DE10051576A1 - Konfigurierbare Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Substanz - Google Patents
Konfigurierbare Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer SubstanzInfo
- Publication number
- DE10051576A1 DE10051576A1 DE10051576A DE10051576A DE10051576A1 DE 10051576 A1 DE10051576 A1 DE 10051576A1 DE 10051576 A DE10051576 A DE 10051576A DE 10051576 A DE10051576 A DE 10051576A DE 10051576 A1 DE10051576 A1 DE 10051576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- application
- specific data
- storage unit
- specific
- administration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 13
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/172—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
- A61M2205/502—User interfaces, e.g. screens or keyboards
- A61M2205/505—Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
- A61M2205/52—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/60—General characteristics of the apparatus with identification means
- A61M2205/6063—Optical identification systems
- A61M2205/6072—Bar codes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8206—Internal energy supply devices battery-operated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz, insbesondere zur Selbstverabreichung eines Produktfluids, mit einem Betriebssystem zum Steuern von Grundfunktionen der Vorrichtung und einer Speichereinheit zum Speichern bzw. Einlesen von anwendungsspezifischen Daten, sowie ein Verfahren zur Konfiguration dieser Vorrichtung.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Abgabe einer Substanz, insbesondere zur Konfiguration einer Vorrichtung zur
Selbstverabreichung eines Produktfluids, z. B. bei einer Insulinbehandlung.
Es sind Vorrichtungen zur Abgabe von Substanzen bekannt, welche für einen spezifischen
Anwendungsfall, wie z. B. eine Insulinbehandlung, mit einer bestimmten Dosis eingesetzt
werden. Dabei ist es aufgrund der spezifischen Anwendungsmodalitäten erforderlich
verschiedene Abgabevorrichtungen für verschiedene Anwendungsgebiete mit einem
unterschiedlichen Anforderungsprofil herzustellen.
Es ist der Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Abgabe einer Substanz vorzuschlagen, welche für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten
mit unterschiedlichem Anwendungsprofil verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von Substanzen, welche z. B. zur
Selbstverabreichung eines Produktfluids z. B. bei der Insulinbehandlung als Infusions-
oder Injektionsgerät eingesetzt werden kann, weist erfindungsgemäß ein Betriebssystem
zum Steuern von Grundfunktionen der Vorrichtung auf. Das Betriebssystem ist bevorzugt
ein in einem beschreibbaren oder Festwert-Speicher der Vorrichtung abgespeichertes
Programm, welches von einem geeigneten Prozessor oder Controller ausgeführt werden
kann. Dieses grundliegende Betriebssystem, welches auch als BIOS (Basic Input Output
System) bezeichnet werden kann, wird bei einer Aktivierung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung z. B. nach dem Einsetzen einer Batterie oder nach dem Einschalten aus dem
Speicher ausgelesen, um z. B. einen boot-Vorgang der Vorrichtung durchzuführen. Das
Betriebssystem kann z. B. als ROM fest in die Vorrichtung eingesetzt sein, oder z. B. in
Form von Chip-Cards oder Memory-Sticks in die Vorrichtung eingeschoben werden und
steuert z. B. grundlegende Eingabe-/Ausgabeoperationen. Weiterhin ist erfindungsgemäß
eine Speichereinheit für anwendungsspezifische Daten vorgesehen, welche zum Beispiel in
Abhängigkeit vom Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung
unterschiedliche Daten zur Konfiguration der Vorrichtung speichern kann, wobei auch
Daten aus der Speichereinheit ausgelesen werden können.
Im Betriebssystem können z. B. Prozeduren vorhanden sein, mit welchen die
Speichereinheit für anwendungsspezifische Daten beschrieben bzw. programmiert und
wieder gelöscht werden kann. Weiterhin können verschiedene andere grundlegende
Prozeduren in dem Betriebssystem enthalten sein, wie z. B. Prozeduren zum Ansteuern
einer seriellen oder parallelen Schnittstelle, über welche z. B. die anwendungsspezifischen
Daten in die Speichereinheit eingelesen werden. Die Schnittstelle kann als elektrische
Schnittstelle oder als optische Schnittstelle, z. B. zum Austausch von IR-Signalen
ausgebildet sein. Weiterhin ist es auch möglich, telemetrisch, also über Funk, Signale
auszutauschen. Weiterhin können elementare Ausgabefunktionen z. B. zum Initialisieren
und Beschreiben bzw. Ansteuern einer LCD in den Betriebssystem enthalten sein.
Erfindungsgemäß ist also in der Vorrichtung ein fester Programmteil vorgesehen,
welcher grundlegende Funktionen, wie z. B. elementare Eingabe- und
Ausgabefunktionen der Vorrichtung steuern kann. Ein zweiter Programm- oder Datenteil
ist frei konfigurierbar ausgestaltet, so dass anwendungsspezifisch bestimmte Prozeduren
und/oder Daten eingespeichert werden können. Somit ist es z. B. möglich eine
Abgabevorrichtung zu verwenden, welche grundlegende für eine Vielzahl von
Einsatzgebieten notwendige oder wünschenswerte Prozeduren bzw. Einstellungen
aufweist, wobei für einen bestimmten Anwendungsfall anwendungsspezifische Daten,
wie z. B. bezüglich des Formats bzw. der Geometrie einer Ampulle oder Karpule
vorgegeben werden können, so dass Ampullen mit unterschiedlicher Abmessung bzw.
Geometrie, unterschiedlichem Inhalt bzw. mit Substanzen verschiedener Konzentration
verwendet werden können. Weiterhin können z. B. verabreichungsspezifische Daten,
welche z. B. eine normal abzugebende Menge oder eine maximal zulässige Menge
definieren, Menüführungsprozeduren, Funktionsüberprüfungen, optische oder akustische
Ausgaben und ähnliches eingestellt werden. Erfindungsgemäß soll also eine
Abgabevorrichtung geschaffen werden, welche bestimmte Grundfunktionen aufweist,
wobei die Abgabevorrichtung durch zusätzlich eingegebene Daten anwendungsspezifisch
konfiguriert werden kann. Eine solche Konfiguration oder Parametrisierung einer
allgemeinen Abgabevorrichtung bringt eine Vergrößerung des Anwendungsbereiches mit
sich, da z. B. die Hardware von solchen Abgabevorrichtungen gleich bleiben kann und
anwendungsspezifisch nur die Software oder bestimmte Speicherelemente ausgetauscht
werden.
Bevorzugt ist die Speichereinheit als beschreibbare Speichereinheit ausgebildet, z. B. in
Form eines allgemeinen Schreib-/Lese-Speichers in Form eines RAM, Flash-Speichers
oder EEPROM. Dabei ist vorteilhaft eine serielle oder parallele Schnittstelle vorgesehen,
über welche auf z. B. optischem Wege unter Verwendung von Infrarotlicht, durch
elektrische Signale, oder telemetrisch Daten zur Konfiguration der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in die beschreibbare Speichereinheit geschrieben werden können.
Vorteilhaft ist die Speichereinheit als separates externes Speichermedium ausgebildet,
was z. B. eine bekannte Chip-Karte, ein Memory-Stick oder ein optisches oder
magnetisches Speichermedium sein kann. Dabei ist bevorzugt eine Lesevorrichtung für
ein solches Speichermedium vorgesehen, so dass z. B. eine Chip-Karte in die
Lesevorrichtung eingesteckt werden kann, um so die erfindungsgemäße Vorrichtung
durch auf der Chip-Karte gespeicherte anwendungsspezifische Daten geeignet zu
konfigurieren.
Allgemein kann also sowohl ein beschreibbarer Speicher, ein einsteckbares
Speichermedium oder die Kombination dieser zwei Systeme verwendet werden, um eine
Abgabevorrichtung mit allgemeiner Hardware oder Software anwendungsspezifisch zu
konfigurieren. Die Verwendung eines z. B. über eine Schnittstelle frei programmierbaren
Speichers oder eines zur spezifischen Konfiguration einsteckbaren Speichermediums
erhöht die Bediensicherheit, da an der Vorrichtung selbst vom Benutzer nichts mehr
eingestellt bzw. eingegeben werden muss, was z. B. bei älteren oder sehbehinderten
Personen zu Problemen führen kann.
Es ist von Vorteil ein System zur Erkennung und/oder Korrektur von Fehlern bei der
Eingabe oder Übertragung von Daten vorzusehen, um mögliche Fehlfunktionen der
Abgabevorrichtung weitgehend ausschließen zu können. So können z. B. bekannte
Fehlerkorrekturcodes bei der Übermittlung von anwendungsspezifischen Daten
verwendet werden.
Allgemein ist es möglich auf der Abgabevorrichtung Eingabeelemente vorzusehen, wie
z. B. eine oder mehrere Eingabetasten oder einen Touch-Screen, wodurch ein Benutzer die
Möglichkeit erhält, eingegebene Daten zu überprüfen und gegebenenfalls abzuändern
bzw. die Abgabevorrichtung neu zu konfigurieren oder spezielle Betriebsmodi
einzustellen.
Es ist von Vorteil eine in die erfindungsgemäße Vorrichtung einzuführende Ampulle oder
Karpule mit einem Identifikationsmerkmal zu versehen, z. B. in Form eines Balken- bzw.
Bar-Codes, welcher von einer bevorzugt an der Abgabevorrichtung vorgesehenen
Lesevorrichtung gelesen werden kann, um so bestimmte Grundeinstellungen der
Abgabevorrichtung vorzunehmen bzw. zu modifizieren. So können z. B. spezifische Daten
der Ampulle bzw. Karpule bezüglich der enthaltenen Substanz, wie z. B. einer
vorliegenden Konzentration, des Innendurchmessers der Ampulle oder der spezifischen
Gleitreibung der in der Ampulle enthaltenen Substanz in die Abgabevorrichtung eingelesen
werden. Diese Informationen können z. B. zur Dosierung oder Detektion von Fehlern
verwendet werden, wobei z. B. ein so vorgegebener Innendurchmesser einer Ampulle
zusammen mit einer spezifischen Gleitreibung einer enthaltenen Substanz zur Ermittlung
eines Grenzwertes für eine bei der Abgabe der Substanz durch die Ampulle erzeugte
Gegenkraft verwendet werden kann, um so z. B. eine vorliegende Verstopfung zu
detektieren. Weiterhin können z. B. Daten bezüglich einer in der Ampulle enthaltene
Luftmenge oder eine Mindestentlüftungszeit eingelesen werden. Allgemein können alle für
eine Ampulle oder Karpule spezifischen Information auch in der Speichereinheit abgelegt
werden, ohne dass ein Lesevorgang von einer eingelegten Ampulle erforderlich ist.
Allgemein wird bezüglich der Ausgestaltung einer Ampulle mit einem
Identifikationsmerkmal oder einem geeigneten Erkennungselement, sowie die
Ausgestaltung eines zugehörigen Sensorelements auf die am 3. August 2000 eingereichte
deutsche Patentanmeldung "Behälter und Vorrichtung zur Verabreichung einer Substanz"
der Anmelderin Bezug genommen, deren Lehre hierin aufgenommen wird.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Konfiguration einer Abgabevorrichtung,
insbesondere zur Selbstverabreichung eines Produktfluids, werden zunächst
anwendungsspezifische Daten in die Vorrichtung eingegeben, wobei die Abgabe der
Substanz in Abhängigkeit von den eingegebenen anwendungsspezifischen Daten erfolgt.
Somit kann z. B. eine hardwaremäßig vorgegebene Abgabevorrichtung ohne
Veränderung der Hardware für eine Mehrzahl von Anwendungsgebieten konfiguriert
werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch
beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Funktionselemente einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz.
Fig. 1 zeigt Funktionselemente gemäß einem Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz, wobei ein Betriebssystem
(BIOS) in einem ROM abgespeichert ist. Über eine mit dem Betriebssystem verbundene
Schnittstelle können zur Konfiguration der Vorrichtung Daten in den Speicher (RAM)
geschrieben werden, welche natürlich aus dem Speicher auch wieder abgerufen und an
die Schnittstelle oder eine Anzeige ausgegeben werden können. Über eine Tastatur
können weiterhin spezifische Konfigurationen der Vorrichtung eingestellt werden. Eine
mit dem Betriebssystem verbundene Lesevorrichtung kann eine an einer Ampulle
angebrachte Markierung M erkennen, welche in Fig. 1 beispielhaft als Bar-Code
dargestellt ist, um ampullenspezifisch automatisch bestimmte Einstellungen vornehmen
zu können.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz, insbesondere zur Selbstverabreichung eines
Produktfluids, mit:
- a) einem Betriebssystem zum Steuern von Grundfunktionen der Vorrichtung;
- a) eine Speichereinheit zum Speichern bzw. Einlesen von anwendungsspezifische Daten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Speichereinheit eine beschreibbare
Speichereinheit, insbesondere eine RAM ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Schnittstelle zur Kommunikation
mit der Speichereinheit vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speichereinheit
ein externes Speichermedium, insbesondere eine Chip-Card oder einen Memory-
Stick umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lesevorrichtung
für ein externes Speichermedium vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine
Fehlererkennungs- und/oder Fehlerkorrekturvorrichtung zur Erkennung und/oder
Korrektur von Eingabe- und/oder Übertragungsfehlern vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine
Dateneingabevorrichtung, insbesondere eine Tastatur oder ein Touch-Screen, auf der
Vorrichtung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine
Lesevorrichtung, insbesondere eine Barcode-Lesevorrichtung, zur Identifikation von
eingesetzten Ampullen vorgesehen ist.
9. Verfahren zur Konfiguration einer Vorrichtung zur Abgabe von Substanzen,
insbesondere zur Selbstverabreichung eines Produktfluids, wobei:
- a) anwendungsspezifische Daten in die Vorrichtung eingegeben werden; und
- b) die Abgabe der Substanz in Abhängigkeit von den anwendungsspezifischen Daten erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ampullenspezifische, verabreichungsspezifische
und/oder bedienungsspezifische Daten als anwendungsspezifische Daten eingegeben
bzw. eingelesen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Fehlererkennung und/oder
Fehlerkorrektur bei der Eingabe der anwendungsspezifischen Daten durchgeführt
wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051576A DE10051576A1 (de) | 2000-02-01 | 2000-10-18 | Konfigurierbare Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Substanz |
PCT/CH2001/000035 WO2001056636A1 (de) | 2000-02-01 | 2001-01-17 | Konfigurierbare vorrichtung und verfahren zur abgabe einer substanz |
AU2001223397A AU2001223397A1 (en) | 2000-02-01 | 2001-01-17 | Configurable device and method for releasing a substance |
US10/207,347 US6859673B2 (en) | 2000-02-01 | 2002-07-29 | Configurable device and method for dispensing a substance |
US10/950,365 US20050107899A1 (en) | 2000-02-01 | 2004-09-24 | Configurable device and method for dispensing a substance |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20017371U DE20017371U1 (de) | 2000-02-01 | 2000-02-01 | Aufladbare Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts und Ladestation für diese Vorrichtung |
DE10037893 | 2000-08-03 | ||
DE10051576A DE10051576A1 (de) | 2000-02-01 | 2000-10-18 | Konfigurierbare Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Substanz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051576A1 true DE10051576A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=26006604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051576A Withdrawn DE10051576A1 (de) | 2000-02-01 | 2000-10-18 | Konfigurierbare Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Substanz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10051576A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147973A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-17 | Disetronic Licensing Ag | Ampullenerkennung |
DE102009003721A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Medimatik Gmbh | Applikationsgerät |
US10010678B2 (en) | 2010-03-31 | 2018-07-03 | Emperra Gmbh E-Health Technologies | Assembly to administer insulin from a cartridge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004496A1 (de) * | 2000-02-02 | 2000-08-03 | Meonic Sys Eng Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Medikamentes |
-
2000
- 2000-10-18 DE DE10051576A patent/DE10051576A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004496A1 (de) * | 2000-02-02 | 2000-08-03 | Meonic Sys Eng Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Medikamentes |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147973A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-17 | Disetronic Licensing Ag | Ampullenerkennung |
DE102009003721A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Medimatik Gmbh | Applikationsgerät |
US10010678B2 (en) | 2010-03-31 | 2018-07-03 | Emperra Gmbh E-Health Technologies | Assembly to administer insulin from a cartridge |
US10967131B2 (en) | 2010-03-31 | 2021-04-06 | Emperra Gmbh E-Health Technologies | Assembly to administer insulin from a cartridge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001056636A1 (de) | Konfigurierbare vorrichtung und verfahren zur abgabe einer substanz | |
DE69329774T2 (de) | Infusionspumpe mit elektronisch ladbarer medikamentenbibliothek | |
EP1110085A1 (de) | Modul für eine schnittstelle eines computers | |
EP0384155B1 (de) | Kombination aus einem Medizintechnische Gerät mit redundant aufgebauter Steuereinheit zur Infusionstherapie oder Blutbehandlung und einem Programmiergerät | |
DE69632046T2 (de) | Automatisches infusionssystem mit dosierspender | |
DE102013012292B3 (de) | Nasenapplikator | |
EP1936524B1 (de) | Blutbehandlungseinrichtung | |
DE69210873T2 (de) | Peristaltische intravenöse Infusionspumpe mit Anzeige einer gewählten Anwendung | |
DE102005025516A1 (de) | Medizinisches Behandlungssystem mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen von patientenbezogenen Daten | |
EP0362484A2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE3142310A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines verkaufsautomaten mittels eines aufzeichnungstraegers | |
DE10051576A1 (de) | Konfigurierbare Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Substanz | |
EP0917079B1 (de) | Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zur Verarbeitung von Daten | |
DE69726358T2 (de) | Lesegerät für magnetische Karte | |
EP1839692B1 (de) | Infusionssystem mit einer Infusionseinheit und einer Fernsteuereinheit | |
EP3639273A1 (de) | Verfahren zur überwachung und fernbedienung einer blutbehandlungseinrichtung | |
DE3541026C2 (de) | ||
WO2022053307A1 (de) | Verabreichungssysteme und methoden zu deren nutzung | |
WO2008025183A2 (de) | Medizinische infusionsgeräte und verfahren zur verwaltung solcher geräte | |
EP2012280A2 (de) | Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Personalisierung eines tragbaren Datenträgers | |
EP0620940A4 (de) | Konfigurationsverfahren für infusionspumpe mit eeproms. | |
DE102023124178A1 (de) | IV Systems - Digitales EcoSystem zur Verifikation und Dokumentation einer Infusionsangabe | |
EP2546837B1 (de) | Verfahren zum Erkennen von gelöschten Speicherbereichen | |
DE19900426A1 (de) | Vorrichtung zur Verwaltung und Bereitstellung von medizinischen Geräten | |
CN115666684A (zh) | 用于对医疗输注泵进行编程的系统和方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |