DE10048418A1 - Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10048418A1 DE10048418A1 DE2000148418 DE10048418A DE10048418A1 DE 10048418 A1 DE10048418 A1 DE 10048418A1 DE 2000148418 DE2000148418 DE 2000148418 DE 10048418 A DE10048418 A DE 10048418A DE 10048418 A1 DE10048418 A1 DE 10048418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- movement
- amplitude
- critical
- oscillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 67
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title claims abstract description 37
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 18
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- 238000000844 transformation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1708—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/05—Attitude
- B60G2400/052—Angular rate
- B60G2400/0523—Yaw rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/05—Attitude
- B60G2400/053—Angular acceleration
- B60G2400/0533—Yaw acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/90—Other conditions or factors
- B60G2400/91—Frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/016—Yawing condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/92—ABS - Brake Control
- B60G2800/922—EBV - Electronic brake force distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2230/00—Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
- B60T2230/06—Tractor-trailer swaying
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Das Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs mit folgenden Schritten; nämlich DOLLAR A Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeugschwingbewegung des Fahrzeugs, DOLLAR A wobei die Fahrzeugschwingbewegung eine innerhalb eines vorgegebenen kritischen Frequenzbereichs liegende Schwingfrequenz und eine oberhalb eines oberen Amplitudenschwellenwertes liegende Schwingamplitude aufweist, und Dämpfen der erkannten kritischen periodischen Fahrzeugschwingbewegung durch ein sich periodisch veränderndes Giermoment, das durch wechselseitigen Bremseingriff auf das Fahrzeug aufgebracht wird, DOLLAR A wobei das der Fahrzeugschwingbewegung entgegenwirkende Giermoment mit einer Phasenverzögerung zu der periodischen Fahrzeugschwingbewegung aufgebracht wird und eine Frequenz aufweist, die der Schwingfrequenz der periodischen Fahrzeugschwingbewegung entspricht.
Description
Die Erfindung betrifft das Verfahren zur Stabilisierung eines
Fahrzeugs, insbesondere zur Stabilisierung von Schlingerbewe
gungen, die durch einen Fahrzeuganhänger hervorgerufen werden.
Ein aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bestehendes Fahr
zeuggespann wird bei Überschreitung einer systembedingten kri
tischen Fahrzeuggeschwindigkeit instabil. Dabei hängt die kri
tische Fahrzeuggeschwindigkeit von verschiedenen Parametern
des Fahrzeuggespanns ab, wie Fahrzeugmassen, Massenträgheits
momente, Radabstände, Schwerpunktlagen und dergleichen.
Solange die Geschwindigkeit des Fahrzeuggespanns unterhalb der
kritischen Fahrzeuggeschwindigkeit bleibt, wird eine durch
eine äußere Krafteinwirkung hervorgerufene Fahrzeugschwingbewegung,
insbesondere eine Pendelbewegung des Anhängers gegen
über dem Zugfahrzeug, gedämpft.
Überschreitet jedoch das Fahrzeuggespann die kritische Ge
schwindigkeit, die herkömmlicherweise in einem Geschwindig
keitsbereich von 100 bis 140 km/h liegt, beginnt das Fahrzeug
gespann selbst bei geringen einwirkenden Störungskräften zu
schwingen, d. h. die Schlingerbewegung verstärkt sich. Je grö
ßer die Differenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der
kritischen Fahrgeschwindigkeit ist, desto höher ist die Zu
nahme der Schlingerbewegung.
Die Anhängerschlingerbewegung besteht darin, dass das Zugfahr
zeug und der daran befestigte Anhänger gegeneinander pendeln.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Zugfahrzeug F und ein daran über
eine Kupplung angeschlossenen Anhänger A, die sich mit einer
Fahrzeuggeschwindigkeit Vf oberhalb der kritischen Fahrzeugge
schwindigkeit Vkrit bewegen. Durch die Schlingerbewegung ent
steht eine sinusähnliche Schwingung des Knickwinkels αk zwi
schen dem Zugfahrzeug F und dem Anhänger A. Wird das Fahrzeug
mit der über der kritischen Fahrzeuggeschwindigkeit Vkrit lie
genden Fahrzeuggeschwindigkeit Vf bewegt, kommt es zu einem Un
fall, falls keine stabilisierenden Maßnahmen ergriffen werden.
Es werden daher verschiedene Verfahren zur Vermeidung von
Schlingerbewegungen vorgeschlagen.
Die DE 195 36 620 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verbesse
rung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen, bei dem fahrzeug
verzögernde Maßnahmen ergriffen werden, wenn die Amplitude der
querdynamischen, innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbandes
schwingenden Fahrzeuggröße einen vorgegebenen Grenzwert über
schreitet. Bei diesem Verfahren werden bei Erkennung einer
fahrdynamischen Schwingung Bremsverzögerungen eingeleitet. Da
bei wird die Fahrzeuggeschwindigkeit Vf des Fahrzeuggespanns
solange reduziert bis die kritische Geschwindigkeit Vkrit unter
schritten wird und dann die Schwingung von selbst abklingt.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit Vf wird durch den Bremsvorgang so
lange reduziert bis Fahrgeschwindigkeit Vf unterhalb der kriti
schen Geschwindigkeit Vkrit liegt.
Das in der DE 195 36 620 A1 beschriebene Verfahren weißt ver
schiedene Nachteile auf. Die Einleitung verzögernde Bremsein
griffe zur Absenkung der Fahrzeuggeschwindigkeit Vf birgt eine
erhebliche Unfallgefahr in sich. Tritt die Schlingerbewegung
beispielsweise während eines Überholvorganges bei dem überho
lenden Fahrzeuggespann auf, wird zur Vermeidung der Schlinger
bewegung die Geschwindigkeit des überholenden Fahrzeuggespanns
Vf abgesenkt bis die kritische Fahrzeuggeschwindigkeit Vkrit un
terschritten wird. Hierdurch wird der Überholvorgang des über
holenden Fahrzeuggespanns verlangsamt bzw. unmöglich gemacht,
so dass es zu einem Unfall mit einem entgegenkommenden Fahr
zeug kommen kann.
Ein weiterer Nachteil, des in der DE 195 36 620 A1 beschriebe
nen Verfahrens besteht darin, dass die Erkennung des Schwin
gerzustandes allein auf der Überwachung von gemessenen Fahr
zeuggrößen, wie der Querbeschleunigung und der Gierrate, d. h.
der Drehbewegung des Fahrzeugs zu der Längsachse des Fahr
zeugs, beruht. Diese Fahrzeuggrößen können aber Schwingungen
aufweisen ohne dass ein Schlingern des Anhängers vorliegt.
Schwingungen der gemessenen Fahrzeuggrößen, wie Querbeschleu
nigung und der Fahrzeuggierrate können beispielsweise durch
eine leichte Lenkbewegung des Fahrers oder bei einer Fahrt
durch Spurrinnen entstehen. Ein weiteres Beispiel ist die Be
schleunigung des Fahrzeugs unter wechselnden Reibwertbedingun
gen. Es kann daher der Fall auftreten, dass eine Schlingerbe
wegung irrtümlich erkannt und das Fahrzeug verzögert wird,
ohne dass überhaupt ein Anhänger vorhanden ist oder dass eine
durch den Anhänger hervorgerufene Schlingerbewegung erfolgt.
Ein weiterer Nachteil des in der DE 195 36 620 A1 beschriebe
nen Verfahrens besteht darin, dass fahrzeugverzögernde Maßnah
men nur dann eingeleitet werden, wenn eine Lenkbewegungsgröße
eine vorgegebene Lenkschwelle nicht überschreitet. Um Brems
eingriffe aufgrund von Lenkbewegungen durch den Fahrer zu un
terbinden, muss die Lenkschwelle dabei so niedrig ausgelegt
werden, dass eine geringe Lenkbewegung des Fahrers im Falle
eines auftretenden Anhängerschlingerns zu einer Unterdrückung
der verzögernden Bremseingriffe führt und so keine Stabilisie
rung der Anhängerschlingerbewegung durchgeführt wird.
Aus der DE 41 27 750 C1 ist eine Vorrichtung zur Erhöhung der
Pendelstabilität von Fahrzeuggespannen bekannt. Das Zugfahr
zeug besitzt eine selbsttätige Zusatzlenkung bzw. eine Überla
gerungslenkung, die auf dem Knickwinkel zwischen dem Zugfahr
zeug und einem gezogenem Fahrzeug reagiert und automatischen
Gegensteuermanöver durchführt, wenn das gezogene Fahrzeug bzw.
der Anhänger unerwünschte Pendelbewegungen ausführt. Die in
der DE 41 27 750 C1 beschriebene Vorrichtung hat den Nachteil,
dass eine Überlagerungslenkung sehr teuer ist und somit Fahr
zeuge in der Regel nicht mit einer Überlagerungslenkung aus
gestattet sind. Daher ist das in der DE 41 27 750 C1 beschrie
bene Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs für die
große Mehrheit der Zugfahrzeuge nicht einsetzbar.
Die DE 198 43 826 A1 beschreibt ein zu der DE 41 27 750 C1 ähn
liches Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängergespanns.
Dabei wird zur Unterdrückung des Schlingerbewegungen des An
hängers eine Ist-Gierbewegung des Zugfahrzeug bestimmt mit ei
ner Soll-Gierbewegung verglichen. Tritt eine Differenz zwi
schen der Soll-Gierbewegung und der Ist-Gierbewegung auf, wird
der Lenkwinkel der Räder einer lenkbaren Fahrzeugachse des
Zugfahrzeugs zum Abbau der Differenz verändert. Bei Über
schreitung der Schwelle wird das Fahrzeuggespann durch Steue
rung der Überlagerungslenkung stabilisiert. Eine derartige
Überlagerungslenkung ist allerdings sehr aufwendig und nur we
nige Zugfahrzeuge sind mit einer derartigen Überlagerungslen
kung ausgestattet.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ver
fahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs zu schaffen, bei dem
ein Schlingerzustand sicher erkannt wird und bei dem das Fahr
zeug ohne eine Überlagerungslenkung und ohne Verzögerung sta
bilisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfüllungsgemäß durch ein Verfahren zur
Stabilisierung eines Fahrzeugs mit den im Patentanspruch 1 an
gegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Stabilisierung eines
Fahrzeugs mit den folgenden Schritten, nämlich
Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeugschwingbewegung des Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugschwingbewegung einer inner halb eines vorgegebenen kritischen Frequenzbereichs liegende Schwingfrequenz und einer oberhalb eines oberen Amplituden schwellenwertes liegende Schwingamplitude aufweist,
Dämpfen der erkannten kritischen periodischen Fahrzeugschwing bewegung durch ein sich periodisch veränderndes Giermoment, das durch wechselseitigen Bremseneingriff auf das Fahrzeug aufgebracht wird,
wobei das der Fahrzeugschwingbewegung entgegenwirkende Giermo ment mit einer Phasenverzögerung zu der periodischen Fahrzeug schwingbewegung aufgebracht wird und eine Frequenz aufweist, die der Schwingfrequenz der periodischen Fahrzeugschwingbewe gung entspricht.
Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeugschwingbewegung des Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugschwingbewegung einer inner halb eines vorgegebenen kritischen Frequenzbereichs liegende Schwingfrequenz und einer oberhalb eines oberen Amplituden schwellenwertes liegende Schwingamplitude aufweist,
Dämpfen der erkannten kritischen periodischen Fahrzeugschwing bewegung durch ein sich periodisch veränderndes Giermoment, das durch wechselseitigen Bremseneingriff auf das Fahrzeug aufgebracht wird,
wobei das der Fahrzeugschwingbewegung entgegenwirkende Giermo ment mit einer Phasenverzögerung zu der periodischen Fahrzeug schwingbewegung aufgebracht wird und eine Frequenz aufweist, die der Schwingfrequenz der periodischen Fahrzeugschwingbewe gung entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung eines Fahr
zeugs hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Überlagerungs
lenkung notwendig ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren zur Sta
bilisierung eines Fahrzeugs besteht darin, dass die Fahrge
schwindigkeit bei dem Stabilisierungsvorgang nicht vermindert
wird und somit die Unfallgefahr insbesondere bei Überholvor
gängen vermindert wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren zur Sta
bilisierung eines Fahrzeugs besteht darin, dass bei einer er
kannten Schlingerbewegung dass Fahrzeug unabhängig davon, ob
ein Anhänger vorhanden ist ohne Verzögerung stabilisiert wird.
Das Erkennen der kritischen Fahrzeugschwingbewegung umfasst
vorzugsweise folgende Schritte, nämlich
Erfassen fahrdynamischer Fahrzeugbewegungsgrößen,
Vergleichen der Amplitude von mindestens einer Fahrzeugbewegungsgröße mit einem einstellbaren oberen Amplitu denschwellenwert und
Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeugschwingbewe gung, wenn die Amplitude mindestens einer Fahrzeugbewegungs größe einem oberen Amplitudenschwellenwert überschreitet.
Erfassen fahrdynamischer Fahrzeugbewegungsgrößen,
Vergleichen der Amplitude von mindestens einer Fahrzeugbewegungsgröße mit einem einstellbaren oberen Amplitu denschwellenwert und
Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeugschwingbewe gung, wenn die Amplitude mindestens einer Fahrzeugbewegungs größe einem oberen Amplitudenschwellenwert überschreitet.
Dabei werden die fahrdynamischen Fahrzeugbewegungsgrößen vor
zugsweise sensorisch erfasst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird zusätzlich der von dem Fahrer eingeschlagene
Fahrzeuglenkwinkel erfasst.
Vorzugsweise werden fahrdynamische Soll-Fahrzeugbewegungsgrö
ßen in Abhängigkeit von dem erfassten Fahrzeuglenkwinkel be
rechnet.
Dabei werden vorzugsweise zusätzlich Fahrzeugbewegungsabwei
chungen zwischen den erfassten Fahrzeugbewegungsgrößen und den
berechneten Soll-Fahrzeugbewegungsgrößen berechnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden durch Fouriertransformationen die Amplituden
der Fahrzeugsbewegungsabweichungen in dem kritischen Frequenz
bereich berechnet.
Vorzugsweise wird eine kritische periodische Fahrzeugschwing
bewegung erkannt, wenn die Amplitude der Fahrzeugbewegungsab
weichung in dem kritischen Frequenzbereich einen oberen Ampli
tudenschwellenwert überschreitet.
Bei der fahrdynamischen Fahrzeugbewegungsgröße handelt es sich
vorzugsweise um die Gierrate des Fahrzeugs.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden zusätzlich weitere fahrdynamische Fahrzeug
bewegungsgrößen erfasst, insbesondere eine auf eine Anhänger
kupplung des Fahrzeugs wirkende Anhängerkupplungskraft,
ein Knickwinkel zwischen dem Fahrzeug und einem durch das
Fahrzeug gezogenen Anhänger,
auf die Räder des Fahrzeugs wirkende Seitenkräfte sowie eine
Querbeschleunigung des Fahrzeugs, die Quergeschwindigkeit des
Fahrzeugs sowie der Schwimmwinkel des Fahrzeugs.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens erfolgt die Dämpfung der kritischen periodischen
Fahrzeugschwingbewegung durch den wechselseitigen Bremsenein
griff auf das Fahrzeug erst, wenn eine erfasste Anzahl der
Fahrzeugschwingungen der periodischen Fahrzeugschwingbewegung,
deren Amplitude den oberen Amplitudenschwellenwert überschrei
tet, eine einstellbare Mindestanzahl überschreitet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens zur Stabilisierung zur Stabilisierung
eines Fahrzeugs erfolgt das Aufbringen des der Fahrzeug
schwingbewegung entgegenwirkenden Giermoments im wesentlichen
synchron zu der Gierbeschleunigung des Fahrzeugs.
Der wechselseitige Bremseneingriff zum Dämpfen der erkannten
kritischen Fahrzeugschwingbewegung erfolgt an den Vorderrädern
des Fahrzeugs, an den Hinterrädern des Fahrzeugs oder sowohl
an den Vorder- und Hinterrädern des Fahrzeugs.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird der wechselseitige Bremseneingriff zusätzlich
an einem durch das Fahrzeug gezogenen Anhänger vorgenommen.
Dabei wird der wechselseitige Bremseneingriff an dem Anhänger
vorzugsweise mit einer anderen Phasenverzögerung zu der perio
dischen Fahrzeugschwingung vorgenommen als der wechselseitige
Bremseneingriff auf das ziehende Fahrzeug.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Verfahrens wird die durch den wechselseitigen
Bremseneingriff bewirkte Fahrgeschwindigkeitverzögerung durch
Erhöhung des Motormoments, das von einem Fahrzeugmotor aufge
bracht wird, kompensiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Amplitude des
aufgebrachten Giermoments proportional zu der abnehmenden Am
plitude der gedämpften Fahrzeugschwingbewegung abgesenkt.
Die erkannte kritische periodische Fahrzeugschwingbewegung
wird vorzugsweise zur wechselseitigen Bremseneingriff gedämpft
bis die Schwingamplitude einen unteren Amplitudeschwellenwert
unterschreitet.
Bei der kritischen periodischen Fahrzeugschwingbewegung han
delt es sich vorzugsweise um eine durch einen Anhänger hervor
gerufene Anhängerschlingerbewegung.
Im weiteren werden bevorzugter Ausführungsformen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die beigefügten
Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale be
schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einer aus einem Zugfahrzeug F und einem Anhänger A be
stehendes Fahrzeuggespann zur Erläuterung der der Erfindung
zugrunde liegenden Problematik;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Steuersystems
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfah
rens;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer besonders bevorzugten Ausfüh
rungsform des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahren;
Fig. 4 ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung des erfindungs
gemäßen Stabilisierungsverfahrens;
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der optimalen Phasenverzö
gerung für das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren;
Fig. 6 einen Ablaufdiagramm einer normalen Fahrzeugbewegung in
einen unkritischen Geschwindigkeitsbereich;
Fig. 7 ein Zeitablaufdiagramm einer ungedämpften Fahrzeug
schwingbewegung ohne Einsatz des erfindungsgemäßen Stabili
sierungsverfahrens;
Fig. 8 ein Zeitablaufdiagramm bei dem eine auftretende Fahr
zeugschwingbewegung durch das erfindungsgemäße Stabilisie
rungsverfahren stabilisiert wird und der Bremseingriff syn
chron mit der Giergeschwindigkeit erfolgt;
Fig. 9 ein Zeitablaufdiagramm bei dem eine auftretende Fahr
zeugschwingbewegung mit dem erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahren
gedämpft wird und der Bremseingriff synchron mit der
Gierbeschleunigung erfolgt.
In Fig. 2 ist ein Steuersystem zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
Das Steuersystem 1 enthält eine ESP-Steuerung 2, die eingangs
seitig über Sensorleitungen 3, 4, 5, an verschiedene Sensoren
zur Messung von Fahrzeugbewegungsgrößen angeschlossen ist. Bei
dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist der an der Leitung 3 ange
schlossene Sensor 6 ein Gierratensensor zur Messung der Gier
rate des Fahrzeugs, der an der Leitung 4 angeschlossene Sensor
7 ein Querbeschleunigungssensor zur Messung der Querbeschleu
nigung des Fahrzeugs und der an der Leitung 5 angeschlossene
Sensor 8 ein Lenkwinkelsensor zur Messung des durch den Fahrer
eingeschlagenen Fahrzeuglenkwinkels δ.
Des weiteren erhält die ESP-Steuerung 2 von vier Raddrehzahl
sensoren 9, 10, 11, 12 Informationen über die Drehzahlen der
verschiedenen Fahrzeugräder. Die Drehzahlsensoren 9-12 sind
über Leitungen 13 bis 16 ebenfalls an die ESP-Steuerung 2 an
geschlossen. Die ESP-Steuerung 2 steuert über Steuerleitungen
17, die in einer Bremsenhydraulik 18 des Fahrzeugs enthaltenen
Ventile und Pumpen an. Die Bremshydraulik 18 ist über Hydrau
likleitungen 19 bis 22 mit den Bremsen 23 bis 26 des Fahrzeugs
verbunden.
Die Bremshydraulik 18 ist vorzugsweise zusätzlich über Hydrau
likleitungen 27, 28 mit Bremsen 29, 30 eines Anhängers verbun
den.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Stabilisierungsverfahrens für ein
Fahrzeug.
In einem Schritt S1 werden Fahrzeugbewegungsgrößen gemessen
bzw. sensorisch erfasst. Bei den erfassten fahrdynamischen
Fahrzeugbewegungsgrößen handelt es sich um eine Gierrate ψ0 des
Fahrzeugs, die durch den Sensor 6 erfasst wird, die Fahrzeug
querbeschleunigung a, die durch Sensor 7 erfasst wird, sowie
den Lenkwinkel δ, der mittels des Sensors 8 erfasst wird. Vor
zugsweise werden weitere fahrdynamische Fahrzeugbewegungsgrö
ßen zusätzlich erfasst. Diese fahrdynamischen Fahrzeugbewe
gungsgrößen bzw. Fahrzeugkräfte umfassen eine auf eine Anhän
gerkupplung des Fahrzeugs wirkende Anhängerkupplungskraft, ei
nen Knickwinkel zwischen dem Fahrzeug und einem an das Fahr
zeug angeschlossenen Anhänger und Seitenkräfte, die auf die
Räder des Fahrzeugs wirken, die Quergeschwindigkeit des Fahr
zeugs sowie der Schwimmwinkel des Fahrzeugs. Des weiteren wer
den im Schritt S1 die Geschwindigkeit der Fahrzeugräder über
die Raddrehzahlsensoren 9 bis 12 ermittelt.
In einem Schritt S2 wird die Abweichung zwischen der Gierrate
ψ0 und einer Sollgierrate ψ0 soll berechnet.
Hierzu wird aus den gemessenen Raddrehzahlen bzw. Geschwindig
keiten der Fahrzeugräder zunächst die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs VF berechnet.
In Abhängigkeit von dem eingeschlagenen Lenkwinkel δ und der
berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit VF wird eine Sollgierrate
ψ0 soll entsprechend folgender Gleichung ermittelt:
ψ0 soll = δ.VF/L.(1 + VF 2/VCH 2) (1)
ψ0 soll = δ.VF/L.(1 + VF 2/VCH 2) (1)
wobei δ der eingeschlagene Lenkwinkel,
VF die berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit,
L der Fahrzeugradabstand und
Vch eine konstante charakteristische Geschwindigkeit des Fahr zeugs ist.
VF die berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit,
L der Fahrzeugradabstand und
Vch eine konstante charakteristische Geschwindigkeit des Fahr zeugs ist.
Die berechnete Sollgierate ψ0 soll wird gefiltert, um den Phasen
versatz zwischen Lenkbewegung und Gierverhalten des Fahrzeugs
zu berücksichtigen.
Anschließend wird aus der Gierrate und der berechneten Soll
gierrate die Gierratenabweichung berechnet:
Δψ0 = ψ0 - ψ0 soll (2)
Die Gierratenabweichung wird vorzugsweise anschließend hoch
pass gefiltert. Aus der berechneten Gierratenabweichung wird
durch Integration eine Gierwinkelabweichung des Fahrzeugs be
rechnet.
Δψ = ∫ Δψ0 d t (3)
Die berechnete Gierwinkelabweichung ist gegenphasig, d. h. um
180° phasenversetzt zu der Gierbeschleunigung ψ00 des Fahr
zeugs, durch den im Schritt S2 vorgenommenen Berechnungsvor
gang wird die fehlerhafte Erkennung eines Schlingerzustands
aufgrund sinusförmiger durch den Fahrer vorgenommene Lenkbewe
gungen weitgehend ausgeschlossen.
Das in Gleichung (3) berechnete Gierwinkelsignal wird hochpass
gefiltert und in einem Schritt S3 einer Fouriertransformation
unterzogen. Durch Fourieransformation wird die Amplitude der
Gierwinkelabweichung in einem kritischen Frequenzbereich
berechnet. Der kritische Frequenzbereich für Fahrzeugschwing
bewegungen, die aufgrund von Anhängerschlingern hervorgerufen
wird, liegt in einem Frequenzbereich von etwa 0,5 bis 1,1 Hz.
In einem Schritt S4 wird geprüft ob bereits ein Bremseingriff
aktiv ist. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass geprüft
wird, ob ein entsprechendes Flag gesetzt ist.
Falls im Schritt S4 erkannt wird, dass noch kein Bremseingriff
zur Dämpfung der erkannten kritischen periodischen Fahrzeug
schwingbewegung erfolgt, wird im Schritt S5 geprüft ob die
Amplitude der Gierwinkelabweichung in dem kritischen Frequenz
bereich einen oberen Amplitudenschwellenwert überschreitet
oder nicht.
Falls der Amplitudenschwellenwert überschritten wird, d. h. die
Gierwinkelabweichung von dem Soll-Gierwinkel zu groß ist, wird
in einem Schritt S6 der Bremseingriff durch Setzten eines ent
sprechenden Flag aktiviert.
Falls im Schritt S4 erkannt wird, dass bereits ein Eingriff
aktiv ist, d. h. das entsprechende Flag bereits gesetzt ist,
wird im Schritt 7 geprüft ob die Amplitude der Gierratenabwei
chung in dem kritischen Frequenzbereich einen unteren Schwel
lenwert unterschreitet oder nicht.
Falls die Amplitude den unteren Schwellenwert unterschreitet,
wird der Bremseingriff durch Zurücksetzten des entsprechenden
Flags im Schritt S8 deaktiviert.
In einer weiteren Abfrage wird im Schritt S9 geprüft ob der
Bremseingriff aktiv bzw. das entsprechende Flag gesetzt ist.
Falls dies der Fall ist, wird im Schritt S10 der eigentliche
Bremseingriff vorgenommen. Dabei steuert die ESP-Steuerung 2
über die Steuerleitung 17 die Bremshydraulik 18 derart an,
dass durch wechselseitigen Bremseneingriff durch die Bremsen
23 bis 26 auf das Fahrzeug ein sich periodisch verändertes
Giermoment aufgebracht wird. Das aufgebrachte periodisch sich
veränderte Giermoment wirkt der erfassten Fahrzeugschwingbewe
gung entgegen. Das sich periodisch verändernde Giermoment wird
dabei mit einer Phasenverzögerung zu der erfassten Fahrzeug
schwingbewegung aufgebracht, wobei es eine Frequenz besitzt,
die der Schwingfrequenz der erfassten periodischen Fahrzeug
schwingbewegung entspricht. Die Dämpfung der erfassten kriti
schen periodischen Fahrzeugschwingbewegung durch den im
Schritt S10 durchgeführten wechselseitigen Bremseneingriff er
folgt vorzugsweise erst nachdem eine bestimmte Anzahl von
Fahrzeugschwingungen der erfassten Fahrzeugschwingbewegung den
oberen Amplitudenwert überschritten hat. Das der Fahrzeug
schwingbewegung entgegenwirkende Giermoment erfolgt vorzugs
weise im wesentlichen synchron zu der Gierbeschleunigung ψ00
des Fahrzeugs. Die Amplitude des im Schritt S10 aufgebrachten
Giermoments wird proportional zu der abnehmenden Amplitude der
gedämpften Fahrzeugschwingbewegung gesenkt.
Die periodische Fahrzeugschwingbewegung wird durch den im
Schritt S10 erfolgenden Bremseingriff gedämpft bis im Schritt
S7 erkannt wird, dass die Schwingamplitude den unteren Ampli
tudenschwellenwert unterschreitet. In diesem Falle wird im
Schritt S8 der Bremseingriff deaktiviert, d. h. das Flag zurückgesetzt.
Anschließend wird im Schritt S9 erkannt, dass das
Bremsflag zurückgesetzt ist und der Ablauf kehrt zu Schritt
zurück. Die Schritte S1, S2, S3, S4, S5 werden zyklisch durch
laufen bis im Schritt S5 erkannt wird, dass die Amplitude der
Fahrzeugbewegungsabweichung in dem kritischen Frequenzbereich
den oberen Schwellenwert überschreitet.
Der im Schritt S10 vorgenommene Bremseneingriff zum Dämpfen
der erkannten kritischen Fahrzeugschwingbewegung erfolgt ent
weder nur an den Vorderrädern des Fahrzeugs, nur an den Hin
terrädern des Fahrzeugs oder sowohl an den Vorder- und Hinter
rädern des Fahrzeugs. Zusätzlich kann der wechselseitige Brem
seneingriff auch an den Bremsen des Anhängers durchgeführt
werden. Ein derartiger wechselseitiger Bremseneingriff an den
Bremsen des Anhängers erfolgt mit einer anderen Phasenverzöge
rung zu der periodischen Fahrzeugschwingung als der an den
Bremsen des Zugfahrzeugs vorgenommene Bremseneingriff.
Im Schritt S10 wird vorzugsweise die durch den wechselseitigen
Bremseneingriff hervorgerufene Verzögerung der Fahrzeugge
schwindigkeit durch Erhöhung des von dem Fahrzeugmotor abgege
benen Fahrzeugmoments kompensiert. Hierdurch wird erreicht,
dass die Fahrzeuggeschwindigkeit durch den Stabilisierungsvor
gang unbeeinflusst bleibt und so die Gefahr eines Unfalls ins
besondere bei Überholmanövern beseitigt wird.
Fig. 4 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Darstellung eines
durch erfindungsgemäße Verfahren hervorgerufenen Stabilisie
rungsvorgangs.
Zum Zeitpunkt T0 steigt die Amplitude der periodischen Fahr
zeugschwingbewegung F, d. h. die Amplitude der Gierratenabweichung
Dy0, an. Zum Zeitpunkt T1 wird der obere Amplituden
schwellenwert überschritten und der Stabilisierungsvorgang
setzt ein. Die Stabilisierung erfolgt durch Dämpfung der kri
tischen periodischen Fahrzeugschwingbewegung durch Aufbringen
eines sich periodisch verändernden Giermoments G durch Ansteu
ern der verschiedenen Bremsen. Das aufgebrachte Giermoment
wirkt der Fahrzeugschwingbewegung entgegen. Dabei weist das
aufgebrachte Giermoment eine bestimmte Phasenverzögerung zu
der ermittelten periodischen Fahrzeugschwingung bzw. der ge
messenen Gierrate auf. Wie man aus Fig. 4 erlernen kann,
nimmt die Amplitude der Fahrzeugschwingbewegung, d. h. der
Gierrate bis zum Zeitpunkt T2 ab. Die Amplitude des aufge
brachten Giermoments G wird proportional zu der abnehmenden
Amplitude der gedämpften Fahrzeugschwingbewegung abgesenkt.
Zum Zeitpunkt T2 unterschreitet die Amplitude der Fahrzeug
schwingbewegung bzw. der Gierrate einen unteren Schwellenwert
und es wird kein weiteres entgegenwirkendes Giermoment aufge
bracht. Der Stabilisierungsvorgang erstreckt sich von dem
Zeitpunkt T1, bei dem der obere Schwellenwert durch die Ampli
tude der Fahrzeugschwingbewegung in den kritischen Frequenzbe
reich überschritten wird, bis zu dem Zeitpunkt T2 bei dem die
Amplitude der Fahrzeugschwingbewegung in dem kritischen Fre
quenzbereich den unteren Amplitudenschwellenwert unterschrei
tet. Der kritische Frequenzbereich ist einstellbar und wird
zur Erkennung von Anhängerschlingern zwischen 0,5 und 1,1 Hz
eingestellt. Der obere und untere Amplitudenschwellenwert sind
ebenfalls einstellbar. Das der Fahrzeugschwingbewegung entge
genwirkende Giermoment ist, wie man in Fig. 4 erkennen kann,
ebenfalls ein im wesentlichen sinusförmiges Signal, wobei die
Frequenz des Giermoments der Schwingfrequenz der erfassten pe
riodischen Fahrzeugschwingbewegung entspricht.
Die einem Fahrzeug Schlingerzustand gemessene Gierrate ist im
wesentlichen eine periodische Sinusschwingung:
Δψ0 = ΔA(t)sin(2πfs.t) (4)
wobei fs die Schwingfrequenz der Fahrzeugschwingbewegung dar
stellt und A(t) die zeitabhängige Amplitude ist.
Das aufgebrachte entgegenwirkende Giermoment weist ebenfalls
im wesentlichen einen sinusförmigen Verlauf auf und ist zu der
ermittelten Fahrzeugschwingbewegung phasenverzögert:
G = G(t).sin(2πfGt - ϕ) (5)
Wobei ϕ die eingestellte Phasenverzögerung und
fG die Frequenz des eingeleiteten Giermoments ist.
Dabei gilt
fG = fS (6)
Die Amplitude des aufgebrachten Giermoments ist proportional
zu der abnehmenden Amplitude der gedämpften Fahrzeugschwingbe
wegung
G(t) = C.ΔA(t). (7)
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, dass den Wirkungsgrad des durch
das erfindungsgemäße Verfahren vorgenommenen Bremseingriffs
zur Stabilisierung des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Pha
senverzögerung ϕ des aufgebrachten Giermoments darstellt. Ein
positiver Wirkungsgrad η stellt eine stabilisierende Wirkung
dar.
Wie man aus Fig. 5 erkennen kann, ist der Wirkungsgrad η des
stabilisierenden Bremseingriff optimal, wenn das aufgebrachte
der Fahrzeugschwingbewegung entgegenwirkende Giermoment G im
wesentlichen synchron zur der Gierbeschleunigung ψ00 des Fahr
zeugs erfolgt.
Erfolgt der Eingriff im wesentlichen synchron zu der Gierrate
ψ0 ist der Wirkungsgrad zwar noch positiv aber im wesentlichen
geringer als bei der optimalen Phasenlage ϕopt. Durch Signal
laufzeitverzögerungen besteht in diesem Falle sogar die Ge
fahr, dass sich die Phasenverzögerung des aufgebrachten Gier
moments zu der optimalen Phasenlage sich weiter erhöht und der
Wirkungsgrad η negativ wird, d. h. der Bremseingriff destabili
sierend wirkt. Diese Gefahr besteht insbesondere bei herkömm
lichen Steuerungen. Erfolgt das Aufbringen des entgegenwirken
den Giermoments in etwa synchron mit dem Gierwinkel ψ ist der
Wirkungsgrad des Bremseingriff stark negativ und wirkt desta
bilisierend.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Stabilisierung eines
Fahrzeugs wird daher das der Fahrzeugschwingbewegung entgegen
wirkende periodisch sich verändernde Giermoment im wesentli
chen synchron zu der berechneten Gierbeschleunigung ψ00 des
Fahrzeugs aufgebracht, so dass ein Wirkungsgrad η von annä
hernd eins erreicht wird.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen verschiedene auftretende Fallkons
tellationen.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Fall bewegt sich das Fahrzeug
unterhalb der kritischen Fahrzeuggeschwindigkeit Vkrit, bei der
sich das Fahrzeug ohne einen Bremseingriff selbst stabili
siert.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Fall bewegt sich das Fahrzeug
oberhalb einer kritischen Geschwindigkeit Vkrit und es erfolgt
kein Bremseingriff zur Stabilisierung des Fahrzeugs. In diesem
Falle erhöht sich die Fahrzeugschwingbewegung, d. h. die Gier
geschwindigkeit ψ0 und die Gierbeschleunigung ψ00 ungedämpft bis
das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
Fig. 8 zeigt eine Fallkonstellation bei der sich das Fahrzeug
oberhalb einer kritischen Fahrzeuggeschwindigkeit Vkrit befindet
und eine auftretende Fahrzeugschwingbewegung durch das erfin
dungsgemäße Verfahren stabilisiert wird. Bei dem in Fig. 8
dargestellten Fall erfolgt der Bremseingriff E im wesentlichen
synchron zu der Gierrate ψ0 bzw. Giergeschwindigkeit. Wie man
aus Fig. 8 erkennen kann, wird eine Dämpfung der Gierge
schwindigkeit und der Gierbeschleunigung erreicht, jedoch ist
der Wirkungsgrad η des Bremseingriffs nicht optimal, so dass
die Dämpfung relativ geringfügig ist.
Fig. 9 zeigt eine Fallkonstellation bei der durch das Fahr
zeug oberhalb einer kritischen Geschwindigkeit Vkrit befindet
und eine auftretende Fahrzeugschwingbewegung mit dem erfin
dungsgemäßen Verfahren stabilisiert wird. Bei dem in Fig. 9
dargestellten Fall wird der Bremseingriff E im wesentlichen
synchron mit der Gierbeschleunigung ψ00 durchgeführt, d. h. mit
einer optimalen Phasenlage ϕopt. Wie man aus Fig. 9 erkennen
kann, wird durch den Bremseingriff E eine schnelle Dämpfung
der Giergeschwindigkeit ψ0 und der Gierbeschleunigung ψ00 er
reicht, d. h. die Fahrzeugschwingbewegung wird innerhalb kurzer
Zeit stabilisiert. Der Wirkungsgrad η befestigt nahezu eins.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ohne Vorsehen einer
Zusatzlenkung eine rasche Stabilisierung von Fahrzeugschlin
gerbewegungen. Dabei werden auch Lenkbewegungen, die durch den
Fahrer durchgeführt werden, berücksichtigt. Durch das erfin
dungsgemäße Stabilisierungsverfahren kann die Fahrgeschwindig
keit des Fahrzeugs beibehalten werden, so dass eine Bremsver
zögerung des Fahrzeugs, insbesondere bei Überholvorgängen,
nicht auftritt. Für den Fall, dass das Fahrzeug ohne Anhänger
schlingert wirkt der Eingriff stabilisierend und das Fahrver
halten wird nicht verschlechtert. Das erfindungsgemäße Verfah
ren ist in einfacher Weise durch vorhandene ESP-Regler durch
führbar. Der Bremseingriff findet vorzugsweise nur dann statt,
wenn ein berechneter Schräglaufwinkel klein ist.
Claims (21)
1. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs mit folgenden
Schritten:
- a) Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeug schwingbewegung des Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugschwingbewegung eine innerhalb eines vorgegebenen kritischen Frequenzbereichs liegende Schwing frequenz (fS) und eine oberhalb eines oberen Amplituden schwellenwertes liegende Schwingamplitude aufweist;
- b) Dämpfen der erkannten kritischen periodischen Fahr zeugschwingbewegung durch ein sich periodisch verändernder Giermoment (G), das durch wechselseitigen Bremseneingriff auf das Fahrzeug aufgebracht wird, wobei das der Fahrzeugschwingbewegung entgegenwirkende Giermoment (G) mit einer Phasenverzögerung (ϕ) zu der pe riodischen Fahrzeugschwingbewegung aufgebracht wird und eine Frequenz (fG) aufweist, die der Schwingfrequenz (fs) der periodischen Fahrzeugschwingbewegung entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das
Erkennen der kritischen Fahrzeugschwingbewegung die fol
genden Schritte umfasst:
Erfassen fahrdynamischer Fahrzeugbewegungsgrößen, Vergleichen der Amplitude von mindestens einer Fahrzeugbe wegungsgröße mit einem einstellbaren oberen Amplituden schwellenwert und
Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeugschwingbe wegung, wenn die Amplitude von mindestens einer Fahrzeug bewegungsgröße den oberen Amplitudenschwellenwert über schreitet.
Erfassen fahrdynamischer Fahrzeugbewegungsgrößen, Vergleichen der Amplitude von mindestens einer Fahrzeugbe wegungsgröße mit einem einstellbaren oberen Amplituden schwellenwert und
Erkennen einer kritischen periodischen Fahrzeugschwingbe wegung, wenn die Amplitude von mindestens einer Fahrzeug bewegungsgröße den oberen Amplitudenschwellenwert über schreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
dass die fahrdynamischen Fahrzeugbewegungsgrößen senso
risch erfasst oder aus sensorisch erfassten fahrdynami
schen Fahrzeugbewegungsgrößen berechnet werden.
4. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs dadurch ge
kennzeichnet, dass der durch den Fahrer eingeschlagene
Lenkwinkel δ erfasst wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass fahrdynamische Soll-Fahrzeugbewe
gungsgrößen in Abhängigkeit von dem erfassten Lenkwinkel
berechnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass Fahrzeugbewegungsabweichungen zwi
schen den erfassten Fahrzeugbewegungsgrößen und den be
rechneten Soll-Fahrzeugbewegungsgrößen berechnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass durch Fouriertransformationen die
Amplitude der Fahrzeugbewegungsabweichungen in dem kriti
schen Frequenzbereich berechnet werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass eine kritische periodische Fahrzeug
schwingungsbewegung erkannt wird, wenn die Amplitude der
Fahrzeugabweichung in den kritischen Frequenzbereich den
oberen Amplitudenschwellenwert überschreitet.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
eine der fahrdynamischen Fahrzeugbewegungsgrößen die Gier
rate des Fahrzeugs ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die weiteren fahrdynamischen Fahr
zeugbewegungsgrößen
eine auf eine Anhängerkupplung des Fahrzeugs wirkende An hängerkupplungskraft,
einen Knickwinkel zwischen dem Fahrzeugs und einem durch das Fahrzeug gezogenen Anhänger,
auf die Räder des Fahrzeugs wirkende Seitenkräfte, sowie
eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs, eine Quergeschwin digkeit des Fahrzeugs sowie den Schwimmwinkel des Fahr zeugs umfassen.
eine auf eine Anhängerkupplung des Fahrzeugs wirkende An hängerkupplungskraft,
einen Knickwinkel zwischen dem Fahrzeugs und einem durch das Fahrzeug gezogenen Anhänger,
auf die Räder des Fahrzeugs wirkende Seitenkräfte, sowie
eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs, eine Quergeschwin digkeit des Fahrzeugs sowie den Schwimmwinkel des Fahr zeugs umfassen.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Dämpfung der kritischen periodi
schen Fahrzeugschwingbewegung durch einen wechselseitigen
Bremseneingriff auf das Fahrzeug erfolgt, wenn eine er
fasste Anzahl der Fahrzeugschwingungen der periodischen
Fahrzeugschwingbewegung, deren Amplitude den oberen Ampli
tudeschwellenwert überschreitet, höher ist als eine ein
stellbare Mindestanzahl.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass das der Fahrzeugschwingbewegung ent
gegenwirkende Giermoment im wesentlichen synchron zu der
Gierbeschleunigung des Fahrzeugs aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass der wechselseitige Bremseneingriff
zum Dämpfen der erkannten kritischen Fahrzeugschwingbewe
gung
an den Vorderrädern des Fahrzeugs,
an der Hinterrädern des Fahrzeugs oder sowohl an den Vor derrädern und den Hinterrädern des Fahrzeugs erfolgt.
an den Vorderrädern des Fahrzeugs,
an der Hinterrädern des Fahrzeugs oder sowohl an den Vor derrädern und den Hinterrädern des Fahrzeugs erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass der wechselseitige Bremseneingriff
zusätzlich an einem durch das Fahrzeug gezogenen Anhänger
vorgenommen wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass der wechselseitige Bremseneingriff an
dem Anhänger mit einer anderen Phasenverzögerung zu der
periodischen Fahrzeugschwingbewegung vorgenommen wird als
der wechselseitige Bremseneingriff auf das Fahrzeug.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die durch den wechselseitigen Brem
seneingriff bewirkte Fahrgeschwindigkeitsverzögerung durch
Erhöhung des von einem Fahrzeugmotor abgegebenen Motormo
ments kompensiert wird.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Amplitude des aufgebrachten Gier
moments proportional zu der abnehmenden Amplitude der ge
dämpften Fahrzeugschwingbewegung gesenkt wird.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die erkannte kritische Fahrzeug
schwingbewegung durch wechselseitigen Bremseneingriff ge
dämpft wird bis die Schwingamplitude einen unteren Amplitudenschwellenwert
unterschreitet.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die kritische periodische Fahrzeug
schwingbewegung eine durch einen Anhänger hervorgerufene
Anhängerschlingerbewegung ist.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass der wechselseitige Bremseneingriff
einen durch den Fahrer veranlassten Bremsenvorgang überla
gert wird.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass während des Stabilisierungsvorgangs
die Stabilisierungsfunktionen eines in dem Fahrzeug ent
haltene ESR-Reglers passiviert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000148418 DE10048418A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000148418 DE10048418A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048418A1 true DE10048418A1 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7658169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000148418 Ceased DE10048418A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10048418A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210155A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen einer Pendelbewegung eines Anhängers |
EP1375279A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-02 | Knott GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers |
WO2004041613A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns |
WO2004048171A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuggespannes |
WO2005005200A2 (en) | 2003-06-30 | 2005-01-20 | Kelsey-Hayes Company | Method and apparatus for detecting and correcting trailer induced yaw movements in a towing vehicle |
EP1516792A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Fahrer-Lenkreaktion bei der Gespannstabilisierung |
DE102006003626B3 (de) * | 2006-01-26 | 2007-04-26 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns und Fahrzeug mit einer Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2007135160A1 (de) | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische anhängerbremsanlage |
DE102007009834A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeug-Gespanns |
EP2008892A3 (de) * | 2007-06-29 | 2009-07-29 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Bewegungsstabilisierungsgerät für ein Kombinationsfahrzeug |
DE102010034011A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeuggespanns |
WO2012171764A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Bestimmen einer kritischen geschwindigkeit für schlingerbewegungen eines gespanns |
WO2013066215A1 (en) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for vehichle stabilization |
WO2013066216A1 (en) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for vehicle stabilization |
EP2644465A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Bewegungsstabilisator für einen Traktor |
DE102012222993A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns |
US8862327B2 (en) | 2004-06-25 | 2014-10-14 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Process and device for stabilizing a vehicle |
DE102004004151B4 (de) * | 2004-01-28 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Stabilisierung eines schlingernden Anhängers mittels Radkräften |
DE10325486B4 (de) * | 2002-06-04 | 2017-05-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität |
WO2017178187A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sicherheitskritischen gierbewegung eines fahrzeugs |
WO2019005676A1 (en) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co. Ltd. | METHOD AND SYSTEM FOR ATTENUATING THE BALANCE OF A VEHICLE TRAILER BY BRAKING THE TRACTOR VEHICLE DURING THE BALANCE ADAPTED PHASE |
DE102017126884A1 (de) * | 2017-11-15 | 2019-05-16 | Michael Benn Rothschild | Digitales hardwarebasiertes System und Verfahren zum Verhindern des anfänglichen Beginns von Schwingungen eines Anhängers und die Steuerung davon |
JP2019073038A (ja) * | 2017-10-12 | 2019-05-16 | 株式会社アドヴィックス | 牽引車両の運動制御装置 |
-
2000
- 2000-09-29 DE DE2000148418 patent/DE10048418A1/de not_active Ceased
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210155A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen einer Pendelbewegung eines Anhängers |
DE10325486B4 (de) * | 2002-06-04 | 2017-05-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität |
EP1375279A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-02 | Knott GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers |
WO2004041613A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns |
WO2004048171A1 (de) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuggespannes |
DE10393615B4 (de) * | 2002-11-22 | 2012-12-06 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes |
EP1740414A4 (de) * | 2003-06-30 | 2010-07-28 | Kelsey Hayes Co | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und korrektur von anhängerinduzierten gierbewegungen in einem zugfahrzeug |
WO2005005200A2 (en) | 2003-06-30 | 2005-01-20 | Kelsey-Hayes Company | Method and apparatus for detecting and correcting trailer induced yaw movements in a towing vehicle |
EP1740414A2 (de) * | 2003-06-30 | 2007-01-10 | Kelsey-Hayes Company | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und korrektur von anhängerinduzierten gierbewegungen in einem zugfahrzeug |
EP1516792A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Fahrer-Lenkreaktion bei der Gespannstabilisierung |
DE102004004151B4 (de) * | 2004-01-28 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Stabilisierung eines schlingernden Anhängers mittels Radkräften |
US8862327B2 (en) | 2004-06-25 | 2014-10-14 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Process and device for stabilizing a vehicle |
DE102006003626B3 (de) * | 2006-01-26 | 2007-04-26 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns und Fahrzeug mit einer Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP2357114A2 (de) | 2006-05-22 | 2011-08-17 | Continental Teves AG & Co. oHG | Hydraulische Anhängerbremsanlage |
WO2007135160A1 (de) | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische anhängerbremsanlage |
DE102007009834A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeug-Gespanns |
DE102007009834B4 (de) * | 2007-02-28 | 2019-06-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeug-Gespanns |
EP2008892A3 (de) * | 2007-06-29 | 2009-07-29 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Bewegungsstabilisierungsgerät für ein Kombinationsfahrzeug |
US8180543B2 (en) | 2007-06-29 | 2012-05-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Movement stabilizing apparatus for combination vehicle |
DE102010034011A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeuggespanns |
DE102010034011B4 (de) * | 2010-08-11 | 2016-09-15 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeuggespanns |
WO2012171764A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Bestimmen einer kritischen geschwindigkeit für schlingerbewegungen eines gespanns |
WO2013066216A1 (en) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for vehicle stabilization |
WO2013066215A1 (en) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for vehichle stabilization |
US9573589B2 (en) | 2011-10-31 | 2017-02-21 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for vehicle stabilization |
US9598089B2 (en) | 2011-10-31 | 2017-03-21 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for vehicle stabilization |
US9158739B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-10-13 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Motion stabilizer for tractor |
EP2644465A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Bewegungsstabilisator für einen Traktor |
AU2013202167B2 (en) * | 2012-03-30 | 2015-01-29 | Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. | Motion stabilizer for tractor |
DE102012222993A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns |
WO2017178187A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sicherheitskritischen gierbewegung eines fahrzeugs |
CN109070858A (zh) * | 2016-04-12 | 2018-12-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于确定安全关键的车辆横摆运动的方法和设备 |
US10730528B2 (en) | 2016-04-12 | 2020-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining a safety-critical yawing motion of a vehicle |
WO2019005676A1 (en) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co. Ltd. | METHOD AND SYSTEM FOR ATTENUATING THE BALANCE OF A VEHICLE TRAILER BY BRAKING THE TRACTOR VEHICLE DURING THE BALANCE ADAPTED PHASE |
JP2019073038A (ja) * | 2017-10-12 | 2019-05-16 | 株式会社アドヴィックス | 牽引車両の運動制御装置 |
DE102017126884A1 (de) * | 2017-11-15 | 2019-05-16 | Michael Benn Rothschild | Digitales hardwarebasiertes System und Verfahren zum Verhindern des anfänglichen Beginns von Schwingungen eines Anhängers und die Steuerung davon |
DE102017126884B4 (de) | 2017-11-15 | 2023-10-05 | Michael Benn Rothschild | Digitales hardwarebasiertes System und Verfahren zum Verhindern des anfänglichen Beginns von Schwingungen eines Anhängers und die Steuerung davon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10048418A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs | |
DE10393615B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes | |
EP1107894B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs | |
DE19602879C1 (de) | Verfahren zum Erfassen der Gefahr des Umkippens eines Fahrzeuges | |
DE10149190B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug | |
EP2146880B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines einspurigen kraftfahrzeugs | |
EP1303433B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines strassenfahrzeuges | |
WO2003002392A1 (de) | Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs | |
EP1516792B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Fahrer-Lenkreaktion bei der Gespannstabilisierung | |
EP0765787B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen | |
DE102012000784A1 (de) | Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns | |
EP1562808B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns | |
WO2006000578A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs | |
DE10338879A1 (de) | Verfahren zur Abschätzung einer Querbeschleunigung eines Fahrzeugs | |
DE19958772B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung | |
DE102016000306A1 (de) | Stabilisierungssystem zum Verringern von Gespannschwingungen in einem Gespann mit einem Zugfahrzeug und einem vom Zugfahrzeug gezogenen Anhanger sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben bzw. Ansteuern dieses Stabilisierungssystems | |
DE10119907B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität | |
DE102004010296B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Anhänger-Pendelschwingungen | |
WO2012171764A1 (de) | Bestimmen einer kritischen geschwindigkeit für schlingerbewegungen eines gespanns | |
DE102005028787B4 (de) | System zur Gespannstabilisierung | |
DE102005049397B4 (de) | Verfahren und System zum Steuern des Sperrgrades einer elektronisch steuerbaren Differenzialsperre | |
WO2010142496A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments | |
EP0435114B1 (de) | Verfahren zum Steuern der Bremsdrucke in den Bremsen der Hinterräder eines zweispurigen Fahrzeuges | |
DE10360115A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kippverhinderung für ein Fahrzeug | |
EP1802481B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |