[go: up one dir, main page]

DE10052838B4 - Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz - Google Patents

Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz Download PDF

Info

Publication number
DE10052838B4
DE10052838B4 DE10052838.4A DE10052838A DE10052838B4 DE 10052838 B4 DE10052838 B4 DE 10052838B4 DE 10052838 A DE10052838 A DE 10052838A DE 10052838 B4 DE10052838 B4 DE 10052838B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
locking
armrest according
locking bolt
mass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10052838.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052838A1 (de
Inventor
Markus Hoffmann
Ditmar Kern
Helmut Schuol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE10052838.4A priority Critical patent/DE10052838B4/de
Publication of DE10052838A1 publication Critical patent/DE10052838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052838B4 publication Critical patent/DE10052838B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Armlehne (10), insbesondere Mittelarmlehne, eines Kfz, die zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Position verschwenkbar und in wenigstens einer Position bei hohen Beschleunigungen mittels einer Arretiervorrichtung (34) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (34) einen ausfahrbaren Riegelbolzen (22a, 22b) umfasst, dass zur Positionierung des Riegelbolzens (22a, 22b) eine Rast-Vorrichtung (35) vorgesehen ist, die bei geringen Beschleunigungen, wirksam ist und die Armlehne (10) festlegt, und dass der Riegelbolzen (22a, 22b) die Armlehne (10) erst bei höheren Beschleunigungen festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz, die zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Position verschwenkbar und in wenigstens einer Position bei hohen Beschleunigungen mittels einer Arretiervorrichtung festlegbar ist.
  • Eine derartige Armlehne ist beispielsweise aus der DE 34 14 316 C2 bekannt. Die Armlehne ist dort aus einer Außergebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkbar, wobei ein auslenkbarer Sperrhebel an einem Lagerschild gelagert ist. Der Sperrhebel ist pendelnd gelagert und weist eine Laufbahn auf, innerhalb derer ein armlehnenfester Anschlag laufen kann.
  • Der Sperrhebel weist eine angehängte schwere Masse auf und wird von einer Feder in einer neutralen Stellung gehalten. Weiter ist eine Einrichtung mit Raststellen vorgesehen, die aus einer Federplatine herausgeformt sind und von einer armlehnenfesten Gegenrast beaufschlagt werden. Die Raststellen dienen der geräuschfreien Endlagenfixierung der Armlehne während des normalen Fahrbetriebs
  • Erfolgt in einer Endstellung der Armlehne eine starke negative oder positive Fahrzeugbeschleunigung, die die Haltekraft der Einrichtung übersteigen könnte, wird der Sperrhebel ausgelenkt, so dass kein Eintritt des Anschlags in die Laufbahn erfolgen kann.
  • Die dort beschriebene Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut. Insbesondere wird es in konstruktiver Hinsicht als nachteilig angesehen, die gesamte Laufbahn für eine armlehnenfeste Stützfläche zu verschwenken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Vorrichtung gemäß DE 34 14 316 C2 eine in konstruktiver Hinsicht vereinfachte Vorrichtung unter Gewährleistung hoher Sicherheitserfordernisse zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung einen ausfahrbaren Riegelbolzen umfasst, dass zur Positionierung des Riegelbolzens eine Rast-Vorrichtung vorgesehen ist, die bei geringen Beschleunigungen, beispielsweise bis 1 G, wirksam ist und die Armlehne festlegt, und dass der Riegelbolzen die Armlehne erst bei höheren Beschleunigungen, beispielsweise ab 1 G festlegt.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, an Stelle einer verschwenkbaren Laufbahn als Sperrelement einen ausfahrbaren Riegelbolzen vorzusehen. Ein Riegelbolzen ist dabei ein denkbar einfaches konstruktives Element. Zur Positionierung des Riegelbolzens ist eine Rast-Vorrichtung vorgesehen. Die Rast-Vorrichtung trägt dem Umstand Rechnung, dass ein ausfahrbarer Riegelbolzen in eine besondere Aufnahme für den Riegelbolzen hinein einfährt, so dass eine exakte Positionierung notwendig ist. Eine derartig genaue Positionierung wird durch die Rast-Vorrichtung gewährleistet.
  • Eine Riegelbolzenanordnung ist hierbei aus gattungsfremdem Stand der Technik, nämlich zur Verriegelung von Sitzrückenlehnen, aus der DE 198 39 743 A1 bereits bekannt. Der Riegelbolzen ist hierbei im oberen Bereich der Rückenlehne, also von deren Schwenkachse maximal weit entfernt angeordnet, wobei aus diesem Stand der Technik keine Rastvorrichtung zur Positionierung des Riegelbolzens bekannt ist.
  • Darüber hinaus ist die Rast-Vorrichtung bei geringen Beschleunigungen des Kfz wirksam. Bis zu einem gewissen Beschleunigungsschwellenwert, der beispielsweise 1 G beträgt, kann die Rast-Vorrichtung die Armlehne halten. Erst bei höheren Beschleunigungen, oberhalb eines Schwellenwerts, legt der Riegelbolzen die Armlehne fest. Dies bietet die Möglichkeit, die Arretiervorrichtung so auszulegen, dass sie ausschließlich bei hohen Beschleunigungen, insbesondere oberhalb eines Schwellenwertes, anspricht. Damit sind weitere konstruktive Vorteile verbunden, beispielsweise hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung des Riegelbolzens sowie hinsichtlich der mit dem Riegelbolzen zusammenwirkenden weiteren Elemente.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Rast-Vorrichtung ein separates, eine Haltekraft aufbringendes Halteelement, insbesondere ein Federelement, auf. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Haltekraft, bzw. der Schwellwert für die Beschleunigung, bis zu der die Rast-Vorrichtung die Armlehne festlegen kann, besonders einfach bzw. besonders genau einstellbar ist. Die Einstellung kann beispielsweise durch eine besondere Auswahl des Federelementes bzw. durch eine besondere Anordnung des Federelementes erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rast-Vorrichtung als Kugel-Rast ausgebildet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß die Kugel-Rast ein besonders einfaches mechanisches Konstruktionselement ist und sich besonders einfache Bauelemente für die Kugel-Rast anbieten. Außerdem handelt es sich bei einer Kugel-Rast um eine besonders sichere und zuverlässige Rast-Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Rast-Vorrichtung eine fahrzeugseitig angeordnete Nockenscheibe mit einer Kurvenbahn. Das Vorsehen einer Nockenscheibe mit einer Kurvenbahn bietet den Vorteil einer besonders einfachen und sicheren Führung für das entsprechende Kugelelement. Die Nockenscheibe fahrzeugseitig anzuordnen bietet die Möglichkeit einer besonders einfachen Anordnung des Kugel-Elementes an der Armlehne.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegelbolzen entlang der Richtung der Schwenkachse der Armlehne axial verschiebbar angeordnet. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, bei einem axial sehr kurzen Verschiebeweg des Riegelbolzens bereits eine sichere Sperrstellung der Arretiervorrichtung zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Aufnahme für den Riegelbolzen als Langloch ausgebildet. Diese Ausbildung der Aufnahme für den Riegelbolzen bietet den Vorteil, dass die Aufnahme wesentlich größer als der Querschnitt des Riegelbolzens ist, so dass der Riegelbolzen nicht nur bei exakter Positionierung der Armlehne sondern auch noch innerhalb gewisser Toleranzen sicher in die Aufnahme hinein ausfahren kann. Beispielsweise bei leder-bezogenen Armlehnen sind gewisse Toleranzen notwendig, weil der Armlehnenbezug variable Dicken aufweist. Ein Langloch berücksichtigt diese Toleranzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegelbolzen von einem durch Trägheitskräfte verlagerbaren Massekörper über eine Kulissensteuerung steuerbar. Diese Ausbildung bietet den Vorteil besonders einfach zu sein, weil ein Massekörper vorgesehen ist, der durch Trägheitskräfte verlagerbar ist und über eine Kulissensteuerung den Riegelbolzen steuert. Die Ausbildung und Anordnung von Massekörper, Riegelbolzen und Kulissensteuerung kann dabei so getroffen werden, dass der Massekörper erst bei relativ großen Beschleunigungen, beispielsweise über einem Schwellenwert, von z. B. 1 G, anspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kulissensteuerung im Wesentlichen fest angeordnet und der Massekörper mit dem Riegelbolzen einstückig verbunden. Die im Wesentlichen feste Anordnung der Kulissensteuerung, d. h. die fahrzeugseitige oder fahrzeugfeste Anordnung der Kulissensteuerung bietet den Vorteil einer gewissen Stabilität hinsichtlich der Führung des Massekörpers und des Riegelbolzens. Die einstückige Verbindung des Massekörpers mit dem Riegelbolzen ist besonders einfach und kann beispielsweise stoffschlüssig aber auch in Form einer Schraubverbindung oder einer anderen lösbaren Verbindung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegelbolzen in einer Führungsbuchse axial verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise wird eine axiale Führung für den Riegelbolzen bereitgestellt, wobei vorteilhafterweise die Führungsbuchse den Kulissenschlitz aufweisen kann. Alternativ kann der Kulissenschlitz mittelbar an der und fest relativ zu der Führungsbuchse angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Riegelbolzen in paariger Anordnung vorgesehen. Dies bietet den Vorteil einer besonderen Stabilität und Sicherheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Armlehne in wenigstens zwei Positionen bei hohen Beschleunigungen mittels der Arretiervorrichtung festlegbar. Diese Ausbildung berücksichtigt einerseits, dass bei in Vertikalstellung befindlicher Armlehne im Falle eines Auffahrunfalles des Kfzs, in dem die Armlehne sich befindet, ein Herunterklappen der Armlehne in ihre horizontale Stellung verhindert werden soll, um beispielsweise Verletzungen zu vermeiden. Andererseits wird bei einem Auffahrunfall auf das Kfz, in dem sich die Armlehne in horizontaler Lage befindet, verhindert, dass Verletzungen dadurch eintreten, dass die Armlehne in ihre vertikale Position hochklappt.
  • Gemäß einer besonderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei einer Verschwenkung der Armlehne der Kulissenschlitz und der Massekörper mit verschwenkt werden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Armlehne in zwei Positionen, nämlich in ihrer vertikalen und in ihrer horizontalen Endlage bei hohen Beschleunigungen mittels der Arretiervorrichtung festlegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bleibt die relative Anordnung von Massekörper und Kulissenschlitz zueinander bei einer Verschwenkung der Armlehne unverändert. Dies bietet den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln, nämlich durch eine besondere Anordnung von Massekörper und Kulissenschlitz zueinander, die Arretiervorrichtung in beiden Endlagen der Armlehne wirksam ist und bei hohen Beschleunigungen ansprechen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie an Hand der Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch in teilgeschnittener Ansicht den Bereich der Rückenlehne mit Kopfstütze eines Kfz mit Mittelarmlehne in vertikaler Position,
  • 2 in perspektivischer Ansicht eine fahrzeugseitige Halterung soweit eine darin angeordnete Gerüstkonstruktion einer Armlehne in vertikaler Position,
  • 3 schematisch in teilgeschnittener Ansicht den Schwenkachsenbereich einer Armlehne gemäß 2,
  • 4 die Armlehne mit abgebrochener fahrzeugseitiger Halterung gemäß 2 bei in horizontaler Position befindlicher Armlehne sowie einer zusätzlich angeordneten Rast-Vorrichtung,
  • 5 in Einzeldarstellung das Armlehnengerüst gemäß 4 in perspektivischer Darstellung ohne die fahrzeugseitige Halterung,
  • 6 die Armlehne gemäß Ansichtspfeil VI in 2,
  • 7 die Armlehne gemäß 6 mit zusätzlich angeordneter Rast-Vorrichtung,
  • 8 in schematischer seitlicher Darstellung eine Armlehne in horizontaler Position, und
  • 9 die schematische Ansicht gemäß 8 mit in vertikaler Position befindlicher Armlehne
  • 1 zeigt den in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichneten Bereich der Fond-Rückenlehne 13 eines Personen-Kfz. Eine Armlehne 10 befindet sich in eingeklapptem Zustand in vertikaler Position und liegt mit ihrer bezüglich 1 rechten Seite (etwa bei 40) an der Innenfläche (etwa bei 41) einer im Weiteren nicht dargestellten Ausnehmung für die Armlehne 10 in der Rückenlehne 13 an.
  • Die Armlehne 10 kann eine Kopfstütze 11 umfassen, die bei in Vertikalposition befindlicher Armlehne 10 an einen Kopflehnenbereich 14 der Rückwand 13 ebenfalls anliegt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Armlehne 10 keine Kopfstütze 11 aufweist und daher kürzer ausgebildet sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Armlehne muss sich auch nicht zwingend im Mittelbereich der Rücklehne 13 des Hinterraums eines Personen-Kfz befinden, sondern kann beispielsweise auch zwischen dem Fahrer und Beifahrersitz angeordnet sein. Es kann sich aber auch um eine Armlehne in einem Flugzeug oder in einem anderen angetriebenen Fahrzeug handeln.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Problematik soll zunächst schematisch an Hand der 8 und 9 erläutert werden:
    8 zeigt schematisch, als Block angedeutet, eine in horizontaler Position befindliche Armlehne 10. Diese ist um eine angedeutete Schwenkachse 19 in ihre in 8 gestrichelt dargestellte Position verschwenkbar. Gemäß den 8 und 9 fährt ein nicht dargestelltes Fahrzeug, in dem die Armlehne 10 angeordnet ist, bei normaler Fahrtrichtung nach links. Ausgehend von 8 besteht beispielsweise bei einem Kfz die Gefahr, dass im Falle eines Auffahr-Unfalls eines fremden Kfz auf das Kfz, in dem sich die Armlehne 10 befindet, eine Kraft in Richtung des Pfeiles F, auf das Kfz ausgeübt wird. Auf Grund von Trägheitskräften neigt die in horizontaler Position befindliche Armlehne 10 dazu, eine Verschwenkbewegung entlang des Pfeiles P zu vollführen und in eine Position zu gelangen, die ihrer vertikalen Position entspricht. Dabei besteht ein nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko für Passagiere, einerseits dadurch, dass die Passagiere Körperteile, beispielsweise Hände auf der Oberseite 42 der Armlehne 10 abgelegt haben und durch die abrupte Schwenkbewegung der Armlehne 10 beispielsweise eine nicht dargestellte Hand eines Passagiers gegen die Rückwand 13 des Rücklehnenbereiches 12 geschleudert wird. Andererseits wird es ebenso als hohes Risiko angesehen, dass auf der Armlehne 10 abgelegte Gegenstände, wie Taschen oder dgl. aufgrund einer plötzlichen Verschwenkung der Armlehne 10 durch den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert werden können.
  • In analoger Weise besteht die Gefahr, dass eine in vertikaler Position befindliche Armlehne 10 gemäß 9 bei einem Auffahrunfall des Kfz, in dem sich die Armlehne 10 befindet, auf ein anderes Kfz. Kräfte entlang des Pfeiles K auf das Kfz wirken, so dass die in vertikaler Position befindliche Armlehne 10 bestrebt ist, eine Verschwenkung entlang des Pfeiles A zu vollführen. Dies entspricht einer Verschwenkung hin in ihre horizontale Position. Auch hier besteht Gefahr von Verletzungen der Passagiere, die im Bereich der Armlehne 10 Gliedmaßen angeordnet haben können.
  • Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit der sicheren Arretierung einer Armlehne 10 in ihren beiden Lagen.
  • Die 2 zeigt die Profilkonstruktion oder das Gerüst der Armlehne 10. Die Profilkonstruktion besteht im Wesentlichen aus zwei Seitenteilen 15a und 15b sowie einem oberen Querteil 16 und einem unterem Querteil 17. In der Regel wird es sich bei den Teilen 15a, 15b, 16, 17 um Blechstanzteile handeln. Die fertige Armlehne umfasst selbstverständlich nicht dargestellte Polsterelemente und einen Bezug.
  • Zwischen den Seitenteilen 15a und 15b können eine Strebe 18 sowie weitere nicht dargestellte Streben angeordnet sein.
  • Die Armlehne 10 ist um eine Schwenkachse 19 schwenkbar. Diese ist in Lagern 20 beidseitig, also mit ihren beiden Enden, in einer fahrzeugseitigen Halterung 21 gelagert. Die Halterung 21 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als im Wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet, der die Armlehne 10 im Bereich der Schwenkachse 19 umgreift. Die Anordnung beim Ausführungsbeispiel ist, wie insbesondere aus 3 deutlich wird, so getroffen, dass die Schwenkachse 19 relativ zu der fahrzeugseitigen Halterung 21 drehfest angeordnet ist und Lagerbuchsen 43 durchgreift, die ihrerseits fest relativ zu den Seitenteilen 15a, 15b der Armlehne 10 angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch eine Umkehr derart möglich, dass die Schwenkachse 19 drehfest relativ zu den Seitenteilen 15a, 15b der Armlehne 10 angeordnet ist und drehbar in den Lagerungen 20 angeordnet ist.
  • Die Armlehne 10 umfaßt eine Arretiervorrichtung 34, die im folgenden erläutert wird: Im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse 19 ist ein halbschalenförmiges Hülsenelement 30 angeordnet. Dieses ist im Wesentlichen ein halboffenes, zylindrisches Rohr mit kreisförmigem Querschnitt. In dem Hülsenelement 30 sind – spiegelbildlich symmetrisch – zwei Riegelbolzen 22a, 22b angeordnet. Jeder Riegelbolzen weist einen Außenabschnitt 23 auf, der nach 3 innerhalb einer besondern Führungsbuchse 44 axial, also entlang der Achse R, geführt verschiebbar und drehbar gelagert ist. Die Führungsbuchse 44 ist mit ihrem Innendurchmesser sehr fein auf den Außendurchmesser des äußeren Abschnitts 23 angepasst, so dass ein Gleitspiel zwischen dem Riegelbolzen 22a, 22b und der Führungsbuchse 44 besteht.
  • Das Hülsenelement 30 kann an der Führungsbuchse 44 unmittelbar befestigt sein. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, die Führungsbuchse 44 einstückig mit dem Hülsenelement 30 auszubilden. Alternativ ist es auch möglich, das Hülsenelement 30 direkt an Seitenteilen 15a, 15b zu befestigen.
  • Der Riegelbolzen 22a, 22b umfasst darüber hinaus einen Mittelabschnitt 24. Mit diesem ist ein Massekörper 26 verbunden, der ein dickes, balliges Ende 27 und einen langgestreckten, zentralen Abschnitt 28 umfasst. Mit seinem Abschnitt 28 durchgreift der Massekörper 26 einen Schlitz 29, der in dem Hülsenelement 30 angeordnet ist. Ein Kulissenschlitz 29a ist, wie dies 3 andeutet, in einem separaten Element 30a angeordnet, welches an dem Hülsenelement 30 befestigt ist. Das separate, aus Kunststoff bestehende Element 30a kann dabei ebenfalls halbschalenförmig ausgebildet sein und sich somit der Gestalt des Hülsenelementes 30 anpassen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist in dem separaten Kunststoffelement 30a in Flucht mit dem jeweiligen Schlitz 29 des Hülsenelementes 30 Kulissenschlitz 29a angeordnet, der im Verhältnis zu dem Schlitz 29 etwas schmaler ausgebildet ist.
  • Alternativ kann, was 3 nicht zeigt, ein Kulissenschlitz auch in dem Hülsenelement 30 angeordnet sein.
  • Die Ausführungsform ermöglicht eine besonders sichere Führung des Riegelbolzens 22a, 22b in der Führungsbuchse 44 und trägt zu einer besonders stabilen Konstruktion bei.
  • Weiterhin umfasst der Riegelbolzen 22a, 22b einen Innenanschnitt 25, der an eine Zugfeder 31 angeschlossen ist. Die Zugfeder 31 ist im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Riegelbolzen 22a und 22b angeordnet und spannt die beiden Riegelbolzen 22a und 22b jeweils bezüglich der Armlehne 10 nach innen in eine Ruheposition vor, in der die äußeren, pilzkopfartig verbreiterten Enden 33 des Riegelbolzens 22a bzw. 22b nicht in Aufnahmen 32 für die Enden 33 des Riegelbolzens 22a, 22b liegen. In dieser zentralen durch die Zugfeder 31 gewährleisteten Ruheposition für die Riegelbolzen 22a und 22b kann die Armlehne 10 frei zwischen ihrer horizontalen und ihrer vertikalen Position hin und her verschwenkt werden.
  • Der Innenabschnitt 25, der Mittelabschnitt 24 und der Außenabschnitt 23 des Riegelelementes 22a, 22b sind miteinander stoffschlüssig einstückig verbunden. Der Massekörper 26 kann an den Mittelabschnitt 24 des Riegelbolzens 22a und 22b aus Montagegründen beispielsweise angeschraubt sein oder auf sonstige Weise mit dem Riegelbolzen 22a, 22b verbunden sein. Vorzugsweise ist der Massekörper 26 mit Riegelelementen 22a, 22b wie folgt hergestellt: Teile des Riegelbolzens, nämlich im Wesentlichen nur das pilzkopfartig verbreiterte Ende 33 und Teile des dicken balligen Endes 27 des Massekörpers 26 bestehen aus Metall. Diese Metallteile werden mit Kunststoff derart umspritzt, dass ein einteiliges Element aus Massekörper und Riegelbolzen gebildet ist.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung 34 mit Massekörper 26, Kulissenschlitz 29a und Riegelbolzen 22a, 22b wird im folgenden insbesondere an Hand der 8 und 9 erläutert:
    8 beschreibt die Situation eines Unfalls, bei dem ein anders Kraftfahrzeug auf das Kraftfahrzeug auffährt, in dem die Armlehne 10 angeordnet ist. In diesem Fall wirkt auf den Massekörper 26 bzw. auf dessen balliges Ende 27 eine Trägheitskraft T, die eine Kraft auf den Massekörper 26 derart ausübt, dass der Massekörper 26 eine Schwenkbewegung entlang des Pfeiles X relativ zur Armlehne 10 vollführt.
  • Wie sich teilweise aus den 4 und 5 ergibt, sind die Kulissenschlitze 29a derart angeordnet, dass sie sich bogenförmig oder wendelförmig entlang einer vorzugsweise gekrümmten Bahn von innen nach außen (bei Betrachtung der Armlehne 10) erstrecken. Im Ruhezustand der Riegelbolzen 22a, 22b, in einem Zustand also, in dem die Riegelbolzen 22a, 22b aufgrund der Rückstellkraft der Zugfeder 31 maximal in das Hülsenelement 30 eingefahren sind, befinden sich die Massekörper 26 in einer Position, in der ihre Abschnitte 28 an dem jeweiligen, bezüglich 4 oberen Ende 45 des Kulissenschlitzes 29a anliegen. 5 zeigt diese Position, die insbesondere bei Betrachtung des bezüglich 5 rechten Massekörpers 26 deutlich darstellt, dass in dieser Position der Abschnitt 28 des Massekörpers 26 in dem Endbereich 45 des Kulissenschlitzes 29a anliegt und der Kulissenschlitz 29a ein zweites Ende 46 aufweist.
  • Ausgehend von einer Position gemäß 5, in der das jeweilige Ende 33 des Riegelbolzens 22a, 22b nicht aus der entsprechenden Führungsbuchse 44 hervorsteht, wird durch die in 8 dargestellte Trägheitskraft T der Massekörper 26 in eine Position gemäß 4 verschwenkt. 4 zeigt demgemäß folgerichtig, dass das Ende 33 des Riegelbolzens 22b aus der Führungsbuchse 44 hervorgetreten ist und der Massekörper 26 derartig verschwenkt worden ist, dass dessen Abschnitt 28 in dem bezüglich 4 unteren Ende 46 des Kulissenschlitzes 29a (in 4 nicht dargestellt) anliegt.
  • Wie 3 deutlich erkennen lässt, steht der Riegelbolzen 22a, 22b in die jeweilige Aufnahme 32 hinein derart weit vor, dass das Ende 33 des Riegelbolzens 22a, 22b Halteflächen 47 bereitstellt, die mit der Innenwandung der Aufnahme 32 der fahrzeugseitigen Halterung 21 derart zusammenwirken, dass ein Verschwenken der Armelehne 10 sicher verhindert wird.
  • Die Halteflächen 47 des Endes 33 der Riegelbolzen 22a, 22b können dabei, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 3 dargestellt, durch eine Verjüngung des Riegelbolzens 22a, 22b erreicht werden. Es sind selbstverständlich aber auch andere Ausbildungen der Halteflächen 47 denkbar.
  • In entsprechender Weise stellt sich die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung 34 bei in vertikaler Position befindlicher Armlehne gemäß 9 wie folgt dar: Bei einem Auffahrunfall des Kfz, in dem sich die Armlehne 10 befindet, auf ein anderes Kfz wirken auf den Massekörper 26 bzw. auf dessen balliges Ende 27 Trägheitskräfte T gemäß 9, die eine Verschwenkung des Massekörpers 26 entlang dem Pfeil Y relativ zur Armlehne 10 bewirken. Wiederum findet hier somit eine Verschwenkung des Massekörpers 26 aus einer Ruheposition gemäß 5, bei der die Riegelbolzen 22a, 22b maximal eingezogen sind, in eine Position gemäß 4 statt, in der die freien Enden 33 des Riegelbolzens 22a, 22b in die entsprechenden Aufnahmen 32 der fahrzeugseitigen Halterung 21 hinein ausgefahren sind und eine Verschwenkung der Armlehne 10 verhindern.
  • Ein wesentlicher Punkt besteht darin, dass sich das ballige Ende 27 des Massekörpers 26 in dem Mittelabschnitt 28 unter einem spitzen Winkel α bezüglich der Längsachse L der Armlehne 10 erstreckt (9). Dieser Winkel α wird in allen gefährdungsrelevanten Situationen aufgrund der auf den Massekörper 26 wirkenden Trägheitskräfte T verkleinert, was zu der erfindungsgemäßen Bewegung des Masseelementes 26 relativ zu dem feststehenden Kulissenschlitz 29a führt.
  • In Kombination mit der Arretiervorrichtung 34 ist beim Ausführungsbeispiel eine Rast-Vorrichtung 35 (7) vorgesehen. Diese umfasst eine Nockenscheibe 37, die fahrzeugfest angeordnet ist, also insbesondere drehfest relativ zur fahrzeugseitigen Halterung 21 angeordnet ist. Die Nockenscheibe 37 weist eine Kurvenbahn 38 auf, die vorzugsweise zwei Vertiefungen 48, 49 aufweist, in der ein Kugel-Rast-Element 39 ruhen kann. Das Kugel-Rast-Element 39 ist mit einem Halteelement 36 gekoppelt, welches insbesondere eine Druckfeder sein kann, die in einem Gehäuse 50 angeordnet ist. Das Kugel-Rast-Element 39 ruht bei in vertikaler Position befindlicher Armlehne (gemäß 7) in der Vertiefung 49 und bei in horizontaler Position befindlicher Armlehne 10 in der Vertiefung 48 der Kurvenbahn 38.
  • Die vorgesehene Anordnung gemäß 7 ermöglicht eine besonders einfache und genaue Einstellung des Federdrucks auf das Kugelelement 39, so dass die Haltekraft der Rast-Vorrichtung 35 eingestellt bzw. justiert oder gewählt werden kann. Durch die besondere Anordnung und Ausbildung der Rast-Vorrichtung 35 ist es nunmehr möglich, die Haltekraft dieser Rast-Vorrichtung so zu wählen, dass die Armlehne 10 von der Rast-Vorrichtung 35 bis zu einem bestimmten Beschleunigungs-Schwellenwert sicher gehalten wird. Oberhalb eines derartigen Beschleunigungs-Schwellenwertes, der beispielsweise bei 1 G liegen kann, spricht die Arretiervorrichtung 34 mit Riegelbolzen 22a und 22b und Massekörper 26 an.
  • Die besondere Anordnung bietet den Vorteil, dass sowohl die Haltekraft der Rast-Vorrichtung 35 in einfacher Weise gewählt werden kann, als auch, dass in einem zweiten Schritt die Arretiervorrichtung 34 konstruktiv derart ausgelegt werden kann, dass diese überhaupt erst bei besonders starken Beschleunigungen, beispielsweise oberhalb eines Schwellenwertes ansprechen soll.
  • Die Rast-Vorrichtung 35 dient nicht nur dem Zweck, für geringere Beschleunigungswerte unterhalb eines Schwellenwertes für eine ausreichende Haltekraft zu sorgen. Sie kann darüber hinaus noch zur genauen Positionierung der Arretiervorrichtung 34 derart verwendet werden, dass ein Benutzer das Einrasten der Armlehne 10 in ihre bestimmungsgemäße Endlage, also in ihre horizontale oder vertikale Position, deutlich bemerkt, beispielsweise aufgrund eines besonderen Geräusches, so dass eine Fehlfunktion der Arretiervorrichtung 34 ausgeschlossen ist. Da die Arretiervorrichtung 34 mit einem besonderen Riegelbolzen 22a, 22b arbeitet, der aufgrund seines geringen, vorzugsweise kreisförmigen Querschnitts in eine entsprechend kleine Aufnahme 32 der fahrzeugseitigen Halterung 21 hinein einfahren muss, ist eine besonders genaue, präzise Positionierung der Arretiervorrichtung 34 notwendig. Die Rast-Vorrichtung 35 sorgt aufgrund des Rasteffektes für diese sichere Positionierung der Arretiervorrichtung 34.
  • Zusätzlich, zur Ausschließung jeglicher Fehlfunktionen, sind erfindungsgemäß die Aufnahmen 32 für die Enden 33 der Riegelbolzen 22a, 22b als Langlöcher ausgebildet. Dies wird insbesondere bei Betrachtung der 6 deutlich. Dies ermöglicht gewisse Toleranzen hinsichtlich der Positionierung der Armlehne 10 in ihrer horizontalen oder vertikalen Position und ist insbesondere von Vorteil, wenn die Armlehne 10 mit voluminösen Bezügen, wie beispielsweise Lederbezügen, versehen ist.

Claims (21)

  1. Armlehne (10), insbesondere Mittelarmlehne, eines Kfz, die zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Position verschwenkbar und in wenigstens einer Position bei hohen Beschleunigungen mittels einer Arretiervorrichtung (34) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (34) einen ausfahrbaren Riegelbolzen (22a, 22b) umfasst, dass zur Positionierung des Riegelbolzens (22a, 22b) eine Rast-Vorrichtung (35) vorgesehen ist, die bei geringen Beschleunigungen, wirksam ist und die Armlehne (10) festlegt, und dass der Riegelbolzen (22a, 22b) die Armlehne (10) erst bei höheren Beschleunigungen festlegt.
  2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Vorrichtung (35) ein separates, eine Haltekraft aufbringendes Halteelement (36), insbesondere ein Federelement, aufweist.
  3. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Vorrichtung als Kugel-Rast (39, 37) ausgebildet ist.
  4. Armlehne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Vorrichtung (35) eine fahrzeugseitig angeordnete Nockenscheibe (37) mit einer Kurvenbahn (38) umfasst.
  5. Armlehne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (37) im Bereich der Schwenkachse (19) der Armlehne (10) angeordnet ist.
  6. Armlehne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Vorrichtung (35) ein armlehnenseitig angeordnetes Kugel-Rast-Element (39) umfasst.
  7. Armlehne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (22a, 22b) entlang der Richtung (R) der Schwenkachse (19) der Armlehne (10) axial verschiebbar ist.
  8. Armlehne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (32) für den Riegelbolzen (22a, 22b) als Langloch ausgebildet ist.
  9. Armlehne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (22a, 22b) von einem durch Trägheitskräfte verlagerbaren Massenkörper (26) über eine Kulissensteuerung (29a) steuerbar ist.
  10. Armlehne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung (29a) fest angeordnet ist und der Massekörper (26) mit dem Riegelbolzen (22a, 22b) einstückig verbunden ist.
  11. Armlehne nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (22a, 22b) in einer Führungsbuchse (44) begrenzt axial verschiebbar angeordnet ist.
  12. Armlehne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (44) fest relativ zu der Armlehne (10) angeordnet ist.
  13. Armlehne nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kulissenschlitz (29, 29a) fest relativ zu der Armlehne (10) angeordnet ist.
  14. Armlehne nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (28) des Massekörpers (26) den Kulissenschlitz (29, 29a) durchgreift.
  15. Armlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (28) des Massekörpers (26) langgestreckt ausgebildet ist und der Massekörper (26) ein balliges Ende (27) aufweist.
  16. Armlehne nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Riegelbolzen (22a, 22b) vorgesehen sind.
  17. Armlehne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riegelbolzen (22a, 22b) in entgegengesetzter Wirkrichtung angeordnet sind.
  18. Armlehne nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass etwa mittig zwischen den beiden Riegelbolzen (22a, 22b) eine Zugfeder (31) angeordnet ist.
  19. Armlehne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (10) in wenigstens zwei Positionen bei hohen Beschleunigungen mittels der Arretiervorrichtung (34) festlegbar ist.
  20. Armlehne nach Anspruch 19, soweit dieser auf einen der Ansprüche 9 bis 18 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verschwenkung der Armlehne (10) der Kulissenschlitz (29a) und der Massekörper (26) mitverschwenkt werden.
  21. Armlehne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Anordnung von Massekörper (26) und Kulissenschlitz (29a) zueinander bei einer Verschwenkung der Armlehne (10) unverändert bleibt.
DE10052838.4A 2000-10-24 2000-10-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz Expired - Fee Related DE10052838B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052838.4A DE10052838B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052838.4A DE10052838B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052838A1 DE10052838A1 (de) 2002-05-02
DE10052838B4 true DE10052838B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=7660985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052838.4A Expired - Fee Related DE10052838B4 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052838B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11478084B2 (en) 2020-08-03 2022-10-25 Ami Industries, Inc. Seat assembly and system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017708A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren Flügellehnen und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017709A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017707A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102014215432B4 (de) 2014-08-05 2019-06-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Gesicherte Armlehne
DE102014226472B4 (de) * 2014-12-18 2018-05-17 Bos Gmbh & Co. Kg Lehnenstruktur mit beweglichem Abschnitt und Kraftfahrzeug
US10081284B2 (en) 2016-12-22 2018-09-25 Lear Corporation Armrest release mechanism
US10093213B2 (en) 2016-12-22 2018-10-09 Lear Corporation Armrest release mechanism
CN115362304A (zh) * 2020-03-23 2022-11-18 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414316C2 (de) * 1984-04-16 1988-05-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4435835A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne
DE19839743A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Riegelbolzenverschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414316C2 (de) * 1984-04-16 1988-05-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4435835A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne
DE19839743A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Riegelbolzenverschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIEMANN, G.: Maschinenelemente. 2. Bd. Berlin [u.a.]: Springer, 1965, S. 289 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11478084B2 (en) 2020-08-03 2022-10-25 Ami Industries, Inc. Seat assembly and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052838A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018079B3 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung
DE102006016270B4 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19927503A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2706010A2 (de) Sitzenergieabsorptionsvorrichtung
EP1178916A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2012027762A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2018154061A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE20310345U1 (de) Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks
DE10052838B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE19839743B4 (de) Riegelbolzenverschluß
DE19614730C1 (de) Gurtkraftbegrenzer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE10052829B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne
DE102008022813A1 (de) Kindersitz
DE69214497T2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen
DE10349857A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19910083B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10159847B4 (de) Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung
WO2009077092A9 (de) Halteanordnung eines fahrzeugsitzes und einer sicherheitsgurteinrichtung
DE102016219339A1 (de) Armauflagenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10038813A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE102015009659A1 (de) Sitzlehnenanordnung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP2146868B1 (de) Aktive kopfstütze für pkw-rückbänke
DE102005052766B3 (de) Linear verstellbare, aktive Kopfstütze
DE102014206983A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Energieabsorption bei Unfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002460000

Ipc: B60N0002750000