DE10052036A1 - Elektronische Anzeige mit optischer Vergrößerungsvorrichtung - Google Patents
Elektronische Anzeige mit optischer VergrößerungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10052036A1 DE10052036A1 DE2000152036 DE10052036A DE10052036A1 DE 10052036 A1 DE10052036 A1 DE 10052036A1 DE 2000152036 DE2000152036 DE 2000152036 DE 10052036 A DE10052036 A DE 10052036A DE 10052036 A1 DE10052036 A1 DE 10052036A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- lens
- display according
- lenses
- belonging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/026—Details of the structure or mounting of specific components
- H04M1/0266—Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B25/00—Eyepieces; Magnifying glasses
- G02B25/002—Magnifying glasses
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1601—Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
- G06F1/1607—Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing
- G06F1/1609—Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing to support filters or lenses
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die elektronischen Anzeigen bei tragbaren
Telefonapparaten oder bei tragbaren Computern zur
Anzeige von Informationen werden aus wirtschaftlichen,
größen- und gewichtabhängigen Gründen klein gehalten.
Die kleine Darstellung der Informationen, insbesondere
wenn es sich um größere Textdatenmengen oder Bilddaten,
z. B. auf Kleinbildschirmen, handelt, erschwert die
Erkenn- und Lesbarkeit als auch die weitere Bearbeitung
dieser Daten. Es ist bekannt Prismen vor elektronische
Anzeigen anzubringen (US-Patent Nr. 3.887.791) um die
Erkenn- und Lesbarkeit dieser Anzeigen zu verbessern,
jedoch ändert sich hierbei die optische Größe der
Anzeige nicht.
Aufgabe der Erfindung ist, die Anzeige so zu gestalten,
daß sowohl die Anzeige als solche klein gehalten werden
kann, als auch die Erkenn- und Lesbarkeit der
dargestellten Daten erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeige mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach wird die optische Vergrößerung mittels Linsen
durchgeführt. Dieses ist eine ideale Möglichkeit die
Erkenn- und Lesbarkeit von mittels elektronischer
Anzeige dargestellten Informationen zu erhöhen.
Durch den Einsatz von Linsen kann auch eine deutliche
optische Aufhellung der angezeigten Informationen
erreicht werden, so daß weniger Energie oder
Umgebungslicht für die Anzeige benötigt wird.
Der variable-verstellbare Abstand zwischen der
Darstellungsfläche und den verstellbaren Linsen
ermöglicht die Anpassung an die unterschiedlichen
Sehbedürfnisse der Betrachter.
Weiterhin können optische Linsen, insbesondere solche
aus Kunststoff, dem Schutz anderer wichtiger Elemente
der Anzeige gegen Stoß, Kratzer und Schmutz dienen.
Gemäß Anspruch 16 können zur optischen Vergrößerung der
Anzeige auch Hohlspiegel verwendet werden, welche wie
Sammellinsen das Licht bündeln, aber im Gegensatz zu
diesen das Licht reflektieren.
Gemäß Ansprüchen 22 und 23 kann unter Verwendung einer
stärkeren Lichtquelle mittels einer optischen
Einrichtung ein vergrößertes Bild der Anzeige an eine
Wand oder sonstige Fläche gestrahlt werden. Dieses ist
das Prinzip wie Projektorapparate, z. B. Diaprojektoren,
arbeiten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind unter anderem
in den Zeichnungen (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3)
dargestellt und werden im Folgenden näher beschreiben.
Die Anzeige (Fig. 1) für ein tragbares Telefon, z. B.
Handy, und/oder tragbaren Computer kann als Linse
ausgebildet sein, so daß sich z. B. in der Linse (a)
Flüssigkeitskristalle (b) befinden.
Über der Anzeige kann sich eine oder mehr als eine
feststehende Linse befinden (Fig. 2).
Über der Anzeige (Fig. 2) kann eine oder mehr als eine
Linse (a) mittels Vorrichtung fest oder verstellbar
angebracht werden.
Für eine Vorrichtung, bei der die Linsen verstellbar
angeordnet sind, empfiehlt sich die Anwendung des
sogenannten Teleskop-Prinzips, bei welchem die einzeln
Elemente ineinander geschoben werden können.
Außer Sammellinsen können auch Fresnel-Linsen,
Kugellinsen oder Zylinderlinsen verwendet werden.
Vorteile einer Fresnel-Linse liegen z. B. darin, daß
diese in eine Glasplatte eingeritzt werden kann, flach
ist, das Auge des Betrachters nicht unbedingt
rechtwinklig zur Anzeige blicken muß und eine
Aufhellung bis in die Ecken der Anzeige erreicht werden
kann.
Unter Umständen empfiehlt sich auch der zusätzliche
Einsatz von Zerstreuungslinsen um die Anzeige in ihrer
gesamten Fläche vergrößert darstellen zu können.
Als Material für diese Linsen empfehlen sich neben Glas
auch geeignete Kunststoffe, z. B. Plexiglas, letztere
zeichnen sich unter anderem durch geringeres Gewicht
und größere Helligkeit als Glaslinsen aus.
Im Falle der Verwendung von Plexiglas oder einem
ähnlichen Kunststoff kann das gesamte Gerätegehäuse und
die Linse aus einem Werkstoff hergestellt werden und
die Linse somit aus einem Stück mit einem anderen Teil
des Gehäuses gefertigt werden.
In Verbindung mit einer oder mehreren Linsen kann auch
ein oder mehr als ein Prisma verwendet werden, mittels
welchem z. B. das Licht in die Richtung des Betrachters
der Anzeige geleitet werden kann. Eine optische Linse,
welche außerdem noch Eigenschaften eines Prismas hat,
kann unter Umständen auch verwendet werden, um sowohl
eine optische Vergrößerung als auch die Leitung des
Lichtes in die Richtung des Betrachters der Anzeige zu
ermöglichen.
Bei einem Gerät (Fig. 3), bei welchem sich die Anzeige
in einer aufklappbaren Abdeckung befindet, kann
zwischen Abdeckung und abdeckbaren Bereich des Gerätes
eine oder mehr als eine verstellbare optische Linse (a)
angebracht werden.
Die Anzeige eines Gerätes kann mittels zweier Spiegel
gespiegelt werden, wobei mindestens ein Spiegel ein
Hohlspiegel ist, das Spiegelbild des einen Spiegels im
zweiten Spiegel widergespiegelt wird und dort vom
Betrachter seitenrichtig gesehen werden kann.
Um ein vergrößertes optisches Bild der Anzeige auf
einer Fläche, z. B. Wand, darstellen zu können, kann
eine Vorrichtung verwendet werden, welche weitgehend
der eines Diaprojektors entspricht, nur daß statt eines
Dias eine lichtdurchlässige Anzeige, z. B. LCD-
Anzeige, eingeschoben wird.
Claims (24)
1. Anzeige zu einem tragbaren Gerät gehörend, welches
Informationen senden und empfangen kann und/oder zu
einem Computer gehört, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Anzeige eine oder mehrere optische Linsen
angebracht sind.
2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Anzeige eine oder mehrere optische Linsen
fest angebracht sind.
3. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Anzeige eine oder mehrere optische Linsen
verstellbar angebracht sind.
4. Anzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine oder mehrere optische Linsen senkrecht zur
Anzeige verstellbar sind.
5. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Linsen nur einen Teilbereich
der Anzeige betreffen.
6. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Linse eine
Kugellinse ist.
7. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Linse eine
Zylinderlinse ist.
8. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2 bis 5, bei der eine
oder mehr als eine Linse eine Fresnel-Linse ist.
9. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2 bis 8, daß eine oder
mehr als eine Linse aus Plexiglas oder einem anderen
Kunststoff bestehen.
10. Anzeige nach Anspruch 1 oder 2 bis 8, daß eine oder
mehr als eine Linse aus Glas besteht.
11. Anzeige nach Anspruch 1 oder 3 bis 10, bei welcher
eine oder mehrere Linsen verstellbar sind und welche
hierfür eine Vorrichtung verwendet, deren einzelne
Elemente ineinander verschoben werden können.
12. Anzeige nach Anspruch 1 oder 3 bis 10, bei welcher
eine oder mehrere Linsen verstellbar sind und welche
hierfür eine Vorrichtung verwendet, bei welcher sich
eine oder mehrere Linsen parallel zur Anzeige
befinden und welche mittels dieser Vorrichtung
senkrecht verstellbar sind, wobei die Vorrichtung
mittels mindestens einer Führung am und/oder im
Gehäuse des Gerätes senkrecht zur Anzeige bewegt
werden.
13. Anzeige nach Anspruch 1 oder 3 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Anzeige in der
aufklappbaren Abdeckung des Gerätes befindet und
zwischen der Abdeckung und dem abdeckbaren Bereich
eine oder mehr als eine optische Linse verstellbar
angebracht ist.
14. Anzeige nach Anspruch 1 oder 3 bis 7, bei der
mindestens eine Linse durch Drehung um ihre eigene
Achse senkrecht zur Anzeige verstellt werden kann.
15. Anzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine oder mehrere optische Linsen parallel zur
Anzeige verstellbar sind.
16. Anzeige nach Anspruch 1 oder 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Linse
verstellbar angebracht ist und bei der mindestens
eine Linse zur Abdeckung der Anzeige und/oder
weiterer Teile des zur Anzeige gehörenden Gerätes
ausgebildet ist.
17. Anzeige zu einem tragbaren Gerät gehörend, welches
Informationen senden und empfangen kann und/oder zu
einem Computer gehört, dadurch gekennzeichnet, daß
neben mindestens einer anderen Linse oder einem
Hohlspiegel mindestens eine Zerstreuungslinse
verwendet wird.
18. Anzeige nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den optischen
Linsen mindestens ein Prisma angebracht ist und/
oder mindestens eine Linse zusätzlich die
Eigenschaften eines Prismas hat und/oder die
Funktion eines solchen erfüllt.
19. Anspruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels mindestens eines Prismas und/oder
mindestens einer Linse mit Prismeneigenschaften und/
oder Spiegeln die Anzeige aus mehr als einer Richtung
seitenrichtig betrachtet werden kann.
20. Anzeige zu einem tragbaren Gerät gehörend, welches
Informationen senden und empfangen kann und/oder zu
einem Computer gehört, dadurch gekennzeichnet, daß
das von der Anzeige ausgehende und/oder
reflektierte Licht von mindestens einem Spiegel
reflektiert wird.
21. Anzeige nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Spiegel ein Hohlspiegel ist.
22. Anzeige zu einem tragbaren Gerät gehörend, welches
Informationen senden und empfangen kann und/oder zu
einem Computer gehört, dadurch gekennzeichnet, daß
ein optisches Bild der Anzeige an eine Bildwand oder
sonstige Fläche mittels Lichtes gestrahlt wird.
23. Anspruch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem projektierten Bild um ein
vergrößertes reelles Bild handelt.
24. Anzeige zu einem tragbaren Gerät gehörend, welches
Informationen senden und empfangen kann und/oder zu
einem Computer gehört, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeige als optische Linse ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152036 DE10052036A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Elektronische Anzeige mit optischer Vergrößerungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152036 DE10052036A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Elektronische Anzeige mit optischer Vergrößerungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10052036A1 true DE10052036A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7660446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000152036 Ceased DE10052036A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Elektronische Anzeige mit optischer Vergrößerungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10052036A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202538A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-12 | Sharp K.K., Osaka | "fluessigkristall-anzeigevorrichtung, insbesondere zur bilddarstellung in miniatur-fernsehgeraeten" |
DE8206523U1 (de) * | 1982-03-09 | 1982-09-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Multiplexbare fluessigkristallanzeige mit einer drehzelle |
DE19528424A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-21 | Siemens Ag | Kommunikationsgerät |
DE19830968A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Siemens Ag | Gerät |
DE20004113U1 (de) * | 2000-03-04 | 2000-05-18 | Lopez, Carlos, 41464 Neuss | Elektronikgerät mit einem Display, insbesondere Mobilfunk-Handy |
-
2000
- 2000-10-20 DE DE2000152036 patent/DE10052036A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202538A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-12 | Sharp K.K., Osaka | "fluessigkristall-anzeigevorrichtung, insbesondere zur bilddarstellung in miniatur-fernsehgeraeten" |
DE8206523U1 (de) * | 1982-03-09 | 1982-09-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Multiplexbare fluessigkristallanzeige mit einer drehzelle |
DE19528424A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-21 | Siemens Ag | Kommunikationsgerät |
DE19830968A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Siemens Ag | Gerät |
DE20004113U1 (de) * | 2000-03-04 | 2000-05-18 | Lopez, Carlos, 41464 Neuss | Elektronikgerät mit einem Display, insbesondere Mobilfunk-Handy |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Magnifiers for Digital Display. In: Proc. SID 17, Nr. 17, Nr. 3, 1976, S. 138-147 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219299C2 (de) | Mikroskop | |
DE3202538C2 (de) | "Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Bilddarstellung in Miniatur-Fernsehgeräten" | |
DE60015901T2 (de) | Head-up Anzeige | |
DE82671C (de) | ||
DE112016006256T5 (de) | Head-up-anzeigevorrichtung | |
DE102006043947A1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit faseroptischer Anordnung | |
DE102020125227A1 (de) | Anzeigesystem und elektronisches Spiegelsystem mit dem Anzeigesystem | |
DE3835307A1 (de) | Optisches system zum einbau in eine tuer | |
EP0616699B1 (de) | Projektionsgerät | |
DE10052036A1 (de) | Elektronische Anzeige mit optischer Vergrößerungsvorrichtung | |
DE4012661C2 (de) | ||
DE19924072A1 (de) | Interne Anzeigevorrichtung für einen Sucher | |
DE196169C (de) | ||
DE2317589C3 (de) | Hochvergrößernde Lupe, insbesondere für Mikrofilm-Lesegeräte | |
DE102016221949A1 (de) | Sehtestgerät zur Prüfung des Sehvermögens der Augen eines Probanden | |
DE21622C (de) | Apparat zur photographischen Aufnahme von Stereoskopbildern, welche, durch ein entsprechend gebautes Stereoskop betrachtet, durchaus in den Dimensionen der wirklichen Gegenstände erscheinen | |
DE3122090A1 (de) | Fassung fuer einen invertierten galilei-sucher | |
DE19859855C1 (de) | Vorsatz für Videoprojektoren zur 3-D-Projektion von bewegten Stereobildern | |
DE202018103176U1 (de) | Displaygerät für eine vergrößerte Anzeige | |
DE29716798U1 (de) | Bildprojektionsvorrichtung | |
AT31024B (de) | Einstellvorrichtung für photographische Apparate. | |
DE2840295A1 (de) | Schreib- oder zeichentisch mit einer projektionsvorrichtung fuer mikrofilm o.dgl. | |
AT22923B (de) | Einrichtung zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf optischem Wege mit beliebigen Linsensystemen. | |
DE102018211906A1 (de) | Anzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bilds auf eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigeeinrichtung | |
WO1999014632A2 (de) | Bildprojektionsvorrichtung und verfahren hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |