DE10051195A1 - Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung - Google Patents
Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-ÖffnungInfo
- Publication number
- DE10051195A1 DE10051195A1 DE10051195A DE10051195A DE10051195A1 DE 10051195 A1 DE10051195 A1 DE 10051195A1 DE 10051195 A DE10051195 A DE 10051195A DE 10051195 A DE10051195 A DE 10051195A DE 10051195 A1 DE10051195 A1 DE 10051195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- air
- head space
- central
- headspace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00064—Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00185—Distribution of conditionned air
- B60H2001/00192—Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Bei einer Fahrzeugklimaanlage besitzt ein Klimatisierungs-Gehäuse (11) eine zentrale Kopfraum-Öffnung (22), durch die hindurch Luft in Richtung zu einer zentralen oberen Seite des Fahrgastraums in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug nach von rechts nach links bzw. von links nach rechts geblasen wird, eine seitliche Kopfraum-Öffnung (30, 31), durch die hindurch Luft in Richtung zu einer seitlichen oberen Seite des Fahrgastraums geblasen wird, und eine Defroster-Öffnung (20), durch die hindurch Luft in der Richtung zu der Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird. Die seitliche Kopfraum-Öffnung ist zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Defroster-Öffnung in der Richtung der Anordnung der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Defroster-Öffnung innerhalb der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in einer Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen. Somit wird die Abmessung des Klimatisierungs-Gehäuses in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung kleiner, während die Betätigungskraft für eine Klappe zum Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung reduziert ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Fahrzeugklimaanlage mit
seitlichen Kopfraum-Luftauslässen, die an sowohl dem rechten als auch dem
linken seitlichen Ende des Armaturenbretts innerhalb eines Fahrgastraums
vorgesehen sind, und insbesondere eine Anordnungsstruktur von Luftöffnungen
in dem Klimatisierungs-Gehäuse einer Fahrzeugklimaanlage.
Bei der in JP-A-10-166 838 beschriebenen herkömmlichen Fahrzeugklimaanlage
besitzt, wie in Fig. 19 dargestellt ist, ein Klimatisierungs-Gehäuse 111 einer
Klimatisierungs-Einheit 110 eine Defroster-Öffnung 120, die an der bezogen auf
das Fahrzeug vorderen Seite der Drehwelle 120a einer Defroster-Klappe
vorgesehen ist, eine zentrale Kopfraum-Öffnung 122, die an der bezogen auf
das Fahrzeug hinteren Seite der Drehwelle 120a vorgesehen ist, und seitliche
Kopfraum-Öffnungen 130, die an sowohl der rechten als auch der linken Seite
der zentralen Kopfraum-Öffnung 122 vorgesehen sind. Die seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 130 sind außerhalb der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-
Öffnung 122 in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links
bzw. von links nach rechts angeordnet. Entsprechend ist die Abmessung des
Klimatisierungs-Gehäuses 110 in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von
rechts nach links bzw. von links nach rechts. Andererseits ist es, wenn die
zentrale Kopfraum-Öffnung 122 zur Vergrößerung der Öffnungsfläche der
zentralen Kopfraum-Öffnung 122 in der Richtung der Anordnung der Defroster-
Öffnung 120 und der zentralen Kopfraum-Öffnung 122 vergrößert wird, notwen
dig, die Abmessung einer Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe zum Öffnen und
Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung 122 zu vergrößern, und wird die
Betätigungskraft für die Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe größer.
Im Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die die Abmes
sung der Klimatisierungs-Einheit in einer Richtung rechtwinklig zu der Richtung
der Anordnung der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Defroster-Öffnung
verkleinern kann, ohne die Betätigungskraft für die Klappe zum Öffnen und
Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung zu vergrößern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt bei einer Fahrzeugklimaanlage ein
Klimatisierungs-Gehäuse zur Bildung eines Luftkanals, durch den hindurch Luft
in Richtung zu dem Fahrgastraum geblasen wird, eine zentrale Kopfraum-
Öffnung, durch die hindurch Luft in Richtung zu der zentralen oberen Seite des
Fahrgastraums in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links
bzw. von links nach rechts geblasen wird, eine seitliche Kopfraum-Öffnung,
durch die hindurch Luft in der Richtung zu der seitlichen oberen Seite des
Fahrgastraums in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links
bzw. von links nach rechts oder zu einer Seitenscheibe des Fahrzeugs geblasen
wird, und eine Luftöffnung, die gegenüber der zentralen Kopfraum-Öffnung und
der seitlichen Kopfraum-Öffnung separat vorgesehen ist. Eine Betriebsart-
Schalteinheit zum selektiven Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-
Öffnung und der Luftöffnung ist an der luftstromabwärtigen Seite einer Tempe
ratur-Einstelleinheit zum Regeln der Temperatur der in den Fahrgastraum
eingeblasenen Luft angeordnet. Bei der Fahrzeugklimaanlage ist mindestens ein
Teil der seitlichen Kopfraum-Öffnung innerhalb der Breitenabmessung der
zentralen Kopfraum-Öffnung in einer Richtung rechtwinklig zu der Richtung der
Anordnung der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung angeordnet.
Entsprechend wird die Abmessung des Klimatisierungs-Gehäuses in der Rich
tung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung ohne Vergrößerung der
Abmessung des Klimatisierungs-Gehäuses in der Richtung der Anordnung
kleiner. Daher kann die Betätigungskraft der Betriebsart-Schalteinheit zum
Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung verkleinert werden.
Vorzugsweise ist die seitliche Kopfraum-Öffnung zwischen der zentralen Kopf
raum-Öffnung und der Luftöffnung in der Richtung der Anordnung der zentralen
Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung vorgesehen. Daher kann die Abmessung
des Klimatisierungs-Gehäuses in der Richtung der Anordnung verkleinert
werden, und kann die Abmessung der Betriebsart-Schaltklappe in der Richtung
der Anordnung ebenfalls verkleinert werden. Als Folge kann die Betätigungskraft
der Betriebsart-Schaltklappe weiter verringert werden.
Ferner ist die Betriebsart-Schalteinheit eine Klappe mit einer Drehwelle, die in
dem Klimatisierungs-Gehäuse drehbar gelagert ist, und mit einem Platten
element, das in der Drehwelle bzw. an dieser derart angeordnet ist, dass es
mittels der Drehwelle betätigbar ist, ist die seitliche Kopfraum-Öffnung an
mindestens einer Seite der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung
bezogen auf die Drehwelle vorgesehen, und besitzt das Plattenelement einen
Luft-Durchtrittsteil, der mit der seitlichen Kopfraum-Öffnung in Verbindung steht.
Daher kann während jeder Luftauslass-Betriebsart klimatisierte Luft in Richtung
zu der seitlichen Kopfraum-Öffnung geblasen werden.
Vorzugsweise weist die seitliche Kopfraum-Öffnung einen ersten seitlichen
Kopfraum-Öffnungsteil und einen zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil auf,
der gegenüber dem ersten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil in der Richtung
rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung separat vorgesehen ist. Ferner
weisen die zentrale Kopfraum-Öffnung und die Luftöffnung einen ersten Öff
nungsteil mit einem Luftströmungs-Widerstand geringer als ein vorbestimmter
Wert auf, weist die Luftöffnung einen zweiten Öffnungsteil mit einem Luft
strömungs-Widerstand größer als der vorbestimmter Wert auf. Während einer
ersten Luftauslass-Betriebsart, bei der der erste Öffnungsteil geschlossen ist und
der zweite Öffnungsteil geöffnet ist, ist der erste seitliche Kopfraum-Öffnungsteil
geöffnet, und ist der zweite seitliche Kopfraum-Öffnungsteil geschlossen.
Andererseits sind während einer zweiten Luftauslass-Betriebsart, bei der der
erste Öffnungsteil geöffnet ist und der zweite Öffnungsteil geschlossen ist,
sowohl der erste seitliche Kopfraum-Öffnungsteil als auch der zweite seitliche
Kopfraum-Öffnungsteil geöffnet. Während der zweiten Luftauslass-Betriebsart
strömt, weil der erste Öffnungsteil mit dem kleinen Luftströmungs-Widerstand
geöffnet ist und ein zweiter Öffnungsteil mit einem großen Luftströmungs-
Widerstand geschlossen ist, Luft leicht in den ersten Öffnungsteil ein. Jedoch
sind bei der vorliegenden Erfindung während der zweiten Luftauslass-Betriebsart
sowohl der erste als auch der zweite seitliche Kopfraum-Öffnungsteil geöffnet.
So kann verhindert werden, dass die Menge der von der seitlichen Kopfraum-
Öffnung aus geblasenen Luft sich stark von jeder anderen zwischen der ersten
Luftauslass-Betriebsart und der zweiten Luftauslass-Betriebsart unterscheidet.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindungen ergeben sich ohne
weiteres aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungs
formen bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen, in
denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Klimatisierungs-Einheit
gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung während der Defroster-Betriebsart;
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der Klimatisierungs-
Einheit gemäß der ersten Ausführungsform während der Defroster-
Betriebsart;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Klimatisierungs-Einheit;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Defroster-Klappe gemäß der ersten
Ausführungsform;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 1 mit der Darstel
lung eines Zustandes, bei dem ein Verbindungsweg, der eine Ver
bindung sowohl mit der zentralen Kopfraum-Öffnung als auch mit
der Fußraum-Öffnung herstellt, durch die Defroster-Klappe ver
schlossen ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptteils der
Klimatisierungs-Einheit gemäß der ersten Ausführungsform wäh
rend der Bi-Level-Betriebsart;
Fig. 7 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Klimatisierungs-Einheit
gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 8 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Hauptteils der
Klimatisierungs-Einheit gemäß der zweiten Ausführungsform wäh
rend der Defroster-Betriebsart;
Fig. 9 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Klimatisierungs-Einheit
gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht einer Klimatisierungs-Einheit
gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsformen der vorlie
genden Erfindung während der Kopfraum-Betriebsart;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Klimatisierungs-Einheit gemäß der vierten
Ausführungsform;
Fig. 12A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 11 während der
Defroster-Betriebsart;
Fig. 12B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 11 während der
Defroster-Betriebsart;
Fig. 13A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 11 während der
Kopfraum-Betriebsart;
Fig. 13B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 11 während der
Kopfraum-Betriebsart;
Fig. 14A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 11 während der
Fußraum-Betriebsart;
Fig. 14B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 11 während der
Fußraum-Betriebsart;
Fig. 15 eine Ansicht mit der Darstellung des Verhältnisses der Luftmenge,
die während jeder Luftauslass-Betriebsart von Luftauslässen aus
geblasen wird, dies bei der vierten Ausführungsform;
Fig. 16 eine Draufsicht auf eine Klimatisierungs-Einheit, bei der seitliche
Kopfraum-Öffnungen an einer etwa zentralen Position der Dreh
welle einer Defroster-Klappe in der Nähe der Drehwelle vor
gesehen sind, dies gemäß einer Modifikation der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 17 eine Vorderansicht einer Defroster-Klappe, die in der Klima
tisierungs-Einheit von Fig. 16 gemäß der Modifikation der vorlie
genden Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 18 eine Draufsicht auf eine Klimatisierungs-Einheit, bei der seitliche
Kopfraum-Öffnungen an einer Seite bezogen auf die Drehwelle
einer Defroster-Klappe vorgesehen sind, dies gemäß einer weite
ren Modifikation der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 19 eine Draufsicht mit der Darstellung einer herkömmlichen Klima
tisierungs-Einheit.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung unter Bezugnahme auf Fig. 1-6 beschrieben. Ein Lüftungssystem einer
Fahrzeugklimaanlage weist eine Gebläseeinheit (nicht dargestellt) und eine
Klimatisierungs-Einheit 10 auf, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die Klimatisierungs-
Einheit 10 ist in dem Fahrgastraum unter dem Armaturenbrett etwa im Zentrum
in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links bzw. von links
nach rechts angeordnet. Andererseits ist die Gebläseeinheit im Fahrgastraum
unter dem Armaturenbrett in einer Position angeordnet, die gegenüber der Seite
des vorderen Beifahrersitzes von der Klimatisierungs-Einheit 10 aus versetzt ist.
Die Gebläseeinheit weist einen Innenluft/Außenluft-Schaltkasten zum Einführen
und Schalten von Innenluft (d. h. von Luft innerhalb des Fahrgastraums) und von
Außenluft (d. h. von Luft außerhalb des Fahrgastraums) und ein Gebläse zum
Blasen von durch den Innenluft/Außenluft-Schaltkasten hindurch angesaugter
Innenluft auf.
Die Klimatisierungs-Einheit 10 weist einen Klimatisierungs-Gehäuse 11 zur
Ausbildung eines Luftdurchtritts auf, durch den hindurch Luft, die mittels der
Gebläseeinheit geblasen wird, in den Fahrgastraum strömt. Die Klimatisierungs-
Einheit 10 weist ferner einen Verdampfer 12 eines Kühlzyklus und einen Heiz
kern 13 auf. Sowohl der Verdampfer 12 als auch der Heizkern 13 sind integral in
dem Klimatisierungs-Gehäuse 11 angeordnet.
Das Klimatisierungs-Gehäuse 11 ist aus Kunststoff hergestellt, der eine Elasti
zität in einem gewissen Grad aufweist und in seiner Festigkeit überlegen ist,
beispielsweise aus Polypropylen. Das Klimatisierungs-Gehäuse 11 ist aus einem
rechten und einem linken Teilgehäuse-Bereich zusammengesetzt, die je eine
Teilungsfläche in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von oben nach unten
bzw. von unten nach oben aufweisen. Der rechte und der linke Teilgehäuse-
Bereich werden mit Hilfe von Befestigungsmitteln, wie beispielsweise mittels
eines Metallfeder-Clips und einer Schraube, integral bzw. miteinander verbun
den, nachdem die Wärmetauscher 12, 13 und Bauteile wie beispielsweise
Klappen dort eingebaut worden sind, um so die Klimatisierungs-Einheit 10 zu
bilden.
Die Klimatisierungs-Einheit 10 ist so angeordnet, dass sie bezogen auf das
Fahrzeug in der Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn und in
der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben der in Fig. 1
dargestellten Anordnung entspricht. Ein Lufteinlass 14 ist an der am weitesten
vorn gelegenen Seite des Klimatisierungs-Gehäuses 11 vorgesehen, sodass
Luft, die von der Gebläseeinheit aus geblasen wird, in die Klimatisierungs-Einheit
10 durch den Lufteinlass 14 hindurch einströmt. Weil der Lufteinlass 14 mit
einem Luftauslass der Gebläseeinheit verbunden ist, der an der Seite des
Beifahrersitzes angeordnet ist, ist der Luftauslass 14 in dem Klimatisierungs-
Gehäuse 11 an der Seite des Beifahrersitzes geöffnet.
Der Verdampfer 12 ist in den Klimatisierungs-Gehäuse 11 in einer Position
unmittelbar hinter dem Lufteinlass 14 angeordnet. Der Verdampfer 12 ist in dem
Klimatisierungs-Gehäuse 11 vertikal derart angeordnet, dass er in der Richtung
bezogen auf das Fahrzeug von vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn
dünner bzw. schlanker ausgebildet ist und den Luftdurchtritt innerhalb des
Klimatisierungs-Gehäuses 11 vollständig kreuzt bzw. abdeckt. Daher strömt Luft
von dem Lufteinlass 14 aus in die vordere Fläche des Verdampfers 12 ein, der
sich in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von oben nach unten bzw. von
unten nach oben erstreckt.
Der Verdampfer 12 ist ein Kühlzwecken dienender Wärmetauscher, in dem
Verdampfungszwecken dienende latente Wärme eines Kühl- bzw. Kältemittels
des Kühlzyklus aus Luft absorbiert wird, sodass die dort hindurch tretende Luft
gekühlt wird. Der Verdampfer 12 ist ein solcher laminierter Gattung, bei dem
mehrere flache Röhrchen, deren jedes durch gegenseitiges Verbinden von zwei
dünnen Metallplatten, hergestellt aus Aluminium oder dergleichen, gebildet ist,
derart laminiert sind, dass eine gewellte Rippe zwischen den benachbarten
flachen Röhrchen sandwichartig angeordnet ist, und die dann einstückig verlötet
sind.
Der Heizkern 13 ist an der luftstromabwärtigen Seite (d. h. an der bezogen auf
das Fahrzeug hinteren Seite) des Verdampfers 12 unter Einhaltung eines
vorbestimmten Abstands dazwischen angeordnet. Der Heizkern 13 ist innerhalb
des Klimatisierungs-Gehäuses 11 an der unteren Seite derart angeordnet, dass
er in Richtung auf die bezogen auf das Fahrzeug hintere Seite gegenüber der
Richtung bezogen auf das Fahrzeug von oben nach unten bzw. von unten nach
oben um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist. Der Heizkern 13 ist ein
Heizzwecken dienender Wärmetauscher, in dem heißes Wasser (Motorkühl
wasser) strömt, sodass Luft, die durch den Verdampfer 12 hindurch getreten ist,
unter Verwendung des heißen Wassers als Heizquelle erhitzt ist. Der Heizkern
13 ist in dem Klimatisierungs-Gehäuse 11 derart angeordnet, dass er in der
Richtung bezogen auf das Fahrzeug von vorn nach hinten bzw. von hinten nach
vom schmal bzw. schlank ist, sodass die Längsrichtung des Heizkerns 13 in der
Richtung bezogen auf das Fahrzeug von oben nach unten bzw. von unten nach
oben angeordnet ist. Der Heizkern 13 ist ein solcher laminierter Gattung, bei
dem mehrere flache Röhrchen, deren jedes durch gegenseitiges Verbinden von
zwei dünnen Metallplatten, hergestellt aus Aluminium oder dergleichen, gebildet
ist, derart laminiert sind, dass eine gewellte Rippe zwischen den benachbarten
flachen Röhrchen sandwichartig angeordnet ist, und die dann einstückig verlötet
sind.
Ein Kühlluft-Bypassdurchtritt 15, durch den hindurch Luft, die durch den Ver
dampfer 12 hindurch getreten ist, den Heizkern 13 im Bypass umgeht, ist
innerhalb des Klimatisierungs-Gehäuses 11 an der oberen Seite des Heizkerns
13 vorgesehen. Eine plattenartige Luftmischklappe 16 ist zwischen dem Heiz
kern 13 und dem Verdampfer 12 angeordnet, sodass das Verhältnis zwischen
der Menge der warmen Luft, die in dem Heizkern 13 erhitzt worden ist, und der
Menge der Kühlluft, die den Heizkern 13 im Bypass umgeht, eingestellt wird.
Die Luftmischklappe 16 wird in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von
oben nach unten bzw. von unten nach oben um eine Drehwelle 17 gedreht, die
in horizontaler Richtung angeordnet ist. Die Luftmischklappe 16 wird als ein
Temperatur-Einstellmittel zum Einstellen der Temperatur der Luft, die in den
Fahrgastraum eingeblasen wird, durch Einstellen des Verhältnisses der Luft
mengen verwendet. Die mit einer ausgezogenen Linie dargestellte Position der
Luftmischklappe 16 in Fig. 1 bezeichnet die maximale Heizposition, bei der der
Kühlluft-Bypassdurchtritt 15 vollständig geschlossen ist und der Luftdurchtritt des
Heizkerns 13 vollständig geöffnet ist. Die Drehwelle 16a ist in dem Klima
tisierungs-Gehäuse 11 drehbar gelagert. Ein Ende der Drehwelle 16a steht zur
Außenseite des Klimatisierungs-Gehäuses 11 hin vor und ist mit einer Betä
tigungseinrichtung, die von einem Servomotor Gebrauch macht, oder mit einer
manuellen Betätigungseinrichtung über eine Glieder- bzw. Hebeleinrichtung
verbunden. Daher wird die Drehposition der Luftmischklappe 16 mittels der
Betätigungseinrichtung oder der manuellen Betätigungseinrichtung eingestellt.
Ein Wandbereich 17, der sich in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von
oben nach unten bzw. von unten nach oben erstreckt, ist einstückig mit dem
Klimatisierungs-Gehäuse 11 derart ausgebildet, dass ein vorbestimmter Abstand
zwischen dem Wandbereich 17 und dem Heizkern 13 besteht. Daher ist ein
Warmluft-Durchtritt 18, der sich von der unmittelbar luftstromabwärtigen Seite
des Heizkerns 13 aus nach oben erstreckt, durch den Wandbereich 17 begrenzt.
Ein Luft-Mischbereich 19, in dem warme Luft von dem Warmluft-Durchtritt 18 aus
und kühle Luft von dem Kühlluft-Bypassdurchtritt 15 aus gemischt werden, ist an
der luftstromabwärtigen Seite (der oberen Seite) des Warmluft-Durchtritts 18
vorgesehen, und zwar höher als der Heizkern 13.
Eine Defroster-Öffnung 20 ist an der oberen Fläche des Klimatisierungs-Gehäu
ses 11 in einer Position an der bezogen auf das vor Fahrzeug vorderen Seite
geöffnet. Die Defroster-Öffnung 20 ist vorgesehen, damit klimatisierte Luft von
dem Luft-Mischbereich 19 aus in die Defroster-Öffnung 20 über einen Verbin
dungsweg 20a einströmt. Die Defroster-Öffnung 20 ist mit einem Defroster-
Luftauslass über einen Defroster-Kanal verbunden, sodass klimatisierte Luft in
Richtung zu der Innenfläche der Windschutzscheibe von dem Defroster-Luft
auslass aus geblasen wird.
Ein Verbindungsweg 23, der eine Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19
herstellt, ist in dem Klimatisierungs-Gehäuse 11 vorgesehen, und eine zentrale
Kopfraum-Öffnung 22 und ein Fußraum-Einlass 24a einer Fußraum-Öffnung 24
sind an der luftstromabwärtigen Seite des Verbindungswegs 23 vorgesehen,
sodass Luft von dem Luft-Mischbereich 19 in Richtung zu der zentralen Kopf
raum-Öffnung 22 und zu dem Fußraum-Einlass 24a der Fußraum-Öffnung 24
über den Verbindungsweg 23 strömt. Die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 ist mit
einem zentralen Kopfraum-Luftauslass, der an dem Armaturenbrett an der
oberen Seite des zentralen Bereichs in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug
von rechts nach links bzw. von links nach rechts vorgesehen ist, über einen
Kopfraum-Kanal verbunden, sodass klimatisierte Luft in Richtung zu dem
Kopfbereich eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum von dem zentralen Kopf
raum-Luftauslass aus geblasen wird. Weiter ist die Fußraum-Öffnung 24 mit
einem Fußraum-Luftauslass über einen Fußraum-Kanal verbunden, sodass
klimatisierte Luft in Richtung zu dem Fußbereich des Fahrgastes in dem Fahr
gastraum von dem Fußraum-Luftauslass aus geblasen wird.
Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der Verbin
dungsweg 20a und der Verbindungsweg 23 mittels einer Defroster-Klappe 21
selektiv geöffnet und geschlossen. Das heißt, die Defroster-Öffnung 20 und der
Verbindungsweg 23 werden durch die Defroster-Klappe 21 geöffnet und
geschlossen. Die Defroster-Klappe 21 besteht aus einer Drehwelle 21a, die in
dem Klimatisierungs-Gehäuse 11 drehbar gelagert ist, und aus einem
Plattenelement 21b, das durch die Drehwelle 21a gedreht wird.
Die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 und der Fußraum-Einlass 24a der Fußraum-
Öffnung 24 werden durch eine Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe 25 selektiv
geöffnet und geschlossen. Das heißt, die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 und die
Fußraum-Öffnung 24 werden durch die Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe 25
geöffnet und geschlossen. Die Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe 25 besteht aus
einer Drehwelle 25a, die in dem Klimatisierungs-Gehäuse 11 drehbar gelagert
ist, und aus einem Plattenelement 25b, das durch die Drehwelle 25a gedreht
wird. Die Defroster-Klappe 21 und die Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe 25
werden als eine Schaltklappe für die Betriebsart des Luft-Auslasses verwendet
und sind mittels einer Betriebsart-Schalteinrichtung (beispielsweise mittels eines
Betätigungselements wie eines Servomotors) über eine Glieder- bzw. Hebel
einrichtung verbunden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind Verbindungswege 30a, 31a, in die klimatisierte
Luft von dem Luft-Mischbereich 19 aus einströmt, innerhalb des Klimatisierungs-
Gehäuses 11 an beiden Seiten der Drehwelle 21a in der Richtung bezogen auf
das Fahrzeug von vom nach hinten bzw. von hinten nach vorn an Positionen in
der Nähe der beiden Enden der Drehwelle 21a vorgesehen. Die Verbindungs
wege 30a, 31a stellen eine Verbindung mit den seitlichen Kopfraum-Öffnungen
30 bzw. 31 hier.
Die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 sind mit seitlichen Kopfraum-Luft
auslässen, die an dem Armaturenbrett an sowohl der rechten als auch der linken
Seite des Fahrgastraums vorgesehen sind, über seitliche Kopfraum-Kanäle
verbunden, sodass klimatisierte Luft in Richtung zu dem Kopfbereich eines
Fahrgastes an sowohl der rechten als auch der linken Seite geblasen wird oder
in Richtung zu den Innenflächen der Seitenscheiben geblasen wird. Eine
Luftstrom-Veränderungseinrichtung, die manuell betätigt wird, ist in den seit
lichen Kopfraum-Luftauslässen vorgesehen. Durch das Einstellen der Richtung
von Luftstrom-Platten der Luftstrom-Veränderungseinrichtung kann Luft in
Richtung zu der oberen rechten und der oberen linken Seite des Fahrgastraums
oder in Richtung zu einer Seitenscheibe geblasen werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31, die
eine Verbindung mit den Verbindungswegen 30a, 31a herstellen, zwischen der
Defroster-Öffnung 20 an der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite und der
zentralen Kopfraum-Öffnung 22 an der bezogen auf das Fahrzeug hinteren Seite
vorgesehen. Bei der ersten Ausführungsform sind die beiden seitlichen Kopf
raum-Öffnungen 31 an der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite der
Drehwelle 21a der Defroster Klappe 21 vorgesehen, und sind die beiden seit
lichen Kopfraum-Öffnungen 30 an der bezogen auf das Fahrzeug hinteren Seite
der Drehwelle 21a vorgesehen. Die beiden seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30
sind in der Richtung X-X (in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts
nach links bzw. von links nach rechts) derart angeordnet, dass sie sich innerhalb
der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 in der Richtung X-X
befinden, und die beiden seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31 sind ebenfalls in der
Richtung X-X (in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links
bzw. von links nach rechts) derart angeordnet, dass sie sich innerhalb der
Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 in der Richtung X-X
befinden.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist das Plattenelement 21b zwei Aussparungs
bereiche 21c auf, die je ein einer der beiden Endseiten der Drehwelle 21a
ausgespart sind, um Luftdurchtritte zu bilden. Das heißt, die Gestalt der Defro
ster-Klappe 21 ist so aus gebildet, dass sie stets alle seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30, 31 in jeder Position der Defroster-Klappe 21 öffnet.
Wie oben beschrieben worden ist, besitzen die Klappen 16, 21, 25 Drehwellen
16a, 21a, 25a und Plattenelemente 16b, 21b, 25b, die mit den Drehwellen 16a,
21a, 25a einstückig bzw. zusammengefasst ausgebildet sind. Alle Längen
abmessungen der Drehwellen 16a, 21a, 25a sind etwa gleich. Jedes der Plat
tenelemente 16b, 21b, 25b besitzt eine Klappen-Basisplatte hergestellt aus
einem Kunststoff oder einem Metall und ein elastisches Abdichtungselement,
beispielsweise Polyurethan-Schaum, das an den beiden Flächen der Klappen-
Basisplatte angeklebt ist.
Als Nächstes wird nachfolgend die Arbeitsweise der Fahrzeugklimaanlage
gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Die Fahrzeugklimaanlage
besitzt eine elektronische Steuereinheit, in die Betriebssignale von verschie
denen Betriebselementen, die an einer Klimatisierungs-Betriebstafel vorgesehen
sind, und Sensorsignale von verschiedenen Sensoren eingegeben werden. Die
elektronische Steuereinheit gibt Steuersignale an die Klappen 16, 21, 25 ab,
sodass die Arbeits- bzw. Betriebsstellungen der Klappen 16, 21, 25 gesteuert
werden.
Fig. 1 zeigt einen Zustand der Klimatisierungs-Einheit 10, wenn die Defroster-
Betriebsart eingestellt ist. Während der Defroster-Betriebsart sind die beiden
Klappe 21, 25 so betätigt, dass die Defroster-Öffnung 20 geöffnet ist und die
zentrale Kopfraum-Öffnung 22 und die Fußraum-Öffnung 24 geschlossen sind.
Daher wird mittels der Gebläseeinheit geblasene Luft hauptsächlich in Richtung
zu der Windschutzscheibe durch die Defroster-Öffnung 20 hindurch geblasen,
um die Windschutzscheibe beschlagfrei zumachen.
Während der Defroster-Betriebsart ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, der Verbin
dungswege 23 durch die Defroster-Klappe 21 verschlossen. Jedoch stehen die
Verbindungswege 31a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31 mit dem Luft-
Mischbereich 19 in Verbindung, und stehen die Verbindungswege 30a der
seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 ebenfalls mit dem Luft-Mischbereich 19 in
Verbindung, und zwar über Verbindungsöffnungen, die durch die Aussparungsbereiche
21c der Defroster-Klappe 21 gebildet sind. So strömt ein Teil der mittels
der Gebläseeinheit geblasenen Luft in die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31
von dem Luft-Mischbereich 19 aus über die Verbindungswege 30a, 31a ein.
Hiernach wird Luft von den seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 aus in die
seitlichen Kopfraum-Luftauslässe eingeführt und in Richtung zu den Seiten
scheiben und der seitlichen oberen Seite des Fahrgastraums von den seitlichen
Kopfraum-Luftauslässen aus geblasen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Defroster-Betriebsart ist die Luftmischklappe 16 zu
der maximalen Heizposition bewegt. Durch Drehen der Luftmischklappe 16 von
der Position des maximalen Heizens in Richtung zu der Position des maximalen
Kühlens kann die Temperatur der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft
willkürlich eingestellt werden.
Wenn die Bi-Level-Betriebsart, wie in Fig. 6 dargestellt ist, eingestellt ist, ist die
Defroster-Klappe 21 zu der mit einer ausgezogenen Linie in Fig. 6 dargestellten
Position (d. h. zu der in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie dargestellten
Position) bewegt, und ist der Verbindungsweg 20a der Defroster-Öffnung 20
geschlossen, und ist der Verbindungsweg 23 vollständig geöffnet. Zu dieser Zeit
stellen die Verbindungswege 30a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 eine
Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19 her, und stellen die Verbindungswege
31a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31 ebenfalls eine Verbindung mit dem
Luft-Mischbereich 19 her, und zwar über die Verbindungsöffnungen, die durch
die Aussparungsbereiche 21c der Defroster-Klappe 21 gebildet sind.
Während der Bi-Level-Betriebsart ist die Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe 25 zu
einer mittleren Position (d. h. zu der in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie
dargestellten Position 25c) zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 und
dem Fußraum-Einlass 24a der Fußraum-Öffnung 24 bewegt, sodass sowohl die
zentrale Kopfraum-Öffnung 22 als auch der Fußraum-Einlass 24a der Fußraum-
Öffnung 24 geöffnet sind. Ferner ist die Luftmischklappe 16 im allgemeinen zu
einer Position (d. h. zu der in Fig. 1 mittleren Position 16c) zwischen der Position
des maximalen Kühlens und der Position des maximalen Heizens bewegt.
In diesem Zustand strömt die mittels der Gebläseeinheit geblasene Luft in die
Klimatisierungs-Einheit 10 von dem Lufteinlass 14 aus ein, und wird diese Luft in
dem Verdampfer 12 gekühlt, während sie durch den Verdampfer 12 hindurchtritt.
Ein Teil der kühlen Luft des Verdampfers 12 strömt durch den Bypassdurchtritt
15 für kühle Luft, und der andere Teil der Luft wird in den Heizkern 13 eingeführt,
um in dem Heizkern 13 erhitzt zu werden. Das Verhältnis zwischen der Luft, die
durch den Bypassdurchtritt 15 für kühle Luft hindurch strömt, und der Luft, die
durch den Heizkern 13 hindurch strömt, wird mittels der Luftmischklappe 16
eingestellt.
Warme Luft, die in dem Heizkern 13 erhitzt worden ist, strömt in Richtung zu
dem Luft-Mischbereich 19, nachdem sie durch den Durchtritt 18 für warme Luft
nach oben hindurch getreten ist. In dem Luft-Mischbereich 19 werden kühle Luft
von den Bypassdurchtritt 15 für kühle Luft und warme Luft von dem Durchtritt 18
für warme Luft gemischt. Jedoch sind die Luftdurchtritte der Klimatisierungs-
Einheit 10 so vorgesehen, dass die kühle Luft hauptsächlich in Richtung zu den
Kopfraum-Öffnungen 22, 30, 31 strömt und die warme Luft hauptsächlich in
Richtung zu der Fußraum-Öffnung 24 strömt. Entsprechend wird die Temperatur
der in Richtung zu den Kopfraum-Öffnungen 22, 30, 31 geblasenen Luft niedri
ger als die Temperatur der in Richtung zu der Fußraum-Öffnung 24 geblasenen
Luft. Demzufolge kann während der Bi-Level-Betriebsart die Temperatur der in
Richtung zu dem Kopfbereich eines Fahrgastes in dem Fahrgastraum gebla
senen Luft niedriger als die Temperatur der in Richtung zu dem Fußbereich des
Fahrgastes in dem Fahrgastraum geblasenen Luft gemacht werden, und kann
eine angenehme Temperaturverteilung mit "kühlem Kopf und warmen Füßen"
erreicht werden.
Wenn die Kopfraum-Betriebsart eingestellt ist, ist die Defroster-Klappe 21 zu der
in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie dargestellten Position 21d bewegt,
sodass die Defroster-Öffnung 20 verschlossen ist und der Verbindungsweg 23
vollständig geöffnet ist. Weiter ist die Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe 25 zu der
in Fig. 1 mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Position bewegt, sodass der
Fußraum-Einlass 24a der Fußraum-Öffnung 24 geschlossen ist und die zentrale
Kopfraum-Öffnung 22 geöffnet ist. Während der Kopfraum-Betriebsart stellen die
Verbindungswege 30a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 eine Verbindung
mit dem Luft-Mischbereich 19 her, und stellen die Verbindungswege 31a der
seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31 ebenfalls eine Verbindung mit dem Luft-
Mischbereich 19 her, und zwar über die Verbindungsöffnungen, die durch die
Aussparungsbereiche 21c der Defroster-Klappe 21 gebildet sind, dies wie bei
der Bi-Level-Betriebsart. Entsprechend strömt während der Kopfraum-Betriebs
art Luft, die mittels der Gebläseeinheit geblasen wird, in Richtung zu dem
Kopfbereich des Fahrgastes von dem zentralen Kopfraum-Luftauslass aus durch
die zentrale Kopfraum-Öffnung 22, und strömt diese Luft auch in Richtung zu der
rechten und der linken oberen Seite des Fahrgastraums von den seitlichen
Kopfraum-Luftauslässen aus durch die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31.
Als Nächstes wird, wenn die Fußraum-Betriebsart eingestellt wird, die Defroster-
Klappe 21 zu der in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie dargestellten Position
21e bewegt, um den Verbindungsweg 20a der Defroster-Öffnung 20 etwas zu
öffnen und um den Verbindungsweg 23 stark zu öffnen. Weiter wird die Fuß
raum/Kopfraum-Schaltklappe 25 zu der in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie
dargestellten Position 25d bewegt, um die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 zu
schließen. Entsprechend sind sowohl die Defroster-Öffnung 20 als auch der
Fußraum-Einlass 24a der Fußraum-Öffnung 24 geöffnet. Zusätzlich stellen die
Verbindungswege 30a, 31a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 eine
Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19 her. So wird während der Fußraum-
Betriebsart warme Luft in Richtung zu dem Fußbereich des Fahrgastes gebla
sen, um den Fahrgastraum zu erwärmen, und wird auch ein Beschlagfreimachen
der Windschutzscheibe durchgeführt.
Wenn die Fußraum/Defroster-Betriebsart von der Fußraum-Betriebsart aus
eingestellt wird, wird die Defroster-Klappe 21 im Uhrzeigersinn um einen vor
bestimmten Winkel gedreht, sodass der Öffnungsgrad des Verbindungswegs
20a der Defroster-Öffnung 20 größer wird und der Öffnungsgrad des Ver
bindungswegs 23 kleiner wird, dies im Vergleich zu der Fußraum-Betriebsart.
Während der Fußraum/Defroster-Betriebsart ist die Menge der in die Defroster-
Öffnung 20 und in die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 eingeblasenen Luft
etwa gleich der Menge der in die Fußraum-Öffnung 24 eingeblasenen Luft.
Gemäß der ersten Ausführungsform kann die Abmessung des Klimatisierungs-
Gehäuses 11 zur Bildung bzw. Begrenzung der zentralen Kopfraum-Öffnung 22,
der Defroster-Öffnung 20 und der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 in der
Richtung X-X verkleinert werden, ohne die Betätigungskraft für die Fuß
raum/Kopfraum-Schaltklappe 25 zum Öffnen und Schließen der zentralen
Kopfraum-Öffnung 22 zu vergrößern. Ferner wird während aller Luftauslass-
Betriebsarten Luft von den seitlichen Kopfraum-Luftauslässen aus geblasen. Bei
der ersten Ausführungsform ist die in Fig. 3 angegebene Richtung X-X etwa
rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung der zentralen Kopfraum-Öffnung 22
und der Defroster-Öffnung 20.
Gemäß der ersten Ausführungsform sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30,
31 innerhalb der Breitenabmessung der Kopfraum-Öffnung 22 in der Richtung X-
X vorgesehen. Daher kann Abmessung des Klimatisierungs-Gehäuses 11 in der
Richtung X-X weiter verkleinert werden.
Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 beschrieben. Bei der oben
beschriebenen ersten Ausführungsform sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen
30 an einer Seite (d. h. an der Seite der zentralen Kopfraum-Öffnung 22) der
Drehwelle 21a vorgesehen, und sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31 an
der anderen Seite (d. h. an der Seite der Defroster-Öffnung 20) der Drehwelle
21a vorgesehen.
Bei der zweiten Ausführungsform sind, wie in Fig. 7 dargestellt ist, nur die beiden
seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 innerhalb der Breitenabmessung der zentra
len Kopfraum-Öffnung 22 zur Anordnung in der Richtung X-X an einer Seite
bezogen auf die Drehwelle 21a vorgesehen. Daher sind bei der zweiten Ausfüh
rungsform die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31 und die Verbindungswege 31a,
die eine Verbindung mit den seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31, wie bei der
ersten Ausführungsform beschrieben, herstellen, nicht notwendig. Bei der
zweiten Ausführungsform sind Bauteile, die gleich solchen bei der oben
beschriebenen ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen
bezeichnet, und wird auf ihre Erläuterung im Detail verzichtet.
Fig. 8 zeigt eine Klimatisierungs-Einheit 10 während der Defroster-Betriebsart,
und zwar gemäß der zweiten Ausführungsform. Während der Defroster-
Betriebsart öffnet die Defroster-Klappe 21 den Verbindungsweg 20a der Defro
ster-Öffnung 20, und verschließt sie den Verbindungsweg 23, der eine Verbin
dung mit der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 und der Fußraum-Öffnung 24
herstellt. Zu dieser Zeit stellen die Verbindungswege 30a der seitlichen Kopf
raum-Öffnungen 30 eine Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19 über die
Verbindungsöffnungen her, die durch die Aussparungsbereiche 21c der Defro
ster-Klappe 21 gebildet sind. Daher strömt ein Teil der Luft von dem Luft-Misch
bereich 19 aus in die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 über die Verbindungs
wege 30a ein, und wird dieser Teil in Richtung zu den Seitenscheiben des
Fahrzeugs von den seitlichen Kopfraum-Luftauslässen aus geblasen.
Wenn die Bi-Level-Betriebsart oder die Kopfraum-Betriebsart eingestellt wird,
wird die Defroster-Klappe 21 zu der in Fig. 8 mit einer strichpunktierten Linie
angegebenen Position 21d bewegt, sodass der Verbindungsweg 20a, der eine
Verbindung mit der Defroster-Öffnung 20 herstellt, geschlossen wird. In diesem
Fall strömt, weil die Verbindungswege 30a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen
30 direkt eine Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19 herstellen, ein Teil der
Luft von dem Luft-Mischbereich 19 aus in die Verbindungswege 30a der seit
lichen Kopfraum-Öffnungen 30 ein, und wird dieser Teil von den seitlichen
Kopfraum-Luftauslässen aus geblasen.
Wenn die Fußraum-Betriebsart eingestellt wird, wird die Defroster-Klappe 21 zu
der in Fig. 8 mit einer strichpunktierten Linie angegebenen Position bewegt,
sodass der Verbindungsweg 20a der Defroster-Öffnung 20 etwas geöffnet wird
und der Verbindungsweg 23 stark geöffnet wird. In diesem Fall strömt, weil die
Verbindungswege 30a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 eine Verbindung
mit dem Luft-Mischbereich 19 herstellen, ein Teil der Luft von dem Luft-Misch
bereich 19 aus in die Verbindungswege 30a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen
30 ein, und wird dieser Teil von den seitlichen Kopfraum-Luftauslässen aus
geblasen.
Wenn weiter die Fußraum/Defroster-Betriebsart von der Fußraum-Betriebsart
aus eingestellt wird, wird die Defroster-Klappe 21 im Uhrzeigersinn von der
Position der Fußraum-Betriebsart aus um einen vorbestimmten Winkel gedreht,
sodass der Öffnungsgrad des Verbindungswegs 20a der Defroster-Öffnung 20
größer wird und der Öffnungsgrad des Verbindungswegs 23 kleiner wird. Sogar
in diesem Fall strömt, weil die Verbindungswege 30a der seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30 eine Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19 herstellen, ein Teil
der Luft von dem Luft-Mischbereich 19 aus in die Verbindungswege 30a und in
die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 ein, und wird dieser Teil von den seit
lichen Kopfraum-Luftauslässen aus geblasen.
Auf diese Weise kann bei der zweiten Ausführungsform eine Wirkung gleich
derjenigen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erreicht werden.
Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. Wie in Fig. 9 dargestellt ist,
ist in der Richtung X-X etwa rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung der
zentralen Kopfraum-Öffnung 22 und der Defroster-Öffnung 20 ein Teil der
seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 innerhalb der Breitenabmessung der
seitlichen Kopfraum-Öffnung 22 vorgesehen. Die übrigen Teile von Fig. 9 sind
gleich denjenigen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31
zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 und der Defroster-Öffnung 20 in
der Richtung der Anordnung (d. h. in der Richtung Y-Y) der zentralen Kopfraum-
Öffnung 22 und der Defroster-Öffnung 20 vorgesehen. Weiter ist in der Richtung
X-X etwa rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung der zentralen Kopfraum-
Öffnung 22 und der Defroster-Öffnung 20 ein Teil jeder seitlichen Kopfraum-
Öffnung 30, 31 innerhalb der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-
Öffnung 22 vorgesehen. Jede seitliche Kopfraum-Öffnung 30, 31 ist derart
vorgesehen, dass die Fläche des Teils jeder seitlichen Kopfraum-Öffnung 30, 31,
der innerhalb der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung 22
angeordnet ist, größer als die Fläche des anderen Teils jeder seitlichen Kopf
raum-Öffnung 30, 31 ist, der außerhalb der Breitenabmessung der zentralen
Kopfraum-Öffnung 22 in der Richtung X-X angeordnet ist.
Somit kann die Abmessung des Klimatisierungs-Gehäuses 11 zur Bildung der
seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 und der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 in
der Richtung X-X im Vergleich zu einem Fall verkleinert werden, bei dem alle
seitlichen Kopfraum-Öffnungen außenseitig der zentralen Kopfraum-Öffnung 22
angeordnet sind. Somit kann die gleiche Wirkung wie bei der oben beschrie
benen ersten Ausführungsform erreicht werden.
Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 10-15 beschrieben. Bei der vierten
Ausführungsform sind seitliche Kopfraum-Öffnungen 301, 311, die entsprechend
der eingestellten Luftauslass-Betriebsart geöffnet oder geschlossen sind,
weiterhin zusätzlich zu den seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 vorgesehen,
die bei der ersten Ausführungsform beschrieben sind. Bei der vierten Ausfüh
rungsform sind Bauteile, die gleich solchen bei der oben beschriebenen ersten
Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wird auf
ihre Erläuterung im Detail verzichtet. Fig. 10 ist eine schematische Schnittansicht
mit der Darstellung einer Klimatisierungs-Einheit 10 gemäß der vierten Ausfüh
rungsform. Fig. 12A, 12B sind Schnittansichten entlang der Linien A-A und B-B
in Fig. 11 während der Defroster-Betriebsart. Fig. 13A, 13B sind Schnittansichten
entlang der Linien A-A und B-B in Fig. 11 während der Kopfraum-Betriebsart.
Weiter sind Fig. 14A, 14B Schnittansichten entlang der Linien A-A und B-B in
Fig. 11 während der Fußraum-Betriebsart.
Die Defroster-Öffnung 20 ist an der oberen Wandfläche des Klimatisierungs-
Gehäuses 11 in einer vorderen Seitenposition geöffnet. Die Defroster-Öffnung
20 ist mit dem Defroster-Luftauslass über den Defroster-Kanal verbunden,
sodass klimatisierte Luft in der Richtung zu der Innenseite der Windschutz
scheibe von dem Defroster-Luftauslass aus geblasen wird. Weil der Abstand des
Defroster-Kanals von der Defroster-Öffnung 20 aus zu dem Defroster-Luft
auslass hin kurz ist, wird der Strömungswiderstand der durch die Defroster-
Öffnung 20 hindurchtretenden Luft kleiner. Wie in Fig. 12B dargestellt ist, ist jede
seitliche Kopfraum-Öffnung 311 an der bezogen auf das Fahrzeug hinteren Seite
der Defroster-Öffnung 20 in der Nähe der Defroster-Öffnung 20 vorgesehen,
sodass klimatisierte Luft von dem Luft-Mischbereich 19 aus in jeden Verbin
dungsweg 311a der beiden seitlichen Kopfraum-Öffnungen 311 einströmt. Bei
der vierten Ausführungsform sind, wie in Fig. 11 dargestellt ist, die beiden
seitlichen Kopfraum-Öffnungen 311 innenseitig der seitlichen Kopfraum-Öffnun
gen 31 in der Richtung X-X vorgesehen.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, sind bei der vierten Ausführungsform die zentrale
Kopfraum-Öffnung 22, der Fußraum-Einlass 24a und ein Verbindungsweg 301
an der luftstromabwärtigen Seite des Verbindungswegs 23 vorgesehen. An der
luftstromabwärtigen Seite des Verbindungswegs 24a sind eine vordere Fuß
raum-Öffnung 241 und eine hintere Fußraum-Öffnung 242 vorgesehen. Die
zentrale Kopfraum-Öffnung 22 ist mit einem zentralen Kopfraum-Luftauslass, der
an der oberen Seite an einer zentralen Position des Armaturenbretts in der
Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links bzw. von links nach
rechts vorgesehen ist, über einen zentralen Kopfraum-Kanal verbunden, sodass
klimatisierte Luft in der Richtung zu dem Kopfbereich des Fahrgastes in dem
Fahrgastraum von dem zentralen Kopfraum-Luftauslass aus geblasen wird. Weil
der Abstand der zentralen Kopfraum-Kanals von der zentralen Kopfraum-
Öffnung 22 aus zu dem zentralen Kopfraum-Luftauslass hin kurz ist, ist der
Strömungswiderstand der durch die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 hindurch
tretenden Luft klein.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 301
innenseitig der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 in der Richtung X-X vor
gesehen. Bei der vorliegenden Erfindung sind die seitlichen Kopfraum-Öff
nungen 30, 31 eine erste seitliche Kopfraum-Öffnung, und sind die seitlichen
Kopfraum-Öffnungen 301, 311 eine zweite seitliche Kopfraum-Öffnung, die
innenseitig der ersten seitlichen Kopfraum-Öffnung in der Richtung X-X vor
gesehen sind. Wie in Fig. 12B dargestellt ist, sind die seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 301 an der luftstromabwärtigen Seite eines Verbindungswegs 301a
vorgesehen.
Die vordere Fußraum-Öffnung 241 ist mit einem vorderen Fußraum-Luftauslass
über einen vorderen Fußraum-Kanal verbunden, sodass klimatisierte Luft in
Richtung zu dem Fußraum-Bereich eines auf einem Vordersitz sitzenden
vorderen Fahrgastes in dem Fahrgastraum von dem vorderen Fußraum-Luft
auslass aus geblasen wird. Die hintere Fußraum-Öffnung 242 ist mit einem
hinteren Fußraum-Luftauslass über einen hinteren Fußraum-Kanal verbunden,
sodass klimatisierte Luft in Richtung zu dem Fußraum-Bereich eines auf einem
hinteren Sitz sitzenden hinteren Fahrgastes in dem Fahrgastraum von dem
hinteren Fußraum-Luftauslass aus geblasen wird. Sowohl der vordere als auch
der hintere Kanal sind so angeordnet, dass sie eine ausreichende Richtung der
Luftströmung besitzen, jedoch ist es schwierig, dass sie eine ausreichende Luft-
Öffnungsfläche besitzen. Daher wird der Strömungswiderstand der durch die
Fußraum-Öffnungen 241, 242 hindurchtretenden Luft größer.
Der Verbindungsweg 23 und die beiden Verbindungswege 20a und 311a werden
mittels der Defroster-Klappe 21 selektiv geöffnet und geschlossen. Das heißt,
der Verbindungsweg 23 und die Defroster-Öffnung 20 und die seitliche Kopf
raum-Öffnung 311 werden mittels der Defroster-Klappe 21 geöffnet und
geschlossen. Ferner werden die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 und der Ver
bindungsweg 301a und der Fußraum-Einlass 24a mittels der Fuß
raum/Kopfraum-Schaltklappe 25 selektiv geöffnet und geschlossen. Das heißt,
die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 und die seitliche Kopfraum-Öffnung 301 und
die vordere Fußraum-Öffnung 241 und die hintere Fußraum-Öffnung 242 werden
mittels der Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe 25 geöffnet und geschlossen.
In gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind
die Verbindungswege 30a und 31a, in die klimatisierte Luft von dem Luft-Misch
bereich 19 aus einströmt, an den beiden Seiten der Drehwelle 21a in der
Richtung bezogen auf das Fahrzeug von hinten nach vom bzw. von vom nach
hinten vorgesehen, um der Drehwelle 21a benachbart zu sein. Die Verbin
dungswege 30a, 31a stellen eine Verbindung mit den seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30 bzw. 31 her. Die ersten seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 und 31
und die zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungen 301 und 302 sind mit seitlichen
Kopfraum-Luftauslässen verbunden, die an der oberen Seite des Armaturen
bretts sowohl an der rechten als auch an der linken Seite vorgesehen sind,
sodass klimatisierte Luft zu den Seitenscheiben und zu den rechten und linken
oberen seitlichen Teilen des Fahrgastraums hin geblasen wird.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31,
301, 311, die eine Verbindung mit den Verbindungswegen 30a, 31a, 301a, 311a,
herstellen, zwischen der Defroster-Öffnung 20 und der zentralen Kopfraum-
Öffnung 22 in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von vorn nach hinten
bzw. von hinten nach vorn innerhalb der Breitenabmessung der zentralen
Kopfraum-Öffnung 22 in der Richtung X-X etwa rechtwinklig zu der Richtung der
Anordnung der Defroster-Öffnung 20 und der zentralen Kopfraum-Öffnung 22
vorgesehen.
In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung besitzt die Defroster-Klappe 21 zwei Aussparungsbereiche 21c, die die
Verbindungsöffnungen bilden. Die Aussparungsbereiche 21c sind aus den
beiden Enden des Plattenelements 21b in der Längsrichtung der Drehwelle 21a
an einer Position in der Nähe der Drehwelle 21a ausgespart. Das heißt, die
Aussparungsbereiche 21c sind in der Defroster-Klappe 21 vorgesehen, sodass
die ersten seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 stets bei jeder Drehposition der
Defroster-Klappe 21 geöffnet sind. Zusätzlich ist bei der vierten Ausführungsform
eine Luftstrom-Führung 21f mit einem L-förmigen Querschnitt mit einer unteren
Endfläche des Aussparungsbereiche 21c integral bzw. einstückig ausgebildet,
und ist eine Luftstrom-Führung 21g mit dem Plattenelement 21b der Defroster-
Klappe 21 an einer Seite (d. h. an der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite)
der Defroster-Öffnung 20 integral bzw. einstückig ausgebildet.
Als Nächstes wird die Arbeitsweise der Klimatisierungs-Einheit 10 gemäß der
vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wenn die Defroster-Betriebsart, wie in Fig. 12A, 12B dargestellt ist, eingestellt
ist, sind die Defroster-Öffnung 20 und die seitliche Kopfraum-Öffnung 311
geöffnet, und sind die zentrale Kopfraum-Öffnung 22, die seitliche Kopfraum-
Öffnung 301, die vordere Fußraum-Öffnung 241 und die hintere Fußraum-
Öffnung 242 mittels der Defroster-Klappe 21 und der Fußraum/Kopfraum-
Schaltklappe 25 geschlossen. Daher wird die Luft, die mittels der Gebläseeinheit
geblasen wird, hauptsächlich in Richtung zu der Windschutzscheibe durch die
Defroster-Öffnung 20 hindurch geblasen. Zu dieser Zeit strömt, weil der Verbin
dungsweg 311a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 311 geöffnet ist, die mittels
der Gebläseeinheit geblasene Luft auch in die seitlichen Kopfraum-Öffnungen
311 ein. Obwohl die Defroster-Klappe 21 den Verbindungsweg 23 schließt, stellt
der Verbindungsweg 31a der seitlichen Kopfraum-Öffnung 31 eine Verbindung
mit dem Luft-Mischbereich 19 her, und stellt der Verbindungsweg 30a der
seitlichen Kopfraum-Öffnung 30 eine Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19
her, und zwar über die Verbindungsöffnungen, die durch die Aussparungs
bereiche 21c der Defroster-Klappe 21 gebildet sind, wie in Fig. 12A dargestellt
ist. Daher strömt klimatisierte Luft von dem Luft-Mischbereich 19 aus in die
Verbindungswege 30a, 31a während der Defroster-Betriebsart ein. Entspre
chend wird der andere Teil der mittels der Gebläseeinheit geblasenen Luft in
Richtung zu den Seitenscheiben des Fahrzeugs von den seitlichen Kopfraum-
Luftauslässen aus durch die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31, 311
hindurch geblasen.
In Fig. 12A, 12B ist die Luftmischklappe 16 zu der Position des maximalen
Heizens während der Defroster-Betriebsart bewegt. Jedoch kann durch Drehen
Luftmischklappe 16 von der Position des maximalen Kühlens aus in der Richtung
zu der Position des maximalen Heizens hin die Temperatur der in den Fahr
gastraum eingeblasenen Luft willkürlich eingestellt werden.
Wenn die Bi-Level-Betriebsart eingestellt ist, ist die Defroster-Klappe 21 zu der in
Fig. 12A, 12B mittels einer strichpunktierten Linie angegebenen Position bewegt,
sodass der Verbindungsweg 20a der Defroster-Öffnung 20 und der Ver
bindungsweg 311a der seitlichen Kopfraum-Öffnung 311 geschlossen sind und
der Verbindungsweg 23 geöffnet ist. Zu dieser Zeit stellt der Verbindungsweg
30a der seitlichen. Kopfraum-Öffnung 30 eine Verbindung mit dem Luft-Misch
bereich 19 her, und stellt der Verbindungsweg 31a der seitlichen Kopfraum-
Öffnung 31 eine Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19 her, und zwar durch
die Verbindungsöffnungen hindurch, die durch die Aussparungsbereiche 21c des
Luft-Mischbereich 19 gebildet sind. Weiter ist die Fußraum/Kopfraum-Schalt
klappe 25 zu einer Position (beispielsweise der in Fig. 12A, 12B mittels einer
strichpunktierten Linie angegebenen Position) zwischen dem Fußraum-Einlass
24a und der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 und dem Verbindungsweg 301a
bewegt, sodass sowohl die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 als auch der Ver
bindungsweg 301a sowie der Fußraum-Einlass 24a geöffnet sind.
Während der Bi-Level-Betriebsart ist die Luftmischklappe 16 im Allgemeinen zu
einer mittleren Position zwischen der Position des maximalen Kühlens und der
Position des maximalen Heizens bewegt. Somit strömt die mittels der Gebläse
einheit geblasene Luft in die Klimatisierungs-Einheit 10 von dem Lufteinlass 14
aus ein, und wird diese Luft in dem Verdampfer 12 gekühlt, während sie durch
den Verdampfer 12 hindurchtritt. Ein Teil der kühlen Luft des Verdampfers 12
strömt durch den Bypassdurchtritt 15 für kühle Luft, und der andere Teil der
kühlen Luft wird in den Heizkern 13 eingeführt, um in dem Heizkern 13 erhitzt zu
werden. Das Verhältnis zwischen der Luftmenge, die durch den Bypassdurchtritt
15 für kühle Luft strömt, und der Luftmenge, die durch den Heizkern 13 strömt,
wird mittels der Luftmischklappe 16 eingestellt.
Warme Luft, die in dem Heizkern 13 erhitzt worden ist, strömt in Richtung zu
dem Luft-Mischbereich 19, nachdem sie durch den Warmluft-Durchtritt 18 nach
oben hindurch getreten ist. In dem Luft-Mischbereich 19 werden die kühle Luft
von dem Bypassdurchtritt 15 für kühle Luft und die warme Luft von dem Durch
tritt 18 für warme Luft gemischt. Jedoch sind die Luftdurchtritte der Klima
tisierungs-Einheit 10 derart vorgesehen, dass die kühle Luft hauptsächlich in
Richtung zu den Kopfraum-Öffnungen 22, 30, 31, 301 strömt und die warme Luft
hauptsächlich in Richtung zu den Fußraum-Öffnungen 241, 242 strömt. Entspre
chend wird die Temperatur der in Richtung zu den Kopfraum-Öffnungen 22, 30,
31, 301 geblasenen Luft niedriger als die Temperatur der in Richtung zu den
Fußraum-Öffnungen 241, 242 geblasenen Luft. Demzufolge kann während der
Bi-Level-Betriebsart die Temperatur der in Richtung zu dem Kopfbereich eines
Fahrgastes in dem Fahrgastraum geblasenen Luft niedriger als die Temperatur
der in Richtung zu dem Fußraum-Bereich des Fahrgastes in dem Fahrgastraum
geblasenen Temperatur gemacht werden, und kann eine angenehme Tempe
raturverteilung mit "kühlem Kopf und warmen Füßen" erreicht werden.
Wenn die Kopfraum-Betriebsart eingestellt ist, verschließt, wie in Fig. 13A und
13B dargestellt ist, die Defroster-Klappe 21 die Defroster-Öffnung 20 und die
seitliche Kopfraum-Öffnung 311. Weiter ist die Fußraum/Kopfraum-Schaltklappe
25 so bewegt, dass der Fußraum-Einlass 24a der Fußraum-Öffnungen 241, 242
geschlossen ist und die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 und die seitliche Kopf
raum-Öffnung 301 vollständig geöffnet sind. Während der Kopfraum-Betriebsart
stellen die Verbindungswege 30a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30 eine
Verbindung mit dem Luft-Mischbereich 19 her, und stellen die Verbindungswege
31a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 31 ebenfalls eine Verbindung mit dem
Luft-Mischbereich 19 her, und zwar über die Verbindungsöffnungen, die durch
die Aussparungsbereiche 21c der Defroster-Klappe 21 gebildet sind, dies in
gleicher Weise wie bei der Bi-Level-Betriebsart. Entsprechend strömt während
der Kopfraum-Betriebsart Luft, die mittels der Gebläseeinheit geblasen wird, in
Richtung zu dem Kopfbereich des Fahrgastes von dem zentralen Kopfraum-
Luftauslass aus durch die zentrale Kopfraum-Öffnung 22 hindurch, und strömt
diese Luft auch zu der rechten und der linken oberen Seite des Fahrgastraums
von den seitlichen Kopfraum-Luftauslässen aus durch die seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30, 31, 301 hindurch.
Wenn als Nächstes die Fußraum-Betriebsart, wie in Fig. 14A, 14B dargestellt ist,
eingestellt wird, wird die Defroster-Klappe 21 bewegt, um den Verbindungsweg
20a der Defroster-Öffnung 20 und den Verbindungsweg 311a etwas zu öffnen
und um den Verbindungsweg 23 stark zu öffnen. Weiter wird die Fuß
raum/Kopfraum-Schaltklappe 25 bewegt, um die zentrale Kopfraum-Öffnung 22
und den Verbindungsweg 301a zu schließen. Entsprechend ist der Fußraum-
Einlass 24a der Fußraum-Öffnungen 241, 242 stark geöffnet, und sind die
Defroster-Öffnung 20 und die seitliche Kopfraum-Öffnung 311 etwas geöffnet.
Zusätzlich stellen die Verbindungswege 30a, 31a der seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30, 31 eine Verbindung mit den Luft-Mischbereich 19 her. Somit wird
während der Fußraum-Betriebsart warme Luft in der Richtung zu dem Fußraum-
Bereich des Fahrgastes zum Erwärmen des Fahrgastraums geblasen, und wird
ein Beschlagfreimachen der Windschutzscheibe ebenfalls durchgeführt.
Bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Luftstrom-
Führung 21g an der Defroster-Klappe 21 an der Seite der Defroster-Öffnung 20
angeordnet, sodass die Menge der Luft, die in die Defroster-Öffnung 20 ein
strömt, mit einer kleinen Menge geregelt bzw. gesteuert wird. Weiter kann sogar
dann, wenn die Arbeit- bzw. Betriebsposition der Defroster-Klappe 21 zu einer
den Verbindungsweg 20a öffnenden Richtung verschoben wird, verhindert
werden, dass die Menge der in die Defroster-Öffnung einströmenden Luft durch
die Luftstrom-Führung 21g stark vergrößert wird.
Wenn die Fußraum/Defroster-Betriebsart von der Fußraum-Betriebsart aus
eingestellt wird, wird die Defroster-Klappe 21 im Uhrzeigersinn um einen vor
bestimmten Winkel gedreht, so das der Öffnungsgrad des Verbindungswegs 20a
der Defroster-Öffnung 20 und der Öffnungsgrad des Verbindungswegs 311a
größer werden und der Öffnungsgrad des Verbindungswegs 23 kleiner wird, dies
im Vergleich zu der Fußraum-Betriebsart. Während der Fußraum/Defroster-
Betriebsart wird die Menge der in die Defroster-Öffnung 20 eingeblasenen Luft
vergrößert, und wird die Menge der in die Fußraum-Öffnungen 241, 242 ein
geblasenen Luft verkleinert, dies im Vergleich zu der Fußraum-Betriebsart.
Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, weil die
Luftstrom-Führung 21f an der Defroster-Klappe 21 vorgesehen ist, verhindert
werden, dass warme Luft, die in den Luft-Mischbereich 19 durch den Durchtritt
18 für warme Luft hindurch eingeführt wird, stark in die seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30, 31 von den Verbindungswegen 30a, 31a aus einströmt, und wird
die warme Luft geführt, um leicht in die Fußraum-Öffnungen 241, 242 einzu
strömen.
Gemäß der vierten Ausführungsform kann die Abmessung des Klimatisierungs-
Gehäuses 11 zur Bildung der zentralen Kopfraum-Öffnung 22, der Defroster-
Öffnung 20 und der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 in der Richtung X-X
verkleinert werden, ohne die Betätigungskraft für die Fußraum/Kopfraum-
Schaltklappe 25 zum Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung 22
zu vergrößern. Weiter wird während aller Luftauslass-Betriebsarten Luft von den
seitlichen Kopfraum-Luftauslässen aus geblasen.
Weiter ist während der Fußraum-Betriebsart, bei der die Fußraum-Öffnungen
241, 242, die den großen Luftströmungs-Widerstand besitzen, geöffnet sind und
die zentrale Kopfraum-Öffnung 22, die den kleinen Luftströmungs-Widerstand
aufweist, geschlossen ist, die seitliche Kopfraum-Öffnung 301 geschlossen,
sodass die Luftmenge, die von den Fußraum-Öffnungen 241, 242 aus gebla
senen wird, vergrößert ist. Während der Kopfraum-Betriebsart, bei der die
Fußraum-Öffnungen 241, 242, die den großen Luftströmungs-Widerstand
aufweisen, geschlossen sind und die zentrale Kopfraum-Öffnung 22, die den
kleinen Luftströmungs-Widerstand aufweist, geöffnet ist, ist die seitliche Kopf
raum-Öffnung 301 geöffnet, sodass die Menge der von den seitlichen Kopfraum-
Luftauslässen aus geblasenen Luft vergrößert ist. Weiter ist während der
Defroster-Betriebsart, bei der die Fußraum-Öffnungen 241, 242, die den großen
Luftströmungs-Widerstand aufweisen, geschlossen sind und die Defroster-
Öffnung 20, die den kleinen Luftströmungs-Widerstand aufweist, geöffnet ist, die
seitliche Kopfraum-Öffnung 311 geöffnet, sodass verhindert werden kann, dass
das Verhältnis der Luftströmung von den seitlichen Kopfraum-Luftauslässen aus
stark verkleinert wird.
Fig. 15 zeigt das Mengenverhältnis (%) der von den Luftauslässen aus gebla
senen Luft, d. h. von dem zentralen Kopfraum-Luftauslass, von dem seitlichen
Kopfraum-Luftauslass, von dem Fußraum-Luftauslass und von dem Defroster-
Luftauslass während der Kopfraum-Betriebsart, der Bi-Level-Betriebsart, der
Fußraum-Betriebsart, der Fußraum/Defroster-Betriebsart und der Defroster-
Betriebsart. Wie in Fig. 15 dargestellt ist, ist während der Kopfraum-Betriebsart
das Verhältnis der Luftströmung, die von dem seitlichen Kopfraum-Luftauslass
aus geblasen wird, auf 45% durch das Öffnen der seitlichen Kopfraum-Öffnung
311 gegenüber der Fußraum-Betriebsart eingestellt. Daher kann verhindert
werden, dass das Mengenverhältnis der Luft, die von dem seitlichen Kopfraum-
Luftauslass aus geblasen wird, während der Kopfraum-Betriebsart verkleinert
wird, bei der die Fußraum-Öffnungen 241, 242, die den großen Luftströmungs-
Widerstand aufweisen, geschlossen sind und die zentrale Kopfraum-Öffnung 22,
die den kleinen Strömungswiderstand aufweist, geöffnet ist.
Ferner ist während der Defroster-Betriebsart, bei der die Fußraum-Öffnungen
241, 242, die den großen Strömungswiderstand aufweisen, geschlossen sind
und die Defroster-Öffnung 20, die den kleinen Strömungswiderstand aufweist,
geöffnet ist, die seitliche Kopfraum-Öffnung 311 geöffnet, sodass das Mengen
verhältnis der Luft von dem seitlichen Kopfraum-Luftauslass auf 30% eingestellt
werden kann. Versuchen der Erfinder der vorliegenden Erfindung entsprechend
ist, wenn die seitliche Kopfraum-Öffnung 311 nicht vorgesehen ist, das Mengen
verhältnis der Luft, die von dem seitlichen Kopfraum-Luftauslass aus geblasen
wird, während der Defroster-Betriebsart 20%. Wie in Fig. 15 dargestellt ist, kann
bei der vierten Ausführungsform verhindert werden, dass die Luft, die von dem
seitlichen Kopfraum-Luftauslass aus geblasen wird, bei unterschiedlichen
Luftauslass-Betriebsarten stark verändert wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit ihren bevor
zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
beschrieben worden ist, ist zu beachten, das zahlreiche Veränderungen und
Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden.
Beispielsweise sind bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die
seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 zwischen der Defroster-Öffnung 20 und
der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 vorgesehen. Jedoch können die seitlichen
Kopfraum-Öffnungen 30, 31 zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung 22 und
einer anderen Luftöffnung, beispielsweise der Fußraum-Öffnung 24, vorgesehen
sein.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30, 31 in der oberen Wandfläche des Klimatisierungs-Gehäuses 11
an der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite der zentralen Kopfraum-
Öffnung 22 vorgesehen. Jedoch kann mindestens eine der seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30, 31 an der bezogen auf das Fahrzeug hinteren Seite der zentralen
Kopfraum-Öffnung 22 vorgesehen sein. Bei den oben beschriebenen Ausfüh
rungsformen ist die Richtung der Anordnung der Klimatisierungs-Einheit 10,
beispielsweise die Richtung bezogen auf das Fahrzeug von vorn nach hinten
bzw. von hinten nach vorn, die Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts
nach links bzw. von links nach rechts und die Richtung bezogen auf das Fahr
zeug von oben nach unten bzw. von unten nach oben, angegeben. Jedoch kann
die Richtung der Anordnung der Klimatisierungs-Einheit in einem Fahrzeug
verändert werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Öffnungsfläche jeder
seitlichen Kopfraum-Öffnung 30 etwa gleich derjenigen jeder seitlichen Kopf
raum-Öffnung 31. Jedoch können die Öffnungsflächen der seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30 und der seitlichen Kopfraum Öffnungen Kopfraum-Öffnungen 31
entsprechend einer eingestellten Verteilung der Luftströmung willkürlich ver
ändert werden.
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Aussparungs
bereiche 21c in der Defroster-Klappe 21 zur Bildung einer rechteckigen Ver
bindungsöffnung ausgebildet. Jedoch kann jede andere Gestalt der Ver
bindungsöffnung, beispielsweise eine dreieckige Gestalt oder eine runde Gestalt
durch den Aussparungsbereich 21c der Defroster-Klappe 21 geschaffen sein.
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
sind die seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 an beiden Seiten der Drehwelle
21a der Defroster-Klappe 21 an den beiden Längs-Endseiten vorgesehen, und
sind die Aussparungsbereiche 21c der Defroster-Klappe 21 ebenfalls an den
beiden Seiten der Drehwelle 21b an den Längs-Endseiten vorgesehen, um den
Verbindungswegen 30a, 31a der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 zu
entsprechen. Jedoch können, wie in Fig. 16 und 17 dargestellt ist, die seitlichen
Kopfraum-Öffnungen 30, 31 an etwa dem zentralen Bereich der Defroster-
Klappe 21 in der Längsrichtung der Drehwelle 21a vorgesehen sein, und kann
eine Verbindungsöffnung in der Defroster-Klappe 21 vorgesehenen sein, dies
derart, dass sie den Verbindungswegen 30a, 31a der seitlichen Kopfraum-
Öffnungen 30, 31 entsprechen.
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Aussparungsbereich
21c in der Defroster-Klappe 21 vorgesehen. Jedoch muss in einem Fall, bei dem
die Öffnungsflächen der seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30, 31 vergrößert sein
können, ohne den Aussparungsbereich 21c in der Defroster-Klappe 21 vor
zusehen, sodass eine ausreichende Luftmenge von den seitlichen Kopfraum-
Luftauslässen aus geblasen werden kann, kein Aussparungsbereich 21c in der
Defroster-Klappe 21 vorgesehen sein.
Weiter sind bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung die beiden seitlichen Kopfraum-Öffnungen 30a und 31a an
den beiden Seiten der Defroster-Öffnung 20 und der zentralen Kopfraum-
Öffnung 22 vorgesehen, dies in Hinblick auf die Drehwelle 21a der Defroster-
Klappe 21. Jedoch kann die seitliche Kopfraum-Öffnung 30, 31 an einer Seite in
Hinblick auf die Drehwelle 21a der Defroster-Klappe 21 vorgesehen sein. Weiter
kann nur eine seitliche Kopfraum-Öffnung 30 an einer Seite der Drehwelle 21a
vorgesehen sein, wie in Fig. 18 dargestellt ist.
Bei der vierten Ausführungsform ist die seitliche Kopfraum-Öffnung 311 so
vorgesehen, dass sie während der Defroster-Betriebsart geöffnet ist. Jedoch ist,
wenn der Luftströmungs-Widerstand in der Defroster-Öffnung 20 etwa gleich
dem Luftströmungs-Widerstand in den Fußraum-Öffnungen 241, 242 oder
größer als dieser ist, die seitliche Kopfraum-Öffnung 311 nicht notwendig.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Bewegungen der
Klappen 16, 21, 25 mittels der Betätigungseinrichtung, beispielsweise des
Servomotors über die Glieder- bzw. Hebeleinrichtung, durchgeführt. Jedoch
können die Bewegungen der Klappen 16, 21, 25 manuell unter Verwendung
eines manuellen Betätigungselements, beispielsweise eines Hebels für eine
Temperaturregelung und eines Hebels für die Luftauslass-Betriebsart über ein
Bestätigungsseil durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung kann bei einer Klimatisierungs-Einheit Anwendung
finden, bei der der Verdampfer 12 nicht vorgesehen ist. Bei der oben beschrie
benen ersten bis dritten Ausführungsform kann eine hintere Fußraum-Öffnung,
durch die hindurch warme Luft in Richtung zu dem Fußbereich eines Fahrgastes
auf einem Rücksitz des Fahrgastraums geblasen wird, zusätzlich zu der Fuß
raum-Öffnung 24 vorgesehen sein. Weiter sind bei der vierten Ausführungsform
sowohl die vordere Fußraum-Öffnung 241 als auch die hintere Fußraum-Öffnung
242 vorgesehen. Jedoch besteht bei der vierten Ausführungsform die Möglich
keit, nur die vordere Fußraum-Öffnung 241 vorzusehen und die hintere Fuß
raum-Öffnung 242 wegzulassen.
Diese Veränderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der vorlie
genden Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprüche
fallend zu verstehen.
Claims (19)
1. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum, umfassend:
ein Klimatisierungs-Gehäuse (11) zur Bildung eines Luftdurchtritts, durch den hindurch Luft in Richtung zu dem Fahrgastraum geblasen wird, wobei das Klimatisierungs-Gehäuse aufweist
eine zentrale Kopfraum-Öffnung (22), durch die hindurch Luft in der Richtung zu der zentralen oberen Seite des Fahrgastraums hin in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links bzw. von links nach rechts geblasen wird, eine seitliche Kopfraum-Öffnung (30, 31, 301, 311), durch die hindurch Luft in der Richtung zu der oberen Seite des Fahrgastraums hin in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links bzw. von links nach rechts oder zu einer Seitenscheibe des Fahrzeugs hin geblasen wird, und
eine Luftöffnung (20), die gegenüber der zentralen Kopfraum-Öffnung und der seitlichen Kopfraum-Öffnung separat vorgesehen ist;
einen Wärmetauscher (12, 13), der in dem Klimatisierungs-Gehäuse angeordnet ist, zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen Luft, die dort hindurch tritt, und einem Fluid, das darin strömt;
eine Temperatur-Einstelleinheit (16) zum Einstellen der Temperatur der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft durch Regeln der an dem Wärmeaustausch teilnehmenden Menge der Luft in dem Wärmetauscher; und
eine Betriebsart-Schalteinheit (21), die an der luftstromabwärtigen Seite der Temperatur-Einstelleinheit angeordnet ist, zum selektiven Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung,
wobei mindestens ein Teil der seitlichen Kopfraum-Öffnung innerhalb der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in einer Richtung (X-X) rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung (Y-Y) der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Luftöffnung angeordnet ist.
ein Klimatisierungs-Gehäuse (11) zur Bildung eines Luftdurchtritts, durch den hindurch Luft in Richtung zu dem Fahrgastraum geblasen wird, wobei das Klimatisierungs-Gehäuse aufweist
eine zentrale Kopfraum-Öffnung (22), durch die hindurch Luft in der Richtung zu der zentralen oberen Seite des Fahrgastraums hin in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links bzw. von links nach rechts geblasen wird, eine seitliche Kopfraum-Öffnung (30, 31, 301, 311), durch die hindurch Luft in der Richtung zu der oberen Seite des Fahrgastraums hin in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von rechts nach links bzw. von links nach rechts oder zu einer Seitenscheibe des Fahrzeugs hin geblasen wird, und
eine Luftöffnung (20), die gegenüber der zentralen Kopfraum-Öffnung und der seitlichen Kopfraum-Öffnung separat vorgesehen ist;
einen Wärmetauscher (12, 13), der in dem Klimatisierungs-Gehäuse angeordnet ist, zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen Luft, die dort hindurch tritt, und einem Fluid, das darin strömt;
eine Temperatur-Einstelleinheit (16) zum Einstellen der Temperatur der in den Fahrgastraum eingeblasenen Luft durch Regeln der an dem Wärmeaustausch teilnehmenden Menge der Luft in dem Wärmetauscher; und
eine Betriebsart-Schalteinheit (21), die an der luftstromabwärtigen Seite der Temperatur-Einstelleinheit angeordnet ist, zum selektiven Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung,
wobei mindestens ein Teil der seitlichen Kopfraum-Öffnung innerhalb der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in einer Richtung (X-X) rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung (Y-Y) der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Luftöffnung angeordnet ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die seitliche Kopfraum-Öffnung
zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung in der Richtung
der Anordnung der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung vorgesehen
ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die gesamte seitliche Kopfraum-
Öffnung innerhalb der Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in der
Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei:
die seitliche Kopfraum-Öffnung einen ersten Teil, der innerhalb der Breiten abmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen ist, und einen zweiten Teil aufweist, der außerhalb dar Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen ist; und
der erste Teil eine Öffnungsfläche größer als diejenige des zweiten Teils besitzt.
die seitliche Kopfraum-Öffnung einen ersten Teil, der innerhalb der Breiten abmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen ist, und einen zweiten Teil aufweist, der außerhalb dar Breitenabmessung der zentralen Kopfraum-Öffnung in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen ist; und
der erste Teil eine Öffnungsfläche größer als diejenige des zweiten Teils besitzt.
5. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei:
das Klimatisierungs-Gehäuse in seinem Inneren einen ersten Verbindungsweg (23), der eine Verbindung mit der zentralen Kopfraum-Öffnung herstellt, und
einen zweiten Verbindungsweg (20a) aufweist, der eine Verbindung mit der Luftöffnung herstellt; und
die Betriebsart-Schalteinheit zum selektiven Öffnen und Schließen des ersten Verbindungswegs und des zweiten Verbindungswegs angeordnet ist.
das Klimatisierungs-Gehäuse in seinem Inneren einen ersten Verbindungsweg (23), der eine Verbindung mit der zentralen Kopfraum-Öffnung herstellt, und
einen zweiten Verbindungsweg (20a) aufweist, der eine Verbindung mit der Luftöffnung herstellt; und
die Betriebsart-Schalteinheit zum selektiven Öffnen und Schließen des ersten Verbindungswegs und des zweiten Verbindungswegs angeordnet ist.
6. Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei:
die Betriebsart-Schalteinheit eine Klappe (21) mit einer Drehwelle (21a), die in dem Klimatisierungs-Gehäuse drehbar gelagert ist, und mit einem Platten element (21b) ist, die in bzw. an der Drehwelle angeordnet ist, um durch die Drehwelle betätigt bzw. bewegt zu werden;
die seitliche Kopfraum-Öffnung mindestens an einer Seite der zentralen Kopf raum-Öffnung und der Luftöffnung bezogen auf die Drehwelle vorgesehen ist; und
das Plattenelement einen Luftdurchtritt-Teil (21c) aufweist, der mit der seitlichen Kopfraum-Öffnung in Verbindung steht.
die Betriebsart-Schalteinheit eine Klappe (21) mit einer Drehwelle (21a), die in dem Klimatisierungs-Gehäuse drehbar gelagert ist, und mit einem Platten element (21b) ist, die in bzw. an der Drehwelle angeordnet ist, um durch die Drehwelle betätigt bzw. bewegt zu werden;
die seitliche Kopfraum-Öffnung mindestens an einer Seite der zentralen Kopf raum-Öffnung und der Luftöffnung bezogen auf die Drehwelle vorgesehen ist; und
das Plattenelement einen Luftdurchtritt-Teil (21c) aufweist, der mit der seitlichen Kopfraum-Öffnung in Verbindung steht.
7. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei die seitliche Kopfraum-Öffnung an
beiden Seiten der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung bezogen auf
die Drehwelle zwischen der Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung in der
Richtung der Anordnung vorgesehen ist.
8. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei:
dann, wenn das Plattenelement den ersten Verbindungsweg verschließt, die
seitliche Kopfraum-Öffnung mit der luftstromaufwärtigen Seite des Platten
elements über den Luftdurchtritt-Teil des Plattenelements in Verbindung steht.
9. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, wobei das Klima
tisierungs-Gehäuse an dem Fahrgastraum derart angebracht ist, dass die
Richtung der Anordnung etwa in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug von
vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn liegt.
10. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die seitliche Kopfraum-Öffnung
mehrere Öffnungsteile besitzt, die an beiden Endseiten der zentralen Kopfraum-
Öffnung in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen
sind.
11. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei:
die Luftöffnung eine Defroster-Öffnung (20), durch die hindurch Luft in Richtung zu der Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird, und eine Fußraum- Öffnung (24, 241, 242) aufweist, durch die hindurch Luft in Richtung zu der unteren Seite des Fahrgastraums geblasen wird;
das Klimatisierungs-Gehäuse in seinem Inneren einen Verbindungsweg (23) aufweist, der eine Verbindung sowohl mit der zentralen Kopfraum-Öffnung als auch mit der Fußraum-Öffnung herstellt;
die Betriebsart-Schalteinheit ein erstes Schaltelement (25), das die zentrale Kopfraum-Öffnung und die Fußraum-Öffnung öffnet und schließt, und ein zweites Schaltelement (21) aufweist, das die Defroster-Öffnung und den Verbin dungsweg öffnet und schließt; und
jedes Element von erstem Schaltelement und zweitem Schaltelement eine plattenartige Klappe (25, 21) mit einer Drehwelle (25a, 21a) und mit einem Plattenelement (25b, 21b) ist, das mittels der Drehwelle gedreht wird.
die Luftöffnung eine Defroster-Öffnung (20), durch die hindurch Luft in Richtung zu der Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird, und eine Fußraum- Öffnung (24, 241, 242) aufweist, durch die hindurch Luft in Richtung zu der unteren Seite des Fahrgastraums geblasen wird;
das Klimatisierungs-Gehäuse in seinem Inneren einen Verbindungsweg (23) aufweist, der eine Verbindung sowohl mit der zentralen Kopfraum-Öffnung als auch mit der Fußraum-Öffnung herstellt;
die Betriebsart-Schalteinheit ein erstes Schaltelement (25), das die zentrale Kopfraum-Öffnung und die Fußraum-Öffnung öffnet und schließt, und ein zweites Schaltelement (21) aufweist, das die Defroster-Öffnung und den Verbin dungsweg öffnet und schließt; und
jedes Element von erstem Schaltelement und zweitem Schaltelement eine plattenartige Klappe (25, 21) mit einer Drehwelle (25a, 21a) und mit einem Plattenelement (25b, 21b) ist, das mittels der Drehwelle gedreht wird.
12. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei:
die Betriebsart-Schalteinheit eine Klappe (21) mit einer Drehwelle (21a), die zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung angeordnet ist, und mit einem Plattenelement (21b) aufweist, das in bzw. an der Drehwelle angeordnet ist; und
die seitliche Kopfraum-Öffnung an beiden Seiten der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Luftöffnung bezogen auf die Drehwelle vorgesehen ist.
die Betriebsart-Schalteinheit eine Klappe (21) mit einer Drehwelle (21a), die zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Luftöffnung angeordnet ist, und mit einem Plattenelement (21b) aufweist, das in bzw. an der Drehwelle angeordnet ist; und
die seitliche Kopfraum-Öffnung an beiden Seiten der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Luftöffnung bezogen auf die Drehwelle vorgesehen ist.
13. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei:
die seitliche Kopfraum-Öffnung einen ersten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil (30, 31) und einen zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil (301) aufweist, der separat von der dem ersten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen ist;
die zentrale Kopfraum-Öffnung und die Luftöffnung einen ersten Öffnungsteil (20, 22) mit einem Luftströmungs-Widerstand kleiner als ein vorbestimmter Wert aufweisen;
die Luftöffnung einen zweiten Öffnungsteil (241, 242) mit einem Luftströmungs- Widerstand größer als der vorbestimmte Wert aufweist;
während einer ersten Luftauslass-Betriebsart, bei der der erste Öffnungsteil (20) geschlossen ist und der zweite Öffnungsteil (241, 242) geöffnet ist, der erste seitliche Kopfraum-Öffnungsteil geöffnet ist und der zweite seitliche Kopfraum- Öffnungsteil geschlossen ist; und
während einer zweiten Luftauslass-Betriebsart, bei der der erste Öffnungsteil geöffnet ist und der zweite Öffnungsteil geschlossen ist, sowohl der erste seitliche Kopfraum-Öffnungsteil als auch der zweite seitliche Kopfraum- Öffnungsteil geöffnet sind.
die seitliche Kopfraum-Öffnung einen ersten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil (30, 31) und einen zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil (301) aufweist, der separat von der dem ersten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteil in der Richtung rechtwinklig zu der Richtung der Anordnung vorgesehen ist;
die zentrale Kopfraum-Öffnung und die Luftöffnung einen ersten Öffnungsteil (20, 22) mit einem Luftströmungs-Widerstand kleiner als ein vorbestimmter Wert aufweisen;
die Luftöffnung einen zweiten Öffnungsteil (241, 242) mit einem Luftströmungs- Widerstand größer als der vorbestimmte Wert aufweist;
während einer ersten Luftauslass-Betriebsart, bei der der erste Öffnungsteil (20) geschlossen ist und der zweite Öffnungsteil (241, 242) geöffnet ist, der erste seitliche Kopfraum-Öffnungsteil geöffnet ist und der zweite seitliche Kopfraum- Öffnungsteil geschlossen ist; und
während einer zweiten Luftauslass-Betriebsart, bei der der erste Öffnungsteil geöffnet ist und der zweite Öffnungsteil geschlossen ist, sowohl der erste seitliche Kopfraum-Öffnungsteil als auch der zweite seitliche Kopfraum- Öffnungsteil geöffnet sind.
14. Klimaanlage nach Anspruch 13, wobei:
die seitliche Kopfraum-Öffnung die beiden zweiten seitlichen Kopfraum- Öffnungsteile (301, 311) aufweist;
die zweite Luftauslass-Betriebsart einen ersten Zustand, bei dem die zentrale Kopfraum-Öffnung geöffnet ist, und einen zweiten Zustand besitzt, bei dem die zentrale Kopfraum-Öffnung geschlossen ist;
während des ersten Zustandes der zweiten Luftauslass-Betriebsart einer der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geöffnet ist und der andere der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geschlossen ist; und
während des zweiten Zustandes der zweiten Luftauslass-Betriebsart einer der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geschlossen ist und der andere der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geöffnet ist.
die seitliche Kopfraum-Öffnung die beiden zweiten seitlichen Kopfraum- Öffnungsteile (301, 311) aufweist;
die zweite Luftauslass-Betriebsart einen ersten Zustand, bei dem die zentrale Kopfraum-Öffnung geöffnet ist, und einen zweiten Zustand besitzt, bei dem die zentrale Kopfraum-Öffnung geschlossen ist;
während des ersten Zustandes der zweiten Luftauslass-Betriebsart einer der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geöffnet ist und der andere der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geschlossen ist; und
während des zweiten Zustandes der zweiten Luftauslass-Betriebsart einer der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geschlossen ist und der andere der zweiten seitlichen Kopfraum-Öffnungsteile geöffnet ist.
15. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-14, wobei der Wärme
tauscher einen Heizzwecken dienenden Wärmetauscher (13) zum Erhitzen von
dort hindurch strömender Luft aufweist.
16. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei:
die Luftöffnung eine Defroster-Öffnung (20) aufweist, durch die hindurch Luft in Richtung zu der Windschutzscheibe des Fahrgastraums geblasen wird; und
die seitliche Kopfraum-Öffnung zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Defroster-Öffnung in der Richtung der Anordnung der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Defroster-Öffnung vorgesehen ist.
die Luftöffnung eine Defroster-Öffnung (20) aufweist, durch die hindurch Luft in Richtung zu der Windschutzscheibe des Fahrgastraums geblasen wird; und
die seitliche Kopfraum-Öffnung zwischen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Defroster-Öffnung in der Richtung der Anordnung der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Defroster-Öffnung vorgesehen ist.
17. Klimaanlage nach Anspruch 16, wobei:
die Betriebsart-Schalteinheit eine Schaltklappe (21) zum Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Defroster-Öffnung aufweist; und
die seitliche Kopfraum-Öffnung an beiden Seiten der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Defroster-Öffnung bezogen auf die Drehwelle der Schaltklappe vorgesehen ist.
die Betriebsart-Schalteinheit eine Schaltklappe (21) zum Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum-Öffnung und der Defroster-Öffnung aufweist; und
die seitliche Kopfraum-Öffnung an beiden Seiten der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Defroster-Öffnung bezogen auf die Drehwelle der Schaltklappe vorgesehen ist.
18. Klimaanlage nach Anspruch 17, wobei:
die Schaltklappe ein Plattenelement (21b), das durch die Drehwelle (21a) betätigt bzw. bewegt wird, zum Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Defroster-Öffnung aufweist; und
das Plattenelement in einer Gestalt mit einer Öffnung, die der seitlichen Kopf raum-Öffnung entspricht, derart ausgebildet ist, dass die seitliche Kopfraum- Öffnung ohne Rücksicht auf die Position des Plattenelements stets geöffnet ist.
die Schaltklappe ein Plattenelement (21b), das durch die Drehwelle (21a) betätigt bzw. bewegt wird, zum Öffnen und Schließen der zentralen Kopfraum- Öffnung und der Defroster-Öffnung aufweist; und
das Plattenelement in einer Gestalt mit einer Öffnung, die der seitlichen Kopf raum-Öffnung entspricht, derart ausgebildet ist, dass die seitliche Kopfraum- Öffnung ohne Rücksicht auf die Position des Plattenelements stets geöffnet ist.
19. Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1-18, wobei die zentrale
Kopfraum-Öffnung über einen Kanal mit einem zentralen Kopfraum-Luftauslass
in Verbindung steht, der an dem Armaturenbrett im Fahrgastraum an einer
oberen zentralen Stelle bzw. Seite in der Richtung bezogen auf das Fahrzeug
von rechts nach links bzw. von links nach rechts vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29513999 | 1999-10-18 | ||
JP36489599 | 1999-12-22 | ||
JP2000251406A JP4310905B2 (ja) | 1999-10-18 | 2000-08-22 | 車両用空調装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051195A1 true DE10051195A1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=27337959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051195A Withdrawn DE10051195A1 (de) | 1999-10-18 | 2000-10-16 | Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6382518B1 (de) |
JP (1) | JP4310905B2 (de) |
DE (1) | DE10051195A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203118B4 (de) * | 2002-01-25 | 2009-02-05 | Webasto Ag | Vorrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr in einer Fahrerkabine |
US10688970B2 (en) | 2016-10-14 | 2020-06-23 | Hanon Systems | Method of distributing air ventilation in a vehicle |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100723812B1 (ko) * | 2001-12-21 | 2007-05-31 | 한라공조주식회사 | 이층기류 공급을 위한 공조유니트 |
JP4671566B2 (ja) * | 2001-09-18 | 2011-04-20 | サンデン株式会社 | 自動車用空調装置 |
JP3705240B2 (ja) * | 2002-05-15 | 2005-10-12 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
KR100994721B1 (ko) | 2003-09-03 | 2010-11-16 | 한라공조주식회사 | 차량용 공기조화장치 |
JP2006168584A (ja) * | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Denso Corp | 空気通路切替装置および車両用空調装置 |
CN101678735B (zh) * | 2007-05-29 | 2011-11-23 | 汉拏空调株式会社 | 用于车辆空调器的门 |
KR101534580B1 (ko) * | 2009-02-19 | 2015-07-07 | 한라비스테온공조 주식회사 | 차량용 공조장치 |
DE102012107230B4 (de) * | 2012-08-07 | 2022-01-05 | Hanon Systems | Anordnung von Luftauslässen an einem Kraftfahrzeugklimagerät |
WO2016158572A1 (ja) * | 2015-03-30 | 2016-10-06 | カルソニックカンセイ株式会社 | 車両用空調装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2735426B1 (fr) * | 1995-06-14 | 1997-07-18 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile |
JP3422136B2 (ja) * | 1995-07-06 | 2003-06-30 | 株式会社デンソー | 自動車用空調装置 |
FR2749805B1 (fr) * | 1996-06-14 | 1998-09-04 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage-ventilation pour l'habitacle d'un vehicule automobile |
JP3787962B2 (ja) * | 1996-08-05 | 2006-06-21 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3752757B2 (ja) | 1996-12-12 | 2006-03-08 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
JP3804152B2 (ja) * | 1997-02-20 | 2006-08-02 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
-
2000
- 2000-08-22 JP JP2000251406A patent/JP4310905B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-10 US US09/686,008 patent/US6382518B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-16 DE DE10051195A patent/DE10051195A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203118B4 (de) * | 2002-01-25 | 2009-02-05 | Webasto Ag | Vorrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr in einer Fahrerkabine |
US10688970B2 (en) | 2016-10-14 | 2020-06-23 | Hanon Systems | Method of distributing air ventilation in a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6382518B1 (en) | 2002-05-07 |
JP2001239819A (ja) | 2001-09-04 |
JP4310905B2 (ja) | 2009-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611960T2 (de) | Klimaanlage | |
DE60115828T2 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE10351409B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
EP0397997B1 (de) | Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE69820990T2 (de) | Klappenbetätigungsvorrichtung für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges | |
DE60200264T2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE60223437T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE102005052484B4 (de) | Belüftungsmodul mit einer Luftstrom-Mischleitung und damit ausgestattete Heiz- und Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19744290A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19858727B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE10351671A1 (de) | Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage | |
DE19725127B4 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19800103B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102004027689A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
WO1996029211A1 (de) | Nach dem mischluftprinzip arbeitendes heiz- bzw. klimagerät | |
DE19744276A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19749104B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19847158B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE112012002115T5 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE602005000412T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE10055224A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE10254448A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Fussluftauslassstruktur | |
DE10051195A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung | |
DE19611016B4 (de) | Klimaanlage | |
DE3608524C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |