DE10048665A1 - Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit - Google Patents
Etikett mit erhöhter FälschungssicherheitInfo
- Publication number
- DE10048665A1 DE10048665A1 DE2000148665 DE10048665A DE10048665A1 DE 10048665 A1 DE10048665 A1 DE 10048665A1 DE 2000148665 DE2000148665 DE 2000148665 DE 10048665 A DE10048665 A DE 10048665A DE 10048665 A1 DE10048665 A1 DE 10048665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- lacquer
- label
- film
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 28
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 23
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 10
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 10
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- WCMHCPWEQCWRSR-UHFFFAOYSA-J dicopper;hydroxide;phosphate Chemical compound [OH-].[Cu+2].[Cu+2].[O-]P([O-])([O-])=O WCMHCPWEQCWRSR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000012905 visible particle Substances 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N benzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical class C1=CC(C(=O)NC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 208000016254 weariness Diseases 0.000 description 1
- 150000003732 xanthenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Abstract
Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit aus zumindest einer Lackschicht, erhältlich dadurch, daß auf einer bedruckten Stützträgerfolie die Lackschicht aufgetragen wird, die anschließend ausgehärtet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit aus einer Lackschicht,
insbesondere aus duroplastischem Lack zur Laserbeschriftung.
Zur Kennzeichnung von Teilen an Fahrzeugen, Maschinen, elektrischen und
elektronischen Geräten finden zunehmend technische Etiketten Verwendung, so als
Typenschilder, als Steueretiketten für Prozeßabläufe sowie als Garantie- und
Prüfplaketten.
Vielfach beinhalten diese Anwendungen inhärent die Anforderung nach einem mehr oder
minder ausgeprägten Maß an Fälschungssicherheit. Diese Fälschungssicherheit gilt
vordergründig für den Zeitraum der Anbringung und die gesamte Nutzungsdauer auf dem
zu kennzeichnenden Teil. Eine Entfernung oder Manipulation soll nur unter Zerstörung
oder sichtbarer, irreversibler Veränderung möglich sein.
Um die Fälschungssicherheit der Etiketten nochmals zu erhöhen, ist zunehmend an die
Etiketten selbst die Forderung gestellt worden, durch eine besondere Ausgestaltung zur
Sicherheit beizutragen.
In besonders sensitiven Anwendungsfeldern muß eine Sicherheitsstufe auch für die
Herstellung der Etiketten gelten. Eine zu leichte Beschaffung und Kennzeichnung
derartiger Etiketten sowie die Herstellung von Plagiaten würde Unbefugten die nicht
autorisierte Verbreitung von Artikeln ermöglichen.
Dieser zusätzlichen Fälschungssicherheit darf aber eine nachträgliche Identifizierung des
verklebten Etiketts auf Originalität durch eine schnelle, eindeutige, einfache und
zerstörungsfreie Methode nicht entgegenstehen.
Leistungsfähige steuerbare Laser zum Einbrennen von Markierungen wie Schriften,
Codierungen und dergleichen sind heute weit verbreitet. An das zu beschriftende Material
werden unter anderem folgende Anforderungen gestellt:
- - Es soll schnell beschriftbar sein.
- - Es soll ein hohes räumliches Auflösungsvermögen erreicht werden.
- - Es soll in der Anwendung möglichst einfach sein.
- - Die Zersetzungsprodukte sollen nicht korrosiv wirken.
Darüber hinaus werden für besondere Fälle weitere Anforderungen gestellt.
Die Zeichen sollen so kontrastreich sein, daß sie auch unter ungünstigen Bedingungen
über weiter Entfernungen fehlerfrei gelesen werden können.
Hohe Temperaturbeständigkeit soll gegeben sein, beispielsweise bis über 200°C.
Gute Beständigkeit gegen Bewitterung, Wasser und Lösungsmittel ist erwünscht.
Bekannter hierfür eingesetzte Materialien, wie bedrucktes Papier, eloxiertes Aluminium,
lackiertes Blech oder PVC-Folien, werden nicht allen diesen Anforderungen gerecht.
In der DE G 81 30 861 wird ein mehrschichtiges Etikett aus einer dünnen und einer
dicken selbsttragenden, deckend pigmentierten Lackschicht offenbart. Beide Schichten
bestehen aus einem elektronenstrahlgehärteten lösungsmittelfrei aufgetragenen Lack,
wobei die Schichtdicken unterschiedlich sind. Die Beschriftung des Etiketts erfolgt
dadurch, daß mit Hilfe eines Lasers die obere dünnere Lackschicht weggebrannt wird, so
daß die untere dickere Lackschicht sichtbar wird, wobei die untere Schicht bevorzugt eine
Kontrastfarbe zur ersteren aufweist.
Bei dieser Beschriftung handelt es sich um eine Art von Gravur, womit
Manipulationsmöglichkeiten wie bei traditionellen Bedruckungen mit Farben und Tinten
entfallen. Das Etikett ist durch die eingesetzten Rohstoffe und den Herstellungsprozeß
derart spröde eingestellt, daß eine Entfernung desselben von den Haftuntergründen nur
unter Zerstörung möglich ist.
Derartige Laseretiketten werden besonders für eine rationelle und variable Beschriftung
zur Herstellung von Schildersätzen eingesetzt. Diese Schildersätze enthalten die
komplette Anzahl der Etiketten, die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug an
kennzeichnungspflichtigen Bauteilen erforderlich sind (VIN-Schild, Schilder über
Reifendruck, Kofferraumbeladung, Kenndaten für Motoren und Aggregate u. a.).
In der EP 0 645 747 A wird ein laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial
gezeigt, das sich aus einer ersten Schicht, einer zweiten, von der ersten Schicht optische
differierenden Schicht zusammensetzt, wobei die erste Schicht mittels Laserstrahlung
entsprechend einem gewünschten Schrift- oder Druckbild unter Sichtbarmachung der
Oberfläche der zweiten Schicht entfernbar ist. Zwischen den Schichten ist weiterhin eine
eine Trägerschicht bildende transparente Kunststoffolie angeordnet.
Die DE 44 21 865 A1 zeigt ein Einschichtlaseretikett aus einer Trägerschicht aus
Kunststoff, die ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt.
Die Trägerschicht ist einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet, welche
gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
Bei allen oben dargelegten Etiketten besteht nach dem Aufbringen auf ein Gegenstand
eine hohe Fälschungssicherheit, denn die Etiketten lassen sich nur mit technisch
ausgefeilten, somit teuren und somit nicht jedem zugänglichen Lasern beschriften, so
daß die Ausrüstung, um damit die genannten Etiketten kopieren oder verändern zu
können, zumindest in der Vergangenheit zumeist teurer war als das interessierende
Produkt. Weiterhin bewirkt die hohe Sprödigkeit des Materials bei Manipulations- und
Entfernungsversuchen eine Zerstörung des Etiketts.
Mit dem technischen Fortschritt sind derartige Laser allerdings immer günstiger
geworden, so daß die Anschaffung dieser insbesondere bei größeren Produkten wie
beispielsweise Kraftfahrzeugen, die u. a. im Motorenraum zur Kennzeichnung mit einem
derartigen Etikett versehen sind, in einer wachsenden Zahl von Fällen lohnte.
Dann wird die Herstellung von nicht autorisierten Plagiaten durch die leichte und frei
zugängliche Beschaffung von Laseretikettenvormaterial und zwischenzeitig weite
Verbreitung von Laserbeschriftungsanlagen wesentlich vereinfacht.
Eine sehr bedeutende Rolle spielen Etiketten im Automobilbau, denn die Markierung von
Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und sonstigen Originalbauteilen insbesondere in der
Automobilindustrie ist aufgrund der Notwendigkeit der Herkunftsnachweispflicht und der
Rückverfolgbarkeit ein gegebenes Erfordernis des Marktes.
Lange Zeit war es Stand der Technik, zu diesem Zweck die bereits erwähnten geprägten
Metallschilder einzusetzen, welche mit Hilfe von Nieten an dem entsprechenden Bauteil
befestigt wurden. Diese Technologie hat neben großen Prozeßkostennachteilen,
Defiziten in der Flexibilität und dem logistischen Aufwand auch den momentan im Fokus
stehenden Nachteil, daß diese genieteten Metallschilder ohne großen Aufwand abgelöst
und durch Imitate ersetzt werden können.
Als Resultat dieser Prinzipnachteile hat die Laseretikett-Technologie gerade in der
Automobilindustrie weite Verbreitung gefunden.
In punkto "Fälschungssicherheit" bietet die Laserfolie, wie sie aus der DE G 81 30 861
bekannt und beispielsweise als tesa 6930® von der Firma Beiersdorf erhältlich ist, wie
bereits dargelegt, aufgrund ihres sehr spröden Produktaufbaus beste Voraussetzungen,
eventuelle Manipulationsversuche zu dokumentieren und somit zu vereiteln.
Das laserbeschriftete Etikett ist nur unter sehr hohem Aufwand und bestimmten
Voraussetzungen zerstörungsfrei in einem Stück von seinem ursprünglichen
Verklebungsuntergrund zu entfernen.
Dieser Aufwand ist so hoch, daß das besagte Etikett alle gängigen
Ablösbarkeitsprüfungen der wichtigsten Prüfinstitutionen wie zum Beispiel "Prüfung von
Fabrikschildern aus Platten, Blechen und Folien sowie deren Befestigung durch Kleben"
vom Kraftfahrtbundesamt und "Marking und Labeling System Materials MH 18055" von
Underwriters Laboratories Inc. problemlos besteht.
Diese zertifizierte Fälschungssicherheit, welche immer in Relation zu dem zur
Manipulation notwendigen Aufwand zu sehen ist, muß sich zunehmend gewachsenen
Ansprüchen hinsichtlich "Originalitätssicherung" stellen. Dies bedeutet, daß mit Hilfe
eines verklebten Laseretiketts dokumentiert werden soll, daß es sich bei dem markierten
Bauteil um ein Original handelt. Da, wie eingangs bereits erwähnt, die Laser-Folie
ebenso wie Laserbeschriftungsanlagen am Markt frei erhältlich sind, besteht hier eine
Möglichkeit für organisierte Kriminalität in großem Umfang. Gestohlene Fahrzeuge
können mit Hilfe der genannten Hardware und der frei erhältlichen Laserfolie mit neuen
Etiketten ausgerüstet werden, die von den eigentlichen Originaletiketten kaum
beziehungsweise gar nicht unterscheidbar sind.
Genau dies ist der Punkt, wo das erfindungsgemäße Lösungskonzept ansetzt und die
Möglichkeiten von Fälschungen und Plagiatverbreitung deutlich eingrenzt, wenn nicht gar
verhindert.
Dies erfolgt, indem das im Automobil einzusetzende Etikett kundenspezifisch
individualisiert wird und exklusiv an den Kunden geliefert wird.
Diese Individualisierung muß zwei wichtige Kriterien erfüllen, nämlich
- - es muß leicht und schnell identifizierbar sein und
- - es darf nicht nachstellbar sein.
Mittels dieser beider Kriterien kann man gewährleisten, daß nur die autorisierte Instanz,
in diesem Falle der Automobilist, in der Lage ist, Bauteile als Originale zu definieren und
zu kennzeichnen.
Erste Lösungsversuche, das Trägermaterial des Etiketts zu individualisieren, sind in der
DE 199 04 823 A1 offenbart. Hier wird ein Verfahren zur Herstellung einer Folie
beschrieben, bei dem zunächst eine Stützträgerfolie mittels eines Prägewerkzeuges
geprägt wird, wobei das Prägewerkzeug holographische Strukturen aufweist.
Anschließend wird eine Folie auf der geprägten Stützträgerfolie erzeugt, so daß sich auf
der Folie zumindest ein Hologramm abzeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Etikett zu schaffen, das der genannten Forderung der
verbesserten Fälschungssicherheit gerecht wird und dabei weiterhin insbesondere hohen
Kontrast, hohes Auflösungsvermögen, hohe Temperaturbeständigkeit und einfache
Anwendungsmöglichkeit aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Etikett, wie es gemäß Anspruch 1 erhalten werden
kann. Gegenstand der Unteransprüche sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen
des Etiketts.
Dementsprechend betrifft die Erfindung ein Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit aus
zumindest einer Lackschicht, erhältlich dadurch, daß auf einer bedruckten
Stützträgerfolie die Lackschicht bevorzugterweise lösungsmittelfrei aufgetragen und
anschließend ausgehärtet wird.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Lackschicht selbsttragend und deckend
pigmentiert ist sowie wenn die Lackschicht elektronenstrahlgehärtet wird.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stützträgerfolie eine
Kunststoffolie ist, insbesondere aus Polyester.
Die Bedruckung der Stützträgerfolie erfolgt insbesondere nach dem Flexodruckverfahren,
denn das UV-Flexodruckverfahren besitzt bezüglich der Gestaltung von Geometrien
einen sehr hohen Freiheitsgrad und kann besonders für bahnförmige Materialien von
Papier bis zur Folie bei möglichst niedrigen Preis eine gute Druckqualität erbringen. Bei
dieser Technologie ist es möglich, Linien Felder, Bilder, Logos, Schriften usw. in
unterschiedlicher Größe und Art vom Klischee auf das Drucksubstrat zu übertragen.
Hierbei sind die wichtigsten Einflußfaktoren für diesen Prozeß:
- - Druckvorstufe (reprotechnisch Ausarbeitung des Druckklischees)
- - Druckplatte
- - Druckformataufbau
- - Bedruckstoff
- - Rasterwalze
- - Druckfarbe
- - Farbgebung
- - Druckspannung
In der oben beschriebenen Anwendung des fälschungssicheren, laserbeschriftbaren
Etiketts werden vorzugsweise Logos und Schriften mit unterschiedlicher Komplexität von
Automobilherstellern gefordert werden; hierbei ist das UV-Flexodruckverfahren gut
einsetzbar.
Dazu wird ein mit den Logos und Schriften versehenes Klischee mit Druckfarbe benetzt
und diese auf eine Kunststoffolie übergeben. Die Druckfarbe kann dann durch
physikalische Aktivierung (thermisch, strahlenchemisch) auf der Folie ausgehärtet
werden. Hierzu soll die Farbe eine hohe Verbundhaftung zum Foliensubstrat eingehen;
dies ist für die weitere Verarbeitung unabdingbar. Eine Druckverankerung ist vor der
Weiterverarbeitung zu prüfen. Dazu nutzt man den Gitterschnittest (DIN EN ISO 2409).
Der Druck soll bei dem Gitterschnittest mindestens eine Bewertung von Gt 02 erreichen.
Zur Erreichung einer hohen Verbundhaftung/Druckverankerung ist eine entsprechende
Auswahl beziehungsweise Rezeptierung der Druckfarbe in Abhängigkeit des
Folienwerkstoffes und/oder der Einsatz eines Vorbehandlungsverfahrens für die
Druckfolie notwendig. Vorzugsweise kann hier die Coronabehandlung gewählt werden,
die Inline bei der Bedruckung eingesetzt werden kann. Bei Verwendung einer PET-Folie
sollte die Oberflächenspannung auf < 50 mN/m eingestellt werden. Dies kann mit
üblichen Teststinten gemessen werden.
Die UV-Härtung sollte je nach UV-Strahler eine prozentuale Leistungseinstellung
zwischen 50% bis 100% besitzen, um eine ausreichende Flexibilität des Druckes für die
weiterverarbeitenden Prozesse zu gewährleisten.
Um später auf dem Laseretikett ein sichtbares und sensorisch fühlbares Abformergebnis
zu erreichen, sollte die Bedruckung eine Höhe von 0,1 µm bis 15 µm besitzen.
Vorzugsweise ist eine Höhe von 1 bis 5 µm zu wählen. Auch kann die Druckanmutung
und -ausprägung durch den Verlauf der Druckpunkte variiert werden.
Zur Realisierung der Erfindung können auch die weiteren konventionellen Druckverfahren
eingesetzt werden, die als Hochdruckverfahren bekannt sind. Hierzu zählen Buch- und
Siebdruck.
Die Stützträgerfolie kann mit unterschiedlichsten Motiven bedruckt werden, zum Beispiel
Firmenlogos oder Werbung. Durch die Bedruckung der Stützträgerfolie entsteht ein
Negativabdruck auf der sichtbaren Oberfläche der ersten Lackschicht des
erfindungsgemäßen Etiketts.
Besonders bevorzugt ist, wenn in der ersten Lackschicht die Abformung der bedruckten
Stützträgerfolie als Vertiefung von 0,1 bis 15 µm, vorzugsweise von 1 bis 5 µm vorliegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Etikett aus einer
- a) Trägerschicht aus Kunststoff, die
- b) ein Additiv enthält, das unter Laser-Bestrahlung einen Farbumschlag zeigt, und die
- c) einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, welche
- d) gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
Die Trägerschicht besteht dabei aus einem Lack, insbesondere aus einem gehärteten
Lack, vorzugsweise einem strahlengehärteten Lack, insbesondere aus einem
elektronenstrahlengehärteten Polyurethanacrylat-Lack. In einer alternativen
Ausführungsform ist die Trägerschicht aus einem Polybutylenterephthalat.
Die Trägerschicht weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 200 µm, insbesondere von
50 bis 100 µm, auf.
Geeignete Trägerschichten bestehen weiterhin aus Kunststoffen wie Polyester, Poly-
(Meth)acrylate, Polycarbonat und Polyolefine sowie strahlenhärtbaren Systemen wie
ungesättigte Polyester, Epoxy-, Polyester- und Urethanacrylate, wie sie auch für UV-
Druckfarben Anwendung finden, insbesondere solchen aus einem Basispolymeren
gemäß DE G 81 30 816, nämlich aliphatischen Urethanacrylat-Oligomeren.
Das Additiv kann ein Pigment sein, insbesondere Kupferhydroxidphosphat oder Iriodin,
und zusätzlich zu dem Additiv Titandioxid verwendet werden.
Das Additiv kann eingesetzt werden.
Geeignete Additive sind insbesondere Farbpigmente und Metallsalze, vor allem
Kupferhydroxidphosphat oder auch Iriodin, ein Perlglanzpigment, wie es von der Firma
Merck im Handel erhältlich ist. Diese Additive werden dem Basispolymeren (wie z. B. in
DE G 81 30 861 beschrieben) insbesondere in der Größenordnung von einigen Promille
bis maximal 10 Prozent, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von
0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Trägerschicht, zugemischt. Nach
Herstellung von flächigem Material durch bekannte Verfahren wie Extrusion, Giessen,
Beschichten etc. mit ggf. nachträglicher strahlenchemischer Vernetzung werden derartige
Folien mit Selbstklebemassen beschichtet, die den späteren Einsatzzwecken
anzupassen sind.
Eine Abdeckung mit silikonisiertem Trennpapier ergibt dann den typischen Aufbau für
Vormaterial, aus dem sich Etiketten fertigen lassen.
Bei Nutzung der Standardlaser, speziell der weitverbreiteten Nd-YAG-Festkörperlaser mit
einer Wellenlänge von 1,06 µm, findet im Auftreffpunkt des Lasers auf die
Materialoberfläche eine Farbänderung oder ein Farbumschlag statt und es werden
scharfe, kontrastreiche Beschriftungen und Kennzeichnungen erhalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird auf der ersten Lackschicht eine
zweite insbesondere selbsttragende, deckend pigmentierte Lackschicht vorzugsweise
lösungsmittelfrei aufgetragen, die anschließend insbesondere elektronenstrahlgehärtet
wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn in der zweiten Lackschicht ein
Additiv zu mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt 7 Gew.-%, enthalten ist, das fluoreszierend
oder phosphoreszierend ist oder das zur magnetischen oder elektrischen Kennzeichnung
geeignet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird auf der ersten Lackschicht oder auf
die der ersten Lackschicht gegenüberliegenden Seite der zweiten Lackschicht eine Farbe
mit einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Additiv aufgedruckt.
Bei zwei- und mehrschichtigen Etiketten kann in die für die Schrift maßgebliche zweite
Lackschicht ein geeignetes Additiv eingearbeitet werden. Die erste Lackschicht selbst,
zum Beispiel für die hochglänzenden Typenschilder, bleibt somit unverändert, erst bei der
Lasergravur wird die zweite Lackschicht partiell an den Stellen der Beschriftung
freigelegt. Befinden sich in der hier beispielsweise weißen zweiten Lackschicht
Farbpigmente, Farbpartikel, farbige Fasern u. ä., so werden diese an den gravierten
Stellen sichtbar.
Bei den farbgebenden Partikeln kann es sich um feine Farbpigmente handeln oder aber
auch bevorzugt um sichtbare Partikel in der Größenordnung von 0,1 bis 5 mm. Bei
Verwendung feingemahlener Farbpigmente wird eine leichte Farbtonveränderung der
Schriftzüge erzeugt, mit den sichtbaren Partikeln ein charakteristisches Farbmosaik. Bei
Einsatz von Tageslichtleuchtfarben ist ohne Hilfsmittel der "Fingerabdruck" zu erkennen,
was häufig unerwünscht ist. Bevorzugt werden deshalb Farbpigmente oder Partikel
eingesetzt, die im Bereich des sichtbaren Lichtes nicht absorbieren und somit im
Normalfall unsichtbar sind - erst bei Beleuchtung des Etikettes mit einer Lampe
geeigneter Wellenlänge werden die Farbpigmente angeregt und leuchten
charakteristisch.
Neben durch IR-Strahlung angeregten Farbpigmenten kommen hauptsächlich UV-aktive
Systeme zum Einsatz. Prinzipiell geeignet sind auch Leuchtstoffe, die durch
Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen u. ä. angeregt werden sowie thermochrome
Pigmente, die sich bei Temperaturänderung reversibel umfärben - jedoch ist in diesen
Fällen die Durchführung der Identifizierung am verklebten Etikett in Praxis umständlich
und aufwendiger als die Sichtbarmachung mittels Licht geeigneter Wellenlänge.
Bei der Auswahl der Farbpigmente ist darauf zu achten, daß sie für den Herstellprozeß
der Etiketten (Folienherstellung, Kleberbeschichtung) ausreichend stabil sind und sich
nicht irreversibel bei den Prozeßbedingungen (gegebenenfalls thermische Trocknung,
Elektronenstrahl- oder UV-Härtung u. ä.) verändern. Vorteilhaft für Daueranwendungen
der Etiketten ist, daß diese meist empfindlichen Leuchtstoffe in einer Polymermatrix
eingebettet und durch die Deckschicht zusätzlich geschützt sind. Weitergehende
Maßnahmen gegen mechanischen Abrieb sowie Schutz vor direkten Sauerstoff und
Wasserkontakt sind nicht notwendig.
Für die erfindungsgemäße Anwendung können unterschiedliche Farbpigmente und -
stoffe zum Einsatz kommen. Am weitesten verbreitet sind langnachleuchtende
(phosphoreszierende) oder fluoreszierende Pigmente, die nur oder überwiegend durch
UV-Strahlung angeregt werden und im sichtbaren Bereich des Spektrums emittieren (als
Übersicht siehe zum Beispiel Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4.
Auflage, 1979, Verlag Chemie). Bekannt sind aber auch IR-aktive Leuchtpigmente.
Beispiele für Systeme mit UV-Fluoreszenz sind Xanthene, Cumarine, Naphthalimide
usw., die teilweise unter dem Oberbegriff "organische Leuchtstoffe" oder "optische
Aufheller" in der Literatur geführt werden. Die Zugabe von einigen Prozenten der
betreffenden Leuchtstoffe ist ausreichend, wobei besonders die Einbindung in eine feste
Polymermatrix günstig ist in Bezug auf Leuchtkraft und Stabilität. Eingesetzt werden
können beispielsweise Rezepturen mit RADGLO®-Pigmenten der Firma Radiant Color
N. V./Holland oder Lumilux® CDPigmente von Firma Riedel-de-Haen. Auch
anorganische Leuchtstoffe sind geeignet; als langnachleuchtende Stoffe, besonders mit
Emission von Licht im gelben Bereich, haben sich Metallsulfide und -oxide, meist in
Verbindung mit geeigneten Aktivatoren, als günstig erwiesen. Diese sind beispielsweise
unter dem Handelsnamen Lumilux® N oder als bezüglich Stabilität, Leuchtkraft und
Nachleuchtdauer verbesserte Leuchtpigmente unter dem Handelsnamen LumiNova®
von Firma Nemoto/Japan erhältlich.
Diese exemplarisch aufgeführten Farbstoffe/-pigmente werden in die Rezeptur der
zweiten Lackschicht in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt mit 1 bis 25 Gew.-%,
ganz besonders bevorzugt zu 7 Gew.-%, eingearbeitet und beschichtet. Nach der
abschließenden Kleberbeschichtung der zweiten Lackschicht und gegebenenfalls
Eindeckung mit Trennpapier oder Trennfolie liegt das Etikettenvormaterial für die
kundenspezifische Nutzung vor.
Nach Stanzen/Laserschneiden der gewünschten Etikettengeometrien sowie der
abschließenden Beschriftung mittels Laserstrahl mit Schriftzügen, Barcodes, Logos etc.
liegt das Etikett in seiner Endform vor. Bei Inkorporation von zum Beispiel
langnachleuchtenden Pigmenten in die Lackschicht weist das Etikett nach
entsprechender Anregung der Leuchtpigmente ein charakteristisches Nachleuchten im
Bereich der Laserbeschriftung und an den Rändern auf, was eine leichte und schnelle
Identifizierung als Originaletikett erlaubt. Außer der speziellen Lichtquelle und
gegebenenfalls einem Sichtschutz gegen störendes Umgebungslicht ist kein weiteres
aufwendiges Equipment notwendig - nach der Prüfung verbleibt das Etikett unverändert
zurück.
Derartige Etiketten, die in der zweiten Lackschicht Leuchtstoffe, speziell die nur nach UV-
oder IR-Anregung im sichtbaren Wellenlängenbereich emittierenden, enthalten, eignen
sich auch für eine paßgenaue Fertigung (Bedrucken, Stanzen, Applizieren etc.). Anstelle
von gesondert aufzubringende Druck- oder Steuermarkierungen kann bei der
Verarbeitung die Lichtemission der Lackschicht dafür genutzt werden: insbesondere nach
dem Beschriften und Schneiden der Etiketten mittels Laserstrahl aus ungestanztem
Rollenmaterial kann in einer nachgeschalteten Steuereinheit an einer definierten Stelle
des Etiketts die Anregung und Emission mit geeignetem Equipment als Steuermarke für
weitere Verarbeitungsschritte beziehungsweise für die Herstellung des nächsten Etiketts
genutzt werden.
Eine Alternative zur Verwendung von Leuchtstoffen ist der Einbau von Substanzen in die
zweite Lackschicht, die sich magnetisch oder elektrisch detektieren lassen.
Magnetfeldänderungen wie bei Alarmetiketten für zum Beispiel Kleidungsstücke sind
prinzipiell möglich, jedoch für die Anwendungsfelder (Kennzeichnung von Maschinen-
und Autoteilen überwiegend aus Metall) nicht prädestiniert.
Dagegen bietet sich als verdeckte Sicherheitsstufe an, in die zweite Lackschicht
Substanzen zuzugeben, die zu einer elektrischen Leitfähigkeit der Schicht führen. Mit
geeigneten Meßgeräten, welche transportabel, leicht zu bedienen und preisgünstig zu
beschaffen sind, und geeigneten Elektroden kann an dem verklebten Etikett direkt die
Leitfähigkeit der Lackschicht ermittelt werden. Die Elektroden werden an zwei
unterschiedliche Punkte A und B der Lackschicht angehalten und eine Spannung
angelegt. Bei Vorhandensein einer durchgängigen elektrischen Leitfähigkeit zwischen A
und B kann ein Stromfluß gemessen werden, der je nach Art und Menge des
verwendeten Additivs einen charakteristischen Wert aufweisen kann. Da selbst bei
Verwendung des Etikettes direkt auf Metallen die Lackschicht durch die elektrisch
isolierende Klebemassenschicht von dem leitfähigem Metall getrennt ist, sind keine
fehlerhaften Messungen zu befürchten.
Eine Fälschung durch nachträgliche Manipulation wird besonders dadurch
ausgeschlossen, daß die Leitfähigkeitsmessung nicht nur von Rand zu Rand der
Etiketten, sondern zwischen beliebigen, durch Belaserung freigelegte Punkten erfolgen
kann: damit hier eine Leitfähigkeit detektiert werden kann, muß die komplette Lackschicht
durchgängig dreidimensional leitfähig sein, was sich nur im Rahmen des ursprünglichen
Herstellprozesses gewährleisten läßt. Ein derartiges laserbeschriftbares Etikett läßt sich
herstellen, indem in die Rezeptur der zweiten Lackschicht elektrisch leitfähige
Substanzen zugegeben werden; dies kann zusätzlich zu den bisherigen Pigmenten oder
aber auch zumindest teilweise im Ersatz der vorhandenen Pigmente geschehen, um die
guten Verarbeitungseigenschaften der Lackpasten beizubehalten. Als leitfähige Additive
sind prinzipiell elektrisch leitfähige metallische, organische, polymere und anorganische
Substanzen geeignet, wobei die Verwendung von Metallen bevorzugt ist. Speziell für
weiße oder helle Lackschichten ist für die Auswahl die Eigenfarbe des leitfähigen Additivs
zu berücksichtigen. Leitfähiger Ruß ist ebenfalls geeignet, jedoch nur für schwarze
beziehungsweise dunkle Lackschichten.
Um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten, sollte eine minimale Grenzkonzentration an
Additiv sichergestellt sein, so daß ausreichend Partikel in der Lackschicht vorhanden
sind, um sich zu berühren und Kontakt miteinander zu haben. Bei Unterschreitung dieser
Grenzkonzentration ist in dem dreidimensionalen Gefüge der Basisschicht ein leitfähiger
Weg von A nach B nicht mehr sichergestellt. Bevorzugt werden deshalb metallische
Partikel eingesetzt, wobei Fasern mit einem hohen Längen- zu Querschnittsverhältnis
bevorzugt werden, da hierbei mit geringeren Konzentrationen eine dreidimensionale
Leitfähigkeit sichergestellt werden kann als mit sphärischen Partikeln; außerdem fällt die
Farbveränderung der Lackschicht mit den Fasern geringer aus. Als Metalle werden
bevorzugt aus Kosten-Nutzen-Erwägungen Kupfer, Eisen, Aluminium und Stahl sowie
deren Legierungen eingesetzt, jedoch sind auch teure, hochleitfähige Metalle wie Silber,
Gold geeignet. Die Faserdimensionen sind 0,1 bis 50 mm Länge und Querschnitte mit 1
bis 100 µm, wobei bevorzugt Metallfasern mit einem Durchmesser von 2 bis 20 µm bei
einem Querschnitts- zu Längenverhältnis von ca. 1 : 100 bis 1 : 1000 zum Einsatz kommen.
Derartige Fasern werden mit 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt mit 2 bis 10 Gew.-% in die
bekannte Rezeptur homogen eingearbeitet und gemäß DE G 81 30 861 beschichtet und
ausgehärtet.
Nach Kleberbeschichtung und Eindeckung mit Trennpapier steht Etikettenmaterial zur
Verfügung, welches sich mittels Laserstrahl beschriften läßt. Durch das Entfernen der
oberen Lackschicht werden im Bereich der Laserbeschriftung die Schriftzüge der zweiten
Lackschicht freigelegt - bei Anlegen einer Spannung über geeignete Elektrodenkontakte
an zwei unterschiedlichen Stellen A und B dieser Schriftzüge wird ein Leitfähigkeit
gemessen, die charakteristisch für die Lackschicht ist und unter anderem durch Menge
und Art des leitfähigen Additivs bestimmt wird. Somit besteht die Möglichkeit, über
definierte Rezepturen kundenspezifisches Etikettenvormaterial herzustellen.
In der genannten weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird auf der ersten Lackschicht
oder auf die der ersten Lackschicht gegenüberliegenden Seite der zweiten Lackschicht
eine Farbe mit einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Additiv aufgedruckt.
Es kommen insbesondere spezielle Farben mit Leuchtstoffen, Tagesleuchtfarben oder
insbesondere durch IR- oder UV-Strahlung anregbare Farbpigmente zum Einsatz. Nach
der Bedruckung kann das erhaltene Material standardmäßig mit Selbstklebemasse
beschichtet, getrocknet und mit Trennpapier eingedeckt werden.
Zu den langnachleuchtenden (phosphoreszierenden) oder fluoreszierenden Pigmenten
wird auf die vorherige Beschreibung zu den Additiven verwiesen.
Prinzipiell geeignet sind auch hier Leuchtstoffe, die durch Elektronenstrahlen,
Röntgenstrahlen u. ä. angeregt werden sowie thermochrome Pigmente, die sich bei
Temperaturänderung reversibel umfärben; auch die Verwendung von elektrisch
leitfähigen Farben ist möglich.
Diese zusätzliche Markierung ist von der Vorderseite im Bereich der Laserbeschriftung
nicht zu erkennen (außer bei einer transparenten oder transluzenten Schicht), sondern
nur rund um das Etikett am Rand. Um eine deutliche Erkennbarkeit am Etikettenrand zu
gewährleisten, werden stark leuchtende Farbpigmente in ausreichender Schichtdicke
gedruckt. Trotzdem ist die Zusatzsicherung verdeckt und damit unauffällig. Diese
Sicherheitskennzeichnung ist dem äußerem Zugriff gegenüber geschützt, da der Druck
eingebettet zwischen der Etikettenfolie und der Kleberschicht liegt: nachträgliche
Manipulationen sind nicht zu befürchten, da eine Ablösung der bekannten Laseretiketten
nur unter Zerstörung der Lackfolie möglich ist.
Kundenspezifische "Fingerabdrücke" der Etiketten lassen sich realisieren, indem
unterschiedliche Farben oder Muster aufgedruckt werden. Besonders regelmäßige Linien
und Strichmuster lassen an den Etikettenrändern charakteristische Muster von
Leuchtpunkten entstehen und sind zudem besonders material- und kostensparend. Nach
der Stanzung oder dem Laserschneiden des Etikettes und der Applizierung auf den
Haftuntergründen ist bei Wahl einer geeigneten Beleuchtungsquelle am Rand des
Etikettes ein bezüglich Farben und Geometrien charakteristisches Muster zu erkennen.
Besonders logistisch und kostenmäßig macht sich der Vorteil dieser
Sicherheitskennzeichnung bemerkbar. Es kann auf käufliche Druckfarben und
unspezifisches Etikettenfolienmaterial zurückgegriffen werden, während letzteres
ansonsten kundenspezifisch herzustellen ist. Da derartiges Standardvormaterial jedoch
bei den Etikettenherstellern nur als Zwischenprodukt selbst für die eigene Fertigung
genutzt wird und am Markt nicht frei verfügbar ist, ist ein unbefugter Zugriff
ausgeschlossen. Außerdem sind kleine Losgrößen und kurze Lieferzeiten möglich.
In der erfindungsgemäßen Ausprägung wird zum Beispiel auf das in DE G 81 30 861
beschriebene Zweischicht-Folienmaterial zurückgegriffen. Vor der Beschichtung und
Eindeckung mit Trennpapier wird die Rückseite jedoch vollflächig, im Streudruck oder
insbesondere mit definierten Geometrien bedruckt. Druckfarben mit einem hohem Anteil
an Leuchtpigmenten werden bevorzugt im Siebdruck aufgebracht, um Schichtdicken im
Bereich von 0,5 bis 50 µm, bevorzugt 2 bis 25 µm zu erzielen.
Nach der Kleberbeschichtung und Eindeckung wird das Etikettenvormaterial für die
gewünschten Formate und Größen gestanzt oder per Laserstrahl ausgeschnitten. An
diesen Etiketten ist im verklebtem Zustand kein Hinweis auf eine versteckte
Fälschungsstufe zu erkennen, sofern Leuchtstoffe gewählt werden, deren Lichtemission
durch Anregung mit Licht außerhalb des sichtbaren Bereiches erzeugt wird; erst nach
Bestrahlung mit geeigneten Lichtquellen findet eine Anregung der Leuchtpigmente an
den Kanten des Etiketts statt. Hier und nur hier sind deshalb visuell Markierungen zu
erkennen, die ein vorbestimmtes Muster an Leuchtpunkten ergeben. Durch
unterschiedliche Strichbreiten und -höhen lassen sich die Leuchtpunkte unterschiedlich
groß gestalten. Somit läßt sich einfach, kostengünstig und bei Bedarf kundenspezifisch
über Geometrie- und Farbenauswahl eine leicht detektierbare Sicherheitsstufe
realisieren.
Die erste Lackschicht, gebildet von einem gehärteten, also vernetzten Lack, weist
vorzugsweise eine Stärke von 1 bis 20 µm, insbesondere 5 bis 15 µm, auf, die zweite
Lackschicht vorzugsweise eine Stärke von 20 bis 500 µm, insbesondere 30 bis 100 µm.
Prinzipiell sind für die erfindungsgemäße Aufgabe vier Lacktypen verwendbar, sofern ihre
Stabilität ausreicht, zum Beispiel säurehärtende Alkydmelaminharze,
additionsvernetzende Polyurethane, radikalisch härtende Styrollacke und ähnliche.
Besonders vorteilhaft sind jedoch strahlenhärtende Lacke, da sie sehr schnell ohne
langwieriges Verdampfen von Lösungsmitteln oder Einwirken von Wärme aushärten.
Solche Lacke sind zum Beispiel von A. Vrancken beschrieben worden (Farbe und Lack
83,3 (1977) 171).
Beide Lackschichten weisen in einer bevorzugten Ausführungsform gegeneinander einen
maximalen Farbkontrast auf.
Denn das erfindungsgemäße Etikett besteht vorzugsweise aus einer undurchsichtigen
oberen Schicht, die von einem Laserstrahl leicht durchbrannt werden kann, einer unteren,
zweiten Schicht insbesondere in einer Kontrastfarbe zur ersten, wobei die untere Schicht
so beschaffen ist, daß sie vom Laserstrahl nicht leicht durchbrannt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der zweiten Lackschicht eine
zusätzliche Kleberschicht von 5 bis 70 µm Stärke und erforderlichenfalls auf dieser ein
Trennpapier angeordnet.
Die dritte Schicht aus einem Haftkleber, Heißkleber oder Reaktivkleber oder dergleichen
ist zur Verklebung mit einem Untergrund vorgesehen. Die Stärke der Kleberschicht
beträgt vorzugsweise 5 bis 70 µm, insbesondere 10 bis 30 µm.
Durch das Sicherheitsfeature kommt es zu keiner Beeinträchtigung des schon
vorliegenden Laserlabels; die mechanische, physikalische und chemische
Widerstandsfähigkeit werden nicht verändert. Aus der Anwendungssicht erfährt das
Etikett keine Einbußen; bzgl. Beschriftbarkeit mit einem Laser, Lesbarkeit der
Informationen.
Auf die Stützträgerfolie wird die erste Lackschicht aufgetragen und durch Einwirkung
eines Elektronenstrahls mit hoher Energie (150 bis 500 kV) unter effektiv sauerstofffreien
Bedingungen gehärtet. Zur Verbesserung der Haftung zwischen den beiden
Lackschichten kann durch besonders niedrige Dosis oder durch etwas Sauerstoff eine
leicht klebende Oberfläche eingestellt werden.
Auf diese erste Schicht wird die zweite aufgebracht und ebenfalls durch Elektronenstrahl
gehärtet. Darauf erfolgt gegebenenfalls die Beschichtung mit dem Klebstoff und
anschließend, wenn erwünscht, die Abdeckung mit dem Schutzpapier. Danach wird die
Polyesterfolie abgezogen, so daß die freie Oberfläche der ersten, oberen Schicht zum
Vorschein kommt. Je nach Gestalt der Oberfläche der Polyesterfolie ist diese glänzend,
glatt, matt oder geprägt.
Das erfindungsgemäße Etikett zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus, die
derartig für den Fachmann nicht vorhersehbar waren.
- - Die Etiketten sind nach dem Applizieren schnell zu erkennen, sie sind optisch sichtbar und fühlbar.
- - Die Identifikation ist ohne Hilfsmittel möglich, d. h., eine Authentizitätsprüfung kann ohne UV-, IR-Lampen etc. vorgenommen werden.
- - Da die Identifikation eindeutig ist, ist die Gefahr einer Fehlbeurteilung gering.
Das Etikett zeichnet sich durch eine sehr hohe Fälschungssicherheit aus aufgrund des
besonderen Herstellverfahrens. Denn durch das Druckverfahren ist die Gefahr einer
Nachahmung von laserbeschriftbaren Etikettenmaterials mit Negativabdruck sehr gering.
Es ist eine schnelle Kommunikation und Umsetzung der Fälschungssicherheit möglich,
also eine schnelle Information an alle wichtigen prüfenden Stellen wie zum Beispiel
Werkstätten, Polizei, Zoll ohne besonderen Aufwand.
In die erste belaserbare Lackschicht wird eine kundenindividuelle Kennzeichnung
implementiert, die als Vertiefung in der Lackschicht sichtbar, spürbar und meßbar ist.
Diese Kennzeichnung kann, vorbehaltlich umfassenderer Versuchsergebnisse, sowohl
diverse Arten von Grafiken und Logos, als auch Schriftzüge beinhalten. Auch
Kombinationen von beidem sind möglich. Beispielsweise könnte man das Logo des
Automobilherstellers, gekoppelt mit dem Schriftzug in die Folienoberfläche einbringen.
Dieses Symbol wird über die gesamte Materialbreite gestreut, so daß sichergestellt wird,
daß sich in jedem produziertem label (einer zu definierenden Größe) mindestens eines
dieser originalitätssichernden Symbole befindet. Wie bereits erwähnt handelt es sich hier
um eine sehr feine Vertiefung der Oberfläche in Verbindung mit einer Anrauung. Das
Sicherheitssymbol zeichnet sich demnach durch seine Mattigkeit mit dem Auge
erkennbar und durch seine Vertiefung sensorisch meßbar ab.
Diese "Prägung" wird in einem, dem eigentlichen Produktionsprozeß vorgelagertem
Schritt mittels einer Art "Negativ" vorbereitet, um dann in die sehr komplexe und kaum
imitierbare Produktion der Standardlaserfolien integriert zu werden.
Somit ist eine Nachstellung diese Originalitätsmerkmals nicht möglich.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung erläutert werden,
ohne sie damit einzuschränken. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau des erfindungsgemäßen Etiketts.
In dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau des erfindungsgemäßen Etiketts befindet sich die
erste Lackschicht 10 auf der zweiten dickeren Lackschicht 20, und diese gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform auf einer Schicht eines Klebers 30, insbesondere eines
Haftklebers, der mit einem Trennpapier 40 abgedeckt ist.
In der ersten Lackschicht 10 sind die durch Ausstreichen der ersten Lackschicht 10 auf
einer bedruckten Stützträgerfolie gebildeten Einprägungen 11 zu erkennen. Als
regelmäßiges Muster ist hierbei der Schriftzug "tesa"® gewählt, der mit einem Rahmen
umgeben ist.
Das zu bedruckende Substrat, hier eine Polyesterfolie (Hostaphan RN 75®) der Firma
Mitsubishi, wird vor der Bedruckung entsprechend durch eine Coronabehandlung auf die
gewünschte Oberflächenspannung behandelt. Dazu kann eine Coronastation
VETAPHON-Corona-Plus DK - E-Treater ET 2 - mit einer Leistung von 0,2 bis 2,0 kW
eingesetzt werden. Vorteilhaft für die Weiterverarbeitung ist die Einstellung der
Oberflächenspannung auf < 50 mN/m.
Zum Einsatz kommt ein kationisch-aushärtbarer UV-Lack SICPA 360076 von der Firma
SICPA, Aarberg, der blau angetönt wird. Durch Beimischung von 5 Gew.-%
Zylinderabstoßmittel wird die Druckfarbe für die Verarbeitung optimiert.
Mittels einer UV-Flexodruckmaschine ARSOMA em 410 oder em 510 wird die
vorbehandelte Polyesterfolie bei einer Maschinengeschwindigkeit von 30 m/min über eine
Flexodruckstation bedruckt. Die genau definierte Farbübertragung auf das
Flexodruckklischee gelingt mittels einer entsprechenden Rasterwalze im
Negativrakelverfahren. Es erfolgt danach die Farbübertragung vom Klischee auf des
Foliensubstrat in einer Farbhöhe von 3 bis 4 µm.
Der Farbauftrag auf dem Foliensubstrat wird durch leistungsstarke UV-Strahlerröhren
ausgehärtet. Hierfür wird eine UV-Station Micro UV-Station GEW mit einer
Strahlerleistung von 110 W/cm und einer Wellenlänge von 365 nm eingesetzt. Die
Stützträgerfolie ist jetzt für die Weiterverarbeitung vorbereitet.
Dann wird ein handelsübliches Polyurethanacrylat aus langkettigem Polyesterdiol,
aliphatischem Diisocyanat und endständigen Acrylgruppen (Molekulargewicht ca. 1500,
Funktionalität 2) mit 20% Hexandiolbisacrylat vermischt. Man erhält eine hochviskose
Flüssigkeit von etwa 10 Pa.s.
Aus dieser wird hergestellt:
- - Eine Schwarzpaste A durch Anreiben mit 12% Ruß FCF (mittlerer Teilchendurchmesser 23 µm) am Dreiwalzenstuhl und
- - eine Weißpaste B durch Anreiben mit 45% eines Al und Si stabilisierten Rutilpigments (TiO2-Gehalt 90%, Dichte 3,9 g/m2).
Paste A wird in einer Stärke von 10 µm auf eine 50 µm starke biaxial gereckte und
geprägte Polyesterfolie gestrichen und durch einen Elektronenstrahl von 350 keV mit
einer Dosis von 1 Mrad unter Inertgas gehärtet.
Darauf wird eine Weißpaste B mit einer Stärke von 50 µm aufgetragen und erneut mit
dem Elektronenstrahl unter Inertgas mit einer Dosis von 3 Mrad gehärtet.
Auf dieses Produkt wird ein Haftkleber entsprechend der DE 15 69 898 A1 gestrichen, so
daß die Schicht nach dem Trocknen eine Stärke von 20 µm aufweist. Der Haftkleber wird
mit handelsüblichem Trennpapier abgedeckt.
Danach wird die Polyesterfolie abgezogen, so daß die mit den Einprägungen versehene
und ansonsten spiegelglatte schwarze Oberfläche des Produktes zum Vorschein kommt.
Diese ist mit einem steuerbaren Leistungslaser zum Beispiel mit einem Balkencode
schnell beschriftbar. Der Kontrast ist so hoch, daß der Code über 1 m Entfernung mit
Auswerte-Gerät fehlerfrei zu lesen ist.
Ein Erhitzen des Materials für 1 Stunde auf 200°C führt zu Schrumpf von unter 10% in
Längs- und Querrichtung. Eintauchen in Wasser und/oder Bewitterung im
Weathermometer für 500 h führt zu keiner Beeinträchtigung.
Claims (8)
1. Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit aus zumindest einer Lackschicht, erhältlich
dadurch, daß auf einer bedruckten Stützträgerfolie die Lackschicht aufgetragen wird,
die anschließend ausgehärtet wird.
2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Lackschicht
eine zweite Lackschicht aufgetragen wird, die anschließend ausgehärtet wird.
3. Etikett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Lackschicht eine Stärke von 1 bis 20 µm, insbesondere 5 bis 15 µm, aufweist und die
zweite Lackschicht eine Stärke von 20 bis 500 µm, insbesondere 30 bis 100 µm.
4. Etikett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Lackschichten gegeneinander maximalen Farbkontrast aufweisen.
5. Etikett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten
oder auf der zweiten Lackschicht eine zusätzliche Kleberschicht von 5 bis 70 µm
Stärke und erforderlichenfalls auf dieser ein Trennpapier angeordnet ist.
6. Etikett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützträgerfolie eine Kunststoffolie ist, vorzugsweise aus Polyester.
7. Etikett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedruckung
der Stützträgerfolie eine Höhe von 0,1 µm bis 15 µm aufweist, vorzugsweise eine
Höhe von 1 bis 5 µm.
8. Etikett nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten
Lackschicht die Abformung der bedruckten Stützträgerfolie als Vertiefung von 0,1 bis
15 µm, vorzugsweise von 1 bis 5 µm vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048665.7A DE10048665B4 (de) | 2000-09-30 | 2000-09-30 | Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048665.7A DE10048665B4 (de) | 2000-09-30 | 2000-09-30 | Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048665A1 true DE10048665A1 (de) | 2002-04-11 |
DE10048665B4 DE10048665B4 (de) | 2019-06-13 |
Family
ID=7658339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10048665.7A Expired - Lifetime DE10048665B4 (de) | 2000-09-30 | 2000-09-30 | Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10048665B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139653A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Tesa Ag | Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit |
DE10217120A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Tesa Ag | Etikett zur Verdeckung von Informationen |
US7438963B2 (en) | 2001-08-31 | 2008-10-21 | Tesa Ag | Method for producing a laser-printable film |
DE10306072B4 (de) * | 2003-02-13 | 2009-04-02 | Veritas Ag | Mehrschichtiger Schlauch |
DE102007055356A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Tesa Ag | Laserbeschriftbare Folie |
DE102008046461A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie |
DE102008046462A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie |
EP2557098A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-13 | Tesa SE | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
WO2016030220A1 (de) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Tesa Se | Wasserresistente haftklebemasse zur verklebung auf feuchten oberflächen, insbesondere in automobilanwendungen |
DE102017216789A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Tesa Se | Laserbeschriftbare Folie |
DE102017223464A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Tesa Se | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
EP3988294A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Röhm GmbH | Lasergravierbare etiketten |
DE102021134447A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter Verklebungen |
DE102022105185A1 (de) | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter struktureller Verklebungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8130861U1 (de) | 1981-10-22 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Mehrschichtiges Etikett | |
EP0645747A3 (de) | 1993-09-27 | 1997-01-08 | Gerecke & Lauer Gmbh Fa | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial. |
DE4411404B4 (de) * | 1994-03-31 | 2009-07-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds |
DE4421865A1 (de) | 1994-06-22 | 1996-01-04 | Beiersdorf Ag | Einschichtlaseretikett |
DE19904823A1 (de) | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Beiersdorf Ag | Fälschungssicheres laserbeschriftbares Etikett erzeugt durch Beugungsgitter |
-
2000
- 2000-09-30 DE DE10048665.7A patent/DE10048665B4/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139653A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Tesa Ag | Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit |
US7438963B2 (en) | 2001-08-31 | 2008-10-21 | Tesa Ag | Method for producing a laser-printable film |
DE10217120A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Tesa Ag | Etikett zur Verdeckung von Informationen |
DE10306072B4 (de) * | 2003-02-13 | 2009-04-02 | Veritas Ag | Mehrschichtiger Schlauch |
DE102007055356A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Tesa Ag | Laserbeschriftbare Folie |
DE102008046461A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie |
DE102008046462A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie |
WO2010028960A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Tesa Se | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie |
WO2010028962A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Tesa Se | Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie |
US8654405B2 (en) | 2008-09-09 | 2014-02-18 | Tesa Se | Method for producing a multi-layered film |
DE102011080883A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Tesa Se | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
EP2557098A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-13 | Tesa SE | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
US9206279B2 (en) | 2011-08-12 | 2015-12-08 | Tesa Se | Heat-resistant laser-inscribable film |
WO2016030220A1 (de) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Tesa Se | Wasserresistente haftklebemasse zur verklebung auf feuchten oberflächen, insbesondere in automobilanwendungen |
DE102017216789A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Tesa Se | Laserbeschriftbare Folie |
WO2019057645A1 (de) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Tesa Se | Laserbeschriftbare folie |
DE102017223464A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Tesa Se | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
EP3988294A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Röhm GmbH | Lasergravierbare etiketten |
WO2022090048A1 (en) | 2020-10-26 | 2022-05-05 | Röhm Gmbh | Laser engravable labels |
DE102021134447A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter Verklebungen |
DE102022105185A1 (de) | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Tesa Se | Lösbares Laminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter struktureller Verklebungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10048665B4 (de) | 2019-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1283511B1 (de) | Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit | |
EP1345195B1 (de) | Etikett zur Verdeckung von Informationen | |
EP0911787B1 (de) | Laseretiketten und ihre Verwendung | |
EP1966338A1 (de) | Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit | |
EP0911786B1 (de) | Laseretiketten und ihre Verwendung | |
EP1818893B1 (de) | Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung | |
EP1440133B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie | |
EP2296911B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertprodukts mit zufallsmuster und korrelierter identzeichenfolge | |
EP1451791B1 (de) | Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit | |
EP0695237B1 (de) | Heissprägefolie | |
DE10048665B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit | |
DE102007034636A1 (de) | Lasersensitives Etikett mit einer Trägerschicht aus Polyolefin | |
EP0330733A1 (de) | Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102008034022A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Teilbereichen mit unterschiedlicher Lumineszenzemission | |
WO2007071545A1 (de) | Etikett | |
WO2007071547A1 (de) | Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit | |
EP1565323B1 (de) | Sicherheitselemente mit durch energieeintrag aktivierbaren eigenschaften | |
DE10227084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Großrolle Etikettenmaterial sowie Verfahren zur Herstellung von Etiketten aus der Großrolle | |
DE10217120A1 (de) | Etikett zur Verdeckung von Informationen | |
AT505089A1 (de) | Sicherheitselement mit lumineszierenden eigenschaften | |
DE1771199A1 (de) | Warmaufdrueckblatt fuer Abdeckzwecke | |
DE102017100256A1 (de) | Rohling für ein retroreflektierendes Schild sowie Verfahren zu dessen Herstellung, retroreflektierendes Schild Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TESA SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |