DE10051356B4 - Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10051356B4 DE10051356B4 DE10051356A DE10051356A DE10051356B4 DE 10051356 B4 DE10051356 B4 DE 10051356B4 DE 10051356 A DE10051356 A DE 10051356A DE 10051356 A DE10051356 A DE 10051356A DE 10051356 B4 DE10051356 B4 DE 10051356B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- sump
- supply
- pump
- cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0447—Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/02—Pressure lubrication using lubricating pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0456—Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/06—Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
- F01M2001/066—Connecting rod with passageways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/12—Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
- F01M2001/123—Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/12—Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
- F01M2001/126—Dry-sumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
- F01M2011/0037—Oilsumps with different oil compartments
- F01M2011/0041—Oilsumps with different oil compartments for accommodating movement or position of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/045—Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0457—Splash lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0493—Gearings with spur or bevel gears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölsumpf (1) für einen Trockensumpfkreislauf (5) und mindestens einer dem Ölsumpf (1) zugeordneten Ölpumpe (9) zur Versorgung des Trockensumpfkreislaufes (5) sowie mindestens einem vom Ölsumpf (1) trennbaren Ölvorrat (2), der mit der Ölpumpe (9) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet , dass eine Ölsumpfschmierung in Kombination mit einem Hauptölkreislauf (4) unter Einsatz der Ölpumpe (9) vorgesehen ist, wobei die Ölpumpe (9) eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf (1) zum Ölvorrat (2) hin bildet und zur Versorgung des alternativen Trockensumpfkreislaufes (5) Öl über eine zweite Ölpumpe (10) aus dem Ölvorrat (2) gepumpt wird oder ein Laufrad (7) eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf (1) zum Ölvorrat (2) hin bildet und zur Versorgung des alternativen Trockensumpfkreislaufes (5) Öl über die Ölpumpe (9) aus dem Ölvorrat (2) gepumpt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölsumpf und einer dem Ölsumpf zugeordneten Ölpumpe für einen Hauptölkreislauf.
- Es sind bereits Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt, die mit einem Ölsumpf und einer dem Ölsumpf zugeordneten Ölpumpe für einen Hauptölkreislauf ausgestattet sind. Der Ölsumpf stellt dabei für die Getriebeteile, die im Ölsumpf laufen, den wesentlichen Teil der Schmierung dar. Zur Schmierung anderer nicht direkt mit dem Ölsumpf in Kontakt tretender Getriebeteile ist ein zusätzlicher Hauptölkreislauf vorgesehen. Der Hauptölkreislauf weist hierzu ein Ölrohr und eine mit dem Ölrohr und dem Ölsumpf in Wirkverbindung stehende Ölpumpe auf, die das Öl durch das Ölrohr an die entsprechenden Stellen fördert. Der Ölsumpf nimmt dabei eine feste Menge Öl auf, die im Betrieb durch das sog. Panschen und durch den Hauptölkreislauf ständig im Umlauf ist.
- Die
DE 199 12 327 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes mit einer Pumpe, die Öl aus einem Ölsumpf zu den einzelnen Getriebegliedern führt. Der Ölsumpf ist dabei in eine erste und zweite Kammer unterteilt, wobei zwischen beiden Kammern ein Niveauausgleich erfolgt. Durch die Trennung der Kammern wird eine schnellere Erwärmung des Teilfölstromes aus der Kammer erreicht, der im Wesentlichen mit Rücksicht auf die Ausgleichsströmung zwischen den beiden Kammern durch die Pumpe in Umlauf gebracht wird. Eine Absenkung bzw. Teilnutzung des zur Verfügung stehenden Ölsumpfes wird nicht erreicht. - Die
DE 198 47 533 A1 bezieht sich auf den Einsatz einer regelbaren Pumpe zur Versorgung eines Druckölsystems. - Die
DE 35 16 710 A1 beschreibt ein Getriebegehäuse mit einem Ölsumpf und einer aus dem Ölsumpf fördernden Ölpumpe, wobei ein zusätzlicher Behälter vorgesehen ist, der mit Öl aus dem Ölsumpf befällt wird. Dieser Ölvorrat dient zur Versorgung einer separaten Hydraulikanlage und wird über eine zweite Pumpe gefördert. Mit Rücksicht auf die notwendige Gesamtölmenge ist eine Variation bzw. Einstellung des Ölsumpfstandes sowohl im Hauptölsumpf als auch im separaten Behälter nicht vorgesehen. - Die
DE 36 30 973 A1 beschreibt ein Getriebe mit einer Ölsumpfschmierung, wobei dem Ölsumpf ein separater Ölvorrat zugeordnet ist, der durch die Bewegung der Getriebeglieder befüllbar ist. Bei Nichtbenutzung des Getriebeteils wird der so befüllte Ölvorrat zurückgehalten, so dass die Getriebeglieder im Leerlauf nicht panschen. Bei Einsatz des Getriebeteils wird der zurückgehaltene Ölvorrat über ein Ventil dem Ölsumpf wieder zugeführt, so dass die Ölsumpfschmierung gewährleistet ist. Eine Variation bzw. Absenkung des Ölsumpfstandes im Betrieb des Getriebeteils ist dabei nicht vorgesehen. - Die in der
DE 198 56 941 C1 gezeigte Antriebseinrichtung mit einem Getriebe weist einen Ölsumpf und einen Ölvorrat zur Zwischenspeicherung von Öl in Abhängigkeit von temperaturbedingten Ausdehnungen auf. Hierzu steht der Ölvorrat über eine Pumpe mit dem Ölsumpf in Verbindung und wird über ein Steuerventil befällt. Der Ölvorrat weist daneben einen offenen Ablauf auf, durch den Öl auf entsprechend platzierte Getriebeglieder ausströmt. Die hier gezeigte Einrichtung dient dazu, den Ölstand ausreichend gering zu halten, damit die Getriebeglieder während des Betriebs nicht in den Ölsumpf eintauchen und Pansch-Verluste generieren. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe derart auszubilden und anzuordnen, dass eine möglichst geringe Panschleistung bzw. Schleppleistung gewährleistet wird.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass eine Ölsumpfschmierung in Kombination mit einem Hauptölkreislauf unter Einsatz der Ölpumpe vorgesehen ist, wobei die Ölpumpe eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf zum Ölvorrat hin bildet und zur Versorgung des alternativen Trockensumpfkreislaufes Öl über eine zweite Ölpumpe aus dem Ölvorrat gepumpt wird oder ein Laufrad eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf zum Ölvorrat hin bildet und zur Versorgung des alternativen Trockensumpfkreislaufes Öl über die Ölpumpe aus dem Ölvorrat gepumpt wird. Hierdurch wird erreicht, dass bei Einsatz einer Ölsumpfschmierung neben der Verwendung eines Hauptölkreislaufs zur Versorgung nicht panschender Getriebeglieder auch der Einsatz einer reinen Trockensumpfschmierung der im Kraftfluss befindlichen Getriebeteile gewährleistet ist. Die Panschverluste werden dabei vermieden. Die Kombination der umfassenden und einfachen Sumpfschmierung mit einer präzisen Trockensumpfschmierung ist insbesondere bei hohen Drehzahlen ein entscheidendes Wirkungsgradkriterium. Der im Getriebe vorherrschende Ölstand kann entsprechend den einzelnen Fahrstufen oder Betriebspunkten variiert werden. Zu jedem Zeitpunkt ist es möglich, den bestehenden Sumpfölstand zu verringern, um unnötige Panschleistung zu vermeiden.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Ölpumpe zur Versorgung des Hauptölkreislaufes saugseitig an den Ölvorrat oder an den Ölsumpf angeschlossen ist und im Fall des saugseitigen Anschlusses an den Ölsumpf druckseitig mit dem Hauptölkreislaufes oder dem Ölvorrat verbindbar ist, wobei der Trockensumpfkreislauf mit einer Hauptwelle und der Hauptölkreislauf mit Laufrädern und/oder der Vorgelegewelle und/oder einer Ölkühlung in Wirkverbindung steht. Somit können die im Kraftfluß stehenden Getriebeglieder, die bei abgesenktem Sumpfölstand von der Trockensumpfschmierung ausgeschlossen sind, mit dem notwendigen Schmieröl versorgt werden. Andererseits ist es möglich, die Getriebeglieder, die ohnehin über den Ölsumpf nicht versorgt werden können, entsprechend zu schmieren.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass neben der Ölpumpe mindestens eine zweite Ölpumpe vorgesehen ist oder die Ölpumpe variabel oder mindestens zweistufig ausgebildet ist und das Förderverhältnis von der Ölpumpe zur zweiten Ölpumpe oder innerhalb der Förderstufen zwischen 1.3 und 3 liegt, wobei der Ölsumpf und/oder der zusätzliche Ölvorrat mit mindestens einer der Ölpumpen in Wirkverbindung steht. Wenn der Ölspiegel abgesenkt wird, so muß gleichzeitig ein Teil der Schmierung, also der Trockensumpfkreislauf, aktiviert sein. Durch die Verwendung von zwei Ölpumpen bzw. einer zweistufigen Ölpumpe kann nun ein rasches Absenken des Ölstandes bei gleichzeitiger Versorgung des Trockensumpfkreislaufs erreicht werden. Hierbei ist zu beachten, dass das dem Trockensumpfkreislauf zugeführte Öl über die Getriebeglieder wieder in den Ölsumpf zurückfließt, also entgegen der Ölsumpfabsenkung wirkt. Das Förderverhältnis sollte demnach einen größtmöglichen Wert annehmen, damit der Ölsumpfansaugstrom wesentlich größer ist als der Volumenstrom des Trockensumpfkreislaufs, der ja wieder in den Ölsumpf zurückfließt.
- Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass der Ölvorrat durch mindestens eine Rippe oder Wand im Ölsumpf oder in einem Getriebeboden begrenzt bzw. gebildet ist und zwischen dem Ölsumpf und dem Ölvorrat ein schalt- und/oder regelbares Ausgleichsventil als optionale Durchflußverbindung besteht. Bestehende Ausführungsformen des Ölsumpfes können um eine Rippe erweitert werden, so dass eine Trennung von Ölsumpf und Ölvorrat gewährleistet ist. Wenn der Ölsumpfspiegel nach einer Absenkphase wieder gehoben wird, so kann über das Ausgleichsventil ein Niveauausgleich erfolgen, der die Befüllung des Ölsumpfes über die Pumpe unterstützt. Das Ausgleichsventil ist hierbei innerhalb der Rippe angeordnet, so dass eine Ausgleichsströmung zwischen Ölsumpf und Ölvorrat entstehen kann.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass mindestens eine im Öl laufende Welle bzw. Vorgelegewelle oder mindestens ein Laufrad eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf zum Ölvorrat hin bildet. Somit ist eine zweite Pumpe nicht notwendig. Der Ölvorrat wird ständig durch die Förderleistung der Laufräder befällt. Diese Förderleistung ist konstant, so dass zum Befüllen bzw. Nachfüllen des Ölsumpfes über das Ausgleichsventil bzw. die Pumpe die Förderleistung des Laufrads ausgeglichen werden kann. Wenn das Ausgleichsventil geöffnet ist, hat die Förderleistung der Laufräder einen relativ kleinen Einfluß auf den durch Ausgleichsventil und Pumpe stetig nachgefüllten bzw. steigenden Ölspiegel des Ölsumpfes.
- Vorteilhaft ist es ferner, dass die zweite Ölpumpe mit dem Ölvorrat und dem Trockensumpfkreislauf und die Ölpumpe mit dem Ölsumpf und über ein Ventil mit dem Hauptölkreislauf oder mit einer Zuführleitung des Ölvorrats in Wirkverbindung steht. Die zweite Pumpe versorgt bei Ölsumpftiefstand den Trockensumpfkreislauf aus dem Ölvorrat. Die Ölpumpe, die bei regulärem Sumpfölstand den schon beschriebenen Hauptölkreislauf versorgt, dient bei Ölsumpftiefstand dazu, Öl aus dem Ölsumpf, der durch den Trockensumpfkreislauf ständig nachgefüllt wird, in den Ölvorrat zu fördern. Durch das Ventil wird die Ölpumpe entweder in den Hauptölkreislauf oder in den Zuführkreislauf für den Ölvorrat geschaltet.
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Ölpumpe mit dem Ölvorrat und über das Ventil mit dem Hauptölkreislauf und/oder mit dem Trockensumpfkreislauf in Wirkverbindung steht. Bei Verwendung nur einer Ölpumpe wird die Befüllung des Ölvorrats aus dem Ölsumpf über ein Laufrad gewährleistet. Die Ölpumpe dient zur Versorgung des Trockensumpfkreislaufs und/oder des Hauptölkreislaufs aus dem Ölvorrat, je nach Stellung des Ventils. Der Ölvorrat besitzt selbst bei offenem Ausgleichsventil mindestens den Ölstand des Ölsumpfs.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass in einem direkten Gang oder einem optionalen Betriebspunkt ein Ölspiegel im Getriebe abgesenkt und durch die Ölpumpe und/oder die rotierenden Laufräder ein Teil des Öls in einen Ölvorrat gefördert wird, wobei ein Trockensumpfkreislauf die Getriebeglieder bzw. Konstanten und die Hauptwelle schmiert. Ein Hauptölkreislauf, der mit den Laufrädern und/oder mit der Vorgelegewelle und/oder mit der Ölkühlung in Wirkverbindung steht, ist wahlweise inaktiv. Beim Schalten in einen vom direkten Gang verschiedenen Gang wird der Ölvorrat durch das Ausgleichsventil mit dem Ölsumpf verbunden und der Ölspiegel im Ölvorrat bzw. Ölsumpf zusätzlich über die Ölpumpe und den Hauptölkreislauf wieder erhöht, wobei der Hauptölkreislauf, der mit den Laufrädern und/oder mit der Vorgelegewelle und/oder mit der Ölkühlung in Wirkverbindung steht, aktiviert wird.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
-
1 eine Prinzipskizze für eine Getriebeschmierung mit zwei getrennten Trockensumpfkreisläufen und zwei Ölpumpen, -
2 eine Prinzipskizze für eine Getriebeschmierung mit zwei getrennten Trockensumpfkreisläufen und einer Ölpumpe. - In
1 ist mit 1 ein Ölsumpf bezeichnet, der zur Schmierung eines Getriebeglieds3 bzw. eines Laufrads7 und einer Hauptwelle6 bzw. einer Vorgelegewelle8 dient. Der Ölsumpf1 wird begrenzt durch einen nicht dargestellten Getriebeboden bzw. nicht dargestellte Getriebewände und eine Rippe12 . Die Rippe12 trennt dabei den Ölsumpf1 von einem Ölvorrat2 . Der Ölvorrat2 wird hierbei ebenfalls durch den nicht dargestellten Getriebeboden bzw. die Getriebewand begrenzt. - In einem direkten Gang bzw. in einer Fahrstufe, in der keine Verzahnung einer Vorgelegewelle
8 unter Last steht, wird der Ölsumpf1 über eine Ölpumpe9 abgesaugt. Das abgesaugte Öl wird über eine Zuführleitung14 in den Ölvorrat2 gepumpt. Die Ölpumpe9 steht hierbei mit einem Ventil13 in Verbindung, welches den Pumpkreislauf zwischen der Ölpumpe9 und dem Ölvorrat2 gewährleistet. Gleichzeitig wird über eine zweite Ölpumpe10 Öl aus dem Ölvorrat2 abgesaugt. Das abgesaugte Öl dient der Trockensumpfschmierung bzw. versorgt einen Trockensumpfkreislauf5 . Der Trockensumpfkreislauf5 versorgt hierbei im wesentlichen die Hauptwelle6 , da diese im direkten Gang unter Last steht. Somit ergibt sich ein Ölkreislauf zwischen dem aus dem Ölsumpf1 ständig befüllten Ölvorrat2 über die zweite Ölpumpe10 und den Trockensumpfkreislauf5 hin zu den Getriebegliedern3 bzw. zur Hauptwelle6 . Das von den Getriebegliedern3 abtropfende Öl gelangt wieder in den Ölsumpf1 , der dann wiederum von der Ölpumpe9 abgesaugt und in den Ölvorrat2 gepumpt wird. - Zwischen Ölsumpf
1 und Ölvorrat2 ist ein Ausgleichsventil11 vorgesehen. Wird nun das Getriebe in einem anderen als dem konstanten Gang gefahren, d. h. die übrigen Getriebeglieder3 wie die Vorgelegewelle8 kommen teilweise in den Kraftfluß, so wird der Ölspiegel15 des Ölsumpfs1 wieder erhöht. Hierzu wird der Ölsumpf1 durch die Ölpumpe9 nicht mehr in den Ölvorrat2 gepumpt, sondern über das Ventil13 in einen Hauptölkreislauf4 eingebracht. Der Ölvorrat2 wird also einerseits durch die zweite Ölpumpe10 und den Trockensumpfkreislauf5 stetig abgesaugt und andererseits nicht mehr über den Ölsumpf1 und die Ölpumpe9 befällt. Der Ölvorrat bzw. ein Ölspiegel16 des Ölvorrats sinkt somit stetig, während der Ölsumpf1 bzw. der Ölspiegel15 des Ölsumpfs1 stetig steigt. - Der Hauptölkreislauf
4 versorgt die Vorgelegewelle8 sowie alle bisher im direkten Gang kraftlos geschalteten Getriebeglieder3 sowie einen nicht dargestellten Ölkühler. - Zur Beschleunigung dieses Niveauausgleichs zwischen Ölsumpf
1 und Ölvorrat2 ist das Ausgleichsventil11 vorgesehen. Beim Verlassen der direkten Getriebestufe wird das Ausgleichsventil11 geöffnet, und es ist ein Ausgleich der Ölspiegel15 ,16 zwischen Ölsumpf1 und Ölvorrat2 gewährleistet. - In
2 ist der Ölsumpf1 ebenfalls über die Rippe 12 vom Ölvorrat2 getrennt. Die Rippe12 ist hierbei derart angeordnet, dass die Getriebeglieder3 bzw. die Laufräder7 aufgrund ihrer Rotationsbewegung stetig Öl vom Ölsumpf1 in den Ölvorrat2 transportieren. In der konstanten Gangstufe steht der Ölvorrat2 über die Ölpumpe9 mit dem Trockensumpfkreislauf5 in Wirkverbindung, so dass das Öl vom Ölvorrat2 über die Ölpumpe9 und das Ventil13 an die Schmierstellen der im Kraftfluß befindlichen Hauptwelle6 gefördert wird. Von hier aus gelangt es in den Ölsumpf1 und wird durch Rotation der Laufräder 7 wiederum in den Ölvorrat2 gefördert. Der Ölspiegel15 des Ölsumpfs1 weist somit ständig ein Minimum auf, das sich demnach unterhalb der rotierenden Laufräder7 befindet. - Zwischen Ölvorrat
2 und Ölsumpf1 ist ebenfalls das Ausgleichsventil11 vorgesehen. In einem vom direkten Gang verschiedenen Gang wird zum einen das Ausgleichsventil11 geöffnet, und zum anderen wird die Ölpumpe9 über das Ventil13 mit dem Hauptölkreislauf4 verbunden. Somit wird neben der Ausgleichswirkung durch das Ausgleichsventil11 der Ölsumpf1 durch den Ölkreislauf4 aus dem Ölvorrat2 befällt. - Die Ölpumpe
9 weist hierzu mindestens zwei Förderstufen bzw. Leistungsstufen auf, denn innerhalb des Trockensumpfkreislaufs ist die Förderleistung bzw. der Volumenstrom geringer als im Hauptölkreislauf4 . Die Förderleistung der Ölpumpe9 wird somit in einem vom direkten Gang verschiedenen Gang erhöht. Die Förderleistung der rotierenden Laufräder7 ist im Verhältnis zum Volumenstrom des Hauptölkreislaufs4 relativ klein, so dass ein stetiger Anstieg des Ölspiegels15 des Ölsumpfs1 gewährleistet ist.
Claims (12)
- Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Ölsumpf (
1 ) für einen Trockensumpfkreislauf (5 ) und mindestens einer dem Ölsumpf (1 ) zugeordneten Ölpumpe (9 ) zur Versorgung des Trockensumpfkreislaufes (5 ) sowie mindestens einem vom Ölsumpf (1 ) trennbaren Ölvorrat (2 ), der mit der Ölpumpe (9 ) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet , dass eine Ölsumpfschmierung in Kombination mit einem Hauptölkreislauf (4 ) unter Einsatz der Ölpumpe (9 ) vorgesehen ist, wobei die Ölpumpe (9 ) eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf (1 ) zum Ölvorrat (2 ) hin bildet und zur Versorgung des alternativen Trockensumpfkreislaufes (5 ) Öl über eine zweite Ölpumpe (10 ) aus dem Ölvorrat (2 ) gepumpt wird oder ein Laufrad (7 ) eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf (1 ) zum Ölvorrat (2 ) hin bildet und zur Versorgung des alternativen Trockensumpfkreislaufes (5 ) Öl über die Ölpumpe (9 ) aus dem Ölvorrat (2 ) gepumpt wird. - Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
9 ) zur Versorgung des Hauptölkreislaufes (4 ) saugseitig an den Ölvorrat (2 ) oder an den Ölsumpf (1 ) angeschlossen ist und im Fall des saugseitigen Anschlusses an den Ölsumpf (1 ) druckseitig mit dem Hauptölkreislaufes (4 ) oder dem Ölvorrat (2 ) verbindbar ist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockensumpfkreislauf (
5 ) mit einer Hauptwelle (6 ) und der Hauptölkreislauf (4 ) mit Laufrädern (7 ) und/oder einer Vorgelegewelle (8 ) und/oder einer Ölkühlung in Wirkverbindung steht. - Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderverhältnis von der Ölpumpe (
9 ) zur zweiten Ölpumpe (10 ) zwischen 1.3 und 3 liegt. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflußleistung der Ölpumpe (
9 ) variabel oder mindestens zweistufig ausgebildet ist. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsumpf (
1 ) und/oder der zusätzliche Ölvorrat (2 ) mit mindestens einer der Ölpumpen (9 ,10 ) in Wirkverbindung steht. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölvorrat (
2 ) durch mindestens eine Rippe (12 ) im Ölsumpf (1 ) oder in einem Getriebeboden begrenzt oder gebildet ist und zwischen dem Ölsumpf (1 ) und dem Ölvorrat (2 ) ein schalt- und/oder regelbares Ausgleichsventil (11 ) als Durchflußverbindung besteht. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im Öl laufende Vorgelegewelle (
8 ) oder mindestens ein Laufrad (7 ) eine Strömungsbewegung des Öls vom Ölsumpf (1 ) zum Ölvorrat (2 ) hin bildet. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ölpumpe (
10 ) mit dem Ölvorrat (2 ) und dem Trockensumpfkreislauf (5 ) und die Ölpumpe (9 ) mit dem Ölsumpf (1 ) und über ein Ventil (13 ) mit dem Hauptölkreislauf (4 ) oder einer Zuführleitung (14 ) des Ölvorrats (2 ) in Wirkverbindung steht. - Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (
9 ) mit dem Ölvorrat (2 ) und über das Ventil (13 ) mit dem Hauptölkreislauf (4 ) und/oder mit dem Trockensumpfkreislauf (5 ) in Wirkverbindung steht. - Verfahren zum Schmieren eines Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) in einem direkten Gang oder einem optionalen Betriebspunkt ein Ölspiegel (
15 ) im Getriebe abgesenkt und durch die Ölpumpe (9 ) und/oder die rotierenden Laufräder (7 ) ein Teil des Öls in dem Ölvorrat (2 ) gefördert wird, b) der Trockensumpfkreislauf (5 ) Getriebeglieder (3 ) und die Hauptwelle (6 ) des Getriebes c)der Hauptölkreislauf (4 ), der mit den Laufrädern (7 ) und/oder mit der Vorgelegewelle (8 ) und/oder mit einer Olkühlung in Wirkverbindung steht, abgeschaltet ist. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) beim Schalten in einen vom direkten Gang verschiedenen Gang oder einen optionalen Betriebspunkt der Ölvorrat (
2 ) durch das Ausgleichsventil (11 ) mit dem Ölsumpf (1 ) verbunden wird, b) der Ölspiegel (15 ) im Ölsumpf (1 ) zusätzlich über die Ölpumpe (9 ) und den Hauptölkreislauf (4 ) erhöht wird, c) der Hauptölkreislauf (4 ), der mit den Laufrädern (7 ) und/oder mit der Vorgelegewelle (8 ) und/oder mit der Ölkühlung in Wirkverbindung steht, aktiviert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051356A DE10051356B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine |
US09/975,550 US6644439B2 (en) | 2000-10-17 | 2001-10-12 | Transmission for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051356A DE10051356B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051356A1 DE10051356A1 (de) | 2002-04-25 |
DE10051356B4 true DE10051356B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=7660045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051356A Expired - Fee Related DE10051356B4 (de) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6644439B2 (de) |
DE (1) | DE10051356B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201691A1 (de) * | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Jopp Holding GmbH | Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
DE102020117333A1 (de) | 2020-07-01 | 2022-01-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ölversorgungssystem für ein Getriebe |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2357576T3 (es) * | 2003-02-07 | 2011-04-27 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Dispositivo de lubricación. |
DE10308560B4 (de) * | 2003-02-27 | 2006-02-16 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge |
DE10308761A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-16 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Vorrichtung zur Entschäumung von Öl im Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine |
DE10318070C5 (de) * | 2003-04-17 | 2022-06-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Schmierung und Kühlung von Zahnradgetrieben |
US7040454B2 (en) * | 2003-06-06 | 2006-05-09 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Dry-sump lubrication type four-stroke cycle engine |
DE10349030B4 (de) * | 2003-10-13 | 2005-10-20 | Gkn Driveline Int Gmbh | Axialverstellvorrichtung |
US7213682B2 (en) * | 2003-11-19 | 2007-05-08 | General Motors Corporation | Hydraulic fluid storage apparatus for a transmission |
US20060054407A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-03-16 | Wirth Kirk L | Transmission lubrication system for towing and method |
JP4581583B2 (ja) * | 2004-09-16 | 2010-11-17 | トヨタ自動車株式会社 | 変速機の潤滑構造 |
DE102004060595C5 (de) * | 2004-12-09 | 2013-12-19 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Doppelkupplungsanordnung |
DE102005005154A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Getriebe |
DE102005013657A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Volkswagen Ag | Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes |
US20060231337A1 (en) * | 2005-04-11 | 2006-10-19 | The Falk Corporation | Elevated oil reservoir collection and distribution system |
DE102006045240A1 (de) | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Niveauregelung eines Ölsumpfabschnitts eines zumindest zwei Ölsumpfabschnitte aufweisenden Ölsumpfs |
EP1956272B1 (de) * | 2007-02-07 | 2010-01-20 | Nissan Motor Company Limited | Getriebeeinheit und Verfahren zur Vermeidung von Schmierölspritzern |
DE102007051016A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes |
DE102010004222A1 (de) * | 2009-01-19 | 2010-07-29 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Getriebe mit Schmiereinrichtung |
DE102009014317A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-10-07 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Getriebe |
DE102009014318B4 (de) | 2009-03-25 | 2024-11-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Zumindest teilweise mit Öl befülltes Getriebe |
DE102009014316B4 (de) | 2009-03-25 | 2019-03-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe |
DE102009014315B4 (de) | 2009-03-25 | 2018-01-25 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Getriebe |
GB2471652A (en) * | 2009-06-30 | 2011-01-12 | Meritor Technology Inc | Transmission system with a reservoir and a sump for crown wheel lubricating oil |
DE102009034193A1 (de) * | 2009-07-22 | 2011-02-03 | Voith Patent Gmbh | Turbo-Compound-System für eine Antriebsvorrichtung |
CA2715920A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-08 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Lubricant heating mechanism, gear mechanism, and wind turbine generator using the same |
DE102010062952A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe |
WO2013050071A1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeeinrichtung mit gekühltem trockensumpfbereich |
DE102011086378B3 (de) * | 2011-11-15 | 2013-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungssystem |
EP2600037B1 (de) * | 2011-11-30 | 2014-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen |
DE102012218054B3 (de) * | 2012-10-02 | 2013-11-28 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss |
DE102013222983A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei in einem von einem Gehäuse begrenzten Ölraum vorgesehenen Ölsümpfen |
DE102014205881B3 (de) * | 2014-03-28 | 2015-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe |
US9790994B2 (en) * | 2014-04-28 | 2017-10-17 | Howden Roots Llc | Device to retain lubricant in a lubricating assembly and implementation thereof |
DE102014107659A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
FR3027992B1 (fr) * | 2014-10-31 | 2016-12-09 | Airbus Helicopters | Dispositif de lubrification a fiabilite augmentee a triple circuit d'une boite de transmission principale de puissance d'un aeronef |
DE102014016173A1 (de) * | 2014-11-03 | 2016-05-04 | Audi Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2017093117A1 (de) | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Magna powertrain gmbh & co kg | Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug |
US10309524B2 (en) * | 2016-02-03 | 2019-06-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Lubricating device of power transmission device for vehicle |
FR3055936B1 (fr) * | 2016-09-09 | 2019-06-21 | Airbus Helicopters | Dispositif de lubrification muni de plusieurs reservoirs de recuperation du liquide de lubrification et de moyens d'acheminement optimises et fiables vers un reservoir principal |
CN106763692B (zh) * | 2016-11-30 | 2019-07-16 | 广州市花都全球自动变速箱有限公司 | 具有自润滑机构的自动变速箱 |
DE102017102527A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-09 | GETRAG B.V. & Co. KG | Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem Fluidraum |
JP6809393B2 (ja) * | 2017-06-20 | 2021-01-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置の潤滑装置 |
US10495120B2 (en) * | 2017-11-16 | 2019-12-03 | GM Global Technology Operations LLC | Intake valve to eliminate air ingestion |
US10844948B2 (en) | 2017-12-08 | 2020-11-24 | Airbus Helicopters | Lubrication device having a plurality of lubrication liquid recovery tanks, and optimized and reliable delivery means to a main tank |
US10816085B2 (en) * | 2018-01-18 | 2020-10-27 | Bell Helicopter Textron Inc. | Aircraft lubrication system |
DE102019208847A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | Vitesco Technologies GmbH | Pumpenstufenanordnung, Außenzahnradpumpe, Verwendung einer Pumpenstufenanordnung und Fahrzeuggetriebe |
CN110284940A (zh) * | 2019-07-29 | 2019-09-27 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种油底壳 |
DE102019126914A1 (de) * | 2019-10-08 | 2021-04-08 | Audi Ag | Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs |
CN112324898B (zh) * | 2020-11-30 | 2021-11-26 | 重庆长安新能源汽车科技有限公司 | 一种自适应润滑油面控制结构及减速器 |
DE102021202522A1 (de) | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes für ein Fahrzeug |
JP7605037B2 (ja) | 2021-06-16 | 2024-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置 |
EP4124780A1 (de) * | 2021-07-30 | 2023-02-01 | General Electric Company | Ölversorgungssystem mit vakuumpumpe für das getriebe eines antriebssystems |
US12152661B2 (en) * | 2021-12-24 | 2024-11-26 | Kubota Corporation | Work vehicle |
DE102022112058A1 (de) | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ölreservoir in einem Antriebsgehäuse eines Kraftfahrzeugs |
JP7632426B2 (ja) * | 2022-09-26 | 2025-02-19 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置 |
JP7632428B2 (ja) * | 2022-10-07 | 2025-02-19 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置 |
US11852232B1 (en) * | 2022-11-01 | 2023-12-26 | Textron Innovations Inc. | Persistent lubrication systems for aircraft gearboxes |
EP4375542A1 (de) * | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Volvo Truck Corporation | Steuersystem zur steuerung eines ölstands in einem getriebe eines fahrzeugs, zugehörige getriebeanordnung und fahrzeug |
DE102022213794A1 (de) * | 2022-12-16 | 2024-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölsumpf im Ölsumpf |
IT202300005019A1 (it) * | 2023-03-16 | 2024-09-16 | Cnh Ind Italia Spa | Assieme di trasmissione per un veicolo da lavoro e veicolo da lavoro comprendente lo stesso |
DE102023205519A1 (de) * | 2023-06-14 | 2024-12-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Kühl- und Schmiersystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516710A1 (de) * | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Behaelteranordnung fuer fahrzeuge mit gemeinsamen oelhaushalt |
DE3630973A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Schmiereinrichtung fuer das achsgetriebe eines kraftfahrzeuges |
DE19856941C1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-02-17 | Daimler Chrysler Ag | Antriebseinrichtung mit einem Getriebe |
DE19847533A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Zf Batavia Llc | Druckölsystem |
DE19912327A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1225840A (en) * | 1916-01-31 | 1917-05-15 | Firm Of Adolph Saurer | Circulating lubricating system. |
US3800913A (en) * | 1972-08-04 | 1974-04-02 | Caterpillar Tractor Co | Recirculating oil system |
DE3209514C2 (de) * | 1982-03-16 | 1984-04-26 | BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München | In sich geschlossene Getriebeanlage mit Druckschmierung |
JPS58222997A (ja) * | 1982-06-21 | 1983-12-24 | Nippon Denso Co Ltd | ポンプ装置 |
US4515031A (en) * | 1982-09-28 | 1985-05-07 | Ford Motor Company | Chain driven reverse gear for a manual transmission |
CH675758A5 (de) * | 1987-04-02 | 1990-10-31 | Walter Baiker Dipl Ing | |
FR2658577A1 (fr) * | 1990-02-20 | 1991-08-23 | Aerospatiale | Dispositif de lubrification de secours pour reducteur notamment pour boite de transmission principale de giravion. |
US6066060A (en) * | 1998-11-03 | 2000-05-23 | Harper; James E. | Auxiliary pump system for automatic transmissions |
-
2000
- 2000-10-17 DE DE10051356A patent/DE10051356B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-12 US US09/975,550 patent/US6644439B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516710A1 (de) * | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Behaelteranordnung fuer fahrzeuge mit gemeinsamen oelhaushalt |
DE3630973A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-03-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Schmiereinrichtung fuer das achsgetriebe eines kraftfahrzeuges |
DE19847533A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Zf Batavia Llc | Druckölsystem |
DE19856941C1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-02-17 | Daimler Chrysler Ag | Antriebseinrichtung mit einem Getriebe |
DE19912327A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201691A1 (de) * | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Jopp Holding GmbH | Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
DE102020117333A1 (de) | 2020-07-01 | 2022-01-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ölversorgungssystem für ein Getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020053489A1 (en) | 2002-05-09 |
US6644439B2 (en) | 2003-11-11 |
DE10051356A1 (de) | 2002-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10051356B4 (de) | Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102014205881B3 (de) | Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe | |
DE102005013657A1 (de) | Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes | |
DE102015223566A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse | |
DE102009017521B4 (de) | Getriebe einer Windenergieanlage | |
DE102006043723B4 (de) | Allradantriebseinheit | |
EP1484532A2 (de) | Antriebsanordnung für ein Förderaggregat | |
DE102009048099B4 (de) | Hydraulisches System mit Leckageölabführung | |
DE102009016574B4 (de) | System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe | |
DE102014007540A1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE112009000582T5 (de) | Getriebehydraulikschaltung, Getriebe mit dieser und Fahrzeug, das mit diesem ausgestattet ist | |
EP1752687B1 (de) | Getriebe mit zwei Getriebeölpumpen | |
WO2001071168A1 (de) | Ölauffangvorrichtung und ölpumpe für eine brennkraftmaschine | |
EP3967902B1 (de) | Getriebeschmiersystem | |
EP1586785A2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102012010181A1 (de) | Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
EP3745012A1 (de) | Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung | |
DE4227119A1 (de) | Ölkreislauf | |
EP1644617B1 (de) | Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse | |
DE10134054A1 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE102007007683A1 (de) | Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine | |
DE102004023628A1 (de) | Hydraulischer Antrieb für Mobilfahrzeuge | |
WO2020221495A1 (de) | Kraftfahrzeug-schaltgetriebe | |
EP0707138A1 (de) | Ölpumpe für Verbrennungsmotor | |
EP1338830A2 (de) | Anordnung von zwei oder mehreren Getriebeeinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |