DE10053019C1 - Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung - Google Patents
Einrichtung zur Betätigung einer SchließeinrichtungInfo
- Publication number
- DE10053019C1 DE10053019C1 DE2000153019 DE10053019A DE10053019C1 DE 10053019 C1 DE10053019 C1 DE 10053019C1 DE 2000153019 DE2000153019 DE 2000153019 DE 10053019 A DE10053019 A DE 10053019A DE 10053019 C1 DE10053019 C1 DE 10053019C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling part
- electric motor
- coupling
- housing
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 33
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 33
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 33
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0676—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
- E05B47/068—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0023—Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung, bei der mit der schließenden Einheit eine Kupplung zusammenwirkt, die zur Auslösung des Schließvorganges in den eingekuppelten Zustand zu bringen ist, wobei die Kupplung ein Gehäuse (1) aufweist, in dem ortsfest ein Kupplungsteil (8), das durch von außen angesetzte Mittel (15) um die Kupplungsachse drehbar ist, angeordnet ist, wobei das zweite Kupplungsteil (6) in dem Gehäuse (1) axial verschieb- und dabei mit dem ersten Kupplungsteil (8) form- oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei die axiale Verschiebung des zweiten Kupplungsteiles (6) durch einen koaxial angeordneten E-Motor (3) erfolgt, dessen Abtriebswelle (5) mit dem zweiten Kupplungsteil (6) verbunden ist und der in einer im Gehäuse (1) drehbar gelagerten Hülse (2) angeordnet ist, die mit ihrem von der Kupplung abgewandten Ende aus dem Gehäuse herausragt und am herausragenden Ende das Sperrteil einer schließenden Einheit aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung.
Schließeinrichtungen sind in vielfältigster Form und Ausführung bekannt. Üblicherweise
wird eine Schließeinrichtung - beispielsweise ein Zylinderschloss - durch einen
Schlüssel betätigt, der eine mechanische Kodierung aufweist. Diese wird im
Schließzylinder von Zuhaltungen abgetastet, die - bei passenden Schlüssel - eine
Drehung des Zylinderkernes ermöglichen, sodass dann ein Schließvorgang ausgelöst
werden kann.
Neben diesen rein mechanischen Schließeinrichtungen gibt es auch kombiniert
mechanisch und elektronisch arbeitende Einrichtungen bzw. ohne Schlüssel zu
bedienende rein elektrisch/elektronisch arbeitende Einrichtungen.
So ist aus der DE 196 12 156 A1 ein Türschloss mit einem aus zwei Teilen
bestehenden Drückerstift bekannt, bei dem durch eine durch einen Elektroantrieb
betätigbare Kupplung das innere Drückerstiftteil mit dem äußeren Drückerstiftteil zum
Öffnen der Tür mit dem Außendrücker drehfest verbindbar ist.
Auch aus der EP 0 887 495 A1 ist die Verwendung eines elektrisch betätigbaren
Kopplungssystems für eine elektronische Verschlusseinrichtung bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Betätigung einer
Schließeinrichtung, bei der der Schließvorgang selbst mechanisch ausgeführt wird
aber die Einleitung dieses Schließvorganges nur durch ein von Außen kommendes
Bestätigungssignal möglich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wir eine Einrichtung zur Betätigung einer
Schließeinrichtung vorgeschlagen, bei der mit der schließenden Einheit eine Kupplung
zusammenwirkt, die zur Auslösung des Schließvorganges in den eingekuppelten
Zustand zu bringen ist, wobei die Kupplung ein Gehäuse aufweist in dem ortsfest ein
Kupplungsteil, das durch von außen angesetzte Mittel um die Kupplungsachse drehbar
ist, angeordnet ist, wobei das zweite Kupplungsteil in dem Gehäuse axial verschieb-
und dabei mit dem ersten Kupplungsteil form- oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar,
wobei die axiale Verschiebung des zweiten Kupplungsteiles durch einen koaxial
angeordneten E-Motor erfolgt, dessen Abtriebswelle mit dem zweiten Kupplungsteil
verbunden ist und der in einer im Gehäuse drehbar gelagerten Hülse angeordnet ist,
die mit ihrem von der Kupplung abgewandten Ende aus dem Gehäuse herausragt und
am herausragenden Ende das Sperrteil einer schließenden Einheit aufweist.
Dabei ist in dem zweiten Kupplungsteil parallel zu dessen Drehachse mindestens ein
Mitnehmerstift angeordnet, dessen axiale Erstreckung in beiden Richtungen größer ist
als die des zweiten Kupplungsteiles (6), so dass über ihn im eingekuppelten Zustand
das erste Kupplungsteil (8) mit dem zweiten Kupplungsteil (6) und die den E-Motor (3)
umgebende Hülse (2) zur gemeinsamen Drehung form- oder kraftschlüssig verbunden
sind.
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Ausbildung des zum Ausführen des
Schließvorganges anzusetzenden Mittels nebensächlich. Es kann sich um einen Schlüssel
handeln, wenn das erste Kupplungsteil mit einem entsprechend ausgebildeten
Schlüsselkanal ausgestaltet ist, aber es kann sich auch beispielsweise um einen Mehrkant-
Schlüssel handeln, wobei dann die entsprechende Aufnahme im Kupplungsteil in der Art
einer INBUS®-Schraube gestaltet ist. Wesentlich ist, dass der Schließvorgang erst dann
möglich ist, wenn die Kupplung eingerückt ist. Ist dies nicht der Fall, dreht das erste
Kupplungsteil frei mit. Das Einrücken der Kupplung erfolgt wiederum erst dann, wenn der E-
Motor ein entsprechendes Signal erhalten hat. Dieses Signal kann extern erzeugt werden,
also beispielsweise von einer Zentrale gegeben werden oder auch durch eine gesonderte
Schalteinrichtung. Hat dieses Signal zu einer Verschiebung des zweiten Kupplungsteiles
durch den E-Motor geführt, dann wird eine durch das anzusetzende Mittel aufgebrachte und
auf das erste Kupplungsteil direkt wirkende Drehung vom zweiten Kupplungsteil unmittelbar
auf die den Motor aufnehmende Hülse übertragen, mit der dann der eigentliche
Schließvorgang ausführbar ist.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Das Gehäuse 1 ist in Form eines Rundzylinders ausgebildet, wobei dies aber nur eine der
grundlegenden Möglichkeiten ist.
Im vorderen Teil des Gehäuses ist ein erstes Kupplungsteil 8 drehbar aber axial nicht
verschiebbar gelagert. Mit 10/11 ist eine Sicherungsschraube angedeutet, wobei dies auch
eine Kugelrastung sein kann. Bei diesem Beispiel ist in diesem Kupplungsteil eine
INBUS®-artige Aufnahme angedeutet, in die ein entsprechend ausgebildetes Mittel 15 von
außen einführbar ist. Mit diesem kann das erste Kupplungsteil frei gedreht werden. Koaxial
zu diesem ersten Kupplungsteil ist das zweite Kupplungsteil 6 in dem Gehäuse angeordnet.
Dieses ist axial verschiebbar, und zwar durch einen E-Motor 3 oder genauer gesagt, durch
dessen als Gewindespindel ausgebildete Abtriebswelle 5. Der E-Motor ist seinerseits
drehfest in einer ihn umgebenden Hülse 2 angeordnet, die einseitig aus dem Gehäuse
herausragt. Auf diese Ende würde beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein Hebel oder eine
Lasche aufgesetzt werden, die Teil der Schließeinrichtung selbst wäre.
Wenn der E-Motor durch eine externes Signal mit Energie versorgt wird, dann dreht sich
dessen Abtriebswelle und verschiebt das zweite Kupplungsteil in Richtung auf das erste
Kupplungsteil. Über den Mitnehmerstift 7 werden auf diese Weise die Kupplungsteile 8 und 6
mit der Hülse 2 gekoppelt, so dass eine Drehung des ersten Kupplungsteiles durch das von
außen angesetzte Mittel 15 zu einer Drehung der Hülse 2 und damit dem Auslösen des
Schließvorganges führt.
Claims (6)
1. Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung, bei der mit der schließenden
Einheit eine Kupplung zusammenwirkt, die zur Auslösung des Schließvorganges in den
eingekuppelten Zustand zu bringen ist, wobei die Kupplung ein Gehäuse (1) aufweist in dem
ortsfest ein Kupplungsteil (8), das durch von außen angesetzte Mittel (15) um die
Kupplungsachse drehbar ist, angeordnet ist, wobei das zweite Kupplungsteil (6) in dem
Gehäuse (1) axial verschieb- und dabei mit dem ersten Kupplungsteil (8) form- oder
kraftschlüssig in Eingriff bringbar, wobei die axiale Verschiebung des zweiten
Kupplungsteiles (6) durch einen koaxial angeordneten E-Motor (3) erfolgt, dessen
Abtriebswelle (5) mit dem zweiten Kupplungsteil (6) verbunden ist und der in einer im
Gehäuse (1) drehbar gelagerten Hülse (2) angeordnet ist, die mit ihrem von der Kupplung
abgewandten Ende aus dem Gehäuse herausragt und am herausragenden Ende das
Sperrteil einer schließenden Einheit aufweist, wobei
in dem zweiten Kupplungsteil (6) parallel zu dessen Drehachse mindestens ein
Mitnehmerstift (7) angeordnet ist, dessen axiale Erstreckung in beiden Richtungen größer ist
als die des zweiten Kupplungsteiles (6), so dass über ihn im eingekuppelten Zustand das
erste Kupplungsteil (8) mit dem zweiten Kupplungsteil (6) und die den E-Motor (3)
umgebende Hülse (2) zur gemeinsamen Drehung form- oder kraftschlüssig verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abtriebswelle des E-Motors (3) als Gewindespindel ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Hülse (2) am Gehäuse (1) der Kupplung eine Drehwinkelbegrenzung (13, 14)
vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösung des E-Motors (3) durch ein unabhängig von dem Mittel (15) erzeugtes
Signal erfolgt.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Kupplungsteil durch eine Rastung in seiner Grundposition arretierbar sind.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kupplungsteil von Federn (12, 12') in der jeweiligen Endstellung derart mit
Druck beaufschlagbar ist, dass eine Drehrichtungsänderung des E-Motors (3) die axiale
Verschiebung des Kupplungsteiles (6) umkehrt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153019 DE10053019C1 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153019 DE10053019C1 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053019C1 true DE10053019C1 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7661083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153019 Expired - Fee Related DE10053019C1 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053019C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2466409B (en) * | 2007-10-13 | 2013-06-26 | Southco | Latch actuator and latch using same |
EP2650457A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-16 | Unitecnic | Türöffnungssteuervorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612156A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Leonhard Lerchner | Türschloß |
EP0887495A1 (de) * | 1997-06-27 | 1998-12-30 | Klaus Dr. Meister | Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen |
-
2000
- 2000-10-17 DE DE2000153019 patent/DE10053019C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612156A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Leonhard Lerchner | Türschloß |
EP0887495A1 (de) * | 1997-06-27 | 1998-12-30 | Klaus Dr. Meister | Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2466409B (en) * | 2007-10-13 | 2013-06-26 | Southco | Latch actuator and latch using same |
US8770633B2 (en) | 2007-10-13 | 2014-07-08 | Southco, Inc. | Latch actuator and latch using same |
EP2650457A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-16 | Unitecnic | Türöffnungssteuervorrichtung |
FR2989410A1 (fr) * | 2012-04-13 | 2013-10-18 | Unitecnic | Dispositif de commande de l'ouverture d'une porte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0462316B1 (de) | Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung | |
EP1110828B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE19964173C2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung | |
EP1636454A1 (de) | Elektromechanischer schliesszylinder | |
DE10157473A1 (de) | Antriebseinheit für ein Türschloss | |
DE60115075T2 (de) | Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel | |
DE102009017714A1 (de) | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung | |
DE20103203U1 (de) | Vorrichtung zum fallweisen Sperren einer Lenksäule in einem Fahrzeug | |
DE19744457C1 (de) | Fernantrieb mit Motor für Leistungsschalter | |
EP1332072B1 (de) | Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind | |
DE10053019C1 (de) | Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung | |
EP0721869B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19906268C2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung | |
DE10331080A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE20317239U1 (de) | Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses | |
WO2009003465A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE10308263B4 (de) | Antriebsaggregat für eine Schließanlage | |
EP0710970B1 (de) | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern | |
DE4221671C2 (de) | Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung | |
DE19526660B4 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
EP2078126B1 (de) | Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine klappe oder dergleichen | |
EP1865131B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE4419179C2 (de) | Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil | |
DE10230586B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
AT526417B1 (de) | Kupplungssystem für ein elektromechanisches Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |