[go: up one dir, main page]

DE10050958A1 - Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungs- und Verpackungsmittel für Wasch-, Reinigungs- und Wäschebehandlungsmitte - Google Patents

Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungs- und Verpackungsmittel für Wasch-, Reinigungs- und Wäschebehandlungsmitte

Info

Publication number
DE10050958A1
DE10050958A1 DE10050958A DE10050958A DE10050958A1 DE 10050958 A1 DE10050958 A1 DE 10050958A1 DE 10050958 A DE10050958 A DE 10050958A DE 10050958 A DE10050958 A DE 10050958A DE 10050958 A1 DE10050958 A1 DE 10050958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft polymers
alkyl
detergents
soluble
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050958A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bertleff
Michael Gotsche
Karl Kolter
Alfred Leinenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10050958A priority Critical patent/DE10050958A1/de
Priority to EP01976301A priority patent/EP1326953A1/de
Priority to PCT/EP2001/011761 priority patent/WO2002031096A1/de
Priority to MXPA03002247A priority patent/MXPA03002247A/es
Priority to CA002423518A priority patent/CA2423518A1/en
Priority to JP2002534467A priority patent/JP2004511624A/ja
Priority to US10/399,141 priority patent/US20040033929A1/en
Priority to AU2001295613A priority patent/AU2001295613A1/en
Publication of DE10050958A1 publication Critical patent/DE10050958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0082Coated tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, filmbildenden Pfropfpolymerisaten, die erhältlich sind durch radikalische Polymerisation von DOLLAR A (a) Vinylestern von aliphatischen C¶1¶- bis C¶24¶-Charbonsäuren in Gegenwart von DOLLAR A (b) Polyethern, vorzugsweise Polyalkylenglykolen, eines mittleren Molekulargewichts (Zahlenmittel) von mindestens 300 der in der Beschreibung angegebenen Zusammensetzung DOLLAR A als Beschichtungsmittel für teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel und als Verpackungsmaterial für Wasch-, Reinigungs- und Wäschenachbehandlungsmittel zur Herstellung von einzelnen Portionen für die Dosierung der Mittel im Waschprozeß zusammen mit dem Verpackungsmaterial.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolyme­ risaten als Beschichtungsmittel für teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel und als Verpackungsmaterial für Wasch-, Reini­ gungs- und Wäschenachbehandlungsmittel zur Herstellung von ein­ zelnen Portionen für die Dosierung der Mittel im Waschprozeß zu­ sammen mit dem Verpackungsmaterial.
Zum portionierten Verpacken von Wasch- und Reinigungsmitteln hat man beispielsweise Folien aus wasserlöslichen Polymeren wie Po­ lyvinylalkohol oder Mischungen aus Polyvinylalkohol, der durch 85 bis 90%ige Hydrolyse von Polyvinylacetat erhältlich ist, und Acrylsäure, verwendet, vgl. JP-A-61-057 700 und DE-A-31 48 931. So werden beispielsweise Waschmittel in Folienbeuteln aus den ge­ nannten Polymeren verpackt und in Form von einzelnen versiegelten Packungen in die Waschmaschine gegeben. Bei einem Kontakt mit Wasser zerfallen die Folienbeutel und setzen das darin enthaltene Waschmittel frei. Filme aus Polyvinylalkohol haben jedoch den Nachteil, daß sie in feuchter Umgebung miteinander verkleben, insbesondere dann, wenn mehrere, ein Waschmittel enthaltende Beu­ tel aus Polyvinylalkohol übereinander liegen.
Um die Klebrigkeit von wasserlöslichen Filmen aus Polyvinylalko­ hol für die Verpackung von Wasch- und Reinigungsmitteln zu redu­ zieren, ist aus der EP-A-0 479 404 bekannt, eine Grundfolie aus Polyvinylalkohol auf mindestens einer Oberfläche mit einem zwei­ ten Kunststoffmaterial zu kombinieren, das weniger wasserlöslich ist als Polyvinylalkohol und in Form einer diskontinuierlichen, mindestens teilweisen nicht teilchenförmigen Schicht auf minde­ stens der Außenfläche der Folie vorliegt.
Die Verwendung von Polyvinylalkohol als Verpackungsfolie hat den Nachteil, daß sich der Polyvinylalkohol nicht immer vollständig in der Waschflotte löst, zur Gelbildung neigt und sich auf dem Waschgut ablagert. Zudem weist Polyvinylalkohol eine langsame Lö­ sungsgeschwindigkeit auf und neigt bei niedriger Umgebungsfeuchte zur Versprödung und einer dramatischen Abnahme der Flexibilität. Deshalb werden Polyvinylalkohol üblicherweise Weichmacher in Form von niedermolekularen Verbindungen zugesetzt. Diese erforderli­ chen Weichmacher treten häufig von der Hülle in das Füllgut über und führen dort zu Veränderungen. Die Hülle verarmt an Weichma­ chern wird im Laufe der Lagerung spröde und instabil.
Aus der EP-A-0 253 566 sind für die portionsweise Dosierung von Waschmitteln Folienbeutel bekannt, die ein Waschmittel enthalten und deren Wandmaterial aus einem Verbund aus Polyethylenoxiden und einem wasserunlöslichen aber wasserdurchlässigen Material, z. B. einem Vlies besteht. Diese Art der Waschmitteldosierung hat den Nachteil, daß der wasserunlösliche Bestandteil des Verpac­ kungsmaterials nach jeder Wäsche aus dem Waschgut entfernt werden muß.
Aus der DE-B-10 77 430 ist ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten von Vinylestern bekannt, wobei man Polyalky­ lenglykole und/oder deren Derivate in mindestens einem Vinylester gegebenenfalls in Gegenwart von weiteren Lösemitteln löst und die Lösung radikalisch polymerisiert. Die Pfropfpolymerisate werden in der Textilindustrie, als Haft- und Klebemittel, in der Leder­ industrie, als Grundstoff für die Lackindustrie, in der Photoin­ dustrie und als Haarpflegemittel verwendet.
Aus der DE-B-10 81 229 ist ein Verfahren zur Herstellung wasser­ löslicher modifizierter Polyvinylalkohole bekannt, die zu minde­ stens 50 Gew.-% aus Polyvinylalkoholeinheiten bestehen. Sie wer­ den dadurch hergestellt, daß man Pfropfpolymerisate mindestens eines Vinylesters auf Polyalkylenglykolen im sauren oder alkali­ schen pH-Bereich vollständig oder teilweise verseift. Der Polyal­ kylenglykolanteil im Pfropfpolymerisat beträgt 0,1 bis 50 Gew.-%. Die modifizierten Polyvinylalkohole sind farblose bis wenig ge­ färbte lockere Pulver, die sich leicht in Wasser lösen. Sie wer­ den beispielsweise zur Herstellung von wasserlöslichen Verpac­ kungsfolien, als Schichte- und Appreturmittel und für kosmetische Artikel verwendet.
Aus der DE-B-10 94 457 sind modifizierte Polyvinylalkohole be­ kannt, die aus einem Pfropfpolymerisat mindestens eines Vinyle­ sters und gegebenenfalls anderen, damit copolymerisierbaren Mono­ meren auf Polyalkylenglykolen bestehen, wobei das Pfropfpolymeri­ sat so weit verseift ist, daß der entstandene modifizierte Poly­ vinylalkohol bereits in kaltem Wasser löslich ist, jedoch weniger als 50 Gew.-% an Polyvinylalkoholeinheiten enthält. Die modifi­ zierten Polymerisate eignen sich als Schutzkolloid für die Her­ stellung von Polymerdispersionen und als Ausgangsstoff für die Herstellung von Schaumstoffen. Sie werden außerdem als Material für die Herstellung weicher, laicht wasserlöslicher, klar durch­ sichtiger Folien, als Schlichte- und Appreturmittel und in der Kosmetik verwendet.
Aus der US-A-4 746 456 ist die Verwendung von Pfropfpolymerisa­ ten, die durch Pfropfen von Polyalkylenoxiden mit Vinylacetat hergestellt werden und deren Vinylacetateinheiten gegebenenfalls bis zu 15% verseift sind, als Vergrauungsinhibitoren beim Wa­ schen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut bekannt.
Aus der WO-A-00/18375 ist die Verwendung von Pfropfpolymerisaten von Vinylestern auf den darin näher definierten Polyethern wie Polyalkylenglykolen, als Überzugsmittel, Bindemittel und/oder filmbildender Hilfsstoff in pharmazeutischen Darreichungsformen bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Dosierung von Wasch-, Reinigungs- und Wäschenachbehandlungsmit­ teln einen Hautkontakt des Anwenders mit den Mitteln zu vermeiden und für eine portionsweise Dosierung der Mittel ein Verpackungs­ material zur Verfügung zu stellen, das in der Waschmaschine bei Kontakt mit Wasser das Mittel freigibt und das in Wasser löslich oder dispergierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit der Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, filmbildenden Pfropf­ polymerisaten, die erhältlich sind durch radikalische Polymerisa­ tion von
  • a) Vinylestern von aliphatischen C1- bis C24-Carbonsäuren in Gegenwart von
  • b) Polyethern eines mittleren Molekulargewichts (Zahlenmittel) von mindestens 300 der allgemeinen Formel I
    in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1 Wasserstoff, NH2, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH- C(=O)-, Polyalkoholrest;
    R8 Wasserstoff, NH2, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH- C(=O)-;
    R2 bis R7 -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH(CH2-CH3)-, -CH2-CHOR10-CH2-;
    R9 C1-C24-Alkyl;
    R10 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-;
    A -C(=O)-O-, -C(=O)-B-C(=O)-O-, -C(=O)-NH-B-NH-C(=O)-O-;
    B -(CH2)t-, Arylen, gegebenenfalls substituiert;
    n 1 bis 8;
    s 0 bis 500;
    t 1 bis 12;
    u 1 bis 5000;
    v 0 bis 5000;
    w 0 bis 5000;
    x 1 bis 5000;
    y 0 bis 5000;
    z 0 bis 5000
als Beschichtungsmittel für teilchenförmige Wasch- und Reini­ gungsmittel und als Verpackungsmaterial für Wasch-, Reinigungs- und Wäschenachbehandlungsmittel zur Herstellung von einzelnen Portionen für die Dosierung der Mittel im Waschprozeß zusammen mit dem Verpackungsmaterial.
Solche Pfropfpolymerisate sind aus der zum Stand der Technik ge­ nannten WO-A-00/18375 bekannt. Als Pfropfgrundlage (b) werden ge­ nerell Polyether der allgemeinen Formel I, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenoxiden auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, Polytetrahydrofuran sowie Polygly­ cerin verwendet. Je nach Art der Monomerbausteine ergeben sich Polymere mit folgenden Struktureinheiten:
-(CH2)2-O-, -(CH2)3-O-, -(CH2)4-O-, -CH2-CH(CH3)-O-, -CH2-CH(CH2-CH3)-O-, -CH2-CHOR7-CH2-O-.
Dabei kann es sich sowohl um Homopolymere als auch um Copolymere handeln, wobei die Copolymere statistisch verteilt sein können oder als sogenannte Blockpolymere vorliegen.
Je nach Pfropfungsgrad sind unter den erfindungsgemäß verwendeten Polymerisaten sowohl reine Pfropfpolymerisate als auch Mischungen der o. g. Pfropfpolymerisate mit ungepfropften Polyethern der Formel I und Homo- oder Copolymerisaten der Monomeren a) und gegebenenfalls weiteren Monomeren c) zu verstehen.
Die endständigen primären Hydroxylgruppen der, auf Basis von Alkylenoxiden oder Glycerin hergestellten Polyether sowie außer­ dem die sekundären OH-Gruppen von Polyglycerin können sowohl frei vorliegen als auch ein- oder beidseitig mit Alkoholen einer Ket­ tenlänge C1-C24 bzw. mit Carbonsäuren einer Kettenlänge C1-C24 ver­ ethert bzw. verestert sein. Sie können jedoch auch durch reduktive Aminierung mit Wasserstoff-Ammoniak-Gemischen unter Druck gegen primäre Aminogruppen ausgetauscht oder durch Cyan­ ethylierung mit Acrylinitril und Hydrieren in Aminopropylendgrup­ pen umgewandelt sein.
Als Alkylreste für R1 und R8 bis R10 seien verzweigte oder unver­ zweigte C1-C24-Alkylketten, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl­ pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl­ propyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Eicosyl genannt.
Als bevorzugte Vertreter der oben genannten Alkylreste seien verzweigte oder unverzweigte C1-C12-, besonders bevorzugt C1-C6-Alkylketten genannt.
Das Molekulargewicht der Polyether liegt im Bereich kleiner 500000 (nach Zahlenmittel), bevorzugt im Bereich von 300 bis 100000, besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 20000, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 800 bis 15000.
Vorteilhafterweise verwendet man Homopolymerisate des Ethylen­ oxids oder Copolymerisate, mit einem Ethylenoxidanteil von 40 bis 99 Gew.-%. Für die bevorzugt einzusetzenden Ethylenoxidpoly­ merisate beträgt somit der Anteil an einpolymerisiertem Ethylen­ oxid 40 bis 100 Mol-%. Als Comonomer für diese Copolymerisate kommen Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Isobutylenoxid in Betracht. Geeignet sind beispielsweise Copolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, Copolymerisate aus Ethylenoxid und Butylenoxid sowie Copolymerisate aus Ethylenoxid, Propylenoxid und mindestens einem Butylenoxid. Der Ethylenoxidanteil der Copolymerisate beträgt vorzugsweise 40 bis 99 Mol.-%, der Propylenoxidanteil 1 bis 60 Mol.-% und der Anteil an Butylenoxid in den Copolymerisaten 1 bis 30 Mol.-%. Neben geradkettigen können auch verzweigte Homo- oder Copolymerisate als Pfropf­ grundlage verwendet werden.
Verzweigte Polymerisate können hergestellt werden, indem man beispielsweise an niedrigmolekularen Polyalkoholresten (= R1 in der allgemeinen Formel I, wie z. B. Pentaerythrit, Glycerin oder an Zuckern bzw. Zuckeralkoholen wie Saccharose, D-Sorbit und D-Mannit) Ethylenoxid und gegebenenfalls noch Propylenoxid und/oder Butylenoxide oder Polyglycerin anlagert.
Dabei können Polymerisate gebildet werden, bei denen mindestens eine, bevorzugt eine bis acht, besonders bevorzugt eine bis fünf der in den Polyalkoholen vorhandenen Hydroxylgruppen in Form einer Etherbindung mit dem folgenden Polyetherrest P, gemäß Formel I
verknüpft sein können.
Die Alkylenoxid-Einheiten können im Polymerisat statistisch verteilt sein oder in Form von Blöcken vorliegen.
Es ist aber auch möglich, Polyester von Polyalkylenoxiden und aliphatischen C1-C12-, bevorzugt C1-C6-Dicarbonsäuren oder aroma­ tischen Dicarbonsäuren, z. B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipin­ säure oder Terephthalsäure mit Molmassen von 1500 bis 25000, beschrieben in EP-A-0 743 962, als Pfropfgrundlage zu verwenden.
Es ist weiterhin möglich, durch Phosgenierung hergestellte Poly­ carbonate von Polyalkylenoxiden oder auch Polyurethane von Poly­ alkylenoxiden und aliphatischen C1-C12-, bevorzugt C1-C6-Diiso­ cyanaten oder aromatischen Diisocyanaten, z. B. Hexamethylendiiso­ cyanat oder Phenylendiisocyanat als Pfropfgrundlage zu verwenden. Die o. g. Polyester, Polycarbonate oder Polyurethane können bis zu 500, bevorzugt bis zu 100 Polyalkylenoxideinheiten enthalten, wobei die Polyalkylenoxideinheiten sowohl aus Homopolymeren als auch aus Copolymeren unterschiedlicher Alkylenoxide bestehen können.
Bevorzugt werden Polymerisate verwendet, die erhältlich sind durch Polymerisation von
  • a) mindestens einem Vinylester von aliphatischen C1-C24-Carbon­ säuren, in Gegenwart von
  • b) Polyethern eines mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mind. 500 der allgemeinen Formel I,
    in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1 Wasserstoff, NH2, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, Polyalkohol­ rest;
    R8 Wasserstoff, NH2, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-;
    R2 bis R4 -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH(CH2-CH3)-, -CH2-CHOR10-CH2-;
    R9 C1-C24-Alkyl;
    R10 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-;
    n 1 bis 8;
    s 0;
    u 1 bis 5000;
    v 0 bis 5000;
    w 0 bis 5000.
Besonders bevorzugt werden Polymerisate verwendet, die erhältlich sind durch Polymerisation von
  • a) mindestens einem Vinylester von aliphatischen C1-C12-Carbon­ säuren, in Gegenwart von
  • b) Polyethern der allgemeinen Formel I mit einem mittleren Mole­ kulargewicht von 500 bis 100.000 (nach dem Zahlenmittel), in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Polyalkoholrest;
    R8 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl;
    R2 bis R4 - (CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH(CH2-CH3)-, -CH2-CHOR10-CH2-;
    R10 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl;
    n 1 bis 5;
    s 0;
    u 2 bis 2000;
    v 0 bis 2000;
    w 0 bis 2000.
Ganz besonders bevorzugt werden Polymerisate verwendet, die er­ hältlich sind durch Polymerisation von
  • a) mindestens einem Vinylester von aliphatischen C1-C6-Carbon­ säuren, insbesondere Vinylacetat, in Gegenwart von
  • b) Polyethern der allgemeinen Formel I mit einem mittleren Mole­ kulargewicht von 1000 bis 50.000 (nach dem Zahlenmittel), in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1, R8 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, insbesondere Wasserstoff;
    R2 bis R4 - (CH2)2-, -(CH2)3-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CHOR10-CH2-, ins­ besondere -(CH2)2-;
    R10 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl;
    n 1;
    s 0:
    u 5 bis 500;
    v 0 bis 500, insbesondere 0;
    w 0 bis 500, insbesondere 0.
Für die Polymerisation in Gegenwart der Polyether der Formel I seien als Komponente a) folgende copolymerisierbare Monomere genannt:
Vinylester von aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten C1-C24-Carbonsäuren, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propion­ säure, Buttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Undecylensäure, Laurinsäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure sowie Melissensäure.
Bevorzugt werden Vinylester der oben genannten C1-C12-Carbon­ säuren, insbesondere der C1-C6-Carbonsäuren verwendet.
Selbstverständlich können auch Mischungen der jeweiligen Mono­ meren aus der Gruppe a) pfropfpolymerisiert werden.
Die hydrophoben Monomere können daneben auch in Mischung mit ei­ nem oder mehreren Comonomeren, beispielsweise schwer verseifbaren Estern von ungesättigten Carbonsäuren und/oder Alkylethern einge­ setzt werden, wobei der Anteil dieser zusätzlichen Monomeren in der Mischung auf maximal 30 Gew.-% beschränkt sein sollte. Bevor­ zugt sind Anteile von 1 bis 20 Gew.-% dieser Monomeren in der Mischung.
Als zusätzliche Monomere können für die Polymerisation u. a. mindestens eine weitere Komponente c), ausgewählt aus der Gruppe
  • 1. c1) C1-C24-Alkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren;
  • 2. c2) C1-C24-Hydroxyalkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren;
  • 3. c3) C1-C24-Alkyl-Vinylether;
  • 4. c4) N-Vinyllactame;
  • 5. c5) monoethylenisch ungesättigte C3-C8-Carbonsäuren
eingesetzt werden.
Als monoethylenisch ungesättigte C3-C8-Carbonsäure kommen z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Aconitsäure in Frage.
Als Alkylreste seien verzweigte oder unverzweigte C1-C24-Alkyl­ ketten, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl­ pentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethyl­ propyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Penta­ decyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Eicosyl sowie deren hydroxylierte Derivate genannt.
Bevorzugt sind verzweigte oder unverzweigte C1-C4-Alkylketten, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl und deren hydroxylierte Derivate zu nennen.
Besonders bevorzugte Monomere c1-c3) sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Hydroxymethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxye­ thyl(meth)acrylat, Methylvinylether und Ethylvinylether.
Die hydrophoben Monomeren können daneben auch in Mischung mit einem oder mehreren hydrophilen Comonomeren eingesetzt werden. Verwendbar sind monoethylenisch ungesättigte C3-C8-Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itacon­ säure, Aconitsäure, daneben auch N-Vinyllactame wie N-Vinyl­ pyrrolidon, N-Vinylimidazol oder N-Vinylcaprolactam.
Bevorzugte hydrophile Comonomeren sind Acrylsäure, Methacrylsäure und N-Vinylpyrrolidon.
Pfropfpolymerisate, deren Pfropfgrundlage ein Polyglycerin ist, sind erhältlich durch Polymerisation von
  • a) mindestens einem Vinylester von aliphatischen C1-C24-Carbon­ säuren in Gegenwart von
  • b) Polyglycerin der allgemeinen Formel Ib,
    R1 O CH2-CHOR10-CH2-O)u-R8)n Ib
    in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, Polyalkoholrest;
    R8 und R10 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-;
    R9 C1-C24-Alkyl;
    n 1 bis 8;
    u 1 bis 2000.
Besonders bevorzugte Pfropfpolymerisate auf Polyglycerinen sind erhältlich durch Polymerisation von
  • a) mindestens einem Vinylester von aliphatischen C1-C6-Carbon­ säuren in Gegenwart von
  • b) Polyglycerin der allgemeinen Formel Ib, in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1, R8 und R10: Wasserstoff, C1-C6-Alkyl;
    n: 1;
    u: 1 bis 100.
Neben linearen Polyglycerinen können auch verzweigte und/oder cy­ clische Polyglycerine als Pfropfgrundlage verwendet werden.
Die Pfropfpolymerisate auf Basis von Polyglycerin können gegebe­ nenfalls zusätzlich zu den Vinylestern mindestens ein weiteres Monomer c), das den bereits obengenannten Monomeren (c) ent­ spricht und ausgewählt ist aus der Gruppe
  • 1. c1) C1-C24-Alkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren;
  • 2. c2) C1-C24-Hydroxyalkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren;
  • 3. c3) C1-C24-Alkyl-Vinylether;
  • 4. c4) N-Vinyllactame;
  • 5. c5) monoethylenisch ungesättigte C3-C8-Carbonsäuren
einpolymerisiert enthalten.
Bevorzugte Monomere c) sind C1-C6-Alkylester von monoalkylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimida­ zol, N-Vinylcaprolactam und (Meth)acrylsäure.
Die K-Werte der Pfropfpolymerisate liegen beispielsweise im Be­ reich von 10 bis 200, bevorzugt 15 bis 150, besonders bevorzugt 15 bis 100, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 und 80. Der jeweils gewünschte K-Wert läßt sich in an sich bekannter Weise durch die Zusammensetzung der Einsatzstoffe einstellen. Die K-Werte werden bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Bd. 13, S. 58 bis 64 und 71 bis 74 (1932) in N-Methylpyrrolidon bei 25°C und Polymerkonzentrationen, die je nach K-Wert-Bereich zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-% liegen.
Zur Herstellung der Propfpolymerisate können die Monomeren der Komponente a) in Gegenwart der Polyether sowohl mit Hilfe von Ra­ dikale bildenden Initiatoren als auch durch Einwirkung energie­ reicher Strahlung, worunter auch die Einwirkung energiereicher Elektronen verstanden werden soll, polymerisiert werden.
Die Polymerisation kann beispielsweise eine Lösungspolymerisa­ tion, Polymerisation in Substanz, Emulsionspolymerisation, umge­ kehrte Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, umge­ kehrte Suspensionspolymerisation oder Fällungspolymerisation sein, ohne daß die verwendbaren Methoden darauf beschränkt sind.
Bei der bevorzugt durchgeführten Polymerisation in Substanz kann man so vorgehen, daß man das Polyalkylenoxid in mindestens einem Monomer der Gruppe a) löst und nach Zugabe eines Polymerisations­ initiators die Mischung polymerisiert. Die Pfropfpolymerisation kann auch halbkontinuierlich durchgeführt werden, indem man zu­ nächst einen Teil, z. B. 10% des zu polymerisierenden Gemisches aus Polyalkylenoxid, mindestens einem Monomeren der Gruppe a) und Initiator vorlegt, das Gemisch auf Polymerisationstemperatur er­ hitzt und nach dem Anspringen der Polymerisation den Rest der zu polymerisierenden Mischung nach Fortschritt der Polymerisation zugibt. Die Pfropfpolymerisate können auch dadurch erhalten wer­ den, daß man die Polyalkylenoxide der Gruppe b) in einem Reaktor vorlegt, auf die Polymerisationstemperatur erwärmt und mindestens ein Monomer der Gruppe a) und Polymerisationsinitiator entweder auf einmal, absatzweise oder vorzugsweise kontinuierlich zufügt und polymerisiert.
Das Mengenverhältnis der als Pfropfgrundlage verwendeten Poly­ ether zu den eingesetzten Monomeren, vorzugsweise Vinylestern, liegt im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 50, bevorzugt im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 35 und besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 30.
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich vor allem organische Peroxide, wie Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Succinylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylper­ pivalat, tert.-Butylpermaleinat, Cumolhydroperoxid, Diisopropyl­ peroxidicarbamat, Bis-(o-toluyl)-peroxid, Didecanoylperoxid, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butylperacetat, Di-tert.-Amylperoxid, tert.-Butylhydroper­ oxid sowie Mischungen der genannten Initiatoren, Redoxinitiatoren und Azostarter.
Die verwendeten Mengen an Initiator bzw. Initiatorgemischen bezogen auf eingesetztes Monomer liegen zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 5 Gew.-%.
Die Pfropfpolymerisation erfolgt im Temperaturbereich von 40 bis 200°C, bevorzugt im Bereich von 50 bis 140°C, besonders bevor­ zugt im Bereich von 60 bis 110°C. Sie wird üblicherweise unter atmosphärischem Druck durchgeführt, kann jedoch auch unter ver­ mindertem oder erhöhtem Druck, vorzugsweise zwischen 1 und 5 bar ablaufen.
Falls gewünscht, kann die oben beschriebene Pfropfpolymerisation auch in einem Lösemittel durchgeführt werden. Geeignete Löse­ mittel sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, n-Hexanol und Cyclohexanol sowie Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol sowie die Methyl- oder Ethyl­ ether der zweiwertigen Alkohole, Diethylenglykol, Triethylen­ glykol, Glycerin und Dioxan. Die Pfropfpolymerisation kann auch in Wasser als Lösemittel durchgeführt werden. In diesem Fall liegt zunächst eine Lösung vor, die in Abhängigkeit von der Menge der zugegebenen Monomeren der Komponente a) in Wasser mehr oder weniger gut löslich ist. Um wasserunlösliche Produkte, die während der Polymerisation entstehen können in Lösung zu über­ führen, kann man beispielsweise organische Lösemittel zusetzen, wie einwertige Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aceton oder Dimethylformamid. Man kann jedoch auch bei der Pfropfpoly­ merisation in Wasser so verfahren, daß man die wasserunlöslichen Pfropfpolymerisate durch Zugabe üblicher Emulgatoren oder Schutz­ kolloide, z. B. Polyvinylalkohol, in eine feinteilige Dispersion überführt.
Als Emulgatoren verwendet man beispielsweise ionische oder nicht­ ionische Tenside, deren HLB-Wert im Bereich von 3 bis 13 liegt. Zur Definition des HLB-Werts wird auf die Veröffentlichung von W.C. Griffin, J. Soc. Cosmetic Chem., Band 5, 249 (1954) hin­ gewiesen.
Falls bei der Propfpolymerisation Tenside eingesetzt werden, be­ trägt die Menge an Tensiden, bezogen auf das Pfropfcopolymerisat, z. B. 0,1 bis 5 Gew.-%. Bei Verwendung von Wasser als Lösemittel erhält man Lösungen bzw. Dispersionen der Pf ropfpolymerisate. Sofern man Lösungen des Pfropfpolymerisates in einem organischen Lösemittel herstellt bzw. in Mischungen aus einem organischen Lösemittel und Wasser, so verwendet man pro 100 Gew.-Teile des Pfropfpolymerisates beispielsweise 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-Teile des organischen Lösemittels oder des Lösemittelge­ misches.
Zur Erhöhung der Hydrophilie der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren können die Estergruppen nach der Polymerisation voll­ ständig oder teilweise verseift werden. Die Verseifung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Zugabe einer Base, bevorzugt durch Zugabe einer methanolischen Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 70°C, bevorzugt im Bereich von 15 bis 30°C. Der Verseifungsgrad hängt ab von der Menge der eingesetzten Base, von der Verseifungstemperatur und der Ver­ seifungszeit.
Der Verseifungsgrad der Polyvinylestergruppen kann also im Bereich von 0 bis 100% liegen. Bevorzugt liegt er im Bereich von 20 bis 100%, besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 100%, insbesondere von 65 bis 100% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 100%.
Der Feststoffgehalt der erhaltenen wäßrigen Polymerisat-Disper­ sionen bzw. Lösungen beträgt in der Regel 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%.
Je nach Verseifungsgrad und Konzentration erhält man wäßrige Dispersionen oder Lösungen der erfindungsgemäß verwendeten Poly­ merisate mit einer Viskosität kleiner 1000 mPas, bevorzugt mit einer Viskosität von 5 bis 400 mPas, besonders bevorzugt von 10 bis 250 mPas bei einer Polymerisatkonzentration von 20 Gew.-%.
Die Polymerisat-Dispersionen oder Lösungen können durch ver­ schiedene Trocknungsverfahren wie z. B. Sprühtrocknung, Fluidized Spray Drying, Walzentrocknung oder Gefriertrocknung in Pulverform überführt werden. Wegen der geringen Viskosität der Polymerlösun­ gen bzw. Dispersionen wird als Trocknungsverfahren bevorzugt die Sprühtrocknung eingesetzt. Aus dem so erhaltenen Polymer-Trocken­ pulver läßt sich durch Eintragen in Wasser erneut eine wäßrige Dispersion bzw. Lösung herstellen. Pulverförmige Pfropf­ polymerisate haben gegenüber Lösungen, insbesondere wäßrige Lö­ sungen, den Vorteil einer besseren Lagerfähigkeit, einer einfach­ eren Transportmöglichkeit sowie einer geringeren Neigung für Keimbefall.
Die Pfropfpolymere können in reiner Form oder aber zusammen mit den üblichen Hilfsstoffen auf einen wirkstoffhaltigen Kern, z. B. auf Tabletten aus einem Wasch- oder Reinigungsmittel, appliziert werden. Übliche Hilfsstoffe sind z. B. Farbpigmente zur Einfärbung, Weißpigmente, wie Titandioxid, zur Erhöhung der Deckkraft, Talkum und Siliciumdioxid als Antiklebemittel, Poly­ ethylenglykole, Glycerin, Propylenglykol, Triacetin, Triethyl­ citrat als Weichmacher und verschiedene oberflächenaktive Stoffe, wie Natriumlaurylsulfat zur Verbesserung des Benetzungsverhal­ tens.
Es ist ferner möglich, die erfindungsgemäß zu verwendenden Poly­ merisate mit anderen Filmbildnern bzw. Polymeren beispielsweise im Verhältnis 1 : 9 bis 9 : 1 zu kombinieren. Hierzu können bei­ spielsweise folgende Polymere eingesetzt werden:
Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon-Copolymere, wasser­ lösliche Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxy­ propylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Acrylat- und Methacrylat-Copolymere, Polyvinylalkohole, Poly­ ethylenglykole, Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Blockpolymere. Schmelzen aus solchen Polymermischungen können z. B. zu Folien, Granulaten oder Pulvern verarbeitet werden. Die Folien können di­ rekt zur Verpackung von Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden.
Die Beschichtung von teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmit­ teln ist wünschenswert, weil dadurch bei der üblichen Dosierung dieser Mittel im Haushalt ein Kontakt von Bestandteilen der Wasch- oder Reinigungsmittel mit der Haut des Anwenders vermieden wird. Dieser Vorteil von gilt besonders für solche Wasch- und Reinigungsmittel, die Bestandteile enthalten, die zu einer Haut­ reizung oder allergischen Reaktionen der Haut führen können, z. B. Alkalicarbonate, Oxidationmittel wie Perborate oder Enzyme. Die Beschichtung von teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß die Bruchfestigkeit und der Abrieb der beschichteten Teilchen gegenüber den unbeschichte­ ten Teilchen gleicher Zusammensetzung verbessert ist.
Unter teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln sollen alle üblichen Handelsformen dieser Produkte verstanden werden, z. B. Granulate, Pellets, Schuppen, Stränge, Kugeln, Tabletten und Pul­ ver. Einige Beispiele für die Zusammensetzung von Wasch- und Rei­ nigungsmitteln (einschließlich von Bleichmitteln) werden in den Tabellen 1 und 2 gegeben. Bei den Waschmitteln kann es sich um übliche pulverförmige Waschmittel oder um Kompaktwaschmittel mit einer Schüttdichte von beispielsweise 550 bis 1000 g/l handeln.
Für das Beschichten von teilchenförmigen Wasch- und Reinigungs­ mitteln können die gebräuchlichen Verfahren angewendet werden, z. B. Coaten in der Wirbelschicht oder im Horizontaltrommelcoater, das Tauchschwertverfahren oder das Kesselcoatingverfahren. Vor­ zugsweise beschichtet man Waschmitteltabletten, Reinigertabletten sowie Kugeln, Granulate und solche Formen von Wasch- und Reini­ gerformulierungen, von denen man beispielsweise 1 bis 5 Formkör­ per wie Tabletten oder Kugeln, für einen Waschgang benötigt.
Die Beschichtungsmittel werden beispielsweise in einer Stärke von 5 bis 1000 µm, bevorzugt 30 bis 500 µm und insbesondere in einer Stärke von 40 bis 100 µm auf die teilchenförmigen Wasch- und Rei­ nigungsmittel aufgetragen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der oben be­ schriebenen Pfropfpolymerisate als Verpackungsmaterial für Wasch-, Reinigungs- und Wäschenachbehandlungsmittel zur Herstel­ lung von einzelnen Portionen für die Dosierung der Mittel im Waschprozeß zusammen mit dem Verpackungsmaterial. Die jeweils für einen Waschgang einzeln portionierte und verpackte Menge an Wasch-, Reinigungs- oder Wäschenachbehandlungsmittel wird in der Literatur z. B. als "Einzelverpackung", "unit packaging detergent" oder "sachets for packaging measured portions of detergents" be­ zeichnet.
Aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Pfropfpolymerisaten kön­ nen, wie bereits oben beschrieben, Folien hergestellt werden, z. B. durch Extrudieren oder durch Gießen. Die Dicke der Folien beträgt beispielsweise 10 bis 1000 µm, vorzugsweise 30 bis 500 µm und liegt meistens in dem Bereich von 40 bis 100 µm. Aus den was­ serlöslichen Folien von Pfropfpolymerisaten werden beispielsweise Beutel oder Säckchen für die Verpackung von pulverförmigen Wasch­ mitteln, flüssigen Waschmitteln, Reinigungsmitteln und Wäsche­ nachbehandlungsmitteln hergestellt. Nach dem Befüllen mit einem der genannten Mittel werden die Beutel oder Säckchen verschlos­ sen, z. B. verschweißt, versiegelt oder mit Hilfe eines Klebers verklebt. Die Menge an aktivem Mittel, das jeweils in den Beuteln verpackt wird, ist vorzugsweise so bemessen, daß beispielsweise 1 bis 5, insbesondere 1 Beutel für einen einzigen Waschgang aus­ reicht. In manchen Fällen kann es in Abhängigkeit von der Wasser­ härte erforderlich sein, mehrere Beutel, z. B. 2 bis 4, für einen Waschgang zu dosieren. Beim Kontakt mit Wasser zerfällt der Fo­ lienbeutel unter Freisetzung des darin verpackten Mittels. Das Verpackungsmaterial ist in Wasser bzw. in der Waschflotte sehr leicht löslich bzw. darin leicht dispergierbar. Mit Hilfe der in einzelne Portionen verpackten Wasch-, Reinigungs- und Wäschepfle­ gemittel ist es möglich, eine optimale Dosierung der Mittel zu erreichen, ohne daß für den Anwender die Gefahr besteht, bei­ spielsweise mit alkalischen Bestandteilen einer Waschmittelformu­ lierung in Berührung zu kommen.
Bevorzugt eingesetzte Pfropfpolymerisate sind durch Polymerisa­ tion von
  • a) Vinylacetat in Gegenwart von
  • b) Polyalkylenoxiden, einseitig endgruppenverschlossenen Poly­ alkylenoxiden und/oder beidseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenoxiden und Hydrolyse von 20 bis 100% der Vinyla­ cetateinheiten erhältlich. Besonders bevorzugt sind solche Pfropfpolymere, die durch radikalische Polymerisation von
  • c) Vinylacetat in Gegenwart von
  • d) Polyethylenglykolen eines Molekulargewichts (Zahlenmittel) von 500 bis 100 000, vorzugsweise 1000 bis 50 000 und
Hydrolyse von 20 bis 100% der Vinylacetateinheiten der Pfropfpo­ lymerisate erhältlich sind. Die Vinylacetateinheiten der bevor­ zugt in Betracht kommenden Pfropfpolymerisate werden meistens zu 80 bis 100% hydrolysiert.
Die K-Werte der Polymerisate wurden bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Bd. 13, 58-64 und 71 bis 74 (1932) in N-Methyl­ pyrrolidon bei einer Temperatur von 25°C und einer Polymerkonzen­ tration von 1 Gew.-%.
Beispiele Herstellung der Pfropfpolymerisate Pfropfpolymerisat 1
In einem Polymerisationsgefäß wurden 72 g Polyethylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000, Pluriol® E 6000) vorgelegt und unter Rühren und leichtem Stickstoffstrom auf 80°C erhitzt. Unter Rühren wurde unter Aufrechterhaltung der 80°C ein Zulauf von 410 g Vinylacetat in 3 h und gleichzeitig ein weiterer Zulauf von einer Lösung vom 1,4 g tert.-Butylperpivalat in 30 g Methanol ebenfalls in 3 h zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde noch 2 h bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Polymerisat in 450 ml Methanol gelöst. Zur Verseifung wurden bei 30°C 50 ml einer 10%igen methanolischen Natriumhydroxidlösung zugegeben. Nach ca. 40 min. wurde die Reaktion durch Zugabe von 750 ml 1%iger Essig­ säure abgebrochen. Zur Entfernung des Methanols wurde die Lösung wasserdampfdestilliert. Nach anschließender Gefriertrocknung der klaren Lösung erhielt man ein weißes Pulver. Eine 20%ige wäßrige Lösung des erhaltenen Polymeren wies eine Viskosität von 124 mPas auf. Der K-Wert des Pfropfpolymerisats betrug 54, die Reißdehnung 74%.
Beispiel 1 Herstellung beschichteter Tabletten
Auf 5000 g handelsübliche Geschirreinigertabletten Somat® Profi (Fa. Henkel) wurde in einem Horizontaltrommelcoater ("Accela-Cota 24", Fa. Manesty) eine wäßrige Lösung aufgesprüht, die 20 Gew.-% Pfropfpolymerisat 1 und 0,5 Gew.-% Sicomet® RotP (BASF) enthielt. 625 g (inklusiv eines Zuschlags von 10% für Sprühverluste) wurden bei einer Zulufttemperatur von 60°C und einer Sprührate von 30 g/­ min mit einer 1,0 mm weiten Sprühdüse und einem Sprühdruck von 2,0 bar auf die 5000 g Tabletten appliziert. Nach Beendigung des Sprühvorgangs wurden die mit der Lösung besprühten Tabletten noch 5 Minuten bei 60°C getrocknet. Man erhielt mit einer roten Be­ schichtung versehene Tabletten, die folgende Eigenschaften hat­ ten:
Aussehen: gleichmäßige körnige Oberfläche
Griffgefühl: verringerte Oberflächenrauhigkeit, angenehmeres Greifgefühl gegenüber unbeschichteten Tabletten
Abrieb: kein Abrieb beim Reiben mit dem Finger, nach 10minü­ tigem Schütteln in einem Rotationsmischer (Fa. Ger­ hardt) mit je 1 Tablette in einem Schraubdeckelglas (500 ml) bei einer nach Beispiel 1 beschichteten Ta­ blette 50 mg und bei einer nicht beschichteten Ta­ blette 960 mg.
Beispiel 2 Herstellung von pulverbefüllten wasserlöslichen Folienbeuteln
Aus dem Pfropfpolymer 1 wurde jeweils durch Gießen eine Folie mit einer Stärke von 40 µm und eine Folie mit einer Stärke von 100 µm hergestellt. In jede Folie wurden 20 g eines handelsüblichen Vollwaschmittels mit Hilfe eines im Haushalt gebräuchlichen Fo­ lienschweißgerätes eingeschweißt. Die so hergestellten Waschmit­ tel enthaltenden Folienbeutel wurden jeweils in ein mit Wasser (Temperatur 20°C) gefülltes Becherglas gegeben und die Zeit gemes­ sen, in der sich die Verpackung (d. h. das Pfropfpolymerisat 1) rückstandsfrei auflöste.
Bei dem Folienbeutel aus einer Folie mit einer Stärke von 40 µm betrug die Lösezeit 20 Sekunden, bei dem Folienbeutel aus einer Folie mit einer Stärke von 100 µm dauerte die rückstandsfreie Auflösung 60 Sekunden.

Claims (7)

1. Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, filmbildenden Pfropfpolymerisaten, die erhältlich sind durch radikalische Polymerisation von
  • a) Vinylestern von aliphatischen C1- bis C24-Carbonsäuren in Gegenwart von
  • b) Polyethern eines mittleren Molekulargewichts (Zahlen­ mittel) von mindestens 300 der allgemeinen Formel I
    in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R1 Wasserstoff, NH2, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH- C(=O)-, Polyalkoholrest;
    R8 Wasserstoff, NH2, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH- C(=O)-;
    R2 bis R7 (CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH2-CH(CH3)-, -CH2-CH(CH2-CH3)-, -CH2-CHOR10-CH2-;
    R9 C1-C24-Alkyl;
    R10 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-;
    A -C(=O)-O-, -C(=O)-B-C(=O)-O-, -C(=O)-NH-B-NH-C(=O)-O-;
    B -(CH2)t-, Arylen, gegebenenfalls substituiert;
    n 1 bis 8;
    s 0 bis 500;
    t 1 bis 12;
    u 1 bis 5000;
    v 0 bis 5000;
    w 0 bis 5000;
    x 1 bis 5000;
    y 0 bis 5000;
    z 0 bis 5000
als Beschichtungsmittel für teilchenförmige Wasch- und Reinigungsmittel und als Verpackungsmaterial für Wasch-, Reinigungs- und Wäschenachbehandlungsmittel zur Herstellung von einzelnen Portionen für die Dosierung der Mittel im Waschprozeß zusammen mit dem Verpackungsmaterial.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisate erhältlich sind durch Polymerisation von
  • a) Vinylacetat in Gegenwart von
  • b) Polyalkylenoxiden, einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenoxiden und/oder beidseitig endgruppenver­ schlossenen Polyalkylenoxiden.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfpolymerisate erhältlich sind durch Polymerisation von
  • a) Vinylacetat in Gegenwart von
  • b) Polyethylenglykolen eines Molekulargewichts (Zahlen­ mittel) von 500 bis 100 000, vorzugsweise 1000 bis 50 000.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfropfpolymerisate in Form von Folien mit einer Stärke von 10 bis 1000 µm als Verpackungsmaterial ein­ gesetzt werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfropfpolymerisate in Form von Folien mit einer Stärke von 30 bis 500, vorzugsweise 40 bis 100 µm ein­ gesetzt werden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfropfpolymerisate zur Beschichtung von Wa­ schmitteltabletten, Waschmittelgranulaten und Reinigertablet­ ten eingesetzt werden.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vinylacetateinheiten der Pfropfpolymerisate zu 20 bis 100 hydrolysiert sind.
DE10050958A 2000-10-13 2000-10-13 Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungs- und Verpackungsmittel für Wasch-, Reinigungs- und Wäschebehandlungsmitte Withdrawn DE10050958A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050958A DE10050958A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungs- und Verpackungsmittel für Wasch-, Reinigungs- und Wäschebehandlungsmitte
EP01976301A EP1326953A1 (de) 2000-10-13 2001-10-11 Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren polyetherblöcken enthaltenden pfropfpolymerisaten als beschichtungs- und verpackungsmittel für wasch-, reinigungs- und wäschebehandlungsmittel
PCT/EP2001/011761 WO2002031096A1 (de) 2000-10-13 2001-10-11 Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren polyetherblöcken enthaltenden pfropfpolymerisaten als beschichtungs- und verpackungsmittel für wasch-, reinigungs- und wäschebehandlungsmittel
MXPA03002247A MXPA03002247A (es) 2000-10-13 2001-10-11 Uso de polimerizados de injerto solubles o dispersables en agua que contienen bloques de polieter como materiales de recubrimiento y embalajes para productos de lavado, limpieza y de tratamiento de ropa.
CA002423518A CA2423518A1 (en) 2000-10-13 2001-10-11 Use of water-soluble or water-dispersible graft polymers containing polyether blocks as coating compositions and packaging materials for laundry detergents, cleaning products, andlaundry treatment compositions
JP2002534467A JP2004511624A (ja) 2000-10-13 2001-10-11 衣類の洗浄、クリ−ニングおよび後処理のためのコーティング材料およびパッケージングとしての、水溶性または水分散性ポリエーテルブロック含有グラフトポリマーの使用
US10/399,141 US20040033929A1 (en) 2000-10-13 2001-10-11 Use of water-soluble or water-dispersible polyether blocks cotaining graft polymers as coating for washing, cleaning and for the treatment of laundry
AU2001295613A AU2001295613A1 (en) 2000-10-13 2001-10-11 Use of water-soluble or water-dispersible polyether blocks containing graft polymers as coating material and packaging for washing, cleaning and for the treatment of laundry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050958A DE10050958A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungs- und Verpackungsmittel für Wasch-, Reinigungs- und Wäschebehandlungsmitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050958A1 true DE10050958A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050958A Withdrawn DE10050958A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungs- und Verpackungsmittel für Wasch-, Reinigungs- und Wäschebehandlungsmitte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040033929A1 (de)
EP (1) EP1326953A1 (de)
JP (1) JP2004511624A (de)
AU (1) AU2001295613A1 (de)
CA (1) CA2423518A1 (de)
DE (1) DE10050958A1 (de)
MX (1) MXPA03002247A (de)
WO (1) WO2002031096A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245260A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE10253213B3 (de) * 2002-11-15 2004-07-22 Henkel Kgaa Wasserlösliche Portionsverpackung mit Füllung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007111378A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Graft polymer with hydrocarbon group and method for producing the same
EP2196531A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-16 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Polymer beschichtete Reinigungsmitteltablette
EP2886567A1 (de) * 2012-03-09 2015-06-24 Basf Se Kontinuierliches Verfahren zur Synthese von Pfropfpolymeren auf Basis von Polyethern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128531A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Basf Ag Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcke enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungsmittel, Matrixbildner und/oder Verpackungsmaterial für Agrochemikalien
ES2295359T3 (es) * 2001-06-22 2008-04-16 Genencor International, Inc. Granulos de alta resistencia al impacto.
DE10244802B4 (de) 2002-09-26 2011-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pralle Waschmittelformkörper
DE102005003122A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Henkel Kgaa Antiadhäsive Polymere zur Verhinderung der Adhäsion von Mikroorganismen an Textilien und zur Verhinderung von Wäschegeruch
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
NO20073821L (no) * 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Podede kopolymerer med lav molekylvekt
US8674021B2 (en) * 2006-07-21 2014-03-18 Akzo Nobel N.V. Sulfonated graft copolymers
EP2459607B1 (de) 2009-07-31 2021-04-14 Nouryon Chemicals International B.V. Zusammensetzungen mit hybridcopolymere für körperpflegeanwendungen
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
IN2014DN03123A (de) 2011-11-04 2015-05-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv
JP2014532792A (ja) 2011-11-04 2014-12-08 アクゾ ノーベル ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップAkzo Nobel Chemicals International B.V. グラフト樹状コポリマー及びそれを製造する方法
CA2850127A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Basf Se Preparations, their production and use
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
KR20160030243A (ko) 2013-07-03 2016-03-16 바스프 에스이 폴리에테르 화합물의 존재 하에 산 기를 함유하는 단량체를 중합하여 수득되는 겔 형태의 중합체 조성물
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
CN109689023A (zh) * 2016-09-13 2019-04-26 宝洁公司 包含有益剂的递送颗粒

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039854B1 (de) * 1980-05-09 1985-01-30 Hoechst Aktiengesellschaft Polyvinylalkohol-Komposition, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3536530A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-23 Basf Ag Verwendung von pfropfcopolymerisaten aus polyalkylenoxiden und vinylacetat als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
CA2029631A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-23 Kathleen A. Hughes Graft polymers as biodegradable detergent additives
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
GB9422924D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
US5534178A (en) * 1994-12-12 1996-07-09 Ecolab Inc. Perforated, stable, water soluble film container for detersive compositions
CA2276428C (en) * 1997-01-10 2007-01-02 Gerald Thomas Hinton Detergent
US6037319A (en) * 1997-04-01 2000-03-14 Dickler Chemical Laboratories, Inc. Water-soluble packets containing liquid cleaning concentrates
DE10005942A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren polyetherhaltigen Polymerisaten sowie deren Verwendung als Überzugsmittel, Bindemittel und/oder filmbildende Hilfsstoffe in pharmazeutischen Darreichungsformen oder Verpackungsmaterialien oder als Zusatzstoffe in kosmetischen, dermatologischen oder hygienischen Zubereitungen
DK1124541T3 (da) * 1998-09-30 2004-03-01 Basf Ag Anvendelse af vandopløselige eller vanddispergerbare polyetherholdige podepolymerisater som overtræksmidler, bindemidler og/eller filmdannende hjælpestoffer til farmaceutiske indgivelsesformer
DE19940547A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
AU5644400A (en) * 1999-09-24 2001-03-29 Rohm And Haas Company Pellet compositions
DE10015468A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Basf Ag Hartkapseln, enthaltend Polymerisate und Vinylestern und Polyethern, deren Verwendung und Herstellung
WO2001088079A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- oder reinigungsmittelformkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245260A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE10253213B3 (de) * 2002-11-15 2004-07-22 Henkel Kgaa Wasserlösliche Portionsverpackung mit Füllung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007111378A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Graft polymer with hydrocarbon group and method for producing the same
US8957163B2 (en) 2006-03-24 2015-02-17 Nippon Shokubai Co., Ltd. Graft polymer with hydrocarbon group and method for producing the same
EP2196531A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-16 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Polymer beschichtete Reinigungsmitteltablette
EP2886567A1 (de) * 2012-03-09 2015-06-24 Basf Se Kontinuierliches Verfahren zur Synthese von Pfropfpolymeren auf Basis von Polyethern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004511624A (ja) 2004-04-15
AU2001295613A1 (en) 2002-04-22
WO2002031096A1 (de) 2002-04-18
US20040033929A1 (en) 2004-02-19
MXPA03002247A (es) 2003-06-24
CA2423518A1 (en) 2003-03-25
EP1326953A1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050958A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyetherblöcken enthaltenden Pfropfpolymerisaten als Beschichtungs- und Verpackungsmittel für Wasch-, Reinigungs- und Wäschebehandlungsmitte
EP1138322B1 (de) Hartkapseln, enthaltend Polymerisate von Vinylestern und Polyethern, deren Verwendung und Herstellung
EP2069471B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelabgabesystem
EP0285935B1 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
EP1136070B1 (de) Weichkapseln enthaltend Polymerisate von Vinylestern und Polyethern, deren Verwendung und Herstellung
EP0285038B1 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
US6579953B1 (en) Application of water-soluble or water-dispersible polymerizates which contain poly-ether and which are used as a coating agent, a binding agent and/or as a film-forming auxiliary agent in pharmaceutical forms of administration
EP1448645B1 (de) Pfropfpolymerisate mit stickstoffheterocyclen enthaltenden seitenketten
EP1448643B1 (de) Pfropfpolymerisate mit stickstoffheterocyclen enthaltenden seitenketten
DE60117752T2 (de) Wasserlöslicher Beutel
EP1313444B1 (de) Hautkosmetische formulierungen mit copolymeren aus vinylcarboxylaten, polyetherhaltigen verbindungen und weiteren monomeren
DE3711298A1 (de) Verwendung von propfpolymerisaten auf basis von polyalkylenoxiden als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
EP3016987A1 (de) Feste polymerzusammensetzung, erhalten durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung
EP1154751A1 (de) Haarkosmetische formulierungen
DE69118985T2 (de) Körnige Zusammensetzungen
DE4242781A1 (de) Biologisch abbaubare, wäßrige Dispersionen
CN103153613A (zh) 具有改进的水保留特性的层压膜
DE3711299C2 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
EP1426436B1 (de) Flüssige Bleichmittelkomponenten enthaltend amphiphile Polymere
DE10003429A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP1125954A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren polyetherhaltigen Polymerisaten
EP3196284B1 (de) Entfernung von antitranspirantanschmutzungen
EP1448642B1 (de) Pfropfpolymerisate mit cyclische n-vinylamide enthaltenden seitenketten
WO2005055990A1 (de) Hartkapseln, hergestellt aus wasserdispergierbaren copolymerisaten von hydroxyalkyl(meth)acrylat, polyvinylalkohol und/oder polyvinylpyrrolidon
DE19949980A1 (de) Inertgas enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal