[go: up one dir, main page]

DE10049137A1 - Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine

Info

Publication number
DE10049137A1
DE10049137A1 DE10049137A DE10049137A DE10049137A1 DE 10049137 A1 DE10049137 A1 DE 10049137A1 DE 10049137 A DE10049137 A DE 10049137A DE 10049137 A DE10049137 A DE 10049137A DE 10049137 A1 DE10049137 A1 DE 10049137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
grinding
water
oily suspensions
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049137A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10049137A priority Critical patent/DE10049137A1/de
Priority to DK01927730T priority patent/DK1272059T3/da
Priority to ES01927730T priority patent/ES2252217T3/es
Priority to AT01927730T priority patent/ATE311766T1/de
Priority to JP2001566374A priority patent/JP2004500392A/ja
Priority to PCT/EP2001/002939 priority patent/WO2001067896A2/de
Priority to EP01927730A priority patent/EP1272059B1/de
Priority to DE50108311T priority patent/DE50108311D1/de
Priority to US10/221,203 priority patent/US20030185877A1/en
Priority to AU2001254687A priority patent/AU2001254687A1/en
Priority to CNB01806695XA priority patent/CN1197483C/zh
Publication of DE10049137A1 publication Critical patent/DE10049137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4415Pyridoxine, i.e. Vitamin B6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine, dadurch gekennzeichnet, daß man DOLLAR A a) mindestens ein wasserlösliches Vitamin in mindestens einem eßbaren Öl bis auf eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 100 mum mahlt oder DOLLAR A b) mindestens ein wasserlösliches Vitamin ohne Verwendung einer kontinuierlichen Phase bis auf eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 100 mum mahlt und anschließend die gemahlenen Partikel in mindestens einem eßbaren Öl suspendiert.

Description

Die Erfindung betrifft ölige Suspensionen mindestens eines wasserlöslichen Vitamins sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Suspensionen und deren Verwendung als Zusatz zu Lebens­ mitteln, Tierfuttermitteln, Pharmazeutika und kosmetischen Zubereitungen.
Die Verwendung von Vitaminen als Futtermittelzusatzstoffe in der Tierernährung erfolgt mehr und mehr in Form flüssiger Zubereitungen. Dies hat u. a. den Vorteil, daß die Dosierung einfacher und genauer erfolgen kann. Ferner ist es möglich, bei der sogenannten "post-pellet-application" beispielsweise Futter­ mittelpellets erst nach deren Herstellung mit einer flüssigen Zubereitung von Futtermittelzusatzstoffen zu beladen. Dies hat zur Folge, daß selbst oxidations- und temperaturempfindliche Zusatzstoffe wie Vitamine oder Carotinoide ohne größere Verluste eingesetzt werden können.
Beispiele für "post-pelleting-application" (PPA) finden sich u. a. in GB-A-2 232 573 sowie in EP-A-0 556 883 und der darin zitierten Literatur.
Eine bislang noch kritische Anwendung ist die Verabreichung flüssiger Formulierungen von wasserlöslichen Vitaminen in Kombination mit Mineralien und fettlöslichen Vitaminen. Hier kann es durch gegenseitige Wechselwirkungen zu unerwünschten Wirkstoffverlusten kommen.
EP-A-0 772 978 beschreibt eine Mischung derartiger Substanzen, bei denen die Vitamine und Mineralien separat aufbewahrt und erst kurz vor der Applikation gemischt werden. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist die erforderliche Bereitstellung entsprechen­ der Lagerbehälter, verbunden mit einer aufwendigen Logistik.
Vitamin-Emulsionen - als spezielle Form einer flüssigen Formu­ lierung - haben häufig den Nachteil, daß sie physikalisch (Auftreten von Phasentrennung) und chemisch (Auftreten von unerwünschten Hydrolyse- und/oder Redox-Reaktionen, chemische Inkompatibilität einzelner gelöster Komponenten) instabil sind und zusätzlich häufig die Gefahr einer mikrobiologischen Konta­ mination auftreten kann.
Ferner sind Systeme bekannt, bei denen u. a. wasserlösliche Vitamine in Ölen oder Fetten dispergiert vorliegen.
So beschreibt GB-A-1 358 401 die Herstellung von Lebensmittel­ supplementen basierend auf eßbaren Hartfetten mit Schmelzpunkten von 37 bis 121°C. Den geschmolzenen Hartfetten werden dabei unter Rühren feinverteilte assimilierbare eisenhaltige Substanzen zuge­ geben. Die homogene Dispersion wird anschließend zu Hartfett­ pellets sprühgekühlt. Optionell können zudem auch Mikronährstoffe und Vitamine eingearbeitet werden. Eine Anwendung in flüssiger Form ist mit den hier genannten Hartfetten nur bei erhöhter Temperatur möglich, was verfahrensstechnisch aufwendig ist und bei der Verwendung von Vitaminen häufig mit der Gefahr uner­ wünschter Wirkstoffverluste verbunden ist.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, stabile flüssige Formulierungen wasserlöslicher Vitamine bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) mindestens ein wasserlösliches Vitamin in mindestens einem eßbaren Öl bis auf eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 100 µm mahlt oder
  • b) mindestens ein wasserlösliches Vitamin ohne Verwendung einer kontinuierlichen Phase bis auf eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 100 µm mahlt und die gemahlenen Partikel an­ schließend in mindestens einem eßbaren Öl suspendiert.
Bei den wasserlöslichen Vitaminen handelt es sich insbesondere um Ascorbinsäure und deren Salze wie Natriumascorbat sowie Vitamin C-Derivate wie Natrium-, Calcium- oder Magnesium-ascorbyl-2-mono­ phosphat oder Calcium-ascorbyl-2-polyphosphat, Calcium-panto­ thenat, Panthenol, Vitamin B1 (Thiamin) - als Hydrochlorid, Nitrat oder Pyrophosphat, Vitamin B2 (Riboflavin) und deren Phosphate, Vitamin B6 und Salze, Vitamin B12, Biotin, Folsäure und Folsäure­ derivate wie Tetrahydrofolsäure, 5-Methyltetrahydrofolsäure, 5-Formyltetrahydrofolsäure, Nicotinsäure und Nicotinsäureamid.
Als wasserlösliches Vitamin sei in diesem Zusammenhang auch Vitamin K3 (Menadion) als Natriumbisulfit genannt.
Die oben genannten wasserlöslichen Vitamine können sowohl in kristalliner Form mit einer Reinheit größer 90%, bevorzugt größer 95%, besonders bevorzugt größer 98%, als auch in formulierter Form, beispielsweise als Granulat, Beadlet oder als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Bevorzugt sind die o. g. Vitamine in ihrer kristallinen Form.
Als eßbare Öle kommen in der Regel alle physiologisch unbedenk­ lichen Öle - sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs - in Frage, insbesondere solche Öle, die bei 20°C flüssig sind bzw. die in der Suspension bei 20°C allein oder zusammen mit anderen Ölen die flüssige Phase bilden. Bevorzugt zu nennen sind in diesem Zusammenhang Sonnenblumenöl, Palmöl, Sesamöl, Maiskei­ möl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl oder Erdnußöl, Ester mittel­ kettiger Triglyceride sowie außerdem Fischöle wie beispiels­ weise Makrelen-, Sprotten- oder Lachsöl. Für die Tierernährung besonders bevorzugt sind Fischöle, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl und Erdnußöl. Für den Food-/Pharmabereich zusätzlich von Vorteil sind die Ester mittelkettiger Triglyceride.
Als eßbares Öl im Sinne der Erfindung sind auch Vitamin E, Vitamin E-Derivate oder Mischungen davon zu verstehen. Die Be­ zeichnung Vitamin E steht in diesem Zusammenhang für natürliches oder synthetisches α-, β-, γ- oder δ-Tocopherol, bevorzugt für natürliches oder synthetisches α-Tocopherol sowie für Toco­ trienol. Vitamin E-Derivate sind z. B. Tocopheryl-C1-C20-Alkyl­ ester wie Tocopherylacetat oder Tocopherylpalmitat.
Vitamin E und/oder deren Derivate können dabei allein oder zusammen mit den anderen eßbaren Ölen als Dispergiermedium verwendet werden.
Die Mahlung kann in an sich bekannter Weise z. B. mit einer Kugel­ mühle erfolgen. Dabei wird je nach verwendetem Mühlentyp so lange gemahlen, bis die Teilchen eine über Fraunhofer Beugung ermittelte mittlere Partikelgröße D[4,3] von 0,1 bis 100 µm, bevorzugt 0,2 bis 50 µm, besonders bevorzugt 0,5 bis 30 µm, ganz besonders bevorzugt 0,8 bis 20 µm, insbesondere 1,0 bis 10 µm aufweisen. Der Begriff D[4,3] bezeichnet den volumengewichteten mittleren Durchmesser (siehe Handbuch zu Malvern Mastersizer S, Malvern Instruments Ltd., UK).
Nähere Einzelheiten zur Mahlung und den dafür eingesetzten Apparaturen finden sich u. a. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 1999, Electronic Release, Size Reduction, Kapitel 3.6.: Wet Grinding.
Bei dem erfindungsgemäßen Mahlverfahren ist es möglich, alle in der Suspension verwendeten Komponenten aus der Gruppe der wasser­ löslichen Vitamine als Gesamtmischung zu mahlen. Es kann aber auch jede einzelne zu mahlende Komponente in hoher Konzentration in dem zu verwendenden Öl gemahlen werden. Die Endzubereitung ergibt sich dann durch eine Abmischung der jeweiligen Einzel­ suspensionen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann vor der Anwendung mit Fetten oder Ölen auf die jeweilige Gebrauchskonzentration ver­ dünnt werden.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlung in Abwesenheit eines Emulgators erfolgt. Überraschenderweise wurde dabei festgestellt, daß sich auch ohne Zusatz eines Tensids feinteilige, homogene Suspensionen wasserlöslicher Vitamine in Ölen herstellen lassen, die auch in hohen Konzentrationen sedimentationsstabil sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlung in Abwesenheit eines Schutzkolloids erfolgt.
Trotz Fehlen der o. g. Dispergier- bzw. Formulierhilfsmittel konnten die an sich hydrophilen Vitamine - für den Fachmann unerwartet - ohne Benetzungsprobleme und Agglomeratbildung in den o. g. hydrophoben Dispergiermedien feinstgemahlen werden.
Neben der oben beschriebenen Naßmahlung, lassen sich die erfindungsgemäßen öligen Suspensionen auch dadurch Trockenmahlung der wasserlöslichen Vitamine und anschließendes Suspendieren der gemahlenen Partikel in mindestens einem eßbaren Öl herstellen. Als Trockenmahlung versteht man in diesem Zusammenhang eine Mahlung ohne Verwendung einer kontinuierlichen Phase.
Nähere Einzelheiten zur Trockenmahlung finden sich u. a. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 1999, Electronic Release, Size Reduction, Kapitel 3.4.
Als besonderen Vorteil hinsichtlich der Stabilität der erfindungsgemäßen öligen Dispersionen hat sich herausgestellt, wenn man die Mahlung in den Verfahrensvarianten a) oder b) in Gegenwart von Trockenmitteln, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkali- und Erdalkalisulfaten wie Natrium-, Calcium- und Magnesiumsulfat, Alkali- und Erdalkalichloriden wie Natrium-, Calcium- und Magnesiumchlorid und Kieselgel durchführt. Als ganz besonders bevorzugtes Trockenmittel ist CaCl2 zu nennen.
Die Menge an eingesetztem Trockenmittel liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1,0 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der öligen Suspension.
Aufgrund der feinteiligen Verteilung der dispergierten wasser­ löslichen Vitamine zeichnen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten öligen Suspensionen durch eine hohe Bio­ verfügbarkeit der in der Suspension enthaltenen Wirkstoffe aus.
Neben den eingangs genannten wasserlöslichen Vitaminen können vor, während oder nach der Mahlung zusätzliche fettlösliche Vitamine, wie z. B. die K-Vitamine, Vitamin A und Derivate wie Vitamin A-Acetat, Vitamin A-Propionat oder Vitamin A-Palmitat, Vitamin D2 und Vitamin D3 sowie die bereits genannten E-Vitamine in die ölige Suspension eingetragen und gelöst werden. Bevorzugt erfolgt die Mahlung in Gegenwart fettlöslicher Vitamine.
Gegenstand der Erfindung sind auch ölige Suspensionen mindestens eines wasserlöslichen Vitamins, erhältlich nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens ein wasser­ lösliches Vitamin in mindestens einem eßbaren Öl bis auf eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 100 µm mahlt.
Die erfindungsgemäßen öligen Suspensionen enthalten dabei 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 55 Gew.-% ganz besonders bevorzugt 15 bis 50 Gew.-% mindestens eines der eingangs genannten wasserlöslichen Vitamine in feinst­ vermahlener Form.
Außerdem können die öligen Suspensionen zusätzlich 0,5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 45 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% mindestens eines der eingangs genannten fettlöslichen Vitamine in gelöster Form enthalten.
Darüberhinaus können die öligen Zubereitungen zusätzlich mindestens ein weiteres Carotinoid enthalten.
Unter Carotinoide sind z. B. folgende Verbindungen zu verstehen:
β-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, Crypto­ xanthin, Citranaxanthin, Canthaxanthin, Bixin, β-Apo-4-carotinal, β-Apo-8-carotinal, β-Apo-8-carotinsäureester, einzeln oder als Mischung. Bevorzugt verwendete Carotinoide sind β-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, Citranaxanthin und Canthaxanthin.
Die Carotinoide können dabei in kristalliner Form oder als Formulierung - beispielsweise als Trockenpulver, gemäß EP-A-0 065 193 eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise werden die Carotinoide in der Regel in kristalliner Form zusammen mit den wasserlöslichen Vitaminen in dem Öl gemahlen. Im Falle von Astaxanthin und Canthaxanthin werden bevorzugt Astaxanthin- bzw. Canthaxanthin-haltige Trocken­ pulver, beispielsweise Lucantin® Pink bzw. Lucantin® Rot (ein 10%iges Astaxanthin- bzw. Canthaxanthin-Trockenpulver, Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, Deutschland) zusammen mit den wasserlöslichen Vitaminen eingesetzt.
Der Gehalt an Carotinoide liegt in den Formulierungen im all­ gemeinen zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,3 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, ganz 3 besonders bevorzugt zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung.
Je nach Anwendungszweck können die erfindungsgemäßen öligen Zubereitungen bis zu 10 Gew.-% weiterer Zusatzkomponenten wie beispielsweise Mineralstoffe, Aminosäuren, Proteine oder Enzyme enthalten.
Diese Zusatzstoffe, ebenso wie die o. g. fettlöslichen Vitamine und Carotinoide, können vor, während oder nach der Mahlung der erfindungsgemäßen Suspension zugesetzt werden. Um eine möglichst feinteilige homogene Suspension aller nicht-öllöslicher Bestand­ teile zu erhalten, ist es von Vorteil, die o. g. Zusatzstoffe ebenfalls zusammen mit den wasserlöslichen Vitaminen zu mahlen.
Als Mineralstoffe können beispielsweise Eisensulfat, Zinksulfat, Mangansulfat, Kupfersulfat, Calciumsulfat, Natriumsulfat, Kupfer­ oxid, Magnesiumoxid, Calciumfluorid, Kaliumchlorid, Kaliumjodid, Natriumchlorid, Calciumjodat, Calcium-, Magnesium-, Kalium-, Natrium- oder Eisen-Phosphat, Cobaltcarbonat, Natriumselenat oder Kieselsäure und deren Salze in die Suspension eingearbeitet und mitvermahlen werden. Die Menge an eingesetzten Mineralstoffen, beispielsweise im Tierernährungsbereich, orientiert sich dabei jeweils am Bedarf der zu fütternden Tiere.
Als Aminosäurereste kommen generell alle bekannten physiologisch unbedenklichen α-Aminosäurereste in Frage. Bevorzugt zu nennen sind die Reste folgender Aminosäuren: Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Hippursäure, Serin und Taurin. Besonders bevorzugt sind Lysin, Methionin und Cystein.
Als Enzyme kommen in diesem Zusammenhang bevorzugt Phosphatasen Glucanasen und gegebenenfalls Esterasen bzw. Lipasen, letztere in verkapselter Form, in Frage.
Weitere Bestandteile der Suspension können sein:
Verbindungen mit Vitamin- oder Coenzymcharakter, z. B. Cholin­ chlorid, Carnitin, γ-Butyrobetain, Liponsäure, Kreatin, Ubichinone, S-Methylmethionin, S-Adenosylmethionin.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, z. B. Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure.
Fütterungsantibiotika für Medizinalfutter sowie Mikroorganismen zur Verbesserung der Verdauung.
In manchen Fällen kann es erforderlich sein, daß die öligen Suspensionen außerdem Hilfsstoffe, wie z. B. Schutzkolloide, Anti­ oxidantien, Verdicker, Chelatbildner, wie z. B. Alkali- oder Erd­ alkalisalze der Citronensäure, Phytinsäure oder Phosphorsäure enthalten und/oder Emulgatoren enthalten.
Als Schutzkolloide können beispielsweise Gelatine, Fischgelatine, Stärke, Dextrin, Pflanzenproteine, Pektin, Gummi-Arabikum, Kasein, Kaseinat oder Mischungen davon verwendet. Es können aber auch Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Alginate ein­ gesetzt werden. Bezüglich näherer Einzelheiten wird auf R. A. Morton, Fat Soluble Vitamins, Intern. Encyclopedia of Food and Nutrition, Bd. 9, Pergamon Press 1970, S. 128-131, verwiesen.
Zur Erhöhung der Stabilität des Wirkstoffes gegen oxidativen Abbau ist es vorteilhaft, Stabilisatoren wie α-Tocopherol, t-Butyl-hydroxy-toluol, t-Butylhydroxyanisol, Ascorbinsäure oder Ethoxyquin zuzusetzen.
Als Emulgatoren bzw. Solubilisatoren können beispielsweise Ascorbylpalmitat, Polyglycerin-Fettsäureester, Sorbitan-Fett­ säureester, Propylenglycol-Fettsäureester oder Lecithin verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen öligen Suspensionen haben u. a. den Vorteil, daß die Vitamine durch das Öl gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt sind. Die wasserlöslichen Vitamine und die Mineralien sind nahezu ölunlöslich und können dadurch auch keine Reaktionen untereinander eingehen (Kompatibilität). Zudem sind mikrobio­ logische Probleme in öligen, wasserfreien Systemen nicht zu erwarten.
Die Suspensionen eignen sich u. a. als Zusatzstoff für Lebens­ mittel- und Tierfuttermittelzubereitungen bzw Mischfutter, als Mittel für die Herstellung pharmazeutischer und kosmetischer Zubereitungen sowie für die Herstellung von Nahrungsergänzungs­ präparaten im Human- und Tierbereich.
Bevorzugt lassen sich die Suspensionen als Futtermittelzusatz in der Tierernährung einsetzen, insbesondere zum Auftragen bzw. Auf­ sprühen auf Futtermittelpellets.
Die Anwendung als Futtermittelzusatzstoff erfolgt insbesondere durch direktes Aufsprühen der erfindungsgemäßen Suspensionen, gegebenenfalls nach Verdünnung mit Ölen, beispielsweise auf Tier­ futterpellets als sogenannte "post-pelleting-application".
Eine bevorzugte Ausführungsform des Sprühverfahrens besteht darin, daß man die Futtermittelpellets unter vermindertem Druck mit der öligen Suspension belädt.
Beispiele hierfür finden sich u. a. in GB-A-2 232 573 sowie in EP-A-0 556 883.
Typische Einsatzgebiete im Lebensmittelbereich sind beispiels­ weise die Vitaminierung von Getränken, Milchprodukten wie Joghurt, Milchmixgetränken oder Milchspeiseeis sowie von Pudding­ pulvern, Eiprodukten, Backmischungen und Süßwaren.
Im Kosmetikbereich können die öligen Suspensionen beispielsweise für Vitamin-haltige Körperpflegemittel beispielsweise in Form einer Creme, einer Lotion, als Lippenstifte oder Make-up ver­ wendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Nahrungsergänzungsmittel, Tierfuttermittel, Lebensmittel sowie pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen, enthaltend die eingangs beschriebenen öligen Suspensionen wasserlöslicher Vitamine.
Bevorzugt richtet sich die Erfindung auf Tierfuttermittel, insbesondere auf Futtermittelpellets, die mit den Suspensionen beladen werden.
Unter Nahrungsergänzungspräparate sowie pharmazeutische Zubereitungen, die die erfindungsgemäße Suspension enthalten, sind u. a. Tabletten, Dragees sowie bevorzugt Hart- und Weich­ gelatinekapseln zu verstehen.
Kosmetische Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten können, sind beispielsweise topisch anwendbare Zubereitungen, insbesondere dekorative Körperpflegemittel wie Lippenstifte, Gesichts-Make-up in Form einer Creme sowie Lotionen.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungs­ gemäßen öligen Suspensionen wasserlöslicher Vitamine näher erläutert.
Beispiel 1
Zwei Kilogramm einer Mischung aus 25 Gew.-% Vitamin C (99%ig, BASF Aktiengesellschaft) und 75 Gew.-% eines mittelkettigen Triglycerids (Delios® SK der Fa. Grünau, Deutschland) wurden mit einem Blattrührer solange gerührt, bis eine homogene Suspension vorlag. Danach wurde die Mischung in eine rührbare Vorlage um­ gefüllt, aus der die Suspension mittels Schlauchpumpe durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle (Dyno Mill KDL Spezial) gefördert wurde. Der Mahlbehälter der Kugelmühle war mit 400 g Glaskugeln (Durchmesser 800 bis 1200 µm) gefüllt. Die aus der Mühle austretende feinteilige Suspension wurde aufgefangen und mittels eines Partikelgrößenmeßgerätes (Malvern Mastersizer) vermessen. Der Mahlvorgang wurde so oft wiederholt bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 10 µm [D(0.9) < 10 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikelgröße 0[4,3] von 5,2 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge des verwendeten Öls verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die verdünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 2
Eine Mischung aus
wurde mit einem Blattrührer solange gerührt, bis eine homogene Suspension vorlag. Die Mischung wurde daraufhin in eine rührbare Vorlage umgefüllt, aus der die Suspension mittels Schlauchpumpe durch die in Beispiel 1 genannte, kontinuierlich betriebene Kugelmühle gefördert wurde. Der Mahlvorgang wurde so oft wieder­ holt bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikelgröße D[4,3] von 10,9 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Maiskeimöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 3
Eine Mischung aus
wurde analog Beispiel 2 suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchen­ größe kleiner 30 µm [D(0.9) < 30 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikelgröße D[4,3] von 15,3 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Maiskeimöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 4
Analog Beispiel 2 wurde eine Mischung aus
suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikel­ größe D[4,3] von 10,9 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Maiskeimöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 5
Analog Beispiel 2 wurde eine Mischung aus
suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikel­ größe D[4,3] von 10,9 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Sonnenblumenöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 6
Analog Beispiel 2 wurde eine Mischung aus
suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang Wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikel­ größe D[4,3] von 10,9 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Fischöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 7
Analog Beispiel 2 wurde eine Mischung aus
suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikel­ größe D[4,3] von 10,9 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Maiskaimöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 8
Analog Beispiel 2 wurde eine Mischung aus
suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Fischöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 9
Analog Beispiel 2 wurde eine Mischung aus
suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern würde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Maiskeimöl verdünnt und über 12 h stehengelassen. Weder die unverdünnte noch die ver­ dünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentations­ erscheinungen.
Beispiel 10
Analog Beispiel 4 wurde eine Mischung aus
suspendiert und durch eine kontinuierlich betriebene Kugelmühle gemahlen. Der Mahlvorgang wurde so lange durchgeführt, bis 90% der suspendierten Teilchen eine Teilchengröße kleiner 20 µm [D(0.9) < 20 µm] hatten. Dies entsprach einer mittleren Partikel­ größe D[4,3] von 10,9 µm.
Nach der Abtrennung von den Mahlkörpern wurde ein Teil der Dispersion mit der 10 fachen Menge Maiskeimöl verdünnt und über einen Zeitraum von einem Monat bei 40°C gelagert. Weder die unver­ dünnte noch die verdünnte Dispersion zeigten über diesen Zeitraum Sedimentationserscheinungen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) mindestens ein wasserlösliches Vitamin in mindestens einem eßbaren Öl bis auf eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 100 µm mahlt oder
  • b) mindestens ein wasserlösliches Vitamin ohne Verwendung einer kontinuierlichen Phase bis auf eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 100 µm mahlt und die gemahlenen Partikel anschließend in mindestens einem eßbaren Öl suspendiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Öl um ein bei 20°C flüssiges Öl handelt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als eßbares Öl Vitamin E, Vitamin E- Derivate oder Mischungen davon verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mahlung im Schritt a) oder b) in Abwesen­ heit eines Emulgators erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mahlung im Schritt a) oder b) in Abwesen­ heit eines Schutzkolloids erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man mindestens eines der wasserlöslichen Vitamine in kristalliner Form einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mahlung im Schritt a) oder b) in Gegenwart fettlöslicher Vitamine erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mahlung im Schritt a) oder b) in Gegenwart von Trockenmitteln erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trockenmitteln Stoffe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkali- und Erdalkalisulfaten, Alkali- und Erdalkalichloriden und Kieselgel verwendet.
10. Ölige Suspensionen mindestens eines wasserlöslichen Vitamins, erhältlich nach einem Verfahren, definiert gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Ölige Suspensionen nach Anspruch 10, enthaltend 5 bis 70 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Vitamins.
12. Ölige Suspensionen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, enthaltend zusätzlich 0,5 bis 60 Gew.-% mindestens eines fettlöslichen Vitamins.
13. Verwendung der öligen Suspensionen, definiert gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 als Zusatz zu Lebensmitteln und Tier­ futtermitteln, Pharmazeutika und kosmetischen Zubereitungen.
14. Verwendung nach Anspruch 13 als Futtermittelzusatz in der Tierernährung.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zum Auftragen auf Futtermittel­ pellets.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Futtermittelpellets unter vermindertem Druck mit der öligen Suspension belädt.
17. Futtermittelpellets, enthaltend ölige Suspensionen, definiert gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12.
DE10049137A 2000-03-17 2000-10-04 Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine Withdrawn DE10049137A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049137A DE10049137A1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine
DK01927730T DK1272059T3 (da) 2000-03-17 2001-03-15 Fremgangsmåde til fremstilling af olieholdige suspensioner af vandoplöselige vitaminer
ES01927730T ES2252217T3 (es) 2000-03-17 2001-03-15 Procedimiento para la obtencion de suspensiones oleaginosas de vitaminas hidrosolubles.
AT01927730T ATE311766T1 (de) 2000-03-17 2001-03-15 Verfahren zur herstellung öliger suspensionen wasserlöslicher vitamine
JP2001566374A JP2004500392A (ja) 2000-03-17 2001-03-15 水溶性ビタミンの油性懸濁液の製造方法
PCT/EP2001/002939 WO2001067896A2 (de) 2000-03-17 2001-03-15 Verfahren zur herstellung öliger suspensionen wasserlöslicher vitamine
EP01927730A EP1272059B1 (de) 2000-03-17 2001-03-15 Verfahren zur herstellung öliger suspensionen wasserlöslicher vitamine
DE50108311T DE50108311D1 (de) 2000-03-17 2001-03-15 Verfahren zur herstellung öliger suspensionen wasserlöslicher vitamine
US10/221,203 US20030185877A1 (en) 2000-03-17 2001-03-15 Method of producing oily suspensions of water-soluble vitamins
AU2001254687A AU2001254687A1 (en) 2000-03-17 2001-03-15 Method of producing oily suspensions of water-soluble vitamins
CNB01806695XA CN1197483C (zh) 2000-03-17 2001-03-15 制备水溶性维生素的油性悬浮液的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049137A DE10049137A1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049137A1 true DE10049137A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7658650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049137A Withdrawn DE10049137A1 (de) 2000-03-17 2000-10-04 Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004030A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Mars Inc. Nahrungsmittelerzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004030A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Mars Inc. Nahrungsmittelerzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272059B1 (de) Verfahren zur herstellung öliger suspensionen wasserlöslicher vitamine
CN1094326C (zh) 含有β-胡萝卜素、番茄红素和叶黄素的混合物的类胡萝卜素制剂
EP1898721B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension und einer pulverförmigen zubereitung eines oder mehrerer carotinoide
EP2111125B1 (de) Flüssige formulierungen enthaltend carotinoide
DE10253111A1 (de) Pulverförmige Phytosterol-Formulierungen
EP2188250B1 (de) Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten
DE102004046026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
EP2124615A1 (de) Ölige formulierungen
EP2403362B1 (de) Pulverförmige zusammensetzungen von astaxanthin-derivaten ii
EP2222180B1 (de) Verfahren zur herstellung von carotinoid-lösungen
EP1186292B1 (de) Carotinoidtrockenpulver mit einer Multi-Kern Struktur
EP2403364A1 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen von astaxanthin-derivaten
EP2403361B1 (de) Verfahren zur herstellung von carotinoid-lösungen
DE10147035A1 (de) Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Enzyme
US20140099386A1 (en) Compositions and applications of carotenoids of improved absorption and bioavailability
WO2004012707A1 (de) Suspensionen von salzen der ascorbinsäure und ihre verwendung als antioxidantien
DE10049137A1 (de) Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine
DE10013312A1 (de) Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen wasserlöslicher Vitamine
DE10233738A1 (de) Suspensionen von Salzen der Ascorbinsäure und ihre Verwendung als Antioxidantien
DE10303527A1 (de) Suspensionen von Salzen der Ascorbinsäure und ihre Verwendung als Antioxidantien
DE102008058449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoid-Lösungen IV
DE102008058446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoid-Lösungen V

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BEWERT, WOLFGANG, DR., 67227 FRANKENTHAL, DE SCHNEIDER, JOACHIM, DR., 67273 WEISENHEIM AM BERG, DE BETZ, ROLAND, DR., 67150 NIEDERKIRCHEN, DE KAESLER, BRUNO, DR., 67071 LUDWIGSHAFEN, DE RUNGE, FRANK, DR., 67159 FRIEDELSHEIM, DE PFEIFFER, ANGELIKA-MARIA, DR., 67134 BIRKENHEIDE, DE ERNST, ANDREAS, DR., 67551 WORMS, DE STANG, MICHAEL, DR., 67069 LUDWIGSHAFEN, DE

8130 Withdrawal