DE10051840A1 - Stuhl, insbesondere Konferenzstuhl - Google Patents
Stuhl, insbesondere KonferenzstuhlInfo
- Publication number
- DE10051840A1 DE10051840A1 DE10051840A DE10051840A DE10051840A1 DE 10051840 A1 DE10051840 A1 DE 10051840A1 DE 10051840 A DE10051840 A DE 10051840A DE 10051840 A DE10051840 A DE 10051840A DE 10051840 A1 DE10051840 A1 DE 10051840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- spring
- held
- sprung
- chair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/0252—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/405—Supports for the head or the back for the back with double backrests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/445—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
- A47C7/4454—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs of torsion type
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Bei einem insbesondere als Konferenzstuhl geeigneten Stuhl mit einem Sitzteil (2) und mit einer Rückenlehne (3) ist einerseits die Rückenlehne (3) über mindestens einen elastischen Federschenkel (4) an einem Fußgestell (1) gehalten. Andererseits liegt das Sitzteil (2) auf einer Anzahl von Federelementen (7, 8), von denen sich mindestens ein Federelement (8) am Federbereich (B) des Federschenkels (4) der Rückenlehne (3) abstützt,
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere einen Konferenzstuhl,
mit einem ein Sitzteil und eine Rückenlehne tragenden Fußgestell.
Insbesondere im Bürobereich werden häufig Stühle mit hohem Sitzkomfort einge
setzt, indem diese einerseits in der Ausgangsstellung aufgrund der praktisch
senkrechten Stellung der Rückenlehne ein zuverlässiges Abstützen des Rückens
des Benutzers und andererseits beim Neigen der Rückenlehne ein entspanntes
Sitzen ermöglichen. Dazu sind Bürostühle üblicherweise mit einer sogenannten
Synchronmechanik ausgestattet, die sowohl eine kombinierte Rückwärtsneigung
und Abwärtsbewegung der Rückenlehne als auch eine hiermit synchrone Relativ
bewegung der Sitzfläche ermöglicht. Gleichzeitig ist in der Regel auch eine Hö
henverstellung und Drehbewegung der von einem Fußgestell getragenen Sitzteil-
Rückenlehnen-Kombination möglich. Aufgrund der in der Regel komplizierten und
damit konstruktiv und fertigungstechnisch sehr aufwendigen Synchronmechanik
sind die Herstellungskosten derartiger Bürostühlen häufig unerwünscht hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl, insbesondere einen
Konferenzstuhl, anzugeben, dessen Sitzkomfort bei gleichzeitig geringem techni
schen Aufwand besonders hoch ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des An
spruchs 1. Dazu ist die Rückenlehne über mindestens einen federelastischen Fe
derschenkel am Fußgestell gehalten. Der oder jeder die Rückenlehne endseitig
tragende und zumindest annähernd horizontal verlaufende Federschenkel ist vor
zugsweise als Glasfiberstab ausgeführt, der endseitig mit der Rückenlehne fest
verbunden ist. Das der Rückenlehne abgewandte Schenkelende ist zweckmäßi
gerweise nach Art einer Zweipunkthalterung am Fußgestell befestigt. Dabei ist der
federnde Bereich des Federschenkels zumindest derart lang ausgebildet, dass
dieser eine Abbiegung nach unten ermöglicht, wenn sich der Benutzer gegen die
Rückenlehne lehnt.
Gleichzeitig mit der Neigung der Rückenlehne wird auch das Sitzteil oder die Sitz
fläche federnd nach hinten unten geneigt. Dazu sind eine Anzahl von Federele
menten auf der Unterseite des Sitzteils vorgesehen, auf denen dieses federnd
aufliegt. Dabei stützt sich mindestens ein Federelement am mit der Rückenlehne
verbundenen federnden Teil des jeweiligen Federschenkels ab. Im der Rücken
lehne abgewandten vorderen Sitzbereich liegt das Sitzteil auf zumindest zwei
weiteren Federelementen, die im Bereich des am Fußgestell lagefixierten Schen
kelendes der Federschenkel angeordnet sind, so dass zumindest eine Dreipunkt
lagerung des Sitzteils über die Federelemente vorgesehen ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Rückenlehne an zwei unterhalb der Sitzflä
che zueinander beabstandet und insbesondere parallel verlaufenden Feder
schenkeln gehalten, während sich das Sitzteil vorzugsweise über in deren vier
Eckbereichen vorgesehene Federelemente auf den Federschenkeln abstützt. Da
durch ist eine bevorzugte Vierpunktlagerung des Sitzteils und damit der Sitzfläche
gegeben. Die Federelemente sind zweckmäßigerweise Spiralfedern. Anstelle von
Spiralfedern können jedoch auch andersartige Federelemente vorgesehen sein,
z. B. Gummiklötze oder dgl.
In vorteilhafter Weiterbildung ist die Rückenlehne geteilt mit zwei übereinander
liegenden Teillehnen ausgeführt. Diese sind über mindesten einen, vorzugsweise
zwei Federstäbe gegeneinander elastisch gehalten. Diese wiederum vorzugswei
se als Glasfiberstäbe ausgeführte Federstäbe sind endseitig jeweils in Hülsen
geführt, die auf der dem Sitzteil abgewandten Rückseite der Rückenlehne zweck
mäßigerweise im mittleren Bereich der Teillehnen an diesen gehalten sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass einer
seits durch eine elastische Halterung der Rückenlehne eines Stuhls über vor
zugsweise in Form von Glasfiberstäben ausgeführten Federschenkeln am Fußgestell
und andererseits durch eine federnde Lagerung des Sitzteils über vorzugs
weise zumindest drei Federelemente in Form von Spiralfedern die Rückenlehne
ohne aufwendige Synchronmechanik federnd nach hinten unten geneigt und in
Abhängigkeit davon gleichzeitig auch das Sitzteil entsprechend bewegt werden
kann. Dieses wird über die zumindest im hinteren Bereich auf den Trag- oder Fe
derschenkeln der Rückenlehne aufliegenden und dort mit diesen verbundenen
Federelementen in besonders einfacher Art und Weise erreicht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigen die Fig. 1 und 2 einen erfindungsgemäßen Stuhl
in Ausgangs- bzw. Neigungsstellung von Rückenlehne und Sitzteil.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Stuhl, mit einem Fußgestell 1 und einem federnd
aufliegenden Sitzteil 2 sowie einer federelastisch gehaltenen Rückenlehne 3. Die
Rückenlehne 3 ist an einem (ersten) Schenkelende 4a mindestens eines Feder
schenkels 4 befestigt, dessen anderer (zweiter) Federschenkel 4b vorzugsweise
nach Art einer Zweipunkthalterung am Fußgestell 1 befestigt ist. Dazu ist dieses
zweite Schenkelende 4b beispielsweise durch zwei hülsenartige Halterungen 5, 6
hindurch bzw. hinein geführt. Anstelle der dargestellten zwei Hülsen 5, 6 kann
auch lediglich eine einzelne Hülse vorgesehen sein, die dann ebenso wie die dar
gestellten Hülsen 5 und 6 am Fußgestell 1 befestigt ist.
Der aus der Halterung 5, 6 herausragende und somit die Lagefixierung überragen
de federnde Bereich oder Federbereich B des Federschenkels 4 ist hinsichtlich
dessen Länge derart bemessen, dass eine gemäß Fig. 2 federelastische Abbie
gung der Rückenlehne 3 ermöglicht ist, wenn diese nach hinten geneigt wird. Da
bei wird gleichzeitig über eine entsprechende Federkonstruktion der Sitzteil 2 und
damit die Sitzfläche federnd nach unten sowie ebenfalls auch nach hinten geneigt.
Dazu umfasst die Federkonstruktion eine Anzahl von vorzugsweise als Spiralfe
dern ausgeführten Federelementen 7, 8, auf denen das Sitzteil 2 aufliegt.
Für eine Dreipunktlagerung des Sitzteils 2 sind entsprechend drei Federelemente
7, 8 vorgesehen, von denen dann zwei Federelemente 7 im vorderen Bereich der
Sitzfläche 2 und ein weiteres Federelement 8 im der Rückenlehne 3 zugewandten
hinteren Bereich des Sitzteils 2 angeordnet sind. Bei einer Vierpunktlagerung des
Sitzteils 2 sind dann entsprechend zwei vordere und zwei hintere Federelemente
7 bzw. 8 vorgesehen, die dann zweckmäßigerweise in den Eckbereichen des
Sitzteils 2 angeordnet sind. Wesentlich dabei ist, dass die hinteren Federelemente
8 sich auf dem Federbereich B und dabei zweckmäßigerweise möglichst nahe der
Rückenlehne 3 auf dem jeweiligen Federschenkel 4 abstützen.
Die Rückenlehne 3 ist zweckmäßigerweise elastisch ausgeführt. Dazu ist diese
aus zwei übereinanderliegenden Teillehnen 3a und 3b aufgebaut, die über minde
stens einen Federstab 9, vorzugsweise jedoch zwei Federstäbe 9, gegeneinander
elastisch gehalten sind. Die Federstäbe 9 sind vorzugsweise mit deren der jeweili
gen Teillehne 3a, 3b zugeordneten Stabenden 9a bzw. 9b in jeweils eine Hülse 10
geführt, die auf der dem Sitzteil 2 abgewandten Rückseite der Rückenlehne 3 an
der entsprechenden Teillehne 3a, 3b befestigt sind. Dabei sind die Hülsen 10 je
weils etwa in der Mitte der entsprechenden Teillehne 3a, 3b angeordnet, so dass
der jeweilige Federstab 9 eine zwischen den beiden Teillehnen 3a und 3b gebil
dete Trennfuge 11 quer zu dieser verlaufend über eine konstruktiv bedingte Min
destlänge überspannt.
Mittels der vorzugsweise wiederum als Glasfiberstäbe ausgeführten Federstäbe 9
sind die Teillehnen 3a und 3b gegeneinander elastisch gehalten, was in beson
ders einfacher Weise die Elastizität der Rückenlehne 3 selbst ermöglicht. Der er
findungsgemäße Stuhl ist somit besonders als Konferenzstuhl geeignet.
1
Fußgestell
2
Sitzteil/-fläche
3
Rückenlehne
3a, b Teillehne
3a, b Teillehne
4
Federschenkel
4a, b Schenkelende
4a, b Schenkelende
5
,
6
Halterung/Hülse
7
,
8
Federelement
9
Federstab
9a, b Stabende
9a, b Stabende
10
Hülse
11
Trennfuge
B Federbereich
B Federbereich
Claims (8)
1. Stuhl, insbesondere Konferenzstuhl, mit einem ein Sitzteil (2) und eine
Rückenlehne (3) tragenden Fußgestell (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (3) über mindestens einen elastischen Federschen
kel (4) am Fußgestell (1) gehalten ist, und dass das Sitzteil (2) auf einer
Anzahl von Federelementen (7, 8) aufliegt, von denen sich mindestens ein
Federelement (8) am Federbereich (B) des Federschenkels (4) der Rüc
kenlehne (3) abstützt.
2. Stuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (3) an einem ersten Schenkelende (4a) des Feder
schenkels (4) gehalten ist, dessen zweites Schenkelende (4b) in eine mit
dem Fußgestell (1) ortsfest verbundene hülsenartige Halterung (5, 6) ge
führt ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der oder jeder Federschenkel (4) ein Glasfiberstab ist.
4. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (3) an zwei unterhalb des Sitzteils (2) zueinander
beabstandet verlaufenden Federschenkeln (4) gehalten ist, und dass das
Sitzteil (2) sich über vier in deren Eckbereichen vorgesehene Federele
mente (7, 8) auf den Federschenkeln (4) abstützt.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federelemente (7, 8) als Spiralfedern ausgeführt sind.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
eine geteilte Rückenlehne (3) mit zwei übereinander liegenden Teillehnen
(3a, 3b), die über mindestens einen Federstab (9) gegeneinander elastisch
gehalten sind.
7. Stuhl nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabenden (9a, 9b) des mindestens einen Federstabes (9) auf der
dem Sitzteil (2) abgewandten Rückseite der Rückenlehne (3) in an den
Teillehnen (3a, 3b) gehaltenen Hülsen (10) geführt sind.
8. Stuhl nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der oder jeder Federstab (9) ein Glasfiberstab ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051840A DE10051840B4 (de) | 2000-10-19 | 2000-10-19 | Stuhl, insbesondere Konferenzstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051840A DE10051840B4 (de) | 2000-10-19 | 2000-10-19 | Stuhl, insbesondere Konferenzstuhl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051840A1 true DE10051840A1 (de) | 2002-05-08 |
DE10051840B4 DE10051840B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=7660335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051840A Expired - Fee Related DE10051840B4 (de) | 2000-10-19 | 2000-10-19 | Stuhl, insbesondere Konferenzstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10051840B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007006065A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Simon Desanta | Stuhl |
US9504326B1 (en) | 2012-04-10 | 2016-11-29 | Humanscale Corporation | Reclining chair |
AT517171B1 (de) * | 2015-04-30 | 2017-12-15 | Leibinger Harald | Sitzgerät für dynamisches Sitzen |
US11096497B2 (en) | 2015-04-13 | 2021-08-24 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11109683B2 (en) | 2019-02-21 | 2021-09-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and method for the use and assembly thereof |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11324325B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-05-10 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8061775B2 (en) | 2005-06-20 | 2011-11-22 | Humanscale Corporation | Seating apparatus with reclining movement |
USD660056S1 (en) | 2006-06-20 | 2012-05-22 | Humanscale Corporation | Chair |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619538A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-24 | No Sag Drahtfedern Gmbh | Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln |
DE4023609A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Koolwijk Jan | Neigungsmechanik fuer objektstuehle |
DE4023607A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Koolwijk Jan | Neigungsmechanik fuer objektstuehle |
-
2000
- 2000-10-19 DE DE10051840A patent/DE10051840B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619538A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-24 | No Sag Drahtfedern Gmbh | Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln |
DE4023609A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Koolwijk Jan | Neigungsmechanik fuer objektstuehle |
DE4023607A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-30 | Koolwijk Jan | Neigungsmechanik fuer objektstuehle |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007006065B4 (de) * | 2007-02-02 | 2008-11-27 | Simon Desanta | Stuhl |
DE102007006065A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Simon Desanta | Stuhl |
US9504326B1 (en) | 2012-04-10 | 2016-11-29 | Humanscale Corporation | Reclining chair |
US11324325B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-05-10 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11096497B2 (en) | 2015-04-13 | 2021-08-24 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11963621B2 (en) | 2015-04-13 | 2024-04-23 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
AT517171B1 (de) * | 2015-04-30 | 2017-12-15 | Leibinger Harald | Sitzgerät für dynamisches Sitzen |
US11109683B2 (en) | 2019-02-21 | 2021-09-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and method for the use and assembly thereof |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11786039B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-10-17 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US11805913B2 (en) | 2019-12-13 | 2023-11-07 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
US12161232B2 (en) | 2019-12-13 | 2024-12-10 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10051840B4 (de) | 2006-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8135614U1 (de) | Sitzmoebel | |
EP1596691B1 (de) | Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl | |
EP0351834B1 (de) | Sofa oder ähnliches Sitzgerät mit Rückenlehne, Armlehne oder Zusatzeinrichtungen, die beliebig gegenüber dem Sitzgerät positionierbar sind | |
DE10051840A1 (de) | Stuhl, insbesondere Konferenzstuhl | |
EP0160017A1 (de) | Verbesserte rückenstütze. | |
DE102019107745A1 (de) | Wippmechanik für einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE1294617B (de) | Federnder Stuhl | |
EP3043681A1 (de) | Sitz-/liegemöbel | |
DE7501177U (de) | Sitzmoebel | |
DE202017104716U1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, sowie Rückenlehne | |
DE2348173C3 (de) | Sessel | |
DE716060C (de) | Stuhl mit verstellbarer Rueckenlehne und in der Hoehe verstellbaren Armlehnen | |
DE19620260A1 (de) | Sitzmöbel, wie Stühle, Sessel, Sofas, Bänke etc. | |
DE1931982U (de) | Verwandelbares sitz- und liegemoebel. | |
DE3422038A1 (de) | Mehrfach nutzbares sitzmoebel | |
DE10152560A1 (de) | Stuhl | |
DE2740072A1 (de) | Stuhl | |
DE10016359C2 (de) | Stapelbarer Reihenstuhl | |
DE102004050854B4 (de) | Stuhl | |
DE102023111751A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE202015006949U1 (de) | Liege-Sitzmöbel | |
DE202022103278U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE20112915U1 (de) | Armlehne insbesondere für Drehstühle | |
DE20021776U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE29907104U1 (de) | Sitzmöbel mit einer Kopfstütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SANDER, ARMIN, 90429 NUERNBERG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG + NEURATH AG, 61184 KARBEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |