DE10051652A1 - Komponente eines endoskopischen Behandlungsinstrumentes - Google Patents
Komponente eines endoskopischen BehandlungsinstrumentesInfo
- Publication number
- DE10051652A1 DE10051652A1 DE10051652A DE10051652A DE10051652A1 DE 10051652 A1 DE10051652 A1 DE 10051652A1 DE 10051652 A DE10051652 A DE 10051652A DE 10051652 A DE10051652 A DE 10051652A DE 10051652 A1 DE10051652 A1 DE 10051652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- holding
- instrument
- holding element
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/06—Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2901—Details of shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2932—Transmission of forces to jaw members
- A61B2017/2939—Details of linkages or pivot points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2947—Pivots
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Ein Verbindungsglied in einem endoskopischen Behandlungsinstrument hat an einem Ende ein Anschlussstück für einen Mechanismus und an dem anderen Ende ein Halteelement, in das ein Betätigungsdraht eingeführt und dort fixiert werden kann. Das Verbindungsglied besteht aus einem einzelnen rohrförmigen Werkstück, dessen eines Ende abgeplattet ist und das Anschlussstück für den Mechanismus bildet und dessen übriger Teil das Halteelement für den Betätigungsdraht bildet.
Description
Die Erfindung betrifft ein endoskopisches Behandlungsinstrument, insbesondere
eine Komponente eines solchen Instrumentes.
Fig. 32 zeigt das distale Ende einer endoskopischen Biopsiezange, die eines der
am weitläufigst eingesetzten endoskopischen Behandlungsinstrumente darstellt.
Ein Betätigungsdraht 2 ist so durch eine flexible Hülle 1 hindurchgeführt, daß er
entlang der Längsachse vor- und zurückbewegbar ist. An dem distalen Ende der
Hülle 1 ist ein Halteelement 3 angebracht, an dem ein Paar Zangenelemente oder
Zangenbacken 7 so gehalten sind, daß sie wie ein Schnabel um einen Gelenk
bolzen 5 geöffnet und geschlossen werden können.
Eine zum vorderen Ende hin offene Ausnehmung 3a ist in dem vorderen Teil des
Halteelementes 3 ausgebildet. In der Ausnehmung 3a ist ein Antriebsmechanis
mus 10 gehalten, der durch den Betätigungsdraht 2 betätigt wird, um die Zangen
backen 7 zu öffnen und zu schließen.
Fig. 33 zeigt das Halteelement 3, das eine Komponente des endoskopischen
Behandlungsinstrumentes bildet. Ein hinterer Teil 3A des Halteelementes 3 hat
die Form eines Rohrs, in das die Spitze der Hülle 1 einzuführen ist. Die Ausneh
mung 3A, in welcher der Antriebsmechanismus 10 gehalten ist, ist in einem vorde
ren Teil 3B des Halteelementes 3 ausgebildet.
Um das Halteelement 3 zu fertigen, muss ein stangenförmiges Werkstück minde
stens zwei Schneidvorgängen unterzogen werden, wobei bei einem Vorgang von
hinten gebohrt und bei dem anderen Vorgang eine Ausnehmung im vorderen Teil
ausgebildet wird. Ferner muss eine Fräsmaschine eingesetzt werden, was die
Kosten für die Fertigung der Komponente erhöht.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein für ein endoskopisches Behand
lungsinstrument bestimmtes Halteelement anzugeben, das eine den Antriebsme
chanismus haltende Ausnahme und ein Verbindungsstück für die Hülle hat, und
dabei zu geringen Kosten gefertigt werden kann.
Fig. 14 zeigt ein Verbindungsglied 90, das mit dem distalen Ende des Betäti
gungsdrahtes 2 verbunden ist und eine andere Komponente des endoskopischen
Behandlungsinstrumentes darstellt. Das Verbindungsglied 90 hat an seinem
einen Ende ein Anschlussstück 91 und an seinem anderen Ende ein Haltestück
92. Das Anschlussstück 91 hat eine Bohrung 93 in Richtung senkrecht zur
Längsachse, die der Verbindung mit dem Antriebsmechanismus 10 dient. Das
Haltestück 92 hat eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung 94, in die das
distale Ende des Betätigungsdrahtes 2 eingeführt und dort befestigt ist.
Der in die Bohrung 94 eingeführte Betätigungsdraht 2 ist über eine Silberhartlöt
verbindung oder in anderer Weise an dem Verbindungsglied 90 befestigt. Da das
Löten an einer Öffnung 94a der Bohrung 94 erfolgt, hat das Haltestück 92 ein
Seitenloch 95, durch das der Benutzer visuell überprüfen kann, ob das Lötmateri
al bis zur tiefsten Stelle der Bohrung 94 geflossen ist. Das Seitenloch 95 hat auch
die Funktion, die Luft entweichen zu lassen, wenn das Lötmaterial in die Bohrung
94 fließt.
Das Vorsehen des Seitenlochs 95 bringt jedoch ein schwerwiegendes Problem
mit sich. Wird nämlich während des Betriebs eine Kraft auf das Verbindungsglied
90 ausgeübt, so konzentriert sich die mechanische Beanspruchung, d. h. die
mechanische Spannung um das Seitenloch 95 herum, so daß eine erhöhte Wahr
scheinlichkeit dafür besteht, daß das Verbindungsglied 90 in einem Bereich nahe
dem Seitenloch 95 bricht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verbindungsglied
für ein endoskopisches Behandlungsinstrument anzugeben, das eine Überprü
fung des Fließzustandes des Lötmaterials zulässt und besonders haltbar ist, da
es keinen Bereich aufweist, in dem eine Konzentration der mechanischen Bean
spruchung auftritt.
Die Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben durch die Gegenstände
der unabhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verbindungsglied vorgesehen,
das ein Anschlussstück für einen Mechanismus, das von einem abgeplatteten
Ende eines einzelnen rohrförmigen Werkstücks gebildet wird, sowie ein Haltee
lement enthält, das von dem übrigen Werkstück gebildet wird. Dieses Verbin
dungsglied ermöglicht es, den Fließzustand des Hartlötmaterials während des
Anlötens eines Betätigungsdrahtes zu überprüfen. Die Überprüfung kann reali
siert werden, ohne Bereiche vorsehen zu müssen, in denen eine Konzentration
der mechanischen Beanspruchung, d. h. der mechanischen Spannung auftritt. Auf
diese Weise hat das Verbindungsglied eine exzellente mechanische Haltbarkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Verbindungsglied an seinem einen
Ende an Anschlussstück für den Mechanismus und an seinem anderen Ende ein
Halteelement, in das ein Betätigungsdraht eingeführt und dort befestigt wird. Das
Verbindungsglied besteht aus einem einzelnen rohrförmigen Werkstück, das an
einem Ende abgeplattet ist und so das Anschlussstück für den Mechanismus
bildet, während der übrige rohrförmige Teil das Halteelement für den Betäti
gungsdraht bildet.
Das Werkstück kann ausgebildet werden, indem ein Flach- oder Blattmaterial in
eine rohrförmige Form gebogen wird, wobei die resultierende Fuge oder Naht,
d. h. die resultierende Verbindungsstelle, ungeschlossen bleibt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Halteelement vorgesehen, das
versehen ist mit einer Ausnehmung zum Halten eines Antriebsmechanismus, die
durch Biegen eines ersten Streifens eines Metallrohteils in eine U-Form ausgebil
det wird, und einem Anschlussstück für eine Hülle, das dadurch ausgebildet wird,
daß ein zweiter Streifen des Metallrohteils rechtwinklig von dem ersten Streifen
weg und anschließend in eine Ringform gebogen wird. Zur Fertigung des erfin
dungsgemäßen Halteelementes sind keine Schneideoperationen auf einer Fräs
maschine oder dergleichen erforderlich. Das Halteelement kann hauptsächlich
durch Pressbearbeitung gefertigt werden. Dadurch können die Fertigungskosten
beträchtlich gesenkt werden. Außerdem kann die Herstellung von endoskopi
schen Wegwerfinstrumenten realisiert werden, wodurch Infektionen unter den
Patienten vermieden werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines endoskopischen Behandlungsinstru
mentes hat ein Halteelement, das versehen ist mit einer U-förmigen Ausnehmung,
in der ein Antriebsmechanismus bewegbar gehalten ist, und einem ringförmigen
Anschlussstück, das mit dem distalen Ende einer Hülle verbunden werden kann.
Ein Metallrohteil mit einem ersten Streifen und einem zu diesem parallelen Strei
fen wird so verformt, daß der erste Streifen zur Ausbildung der den Antriebsme
chanismus haltenden Ausnehmung in eine U-Form gebogen wird, während der
zweite Streifen als Ganzes rechtwinklig von dem ersten Streifen weg und dann
weiter in eine Ringform gebogen wird, um so das Anschlussstück für die Hülle
auszubilden.
Der zweite Streifen kann aus zwei Teilen bestehen, die mit gegenüberliegenden
Seiten des ersten Streifens verbunden sind. Ist der erste Streifen so ausgebildet,
daß er dicker als die anderen Abschnitte des Rohteils ist, so hat die zum Halten
des Antriebsmechanismus bestimmte Ausnehmung eine ausreichende mechani
sche Festigkeit.
Das Anschlussstück für die Hülle kann aus zwei Teilen bestehen, die miteinander
zu einem einzigen Ring verbunden sind. Die Verbindungsteile des Anschluss
stücks können ineinandergreifende Abschnitte haben, die ein Voneinanderab
gleiten der Verbindungsteile in Umfangsrichtung verhindern.
Die Endflächen der Verbindungsteile des für die Hülle bestimmten Anschluss
stücks können mehrere geneigte Flächen haben, die einander derart unter einem
Winkel kontaktieren, daß ein Verbindungsteil in radialer Richtung unter dem
anderen Verbindungsteil liegt und ein Bereich, wo der eine Verbindungsteil unter
dem anderen Verbindungsteil liegt, mit einem Bereich abwechselt, wo der eine
Verbindungsteil über dem anderen Verbindungsteil liegt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin
zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht mit verschiedenen Schnitten durch das distale Ende
einer endoskopischen Biopsiezange im geschlossenen Zustand ge
mäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit verschiedenen Schnitten durch das distale
Ende der geschlossenen Biopsiezange gemäß dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 3 eine Seitenansicht mit verschiedenen Schnitten durch das distale
Ende der geöffneten Biopsiezange gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Elementes, das in dem
ersten Ausführungsbeispiel der Biopsiezange eine einstückige Kom
bination aus Zangenbacke und Antriebshebel ist,
Fig. 5 den Schnitt V-V nach Fig. 4, der den Grenzbereich zwischen Zan
genbacke und Antriebshebel in dem ersten Ausführungsbeispiel der
Biopsiezange zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsgliedes gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines rohrförmigen Werkstücks
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des noch nicht fertig bearbeiteten
Verbindungsgliedes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Er
findung,
Fig. 9 eine Draufsicht, die in Schnittdarstellung den Verfahrensschritt zeigt,
in dem ein Betätigungsdraht an dem Verbindungsglied gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung befestigt wird,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines rohrförmigen Werkstücks
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsgliedes gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 12 den Schnitt XII-XII nach Fig. 11,
Fig. 13 den Schnitt XIII-XIII nach Fig. 11,
Fig. 14 eine Seitenansicht, die im Schnitt einen Betätigungsdraht zeigt, wie
er mit einem in der endoskopischen Biopsiezange nach Fig. 20 ver
wendeten Verbindungsglied verbunden ist,
Fig. 15 eine Draufsicht mit verschiedenen Schnitten des distalen Endes
einer endoskopischen Biopsiezange im geschlossenen Zustand ge
mäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 16 eine Seifenansicht mit verschiedenen Schnitten des distalen Endes
der geschlossenen Biopsiezange nach Fig. 15,
Fig. 17 eine Seitenansicht, die teilweise geschnitten das distale Ende der
Biopsiezange nach Fig. 15 im geöffneten Zustand zeigt,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung eines Halteelementes der Biopsie
zange nach Fig. 15,
Fig. 19 das Halteelement im noch ungebogenen Zustand,
Fig. 20 die Vorderansicht der Verbindungsteile des Halteelementes,
Fig. 21 den Schnitt XXI-XXI nach Fig. 20,
Fig. 22 den Schnitt XXII-XXII nach Fig. 20,
Fig. 23 eine erste Abwandlung der Verbindungsteile des Halteelementes in
der Vorderansicht,
Fig. 24 eine zweite Abwandlung der Verbindungsteile des Halteelementes in
der Vorderansicht,
Fig. 25 den Schnitt XXV-XXV nach Fig. 24,
Fig. 26 eine dritte Abwandlung der Verbindungsteile des Halteelementes in
der Vorderansicht,
Fig. 27 den Schnitt XXVII-XXVII nach Fig. 26,
Fig. 28 eine vierte Abwandlung der Verbindungsteile des Halteelementes in
teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 29 eine fünfte Abwandlung der Verbindungsteile des Halteelementes in
teilweise geschnittener Vorderansicht,
Fig. 30 eine sechste Abwandlung der Verbindungsteile des Halteelementes
in der Draufsicht,
Fig. 31 die erfindungsgemäße Verbindungskonstruktion, angewendet auf
einen Verbindungsring im gebogenen Teil eines Endoskops, in per
spektivischer Darstellung,
Fig. 32 das distale Ende der Biopsiezange mit dem Verbindungsglied nach
Fig. 14 in teilweise geschnittener Seitenansicht, und
Fig. 33 eine perspektivische Darstellung eines in der Biopsiezange nach
Fig. 32 verwendeten Halteelementes.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf
die Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Draufsicht das distale Ende einer
endoskopischen Biopsiezange gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Fig. 2 zeigt dasselbe distale Ende in einer teilweise geschnittenen
Seitenansicht. Aus Platzgründen sind in den Fig. 1 und 2 jeweils verschiedene
Schnitte gezeigt.
Eine in einen nicht gezeigten Instrumentenkanal eines Endoskops einführbare
und aus diesem entfernbare flexible Hülle 1 ist als Spiralrohr ausgebildet, die aus
einem Metalldraht, typischerweise einem Edelstahldraht, besteht, der in enge
Windungen vorgegebenen Durchmessers gewunden ist.
Die Hülle 1 kann auch anders aufgebaut sein. So kann beispielsweise des Spiral
rohr mit einem flexiblen Rohr überzogen sein und so die Hülle 1 bilden. Die Hülle
1 hat eine Länge von etwa 1 bis 2,5 m und einen Durchmesser von etwa 1,5 bis 3
mm.
Ein Betätigungsdraht 2 verläuft über die gesamte Länge durch die Hülle 1 derart,
daß er durch Betätigen eines mit dem Basisende, d. h. dem proximalen Ende der
Hülle 1 verbundenen, nicht gezeigten Betätigungsteils entlang der Längsachse
vor- und zurückbewegt werden kann.
Mit dem distalen Ende der Hülle 1 ist ein Halteelement 3 fest verbunden. Das
Halteelement 3 hat ein ringförmiges Verbindungsstück 31, das dem Anschluss an
das distale Ende der Hülle 1 dient, und einen U-förmigen Halterahmen 32, der mit
dem Vorderteil des ringförmigen Anschlussstücks 31 verbunden ist.
In dem betrachteten Ausführungsbeispiel ist das ringförmige Verbindungsstück 31
ein kappenförmiges Element, das in seiner Fläche eine spiralförmige Rille hat, die
über das distale Ende der Hülle 1 geschraubt werden kann. Der Halterahmen 32
wird ausgebildet, indem ein Werkstück-Flach- oder Blattmaterial in U-Form gebo
gen wird, wobei sein offenes Ende nach vorne gewandt und sein hinteres Ende
an dem ringförmigen Verbindungsstück 31 befestigt ist. Eine Bohrung, durch die
ein später beschriebenes Verbindungsglied 12 lose zu führen ist, ist längs der
Mittelachse des Bereichs ausgebildet, in dem das ringförmige Verbindungsstück
31 an dem Halterahmen befestigt ist.
Das Halteelement 3 hat eine Aufnahmebohrung 4, die durch einen Abschnitt nahe
dem distalen Ende des Halteelementes 3, d. h. dem distalen Ende des Halterah
mens 32, senkrecht zur Längsachse gebohrt ist. Durch die Bohrung 4 ist ein
Gelenkbolzen 5 geführt und an seinen beiden Enden gequetscht.
Zwei Sätze von Elementen, die jeweils eine einstückige Anordnung aus Zangen
backe 7 und Antriebshebel 8 bilden, sind schwenkbar an dem Gelenkbolzen 5
gehalten. Zwei Zangenbacken 7 stehen mit einander zugewandten Öffnungen
vom distalen Ende des Halteelementes 3 ab.
Die Antriebshebel 8 sind bewegbar in einer Ausnehmung 32a in dem U-förmigen
Halterahmen 32 untergebracht. Der Gelenkbolzen 5, der an seinen beiden Enden
an dem Halteelement 3 gehalten ist, ist durch in den Antriebshebeln ausgebildete
Bolzenlöcher 11 geführt. Schwenken die Antriebshebel 8 um den Gelenkbolzen 5,
so werden die Zangenbacken 7 einstückig mit den Antriebshebeln 8 gleichsam
einem Schnabel geöffnet und geschlossen. Fig. 3 zeigt die Zangenbacken 7 im
geöffneten Zustand.
Die Zangenbacken 7 und die Antriebshebel 8 werden aus einem einzigen Blatt
material aus Edelstahl gefertigt, und zwar durch Pressen. Fig. 4 zeigt die einstüc
kige Kombination aus Zangenbacke 7 und Antriebshebel 8 in perspektivischer
Darstellung. Eine Draufsicht dieser Kombination ist teilweise geschnitten in Fig. 1
gezeigt.
Die Kombination aus Zangenbacke 7 und Antriebshebel 8 hat etwa die Form
eines Löffels mit einem kurzen Griff. Die Zangenbacke 7 ist ein halbovales Ele
ment mit einer Öffnung 7a in ihrer Unterseite und einer entlang der Kante der
Backenöffnung ausgebildeten Schneide.
Der Grenzabschnitt 9 zwischen der Zangenbacke 7 und dem Antriebshebel 8 hat
einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wie in Fig. 5 dargestellt ist, die
den Schnitt V-V nach Fig. 4 zeigt. Anschließend an den Grenzabschnitt 9 hat der
Antriebshebel 8 ebenfalls einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der
anschließende Teil mit seinem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat eine
hohe Festigkeit, da sein Boden als Seitenkräften entgegenwirkender Träger, d. h.
als Verstärkung arbeitet.
Das distale Ende des Verbindungsgliedes 12, das fest mit dem distalen Ende des
Betätigungsdrahtes 2 verbunden ist, ist innerhalb der in dem Haltelement 3 vor
gesehenen Ausnehmung 32a angeordnet. Zwei auf entgegengesetzten Seiten
des distalen Endes des Verbindungsgliedes 12 angeordnete Gelenkplatten 13
sind über eine Niete 14 mit dem Verbindungsglied 12 in einem Bereich nahe
dessen distalem Ende schwenkbar verbunden.
Die Niete 14 ist locker und drehbar durch ein in dem Verbindungsglied 12 ausge
bildetes Loch 15 geführt, und ihre beiden entgegengesetzten Enden sind in
Löchern 16, die in den beiden Gelenkplatten 13 vorgesehen sind, gehalten und
gequetscht.
Hohlräume 8b, die in dem im wesentlichen U-förmigen Antriebshebel 8 vorgese
hen sind, stellen parallel verlaufende Ausnehmungen bereit, die senkrecht zur
Längsachse des Gelenkbolzens 5 ausgebildet sind. Das andere Ende der jeweili
gen Gelenkplatte 13 ist in die ihr zugeordnete Ausnehmung 8b eingeführt, und die
Gelenkplatten 13 sind schwenkbar mit den Antriebshebeln 8 über Nieten 18
(stiftförmige Elemente) verbunden, die jeweils an ihren beiden Enden von dem
ihnen zugeordneten Antriebshebel 8 gehalten werden.
Die beiden Nieten 18 sind drehbar und locker durch in den Gelenkplatten 13
ausgebildete Bohrungen 19 geführt, wobei jede Niete an ihren beiden Enden
durch ein Loch 20 gehalten ist, das in dem zugeordneten Antriebshebel 8 ausge
bildet ist. In dem Boden in der Unterseite des jeweiligen Antriebshebels 8 ist eine
Öffnung 8a ausgebildet, die den Durchtritt der dem jeweiligen Antriebshebel
zugeordneten Gelenkplatte 13 ermöglicht.
Das Verbindungsglied 12, die beiden Gelenkplatten 13 und die Antriebshebel 8
bilden so einen Gelenkmechanismus in Form eines Pantografen. Betätigt der
Benutzer den Betätigungsdraht 2 in der Weise, daß letzterer vor- und zurückbe
wegt wird, so wird das Verbindungsglied 12 entsprechend vor- und zurückbewegt,
so daß die Antriebshebel 8 über die Gelenkplatten 13 um den Gelenkbolzen 5
geschwenkt und so die Zangenbacken 7 gleichsam einem Schnabel geöffnet und
geschlossen werden.
Das in der endoskopischen Biopsiezange vorgesehene, wie oben erläutert aufge
baute Verbindungsglied 12 wird aus einem rohrförmigen Werkstück gefertigt, wie
aus den Schnittdarstellungen in den Fig. 1, 2, und 3 und insbesondere aus Fig. 6
hervorgeht, die das äußere Erscheinungsbild des Verbindungsgliedes 12 angibt.
Fig. 7 zeigt rohrförmige Werkstücke 12' und 12", aus denen ebenfalls das Verbin
dungsglied 12 gefertigt werden kann. Das Werkstück 12' ist ein nahtloses Edel
stahlrohr, das im vorderen Teil einen größeren Durchmesser als im hinteren Teil
hat. Das Werkstück 12" ist ebenfalls ein nahtloses Edelstahlrohr, hat jedoch über
seine gesamte Länge den gleichen Durchmesser.
Um aus dem Werkstück 12' oder 12" das Verbindungsglied 12 zu fertigen, wird
der vordere Teil des Werkstücks von beiden Seiten aus so gepresst, daß sich in
der Mitte, durch die die Längsachse verläuft, ein abgeplatteter Teil 121 ausbildet.
Der abgeplattete Teil 121 dient dabei als Verbindungsstück für den Mechanismus.
In dem abgeplatteten Teil 121 ist ein Loch 15 ausgebildet, das dem Anschluss an
die Gelenkplatten 13 dient. Zwischen den Innenflächen des abgeplatteten Teils
121 ist ein Schlitz 123 in Form einer sehr schmalen Lücke ausgebildet.
Die vorderen Ecken des abgeplatteten Teils sind abgerundet, so daß sich das in
Fig. 6 gezeigte, allgemein mit 12 bezeichnete Verbindungsglied ergibt. Wie Fig. 6
zeigt, hat das Verbindungsglied 12 an einem Ende den abgeplatteten Teil, der
das Verbindungsstück 121 für die Verbindung mit den Gelenkplatten 13 bildet,
sowie den verbleibenden rohrförmigen Teil, der ein Halteelement 122 für die
Verbindung mit dem Betätigungsdraht 2 bildet. Nahezu alle Schritte der Fertigung
des Verbindungsgliedes 12 können durch Pressen erfolgen, was nur mit geringen
Kosten verbunden ist.
Fig. 9 zeigt das Verbindungsglied 12, in das der Betätigungsdraht 2 eingeführt
und dort befestigt ist. Der in die Bohrung 124 des Verbindungsstücks 122 einge
führte Betätigungsdraht 2 ist über eine Silberhartlötverbindung oder in anderer
Weise an dem Verbindungsglied 12 befestigt.
Während das Hartlöten an der Öffnung 124a der Bohrung 124 durchgeführt wird,
tritt die Luft in der Bohrung 124 durch den Schlitz 123 nach außen. Beginnt das
Hartlötmaterial aus dem Schlitz 123 zu fließen, so kann sich der Benutzer sicher
sein, daß die Bohrung 124 mit dem Hartlötmaterial gefüllt ist.
Das so konstruierte Verbindungsglied 12 hat kein Seitenloch oder andere in dem
Verbindungsstück 122 ausgebildete Einschnitte, so daß auch keine Bereiche
vorhanden sind, in denen sich die durch eine äußere Kraft verursachte mechani
sche Beanspruchung, d. h. Spannung konzentriert. Damit kann verhindert werden,
daß das Verbindungsglied 12 leicht bricht.
Die Erfindung ist auf das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel nicht be
schränkt. In einem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Werk
stück-Blattmaterial in eine Rohrform gebogen, und die resultierende Verbin
dungsstelle oder Fuge 120 bleibt ungeschlossen, wodurch sich die Rohrleitung
12' (oder 12") ausbildet.
Fig. 11 zeigt das Verbindungsglied 12, das aus einer der beiden in Fig. 10 ge
zeigten Rohrleitungen gefertigt worden ist. Die Fig. 12 und 13 zeigen die Schnitte
XII-XII bzw. XIII-XIII nach Fig. 11. Während des Hartlötens findet die Luft durch
die offene Fuge 120 einen effizienten Weg nach außen. Da jedoch die Fuge 120
durch das Hartlöten schließlich geschlossen wird, ergeben sich bei dem Verbin
dungsglied 12 keine Probleme im Hinblick auf die Festigkeit.
Die erfindungsgemäße Lehre kann nicht nur auf Zangen, sondern auch auf ver
schiedene andere endoskopische Behandlungsinstrumente angewendet werden.
Die Fig. 15, 16 und 17 zeigen das distale Ende einer endoskopischen Biopsie
zange gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein Halteelement 103, das in der Biopsiezange nach den Fig. 15, 16 und 17
eingesetzt wird, ist in Fig. 18 und im noch nicht gebogenen, d. h. im planen Zu
stand in Fig. 19 dargestellt. Das Halteelement 103 enthält ein ringförmiges Ver
bindungsstück 131, das an das distale Ende der Hülle 1 anschließbar ist, und
eine zum Halten des Antriebsmechanismus bestimmte Ausnehmung 132, die
derart in eine U-Form gebracht ist, daß ein am distalen Ende des Behandlungsin
strumentes vorgesehener Antriebsmechanismus (z. B. Antriebshebel 8 und Ge
lenkplatten 13) bewegbar gehalten werden kann. Das Verbindungsstück 131 und
die Ausnehmung 132 werden ausgebildet, indem ein einzelnes Blattmaterialstück
aus Metall (Metallblech) entsprechend gebogen wird. Das Halteelement 103 wird
weiter unten im Detail erläutert.
Der Grenzabschnitt zwischen dem Verbindungsstück 131 und der zum Halten des
Antriebsmechanismus bestimmten Ausnehmung 132 hat eine Bohrung 139, durch
die ein Verbindungsglied 112 längs der Mittelachse des Halteelementes 103 lose
geführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Verbindungsglied 112 ver
wendet, das in seinem Aufbau dem in den Fig. 14 und 32 gezeigten Verbindungs
glied 90 ähnelt. Vorzugsweise wird dieses Verbindungsglied jedoch durch das
Verbindungsglied 12 ersetzt, das vorstehend unter Bezugnahme auf das erste
und das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
Die Gelenkplatten 13 sind in den in den Antriebshebeln 8 ausgebildeten, parallel
verlaufenden Ausnehmungen 8b angeordnet und befinden sich in Anlage mit den
Nieten 18, die jeweils an ihren entgegengesetzten Enden in dem ihnen zugeord
neten Antriebshebel 8 aufgenommen sind. Die Gelenkplatten 13 und die An
triebshebel 8 arbeiten so regelmäßig und glatt, ohne daß sie an den Verbin
dungspunkten schräg verlaufen oder verkanten, wodurch sich die Zangenbacken
7 formschlüssig öffnen und schließen lassen. Im Gebrauch kann so in einem
lebenden Körper Schleimhautgewebe fest zwischen den beiden Zangenbacken 7
gehalten und herausgerissen werden, um es in den Zangenbacken 7 aufzuneh
men.
Wie in Fig. 19 gezeigt, hat ein Metallblattmaterial, aus dem das Halteelement 103
zu fertigen ist, einen langgestreckten ersten Streifen 132' und ein Paar zweiter
Streifen 131', die über Verbindungsabschnitte 133 mit den gegenüberliegenden
Seiten des ersten Streifens 132' verbunden sind. Die zweiten Streifen 131' sind
parallel zu dem ersten Streifen 132'. Jeder Verbindungsabschnitt 133 ist recht
winklig an der Mitte des ersten und der zweiten Streifen angeordnet, so daß sich
ein einziges Rohteil ergibt. Mit dem Bezugszeichen 139 ist das Loch, durch das
das Verbindungsglied 112 tritt, und mit dem Bezugszeichen 4 ein Loch zur Auf
nahme des Gelenkbolzens bezeichnet.
Die Ausnehmung 132 zum Halten des Antriebsmechanismus wird ausgebildet,
indem der erste Streifen 132' in eine U-Form gebogen wird. Zum Ausbilden des
Verbindungsstücks 131 werden die zweiten Streifen 131' sowie die Verbindungs
abschnitte 133 rechtwinklig von dem ersten Streifen 132' weggebogen, worauf die
zweiten Streifen 131 alleine weiter in eine ringförmige Form gebogen werden.
Der erste Streifen 132' ist so ausgebildet, daß er dicker als die übrigen Abschnitte
des Rohteils ist, typischerweise doppelt so dick. Auf diese Weise ist die mechani
sche Festigkeit gewährleistet. Einen solchen Unterschied in der Dicke kann man
durch Pressen erreichen. Anstelle der beiden auf gegenüberliegenden Seiten des
ersten Streifens 132' angeordneten zweiten Streifen 131', kann man auch einen
länglichen zweiten Streifen auf nur einer Seite des ersten Streifens vorsehen.
In dem betrachteten Ausführungsbeispiel haben die zweiten Streifen 131' jeweils
eine Länge, die gerade dem halben Umfang des ringförmigen Verbindungsstücks
131 entspricht. Die beiden zweiten Streifen 131' werden zu Halbkreisen gebogen
und zu einem durchgehenden Ring verbunden, um so das Verbindungsstück 131
auszubilden.
Die Verbindungsteile der zweiten Streifen 131' haben ineinandergreifende Ab
schnitte, die so geformt sind, daß die Verbindungsteile in Umfangsrichtung nicht
voneinander abgleiten. In dem betrachteten Ausführungsbeispiel sind die inein
andergreifenden Abschnitte zum einen als trapezförmige Vorsprünge 134 und
zum anderen als Ausschnitte 135 ausgebildet, deren Form identisch der der
Vorsprünge 134 ist und die genau in letztere hineinpassen.
Infolge der eben erläuterten Ausgestaltung wird die Ringform des Verbindungs
stücks 131 selbst dann nicht verzogen, wenn auf letzteres eine starke Kraft in
Umfangsrichtung wirkt. Sind die Vorsprünge 134 in die Ausschnitte 135 einge
passt und die Verbindungen miteinander verschweißt oder in anderer Weise
aneinander befestigt, so wird das Verbindungsstück 131 auch nicht in radialer
Richtung verzogen.
Zur Fertigung des Halteelementes 103 sind deshalb keine Schneideoperationen
auf einer Fräsmaschine oder dergleichen erforderlich. Vielmehr kann das Haltee
lement 103 größtenteils durch Pressbearbeitung gefertigt werden, was zu einer
erheblichen Senkung der Fertigungskosten führt.
Der Fig. 20 sowie den Fig. 21 und 22, welche die Schnitte XXI-XXI und XII-XXII
nach Fig. 20 darstellen, ist folgendes zu entnehmen: Sind die Endflächen der
Verbindungsteile des Verbindungsstücks 131 teilweise in Form von mehreren
geneigten Flächen ausgebildet, die einander derart unter einem Winkel kontaktie
ren, daß ein Verbindungsteil in radialer Richtung unter dem anderen Verbin
dungsteil liegt und ein Bereich, wo der eine Verbindungsteil unter dem anderen
Verbindungsteil liegt, mit einem Bereich abwechselt, wo der eine Verbindungsteil
über dem anderen Verbindungsteil liegt, so drückt die oben liegende Lage des
einen Verbindungsteils die unten liegende Lage des anderen Verbindungsteils
nach unten, während die oben liegenden Lage des anderen Verbindungsteils die
unten liegenden Lage des einen Verbindungsteils nach unten drücken. Auf diese
Weise wird ein radiales Verziehen des Verbindungsstücks 131 verhindert, wenn
die Vorsprünge 134 und die Ausschnitte 135 nicht miteinander verschweißt oder
in anderer Weise aneinander befestigt sind. Die geneigten Flächen können durch
Pressen ausgebildet werden. Sie können aber auch in anderer Weise, beispiels
weise durch Ätzen ausgebildet werden.
Die ineinandergreifenden Abschnitte 134 und 135 können auch rechteckige Form
haben, wie in Fig. 23 dargestellt ist. Sind die Endflächen dieser Abschnitte ähn
lich denen in Fig. 20 geneigt, so dienen sie zwar nicht als Antischlupfmittel, kön
nen jedoch ein radiales Verziehen des Anschlussstücks 31 verhindern.
Wie in Fig. 24 und in Fig. 25, die den Schnitt XXV-XXV nach Fig. 24 zeigt, oder in
Fig. 26 und in Fig. 27, die den Schnitt XXVII-XXVII nach Fig. 26 zeigt, dargestellt
ist, können ineinandergreifende, rechteckige Vorsprünge und Vertiefungen in der
Weise geformt sein, daß ihre Umfangspassflächen ähnlich denen in Fig. 20
geneigt sind. Auch hier dienen sie nicht als Antischlupfmittel, können jedoch ein
radiales Verziehen des Verbindungsstücks 31 verhindern.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verbindungsstück
131 als Kappe mit spiralförmiger Rille ausgebildet, die auf die Hülle 1 geschraubt
werden kann, wie in Fig. 28 gezeigt ist. Das Verbindungsstück 131 kann alternativ
in Form eines unterbrochenen Rings (unterbrochene Ringteile) ausgebildet sein,
wie in Fig. 29 gezeigt ist. Das Verbindungsstück 131 hat dabei mehrere Ab
schnitte, die in Umfangsrichtung in vorbestimmten Abständen voneinander ange
ordnet sind. Das Verbindungsstück 131 kann auch so geformt sein, daß es in die
Hülle 1 eingeführt werden kann, wie in Fig. 30 gezeigt ist.
Die erfindungsgemäße Lehre kann nicht nur auf Biopsiezangen, sondern auch auf
verschiedene andere endoskopische Behandlungsinstrumente angewendet
werden. So kann die erfindungsgemäße Verbindungskonstruktion auf Ringteile
eines Endoskops angewendet werden, z. B. einen Verbindungsring 300, der einen
gebogenen Abschnitt des Endoskops bildet.
Claims (11)
1. Verbindungsglied zum Verbinden eines Mechanismus mit einem Betäti
gungsdraht in einem endoskopischen Behandlungsinstrument, gekenn
zeichnet durch ein einzelnes rohrförmiges Werkstück, dessen eines Ende
abgeplattet ist und ein Anschlussstück für den Mechanismus bildet und des
sen übriger Teil ein Halteelement für den Betätigungsdraht bildet.
2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkstück durch Biegen eines Blattmaterials in eine Rohrform gebildet ist,
wobei die resultierende Fuge ungeschlossen bleibt.
3. Halteelement zum Halten eines für ein Behandlungsinstrument bestimmten
Antriebsmechanismus am distalen Ende einer Hülle des Behandlungsin
strumentes, gekennzeichnet durch eine zum Halten des Antriebsmecha
nismus bestimmte Ausnehmung, die durch Biegen eines ersten Streifens ei
nes Metallrohteils in eine U-Form gebildet ist, und ein Verbindungsstück für
die Hülle, das dadurch gebildet ist, daß ein zweiter Streifen des Metallroh
teils rechtwinklig von dem ersten Streifen weg und anschließend in eine
Ringform gebogen wird.
4. Halteelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Streifen von zwei Teilen gebildet wird, die mit gegenüberliegenden Seiten
des ersten Streifens verbunden sind.
5. Halteelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Streifen dicker als die anderen Abschnitte des Rohteils sind.
6. Halteelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsstück für die Hülle als einzelner, mit Verbindungsringen
versehener Ring ausgebildet ist.
7. Halteelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin
dungsteile des Anschlussstücks ineinandergreifende Abschnitte haben, die
ein Voneinanderabgleiten der Verbindungsteile in Umfangsrichtung verhin
dern.
8. Halteelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsteile des Anschlussstücks Endflächen haben, die mehrere ge
neigte Flächen enthalten, die einander so unter einem Winkel kontaktieren,
daß ein Verbindungsteil in radialer Richtung unter dem anderen Verbin
dungsteil liegt und ein Bereich, wo der eine Verbindungsteil unter dem ande
ren Verbindungsteil liegt, mit einem Bereich abwechselt, wo der eine Ver
bindungsteil über dem anderen Verbindungsteil liegt.
9. Verfahren zum Herstellen einer Komponente eines endoskopischen Be
handlungsinstrumentes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallblattmate
rial pressbearbeitet wird, um einen ringförmigen Halteteil an einem Ende
auszubilden, an dem ein erstes Element des Behandlungsinstrumentes an
zuschließen ist, und einen flachen Halteabschnitt an dem anderen Ende
auszubilden, an dem ein zweites Element des Behandlungsinstrumentes
schwenkbar zu halten ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblatt
material durch Pressbearbeitung so gebogen wird, daß ein rohrförmiges
Werkstück ausgebildet wird, das an dem einen Ende den ringförmigen Hal
teteil hat, und daß anschließend das andere Ende des rohrförmigen Werk
stücks durch Pressbearbeitung so abgeplattet wird, daß der flache Halteteil
ausgebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbilden
des ringförmigen Halteteils an dem einen Ende ein Teil des Metallblattmate
rials durch Pressbearbeitung gebogen wird, bevor oder nachdem ein ande
rer Teil des Metallblattmaterials zum Ausbilden des flachen Halteteils an
dem anderen Ende durch Pressbearbeitung gebogen wird bzw. worden ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29468399A JP3704262B2 (ja) | 1999-10-18 | 1999-10-18 | 内視鏡用処置具 |
JP11294683 | 1999-10-18 | ||
JP11296086 | 1999-10-19 | ||
JP29608699A JP3704263B2 (ja) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | 内視鏡用処置具のワイヤ連結リンク |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051652A1 true DE10051652A1 (de) | 2001-04-19 |
DE10051652B4 DE10051652B4 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=26559942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051652A Expired - Fee Related DE10051652B4 (de) | 1999-10-18 | 2000-10-18 | Element zum Halten eines Abtriebsmechanismus für ein endoskopisches Behandlungsinstrument |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6685723B1 (de) |
DE (1) | DE10051652B4 (de) |
DK (1) | DK200001520A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005060834A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-07-07 | Boston Scientific Limited | Clevis assemblies for medical instruments and methods of manufacture |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITCE990004A1 (it) | 1999-10-25 | 2000-01-25 | Mario Immacolato Paternuosto | Valve per pinza da biopsia in endoscopia digestiva |
US20040260337A1 (en) | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoscopic instruments and methods of manufacture |
US8469993B2 (en) * | 2003-06-18 | 2013-06-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic instruments |
US7588545B2 (en) | 2003-09-10 | 2009-09-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use |
US7942896B2 (en) * | 2003-11-25 | 2011-05-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Forceps and collection assembly and related methods of use and manufacture |
US7762960B2 (en) | 2005-05-13 | 2010-07-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Biopsy forceps assemblies |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3182441B2 (ja) | 1991-12-06 | 2001-07-03 | オリンパス光学工業株式会社 | ワイヤの接続方法 |
JPH07111975A (ja) | 1993-10-19 | 1995-05-02 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 内視鏡用処置具 |
US5578056A (en) * | 1994-12-21 | 1996-11-26 | Ballard Medical Products | Separable economically partially disposable flexible biopsy forceps |
JPH09276285A (ja) | 1996-04-08 | 1997-10-28 | Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk | 内視鏡用処置具の処置部用カップ状採取刃 |
JPH114834A (ja) | 1997-04-24 | 1999-01-12 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用把持具 |
-
2000
- 2000-10-12 DK DK200001520A patent/DK200001520A/da not_active Application Discontinuation
- 2000-10-16 US US09/688,235 patent/US6685723B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-18 DE DE10051652A patent/DE10051652B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005060834A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-07-07 | Boston Scientific Limited | Clevis assemblies for medical instruments and methods of manufacture |
US7534253B2 (en) | 2003-12-10 | 2009-05-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Clevis assemblies for medical instruments and methods of manufacture of same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6685723B1 (en) | 2004-02-03 |
DK200001520A (da) | 2001-04-19 |
DE10051652B4 (de) | 2006-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10007919C2 (de) | Zange zum Freipräparieren von Gewebe in einer Körperhöhle | |
DE10110929A1 (de) | Endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE3886977T2 (de) | Chirurgisch-hämostatische Klammern. | |
DE69529756T2 (de) | Forcepsklemmbacken für endoskopische biopsie sowie instrument der diese backen aufweisen | |
DE3441036C2 (de) | ||
DE69006995T2 (de) | Gelenkbolzen für orthodontische vorrichtungen und vorrichtung mit einem solchen gelenkbolzen. | |
DE69722280T2 (de) | Nadel mit konkaven Schneidkanten | |
DE10004869B4 (de) | Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE10051651B4 (de) | Haltevorrichtung für ein in einem Endoskop verwendbares Behandlungsinstrument | |
CH656061A5 (de) | Zweischenkliges nahtherstellungsinstrument zur verwendung in der chirurgie. | |
DE202005021068U1 (de) | Chirurgisches Maulinstrument | |
DE10048369C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Biopsiezangenbacke für ein Endoskop | |
CH671692A5 (de) | ||
DE1616123B1 (de) | Zangenartiges chirurgisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10128553A1 (de) | Endoskopisches Behandlungsinstrument | |
WO2000033749A1 (de) | Medizinisches rohrschaftinstrument | |
DE10056946B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trägerelementes für ein endoskopisches Behandlungsinstrument | |
EP3136990B1 (de) | Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument | |
DE10051652A1 (de) | Komponente eines endoskopischen Behandlungsinstrumentes | |
WO2012130590A1 (de) | Chirurgischer clip-applikator | |
DE10354307B4 (de) | Verpressbackenpaar | |
DE19747043C2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
EP4057917B1 (de) | Implantatsystem | |
DE4444025C2 (de) | Betätigungselement für eine medizinische Zange und dessen Verwendung in einer medizinischen Zange | |
EP3300675B1 (de) | Komponente für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |