DE10049330A1 - Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung - Google Patents
Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der KraftübertragungInfo
- Publication number
- DE10049330A1 DE10049330A1 DE10049330A DE10049330A DE10049330A1 DE 10049330 A1 DE10049330 A1 DE 10049330A1 DE 10049330 A DE10049330 A DE 10049330A DE 10049330 A DE10049330 A DE 10049330A DE 10049330 A1 DE10049330 A1 DE 10049330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control
- opening
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0043—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/686—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/906—Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Ein hydraulisches Steuersystem ist so ausgestaltet, dass hydraulischer Druck, der durch den Betrieb einer Fluidpumpe erzeugt wird, an eine Druck/Dämpfer-Kupplungssteuervorrichtung, eine Druckreduziervorrichtung und eine Schaltsteuervorrichtung übertragen wird. Die Schaltsteuervorrichtung beinhaltet ein handbetätigtes Ventil, das über einen fahrergesteuerten Schalthebel geschaltet wird. Die hydraulische Drucksteuervorrichtung beinhaltet Drucksteuerventile. Die hydraulische Druckverteilvorrichtung beinhaltet ein Nieder-Steuerventil, ein N-R-Steuerventil, ein Leitungsdrucksteuerschaltventil, ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils umgestellt werden, um hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an die zweite Kupplung in dem dritten und vierten Gang des Fahrbereichs D zu übertragen, und hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an die erste Bremse in dem niedrigen Bereich L, und ein zweites ausfallsicheres Ventil, das durch rückwärtsgerichteten Druck gesteuert wird, durch hydraulischen Druck, der an eine vierte Kupplung übertragen wird, und durch hydraulischen Druck, der an die dritte Kupplung übertragen wird, wobei das zweite ausfallsichere Ventil hydraulischen Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragung für
ein Automatikgetriebe und ein hydraulisches Steuerungssystem
zum Steuern der Kraftübertragung.
Herkömmliche Automatikgetriebe, die in Fahrzeugen verwendet
werden, beinhalten einen Drehmomentwandler, eine mehrstufige,
mit dem Drehmomentwandler verbundene Gangschaltung und
mehrere Reibungselemente, die mittels hydraulischen Drucks
angetrieben werden, um eine der Getriebestufen der
Gangschaltung auszuwerten, wobei die Gangschaltung des
Planetengetriebes ausgeführt ist. Die Reibungselemente werden
mit Hilfe eines hydraulischen Steuerungssystems, das durch
eine Fluidpumpe erzeugten Druck steuert, in Zustände im
Eingriff und außer Eingriff gebracht, um Schaltverhältnisse
des Planetengetriebes zu verändern.
Die Reibungselemente werden selektiv mittels mehrerer Ventile
betätigt, deren Öffnungen umgestellt werden, um den Fluss des
hydraulischen Drucks zu verändern, und mittels Aktoren, die
die Ventile mit hydraulischem Druck versorgen. Weiter ist ein
handbetätigtes Ventil, das mittels eines fahrerbetätigten
Schalthebels geschaltet wird, um das Umstellen der Öffnungen
zu realisieren, mit mehreren Leitungen verbunden, um
hydraulischen Druck von der Ölpumpe zu jedem Ventil und Aktor
zu liefern.
Magnetventile werden in verschiedenen Kombinationen in On-
und Off-Zustände geschaltet, um eine Steuerung in die
verschiedenen Gänge und Schaltbetriebsarten zu realisieren.
Das heißt, die Magnetventile werden, wie oben beschrieben, in
On- und Off-Zustände geschaltet, so dass die Übertragung von
hydraulischem Druck an die Ventile gesteuert wird. Dies
steuert wiederum die Übertragung von hydraulischem Druck an
bestimmte Reibungselemente, um diese zu steuern, wobei
schließlich die mehrstufige Gangschaltung zur Steuerung in
die verschiedenen Schaltgänge und Betriebsarten gesteuert
wird.
Bei dem bekannten hydraulischen Steuerungssystem wird jedoch
eine Motorbremse oft zu unpassenden Zeiten verwendet, so dass
die Antriebswirksamkeit gesenkt ist. Des weiteren sind keine
ausfallsicheren Mittel für den Fall einer Fehlfunktion des
Getriebes vorhanden.
Die vorliegende Erfindung ist mit dem Ziel entstanden, die
oben beschriebenen Probleme zu lösen.
Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Kraftübertragung und ein hydraulisches Steuerungssystem zum
Steuern der Kraftübertragung zu schaffen, welche eine
Motorbremse nur im höchsten Gang eines jeden Fahrbereiches
anwenden kann, wobei die Schaltqualität verbessert wird.
Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Kraftübertragung und ein hydraulisches Steuerungssystem zur
Steuerung der Kraftübertragung zu schaffen, welche eine
zweifache ausfallsichere Betriebsart gewährleisten, so dass
in einem Fahrbereich D ein vierter Gang beibehalten wird und
dass in einem Fahrbereich D3 ein dritter Gang beibehalten
wird, wodurch die Antriebswirksamkeit verbessert wird.
Es eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
hydraulisches Steuerungssystem vorzustellen, das die
Schaltqualität durch das Ausführen einer Freigabesteuerung
unter Verwendung einer Einwegkupplung über ganze Schaltgänge
hinweg verbessert.
Die begleitenden Zeichnungen, die in die Beschreibung
aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, verdeutlichen
eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit
der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu
erklären:
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer
Kraftübertragung gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das Zustände von
Reibungselementen der Kraftübertragung von Fig. 1
im Eingriff und außer Eingriff entsprechend
verschiedenen Gängen und Schaltbetriebsarten zeigt;
Fig. 3 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem neutralen Bereich N eines hydraulischen
Steuerungssystems gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht eines
handbetätigten Ventils des hydraulischen
Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht von Elementen,
die verwendet werden, um hydraulischen Druck in dem
hydraulischen Steuerungssystem von Fig. 3 zu
steuern;
Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht von Elementen,
die verwendet werden, um die Verteilung von
hydraulischem Druck in dem hydraulischen
Steuerungssystem von Fig. 3 zu steuern;
Fig. 7 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem ersten Gang eines Fahrbereichs D des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 8 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem zweiten Gang des Fahrbereichs D des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 9 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem dritten Gang des Fahrbereichs D des
Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 10 ist ein hydraulisches Diagramm in einem vierten
Gang des Fahrbereichs D des hydraulischen
Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 11 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem dritten Gang eines Fahrbereichs D3 des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 12 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem zweiten Gang eines Fahrbereichs D2 des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 13 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem ersten Gang eines niedrigen Bereichs L des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3; und
Fig. 14 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem Rückwärtsbereich R des hydraulischen
Steuerungssystems von Fig. 3.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
werden nun im Detail mit Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kraftübertragung
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Die Kraftübertragung beinhaltet zwei einfache
Planetenzahnradgetriebe, die so ausgestaltet sind, dass sie
einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten
Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang zur Verfügung stellen.
Genauer gesagt wird ein Drehmoment von einer Maschine 2 durch
einen Drehmomentwandler 4 an eine Eingangswelle 6
übermittelt, und die Eingangswelle 6 übermittelt das
Maschinendrehmoment an ein erstes und ein zweites einfaches
Planetenzahnradgetriebe 8 und 10. Das Schalten in die
verschiedenen Bereiche und Gänge wird durch den Betrieb des
ersten und des zweiten Planetenzahnradgetriebes 8 und 10
durchgeführt, wonach eine Ausgangsleistung mittels eines
Übertragungs-Antriebsgetriebes 14 realisiert wird.
Das erste einfache Planetenzahnradgetriebe 8 beinhaltet ein
erstes Sonnenrad 16, einen ersten Planetenträger 12 und ein
erstes Ringzahnrad 18. Das zweite einfache
Planetenzahnradgetriebe beinhaltet ein zweites Sonnenrad 20,
einen zweiten Planetenträger 22 und ein zweites Ringzahnrad
24. Eine Ausgangsleistung durch das Übertragungs-
Antriebsgetriebe 14 wird realisiert durch die Verbindung des
Übertragungs-Antriebsgetriebes 10 mit dem ersten
Planetenträger 12 des ersten einfachen
Planetenzahnradgetriebes 8.
In einem Zustand, in dem der erste Planetenträger 12 fest mit
dem zweiten Ringzahnrad 24 verbunden ist, ist das erste
Sonnenrad 16 mit der Eingangswelle 6 verbunden, wobei eine
Kupplung C1 dazwischen angeordnet ist, die in allen
Vorwärtsgängen im Eingriff ist. Der zweite Planetenträger 22
ist mit der Eingangswelle 6 verbunden, wobei eine zweite
Kupplung C2 dazwischen angeordnet ist, die in dem dritten und
dem vierten Vorwärtsgang im Eingriff ist. Das zweite
Sonnenrad 20 ist auch mit der Eingangswelle 6 verbunden,
wobei eine dritte Kupplung C3 dazwischen angeordnet ist, die
in einem Rückwärtsbereich R im Eingriff ist.
Weiter ist der zweite Planetenträger 22 mit einem
Getriebegehäuse 26 verbunden, wobei eine erste Bremse B1 und
eine erste Einwegkupplung F1 dazwischen angeordnet sind,
wobei die erste Bremse B1 und die erste Einwegkupplung F1
parallel zueinander angeordnet sind. Der zweite
Planetenträger 22 ist auch mit dem ersten Ringzahnrad 18
verbunden, wobei eine vierte Kupplung C4 und eine zweite
Einwegkupplung F2 dazwischen angeordnet sind, wobei die
vierte Kupplung C2 und die zweite Einwegkupplung F2 parallel
zueinander angeordnet sind. Zusätzlich ist das zweite
Sonnenrad 20 mit dem Getriebegehäuse 26 verbunden, wobei eine
zweite Bremse B2 dazwischen angeordnet ist.
Die Reibungselemente der oben beschriebenen Kraftübertragung
geraten in Eingriff und außer Eingriff, um das Schalten
auszuführen, wie in Fig. 2 gezeigt.
Das heißt, um ein Schalten in den ersten Vorwärtsgang zu
realisieren, werden die erste Kupplung C1 und die erste und
die zweite Einwegkupplung F1 und F2 in Eingriff gebracht, so
dass das erste Sonnenrad 16 als Eingangselement arbeitet, und
das erste Ringzahnrad 18 und der zweite Planetenträger 22
arbeiten als Reaktionselemente. Um ein Schalten von dem
ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang zu
realisieren, wird die zweite Bremse B2 zusätzlich in Eingriff
gebracht, so dass das erste Sonnenrad 18 als Eingangselement
arbeitet und das zweite Sonnenrad 20 als Reaktionselement.
Um weiter ein Schalten von dem zweiten Vorwärtsgang in den
dritten Vorwärtsgang zu realisieren, wird die zweite Kupplung
C2 in Eingriff gebracht, und die zweite Bremse B2 wird außer
Eingriff gebracht, so dass das erste und das zweite
Planetenzahnradgetriebe 8 und 10 direkt verbunden sind, wobei
eine Ausgangsleistung mit der selben Drehgeschwindigkeit wie
die Eingangsleistung entsteht. In dem vierten Vorwärtsgang
wird die zweite Bremse B2 zusätzlich in Eingriff gebracht,
und die Einwegkupplung F2 wird außer Eingriff gebracht, so
dass das zweite Sonnenrad 20 als Reaktionselement arbeitet.
Dies ergibt einen Schongangzustand.
Um ein Schalten in den Rückwärtsbereich R auszuführen, werden
die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 in Eingriff
gebracht, so dass das zweite Sonnenrad 20 als Eingangselement
arbeitet und der zweite Planetenträger 22 als
Reaktionselement, woraus ein Schalten in den Rückwärtsbereich
R resultiert.
Fig. 3 ist ein Diagramm eines hydraulischen Schaltkreises in
einem neutralen Bereich N des hydraulischen Steuerungssystems
gemäß der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bezugsziffern
werden für die oben beschriebenen Elemente verwendet. Das
hydraulische Steuerungssystem beinhaltet den
Drehmomentwandler 4 zum Wandeln des Drehmomentes der
Maschinenkraft und zum Übertragen des umgewandelten
Drehmoments an eine Kraftübertragung, und eine Fluidpumpe 100
zum Erzeugen eines hydraulischen Fluids, das zum Schmieren
und zum Steuern des Drehmomentwandlers und jedes Schaltganges
verwendet wird. Das von der Fluidpumpe 100 erzeugte
hydraulische Fluid wird verteilt auf einen Druck/Dämpfer-
Kupplungssteuerteil, einen Druckreduzierteil und einen
Schaltsteuerteil. Der Druck/Dämpfer-Kupplungssteuerteil
beinhaltet ein Drucksteuerventil 102 zum Steuern des
hydraulischen Fluids, das von der Fluidpumpe 100 erzeugt
wird, auf einen vorbestimmten Wert hin; ein
Drehmomentwandler-Steuerventil 106 zum Übertragen des
hydraulischen Drucks, der von dem Drucksteuerventil 102
erhalten wird, an den Drehmomentwandler 4 und an Stellen, um
zum Schmieren verwendet zu werden; und ein Dämpferkupplungs-
Steuerventil 108 zum Steuern einer Dämpferkupplung, so dass
die Kraftübertragungseffizienz des Drehmomentwandlers 4
verstärkt wird.
Der Druckreduzierteil beinhaltet ein Reduzierventil 110 zum
Reduzieren eines hydraulischen Fluids, das durch das
Reduzierventil 110 hindurchtritt, auf einen Level unterhalb
des Leitungsdrucks. Ein Teil des hydraulischen Fluids, das
durch das Reduzierventil 110 reduziert wird, wird als
Steuerdruck des Dämpferkupplungs-Steuerventils 108
übertragen. Ein Teil des hydraulischen Fluids, der durch das
Reduzierventil reduziert wird, wird auch an einen
hydraulischen Fluidsteuerteil übertragen. Der hydraulische
Fluidsteuerteil beinhaltet ein erstes, ein zweites und ein
drittes Drucksteuerventil 112, 114 und 116 zum Bilden eines
hydraulischen Drucks zur Verwendung als
Schaltbereichssteuerdruck, und er beinhaltet ein erstes, ein
zweites und ein drittes Magnetventil S1, S2 und S3 zum
Steuern des ersten, des zweiten bzw. des dritten
Drucksteuerventils 112, 114 und 116.
Der Schaltsteuerteil beinhaltet ein handbetätigtes Ventil
118, das mittels eines fahrerbetätigten Schalthebels
geschaltet wird, um ein Umstellen der Öffnungen
durchzuführen. Entsprechend dem vom Fahrer gewählten
Schaltbereich wird hydraulischer Druck, der an das
handbetätigte Ventil 118 übertragen wird, (a) durch das
hydraulische Drucksteuermittel gesteuert, (b) direkt an ein
Nieder-Steuerventil 122 und ein N-R-Steuerventil 124, an ein
Leitungsdrucksteuerschaltventil 120, an ein erstes und ein
zweites ausfallsicheres Ventil 126 und 128 und an ein
Bremssteuerschaltventil 130, das Schaltventil 120, das N-R-
Steuerventil 122, das Leitungsdrucksteuerventil 120, das
erste und das zweite ausfallsichere Ventil 126 und 128, und
das Motorbremsensteuerschaltventil 130 übertragen, oder (c)
direkt an die Reibungselemente übertragen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das handbetätigte Ventil 118 mit
einer Druckleitung 132 des Rückwärtsbereichs R, mit einer
Vorwärtsdruckleitung 124, mit einer Druckleitung 136 des
Fahrbereichs D, mit einer Druckleitung 138 des Fahrbereichs
D3, mit einer Druckleitung 140 des Fahrbereichs D2 und mit
einer Druckleitung 142 des niedrigen Bereichs L verbunden.
Hydraulischer Druck, der von der Fluidpumpe 100 übertragen
wird, wird selektiv gemäß dem vom Fahrer ausgewählten
Schaltbereich an diese Leitungen übertragen.
Die Druckleitung 132 des Rückwärtsbereichs R steht in
direkter Verbindung mit der dritten Kupplung C3, und die
Vorwärtsdruckleitung 134 ist mit einem Druckregelventil 102
verbunden. Die Druckleitung 136 des Fahrbereichs D ist mit
dem ersten, dem zweiten und dem dritten Druckregelventil 112,
114 und 116, mit dem Leitungsdrucksteuerventil 120 und mit
dem zweiten ausfallsicheren Ventil 128 verbunden. Die
Druckleitung 138 des Fahrbereichs D3 ist verbunden mit dem
Motorbremsensteuerschaltventil 130, und die Druckleitung 140
des Fahrbereichs D2 ist mit der vierten Kupplung C4 über ein
dazwischen angeordnetes Dreiwegeventil 144 verbunden. Die
Druckleitung 142 des niedrigen Bereichs L ist mit dem Nieder-
Steuerventil 122 verbunden.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das erste Druckregelventil 112 des
hydraulischen Drucksteuerteils mit einer ersten Öffnung 150
zum Aufnehmen des hydraulischen Drucks, der durch das
Reduzierventil 110 reduziert worden ist, versehen, mit einer
zweiten Öffnung 152 zum Aufnehmen eines hydraulischen Drucks
von dem handbetätigten Ventil 118, mit einer dritten Öffnung
154 zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der durch die
zweite Öffnung 152 aufgenommen wird, an das Schaltventil 120
und mit einer vierten Öffnung 156 zum Aufnehmen von
Steuerdruck von dem ersten Magnetventil S1.
Das erste Drucksteuerventil 112 beinhaltet eine Ventilspule
112 V. Die Ventilspule 112 V beinhaltet eine erste Fläche 158,
auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste
Öffnung 150 übertragen wird, wobei die erste Fläche 158 einen
relativ kleinen Durchmesser hat, eine zweite Fläche 160, auf
die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung
150 übertragen wird, um die zweite Öffnung 152 selektiv zu
öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche 162, die
zusammen mit der zweiten Fläche 160 die zweite Fläche 152 und
die dritte Öffnung 154 selektiv miteinander in Verbindung
bringt. Das erste Drucksteuerventil 112 beinhaltet weiter ein
elastisches Element 164, das zwischen der dritten Fläche 162
und dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei das elastische
Element 164 die Ventilspule gegen hydraulischen Druck, der
auf die zweite Fläche 160 wirkt, vorspannt.
Das erste Magnetventil S1, das das erste Drucksteuerventil
112 steuert, ist ein Dreiwegeventil. Wenn das erste
Magnetventil S1 auf ON geschaltet wird, wird der hydraulische
Druck, der als Steuerdruck an das erste Drucksteuerventil 112
übertragen wird, in einem Zustand abgelassen, wo die
Übertragung von reduziertem Druck an das erste
Drucksteuerventil 112 blockiert ist. Wenn auf der anderen
Seite das erste Magnetventil S1 auf OFF geschaltet wird, wird
eine Auslassöffnung des ersten Magnetventils S1 geschlossen,
und ein Durchlass zum Ermöglichen der Übertragung von
reduziertem Druck an das erste Drucksteuerventil 112 wird
gebildet. Eine detailliertere Beschreibung des ersten
Magnetventils S1 wird hier nicht gegeben, da der Aufbau und
Betrieb des ersten Magnetventils S1 aus dem Stand der Technik
bekannt sind.
Wenn das erste Magnetventil S1 auf ON geschaltet wird, wird
die Ventilspule des ersten Drucksteuerventils 112
entsprechend nach rechts (in der Zeichnung) verlagert, so
dass die zweite Öffnung 152 geschlossen wird. Wenn jedoch das
erste Magnetventil S1 auf OFF geschaltet wird, wird
Steuerdruck an das erste Drucksteuerventil 112 übertragen, so
dass die Ventilspule desselben nach links (in der Zeichnung)
verlagert wird, wodurch die Verbindung der zweiten Öffnung
152 mit der dritten Öffnung 154 entsteht. Als Ergebnis wird
hydraulischer Druck an das Schaltventil 120 übertragen.
Das zweite Drucksteuerventil 114 des hydraulischen
Drucksteuerteils ist mit einer ersten Öffnung 170 zum
Aufnehmen von hydraulischem Druck, der durch das
Reduzierventil 110 reduziert wird, versehen, mit einer
zweiten Öffnung 172 zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von
dem handbetätigten Ventil 118, mit einer dritten Öffnung 174
zum Übertragen von hydraulischem Druck, der durch die zweite
Öffnung 172 übertragen wird, an das erste und das zweite
ausfallsichere Ventil 126 und 128 und an das
Bremssteuerschaltventil 130, mit einer vierten Öffnung zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil S2,
und mit einer fünften Öffnung 178 zum Übertragen des
hydraulischen Drucks, der durch die vierte Öffnung 176
aufgenommen wird, als Steuerdruck an das NR-Schaltventil 124.
Das zweite Drucksteuerventil 114 beinhaltet eine Ventilspule
114 V. Die Ventilspule 114 V beinhaltet eine erste Fläche 180,
auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste
Öffnung 170 übertragen wird, wobei die erste Fläche 180 einen
relativ kleinen Durchmesser hat, eine zweite Fläche 182, auf
die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung
170 übertragen wird, um die zweite Öffnung 172 selektiv zu
öffnen und zu schließen, und eine dritte Fläche 184, die
zusammen mit der zweiten Fläche 182 die zweite und die dritte
Öffnung 172 und 174 selektiv miteinander in Verbindung
bringt. Weiter ist ein elastisches Element 186 zwischen der
dritten Fläche 184 und dem Ventilkörper angeordnet, wobei das
elastische Element 164 die Ventilspule 114 V gegen
hydraulischen Druck vorspannt, der durch die erste Öffnung
170 übertragen wird und der auf die zweite Fläche 182 wirkt.
Wenn das zweite Magnetventil S2 auf ON geschaltet wird, wird
die Ventilspule 114 V des zweiten Drucksteuerventil 114 nach
rechts (in der Zeichnung) verlagert, so dass die zweite
Öffnung 172 geschlossen wird. Wenn jedoch das zweite
Magnetventil S2 auf OFF geschaltet wird, wird Steuerdruck an
das zweite Drucksteuerventil 114 übertragen, so dass die
Ventilspule desselben nach links (in der Zeichnung) verlagert
wird, wobei eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung 172
und der dritten Öffnung 174 entsteht.
Das dritte Drucksteuerventil 116 ist mit einer ersten Öffnung
190 versehen zum Aufnehmen von hydraulischem Druck, der durch
das Reduzierventil 110 reduziert wird, mit einer zweiten
Öffnung 192 zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem
handbetätigten Ventil 118, mit einer dritten Öffnung 194 zum
Übertragen von hydraulischem Druck, der durch die zweite
Öffnung 192 aufgenommen wird, an das erste und das zweite
ausfallsichere Ventil 126 und 128, und mit einer vierten
Öffnung 196 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem dritten
Magnetventil S3.
Das dritte Drucksteuerventil 116 beinhaltet eine Ventilspule
116 V, die eine erste Fläche 198 hat, auf die der hydraulische
Druck wirkt, der durch die erste Öffnung 190 übertragen wird,
wobei die erste Fläche 198 einen relativ kleinen Durchmesser
hat, eine zweite Fläche 200, auf die der hydraulische Druck
wirkt, der durch die erste Öffnung 190 übertragen wird, um
die zweite Öffnung 192 selektiv zu öffnen und zu schließen,
und eine dritte Fläche 202, die zusammen mit der zweiten
Fläche 200 die zweite Öffnung 192 und die dritte Öffnung 194
selektiv miteinander in Verbindung bringt. Weiter ist ein
elastisches Element 204 zwischen der dritten Fläche 202 und
dem Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 204
die Ventilspule 116 V nach links (in der Zeichnung) vorspannt.
Wenn das dritte Magnetventil S3 auf ON geschaltet wird, wird
die Ventilspule 116 V des dritten Drucksteuerventils 116 nach
rechts (in der Zeichnung) verlagert, so dass die zweite
Öffnung 192 geschlossen wird. Wenn jedoch das dritte
Magnetventil S3 auf OFF geschaltet wird, wird Steuerdruck an
das dritte Drucksteuerventil 116 übertragen, so dass die
Ventilspule 116 V desselben nach links (in der Zeichnung)
verlagert wird, woraus eine Verbindung der zweiten Öffnung
192 mit der dritten Öffnung 194 entsteht.
Das Leitungsdrucksteuerschaltventil 120 wird durch das vierte
Magnetventil S2 gesteuert, und es ist mit einer ersten
Öffnung 210 zur Aufnahme von Druck des Fahrbereichs D
versehen, mit einer zweiten Öffnung 212 zum Übertragen des
Drucks des Fahrbereichs D an die erste Kupplung C1, mit einer
dritten Öffnung 214 zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von
dem ersten Drucksteuerventil 112, mit einer vierten Öffnung
216 zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der durch die
dritte Öffnung 214 aufgenommen wird, an das Druckregelventil
102, und mit einer fünften Öffnung 218 zum Aufnehmen von
Steuerdruck des vierten Magnetventils S4.
Das Leitungsdrucksteuerschaltventil 120 beinhaltet eine
Ventilspule 120 V, die eine erste Fläche 220 hat, auf die der
Steuerdruck wirkt, der durch die fünfte Öffnung 218
übertragen wird, eine zweite Fläche 222 zum selektiven Öffnen
und Schließen der dritten und der vierten Öffnung 214 und
214, und eine dritte Fläche 224 zum selektiven Öffnen und
Schließen der ersten und der zweiten Fläche 210 und 212. Ein
elastisches Element 226 ist zwischen der dritten Fläche 224
und dem Ventilkörper angeordnet, um die Ventilspule 120 V nach
links (in der Zeichnung) vorzuspannen.
Daher überträgt das Leitungsdrucksteuerschaltventil 120 den
hydraulischen Druck, der von dem handbetätigten Ventil 118
zugeführt wird, an die erste Kupplung C1 in dem ersten, dem
zweiten, dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D,
und es überträgt den hydraulischen Druck, der von dem ersten
Drucksteuerventil 112 übertragen wird, an das
Druckregelventil 102 in dem zweiten, dem dritten und dem
vierten Gang des Fahrbereichs D.
Das N-R-Steuerventil 124 wird in dem Rückwärtsbereich R durch
den Steuerdruck, der von dem zweiten Drucksteuerventil 114
her übertragen wird, gesteuert, und es dient dazu, den
hydraulischen Druck, der an das handbetätigte Ventil 118
übertragen wird, an die erste Bremse B1 zu übertragen. Das N-
R-Steuerventil 124 ist mit einer ersten Öffnung 230 versehen,
die mit dem zweiten Drucksteuerventil 114 verbunden ist, mit
einer zweiten Öffnung 232, die mit der Druckleitung 132 des
Rückwärtsbereichs R verbunden ist, und mit einer dritten
Öffnung 234 zum selektiven Übertragen des hydraulischen
Drucks, der durch die zweite Öffnung 232 aufgenommen wird, an
die erste Bremse B1 über das erste ausfallsichere Ventil 126.
Das N-R-Steuerventil 124 beinhaltet eine Ventilspule 124 V,
die eine erste Fläche 236 hat, auf die der hydraulische Druck
wirkt, der an die erste Öffnung 230 übertragen wird, und eine
zweite Fläche 238 zum Öffnen und Schließen der zweiten und
der dritten Öffnung 232 und 234. Weiter ist ein elastisches
Element 240 zwischen der zweiten Fläche 238 und dem
Ventilkörper angeordnet, um die Ventilspule 124 V nach rechts
(in der Zeichnung) vorzuspannen.
Das Nieder-Steuerventil 122 wird entweder durch hydraulischen
Druck, der an die zweite Kupplung C2 in einem dritten und
einem vierten Gang übertragen wird, gesteuert, oder durch
einen Teil des hydraulischen Drucks, der im Rückwärtsbereich
R an die erste Bremse B1 übertragen wird, und es dient dazu,
den Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils 116 in dem
niedrigen Bereich L an die erste Bremse B1 zu übertragen.
Das Nieder-Steuerventil 122 ist mit einer ersten Öffnung 250
versehen, die Druck aus dem niedrigen Bereich L aufnimmt, mit
einer zweiten Öffnung 252 zum Übertragen des hydraulischen
Drucks, der durch die erste Öffnung 250 aufgenommen wird, an
das erste ausfallsichere Ventil 126 als Steuerdruck, mit
einer dritten Öffnung 254 zum Aufnehmen von hydraulischem
Druck, der an die zweite Kupplung C2 übertragen wird, von dem
ersten ausfallsicheren Ventil 126, und mit einer vierten
Öffnung 256 zum Aufnehmen eines Teils des hydraulischen
Drucks, der an die erste Bremse B1 übertragen wird, als
Steuerdruck.
Das Nieder-Steuerventil 122 beinhaltet eine Ventilspule 122 V,
die eine erste Fläche 258 hat, auf die der Steuerdruck, der
an die dritte Öffnung 210 übertragen wird, wirkt, um die
erste Öffnung 210 selektiv zu öffnen und zu schließen und
eine zweite Fläche 260 zum selektiven Verbinden der zweiten
Öffnung 252 mit einer Ablassöffnung. Weiter ist ein
elastisches Element 262 zwischen der zweiten Fläche 260 und
dem Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 262
zusammen mit dem Steuerdruck, der durch die vierte Öffnung
256 übertragen wird, eine Vorspannkraft auf die Ventilspule
in einer Linksrichtung (in der Zeichnung) ausübt.
Das erste ausfallsichere Ventil 126 wird durch Steuerdruck
gesteuert, der von dem Nieder-Steuerventil 122 her übertragen
wird, und durch Steuerdruck, der von dem zweiten
Drucksteuerventil her übertragen wird. Im dritten und vierten
Gang des Fahrbereichs C werden die Öffnungen des ersten
ausfallsicheren Ventils 126 umgestellt, um den hydraulischen
Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil 116 her
übertragen wird, an die zweite Kupplung C2 zu übertragen, und
in dem niedrigen Bereich L werden die Öffnungen des ersten
ausfallsicheren Ventils 126 umgestellt, um den hydraulischen
Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil 116 übertragen
wird, an die zweite Bremse B2 zu übertragen.
Das erste ausfallsichere Ventil 126 ist mit einer ersten
Öffnung 270 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem Nieder-
Steuerventil 122 versehen, mit einer zweiten Öffnung 272 zum
Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem dritten
Drucksteuerventil 116, mit einer dritten Öffnung 274 zum
Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem N-R-Steuerventil
124, mit einer vierten Öffnung 276 zum selektiven Übertragen
des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung 272
übertragen wird, an die zweite Kupplung C2, mit einer fünften
und einer sechsten Öffnung 278 und 280 zum Übertragen des
hydraulischen Drucks, der an die dritte Öffnung 274
übertragen wird, an die erste Bremse B1 und das Nieder-
Steuerventil 122, und mit einer siebten Öffnung 282 zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil
114.
Das erste ausfallsichere Ventil 126 beinhaltet eine
Ventilspule 126 V, die eine erste Fläche 282 hat, auf die der
Steuerdruck wirkt, der durch die erste Öffnung 270
aufgenommen wird, eine zweite Fläche 284, die selektiv die
zweite Öffnung 272 und die vierte Öffnung 276 miteinander
verbindet, und die zusammen mit der ersten Fläche 282 die
dritte Öffnung 274 mit der fünften und der sechsten Öffnung
278 und 280 verbindet, und eine dritte Fläche 286, auf die
der Steuerdruck wirkt, der durch die siebte Öffnung 282
aufgenommen wird. Weiter ist ein elastisches Element 288
zwischen der dritten Fläche 286 und dem Ventilkörper
angeordnet, wobei das elastische Element 288 eine
Vorspannkraft auf die Ventilspule in einer Linksrichtung (in
der Zeichnung) ausübt.
Das zweite ausfallsichere Ventil 128 überträgt selektiv
hydraulischen Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil
her 114 übertragen wird, an die zweite Bremse B2. Das zweite
ausfallsichere Ventil 128 ist mit einer ersten, einer
zweiten, einer dritten und einer vierten Öffnung 290, 292,
294, 296 versehen, die mit der Druckleitung 132 des
Rückwärtsbereichs R, mit der vierten Kupplung D2, mit dem
dritten Drucksteuerventil 116 bzw. mit der Druckleitung 136
des Fahrbereichs D verbunden sind, mit einer fünften Öffnung
198 zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem zweiten
Drucksteuerventil 114, und mit einer sechsten Öffnung 300 zum
übertragen des hydraulischen Drucks, der an die fünfte
Öffnung 298 übertragen wird, an die zweite Bremse B2.
Das zweite ausfallsichere Ventil 128 beinhaltet eine
Ventilspule 128 V mit einer ersten, einer zweiten und einer
dritten Fläche 302, 304 und 306, auf die der hydraulische
Druck wirkt, der durch die erste, die zweite bzw. die dritte
Öffnung 290, 292 und 294 übertragen wird, mit einer vierten
Fläche 308, die die sechste Öffnung 300 selektiv mit einer
Auslassöffnung und der fünften Öffnung 298 verbindet, mit
einer fünften Fläche 320, die die fünfte Öffnung 298 selektiv
mit der sechsten Öffnung 300 in Verbindung bringt, und mit
einer sechsten Fläche 312, auf die Steuerdruck wirkt, der
durch die vierte Öffnung 296 aufgenommen wird, wobei die
sechste Fläche 312 von einer Buchse 314 des Ventilkörpers
umgeben ist.
Das Bremssteuerschaltventil 130 überträgt hydraulischen
Druck, der von dem handbetätigten Ventil 118 übertragen wird,
im ersten und im dritten Gang des Fahrbereichs D3 und in dem
niedrigen Bereich L an die vierte Kupplung C4. Das
Bremssteuerschaltventil 130 ist mit einer ersten Öffnung 320
zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten
Drucksteuerventil 114 versehen, mit einer zweiten Öffnung
322, die mit der Druckleitung 138 des Fahrbereichs D3
verbunden ist, wobei die Druckleitung 138 des Fahrbereichs D2
mit dem handbetätigten Ventil 118 verbunden ist, und mit
einer dritten Öffnung 324 zum Übertragen des hydraulischen
Drucks, der an die zweite Öffnung 322 übertragen wird, an die
vierte Kupplung C4.
Das Bremssteuerschaltventil 130 beinhaltet eine Ventilspule
130 V mit einer ersten Fläche 326, auf die der hydraulische
Druck wirkt, der durch die erste Öffnung 320 übertragen wird,
und mit einer zweiten Fläche 328, die die zweite Öffnung 322
selektiv mit der dritten Öffnung 324 verbindet. Ein
elastisches Element 330 ist zwischen der zweiten Fläche 328
und dem Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element
330 eine Vorspannkraft auf die Ventilspule in einer
Linksrichtung (in der Zeichnung) ausübt.
Das Dreiwegeventil 140 ist auch zwischen der Druckleitung 140
des Fahrbereichs D2 und dem Bremssteuerschaltventil 130
angeordnet, um hydraulischen Druck an die vierte Kupplung C4
durch eine Umstellung der Öffnungen durch hydraulischen
Druck, der an die Druckleitung 104 des Fahrbereichs D2 und
das Bremssteuerschaltventil 130 übertragen wird, zu
übertragen.
In dem neutralen Bereich D des hydraulischen
Steuerungssystems der vorliegenden Erfindung, die wie oben
beschrieben, aufgebaut ist, wird der hydraulische Druck, der
als Ergebnis des von der Fluidpumpe 100 erzeugten
hydraulischen Flusses erzeugt wird, wie in Fig. 3 gezeigt,
durch das Drucksteuerventil 104 auf einen vorbestimmten Wert
des hydraulischen Drucks hin gesteuert. Der hydraulische
Druck wird dann reduziert, indem er durch das Reduzierventil
110 tritt, und er wird dann an das
Dämpferkupplungssteuerventil 108 und an das erste, das zweite
und das dritte Drucksteuerventil 112, 114 und 116 übertragen.
Zu dieser Zeit sind das erste und das zweite Magnetventil S1,
S3 und S4 durch das ECU auf OFF geschaltet, woraus der Fluss
von hydraulischem Druck resultiert, wie in Fig. 3 gezeigt.
Im ersten Gang des Fahrbereichs D wird der hydraulische
Druck, der von dem handbetätigten Ventil 118 her übertragen
wird, wie in Fig. 7 gezeigt, an das Druckregelventil 104
mittels der Vorwärtsdruckleitung 134 übertragen, und
gleichzeitig wird er mittels der Druckleitung 136 des
Fahrbereichs D an das Leitungsdrucksteuerschaltventil 120 und
das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil 112,
114 und 116 übertragen. Da das erste Magnetventil S1
leistungsgesteuert ist und das vierte Magnetventil S4 in
einen OFF-Zustand gesteuert ist, nachdem es zeitweise
angestellt ist, wird der hydraulische Druck durch das erste
Drucksteuerventil 112 gesteuert und an die erste Kupplung C1
übertragen, woraus der erste Gang resultiert.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung in
dem ersten Gang des Fahrbereichs D erhöht werden, wird ein
Schalten in den zweiten Gang des Fahrbereichs D ausgeführt.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist das zweite Magnetventil S2, das im
ersten Gang des Fahrbereichs durch das ECU auf ON geschaltet
wird, leistungsgesteuert, so dass der Steuerdruck des zweiten
Drucksteuerventils 114 über das erste ausfallsichere Ventil
128 an die zweite Bremse B2 übertragen wird, woraus der
zweite Gang resultiert.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung in
dem zweiten Gang des Fahrbereichs D erhöht werden, wird ein
Schalten in den dritten Gang des Fahrbereichs D ausgeführt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, wird das zweite Magnetventil S2 auf ON
geschaltet, und das dritte Magnetventil S3 wird durch das ECU
auf OFF geschaltet. Entsprechend wird der hydraulische Druck,
der von dem zweiten Drucksteuerventil 114 her übertragen
wird, ausgesetzt, so dass die zweite Bremse B2 außer Eingriff
gerät, und gleichzeitig wird der Steuerdruck des dritten
Drucksteuerventils 16 an die zweite Kupplung C2 über das
erste ausfallsichere Ventil 126 übertragen, woraus der dritte
Gang resultiert.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und Drosselöffnung in dem
dritten Gang des Fahrbereichs D erhöht werden, wird ein
Schalten in den vierten Gang des Fahrbereichs D ausgeführt.
Wie in Fig. 10 gezeigt, wird das zweite Magnetventil S2 auf
OFF geschaltet, so dass hydraulischer Druck an die zweite
Bremse B2 übertragen wird, nachdem er durch das zweite
ausfallsichere Ventil 128 hindurchgetreten ist.
Da das erste, das zweite, das dritte und das vierte
Magnetventil S1, S2, S3 und S4 in dem vierten Gang des
Fahrbereichs D alle auf OFF geschaltet sind, wird der vierte
Gang durch die OFF-Steuerung des ersten, des zweiten, des
dritten und des vierten Magnetventils S1, S2, S3 und S4
beibehalten, wenn eine Fehlfunktion im Fahrbereich D
auftritt.
In dem Fahrbereich D3 wird mit Bezug auf Fig. 11 ein
hydraulischer Fluss genauso realisiert wie in dem dritten
Gang des Fahrbereichs D. Zu dieser Zeit wird ein
hydraulischer Druck, der an die Druckleitung 138 des
Fahrbereichs D3 von dem handbetätigten Ventil 118 her
übertragen wird, an die vierte Kupplung C4 über das
Motorbremsensteuerschaltventil 130 übertragen. Wenn eine
Fehlfunktion in dem Getriebe auftritt, während es sich in dem
Fahrbereich D3 befindet, werden das erste und das zweite
Magnetventil S1 und S3 auf OFF geschaltet, wodurch der dritte
Gang des Fahrbereichs D beibehalten wird.
Im Fahrbereich D2 wird mit Bezug auf Fig. 12 ein
hydraulischer Fluss genauso realisiert wie in dem zweiten
Gang des Fahrbereichs D. Zu dieser Zeit wird hydraulischer
Druck, der von dem handbetätigten Ventil 118 an die
Druckleitung 140 des Fahrbereichs D2 übertragen wird, an die
vierte Kupplung C4 über das Dreiwegeventil 144 übertragen, um
die Motorbremse zu betätigen.
Im ersten Gang des niedrigen Bereichs L wird hydraulischer
Druck des handbetätigten Ventils 118 direkt an die erste
Kupplung C1 über das Schaltventil 120 übertragen, und
gleichzeitig wird, da das dritte Magnetventil S3 auf OFF
geschaltet ist, hydraulischer Druck des dritten
Drucksteuerventils 16 an die erste Bremse B1 über das erste
ausfallsichere Ventil 126 übertragen.
Zusätzlich wird Druck des Bereichs D2 direkt an die vierte
Kupplung C4 übertragen, so dass die Motorbremse betätigt wird
(vgl. Fig. 13).
In dem Rückwärtsbereich R wird, wie in Fig. 14 gezeigt, ein
Teil des hydraulischen Drucks der Druckleitung 132 des
handbetätigten Ventils 118 direkt an die dritte Kupplung C3
übertragen, und dieser Teil des hydraulischen Drucks wird
durch das N-R-Steuerventil 122 gesteuert und an die erste
Bremse B1 über das erste ausfallsichere Ventil 126
übertragen. Zu dieser Zeit wird der hydraulische Druck, der
an die erste Bremse B1 übertragen wird, gesteuert, während
das N-R-Steuerventil 124 durch den Steuerdruck des zweiten
Magnetventils 2 gesteuert wird.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Schaltvorgängen ist
ebenfalls ein Herunterschalten von dem vierten in den
dritten, von dem dritten in den zweiten und von dem zweiten
in den ersten Gang sowie ein überspringendes Schalten vom
vierten in den zweiten Gang möglich. Da solche Schaltvorgänge
jedoch in den Bereich der vorliegenden Erfindung, die oben
beschrieben worden ist, fallen, wird keine detaillierte
Beschreibung davon gegeben.
In dem hydraulischen Steuersystem der vorliegenden Erfindung,
das für eine Kraftübertragung verwendet wird, die zwei
einfache Planetenzahnradgetriebe, vier Kupplungen, zwei
Einwegkupplungen und zwei Bremsen verwendet, um vier
Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu erhalten, wird eine
Motorbremse nur auf einer hohen Stufe jeden Bereichs
betätigt, so dass die Antriebswirksamkeit verbessert wird.
Eine ausfallsichere Betriebsart wird durch das hydraulische
Steuerungssystems der vorliegenden Erfindung ebenfalls
gewährleistet durch Beibehalten des vierten Gangs in dem
Fahrbereich D und des dritten Gangs in dem Fahrbereich D3, so
dass die Antriebsleistung verbessert wird.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung oben im Detail beschrieben worden sind, ist es
selbstverständlich, dass viele Variationen und Modifikationen
der grundlegenden, hier beschriebenen erfinderischen
Konzepte, die den Fachleuten des betreffenden Gebietes
einfallen mögen, ebenfalls in den Geist und in den Bereich
der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den anliegenden
Ansprüchen definiert.
Claims (20)
1. Kraftübertragung für ein Automatikgetriebe mit einem
ersten und einem zweiten Planetengetriebe zum Aufnehmen
eines Drehmomentes von einer Maschine, um einen ersten,
einen zweiten, einen dritten und einen vierten
Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang zur Verfügung zu
stellen;
das erste Planetengetriebe beinhaltet ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenträger und ein erstes Ringzahnrad;
das zweite Planetengetriebe beinhaltet ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Ringzahnrad;
der erste Planetenträger ist fest mit dem zweiten Ringzahnrad verbunden, wobei eine Kombination des ersten Planetenträgers und des zweiten Ringzahnrades mit einem Übertragungs-Antriebsgetriebe verbunden ist, um als Ausgangselement zu funktionieren;
das erste Sonnenrad, der zweiten Planetenträger und das zweite Sonnenrad sind mit einer Eingangswelle verbunden, die über einen Drehmomentwandler mit der Maschine verbunden ist;
eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung sind zwischen dem ersten Sonnenrad und der ersten Eingangswelle, zwischen dem zweiten Planetenträger und der Eingangswelle bzw. zwischen dem zweiten Sonnenrad und der Eingangswelle angeordnet, so dass das erste Sonnenrad, der zweite Planetenträger und das zweite Sonnenrad als Eingangselemente arbeiten;
der zweite Planetenträger ist mit einem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine erste Bremse zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse angeordnet ist, und mit dem ersten Ringzahnrad, wobei eine vierte Kupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrand angeordnet ist;
das Sonnenrad ist mit dem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine zweite Bremse zwischen dem zweiten Sonnenrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und
der zweite Planetenträger ist mit dem Getriebegehäuse und mit dem ersten Ringzahnrad verbunden, wobei eine erste und eine zweite Einwegkupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse bzw. zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrad angeordnet sind.
das erste Planetengetriebe beinhaltet ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenträger und ein erstes Ringzahnrad;
das zweite Planetengetriebe beinhaltet ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Ringzahnrad;
der erste Planetenträger ist fest mit dem zweiten Ringzahnrad verbunden, wobei eine Kombination des ersten Planetenträgers und des zweiten Ringzahnrades mit einem Übertragungs-Antriebsgetriebe verbunden ist, um als Ausgangselement zu funktionieren;
das erste Sonnenrad, der zweiten Planetenträger und das zweite Sonnenrad sind mit einer Eingangswelle verbunden, die über einen Drehmomentwandler mit der Maschine verbunden ist;
eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung sind zwischen dem ersten Sonnenrad und der ersten Eingangswelle, zwischen dem zweiten Planetenträger und der Eingangswelle bzw. zwischen dem zweiten Sonnenrad und der Eingangswelle angeordnet, so dass das erste Sonnenrad, der zweite Planetenträger und das zweite Sonnenrad als Eingangselemente arbeiten;
der zweite Planetenträger ist mit einem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine erste Bremse zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse angeordnet ist, und mit dem ersten Ringzahnrad, wobei eine vierte Kupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrand angeordnet ist;
das Sonnenrad ist mit dem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine zweite Bremse zwischen dem zweiten Sonnenrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und
der zweite Planetenträger ist mit dem Getriebegehäuse und mit dem ersten Ringzahnrad verbunden, wobei eine erste und eine zweite Einwegkupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse bzw. zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrad angeordnet sind.
2. Kraftübertragung nach Anspruch 1, worin die erste Bremse
zwischen einem Punkt an einem Verbindungselement, das
den zweiten Planetenträger mit der vierten Kupplung
verbindet, und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
3. Kraftübertragung nach Anspruch 1, worin die erste
Einwegkupplung zwischen einem Punkt an einem
Verbindungselement, das den zweiten Planetenträger mit
der ersten Bremse verbindet, und dem Getriebegehäuse
angeordnet ist.
4. Kraftübertragung nach Anspruch 1, worin die zweite
Einwegkupplung zwischen einem Punkt an einem
Verbindungselement, das den zweiten Planetenträger mit
der vierten Kupplung verbindet, und einem Punkt an einem
Verbindungselement, das das erste Ringzahnrad mit der
vierten Kupplung verbindet, angeordnet ist.
5. Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
mit:
einer Schaltsteuervorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
einer hydraulischen Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Steuerventil, die gesteuert werden durch das Reduzieren von Druck, der durch ein erstes, zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, wobei das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuern, der von dem handbetätigten Ventil her übertragen wird,
eine Leitungsdrucksteuervorrichtung mit einem Leitungsdrucksteuerschaltventil und einem vierten Magnetventil zum Steuern des Schaltventils, wobei das Schaltventil selektiv hydraulischen Druck von dem ersten Steuerschaltventil und Druck des D-Bereichs von dem handbetätigten Ventil an eine erste Kupplung und ein Druckregelventil überträgt; und
einer Druckverteilvorrichtung mit:
einem Nieder-Steuerventil zum Bilden eines hydraulischen Drucks in einem niedrigen Bereich L, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
einem N-R-Steuerventil zum Steuern von rückwärts gerichtetem Druck, der an die erste Bremse übertragen wird, unter Verwendung von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil in einem Rückwärtsbereich R;
einem ersten ausfallsicheren Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder- Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils umgestellt werden, um hydraulischen Druck, der von dem dritten Steuerschaltventil her übertragen wird, an die zweite Kupplung in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D zu übertragen, und hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an eine zweite Bremse in dem niedrigen Bereich L;
einem zweiten ausfallsicheren Ventil zum Übertragen von hydraulischem Druck, der von dem zweiten Steuerschaltventil her übertragen wird; und
einem Motorbremsensteuerschaltventil zum Übertragen von Druck aus dem D-Bereich an die vierte Kupplung in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D.
einer Schaltsteuervorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
einer hydraulischen Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Steuerventil, die gesteuert werden durch das Reduzieren von Druck, der durch ein erstes, zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, wobei das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuern, der von dem handbetätigten Ventil her übertragen wird,
eine Leitungsdrucksteuervorrichtung mit einem Leitungsdrucksteuerschaltventil und einem vierten Magnetventil zum Steuern des Schaltventils, wobei das Schaltventil selektiv hydraulischen Druck von dem ersten Steuerschaltventil und Druck des D-Bereichs von dem handbetätigten Ventil an eine erste Kupplung und ein Druckregelventil überträgt; und
einer Druckverteilvorrichtung mit:
einem Nieder-Steuerventil zum Bilden eines hydraulischen Drucks in einem niedrigen Bereich L, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
einem N-R-Steuerventil zum Steuern von rückwärts gerichtetem Druck, der an die erste Bremse übertragen wird, unter Verwendung von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil in einem Rückwärtsbereich R;
einem ersten ausfallsicheren Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder- Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils umgestellt werden, um hydraulischen Druck, der von dem dritten Steuerschaltventil her übertragen wird, an die zweite Kupplung in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D zu übertragen, und hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an eine zweite Bremse in dem niedrigen Bereich L;
einem zweiten ausfallsicheren Ventil zum Übertragen von hydraulischem Druck, der von dem zweiten Steuerschaltventil her übertragen wird; und
einem Motorbremsensteuerschaltventil zum Übertragen von Druck aus dem D-Bereich an die vierte Kupplung in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D.
6. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das
handbetätigte Ventil mit einer Druckleitung des
Rückwärtsbereichs R verbunden ist, die direkt mit der
dritten Kupplung in Verbindung steht, eine
Vorwärtsdruckleitung ist mit dem Druckregelventil
verbunden, eine Druckleitung des Fahrbereichs D ist mit
dem ersten, dem zweiten und dem dritten
Drucksteuerventil und mit dem zweiten ausfallsicheren
Ventil verbunden, eine Druckleitung des Fahrbereichs D3
ist mit dem Motorbremsensteuerschaltventil verbunden,
eine Druckleitung des Fahrbereichs D2 ist mit der
vierten Kupplung verbunden, wobei ein Dreiwegeventil an
der Druckleitung des D2-Bereichs angebracht ist, und
eine Druckleitung des niedrigen Bereichs L ist mit dem
Nieder-Steuerventil verbunden.
7. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das
erste, das zweite und das dritte Magnetventil
Dreiwegeventile sind, die einen geschlossene Zustand
aufrecht erhalten, wenn sie auf OFF geschaltet sind.
8. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das
erste Drucksteuerventil mit einer ersten Öffnung zum
Aufnehmen des hydraulischen Drucks, der durch das
Reduzierventil reduziert wird, versehen ist mit einer
zweiten Öffnung zur Aufnahme des hydraulischen Drucks
von dem handbetätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung
zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der durch die
zweite Öffnung aufgenommen wird, an das
Leitungsdrucksteuerschaltventil, und mit einer vierten
Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem ersten
Magnetventil.
9. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das
zweite Drucksteuerventil mit einer ersten Öffnung zum
Aufnehmen hydraulischen Drucks versehen ist, der durch
das Reduzierventil reduziert wird, mit einer zweiten
Öffnung zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem
handbetätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung zum
Übertragen des hydraulischen Drucks, der durch die
zweite Öffnung aufgenommen wird, an das erste und das
zweite ausfallsicheren Ventil und an das
Bremssteuerschaltventil, mit einer vierten Öffnung zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil,
und mit einer fünften Öffnung zum Übertragen des
hydraulischen Drucks, der durch die vierte Öffnung
aufgenommen wird, an das N-R-Steuerventil als
Steuerdruck.
10. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, worin das
dritte Steuerschaltventil mit einer ersten Öffnung zum
Aufnehmen von hydraulischem Druck, der durch das
Reduzierventil reduziert wird, versehen ist, mit einer
zweiten Öffnung zum Aufnehmen von hydraulischem Druck
von dem handbetätigten Ventil, mit einer dritten Öffnung
zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der durch die
zweite Öffnung aufgenommen ist, an das erste und das
zweite ausfallsichere Ventil, und mit einer vierten
Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem dritten
Magnetventil.
11. Hydraulisches Steuersystem von Anspruch 5, wobei das
Leitungsdrucksteuerschaltventil mit einer ersten Öffnung
zum Aufnehmen von Druck des Fahrbereichs D versehen ist,
mit einer zweiten Öffnung zum Übertragen des Drucks des
Fahrbereichs D an die erste Kupplung, mit einer dritten
Öffnung zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem
ersten Drucksteuerventil, mit einer vierten Öffnung zum
Übertragen des hydraulischen Drucks, der durch die
dritte Öffnung aufgenommen wird, an das
Druckregelventil, und mit einer fünften Öffnung zum
Aufnehmen von Steuerdruck des vierten Magnetventils.
12. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das N-
R-Steuerventil mit einer ersten Öffnung versehen ist,
die mit dem zweiten Drucksteuerventil verbunden ist, mit
einer zweiten Öffnung, die mit der Druckleitung des
Rückwärtsbereiches R verbunden ist, und mit einer
dritten Öffnung zum selektiven Übertragen des
hydraulischen Drucks, der durch die zweite Öffnung
aufgenommen wird, an die erste Bremse über das erste
ausfallsichere Ventil.
13. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, worin das
Nieder-Steuerventil mit einer ersten Öffnung zum
Aufnehmen von Druck des niedrigeren Bereichs L versehen
ist, mit einer zweiten Öffnung zum Übertragen des
hydraulischen Drucks, der durch die erste Öffnung
aufgenommen wird, an das erste ausfallsichere Ventil als
Steuerdruck, mit einer dritten Öffnung zum Aufnehmen des
hydraulischen Drucks, der an die zweite Kupplung
übertragen wird, von dem ersten ausfallsicheren Ventil,
und mit einer vierten Öffnung zum Aufnehmen eines Teils
des hydraulischen Drucks, der an die erste Bremse
übertragen wird, als Steuerdruck.
14. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, worin das
erste ausfallsichere Ventil mit einer ersten Öffnung zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem Niedrigsteuerventil
versehen ist, mit einer zweiten Öffnung zum Aufnehmen
von hydraulischem Druck von dem dritten
Drucksteuerventil, mit einer dritten Öffnung zum
Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem N-R-
Steuerventil, mit einer vierten Öffnung zum selektiven
Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die zweite
Öffnung übertragen wird, an die zweite Kupplung, mit
einer fünften und einer sechsten Öffnung zum Übertragen
des hydraulischen Drucks, der an die dritte Öffnung
übertragen wird, an die erste Bremse und das Nieder-
Steuerventil, und mit einer siebten Öffnung zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten
Drucksteuerventil.
15. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, worin das
zweite ausfallsichere Ventil mit einer ersten, einer
zweiten, einer dritten und eine vierten Öffnung versehen
ist, die mit der Druckleitung des Rückwärtsbereichs R,
mit der vierten Kupplung, mit dem dritten
Drucksteuerventil bzw. mit der Druckleitung des
Fahrbereichs D verbunden sind, mit einer fünften Öffnung
zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem zweiten
Drucksteuerventil und mit einer sechsten Öffnung zum
Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die fünfte
Öffnung übertragen wird, an die zweite Bremse.
16. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das
Motorbremsensteuerschaltventil mit einer ersten Öffnung
zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten
Drucksteuerventil versehen ist, mit einer zweiten
Öffnung, die mit der Druckleitung des Fahrbereichs D3
verbunden ist, wobei die Druckleitung des Fahrbereichs
D2 mit dem handbetätigten Ventil verbunden ist, und mit
einer dritten Öffnung zum Übertragen des hydraulischen
Drucks, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an
die vierte Kupplung.
17. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 10, wobei die
vierte Kupplung Druck des D3-Bereichs entweder über das
Motorbremsensteuerschaltventil oder direkt von einer
Druckleitung des D2-Bereichs erhält.
18. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, worin das
Motorbremsensteuerschaltventil und die Druckleitung des
Fahrbereichs D2 mit der vierten Kupplung verbunden sind,
wobei ein Dreiwegeventil dazwischen angeordnet ist.
19. Hydraulisches Steuersystem für ein Automatikgetriebe
mit:
einer Steuerschaltvorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
einer hydraulischen Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drucksteuerventil, die durch Reduzieren von Druck gesteuert werden, der durch ein erstes, ein zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, welche mittels einer Getriebesteuereinheit gesteuert werden, wobei das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuern, der von dem handbetätigten Ventil her übertragen wird,
einer Leitungsdrucksteuervorrichtung mit einem Leitungsdrucksteuerschaltventil und einem vierten Magnetventil zum Steuern des Schaltventils, wobei das Schaltventil selektiv hydraulischen Druck von dem ersten Drucksteuerventil und Druck des D-Bereichs von dem handbetätigten Ventil an eine erste Kupplung und ein Druckregelventil überträgt;
einer Druckverteileinrichtung zum Steuern von hydraulischem Druck, der zu Reibungselementen hin gerichtet ist,
wobei in einem Fahrbereich D das erste, das zweite und das dritte Magnetventil in einen OFF-Zustand gesteuert sind, so dass das Fahrzeug in einem vierten Gang gehalten werden kann, sogar wenn die Getriebesteuereinheit eine Fehlfunktion hat; und
wobei in einem Fahrbereich D3 das erste und das dritte Magnetventil in einen OFF-Zustand gesteuert werden, so dass das Fahrzeug in einem dritten Gang gehalten werden kann, sogar, wenn die Getriebesteuerungseinheit eine Fehlfunktion hat.
einer Steuerschaltvorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
einer hydraulischen Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drucksteuerventil, die durch Reduzieren von Druck gesteuert werden, der durch ein erstes, ein zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, welche mittels einer Getriebesteuereinheit gesteuert werden, wobei das erste, das zweite und das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuern, der von dem handbetätigten Ventil her übertragen wird,
einer Leitungsdrucksteuervorrichtung mit einem Leitungsdrucksteuerschaltventil und einem vierten Magnetventil zum Steuern des Schaltventils, wobei das Schaltventil selektiv hydraulischen Druck von dem ersten Drucksteuerventil und Druck des D-Bereichs von dem handbetätigten Ventil an eine erste Kupplung und ein Druckregelventil überträgt;
einer Druckverteileinrichtung zum Steuern von hydraulischem Druck, der zu Reibungselementen hin gerichtet ist,
wobei in einem Fahrbereich D das erste, das zweite und das dritte Magnetventil in einen OFF-Zustand gesteuert sind, so dass das Fahrzeug in einem vierten Gang gehalten werden kann, sogar wenn die Getriebesteuereinheit eine Fehlfunktion hat; und
wobei in einem Fahrbereich D3 das erste und das dritte Magnetventil in einen OFF-Zustand gesteuert werden, so dass das Fahrzeug in einem dritten Gang gehalten werden kann, sogar, wenn die Getriebesteuerungseinheit eine Fehlfunktion hat.
20. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 19, wobei die
Druckverteileinrichtung beinhaltet:
ein Nieder-Steuerventil zum Bilden eines hydraulischen Drucks in einem niedrigen Bereich L, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
ein N-R-Steuerventil zum Steuern von rückwärtsgerichtetem Druck, der an die erste Bremse übertragen wird, unter Verwendung eines Steuerdrucks von dem zweiten Drucksteuerventil in einem Rückwärtsbereich R;
ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils umgestellt werden, um in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an die zweite Kupplung zu übertragen, und in dem niedrigen Bereich L hydraulischem Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil übertragen wird, an eine zweite Bremse;
ein zweites ausfallsicheres Ventil zum Übertragen von hydraulischem Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird; und
ein Motorbremsensteuerschaltventil zum Übertragen von Druck des D-Bereichs an die vierte Kupplung in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D.
ein Nieder-Steuerventil zum Bilden eines hydraulischen Drucks in einem niedrigen Bereich L, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
ein N-R-Steuerventil zum Steuern von rückwärtsgerichtetem Druck, der an die erste Bremse übertragen wird, unter Verwendung eines Steuerdrucks von dem zweiten Drucksteuerventil in einem Rückwärtsbereich R;
ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils umgestellt werden, um in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an die zweite Kupplung zu übertragen, und in dem niedrigen Bereich L hydraulischem Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil übertragen wird, an eine zweite Bremse;
ein zweites ausfallsicheres Ventil zum Übertragen von hydraulischem Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird; und
ein Motorbremsensteuerschaltventil zum Übertragen von Druck des D-Bereichs an die vierte Kupplung in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019990057863A KR100316922B1 (ko) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | 차량용 자동변속기의 파워 트레인 및 이를 제어하는 유압제어 시스템 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10049330A1 true DE10049330A1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=19626000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10049330A Withdrawn DE10049330A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-10-05 | Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6394926B1 (de) |
JP (1) | JP4691247B2 (de) |
KR (1) | KR100316922B1 (de) |
DE (1) | DE10049330A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858541A1 (de) | 1998-12-18 | 2000-06-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischen Gangwechsel |
KR100331625B1 (ko) * | 2000-06-08 | 2002-04-09 | 이계안 | 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템 |
KR100354035B1 (ko) * | 2000-08-23 | 2002-09-27 | 현대자동차주식회사 | 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템 |
JP4193965B2 (ja) * | 2001-01-11 | 2008-12-10 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2003042286A (ja) * | 2001-07-25 | 2003-02-13 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
US6520881B1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-18 | General Motors Corporation | Fly-by-wire electro-hydraulic control mechanism for a six speed transmission |
US6585617B1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-07-01 | General Motors Corporation | Electro-hydraulic control system for a multi-speed power transmission |
KR100448789B1 (ko) * | 2002-01-15 | 2004-09-16 | 현대자동차주식회사 | 자동변속기의 유압제어장치 |
KR100448825B1 (ko) * | 2002-07-16 | 2004-09-16 | 현대자동차주식회사 | 자동 변속기의 유압제어장치 |
KR100460888B1 (ko) * | 2002-08-12 | 2004-12-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템 |
KR100507492B1 (ko) * | 2003-06-09 | 2005-08-17 | 현대자동차주식회사 | 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어 시스템 |
KR100520529B1 (ko) * | 2003-09-16 | 2005-10-11 | 현대자동차주식회사 | 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어시스템 |
US7140993B2 (en) * | 2004-10-28 | 2006-11-28 | General Motors Corporation | Fly-by-wire limp home and multi-plex system |
JP2007046747A (ja) * | 2005-08-11 | 2007-02-22 | Hyundai Motor Co Ltd | 車両用6速自動変速機の油圧制御システム |
KR100969362B1 (ko) * | 2007-06-20 | 2010-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템 |
KR100969363B1 (ko) * | 2007-10-29 | 2010-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템 |
KR100969364B1 (ko) * | 2007-10-29 | 2010-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템 |
US7896769B2 (en) | 2008-04-15 | 2011-03-01 | Allison Transmission, Inc. | Manual valve control for multi-speed planetary transmission |
JP6269400B2 (ja) * | 2014-09-09 | 2018-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置の油圧制御回路 |
DE112016001216T5 (de) * | 2015-04-17 | 2017-12-21 | Borgwarner Inc. | Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6088250A (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-18 | Nissan Motor Co Ltd | 遊星歯車変速装置 |
JPS6249066A (ja) * | 1985-08-27 | 1987-03-03 | Daikin Mfg Co Ltd | 自動変速機の油圧変速段制御装置 |
JPH0241938A (ja) * | 1988-07-30 | 1990-02-13 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機の電子制御装置 |
JP2839937B2 (ja) * | 1990-06-25 | 1998-12-24 | 本田技研工業株式会社 | 変速機の変速作動油圧制御装置 |
JP3069124B2 (ja) * | 1990-09-04 | 2000-07-24 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 電子制御式自動変速機 |
JP2945789B2 (ja) * | 1991-07-15 | 1999-09-06 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
US5597372A (en) * | 1993-06-22 | 1997-01-28 | Hyundai Motor Co. | Hydraulic control system of automatic transmission for automotive vehicle |
DE69420517T2 (de) * | 1993-06-22 | 2000-05-18 | Hyundai Motor Co., Seoul/Soul | Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe |
JPH07332482A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-22 | Nippon Soken Inc | 車両用自動変速装置 |
JP2924711B2 (ja) * | 1995-05-12 | 1999-07-26 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
JPH08320068A (ja) * | 1995-05-26 | 1996-12-03 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
JP3802624B2 (ja) * | 1995-10-24 | 2006-07-26 | 本田技研工業株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
KR100191586B1 (ko) * | 1996-08-30 | 1999-06-15 | 정몽규 | 자동변속기용 유압 제어 시스템의 라인압 제어장치 |
KR0168298B1 (ko) * | 1996-10-15 | 1999-01-15 | 박병재 | 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템 |
US6027427A (en) * | 1997-10-15 | 2000-02-22 | Hyundai Motor Co. | Hydraulic control systems for an automatic transmission |
JP3354862B2 (ja) * | 1998-02-06 | 2002-12-09 | ダイハツ工業株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
-
1999
- 1999-12-15 KR KR1019990057863A patent/KR100316922B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-09-22 US US09/667,708 patent/US6394926B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-05 DE DE10049330A patent/DE10049330A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-14 JP JP2000380964A patent/JP4691247B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100316922B1 (ko) | 2001-12-24 |
KR20010056408A (ko) | 2001-07-04 |
US6394926B1 (en) | 2002-05-28 |
JP2001200925A (ja) | 2001-07-27 |
JP4691247B2 (ja) | 2011-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10259715B4 (de) | Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE10049330A1 (de) | Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung | |
DE102004043017B4 (de) | Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes | |
DE69606485T2 (de) | Elektro-hydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe | |
DE69405196T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe | |
DE10065610A1 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe | |
DE102007025997A1 (de) | Elektrohydraulisches Steuersystem mit Verriegelungsschutz | |
DE3233162C2 (de) | Hydraulisches Steuerventilsystem für ein mehrgängiges Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10225404B4 (de) | Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE2025811C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3790338C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für eine mehrgängige automatische Kraftübertragung | |
DE4291684C2 (de) | Schaltsteuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE10049335A1 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe | |
DE3931136C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE2841507C2 (de) | Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69324246T2 (de) | Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes | |
DE69619331T2 (de) | Öldruck-Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe | |
DE68920792T2 (de) | Hydraulische Steuerung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit zwei parallelen Eingangskupplungen. | |
DE69615931T2 (de) | Handschaltvorrichtung für eine Getriebesteuereinheit eines automatischen Getriebes | |
DE69518249T2 (de) | Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE3801362C2 (de) | Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe | |
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19737797B4 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe | |
DE69627729T2 (de) | Schaltsteuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE2163651C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 61/02 AFI20051017BHDE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |