DE10051578A1 - Faser und Filament mit Zinksulfid als Mattierungsmittel - Google Patents
Faser und Filament mit Zinksulfid als MattierungsmittelInfo
- Publication number
- DE10051578A1 DE10051578A1 DE10051578A DE10051578A DE10051578A1 DE 10051578 A1 DE10051578 A1 DE 10051578A1 DE 10051578 A DE10051578 A DE 10051578A DE 10051578 A DE10051578 A DE 10051578A DE 10051578 A1 DE10051578 A1 DE 10051578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- polyester
- matting agent
- zinc sulfide
- terephthalate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/04—Pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2467/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2915—Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Garn, Faser oder Filament mit deutlich besserem Weißgrad, geringerer Vergilbung, geringerer Abrasivität, geringerem statischen Aufladevermögen und weicherem Griff. Das Verfahren umfaßt das Mischen eines Masterbatches aus Zinksulfid und einem Polyester in der Schmelze mit einem faserbildenden Polyester und anschließender Verspinnung aus der Schmelze.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Erzeugnissen wie Fasern, Filamenten,
Garnen und dergleichen mit verbessertem Weißgrad,
verminderter Verfärbung, reduziertem statischem
Aufladevermögen, geringerer Abrasivität und verbessertem
Griff. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die
Herstellung einer Mischung aus einem Masterbatch aus
Zinksulfid und einem faserbildenden Terephthalatpolymer
mit dem fadenbildenden Polymer in der Schmelze und ein
anschließendes Verspinnen der Mischung zu dem gewünschten
Produkt nach dem Schmelzspinnverfahren. Die verbesserten
Eigenschaften resultieren aus dem gezielten Einstellen
sowohl des Gehalts an Zinksulfid im Masterbatch als auch
der Verweilzeit des Zinksulfids in der Schmelze. Die
hergestellten Erzeugnisse weisen im erfindungsgemäßen
Sinne ausgezeichnete Farb- und Oberflächeneigenschaften
auf.
Verfahren zur Verbesserung bzw. Veränderung der optischen
und haptischen Eigenschaften von Garnen, Fasern,
Filamenten und dergleichen sind in der Technik bekannt.
Bei zahlreichen solcher Verfahren kommen Zusatzstoffe wie
TiO2 und ZnS zum Einsatz. Aus der US-A-5,478,878 ist eine
polymere Zusammensetzung bekannt, die einen
Polyphenylenether, ein Polyamid und einen anorganischen
Füllstoff, bei dem es sich unter anderem um Zinksulfid
handeln kann, sowie ein photobleichbares organisches
Farbmittel enthält. Bei den bekannten Verfahren wird
jedoch in der Regel Zinksulfid als phosphoreszierendes
Agens oder Titandioxid als Mattierungsmittel eingesetzt.
Es folgt eine kurze Übersicht über bekannte Verfahren der
Einarbeitung von verschiedenen Zusatzstoffen und
Füllstoffen in faserbildende Polymere bei der
Verarbeitung zu Faserprodukten.
Aus der US-A-5,674,437 ist lumineszierendes Fasermaterial
aus einer Zusammensetzung aus einem thermoplastischen
Kunststoff und einem Metallaluminatoxidpigment bekannt,
während die US-A-5,321,069 phosphoreszierende und
fluoreszierende Artikel aus einer Zusammensetzung aus
einem thermoplastischen Kunststoff (z. B. Polypropylen),
einem Benetzungsmittel und einem phosphoreszierenden
Agens wie Zinksulfid offenbart. Zur Literatur zählen auch
die folgenden Patentschriften von allgemeinem Interesse:
US-A-5,750,616, betreffend Zusammensetzungen aus einem
thermoplastischen Harz, einem faserverstärkenden Material
und Ruß; US-A-4,331,776, betreffend Polyamidmasterbatche
aus Polyamiden und Porenbildnern; US-A-4,719,066,
betreffend ein Verfahren zur Herstellung einer schwer
entflammbaren Polyamidfaser aus Polyamid und
Polyamidmasterbatch aus Zink, Molybdän und Chlor; US-A-
4,111,905, betreffend Zusammensetzungen aus einem
thermoplastischen Harz, Zinksulfid und gegebenenfalls
basischen Verbindungen zur Herstellung von Fasern mit
verbesserter Flammhemmung; US-A-5,240,980, betreffend
Opazifierer aus einem thermoplastischen Harz und
Zinksulfid; US-A-5,405,905, betreffend Zusammensetzungen
aus einem thermoplastischen Harz und einem nichttoxischen
phosphoreszierenden Agens wie Zinksulfid; US-A-5,443,775,
betreffend pigmentierte Zusammensetzungen aus einem
thermoplastischen Harz und Zinksulfid; US-A-5,478,878,
betreffend Zusammensetzungen aus einem gefüllten
thermoplastischen Harz, wobei es sich bei dem Füllstoff
um Zinksulfid handelt; US-A-5,674,437, betreffend
Zusammensetzungen und lumineszierende Erzeugnisse aus
einem thermoplastischen Harz und Zinksulfid; US-A-
4,211,813, betreffend photolumineszierende
Zusammensetzungen aus einem thermoplastischen Harz,
Zinksulfid und einem fluoreszierenden Material; US-A-
5,276,080, betreffend Zusammensetzungen aus einem
thermoplastischen Harz und halbleitenden Füllstoffen; US-
A-3,988,108, betreffend Zusammensetzungen zur Herstellung
von farbigen Gebilden, wobei die Zusammensetzungen ein
Farbmittel und ein Prepolymer aus einem Kunstharz
enthalten; US-A-5,898,059, betreffend ein Verfahren zur
Herstellung von Polyethylenterephthalat ("PET"); US-A-
5,654,096, betreffend elektrisch leitfähige Erzeugnisse
aus Zusammensetzungen aus einem thermoplastischen Harz
und einem elektrisch leitfähigen filamentförmigen
Segment; US-A-5,690,922, betreffend deodorisierbare
Fasern aus einer Faser mit einverleibtem Titandioxid,
Phosphat eines vierwertigen Metalls sowie Hydroxid eines
zweiwertigen Metalls.
Die bekannten faserbildenden Verfahren unter Einsatz von
TiO2 sind aufwendig. Zudem führen solche Verfahren
aufgrund der Abrasivität von TiO2 zu abrasiven
Erzeugnissen. Demgegenüber handelt es sich bei ZnS um ein
weicheres Material; es hat jedoch eine photokatalytische
Wirkung. Die photokatalytische Eigenschaft von ZnS führt
zu Verfärbung bzw. Vergilbung. Es sind daher zwar
Verfahren bekannt, bei denen statt TiO2 ZnS zum Verleihen
von Eigenschaften wie Fluoreszenz und Phosphoreszenz
eingesetzt wird, der Einsatz von ZnS als
Mattierungsmittel zur Verbesserung der Glanz- und
Reibungseigenschaften von Fasererzeugnissen ist nicht
bekannt.
Es besteht ein anerkanntes Bedürfnis der Industrie nach
Fasern, Filamenten, Garnen und dergleichen Erzeugnissen
mit verringerter Verfärbung, d. h. verbessertem Weißgrad.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Erzeugnisse sind
wie in der Folge erläutert unter anderem verringerte
Abrasivität und Statik sowie ein besserer Griff.
Die Erfindung betrifft generell ein Verfahren zur
Herstellung von Erzeugnissen wie Fasern, Filamenten,
Garnen und dergleichen mit verringerter Abrasivität und
statischem Aufladevermögen bei gleichzeitig verbessertem
Weißgrad und Griff. Es wurde nun erkannt, daß die
Einverleibung von 0,1 bis 3, vorzugsweise bis 2,
Gewichtsprozent Zinksulfid in gewissen Polyesterprodukten
zu einem deutlich erhöhten Weißgrad und gleichzeitig zu
einer stark verringerten Abrasivität führt. Das
Zinksulfid wird vorzugsweise dem in der
Schmelzspinnanlage enthaltenen Polymer vor dem
Schmelzspinnen in Form eines Masterbatches von Zinksulfid
in dem gleichen Polymer und unter Begrenzung der
Verweilzeit des Zinksulfid-Polymer-Masterbatches in der
Schmelze auf unter 20 Minuten zugesetzt. Es ist aber auch
möglich, das Masterbatch einem faserbildenden Polyester
im Rahmen eines kontinuierlichen
Polymerisationsverfahrens nach Austritt des
faserbildenden Polyesters aus der letzten Polymerisation
des Polymerisationsverfahrens und vor Extrusion der
Mischung zu Granulat zuzusetzen. In allen Fällen ist es
wünschenswert, die Verweilzeit der
Masterbatchpolyesterschmelzmischung in der Schmelze zu
minimieren. Die. Zinksulfidkonzentration in dem
Masterbatch beträgt 1-50 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gewicht des Masterbatch. Das Masterbatch wird dem Polymer
in der Spinnanlage in solchen Mengen zugesetzt, daß die
Zinksulfidkonzentration in dem Spinnfaden wie oben
erwähnt im Bereich 0,1 bis 3 Gewichtsprozent liegt. Eine
solche Kombination aus der Zugabe ausreichender Mengen
von Zinksulfid als Masterbatch zu dem Polymer vor dem
Spinnen und der Begrenzung der Verweilzeit des
Zinksulfids in der Schmelze auf unter 20 min,
vorzugsweise auf unter 10 Minuten, verbessert
überraschenderweise den Weißgrad des Spinnfadens, während
gleichzeitig die Verfärbung und die Abrasivität
verringert und der Griff verbessert werden.
Als Polymere kommen faserbildende Polyester in Betracht.
Beispiele für geeignete Polyester sind
Polyethylenterephthalat ("PET"), Polybutylenterephthalat
("PBT") oder Polytrimethylenterephthalat ("PTT"). PET ist
als Polyester ganz besonders bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch nach dem oben
beschriebenen Verfahren hergestellte Polyestergarne,
Fasern oder Filamente sowie solche Garne, Fasern oder
Filamente enthaltende Erzeugnisse.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zur Herstellung eines aus der Schmelze
ersponnenen Polyesterfaserprodukts mit Zinksulfid als
Mattierungsmittel, bei dem man eine Masterbatch
zusammensetzung aus einem faserbildenden Polyester
ausgewählt aus der Reihe PET, PBT und PTT und 1 bis 50
Gewichtsprozent Zinksulfid in der Schmelze mit jenem
faserbildenden Polyester zu einer Schmelzmisch
zusammensetzung mischt und jene
Schmelzmischzusammensetzung aus der Schmelze zu dem
Polyesterfaserprodukt verspinnt, wobei das
Polyesterfaserprodukt gegenüber einem entsprechenden
Produkt aus dem gleichen Polyester und gleichen Anteilen
TiO2 als Mattierungsmittel einen erhöhten Hunter-L-
Farbwert aufweist. Dabei handelt es sich bei dem
entsprechenden Produkt um ein Produkt, das den gleichen
Polyester, jedoch statt TiO2 denselben oder gleichen
Gewichtsprozentsatz ZnS enthält. Weiterhin weist das in
dem entsprechenden Produkt enthaltene TiO2 in der Regel
die gleiche oder eine ähnliche Korngrößenverteilung wie
das in dem erfindungsgemäßen Produkt enthaltene ZnS auf,
wobei das entsprechende Produkt, ob Garn, Filament oder
Stapelfaser, die gleichen Abmessungen und physikalischen
Eigenschaften aufweist.
Die Verweilzeit des Masterbatch in der Schmelze beträgt
üblicherweise weniger als 20 Minuten, wobei generell 1
bis 20 oder 1 bis 10 Minuten bevorzugt sind. Vorzugsweise
liegt die Verweilzeit der Schmelze bei 1 bis 5 Minuten,
wobei die Verweilzeit des Masterbatch in der Schmelze mit
dem faserbildenden Polymer besonders bevorzugt 1 bis 3
Minuten beträgt.
Das Schmelzmischprodukt enthält üblicherweise 0,1 bis 3,
bevorzugt 0,2 bis 2,5, besonders bevorzugt 2 Gew.-%
Zinksulfid (ZnS). Das Masterbatch enthält üblicherweise
1 bis 50, bevorzugt 2 bis 25, besonders bevorzugt 20
Gew.-% ZnS. Bei dem Produkt handelt es sich
beispielsweise um ein endloses Filament, wie in
teilorientierten Garnen, oder um eine Stapelfaser.
Besonders bevorzugte Filamentprodukte sind
Endlosfilamentprodukte mit einem Gesamttiter von
40-400 Denier und einem Einzeltiter von beispielsweise
1-5 dpf (Denier per Filament). Bevorzugte
Filamentprodukte haben beispielsweise einen Durchmesser
von 0,01-0,05 mm für ein Einzelfilament und eine Stärke
von 0,4-20 mm für ein Filamentbündel. Bevorzugte
Stapelprodukte (mit oder ohne Kräuselung) haben in der
Regel eine Länge von 11/2-8 Zoll (13,8-20,3 cm) und einen
Einzeltiter von 1-5 dpf.
Erfindungsgemäße Faserprodukte enthalten einen
faserbildenden Polyester aus der Gruppe PET, PBT und PTT
und ZnS als Mattierungsmittel. Diese Produkte zeigen
einen Hunter-L-Farbwert von mindestens 85 und einen
Hunter-b-Farbwert von höchstens 2,5. L-Werte von über 90
sind wünschenswert ebenso wie b-Werte von höchstens 2,0.
Zinksulfid kann in einer beliebigen geeigneten Menge
enthalten sein, wobei der Anteil üblicherweise bei 0,1
bis 3, bevorzugt 0,2 bis 2,5, besonders bevorzugt 2
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Produkts,
beträgt. Der Hunter-L-Farbwert der erfindungsgemäßen
Produkte liegt über dem entsprechender Produkte, die
ausschließlich TiO2 als Mattierungsmittel enthalten. Wie
sich aus der nachstehenden Erörterung ergibt, zeigen die
erfindungsgemäßen Produkte Verbesserungen auch
hinsichtlich Abrasivität, Gebrauchseigenschaften,
statischem Aufladevermögen und Griff.
Nach einer Ausführungsform betrifft die vorliegende
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen
wie Garnen, Fasern, Filamenten und dergleichen mit
verringerter Abrasivität, verbessertem Griff und
geringerem statischem Aufladevermögen bei gleichzeitig
verbessertem Weißgrad. Dazu werden dem Produkt gezielte
Mengen an ZnS nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
einverleibt. Das Verfahren umfaßt zunächst die getrennte
Herstellung eines Polyestermasterbatch mit Zinksulfid,
hier gelegentlich als ZnS-bezeichnet, und des gleichen
Polyesters, aus dem das Garn gewünscht ist. Die ZnS
Konzentration im Masterbatch beträgt
1-50 Gewichtsprozent. Die Spinndüsenvorrichtung wird
zunächst mit dem nach dem Schmelzspinnverfahren zu
verarbeitenden jungfräulichen Polyester und anschließend
Minuten vor dem Schmelzspinnen mit dem Masterbatch
beschickt. Das Gemisch wird dann nach dem
Schmelzspinnverfahren zu dem gewünschten Faserprodukt
versponnen. Durch Einstellen der Verweilzeit des
ZnS-haltigen Masterbatches in der Schmelze auf unter
20 Minuten erhält man einen 0,1 bis 3, bevorzugt 0,2 bis
2,5, besonders bevorzugt 2 Gewichtsprozent ZnS
enthaltenden Faden mit dem gewünschten Weißgrad und den
sonstigen oben beschriebenen Eigenschaften. Bei dem für
die Herstellung des Masterbatch mit ZnS eingesetzten
Polyester handelt es sich um den gleichen Polyester, der
über die Spinndüse zum Produkt versponnen wird. Dem
Polyester kann man gegebenenfalls Zusatzstoffe wie zum
Beispiel Lichtschutzmittel, Wärmeschutzmittel,
Antistatika, Modifikatoren für Anfärbbarkeit und
dergleichen zugeben.
Das Masterbatch besteht aus dem Polymer und ZnS.
Erfindungsgemäß einsetzbares Zinksulfid ist kommerziell
von der Sachtleben GmbH (Deutschland) in Pulverform
erhältlich (unter der Bezeichnung Sachtolith®). Liegt das
ZnS in einer anderen Form vor, kann man es nach bekannten
Verfahren in die Puder- bzw. Pulverform überführen.
Polymer und Zinksulfid kann man nach an sich bekannten
Verfahren auf den handelsüblichen Maschinen zu einer
innigen Masterbatchmischung konfektionieren. Ein
bevorzugtes Verfahren ist die Schmelzkonfektionierung in
einer geeigneten Vorrichtung wie einem Extruder. Dabei
werden die kürzest mögliche Bearbeitungszeit bei
Schmelztemperatur sowie die Verwendung von trockenen
Einsatzstoffen bevorzugt, um die Möglichkeit einer
Reaktion zu minimieren. Man kann den Polyester und das
ZnS zusammen mit beliebig anderen erwünschten Zusatz
stoffen, Pigment, Wärmestabilisator und dergleichen über
einen Fülltrichter in den Extruder einführen, in der
Schmelze mischen und extrudieren. Das Extrudat kann
anschließend gekühlt und granuliert werden. Vorzugsweise
wird das Masterbatch zu Granulat ausgeformt, das sich für
die anschließende Zugabe zu dem Grundharz in der
Schmelzspinnanlage vor dem Schmelzspinnvorgang eignet.
Wie bereits oben erwähnt, beträgt die ZnS-Konzentration
in dem Masterbatch generell 1-50 Gewichtsprozent,
bevorzugt 2-25 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt 20
Gewichtsprozent. Es ist wünschenswert, die Einwirkung der
Polyesterschmelze auf das ZnS nicht nur bei der
Herstellung des Masterbatch, sondern auch bei der
Herstellung des Faserprodukts zu minimieren.
Typischerweise ist es wünschenswert, die Kontaktzeit von
ZnS mit der Polymerschmelze auf weniger als 10 Minuten in
der Schmelzspinnanlage ("Schmelzverweilzeit") und
vorzugsweise auf 1 bis 5 Minuten zu beschränken. Ganz
besonders bevorzugt beträgt die Schmelzverweilzeit bei
der Herstellung des Masterbatch weniger als 3 Minuten.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung
der vorliegenden Erfindung. Soweit nicht anders
angegeben, handelt es sich bei den Teilen und
Prozentsätzen um Gewichtsteile bzw. -prozentsätze. Die
Hunterfarbwerte L, a und b wurden nach dem TAPPI-
Verfahren T 524 OM-94 bestimmt. Dabei haben die Farbwerte
L, a und b die folgende Bedeutung: L bedeutet Helligkeit,
wobei die Skala von Null für Schwarz bis 100 für
perfektes Weiß reicht. a bedeutet bei positivem
Vorzeichen Röte, bei negativem Vorzeichen Grünheit und
bei Null Grau. b steht bei positivem Vorzeichen für
Gelbheit, bei negativem Vorzeichen für Bläue und bei Null
für Grau.
Das bei den nachstehenden Beispielen eingesetzte
Zinksulfidpulver Sachtolith "L" hat einen Brechungsindex
von 2,3, einen pH-Wert von 7, eine durchschnittliche
Teilchengröße von 0,3 µm, eine Mohssche Härte von 3 und
eine Helligkeit (Ry) von 95. Dabei hat dieses Pulver eine
geringere Helligkeit als TiO2-Pulver vergleichbarer
Charakteristik und wird für die Masterbatchverarbeitung
bei synthetischen Kunststoffen empfohlen.
Nach Auswahl der thermoplastischen Kunststoff
zusammensetzung aus PET, PBT, PTT oder dergleichen wird
eine Mischung aus dem thermoplastischen Kunststoff und
mindestens einem Mattierungsmittel (ZnS oder TiO2) unter
hoher Scherung in einem Intensivmischer hergestellt.
Dabei wird das Mattierungsmittel typischerweise in
solchen Mengen zugegeben, daß es 20-30 Gewichtsprozent
der gesamten Masterbatchzusammensetzung ausmacht. Bei dem
Intensivmischer handelt es sich insbesondere um einen
solchen, in dem die thermoplastische
Kunststoffzusammensetzung durch Erwärmen zum Schmelzen
gebracht wird und dann das Mattierungsmittel unter
hochscherenden und intensiven Bedingungen gründlich in
die geschmolzene thermoplastische
Kunststoffzusammensetzung eingemischt wird. Zur
Herstellung der Mischungen kommen alle Mischer in Frage,
die das gewünschte hochscherende und intensive Mischen
bei Polymerschmelztemperaturen gewährleisten. Zu
geeigneten Intensivmischern zählen beispielsweise im
einzelnen Extruder, Zweiwalzenkneter, Banbury-Mühlen usw.
In dem Intensivmischer erfolgt der Eintrag von
Scherenergie generell durch eine sich gegenüber darin
enthaltenen Teilchen und Flüssigkeit schnell bewegende
Oberfläche. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in
Intensivmischern auf Teilchen und Flüssigkeit einwirkende
Scherenergie reicht zwar dazu aus, die Feststoffteilchen
wie Pigmentteilchen zu deagglomerieren, bewirkt aber
generell keine nennenswerte Veränderung der Größe der
ursprünglichen Primärteilchen. Durch den
Scherenergieeintrag erhöht sich generell die Temperatur
der Mischung. Die Mischdauer Variiert mit der Art der
Pigmentteilchen, der Art des Polymers, der Drehzahl des
Mischers, dem Verhältnis von Polymer zu Pigment usw.
Genaue Mischzeiten können ohne weiteres vom Fachmann
durch wenige Vorversuche unter Berücksichtigung der
obigen Faktoren bestimmt werden.
Masterbatche wurden wie oben beschrieben aus PET und
entweder ZnS oder TiO2 hergestellt. Glänzendes
(unmattiertes) PET Polymergranulat mit einem IV von 0,65
wurde bei 280°C in einem Einschneckenextruder
aufgeschmolzen. Am Ende des Extruders (um die Verweilzeit
in der Schmelze zu minimieren) wurde das
Masterbatchgranulat (ZnS oder TiO2) der Schmelze in einem
solchen Anteil zugeführt, daß sich der angestrebte Gehalt
an Mattierungsmittel im Garn einstellt (0,17, 0,38, 1,0
Gew.-%). Das Schmelzgemisch wurde anschließend über eine
66-Loch-Spinndüse ausgeformt, mit Luft von 90°C
angeblasen, mit einem Auftrag von Texturieröl versehen
und mit 10000 Fuß (∼3048 m) pro Minute als aus 33
Filamenten bestehendes teilorientiertes Garn mit einem
Gesamttiter von 150 Denier aufgespult. Prüfergebnisse
dieses Garns sind in Tabelle 1 aufgeführt. Es ist darauf
hinzuweisen, daß das TiO2 der Vergleichsbeispiele A, B und
C generell die gleiche Teilchengröße wie das in den
Beispielen 1, 2 und 3 der Erfindung eingesetzte ZnS sowie
eine etwas höhere Helligkeit aufwies.
Falls nichts anders angegeben ist, werden die folgenden
Normen angewandt:
Hunter-Farbe | TAPPI T 524 |
Parameter L, a, b | OM-94 |
Denier | ASTM D-1907 |
Festigkeit, | ASTM D5035 |
Reißfestigkeit, tenacety.(elongation)1/2 Dehnung Schrumpf; Kochschrumpf (boiling water shrinkage = BWS), Heißluftschrumpf (hot air shrinkage = HAS) | ASTM D5104 |
Tabelle 1 zeigt Testergebnisse für POY-Eigenschaften
einschließlich Festigkeit, Schrumpf und Farbe.
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß das
erfindungsgemäße POY-Garn in seinen Eigenschaften
generell Garnen mit TiO2 als Mattierungsmittel
gleicht, daß aber die erfindungsgemäßen Garne mit ZnS
als Mattierungsmittel überraschend ohne Ausnahme
einen höheren Helligkeitswert aufweisen.
Analog den Verfahren gemäß den obigen Beispielen 1-3
und A-C wurden texturierte Garne mit verschiedenen
Gehalten an ZnS und TiO2 als Mattierungsmittel
hergestellt. Dazu wurden die POY-Endlosfilamentgarne
nach bekannten Verfahren in texturierte Garne
überführt. Das POY-Garn wurde durch eine erste
Zuführwalze abgespult. Das Garn wurde dann durch eine
zwischen erster und zweiter Zuführwalze gelegenen
Streckzone hindurchgeführt. Hierbei wird das Garn
gleichzeitig verstreckt, gedreht und auf dem ersten
Heizkörper (generell bei 150-230°C) thermofixiert.
Der Drallgeber besteht im allgemeinen aus einer
Führungsscheibe und einer oder mehreren
Arbeitsscheiben aus Keramik oder Polyurethan, auch in
der Streckzone. Die Dralleinleitung reicht zurück bis
zur ersten Zuführwalze und wird auf dem ersten
Heizkörper fixiert. Der fixierte Drall dreht sich
unmittelbar hinter dem Aggregat wieder heraus. Die
zweite Zuführwalze, die sich zum Zwecke der
Verstreckung (Verhältnis 1,0-2,0) mit einer höheren
Geschwindigkeit (typischerweise 500-800 Meter pro
Minute) als die erste dreht, führt anschließend das
Garn in die zweite Heizzone (generell 150-230°C). Die
dem zweiten Heizkörper nachgeordnete dritte Walze
dreht sich in der Regel langsamer als die zweite
Zuführwalze, so daß man das Garn mit Übereilung in
die zweite Heizzone einführen kann, um einen großen
Teil des Volumens zu fixieren. Das Garn wird
schließlich auf eine Spule aufgewickelt, die sich mit
einer etwas höheren Geschwindigkeit als die dritte
Walze dreht, damit die Fadenspannung zum Aufbau einer
gutgewickelten Garnspule ausreicht.
So hergestelltes Texturiergarn wurde auf Abrasivität
geprüft. Dazu wurde ein Zehn-Gramm-Gewicht an einem
Ende der Garnprobe befestigt, die dann durch 3
chromierte Reibungsstifte (0,75" [~1,91 cm]
Durchmesser, mittlere quadratische Abweichung 5
Mikrozoll) und über einen Stahldraht von 0,35 mm
Durchmesser unter Bildung eines Winkels von 90 Grad
auf einen Wickler geführt wurde. Die Garnprobe lief
dann eine Stünde lang mit 1000 m/min über den Draht.
Die dabei im Draht entstehende Kerbe wurde vermessen
und in Tabelle 2 als Breite × Tiefe in mm angegeben.
Tabelle 2 zeigt auch die in Gramm ausgedrückten
Reibungskräfte (ASTM D-3108-89) für verschiedene
andere Geschwindigkeiten und die Laufstatik
(abgelesen von einem üblichen Voltmeter) bei 300
m/Minute für Beispiele 4-6 und Vergleichsbeispiele D-
F.
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die erfindungs
gemäßen Texturiergarne gegenüber entsprechenden Fasern
mit TiO2 als Mattierungsmittel eine geringere Faser-
Metallabrasivität bewirken und unter vergleichbaren
Bedingungen auch weniger Reibung und geringere
statische Aufladung erzeugen.
Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen
Faserprodukte generell einen besseren Griff als
Produkte mit ausschließlich TiO2 als
Mattierungsmittel, wie sich aus der folgenden
Diskussion ergibt.
Bei Textilprodukten ist der Griff eine wichtige
Eigenschaft. Die erfindungsgemäßen Polyesterprodukte
mit ZnS als Mattierungsmittel haben in der Regel einen
besseren Griff als entsprechende, TiO2 als
Mattierungsmittel, d. h. gleiche Beladungen und
Teilchengrößen im gleichen Terephthalatpolymer,
enthaltende Produkte.
Das Beurteilungssystem KES (Kawabata Evaluation
System) dient zur objektiven Griffbeurteilung. Die
KES-Geräte messen die mechanischen Eigenschaften, die
der fundamentalen Verformung von textiler Flächenware
bei Handhabung entsprechen. Im folgenden werden die
mittels KES durchführbaren fünf verschiedenen
Prüfungen und die dabei erhaltenen verschiedenen
mechanischen Eigenschaften beschrieben.
Am Standort der KES-Prüfgeräte herrschen
Standardatmosphärenbedingungen (70 ± 2°F [~21 ± 1°C],
65 ± 2% rel. Luftfeuchtigkeit). Vor der Prüfung werden
die Materialien in dieser Umgebung präpariert, so daß
sie einen Gleichgewichtszustand erreichen können.
An Prüflingen der üblichen Größe von 20 × 20 cm werden
jeweils drei Messungen durchgeführt. Dabei erfolgen
alle Messungen mit Ausnahme der der Kompression
richtungsbezogen sowohl in der Ketten-/Längsrichtung
als auch in der Schuß-/Querrichtung des Prüflings. Für
das zu prüfende Material werden jeweils geeignete
Geräteeinstellungen angewandt.
Bei der auf dem Zugdehnungs-/Scherspannungsprüfgerät
KES-FB1 durchgeführten Zugdehnungsprüfung werden die
Kraft-Dehnungsparameter unter einer Maximalbelastung
bei Geweben von 500 p/cm, bei Maschenwaren von 250
p/cm und bei Vliesstoffen von 50 p/cm bestimmt.
LT - Linearität der Kraftdehnungskurve, Werte von 0 bis 1 (1 = völlig linear, 0 = äußerst nichtlinear)
WT - Zugdehnungsenergie, p.cm/cm2 (höhere WT entspricht höherer Dehnbarkeit, ist aber in Verbindung mit LT zu interpretieren)
RT - Zugdehnungs-Erholungsvermögen, Prozent
EMT - maximale Dehnung, prozentuale Dehnung bei maximaler Belastung (100% = völlig elastisch, 0% = völlig unelastisch)
LT - Linearität der Kraftdehnungskurve, Werte von 0 bis 1 (1 = völlig linear, 0 = äußerst nichtlinear)
WT - Zugdehnungsenergie, p.cm/cm2 (höhere WT entspricht höherer Dehnbarkeit, ist aber in Verbindung mit LT zu interpretieren)
RT - Zugdehnungs-Erholungsvermögen, Prozent
EMT - maximale Dehnung, prozentuale Dehnung bei maximaler Belastung (100% = völlig elastisch, 0% = völlig unelastisch)
Bei der Messung der Scherspannung werden von dem
Prüfgerät KES-FB1 entgegengesetzt wirkende parallele
Kräfte auf die Flächenware ausgeübt, bis ein maximaler
Versetzungswinkel von 8° erreicht ist. Auf den
Prüfling bei der Scherspannungsprüfung wird eine
Vorspannung von 10 p/cm ausgeübt. Die Schersteifigkeit
zeigt an, wie leicht Fasern in weichen/nachgebenden
bis steifen/unnachgiebigen Gebilden übereinander
gleiten.
G - Schersteifigkeit, p/cm.Grad (hoher G-Wert bedeutet größere Steifigkeit/Widerstand gegen die Scherung)
2HG - Scherhysterese bei 0,5 Grad Scherwinkel, p/cm.
2HG5 - Scherhysterese bei 5,0 Grad Scherwinkel, p/cm.
G - Schersteifigkeit, p/cm.Grad (hoher G-Wert bedeutet größere Steifigkeit/Widerstand gegen die Scherung)
2HG - Scherhysterese bei 0,5 Grad Scherwinkel, p/cm.
2HG5 - Scherhysterese bei 5,0 Grad Scherwinkel, p/cm.
Die mit dem Biegungsprüfgerät KES-FB2 gemessene
Biegung stellt die Kraft dar, die aufgewendet werden
muß, um die Flächenware um ungefähr 150° zu biegen.
B - Biegesteifigkeit pro Flächenbreite einheit, p.cm2/cm (Höherer B-Wert bedeutet größere Steifigkeit/Widerstand gegen Biegen)
2HB - Biegehysterese, p.cm/cm, aus der Beziehung Biegemoment/Krümmung (größerer 2HB-Wert bedeutet größere Unelastizität.)
B - Biegesteifigkeit pro Flächenbreite einheit, p.cm2/cm (Höherer B-Wert bedeutet größere Steifigkeit/Widerstand gegen Biegen)
2HB - Biegehysterese, p.cm/cm, aus der Beziehung Biegemoment/Krümmung (größerer 2HB-Wert bedeutet größere Unelastizität.)
Die Oberflächeneigenschaften Reibung und Oberflächen
profil (Rauheit) wurden mit dem Oberflächenprüfgerät
KES-FB4 bestimmt. In diesem Standardtest wird auf den
Prüfling eine Zugbelastung von 210 p/cm ausgeübt.
MIU - Reibungskoeffizient, Werte von 0 bis 1 (Höherer MIU-Wert entspricht höherer Reibung)
MMD - Mittlere Abweichung von MIU (Höherer Wert entspricht größerer Schwankungsbreite der Reibung)
SMD - geometrische Rauheit, Mikron (Höherer SMD-Wert entspricht geometrisch rauherer Oberfläche.)
MIU - Reibungskoeffizient, Werte von 0 bis 1 (Höherer MIU-Wert entspricht höherer Reibung)
MMD - Mittlere Abweichung von MIU (Höherer Wert entspricht größerer Schwankungsbreite der Reibung)
SMD - geometrische Rauheit, Mikron (Höherer SMD-Wert entspricht geometrisch rauherer Oberfläche.)
Die Kompressionseigenschaften einer 2 cm2 großen
Fläche wurden mit dem Kompressionsprüfgerät KES-FB3
bei 0 bis 50 p/cm2 (bei Vliesstoffen 10 p/cm2)
bestimmt.
LC - Linearität der Kompressions-Dicke- Kurve, Werte von 0 bis 1 (1 = völlig linear, 0 = äußerst nichtlinear)
WC - Kompressionsenergie, p.cm/cm2 (größerer WC-Wert entspricht höherer Kompressibilität.)
RC - Erholungsvermögen, Prozent (größerer RC-Wert bedeutet hochprozentiges Erholungsvermögen aus dem komprimierten Zustand, Wiedererlangung der Dicke.)
EMC - Kompressibilität bei 50 p/cm2 gegenüber der bei 0,5 p/cm2 gemessenen Ausgangsdicke, Prozent (höherer Wert bedeutet größere Kompressibilität.)
Dicke - einer 2 cm2 großen Fläche bei 0,5 p/cm2, Angabe in Millimeter (mm).
LC - Linearität der Kompressions-Dicke- Kurve, Werte von 0 bis 1 (1 = völlig linear, 0 = äußerst nichtlinear)
WC - Kompressionsenergie, p.cm/cm2 (größerer WC-Wert entspricht höherer Kompressibilität.)
RC - Erholungsvermögen, Prozent (größerer RC-Wert bedeutet hochprozentiges Erholungsvermögen aus dem komprimierten Zustand, Wiedererlangung der Dicke.)
EMC - Kompressibilität bei 50 p/cm2 gegenüber der bei 0,5 p/cm2 gemessenen Ausgangsdicke, Prozent (höherer Wert bedeutet größere Kompressibilität.)
Dicke - einer 2 cm2 großen Fläche bei 0,5 p/cm2, Angabe in Millimeter (mm).
Das Gewicht wird nach ASTM D 3776, Protokoll für
kleine Lappen, bestimmt. Dabei werden drei 20 × 20 cm
große Prüflinge genau ausgewogen und das Gewicht in
Masse pro Flächeneinheit (oz/yd2) [~28,3 g/0,8 m2]
umgerechnet.
Aus analog den Beispielen 4-6 und D-F, aber mit 2
Gew.-% ZnS als Mattierungsmittel erfindungsgemäß
(Beispiel 7) und mit 1,5% TiO2 als Mattierungsmittel
(Vergleichsbeispiel 6) hergestelltem Texturiergarn
wurden gewebte Proben hergestellt. Gewebereplikate der
Größe 20 × 20 cm wurden der KES-Beurteilung
unterworfen, wobei die Resultate in Tabelle 3
zusammengefaßt sind.
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß das
erfindungsgemäße Gewebe gegenüber dem weniger
Mattierungsmittel enthaltenden Vergleichsmaterial
neben einer glatteren Oberfläche auch eine kleinere
KES-Scherung (höhere Weichheit) aufwies.
Nach weiteren Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung wurden POY-Proben zwar analog Beispielen
1-3, jedoch, wie in Tabelle 4 angegeben, mit einer
Mischung aus ZnS/TiO2 als Mattierungsmittel
hergestellt. Wie ersichtlich, Steigt die Leuchtkraft
(vergleichbar mit Hunter-L-Parameter) mit der Zugabe
von ZnS.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines aus der Schmelze
ersponnenen Polyesterfaserprodukts mit Zinksulfid
als Mattierungsmittel, bei dem man:
- - eine Masterbatchzusammensetzung aus einem faserbildenden Polyester, ausgewählt aus der Gruppe Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polytrimethylenterephthalat und 1 bis 50 Gewichtsprozent Zinksulfid in der Schmelze mit dem faserbildenden Polyester zu einer 0,1 bis 3 Gew.-% Zinksulfid enthaltenden Schmelzmischzusammensetzung mischt und
- - jene Schmelzmischzusammensetzung aus der Schmelze zu dem Polyesterfaserprodukt verspinnt,
- - wobei die Verweilzeit des Masterbatches in der Schmelze weniger als 20 Minuten beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das
Polyesterfaserprodukt gegenüber einem
entsprechenden Produkt aus dem Polyester und TiO2
als Mattierungsmittel einen erhöhten Hunter-L-
Farbwert aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das
Masterbatch 20 Gewichtsprozent Zinksulfid
enthält.
4. Polyesterfaserprodukt aus einem Polyester,
ausgewählt aus der Gruppe
Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat
und Polytrimethylenterephthalat und Zinksulfid
als Mattierungsmittel in einer Menge von 0,1 bis
3 Gewichtsprozent mit einem Hunter-L-Farbwert
von mindestens 85 und einem Hunter-b-Farbwert
von höchstens 2,5.
5. Produkt nach Anspruch 4, bei dem das Faserprodukt
ein Filamentprodukt mit einem Durchmesser von
0,01 bis 0,05 mm darstellt.
6. Produkt nach Anspruch 4, bei dem das Faserprodukt
ein Stapelfaserprodukt mit einem Einzeltiter von
1 bis 5 den darstellt.
7. Polyesterfaserprodukt mit Zinksulfid als
Mattierungsmittel, wobei der Polyester ausgewählt
wird aus der Gruppe Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat und
Polytrimethylenterephthalat und das Produkt einen
Hunter-L-Farbwert aufweist, der über dem eines
entsprechenden Produkts mit TiO2 als
Mattierungsmittel liegt.
8. Produkt nach Anspruch 7, wobei aus dem Produkt
hergestellte textile Flächengebilde gegenüber
einem textilen Flächengebilde aus einem
entsprechenden Polyesterprodukt mit gleichen
Gehalten an TiO2 als Mattierungsmittel eine durch
kleinere KES-Scherwerte gekennzeichnete größere
Weichheit zeigt.
9. Polyesterfaserprodukt mit Zinksulfid als
Mattierungsmittel, wobei der Polyester ausgewählt
wird aus der Gruppe Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat und
Polytrimethylenterephthalat und das Produkt
gegenüber einem entsprechenden Produkt mit
gleichen Gehalten an TiO2 als Mattierungsmittel
eine verringerte Abrasivität aufweist.
10. Produkt nach Anspruch 9, wobei das Produkt
gegenüber einem entsprechenden Produkt mit den
gleichen Gehalten an TiO2 als Mattierungsmittel
eine verringerte Reibung aufweist.
11. Produkt nach Anspruch 9, wobei das Produkt
gegenüber einem entsprechenden Produkt mit den
gleichen Gehalten an TiO2 als Mattierungsmittel
ein verringertes statistisches Aufladevermögen
aufweist.
12. Polyesterfaserprodukt mit Zinksulfid als
Mattierungsmittel, wobei der Polyester ausgewählt
wird aus der Gruppe Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat und
Polytrimethylenterephthalat und wobei ein aus dem
Produkt hergestelltes textiles Flächengebilde
einen KES-Scherwert von ≦ 2 p/cm.Grad aufweist.
13. Polyesterfaserprodukt mit Zinksulfid als
Mattierungsmittel, wobei der Polyester ausgewählt
wird aus der Gruppe Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat und
Polytrimethylenterephthalat und wobei das Produkt
im Kerbtest eine Kerbtiefe von 0,1 mm/Gew.-%
Mattierungsmittel besitzt.
14. Polyesterfaserprodukt mit Zinksulfid als
Mattierungsmittel, wobei der Polyester ausgewählt
wird aus der Gruppe Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat und
Polytrimethylenterephthalat und wobei das Produkt
eine Reibungskraft von ≦ 50 g bei einem
Mattierungsmittelgehalt von 1 Gew.-% besitzt.
15. Polyesterfaserprodukt mit Zinksulfid als
Mattierungsmittel, wobei der Polyester ausgewählt
wird aus der Gruppe Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat und
Polytrimethylenterephthalat und wobei das Produkt
eine Laufstatik von ≦ 1000 V (bei 300 m/min) bei
einem Mattierungsmittelgehalt von 1 Gew.-%
besitzt.
16. Polyesterfaserprodukt nach zwei oder mehreren der
Ansprüche 12 bis 15.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/425,541 US6071612A (en) | 1999-10-22 | 1999-10-22 | Fiber and filament with zinc sulfide delusterant |
US425541 | 1999-10-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051578A1 true DE10051578A1 (de) | 2001-04-26 |
DE10051578B4 DE10051578B4 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=23687008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051578A Revoked DE10051578B4 (de) | 1999-10-22 | 2000-10-18 | Verfahren zur Herstellung eines aus der Schmelze ersponnenen Polyesterfaserprodukts und Polyesterfaserprodukt hergestellt nach dem Verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6071612A (de) |
DE (1) | DE10051578B4 (de) |
MX (1) | MXPA00010382A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008065208A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Sachtleben Chemie Gmbh | Transparentes zinksulfid grosser spezifischer oberfläche |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6287688B1 (en) | 2000-03-03 | 2001-09-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Partially oriented poly(trimethylene terephthalate) yarn |
US6663806B2 (en) | 2000-03-03 | 2003-12-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Processes for making poly (trimethylene terephthalate) yarns |
CN1216189C (zh) | 2000-03-03 | 2005-08-24 | 纳幕尔杜邦公司 | 聚对苯二甲酸丙二醇酯纱 |
WO2002031241A1 (fr) * | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | File |
US7094819B2 (en) * | 2001-08-09 | 2006-08-22 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Flame-retardant polytrimethylene terephthalate resin composition |
ATE555911T1 (de) | 2001-12-24 | 2012-05-15 | L 1 Secure Credentialing Inc | Verfahren zur vollfarb-markierung von id- dokumenten |
ATE435757T1 (de) * | 2001-12-24 | 2009-07-15 | Digimarc Id Systems Llc | Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel |
FR2846976B1 (fr) * | 2002-11-08 | 2005-12-09 | Rhodianyl | Fils,fibres,filaments et articles textiles a activite antibacterienne et antifongique |
DE602004030434D1 (de) | 2003-04-16 | 2011-01-20 | L 1 Secure Credentialing Inc | Dreidimensionale datenspeicherung |
FR2857017B1 (fr) * | 2003-07-03 | 2007-08-24 | Rhodia Performances Fibres | Utilisation de sulfure de zinc pour ameliorer la matite des compositions polymeres thermoplastiques |
FR2857016B1 (fr) * | 2003-07-03 | 2007-08-31 | Rhodia Performances Fibres | Charges minerales destinees a ameliorer la matite des polymeres thermoplastiques |
US20050010017A1 (en) * | 2003-07-11 | 2005-01-13 | Blakely Dale Milton | Addition of UV inhibitors to pet process for maximum yield |
US7541407B2 (en) | 2004-05-27 | 2009-06-02 | Eastman Chemical Company | Process for adding methine UV light absorbers to PET prepared by direct esterification |
US20050267283A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-01 | Weaver Max A | Process for adding nitrogen containing methine light absorbers to poly(ethylene terephthalate) |
US20090114300A1 (en) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Shyuan-Han Shyu | Fire hose with outer indication textures and inner flow guide textures |
DE102008026151A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Garns auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffs |
TWI385206B (zh) * | 2009-10-28 | 2013-02-11 | Taiwan Textile Res Inst | 無融滴阻燃母粒、用以製備該阻燃母粒的組成物與方法以及包含該阻燃母粒的阻燃物 |
US20140227504A1 (en) * | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Ivy Sau Chun LEE | Metalized yarn and method for making same |
US10870768B2 (en) | 2018-11-29 | 2020-12-22 | Eastman Kodak Company | Composition for making coated yarn |
US10927483B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-02-23 | Eastman Kodak Company | Fabric substrates |
CN113166563B (zh) * | 2018-11-29 | 2022-08-26 | 伊斯曼柯达公司 | 用于制备纱和织物的水性组合物 |
US11091874B2 (en) * | 2018-11-29 | 2021-08-17 | Eastman Kodak Company | Yarn with coating over yarn core |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5314667B2 (de) * | 1973-04-09 | 1978-05-19 | ||
US4111905A (en) * | 1977-01-28 | 1978-09-05 | M&T Chemicals Inc. | Flame retarding agents and polymer compositions containing same |
FR2384836A1 (fr) * | 1977-03-25 | 1978-10-20 | Bric | Textiles photoluminescents par enduction |
FR2438064A1 (fr) * | 1978-10-05 | 1980-04-30 | Rhone Poulenc Ind | Melanges-maitres pour moulage de polyamide allege |
US4719066A (en) * | 1984-05-14 | 1988-01-12 | Allied Corporation | Method of producing flame retardant polyamide fiber |
JPS6312716A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-20 | Kuraray Co Ltd | 人工毛髪及び製造方法 |
DE4039857A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Inventa Ag | Verfahren und vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen modifizierung von polymerschmelzen |
US5240980A (en) * | 1991-02-08 | 1993-08-31 | Milliken Research Corporation | Colorants for use in opacified thermoplastic resins |
EP0502483A3 (en) * | 1991-03-05 | 1993-01-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Static dissipative resin composition |
JP3217171B2 (ja) * | 1992-04-14 | 2001-10-09 | 住友化学工業株式会社 | 樹脂組成物およびそれから作られた二次加工品 |
US5443775A (en) * | 1992-05-08 | 1995-08-22 | Plasticolors, Inc. | Process for preparing pigmented thermoplastic polymer compositions and low shrinking thermosetting resin molding composition |
US5321069A (en) * | 1992-11-25 | 1994-06-14 | Afterglow Accent Yarns, Inc. | Process for producing phosphorescent yarn and yarn produced by the process |
US5405905A (en) * | 1993-11-26 | 1995-04-11 | Hy-Tec Enterprises | Artificial soil and soil-forming composition |
AU692049B2 (en) * | 1995-02-15 | 1998-05-28 | Japan Envirochemicals, Ltd. | Deodorizable fibers and method of producing the same |
US5654096A (en) * | 1995-03-30 | 1997-08-05 | Teijin Limited | Electroconductive conjugate fiber |
JP3456301B2 (ja) * | 1995-03-30 | 2003-10-14 | チッソ株式会社 | 繊維および特定のカーボンブラックを均一に含有する繊維強化熱可塑性複合体 |
US5674437A (en) * | 1996-02-28 | 1997-10-07 | Glotex Corporation | Method of providing luminescence to fibrous materials |
EP0864596A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-16 | Hoechst Diafoil GmbH | Verfahren zur Produktion von Polyethylenterephthalat |
-
1999
- 1999-10-22 US US09/425,541 patent/US6071612A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-18 DE DE10051578A patent/DE10051578B4/de not_active Revoked
- 2000-10-23 MX MXPA00010382A patent/MXPA00010382A/es active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008065208A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Sachtleben Chemie Gmbh | Transparentes zinksulfid grosser spezifischer oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10051578B4 (de) | 2007-09-06 |
US6071612A (en) | 2000-06-06 |
MXPA00010382A (es) | 2002-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10051578B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus der Schmelze ersponnenen Polyesterfaserprodukts und Polyesterfaserprodukt hergestellt nach dem Verfahren | |
EP0530860B1 (de) | Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2937379C2 (de) | Flammhemmende und flammwidrige Polyamidformmassen und ihre Verwendung | |
EP1002146B1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von polymermischungen zu filamenten | |
DE69414562T2 (de) | Mischfasern für verbesserte teppichstrukturaufrechterhaltung | |
DE2857033C1 (de) | Polyesterzufuehrgarn fuer Strecktexturierung | |
DE2337103A1 (de) | Antistatischer synthetischer faden | |
DE2623672A1 (de) | Antistatische synthetische textilfaeden | |
WO1993019231A1 (de) | Polyesterfaser und verfahren zu deren herstellung | |
AT399350B (de) | Verfahren zur herstellung von pet-fäden mit verbesserter produktivität | |
DE901332C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, nichtmattierten Gebilden aus linearen Polymerisaten, vorzugsweise Polyhexamethylenadipinsaeureamid | |
DE69518988T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyesterendlosfilamentgarnes, verwendung des filamentgarnes und davon hergestelltes cord | |
DE2752838C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen | |
DE3783109T2 (de) | Zweikomponentfasern aus polypropylen und polyethylen. | |
DE69031949T2 (de) | Polyesterfaser | |
DE102011016762A1 (de) | Näh- oder Stickgarn | |
DE1809213A1 (de) | Faserartige Materialien | |
DE69412824T2 (de) | Bariumsulfat enthaltendes spandex | |
DE60015938T2 (de) | Schmelzspinnen mit hoher geschwindigkeit | |
DE2158552A1 (de) | Faserbildende Polyamidmassen | |
DE2039105A1 (de) | Polyamidfaser und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2758567B1 (de) | Pillarme polyesterfaser | |
DE69224935T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidfasern mit verbesserter Produktivität | |
EP1208253B1 (de) | Hmls-fäden aus polyester und spinnstreckverfahren zu deren herstellung | |
EP0987353A1 (de) | Polyesterfasern und -filamente sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |