DE10053035B4 - Blattfederklemme - Google Patents
Blattfederklemme Download PDFInfo
- Publication number
- DE10053035B4 DE10053035B4 DE10053035A DE10053035A DE10053035B4 DE 10053035 B4 DE10053035 B4 DE 10053035B4 DE 10053035 A DE10053035 A DE 10053035A DE 10053035 A DE10053035 A DE 10053035A DE 10053035 B4 DE10053035 B4 DE 10053035B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf spring
- support block
- recess
- spring clip
- clip according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4826—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased and having a hole for the conductor, e.g. a wire, passing through
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Blattfederklemme
zum Verbinden elektrischer Leiter (15),
– mit einem Trägerblock (20) in Form einer Profilleiste, die im Querschnitt gesehen eine Ausnehmung (24) mit einem seitlich offenen Schlitz (26) und ein Halteelement (29) aufweist,
– wobei im Trägerblock (20) mindestens eine diesen durchdringende, in die Ausnehmung (24) führende Bohrung (31) für die Einführung des Leiters (15) ausgebildet ist,
– wobei im Trägerblock (20) eine Führungsbohrung (50) ausgebildet ist, in der ein Lösestift (51) angeordnet ist, und
– mit einer Blattfeder (35), mit einem als Schleife ausgebildeten Verankerungsbereich (36), der in der Ausnehmung (24) verankert ist,
– wobei das freie Ende des Verankerungsbereiches (36) als Federschenkel (38) zur Klemmung des Leiters (15) ausgebildet ist, und
– einem mit seitlichem Abstand zu dem Trägerblock (20) verlaufenden, abgewinkelten Seitenwandbereich (42), an dessen äußerem Ende ein Rückhalteteil (44) ausgebildet ist, das das Halteelement (29) des Trägerblockes (20) hintergreift.
– mit einem Trägerblock (20) in Form einer Profilleiste, die im Querschnitt gesehen eine Ausnehmung (24) mit einem seitlich offenen Schlitz (26) und ein Halteelement (29) aufweist,
– wobei im Trägerblock (20) mindestens eine diesen durchdringende, in die Ausnehmung (24) führende Bohrung (31) für die Einführung des Leiters (15) ausgebildet ist,
– wobei im Trägerblock (20) eine Führungsbohrung (50) ausgebildet ist, in der ein Lösestift (51) angeordnet ist, und
– mit einer Blattfeder (35), mit einem als Schleife ausgebildeten Verankerungsbereich (36), der in der Ausnehmung (24) verankert ist,
– wobei das freie Ende des Verankerungsbereiches (36) als Federschenkel (38) zur Klemmung des Leiters (15) ausgebildet ist, und
– einem mit seitlichem Abstand zu dem Trägerblock (20) verlaufenden, abgewinkelten Seitenwandbereich (42), an dessen äußerem Ende ein Rückhalteteil (44) ausgebildet ist, das das Halteelement (29) des Trägerblockes (20) hintergreift.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Blattfederklemme zum schraubenlosen Verbinden elektrischer Leiter.
- In der elektrischen Installationstechnik sind verschiedene Ausführungsformen von schraubenlosen Blattfederklemmen bekannt. Die Blattfederklemmen dienen dazu, elektrische Leiter miteinander zu verbinden, wobei die elektrischen Leiter von unterschiedlicher Beschaffenheit sein können, beispielsweise in Form von massiven Drähten, Litzen oder Steckerstiften. Die Blattfederklemme stellt einerseits den elektrischen Kontakt zwischen dem Leiter und der Blattfeder her und wirkt zum anderen als Rückzugssicherung. Das Lösen der Verbindung kann dadurch erfolgen, dass ein Lösestift oder ein Werkzeug gegen einen Federschenkel der Blattfeder gedrückt wird und dessen Haltewirkung vorübergehend aufhebt, so dass der Leiter freikommt. Die be kannten Blattfederklemmen haben einen relativ komplexen Aufbau und sind aufwendig in der Herstellung.
-
DE 2 002 911 A beschreibt eine Anschlussklemme für elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter. Hierbei ist in einem aus Kunststoff bestehenden Trägerblock eine Blattfederklemme angeordnet, die mit einem schrägen Federschenkel gegen einen elektrischen Leiter drückt und diesen am Herausziehen hindert. Der Federschenkel kann mit einem durch einen Schlitz des Trägerblocks gesteckten Werkzeug zurückgedrückt werden, um den Leiter zum Herausziehen freizubekommen. - In
DE 296 06 347 U1 ist ein elektrischer Steckverbinder beschrieben, der in einem Isolierstoffblock eine mehrfach gebogene Blattfeder enthält, in welcher Tulpenkontakte ausgebildet sind. Die Tulpenkontakte ermöglichen ein Einstecken und Festhalten elektrischer Leiter von unterschiedlichen Seiten. -
DE 197 10 422 C1 beschreibt einen Steckverbinder mit zwei Kontaktflächen zur Aufnahme eines Kontaktstifts, wobei eine Kontaktfläche eine Führungsfläche ist mit Vorsprüngen zur formschlüssigen Führung des Kontaktstifts beim Einschieben in die Buchse, wobei die zweite Kontaktfläche eine Reibfläche ist mit Vorsprüngen zur reibschlüssigen Fixierung des Kontaktstifts in seiner Einschubstellung in die Buchse. -
DE 199 03 192 A1 beschreibt eine Klemmkontaktvorrichtung mit einer Blattfeder, die in einem Gehäuse aus Isoliermaterial enthalten ist. Ein Federschenkel der Blattfeder drückt mit seinem Ende gegen den eingeschobenen elektrischen Leiter und hält diesen gegen Herausziehen fest. Die Blattfeder ist mehrfach gekrümmt in einem Raum des Gehäuses fixiert. Durch Drücken eines Druckknopfs kann die Blattfeder von dem Leiter gelöst werden, so dass dieser herausgezogen werden kann. -
DE 197 10 306 A1 beschreibt eine Buchsenklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte. Eine mehrfach gebogene Bandfeder enthält einen Schlitz, der sich über ein gebogenes Rückenteil erstreckt, zum Durchstecken des Stiftkontakts, der wahlweise in einer von zwei Richtungen eingesteckt werden kann. Zwei Schenkel der Blattfeder stehen gleichgerichtet gegen das Isolierstoffgehäuse ab. Diese Schenkel befinden sich in Leitereinführungskanälen. - In
DE 7423039 U ist eine Steck-Klemm-Vorrichtung für schraubenlose und lötfreie elektrische Anschlüsse beschrieben, bei der in einer mehrfach gebogenen Blattfeder scharfkantige Klemmbackenkanten ausgebildet sind, die mit Steckerstiften über die beim Hineinschieben von Isolierstoff freigeschabten Kanten eine zuverlässige elektrische Verbindung bilden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blattfederklemme zu schaffen, die einfach aus wenig Teilen herstellbar ist und eine sichere elektrische Kontaktgabe ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach besteht die Blattfederklemme aus einer Profilleiste und einer mit der Profilleiste zusammengreifenden Blattfeder. Eine Profilleiste ist eine Leiste, die über ihre Länge durchgehend gleiches Profil aufweist, wie es beispielsweise durch Strangpressen erzeugt werden kann. Die Profilleiste ist also gewissermaßen ein Endlosmaterial, das in einzelnen Stücken abgelängt werden kann. Die Profilleiste ist allerdings zusätzlich mit Bohrungen versehen, durch die elektrische Leiter hindurchgesteckt werden. Die Profilleiste enthält eine Ausnehmung, in der ein Verankerungsbereich der Blattfeder verankert ist. Am entgegengesetzten äußeren Ende weist die Blattfeder ein Rückhalteteil auf, das mit einem Halteelement der Profilleiste zusammengreift. Auf diese Weise ist die Blattfeder an beiden Enden relativ zu dem Trägerblock fixiert. Ein elektrischer Leiter, der in eine Bohrung des Trägerblocks eingesteckt wird, verbiegt den elastischen Federschenkel der Blattfeder, so dass dieser zu rückweicht, jedoch schräg gegen die Oberfläche des Leiters drückt und somit eine Rückzugssicherung und gleichzeitig eine elektrische Kontaktgabe bewirkt.
- Die Blattfeder besteht aus elektrisch leitendem Material, so dass sie gleichzeitig ein Kontaktelement bildet. Vorzugsweise besteht auch der Trägerblock aus elektrisch gut leitendem Material, z.B. aus einer Messinglegierung. Hierbei wirkt der Trägerblock gewissermaßen als Stromschiene. Die Blattfederklemme eignet sich besonders zum Verbinden von mehr als zwei elektrischen Leitern auf engem Raum.
- Die Blattfeder weist einen mit seitlichem Abstand zu dem Trägerblock verlaufenden Seitenwandbereich auf. Zwischen dem Rückhalteteil der Blattfeder und dem Seitenwandbereich befindet sich in der Blattfeder ein Loch für den Durchtritt eines Leiters. Auf diese Weise können Leiter aus verschiedenen Richtungen eingeführt und elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Vorzugsweise bilden die Achsen der im Trägerblock vorgesehenen Bohrungen und des in der Blattfeder vorgesehenen Loches einen Winkel von etwa 45°.
- Der Trägerblock enthält eine Führungsbohrung, in der ein Lösestift sitzt, welcher gegen den Federschenkel der Blattfeder stößt. Der Lösestift ist unverdrehbar geführt und er weist eine Schrägfläche auf, die annähernd parallel zu der Bohrung verläuft. Dadurch ist sichergestellt, dass der Lösestift am Ende des Federschenkels angreift, so dass eine geringere Kraft erforderlich ist, um den Federschenkel vorübergehend zu verbiegen.
- Der Seitenwandbereich der Blattfeder kann eine Ausformung aufweisen, welche einen durch das Loch gesteckten Leiter gegen den Trägerblock drückt.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Gehäuse, in dem eine Anschlussvorrichtung mit mehreren Blattfederklemmen enthalten ist, -
2 eine Seitenansicht einer Blattfederklemme, -
3 eine perspektivische Darstellung der Blattfeder, -
4 einen Querschnitt durch die Blattfederklemme vor dem Einführen eines Leiters, -
5 einen Querschnitt gemäß4 nach dem Einführen eines Leiters, und -
6 einen anderen Querschnitt durch die Blattfederklemme zur Verdeutlichung der Bohrungen des Trägerblocks. - In
1 ist ein Gehäuse10 dargestellt, das hier das Gehäuse eines Bewegungsmelders ist. In dem Gehäuse befindet sich eine Anschlussvorrichtung11 für den Anschluss von Stromversorgungsleitungen, Netzleitungen, Signalleitungen und ähnlichem. Die Anschlussvorrichtung11 enthält mehrere Blattfederklemmen12 , die in einzelne Fächer eines Kastens13 passend eingesetzt sind. Die Blattfederklemmen sind dann paarweise mit einem Deckel14 überdeckt, der rastend an dem Kasten13 festgehalten wird und aus dem die elektrischen Leiter15 in Form von Kabel oder Litzen, herausragen. -
2 zeigt eine Seitenansicht einer Blattfederklemme12 . In die Blattfederklemme12 ist ein Steckerstift16 eingesetzt, der an einer Leiterplatine17 befestigt ist, welche elektrische Schaltungen und Bauteile trägt. Die Steckerstifte16 werden in Löcher18 des Deckels14 eingesteckt. Die Leiterplatine17 erstreckt sich in den Innenraum des Gehäuses10 . - Gemäß
2 weist die Blattfederklemme12 einen Trägerblock20 auf, der aus einer langgestreckten Profilleiste besteht, von der in2 das Profil sichtbar ist. Die Profilleiste besteht aus elektrisch leitendem Metall, vorzugsweise aus Messung. Der Trägerblock20 weist einen Bodenschenkel21 , einen Wandschenkel22 und einen Dachschenkel23 auf. Diese drei Schenkel umgrenzen eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung24 , die eine Engstelle25 aufweist und nach außen in einen längslaufenden Schlitz26 der Profilleiste mündet. Die den Schlitz26 begrenzenden Wände27 und28 des Trägerblocks verlaufen annähernd parallel. - Der Dachschenkel
23 ist an seinem Ende mit einem nach oben abstehenden Vorsprung versehen, welcher ein Halteelement29 bildet. Am Übergang von dem Wandschenkel22 zum Dachschenkel23 weist der Trägerblock20 außen eine unter etwa 45° verlaufende Pultfläche30 auf, durch die zwei Bohrungen31 zum Einstecken der elektrischen Leiter15 hindurchgehen (6 ). In den Trägerblock20 ist die in3 dargestellte Blattfeder35 eingeschoben und zwar durch Einführen in das Ende der Profilleiste und durch Verschieben der Blattfeder in Längsrichtung der Profilleiste. Trägerblock und Blattfeder haben bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die gleiche Länge. - Die Blattfeder
35 hat einen schwalbenschwanzförmigen Verankerungsbereich36 , der der Form der Ausnehmung24 des Trägerblocks angepasst ist. Der Verankerungsbereich36 weist zwei durch einen Spalt37 voneinander getrennte Federschenkel38 auf, denen ein ungeteilter Federschenkel39 gegenüberliegt. An den Federschenkel39 schließt sich ein Abschnitt40 an, der an der den Schlitz26 begrenzenden Wand28 anliegt und in einen horizontalen Bereich41 übergeht. Daran schließt sich der vertikale Seitenwandbereich42 an, welcher am oberen Ende in einen horizontalen Bereich43 übergeht. Dem Bereich43 ist ein nach unten umgebogener Rückhalteteil44 angeformt. Im Verankerungsbereich befindet sich eine zum Trägerblock gerichtete Ausformung45 und im oberen Bereich43 ist ein Loch46 für den Steckerstift16 vorgesehen. Die Blattfederklemme ist aus einem einstückigen elastischen Federstahl gebogen und sie ist mit ihrem Verankerungsbereich36 in der Ausnehmung24 verankert, während der das Halteelement29 übergreifende Rückhalteteil44 mit Spannung an dem Halteteil29 anliegt. Jeder der beiden Federschenkel38 versperrt eine der Bohrungen31 des Trägerblocks20 (6 ). - In dem Dachschenkel
23 des Trägerblocks ist eine vertikale Führungsbohrung50 vorgesehen, die in Längsrichtung zwischen den beiden Bohrungen31 angeordnet ist und in der ein Lösestift51 vertikal verschiebbar ist. Der Lösestift51 ist an dem Deckel14 (1 ) unverdrehbar geführt und er weist am unteren Ende eine Schrägfläche52 auf (5 ), die bewirkt, dass die äußerste Spitze53 gegen die Enden der Federschenkel38 drückt, so dass die Federschenkel einen relativ langen Momentenarm bilden. Der Lösestift51 befindet sich normalerweise in dem in4 dargestellten angehobenen Zustand. Durch Druck auf seinen Kopf55 wird er abgesenkt, um die Federschenkel38 zu deformieren. - Werden in die Bohrungen
31 Leiter15 eingesteckt, so drücken diese Leiter15 gemäß5 die Federschenkel38 beiseite, so dass diese mit ihrem scharfkantigen Ende48 gegen den Leiter15 drücken und ein Zurückziehen des Leiters verhindern. Auf diese Weise können zwei Leiter15 nebeneinander in die betreffenden Bohrungen31 eingeführt und gesichert sowie elektrisch miteinander verbunden werden. - In das Loch
14 der Blattfeder35 wird der Steckerstift16 gemäß2 eingeführt. Dabei drückt der Steckerstift gegen die Ausformung45 , so dass der Seitenwandbereich42 elastisch deformiert wird. Andererseits wird die Außenfläche des Steckerstifts16 fest und kontaktgebend gegen die vertikale Außenfläche des Dachschenkels23 gedrückt. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Leitern15 und dem Steckerstift16 hergestellt. Der Steckerstift16 ist nicht gegen Zurückziehen gesichert. - Wenn einer der Leiter
15 herausgezogen werden soll, wird der Lösestift51 niedergedrückt. Die sich zwischen den Leitern15 befindende Spitze53 des Lösestifts drückt dann gegen die beiden Federschenkel38 und hebt die Spitze48 von den Leitern15 ab, so dass diese freikommen und herausgezogen werden können.
Claims (7)
- Blattfederklemme zum Verbinden elektrischer Leiter (
15 ), – mit einem Trägerblock (20 ) in Form einer Profilleiste, die im Querschnitt gesehen eine Ausnehmung (24 ) mit einem seitlich offenen Schlitz (26 ) und ein Halteelement (29 ) aufweist, – wobei im Trägerblock (20 ) mindestens eine diesen durchdringende, in die Ausnehmung (24 ) führende Bohrung (31 ) für die Einführung des Leiters (15 ) ausgebildet ist, – wobei im Trägerblock (20 ) eine Führungsbohrung (50 ) ausgebildet ist, in der ein Lösestift (51 ) angeordnet ist, und – mit einer Blattfeder (35 ), mit einem als Schleife ausgebildeten Verankerungsbereich (36 ), der in der Ausnehmung (24 ) verankert ist, – wobei das freie Ende des Verankerungsbereiches (36 ) als Federschenkel (38 ) zur Klemmung des Leiters (15 ) ausgebildet ist, und – einem mit seitlichem Abstand zu dem Trägerblock (20 ) verlaufenden, abgewinkelten Seitenwandbereich (42 ), an dessen äußerem Ende ein Rückhalteteil (44 ) ausgebildet ist, das das Halteelement (29 ) des Trägerblockes (20 ) hintergreift. - Blattfederklemme nach Anspruch 1, wobei die Blattfeder (
35 ) zwischen dem Rückhalteteil (44 ) und dem Seitenwandbereich (42 ) ein Loch (46 ) für den Durchtritt eines weiteren Leiters (16 ) aufweist. - Blattfederklemme nach Anspruch 2, wobei der Seitenwandbereich (
42 ) eine Ausformung (45 ) aufweist, welche den durch das Loch (46 ) gesteckten, weiteren Leiter (16 ) gegen den Trägerblock (20 ) drückt. - Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Blattfeder (
35 ) zwei durch einen Spalt (37 ) getrennte Federschenkel (38 ) aufweist, von denen jedem eine Bohrung (31 ) im Trägerblock (20 ) zugeordnet ist. - Blattfederklemme nach Anspruch 4, wobei der Lösestift (
51 ) mit beiden Federschenkeln (38 ) der Blattfeder (35 ) zusammenwirkt. - Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der Lösestift (
51 ) unverdrehbar geführt ist und eine Schrägfläche aufweist, die annähernd parallel zu der Bohrung (31 ) verläuft. - Blattfederklemme nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Ausnehmung (
24 ) schwalbenschwanzförmig ist und die Blattfeder (35 ) in der Ausnehmung (24 ) eine schwalbenschwanzförmige Schleife bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053035A DE10053035B4 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Blattfederklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053035A DE10053035B4 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Blattfederklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053035A1 DE10053035A1 (de) | 2002-05-08 |
DE10053035B4 true DE10053035B4 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=7661092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10053035A Expired - Fee Related DE10053035B4 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Blattfederklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053035B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103608970A (zh) * | 2011-07-04 | 2014-02-26 | 菲尼克斯电气公司 | 一种电连接端子的夹紧单元 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315668B4 (de) | 2002-08-28 | 2007-06-06 | Conrad Stanztechnik Gmbh | Anschlußklemme |
DE102007036295B4 (de) * | 2007-07-31 | 2009-10-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckbare Printklemme |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002911A1 (de) * | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter |
DE7423039U (de) * | 1974-07-06 | 1974-10-24 | Bbc Ag | Steck-Klemm-Vorrichtung für schraubenlose und lötfreie elektrische Anschlüsse |
DE2632063A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-19 | Tony Adels Elektro Und Waermet | Elektrische verbindungsklemme |
DE29606347U1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-23 | Wieland Electric GmbH, 96052 Bamberg | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten |
DE19710422C1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-08-27 | Wieland Electric Gmbh | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt |
DE19710306A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-08-27 | Wago Verwaltungs Gmbh | Buchsenklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte etc. |
DE19903192A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Bauscher Metalluk | Klemmkontaktvorrichtung |
-
2000
- 2000-10-26 DE DE10053035A patent/DE10053035B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2002911A1 (de) * | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter |
DE7423039U (de) * | 1974-07-06 | 1974-10-24 | Bbc Ag | Steck-Klemm-Vorrichtung für schraubenlose und lötfreie elektrische Anschlüsse |
DE2632063A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-19 | Tony Adels Elektro Und Waermet | Elektrische verbindungsklemme |
DE29606347U1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-23 | Wieland Electric GmbH, 96052 Bamberg | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten |
DE19710306A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-08-27 | Wago Verwaltungs Gmbh | Buchsenklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte etc. |
DE19710422C1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-08-27 | Wieland Electric Gmbh | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt |
DE19903192A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Bauscher Metalluk | Klemmkontaktvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103608970A (zh) * | 2011-07-04 | 2014-02-26 | 菲尼克斯电气公司 | 一种电连接端子的夹紧单元 |
CN103608970B (zh) * | 2011-07-04 | 2016-03-02 | 菲尼克斯电气公司 | 一种电连接端子的夹紧单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10053035A1 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1559175B1 (de) | Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente | |
DE2800307C2 (de) | Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises | |
DE19736739A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten | |
DE102006014646A1 (de) | Anschlussklemme für Leiterplatten | |
DE4229279A1 (de) | Verbinder | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
EP3292591B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2014032979A1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen leiter | |
EP1887657B1 (de) | Anschlusskontakt für elektrische Leiter | |
DE4312778C3 (de) | Elektrische Anschlußklemmeinrichtung | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
DE4102784C2 (de) | Anschlußklemme | |
DE19710422C1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt | |
DE102008039219B4 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung | |
EP2573883A2 (de) | Abschlusskappe für Stromführungsprofile eines Stromverteileranordnung | |
DE102005050399B3 (de) | Anschlussklemme für Leiterplatten | |
DE10053035B4 (de) | Blattfederklemme | |
DE102004040859A1 (de) | Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme | |
DE3813895C2 (de) | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder | |
DE102011009290B4 (de) | Anschlussklemme für Leiterplatten | |
WO2000045468A1 (de) | Vorrichtung zur abisolierfreien kontaktierung eines flachkabels | |
DE19964616B4 (de) | Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme | |
DE102011054282B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE2712895A1 (de) | Elektrische kupplung | |
DE3113879A1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |