DE1005185B - Beruehrungssichere und explosionsgeschuetzte Fassung fuer elektrische Lampen mit Stiftsockel - Google Patents
Beruehrungssichere und explosionsgeschuetzte Fassung fuer elektrische Lampen mit StiftsockelInfo
- Publication number
- DE1005185B DE1005185B DEP7266A DEP0007266A DE1005185B DE 1005185 B DE1005185 B DE 1005185B DE P7266 A DEP7266 A DE P7266A DE P0007266 A DEP0007266 A DE P0007266A DE 1005185 B DE1005185 B DE 1005185B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- explosion
- socket
- base
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/965—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
- H01R33/9658—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Es ist bekannt, Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, mit Stiftsockeln zu versehen, bei denen ein
oder mehrere Stifte in Achsenrichtung der Lampe bzw. parallel zur Lampenachse angeordnet sind. Solche
Stiftsockel werden bevorzugt bei Lampen benutzt, die in explosionsgeschützte Leuchten eingebaut werden
sollen, da diese Art der Stromzuführung die Verwendung besonders enger Schutzhüllen aus Glas-, Kunststoff
od. dgl. an den Leuchten ermöglicht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine berührungssichere
und explosionsgeschützte Fassung für elektrische Lampen mit Stiftsockel, bei der die Kontaktgabe
bzw. -Unterbrechung in einer Schaltkammer mittels eines in ihrem Inneren federnd angeordneten
Kontaktstückes erfolgt.
Bei einigen bereits bekannten Fassungen dieser Art ist die Schaltkammer als praktisch geschlossener
Raum ausgebildet. Hierbei können die in der Kammer entstehenden Explosionsgase nur sehr schwer und
langsam entweichen. Es besteht dadurch die Gefahr, daß durch den Erplosionsdruck, hervorgerufen durch
einen bei der Kontaktgabe auftretenden Schaltfunken, das Kontaktstück vorgedrückt und damit der Sockelstift
aus der Fassung herausgedrängt wird.
Die Erfindung geht von an sich bekannten Anordnungen
aus, bei denen ein elektrischer Kontakt dadurch als explosionsgeschützt bzw. schlagwettergeschützt
ausgebildet ist, daß ein Kontaktfunke nur in einer Kammer genügend kleiner Abmessungen auftritt,
deren geringes Volumen die Entstehung eines großen Explosionsdruckes unmöglich macht, und daß ferner
diese Kammer nur durch großflächige, spaltförmige Öffnungen mit der Außenatmosphäre in Verbindung
steht, so daß etwa aus der Kammer austretende Explosionsgase sich bis zur Berührung mit der Außenatmosphäre
so· weit abgekühlt haben, daß dort keine Zündung mehr erfolgen kann. Derartige Anordnungen
sind bereits bei elektrischen Steckdosen und Fassungen für Glühlampen mit Schraubsockel bekannt und auch
bereits Gegenstand von VDE-Vorschriften. Die bekannten Lampenfassungen dieser Art sind aber nicht
berührungs sicher.
Die Erfindung schafft eine berülirungssichere und
explosionsgeschützte Fassung obenerwähnter Art dadurch, dal,) als Schaltkammer eine Metallkapsel ge- 4-5
ringen Rauminhalts von vorzugsweise weniger als 2 cm3 vorgesehen ist, auf deren Öffnung eine1 Buchse
aus Isolierstoff gasdicht aufgesetzt ist, deren Bohrung hinsichtlich Länge und Durchmesser den Abmessungen
des Sockelstiftes derart angepaßt ist, daß bei eingeführtem Sockelstift in an sich bekannter Weise ein
schmaler und möglichst langer Spalt zwischen Stiftoberfläche und Wandung der Bohrung entsteht, mit
der Maßgabe, daß diese Metallkapsel über einen stei-Berührungssichere
und explosionsgeschützte Fassung
für elektrische Lampen mit Stiftsockel
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Dipl.-Ing. Curt Bauer, Gehrden über Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
fen, elastischen Leiter mit einem achsparallel liegenden, jedoch entgegengesetzt gerichteten Kontaktstift
verbunden ist, der mit einer zweiten gleichartigen, in
das Leuchtengehäuse eingebauten und an einen Pol der Spannungsquelle angeschlossenen Fassung zusammenarbeitet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 1
im Schnitt die Anordnung der Fassung nach der Erfindung bei einer Leuchte mit Leuchtstofflampen, während
in Fig. 2 der rechte Teil der Fig. 1 in einer Ansicht dargestellt ist.
Die Fassung nach der Erfindung besteht aus einer zylindrischen Metallkapsel 1 von kleinem Volumen,
die ein mittels einer Feder gegen den Sockelstift gepreßtes Kontaktplättchen: 2 enthält. Die Metallkapsel 1
ist durch Bördelung mechanisch fest und gasdicht mit einer Buchse 3 aus Isolierstoff, beispielsweise aus keramischem
Material, verbunden. Die Bohrung dieser Isolierstoffbuchse ist in ihrer Länge und im Verhältnis
ihres Durchmessers zum Durchmesser des Sockelstiftes derartig gestaltet, daß zwischen Sockelstift und
Buchse ein genügend großflächiger, schmaler zylindrischer Spalt vorhanden ist, der die nötige Abkühlung
etwa aus dem Innenraum der Kapsel austretender Explosionsgase gewährleistet. Die Stromzuführung
erfolgt über eine mit der Metallkapsel 1 zu verbindende Zuleitung über das Kontaktplättchen 2 auf den
Sockelstift 4. Ein Kontaktfunke kann nur an der Berührungsstelle des Sockelstiftes 4 mit dem Kontaktplättchen
2, also innerhalb der Metallkapsel 1 entstehen.
Um die Fassung während der Bedienung berührungssicher zu machen und um andererseits die
Fassungsteile gegen Verschmutzung und mechanische Beschädigungen zu sichern, ist die Fassung mit einem
609 866/330
achsparallelen Kontaktstift 6 durch einen steifen elastischen Leiter, vorzugsweise durch ein federndes
Band 7, verbunden. Dieser Stift 6 paßt zu einer zweiten Fassung 8., die im Leuchtengehau.se 9 eingebaut ist
und im übrigen in ihrem Aufbau der bereits beschriebenen Fassung nach der Erfindung entspricht. Werden,
nun die Fassung 1, 2, 3, der Leiter 7 und der Kontaktstift 6 gemeinsam auf einer isolierenden Unterlage 10
montiert und in eine Kappe 11 eingebaut, so kann das Ganze von der Leuchte entfernt werden, wobei der gewünschte
Berührungsschutz für die Bedienung der Lampe erzielt wird. Im Betriebszustand sorgt die
Kappell für staubdichten Abschluß und für mechanischen
Schutz.
Claims (2)
1. Berührungssichere und explosionsgeschützte Fassung für elektrische Lampen mit Stiftsockel,
bei der die Kontaktgabe bzw. -unterbrechung in einer Schaltkammer mittels eines in ihrem Innern
federnd angeordneten Kontaktstückes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltkammer eine
Metallkapsel (1) geringen Rauminhaltes von vorzugsweise weniger als 2 cm3 vorgesehen ist, auf
deren Öffnung eine Buchse (3) aus Isolierstoff gasdicht aufgesetzt ist, deren Bohrung hinsichtlich
Länge und Durchmesser den Abmessungen des
Sockelstiftes (4) derart angepaßt ist, daß bei eingeführtem Sockelstift in an sich bekannter Weise
ein schmaler und möglichst langer Spalt zwischen Stiftoberfläche und Wandung der Bohrung entsteht,
mit der Maßgabe, daß diese Metallkapsel (1) über einen steifen, elastischen Leiter (7) mit einem
achsparallel liegenden, jedoch entgegengesetzt gerichteten Kontaktstift (6) verbunden ist, der mit
einer zweiten gleichartigen, in das Leuehtengehäuse eingebauten und an einen Pol der Spannungsquelle
angeschlossenen Fassung (8) zusammenarbeitet.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkapsel (1) mit dem zu ihr
achsparallel angeordneten Kontaktstift (6) auf einer gemeinsamen isolierenden Unterlage (10)
montiert und in einer an der Leuchte lösbar befestigten Kappe (11) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 168 322;
USA.-Patentschrift Nr. 2 393 616;
deutsches Gebrauchsmuster 1 631 854;
Übergangsvorschriften für Schlagwetter- bzw. explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, VDE
170Ü/X44 bzw. 0171Ü/X44, von 1950, §43, Ziffern
5 und 6, auf S. 52/53.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 866/330 3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7266A DE1005185B (de) | 1952-03-11 | 1952-03-11 | Beruehrungssichere und explosionsgeschuetzte Fassung fuer elektrische Lampen mit Stiftsockel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7266A DE1005185B (de) | 1952-03-11 | 1952-03-11 | Beruehrungssichere und explosionsgeschuetzte Fassung fuer elektrische Lampen mit Stiftsockel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005185B true DE1005185B (de) | 1957-03-28 |
Family
ID=7361103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP7266A Pending DE1005185B (de) | 1952-03-11 | 1952-03-11 | Beruehrungssichere und explosionsgeschuetzte Fassung fuer elektrische Lampen mit Stiftsockel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1005185B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159563B (de) * | 1959-01-13 | 1963-12-19 | Maehler & Kaege Ag | Explosionssichere Fassung fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen |
EP0802587A2 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Vossloh Schwabe GmbH | Montagekasten mit einer Lampen-fassung für Zweistift-Leucht-stofflampen oder dergleichen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2393616A (en) * | 1944-10-23 | 1946-01-29 | Gen Electric | Tubular lamp and holder therefor |
AT168322B (de) * | 1952-09-24 | 1951-05-25 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Fassung für röhrenförmige Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren |
-
1952
- 1952-03-11 DE DEP7266A patent/DE1005185B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2393616A (en) * | 1944-10-23 | 1946-01-29 | Gen Electric | Tubular lamp and holder therefor |
AT168322B (de) * | 1952-09-24 | 1951-05-25 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Fassung für röhrenförmige Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159563B (de) * | 1959-01-13 | 1963-12-19 | Maehler & Kaege Ag | Explosionssichere Fassung fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen |
EP0802587A2 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Vossloh Schwabe GmbH | Montagekasten mit einer Lampen-fassung für Zweistift-Leucht-stofflampen oder dergleichen |
EP0802587A3 (de) * | 1996-04-19 | 2000-01-19 | Vossloh Schwabe GmbH | Montagekasten mit einer Lampen-fassung für Zweistift-Leucht-stofflampen oder dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749028C2 (de) | Hochspannungssteckverbindung | |
DE202011002408U1 (de) | Gleichstrom-Elektromotor in explosionsgeschützter Bauart | |
DE2448497B2 (de) | Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil | |
DE2725196A1 (de) | Zuendkerze | |
DE1005185B (de) | Beruehrungssichere und explosionsgeschuetzte Fassung fuer elektrische Lampen mit Stiftsockel | |
DE3406295C2 (de) | Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster | |
DE961639C (de) | Explosionsgeschuetzte, stosssichere Handleuchte fuer eine oder mehr Leuchtstoffroehren | |
DE1200171B (de) | Elektrische Zuendschraube | |
DE1539415C3 (de) | Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz | |
DE102013013488A1 (de) | Hochspannungsanschlussvorrichtung fur eine elektrorheologische Vorrichtung | |
DE1690679B2 (de) | Feuchtigkeitsdichter anschluss fuer elektrische heizpatronen | |
DE2936928A1 (de) | Batteriegehaeuse | |
DE683422C (de) | Explosionssichere elektrische Steckdose | |
DE2512991C3 (de) | Explosionssichere Fassung für Leuchtstofflampen | |
DE922725C (de) | Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Zweistiftsockel | |
DE586006C (de) | Elektrische Handleuchte | |
DE866070C (de) | Schlagwetter- und explosionssichere Lampenfassung | |
DE1127467B (de) | Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln | |
DE465008C (de) | Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen die Stromschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe | |
DE2060475C3 (de) | Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes | |
DE543586C (de) | Elektrische Prueflampe | |
DE2724718A1 (de) | Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen | |
DE531526C (de) | Elektrische Leuchte zum Anbringen unter Wasser | |
DE679622C (de) | Elektrische Grubenleuchte | |
DE1946783C3 (de) | Explosionsgeschützte Fassung für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen |