwendungsverfahren |
EP3733871A1 (de) | 2008-05-27 | 2020-11-04 | Dako Denmark A/S | Zusammensetzungen und verfahren zur erkennung von chromosomalen abweichungen mit neuen hybridisierungspuffern |
WO2010096574A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Lisanti Michael P | A method of diagnosis or prognosis of a neoplasm comprising determining the level of expression of a protein in stromal cells adjacent to the neoplasm |
US20120039805A1 (en) * | 2009-02-20 | 2012-02-16 | Pangea Biosciences, Inc. | Therapeutics And Methods For Treating Neoplastic Diseases Comprising Determining The Level Of Caveolin-1 And/Or Caveolin-2 In A Stromal Cell Sample |
WO2010097656A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Dako Denmark A/S | Compositions and methods for performing a stringent wash step in hybridization applications |
EP2635686B1 (de) * | 2010-11-05 | 2018-03-28 | The Regents of The University of California | Neuronales spezifisches targeting einer calveolin-expression zur wiederherstellung einer synaptischen signalisierung und zur verbesserung der kognitiven funktion in einem neurodegenerativen gehirn sowie der motorischen funktion im rückenmark |
WO2013046033A1 (en) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Dako Denmark A/S | Hybridization compositions and methods using formamide |
WO2013057310A2 (en) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Dako Denmark A/S | Hybridization compositions and methods |
WO2013112881A1 (en) | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Thomas Jefferson University | Mct protein inhibitor-related prognostic and therapeutic methods |
WO2013149058A1 (en) * | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Monoclonal antibodies specific to human cav-1 and uses thereof |
US10022372B2 (en) | 2013-04-19 | 2018-07-17 | Thomas Jefferson University | Caveolin-1 related methods for treating glioblastoma with temozolomide |
WO2023042944A1 (ko) * | 2021-09-17 | 2023-03-23 | 연세대학교 산학협력단 | 위암의 예방, 개선 또는 치료용 조성물 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2360453B (en) * | 2000-01-05 | 2004-09-01 | Univ Cardiff | Treatment of skin conditions |
-
2000
- 2000-10-13 DE DE10053047A patent/DE10053047A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-12 US US09/976,773 patent/US20020065224A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-13 AU AU2524702A patent/AU2524702A/xx active Pending
- 2001-10-15 WO PCT/IB2001/002757 patent/WO2002030973A2/en active Application Filing
- 2001-10-15 AU AU2002225247A patent/AU2002225247A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002030973A9 (en) | 2003-10-30 |
AU2524702A (en) | 2002-04-22 |
US20020065224A1 (en) | 2002-05-30 |
WO2002030973A2 (en) | 2002-04-18 |
WO2002030973A8 (en) | 2003-08-07 |
WO2002030973A3 (en) | 2003-02-27 |
AU2002225247A1 (en) | 2002-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10053047A1 (de) | Verwendung von Caveolin-1 oder des Gens desselben zur Behandlung von nichtsteroidabhängigem Karzinom | |
KR100304033B1 (ko) | 세포증식질환치료용약제학적조성물 | |
DE69636752T2 (de) | Menschlicher wachstumsfaktor 2, spezifisch für vaskuläre endothelzellen | |
Arimura et al. | Potential protective action of pituitary adenylate cyclase-activating polypeptide (PACAP38) on in vitro and in vivo models of myeloma kidney injury | |
DE69836139T2 (de) | Verfahren zur behandlung von vaskulären proliferativen erkrankungen mit p27 und fusionen davon | |
DE69633272T2 (de) | Methoden zur Krebsbehandlung und -kontrolle | |
WO2000062807A1 (en) | Diagnosis and treatment of neuroectodermal tumors | |
JP2007075123A (ja) | 老化細胞由来dna合成阻害因子 | |
JPH07506488A (ja) | neuレセプターの組換え刺激因子 | |
WO2004024178A1 (de) | Cxcr4-rezeptor-antagonisten | |
DE60133104T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von neoplastischen erkrankungen mittels chemotherapie und strahlungssensibilisatoren | |
US20070173443A1 (en) | C-Terminal P53 Palindromic Peptide That Induces Apoptosis Of Cells With Aberrant P53 And Uses Thereof | |
DE69305348T2 (de) | Proteintyrosinphosphatase alpha - Inhibitoren zur Tumorbehandlung | |
DE69901805T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung mit mutiertem tyrosin 353 ezrin | |
JP2000510112A (ja) | TGF―β拮抗物質としてのプロラクチンの使用方法 | |
AU729545B2 (en) | Senescent cell-derived inhibitors of DNA synthesis | |
US7576180B2 (en) | Opioid growth factor receptors | |
EP2542677B1 (de) | Molekulare Targets zur Heilung oder Behandlung von Wunden | |
DE69936632T2 (de) | Hemmung der cytokin-herstellung | |
US7439223B2 (en) | Nucleophosmin/B23-binding peptide to inhibit tumor growth and regulate transcriptional activity of p53 | |
EP1556070A2 (de) | Dyslokalisationsmolek le und deren verwendung | |
KR101542654B1 (ko) | Zmym2를 유효성분으로 함유하는 항암제 민감성 증진용 조성물 | |
US7807651B1 (en) | Methods and materials for pain management | |
WO1997030712A1 (en) | METHOD FOR INHIBITING NF-'kappa'B ACTIVATION | |
AU772411B2 (en) | Senescent cell-derived inhibitors of DNA synthesis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |