DE10048391A1 - UV-A-Tracer-haltige Desinfektionsmittel und Verfahren zur Bestimmung des Verdünnungsgrades von Desinfektionsmitteln mittels UV-A-Tracer - Google Patents
UV-A-Tracer-haltige Desinfektionsmittel und Verfahren zur Bestimmung des Verdünnungsgrades von Desinfektionsmitteln mittels UV-A-TracerInfo
- Publication number
- DE10048391A1 DE10048391A1 DE10048391A DE10048391A DE10048391A1 DE 10048391 A1 DE10048391 A1 DE 10048391A1 DE 10048391 A DE10048391 A DE 10048391A DE 10048391 A DE10048391 A DE 10048391A DE 10048391 A1 DE10048391 A1 DE 10048391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tracer
- composition according
- composition
- active ingredient
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
- A61L2/186—Peroxide solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/12—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
- A01N47/42—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
- A01N47/44—Guanidine; Derivatives thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/33—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/17—Combination with washing or cleaning means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Desinfektionsmittelzusammensetzung, die DOLLAR A a) einen oder mehrere mikrobizide Wirkstoff(e) und DOLLAR A b) einen oder mehrere UV-A-Tracer, ausgewählt aus Benzophenon und seinen Derivaten, Anthranilsäure und ihren Derivaten, Pyrazolin und seinen Derivaten, Benzimidazol und seinen Derivaten und Triazin und seinen Derivaten, und DOLLAR A gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe und/oder Lösungsmittel/Lösungsvermittler umfasst; sowie DOLLAR A Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von mikrobiziden Wirkstoffen in Desinfektionsmitteln, insbesondere zur Bestimmung des Verdünnungsgrades von Desinfektionsmitteln, bei dem zusammen mit dem Wirkstoff ein UV-A-Tracer eingesetzt und die UV-A-Tracer-Konzentration absorptionsspektralphotometrisch bestimmt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die
mindestens einen mikrobiziden Wirkstoff und mindestens einen UV-
A-Tracer enthalten. Die Erfindung betrifft weiterhin ein
Verfahren zum Bestimmen des Verdünnungsgrades von desinfizierend
wirkenden Zusammensetzungen mittels UV-A-Tracer.
In der täglichen Desinfektionspraxis werden chemische Des
infektionsmittel auf der Basis von flüssigen Präparaten einge
setzt, die meist in Form von Konzentraten auf dem Markt angeboten
und dann zum Gebrauch mit Wasser zu einer Gebrauchslösung
verdünnt werden. Ein Desinfektionsmittel soll in einer möglichst
geringen Konzentration und möglichst schnell über ein breites
Wirkungsspektrum mikrobizid wirken. (Dabei umfasst mikrobizide
Wirkung eine bakterizide, fungizide, viruzide und/oder sporizide
Wirkung.) Weitere Anforderungen an ein ideales Desinfektions
mittel sind eine ausreichende Stabilität des Konzentrats, eine
gute Materialverträglichkeit und eine weitgehende Unbedenklichkeit
für Mensch, Tier und Umwelt. Da kein Desinfektionsmittel
wirkstoff alle diese Eigenschaften in sich vereinen kann, werden
häufig verschiedene Wirkstoffe in sogenannten Kombinationsprä
paraten miteinander kombiniert.
Vor allem die Forderung nach Desinfektionsmitteln mit guter
Hautverträglichkeit, geringer Toxizität und guter Umweltverträg
lichkeit führte dazu, dass Substanzen wie Aktivchlor und Aldehyde
in den letzten Jahren in zunehmendem Maß durch kationische
Tenside ersetzt wurden, wobei die guartären Ammoniumverbindungen
(Quats) bevorzugte kationische Tenside sind. Der Marktanteil
quathaltiger Flächendesinfektionsmittel beträgt heute in
Deutschland über 80%.
Die Wirkung aller Desinfektionsmittel ist stark von der Wirk
stoffkonzentration abhängig. Je nach Einsatzgebiet und Einwirk
dauer werden für die Desinfektion Verdünnungen in Wasser
eingesetzt, die einen Gehalt von 0,1 g bis 2 g Wirkstoff pro
Liter der Gebrauchslösung haben. Der größte Teil der Wirkstoffe
wirkt nur in entsprechend hoher Konzentration mikrobizid und in
einer etwa 5 bis 10 mal niedrigeren Konzentration nur noch
wachstumshemmend auf Mikroben. Demzufolge ist eine möglichst hohe
Wirkstoffkonzentration in der Gebrauchslösung gewünscht.
Andererseits darf die Wirkstoffkonzentration in einer Gebrauchs
lösung aber aus Umweltschutzgründen nicht so hoch sein, dass der
Wirkstoff bei weiterer Verdünnung, z. B. in Kläranlagen, dann
nicht mehr abgebaut werden kann.
Weiterhin müssen häufig nach erfolgter Desinfektion vor dem
weiteren Gebrauch der jeweils desinfizierten Oberfläche Desinfek
tionsmittelreste entfernt werden, dies ist insbesondere bei der
Reinigung oder Desinfektion im Klinikbereich und von Behältern
und/oder Rohrleitungen in der lebensmittelverarbeitenden
Industrie sowie der industriellen Reinigung in Durchlaufwasch
anlagen wichtig. Zahlreiche Untersuchungen haben jedoch gezeigt,
dass gerade Quats ein extrem hohes Haftvermögen auf Oberflächen
aufweisen. Im Bereich der Lebensmittelindustrie sind Desinfek
tionsmittel so gründlich abzuspülen, das nur die mit zumutbarem
Aufwand technisch unvermeidbaren Mengen zurückbleiben. Im Bereich
der pharmazeutischen Industrie verlangt die Produktion nach den
GMP-Richtlinien im Rahmen der Reinigungsvalidierung, dass nach
Desinfektion und Reinigung keine Rückstände auf behandelten
Oberflächen zurückbleiben dürfen.
In der folgenden Tabelle 1 ist die typische Dosierempfehlung für
ein quathaltiges handelsübliches Konzentrat (mit etwa 5 bis 20 Gew.-%
Wirkstoff) dargestellt, aus dem eine Gebrauchslösung durch
Verdünnen mit Leitungswasser erhalten wird, wobei die Dosierung
von der Einwirkungszeit abhängt (Angaben in Gewichtsprozent
Konzentrat in Wasser in Abhängigkeit von der Einwirkzeit).
Zwar weisen die in Desinfektionsmitteln eingesetzten Quats im
Gegensatz zu anderen Wirkstoffen wie Aldehyden oder Aktivchlor
nur eine vergleichsweise geringe Humantoxizität auf, andererseits
sind Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen, weshalb Rückstände von
Quats unerwünschte Fremdstoffe in Lebensmitteln und Pharmazeutika
darstellen.
Aus diesen Gründen sind im Rahmen der Qualitätskontrolle von
Desinfektionsmaßnahmen zuverlässige Methoden erforderlich, die
eine regelmäßige und einfache Kontrolle des Verdünnungsgrades und
die Kontrolle der Rückstände von Desinfektionsmitteln
ermöglichen.
Derzeit existieren jedoch noch keine universellen analytischen
Methoden zur Bestimmung des Verdünnungsgrades unabhängig vom
Wirkstofftyp und von der ursprünglichen Wirkstoffkonzentration.
Beispielsweise können kationische Tenside bisher nicht schnell
und zuverlässig nachgewiesen werden. Demzufolge besteht ein
Bedürfnis nach einem einfachen Verfahren, den Verdünnungsgrad von
Lösungen zu bestimmen, die mikrobizide Wirkstoffe enthalten,
beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen. Solche Lösungen
sind sowohl Desinfektionsmittel-Konzentrate und -Gebrauchs
lösungen als auch (Ab-)Spüllösungen.
Für die Vor-Ort-Bestimmungen quathaltiger Desinfektionslösungen
werden von den Herstellern bislang sogenannte Quat-Indikator
papiere in Form von Teststreifen angeboten. Diese halbquantita
tiven Schnelltests erlauben jedoch keine ausreichend genaue
Bestimmung des Verdünnungsgrades einer Lösung.
In der DE 42 34 466 A1 wird vorgeschlagen, zur Bestimmung der
Wirkstoffkonzentration mittels Tracer einen Fluoreszenzfarbstoff
einzusetzen, die Fluoreszenzfarbstoffkonzentration in der Lösung
lichtoptisch zu messen und entsprechend aus den erhaltenen
Messwerten die Konzentration des Wirkstoffes zu bestimmen.
Fluoreszensmessungen sind aber sowohl mit hohem apparativen als
auch hohem Kalibrieraufwand, und damit hohen Kosten, verbunden.
Der vorliegenden Erfindung hat demnach die Aufgabe zugrundegele
gen, eine Bestimmungsmethode zu entwickeln, die eine schnelle und
zuverlässige Bestimmung des Verdünnungsgrades von Gebrauchslösun
gen mit unterschiedlichen Konzentrationen von Wirkstoff(kombina
tionen) ermöglicht. Dazu sollen inerte Tracer einformuliert
werden, deren Konzentration in den entsprechenden Gebrauchslösungen
einfach bestimmt werden kann. An die Bestimmung bzw. den
Tracer selbst sind folgende Anforderungen zu stellen:
- - Der Tracer muss selektiv nachweisbar sein.
- - Der Tracer darf die Wirkstoffaktivität nicht mindern.
- - Der Tracer muss gegenüber den anderen Inhaltsstoffen der Desinfektionsmittelzusammensetzung (des Konzentrats bzw. der Gebrauchslösung) chemisch inert sein.
- - Der Tracer muss dermatologisch und toxikologisch weitgehend unbedenklich sein, da das Reinigungspersonal bei der Desinfektion sowohl mit dem Konzentrat als auch mit der Gebrauchslösung in Kontakt kommen kann.
- - Der Tracer muss mit allen Materialien, mit denen das Konzen trat oder die Gebrauchslösung in Berührung kommen, kompatibel sein.
- - Der Tracer muss selbst eine hinreichende Langzeitstabilität über den gesamten Haltbarkeitszeitraum der Zusammensetzung (etwa 3 Jahre) aufweisen, d. h. er darf sich nicht chemisch oder photochemisch zersetzen.
- - Das Erscheinungsbild der Zusammensetzung darf durch den Tracer nicht verändert werden, d. h. es darf keine farblichen und geruchlichen Veränderungen, insbesondere des Konzen trats, in Folge der Verwendung des Tracers geben.
- - Die Konzentration des mikrobiziden Wirkstoffs (der Wirk stoffe) soll in den Gebrauchslösungen mit einer Standard abweichung von unter 10% relativ über eine Konzentrations dekade bestimmbar sein.
- - Der Tracer sollte die Formelkosten nicht wesentlich erhöhen.
Es wurde nun überraschend einerseits gefunden, dass diese Aufgabe
erfindungsgemäß durch eine Zusammensetzung gelöst wird, die
- a) einen oder mehrere mikrobizide Wirkstoff(e) und
- b) einen oder mehrere UV-A-Tracer, ausgewählt aus Benzophenon und seinen Derivaten, Anthranilsäure und ihren Derivaten, Pyrazolin und seinen Derivaten, Benzimidazol und seinen Derivaten und Triazin und seinen Derivaten,
sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe und/oder Lösungs
mittel/Lösungsvermittler umfasst.
Andererseits wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren
zur Bestimmung der Konzentration von mikrobiziden Wirkstoffen
gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zusammen mit dem
Wirkstoff ein UV-A-Tracer eingesetzt, absorptionsspektral
photometrisch die UV-A-Tracer-Konzentration und daraus die
Wirkstoffkonzentration bestimmt wird.
Die neuartigen Desinfektionsmittelzusammensetzungen (Konzentrate,
Gebrauchslösungen) unterscheiden sich erfindungsgemäß von
herkömmlichen Desinfektionsmittelzusammensetzungen dadurch, dass
sie mindestens einen UV-A-Tracer enthalten.
Die mikrobiziden Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen verwendet werden können, sind beispielsweise
quartäre Ammoniumverbindungen (Quats), Guanidin-Derivate,
Biguanid-Derivate, Phenol-Derivate, Iod abspaltende Verbindungen,
Peroxidverbindungen, Alkylamine, Glycin-Derivate, Fettsäuren,
Hydroxycarbonsäuren und organische Säuren. Davon sind Quats,
Guanidin-Derivate, Biguanid-Derivate, Glycin-Derivate, Alkylamine
und Aldehyde bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Quats. Die
erfindungsgemäße Aufgabe wird jedoch auch durch Zusammensetzungen
gelöst, die keine Quats enthalten, siehe Beispiele, Präparat
Nr. 5, welches eine Kombination von Aldehyden enthält.
Bevorzugt liegen erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Form
klarer Lösungen vor.
Besonders bevorzugte handelsübliche Wirkstoffe, die als mikrobi
zide Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
verwendet werden können, enthält die folgende Tabelle 2:
Besonders bevorzugte handelsübliche Wirkstoffe, die in den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind
Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammonium
chlorid, Alkyldimethylethylethosulfat, Dialkylmethyloxethylam
moniumpropionat und Octenidindihydrochlorid (quartäre Verbin
dungen), Chlorhexidindihydrochlorid und Cocospropylendiamin
guanidiniumdiacetat (z. B. Lonzabac® GA, Dodigen® 3558, Guanidin-
Derivate), Polyhexamethylenbiguanid (z. B. Vantocil® IB, Biguanid-
Derivat), 2-Biphenylol (Phenol-Derivat), Polyvinylpyrrolidon-Iod
(PVP-Iod, Iod abspaltende Verbindung), H2O2 und Peressigsäure
(Peroxidverbindungen), N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-dodecylamin
(Alkylamin), N-(3-Aminopropyl) -N'-C10-16-alkylglycin-Derivat
(Glycin-Derivat), Undecylensäure (Fettsäure), Weinsäure,
Äpfelsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure und Milchsäure
(Hydroxycarbonsäuren), Glyoxylsäure (organische Säure), Form
aldehyd, Succindialdehyd, Glyoxal, Glutardialdehyd und Ethyl
hexanal (Aldehyde). Die Aldehyde kommen üblicherweise als
wässrige Lösungen in den Handel.
Quats können mit Seifen und anderen anionischen Tensiden
schwerlösliche Niederschläge bilden und dadurch mikrobizide
Wirksamkeit verlieren. In einer bevorzugten Ausführungsform sind
die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die Quats enthalten,
demzufolge frei von Seifen und anderen anionischen Tensiden.
Obwohl erfindungsgemäße Zusammensetzungen hergestellt werden
können, die nur einen mikrobiziden Wirkstoff umfassen, ins
besondere Quat, werden erfindungsgemäße Zusammensetzungen, um
eine Breitbandwirkung zu erzielen, bevorzugt Mischungen von Wirk
stoffen umfassen. Der Fachmann wird aufgrund seines Fachwissens
entscheiden, welche Wirkstoffkombination für eine gewünschte
Anwendung besonders vorteilhaft ist.
Bevorzugte Kombinationen von Wirkstoffgruppen, gegebenenfalls mit
weiteren Hilfsstoffgruppen und/oder Lösungsmittel/Lösungsvermitt
lergruppen, sind Quat/Amin, H2O2/Peressigsäure, Alkylamin/Glycin-
Derivat, Quat/Aldehyd, Quat/aromatischer Alkohol, Quat/Amin/Gly
cin-Derivat, Quat/Glycin-Derivat, Aldehyd/aromatischer Alkohol.
Die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einformulierten
UV-A-Tracer haben in der entsprechenden Verdünnung in der
Gebrauchslösung ein Absorptionsmaximum oder mehrere Absorptionsmaxima
bei einer Wellenlänge im Bereich von 320 bis 400 nm.
Solche UV-A-Tracer können im Bereich der Messwellenlänge einen
molaren Extinktionskoeffizienten ε im Bereich von 500 bis 200 000 l.mol-1.cm-1,
bevorzugt 3 000 bis 30 000 l.mol-1.cm-1,
bevorzugter 8 000 bis 15 000 l.mol-1.cm-1, z. B. etwa 10 000 l
.mol-1.cm-1 haben.
Anders ausgedrückt, soll die Extinktion des UV-A-Tracers in den
Gebrauchslösungen im Bereich der Meßwellenlänge bevorzugt bei
E = 0,01 bis 2,0 liegen (nach dem Lambert-Beer'schen Gesetz:
E = ε.c.d).
Solche Substanzen sind im Stand der Technik bekannt und werden
auch als UV-Absorber bezeichnet. UV-Absorber ist die Sammelbe
zeichnung für Verbindungen mit ausgeprägtem Absorptionsvermögen
für Ultraviolettstrahlung, die als Lichtschutzmittel (UV-Stabi
lisatoren) zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von Anstrichen
und Lacken, Kunststoffen und Kautschuken (als Alterungsschutz
mittel), Gläsern (UV-Filter), Verpackungsmaterialien und anderen
technischen Produkten und weiterhin als Sonnenschutzmittel in
kosmetischen Präparaten Verwendung finden.
Die weit verbreiteten Zimtsäure- und Salicylsäurederivate sind
oft ausschliesslich UV-B-Absorber und/oder starke Fluoreszens
farbstoffe und sind bevorzugt nicht in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen enthalten.
Im Allgemeinen handelt es sich bei den UV-Absorbern, die
erfindungsgemäß als UV-A-Tracer eingesetzt werden, um Derivate
des Benzophenons, dessen Substituenten wie Hydroxy- und/oder
Alkoxygruppen sich meist in 2- und/oder 4-Stellung befinden,
sowie der Anthranilsäure. Deren Verwendung als Lichtschutzmittel
in kosmetischen Produkten zeigt die toxikologische und dermatolo
gische Unbedenklichkeit dieser Substanzklasse bei der Verwendung
als UV-A-Tracer in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Bevorzugte Derivate des Triazins sind die der 4,4'-Bis-(1,3,5-
triazinyl-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure (Blankophor BRU®).
Tabelle 3 gibt eine Übersicht über bevorzugte UV-A-Tracer:
Bei der Einformulierung des UV-A-Tracers, um die erfindungs
gemäßen Zusammensetzungen zu erhalten, kann es zu Farbverände
rungen kommen. Die mögliche Gelbfärbung kann durch die Reaktion
einer Keto- oder einer Aldehydgruppe eines UV-A-Tracers,
beispielweise wenn ein Benzophenon-Derivat als UV-A-Tracer
verwendet wird, mit einer primären Amingruppe einer Substanz in
der Zusammensetzung, aber auch durch die Reaktion der primären
Amingruppe eines UV-A-Tracers, z. B. wenn Anthranilsäurementhyl
ester als UV-A-Tracer verwendet wird, mit einem Keto- oder
Aldehydgruppen-haltigen Inhaltsstoff hervorgerufen werden.
Eine Gelbfärbung kann aber auch dadurch hervorgerufen werden,
dass ein in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltener
Stoff selbst nicht lagerstabil, insbesondere bei Aufbewahrung
unter Lichteinfluss, ist. Wegen der Wirkstoffzersetzung enthalten
viele handelsübliche Konzentrate bereits geringe Mengen eines
blauen Farbstoffes, der eine eventuell bei der Lagerung auftre
tende Gelbfärbung überdeckt. Wegen des Vorhandenseins eines
solchen blauen Farbstoffes wird eine eventuelle Gelbfärbung nach
Einformulierung eines UV-A-Tracers in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen oft nicht wahrnehmbar sein. Andererseits
wirken, wie in den Beispielen gezeigt ist, die UV-A-Tracer in den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch als UV-Stabilisatoren
für die gesamte Zusammensetzung, demzufolge ein eventueller
blauer Farbstoff selbst länger vor UV-Strahlung geschützt wird
und über einen längeren Zeitraum seine Deckwirkung entfalten
kann. Deshalb werden besondere Vorkehrungen, um eine Gelbfärbung
durch Einformulierung des UV-A-Tracers infolge dessen möglicher
Reaktion mit einem Inhaltsstoff zu vermeiden, oft nicht notwendig
sein.
Andererseits ist es jedoch einfach möglich, erfindungsgemäße
Zusammensetzungen so zu formulieren, dass eine Reaktion zwischen
Inhaltsstoff, z. B. Wirkstoff, und UV-A-Tracer unter Gelbfärbung
von vornherein weitgehend ausgeschlossen ist. Eine erste
bevorzugte Zusammensetzung ist demzufolge dadurch gekennzeichnet,
dass sie kein primäres Amin enthält und der UV-A-Tracer Benzo
phenon oder ein Derivat ist, insbesondere 2-Hydroxy-4-methoxy
benzophenon (Benzophenon-3).
Eine zweite bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist
dadurch gekennzeichnet, dass sie Aldehyd und/oder Keton sowie
gegebenenfalls weiterhin Quat umfasst und der UV-A-Tracer
Benzophenon oder ein Derivat ist, insbesondere Benzophenon-3.
Eine dritte bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist
dadurch gekennzeichnet, dass sie primäres Amin, beispielsweise
Alkylamin, Glycin-Derivat, Guanidin-Derivat und/oder Biguanid-
Derivat, bevorzugt aber weder Aldehyd noch Keton, enthält und der
UV-A-Tracer Anthranilsäure oder ein Derivat ist, insbesondere An
thranilsäurementhylester.
Bevorzugt wird der UV-A-Tracer so ausgewählt sein, dass sich die
Eigenfarbe des Desinfektionsmittels durch die Einformulierung des
UV-A-Tracers nicht verändert. Solche bevorzugten UV-A-Tracer
absorbieren im sichtbaren Spektralbereich (400 bis 800 nm) kein
Licht.
Erfindungsgemäße Hilfsstoffe sind beispielsweise Tenside,
Komplexbildner, pH-Stellmittel, Korrosionsinhibitoren und Farb-
und Duftstoffe.
Beispielhafte Tenside sind anionische Tenside wie Natriumstearat,
Kaliumstearat oder Triethanolaminseifen, sulfonierte aromatische
Kohlenwasserstoffe wie n-Alkylbenzolsulfonate (z. B. das C10-13-
Alkylbenzolsulfonsäure-Natriumsalz, Marlon® A 350), sulfonierte
aliphatische Kohlenwasserstoffe wie sekundäre Alkansulfonate und
sulfonierte Olefine, sulfatierte Fettalkohole wie Natriumlauryl
sulfat, sulfatierte Fettalkoholpolyglykolether wie Natriumlauryl
polyglykolethersulfat, sulfonierte Maleinsäureester wie Lauryl
sulfosuccinat, carboxymethylierter Fettalkoholpolyglykolether wie
Laurylpolyglykoletheracetat. Bevorzugte nichtionische Tenside
sind Alkylethoxylate, Alkylphenolethoxylate, Fettalkoholpolygly
kolether, Fettsäurealkylolamide, Fettsäurealkylolamidethoxylate,
Fettaminethoxylate, Alkylpolyglykoside wie Cocoyl-Polyglycose,
Lauryl-Polyglucose, Decyl-Polyglucose oder Polyalkylenoxid-
Blockpolymer. Beispielhafte nichtionische Tenside sind Marlipal®
013/120 (ethoxylierter Isotridecylakoholmit 12 Einheiten EO),
Plurafac® LF 231 (ethoxylierte, butoxylierte, methylierte
aliphatische Alkohole), Lutensol® ON 110 und ON 70 (ethoxylierter
Isodecylalkohol mit 11 bzw. 7 Einheiten EO) und Rewopal® LA 3
(polyethoxylierter Laurylalkohol). Bevorzugte amphotere Tenside
sind Alkylaminoalkylglycine, Betaine oder Sulfobetaine. Es können
auch Kombinationen miteinander verträglicher Tenside eingesetzt
werden.
Beispielhafte Komplexbildner sind Ethylendiamintetraessigsäure
und Nitrilotriessigsäure, und deren Salze, ein beispielhaftes
Sequestierungsmittel ist 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure
(Bayhibit® AM). Zur Einstellung des pH-Wertes können organische
Säuren und/oder anorganische Säuren wie z. B. Salzsäure, Phosphor
säure oder Schwefelsäure eingesetzt werden. Zur Verbesserung der
Materialverträglichkeit können Korrosionsinhibitoren wie z. B. 1H-
Benzotriazol, Tolyltriazol oder Mercaptobenzoxazol eingesetzt
werden. Beispielhafte Farbstoffe sind Patentblau V (E 131) und
Chinolingelb (E 104).
Erfindungsgemäß verwendete Lösungsmittel/Lösungsvermittler sind
beispielsweise Wasser, aliphatische und aromatische Alkohole,
Glykole, Glykolmono- und -diether, Polyole und Polyolmono-, -di-
und -polyether, sowie Mischungen derselben. Bevorzugte aroma
tische Alkohole sind Phenoxyethanol, Phenethylalkohol, 2-Phenoxy
propanol-1, 1-Phenoxypropanol-2, 3-Phenoxypropanol-1 und
Benzylalkohol. Beispielhafte aliphatische Alkohole sind lineare
oder verzweigte C2- bis C4-Alkohole, z. B. Ethanol, 1-Propanol und
2-Propanol. Besonders bevorzugte Lösungsmittel/Lösungsvermittler
sind Wasser, Isopropanol und Ethylenglykol, sowie Mischungen
derselben.
Die für die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemachten Aussagen
über bevorzugte Ausführungsformen gelten entsprechend auch für
das erfindungsgemäße Konzentrat und die erfindungsgemäße
Gebrauchslösung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form eines Konzen
trats vorliegen, und enthält dann 0,05 Gew.-% bis 90 Gew.-%,
bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugter 4 Gew.-% bis 70 Gew.-%,
Wirkstoff(e). Ein solches erfindungsgemäßes Konzentrat
kann 0,05 bis 15 Gew. -%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugter
0,5 bis 7 Gew.-%, UV-A-Tracer enthalten.
Bevorzugte Konzentrate enthalten 5 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt 15
bis 98 Gew.-%, bevorzugter 25 bis 95 Gew.-% Wasser.
Beispielhaft bevorzugte Desinfektionsmittel, in die UV-A-Tracer
einformuliert werden können, um die erfindungsgemäßen Konzentrate
zu erhalten, sind die in Tabelle 4 in den Beispielen aufgeführten
Präparate 1 bis 5.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden zu Desinfektions-
und/oder Reinigungszwecken verwendet. Dazu werden die erfindungs
gemäßen Konzentrate entsprechend verdünnt und als Gebrauchslösung
im medizinischen, insbesondere im Klinikbereich sowie in der
Betriebs- und Personalhygiene der Lebensmittel-, Pharma- und
Kosmetikindustrie eingesetzt.
Erfindungsgemäße Gebrauchslösungen können beispielsweise aus den
erfindungsgemäßen Konzentraten durch Verdünnen mit Wasser
erhalten werden. Zum Beispiel kann eine erfindungsgemäße
Gebrauchslösung durch Verdünnen eines Volumenteils erfindungs
gemäßes Konzentrat mit 5 bis 10 000 Volumenteilen, bevorzugt 50
bis 5000 Volumenteilen, bevorzugter 100 bis 2500 Volumenteilen,
Wasser erhalten werden. Anders ausgedrückt, kann die erfindungs
gemäße Gebrauchslösung 0,02 bis 10 g/l, bevorzugt 0,05 bis 8 g/l,
bevorzugter 0,1 bis 5 g/l, Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere die
Gebrauchslösungen, können bei der Desinfektion, insbesondere von
Flächen, Verwendung finden. Dabei können Wirkstoffkonzentrationen
in Lösung oder auf Flächen einfach bestimmt werden, insbesondere
können der Verdünnungsgrad einer Desinfektionsgebrauchslösung
oder der Erfolg von Abspülmaßnahmen nach Einsatz eines Desinfek
tionsreinigers angegeben werden. Damit ist insbesondere die
Bestimmung von Desinfektionsmittelrückständen möglich.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur
Bestimmung der Konzentration von mikrobiziden Wirkstoffen,
welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zusammen mit dem
Wirkstoff ein UV-A-Tracer eingesetzt und die UV-A-Tracer-Konzen
tration absorptionsspektralphotometrisch bestimmt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die absorptionsspektral
photometrische Bestimmung der Konzentration eines UV-A-Tracers
in einer Lösung, um den Verdünnungsgrad zu erhalten. Damit ist
erfindungsgemäß eine Aussage über die Verdünnungsrichtigkeit
möglich.
Die absorptionsspektralphotometrischen Methoden sind im Stand der
Technik bekannt und entsprechende Geräte sind kommerziell
erhältlich. Da für eine Vor-Ort-Messung jeweils ein Photometer
benötigt wird, werden bei der Auswahl des UV-A-Tracers auch die
Kosten des Photometers berücksichtigt, welches für die gewählte
Wellenlänge λmax des UV-A-Tracers besonders geeignet ist. Dabei
kann ein preiswertes Einwellenlängen-Photometer verwendet werden,
mit dem man die Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge
messen kann. Selbst einfache Hand-Filterphotometer erlauben eine
quantitative Bestimmung mit einer Standardabweichung von unter
10% über eine Konzentrationsdekade. Im spektralen Bereich von
320 bis 400 nm wird üblicherweise eine Halogenglühlampe als
Lichtquelle eingesetzt. Weiterhin können preiswerte Küvetten aus
Silikatglas, Polystyrol oder Polymethylmethacrylat verwendet
werden.
Bei der Bestimmung der Wirkstoffkonzentration aus der gemessenen
UV-A-Tracer-Konzentration wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren davon ausgegangen, dass Wirkstoff und UV-A-Tracer in
einem bekannten Verhältnis eingesetzt worden sind. Die UV-A-
Tracer-Konzentration ist aus der gemessenen Extinktion der UV-A-
Tracer-haltigen Lösung mit Hilfe einer einfachen Kalibration
zugänglich. Es ist dabei nicht notwendig, dass eine lineare
Beziehung zwischen UV-A-Tracer-Konzentration und Extinktion
gefunden wird, denn es reicht aus, dass durch Regression eine
mathematische Beziehung gefunden wird, bei der die Standard
abweichung unter 10% liegt. Bevorzugt ist die gemessene
Extinktion identisch mit der Konzentration (in Prozent) der
Gebrauchslösung an Konzentrat.
In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens wird der Verdünnungsgrad einer erfindungs
gemäßen Zusammensetzung, insbesondere einer erfindungsgemäßen
Gebrauchslösung, bestimmt, wobei die Zusammensetzung Wirkstoff
und UV-A-Tracer umfasst.
In einer anderen Ausführungsform wird eine Zusammensetzung,
beispielsweise eine erfindungsgemäße Gebrauchslösung, die Wirk
stoff und UV-A-Tracer umfasst, zur Reinigung oder Desinfektion
von Behältern, wie Flaschen, Kästen und Tanks und/oder Rohr
leitungen eingesetzt. Die Zusammensetzung bzw. Reste von Zusam
mensetzung werden mit einer Spüllösung, beispielsweise mit
Wasser, ab- bzw. ausgespült, die nach Ab- bzw. Ausspülen in der
Spüllösung verbliebene UV-A-Tracer-Konzentration absorptions
spektralphotometrisch bestimmt und daraus ergibt sich die
Wirkstoffkonzentration (bzw. der Verdünnungsgrad des Konzentrats)
in der Spüllösung. Es ist mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens demnach möglich, diejenige Menge Spüllösung, die zur
Entfernung von mikrobizidem Wirkstoff aus dem Behälter, dem Tank
und/oder der Rohrleitung nötig ist, zu optimieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Verfahren
so durchgeführt werden, dass auf eine Fläche eine Zusammen
setzung, die Wirkstoff und UV-A-Tracer umfasst, aufgetragen wird,
und die Zusammensetzung eine bestimmte Zeit einwirkt (wobei es
zum Verdampfen des Lösungsmittels der Zusammensetzung kommen
kann) und Wirkstoff und UV-A-Tracer auf der Fläche verbleiben.
Zur Bestimmung der auf die Fläche aufgetragenen Wirkstoffkonzen
tration wird danach die aufgetragene Zusammensetzung von der
Fläche mit einer Spüllösung, beispielsweise einem organischen
Lösungsmittel, wie Aceton, abgespült, absorptionsspektral
photometrisch die UV-A-Tracer-Konzentration in der Spüllösung und
daraus die auf die Fläche aufgetragene Wirkstoffkonzentration
bestimmt.
Bevorzugte Zusammensetzungen zur Verwendung in dem erfindungs
gemäßen Verfahren sind die bereits beschriebenen erfindungs
gemäßen Zusammensetzungen (erfindungsgemäße Konzentrate und
erfindungsgemäße Gebrauchslösungen). Es gelten die oben gemachten
Aussagen über bevorzugte Ausführungsformen der Zusammensetzung
(Konzentrat, Gebrauchslösung) entsprechend auch für die bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Zusammensetzungen.
Es ist z. B. möglich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein
erfindungsgemäßes Konzentrat zu verwenden. Die genannte Verwen
dung eines erfindungsgemäßen Konzentrats kann z. B. so erfolgen,
dass das erfindungsgemäße Verfahren die Verdünnung eines solchen
Konzentrats umfasst, wodurch eine Gebrauchslösung erhalten wird.
Gebrauchslösungen zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren
können durch Verdünnen eines Volumenteils Konzentrat mit 5 bis
10 000 Volumenteilen, bevorzugt 50 bis 5000 Volumenteilen,
bevorzugter 100 bis 2500 Volumenteilen, Wasser erhalten werden
und beispielsweise 0,02 bis 10 g/l, bevorzugt 0,05 bis 8 g/l,
bevorzugter 0,1 bis 5 g/l, Wirkstoff enthalten.
Wie in den Beispielen im Detail erläutert wird, kann es beim
Verdünnen des (erfindungsgemäßen) Konzentrats, um die (erfin
dungsgemäße) Gebrauchslösung zu erhalten, insbesondere wenn zum
Verdünnen besonders hartes Wasser verwendet wird (z. B. 40°dH),
zum Auftreten von Trübungen kommen. Das Auftreten von Trübungen
in Gebrauchslösungen und den oben genannten Spüllösungen ist
unabhängig von der Anwesenheit von UV-A-Tracer, verhindert oder
behindert jedoch die Durchführung der Erfindung, weil die Ab
sorptionsspektralphotometrie nur bei klaren Lösungen einwandfrei
möglich ist. Die Trübungen können durch Zusatz von nichtionischem
Tensid, beispielsweise einem Alkylphenolethoxylat, wie z. B.
Marlophen® 850 (p-iso-Nonylphenolethoxylat mit einem Ethoxy
lierungsgrad von 50) beseitigt werden.
Da die Extinktion von Lösungen, die UV-A-Tracer enthalten, vom
pH-Wert abhängig sein kann, ist es bevorzugt, vor der absorp
tionsspektralphotometrischen Messung durch Zugabe von Säure, Base
oder Puffer einen gewünschten pH-Wert der Lösung, von der die UV-
A-Tracer-Konzentration absorptionsspektralphotometrisch bestimmt
werden soll, einzustellen.
Die Erfindung beruht darauf, dass überraschend gefunden wurde,
dass mikrobizide Wirkstoffe in den Verdünnungen, in denen sie zur
Desinfektion zum Einsatz kommen, eine so geringe Extinktion im
Wellenlängenbereich von 320 bis 400 nm zeigen, dass es möglich
ist, mit Hilfe von UV-A-Tracersubstanzen die Wirkstoffkon
zentration in wirkstoffhaltigen Lösungen indirekt zu bestimmen.
Die Erfindung bietet dabei die folgenden Vorteile:
- - Die Einmischung von UV-A-Tracer kann durch die Desinfek tionsmittelhersteller, beispielsweise die Hersteller von Konzentraten, erfolgen und ist apparativ wenig aufwendig.
- - Die benötigte Menge UV-A-Tracer ist gering und beeinträch tigt die mikrobizide Aktivität des Wirkstoffes nicht.
- - Die benötigte Menge UV-A-Tracer verursacht geringe Material kosten.
- - Die UV-A-Tracer sind als handelsübliche Substanzen (UV- Absorber) leicht und in einer breiten Auswahl vergleichs weise preiswert verfügbar.
- - Es können UV-A-Tracer verwendet werden, die lagerstabilisie rend wirken, insbesondere bei Lagerung unter Lichteinfluss.
- - Das der Erfindung zugrundeliegende Meßverfahren (Absorp tionsspektralphotometrie) ist apparativ wenig aufwendig und es sind preiswerte Meßgeräte im Handel, die wenig störanfäl lig sind.
- - Die Personaleinweisung vor Ort (von Servicetechnikern im Rahmen von Dosiergeräteüberprüfungen als auch von Kranken hauspersonal im Rahmen von Hygienemonitoring) ist mit geringem Zeitaufwand möglich.
- - Bestimmungen von Wirkstoffkonzentrationen sind mit unter 10% relativer Standardabweichung möglich.
- - Die UV-A-Tracer sind dermatologisch und toxikologisch weitestgehend unbedenklich.
- - Das Auffinden von UV-A-Tracern, die chemisch inert gegenüber den Inhaltsstoffen der Desinfektionsmittel sind, ist einfach.
- - Es können UV-A-Tracer gefunden werden, die das optische und geruchliche Erscheinungsbild der Desinfektionsmittel nicht verändern.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher ver
deutlicht.
Prozentangaben erfolgen in Gewichtsprozent.
Die in den folgenden Beispielen mit Präparat 1 bis 5 bezeichneten
Konzentrate auf wässriger Basis sind:
In den Beispielen folgen die Bezeichnungen der verwendeten UV-A-
Tracer der Tabelle 3.
Um die Löslichkeit ausgewählter UV-A-Tracer in herkömmlichen
Konzentraten mit verschiedenen Wirkstoffkombinationen zu
überprüfen, wurden jeweils 100 g der Präparate 1 bis 5 (Konzen
trat) mit je 0,2 g UV-A-Tracer versetzt und über einen Zeitraum
von 3 Stunden intensiv gerührt. Die Ergebnisse dieser Formu
lierungsversuche sind in Tabelle 5 dargestellt:
Benzophenon-3 löst sich problemlos in allen fünf Konzentraten,
wobei allerdings in den Präparaten 1 und 2 eine intensive
Gelbfärbung der ursprünglich farblosen Präparate erkennbar ist.
Spektroskopische Kontrollmessungen an diesen Präparaten haben
eine deutliche Verschiebung der Absorptionsschulter des Benzo
phenon-3 in den Präparaten 1 und 2 aufgezeigt. Da diese Absorp
tionsverschiebung nur in den aminhaltigen Präparaten 1 und 2
beobachtet wird, ist zu vermuten, dass die primären Amine mit der
Ketogruppe des Benzophenon-3 unter Bildung von Azomethinen
(Schiff'schen Basen) reagieren. Das Benzophenon-3 wird deshalb
bevorzugt nur als Tracer in Desinfektionsmitteln eingesetzt, die
keine primären Amine enthalten.
Anthranilsäurementhylester löst sich in allen Präparaten ohne
sichtbare Farbveränderungen.
Benzophenon-4, Benzophenon-6 und Benzophenon-9 zeigen ebenfalls
in aminhaltigen Präparaten eine intensive Gelbfärbung. Im
Vergleich mit Benzophenon-3 sind die genannten drei Benzophe
nonderivate jedoch vergleichsweise teuer und haben einen deutlich
geringeren Extinktionskoeffizienten im Absorptionsmaximum,
weshalb sie aus Kostengründen im Folgenden nicht weiter als UV-A-
Tracer berücksichtigt wurden.
Da die UV-A-Tracer zur Bestimmung der Wirkstoffkonzentrationen
von Desinfektionsmittellösungen eingesetzt werden sollen, müssen
die UV-A-Tracer-haltigen Konzentrate über den gesamten Haltbar
keitszeitraum der handelsüblichen Desinfektionsmittelkonzentrate
(etwa 3 Jahre) ausreichend stabil sein. Um die Stabilität der UV-
A-Tracer zu untersuchen, wurden die mit UV-A-Tracern versetzten
Präparate 1 bis 5 in klaren Glasflaschen bei Raumtemperatur zum
einen auf einer Fensterbank und zum anderen als Referenz im
Dunkeln aufbewahrt. Über einen Zeitraum von 3 Monaten wurden die
optisch sichtbaren Veränderungen der unterschiedlich aufbewahrten
UV-A-Tracer-haltigen Präparate beobachtet und in regelmäßigen
Zeitabständen 1%ige Verdünnungen dieser UV-A-Tracer-haltigen
Präparate in Wasser spektroskopisch untersucht. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 6 dargestellt.
Unter Lichteinfluss erfolgt beim Präparat 5 ein leichter
Farbwechsel von grün nach blaugrün und beim Präparat 4 von
grün nach gelbgrün. Das Präparat 3 weist dagegen keinerlei
Veränderungen auf. Die leichten Farbveränderungen im Grünton
lassen sich sowohl beim Präparat 4 als auch beim Präparat 5
erst nach etwa 6 bis 8 Wochen beobachten und sind so gering,
dass sie nur im direkten Vergleich erkannt werden. Da bei
dem farblosen Präparat 3 keine Verfärbungen festgestellt
wurden, lag der Verdacht nahe, dass sich die Farbstoffe in
den ursprünglichen Präparaten 1 bis 5 (ohne UV-A-Tracer-
Zusatz) unter Lichteinflüssen zersetzen könnten und somit
für die Farbveränderungen verantwortlich sind.
Um dies zu überprüfen, wurden die Präparate 1 bis 5 (ohne
UV-A-Tracer) zum Vergleich ebenfalls auf einer Fensterbank
dem Tageslicht ausgesetzt. Dabei stellte sich heraus, dass
das grüne Präparat 5 innerhalb von 8 Stunden gelb wird,
womit eine photochemische Zersetzung des darin enthaltenen
Farbstoffes B (Absorptionsmaximum bei λmax = 639 nm) angenom
men werden kann. Das Präparat 4 enthält dieselben Farbstoffe
wie Präparat 5, die Konzentration dieser Farbstoffe ist
jedoch in Präparat 4 deutlich höher, so dass die Vergilbung
erst später (nach etwa 6 Wochen) eintritt. Bei den übrigen
Desinfektionsmitteln konnten keine Farbveränderungen
beobachtet werden.
Mit einer Zersetzung des blauen Farbstoffes unter Lichtein
fluss lässt sich die leichte Vergilbung von Präparat 4
begründen, nicht aber die Farbveränderung bei Präparat 5.
Während das reine Präparat 5 innerhalb von 24 Stunden unter
Lichteinfluss gelb wird, tritt bei dem mit Benzophenon-3
versetzten Präparat 5 eine leichte Verfärbung von grün nach
blaugrün auf, die aber erst nach einigen Wochen sichtbar
wird. Der UV-A-Tracer Benzophenon-3 wirkt also als UV-
Absorber und schützt die Präparate 4 und 5 vor der raschen
photochemischen Zersetzung des blauen Farbstoffes.
Unter Lichteinfluss lässt sich bei den Präparaten 1 und 2
nach 3 Monaten ein leichter Gelbstich feststellen, der aber
so gering ist, dass man ihn nur beim direkten Vergleich der
unterschiedlich aufbewahrten Proben erkennt. Die ursprüng
lich grünen Präparate 4 und 5 verfärben sich hingegen
deutlich. Das Präparat 5 verfärbt sich von grün nach gelb
und das Präparat 4 nimmt eine hellgelb-grüne Farbe an. Es
ist davon auszugehen, dass diese Farbwechsel ebenfalls auf
die mangelnde Photostabilität des Farbstoffs in den Präpara
ten 4 und 5, und nicht auf den UV-A-Tracer selbst zurückzu
führen sind. Der UV-A-Tracer Anthranilsäurementhylester
wirkt wie auch das Benzophenon-3 als UV-Absorber und
verzögert die photochemische Zersetzung des blauen Farb
stoffes deutlich, kann sie aber nicht ganz verhindern.
Die beobachtete Verfärbung der grünen Präparate 4 und 5 bei
der Aussetzung von Tageslicht ist nicht auf die UV-A-Tracer
zurückzuführen, sondern auf die mangelnde Photostabilität
der ursprünglich in den Präparaten enthaltenen Farbstoffe.
Durch den Zusatz der Tracer kann im Gegenteil sogar eine
deutliche Verbesserung der Photostabilität dieser Desinfek
tionsmittel erzielt werden.
Die Langzeitstabilität von Kombinationen von Konzentrat und UV-A-
Tracer im Dunkeln und unter Lichteinfluss wurde anhand von UV-
Spektren untersucht. Die folgenden Kombinationen wurden verwendet
(Tabelle 7):
Von den Präparaten wurden nach Lagerung bei Raumtemperatur über
4, 8 bzw. 12 Wochen im Dunkeln bzw. bei Tageslicht jeweils 1%ige
Verdünnung in Wasser hergestellt.
Bei allen drei Kombinationen von Präparat und UV-A-Tracer
bewegen sich die gemessenen Extinktionen (der 1%igen Ver
dünnungen) innerhalb einer Toleranzgrenze von ±10%,
bezogen auf die Ausgangsextinktion. Die zeitlichen Schwan
kungen während der beobachteten 12 Wochen betragen bei
Präparat 3 ca. ±2%, bei erfindungsgemäßen 4 ca. ±3% und
Präparat 5 ca. ± %.
Der Vergleich zwischen den Proben, die im Dunkeln und im
Tageslicht aufbewahrt wurden, zeigten bei gleicher Aufbewah
rungszeit in allen Fällen Unterschiede von maximal ±2%.
Damit sind die zeitlichen Schwankungen größer als ein photo
chemischer Einfluss durch die Aussetzung von Tageslicht. Es
lässt sich in keinem der drei Desinfektionsmittel ein
Zerfall des Benzophenon-3 beobachten, dies gilt sowohl für
die Aufbewahrung im Dunkeln als auch für die Aufbewahrung im
Tageslicht.
Die zeitlichen Schwankungen der Extinktionen (der 1%igen
Verdünnungen in Wasser) betragen bei den Präparaten 1 und 5
ca. ±5% und bei Präparat 2 ca. ± 3%.
Die Stabilitätsuntersuchungen der Kombination von Präparat
5 mit Anthranilsäurementhylester wies nach 12 Wochen eine
signifikante Divergenz der Extinktionen (der 1%igen Ver
dünnungen in Wasser) zwischen der im Dunkeln aufbewahrten
und der im Tageslicht ausgesetzten Anthranilsäurementhyl
ester-haltigen Probe auf. Gleichzeitig wird ein intensiver
unangenehmer Geruch bei dieser Probe beobachtet. Diesen
Geruch wies eine ebenfalls dem Tageslicht ausgesetzte
Vergleichsprobe ohne UV-A-Tracer bereits nach 10 Wochen auf,
so dass der UV-A-Tracer als UV-Absorber wirkt und der
photochemischen Zersetzung des Präparats 5 sogar noch
entgegenwirkt. Die im Dunkeln aufbewahrte Probe hingegen
weist keine wahrnehmbaren Veränderungen auf. Die Aussetzung
von Tageslicht über mehrere Monate ist eine besonders
drastische Methode und sollte (insbesondere bei der guten
Stabilität bei der realistischeren Aufbewahrung im Dunkeln)
nicht überbewertet werden. Der Anthranilsäurementhylester
ist im Präparat 5 ein neben dem Benzophenon-3 möglicher UV-
A-Tracer.
Das Benzophenon-3 kann demnach als UV-A-Tracer in Quat- und
Aldehyd-haltigen Desinfektionsmitteln eingesetzt werden, die
keine Amine (z. B. N,N-Bis-(3-aminopropyl)-dodecylamin oder
Cocosguanidiniumdiacetat) enthalten, während der Anthranil
säurementhylester in aminhaltigen Präparaten eingesetzt
werden kann. Die Glyoxylsäure reagiert mit dem Anthranil
säurementhylester, so dass im Präparat 3 ausschließlich das
Benzophenon-3 verwendet werden sollte. Lediglich in dem
Präparat 5 ist der sinnvolle Einsatz beider UV-A-Tracer
möglich.
Da Desinfektionsmittelwirkstoffkombinationen von Aminen mit
Aldehyden oder Säuren aus Kompatibilitätsgründen sowieso oft
nicht möglich sind, kann anhand der hier vorgestellten
Untersuchungen je nach Desinfektionsmittelzusammensetzung
(quathaltige, aldehydhaltige, aminhaltige und/oder saure
Desinfektionsmittel) ein besonders geeigneter UV-A-Tracer
zur erfindungsgemäßen photometrischen Konzentrationsbestim
mung von wirkstoffhaltigen Lösungen ausgewählt werden.
Da Leitungswasser regional sehr unterschiedliche Wasserhärten
aufweisen kann, wurde der Einfluss der Wasserhärte auf die
photometrische Bestimmung untersucht. Dazu wurden alle mit UV-A-
Tracer versetzten Präparate 1 bis 5 statt mit destilliertem
Wasser auch mit Leitungswasser der Härte 15 bis 20°dH verdünnt,
und zusätzlich soviel CaCl2 zugesetzt, dass eine rechnerische
Wasserhärte von ungefähr 40°dH vorlag. Dabei stellte sich
heraus, dass einige Desinfektionsverdünnungen mehr oder weniger
deutliche Trübungen aufwiesen und somit für eine direkte
photometrische Bestimmung nicht zugänglich waren.
Um auszuschließen, dass die Trübungen nicht durch ein etwaiges
Ausfällen der einformulierten UV-A-Tracer hervorgerufen werden,
wurden die entsprechenden Verdünnungen der UV-A-Tracer-freien
Präparate angesetzt. Es wurde gefunden, dass die Trübungen nicht
auf die einformulierten UV-A-Tracer zurückzuführen sind.
Der Einfluss der Temperatur auf die photometrische Bestimmung der
Präparatverdünnungen wurden im Temperaturbereich zwischen 5°C
und 30°C untersucht, da die Temperatur, bei der die Analysen
durchgeführt werden, je nach Analysenort und Jahreszeit zwischen
diesen Werten schwanken kann. Dazu wurden unterschiedliche
Desinfektionsverdünnungen der Konzentrate Präparat 3 (plus
Benzophenon-3) und Präparat 5 (plus Anthranilsäurementhylester)
exemplarisch bei 5°C, 18°C und 30°C gemessen. Die Messungen
haben im untersuchten Temperaturbereich in allen Fällen Ab
weichungen in der Extinktion (ΔE) von deutlich unter 1% ergeben.
Der Einfluss der Temperatur auf die Messungen kann daher
vernachlässigt werden.
Um den Einfluss des pH-Wertes auf die photometrische Bestimmung
zu untersuchen, wurden jeweils 1%ige Verdünnungen der Des
infektionsmittelpräparate 1 (plus Anthranilsäurementhylester),
Präparat 4 (plus Benzophenon-3) und Präparat 5 (plus Benzophenon-
3) in destilliertem Wasser angesetzt. Anschließend wurde durch
den Zusatz von Natronlauge bzw. Salzsäure pH-Werte zwischen pH =
1 bis pH = 13 eingestellt.
Während im Fall des UV-A-Tracers Benzophenon-3 mit steigendem pH-
Wert sowohl bei Präparat 4 als auch bei Präparat 5 ein deutlicher
Extinktionsabfall erfolgt, lässt sich im Fall des mit dem An
thranilsäurementhylesters versetzten Präparat 1 ein signifikanter
Extinktionsanstieg beobachten. Hinsichtlich einer einfachen und
einheitlichen photometrischen Bestimmung in Lösungen mittels UV-
A-Tracer sollte demzufolge bei einem pH-Wert der Lösungen von 7
oder weniger gearbeitet werden.
Zur Auflösung von Niederschlägen, die bei der Verdünnung mit
hartem Wasser auftreten können, wurden umfangreiche Lösungsver
suche durchgeführt, die ergaben, dass nichtionische Tenside,
insbesondere Alkylphenolethoxylate (im Vergleich zu Alkylethoxy
laten, Sorbitanestern und Alkylpolyglykosiden) die besten
Löseeigenschaften für diese Niederschläge haben. Als nichtioni
sches Tensid mit den besten Löseeigenschaften erwies sich das
Marlophen® 850 der Hüls AG, Marl (p-i-Nonylphenolethoxylat mit
einem Ethoxylierungsgrad EO von 50), das sich bis zu 10% klar
in Wasser löst.
Das Marlophen® 850 genügt allen Anforderungen, die an einen
Messhilfsstoff gestellt werden. Das Tensid ist in der Lage, die
in Folge der Verwendung von hartem Wasser aufgetretenen Nieder
schläge innerhalb weniger Sekunden zu lösen, und ein Zusatz von
5 mg in einer mit 7 ml Präparat-Verdünnung gefüllten Küvette
reicht dazu bereits aus. Durch den nichtionischen Charakter des
Tensids ist Marlophen® 850 weiterhin kompatibel mit den Inhalts
stoffen aller Desinfektionsmittel. Es weist keine Absorption
oberhalb von λ = 300 nm auf, womit aus UV-A-absorptionsspektral
photometrischer Sicht keine Störungen zu erwarten sind. Außerdem
ist es toxikologisch unbedenklich, so dass bei der Handhabung
keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind.
Zur Einstellung des pH-Wertes wurde Zitronensäure ausgewählt. Die
wasserlösliche organische Säure ist billig und aus toxikolo
gischer Sicht unbedenklich. Die einzusetzende Menge an Zitronen
säure wurde so bestimmt, dass nach dem Zusatz der Säure (unab
hängig vom verwendeten Präparat und der verwendeten Verbindung)
ein pH-Wert von ≦ 6,5 vorliegt.
In den im Beispiel 5 gezeigten Realprobenmessungen von Gebrauchs
lösungen wurde eine wässrige Lösung folgender Zusammensetzung
verwendet:
2 g Marlophen® 850 + 0,5 g Zitronensäure + 20 g dest. Wasser.
Von dieser Lösung wurden jeweils 50 µl benötigt, um - unabhängig
vom verwendeten Präparat und der verwendeten Verdünnung - in
einer mit 7 ml gefüllten Küvette einem pH-Wert kleiner als 6,5
einzustellen und die Trübungen aufzulösen. Der Küvetteninhalt
wurde nach dem Zusatz kurz durch Schütteln gemischt.
Es wurden 0,1 bis 1,4%ige Verdünnungen aller mit den UV-A-Tracern
versetzten Präparate 1 bis 5 mit hartem Leitungswasser (etwa
40°dH) angesetzt. Die photometrischen Untersuchungen wurden
sowohl mit einem Spektralphotometer (CADAS 100, Hersteller: Dr.
Lange) einheitlich bei λ = 340 nm als auch mit einem Hand-
Filterphotometer (LASA plus, Dr. Lange), das ein optisches
Farbglasgitter mit λmax ≈ 330 nm enthielt, durchgeführt. Alle
Messungen wurden in runden Einmal-Glasküvetten (d etwa 11,0 mm)
gegen Leitungswasser als Blindwert durchgeführt.
Den Verdünnungen wurde dabei mit Hilfe einer Pipette jeweils
50 µl der sauren Marlophen®-850-Lösung zugesetzt, und die Lösung
wurde vermessen.
Zur Auswertung wurden jeweils die drei folgenden Regressionen
durchgeführt:
- 1. Lineare Regression der Form y = B.x (d. h. Regression durch den Koordinatenursprung (0; 0) durch alle Meßpunkte, die am Spektralphotometer nach dem Zusatz der sauren Marlophen- Lösung gemessen wurden.
- 2. Polynome Regression der Form y = A + B1.x + B2.x2 (d. h. 2. Grades) durch alle Meßpunkte, die am Filterphotometer nach dem Zusatz der sauren Marlophen-Lösung gemessen wurden.
- 3. Lineare Regression der Form y = A + B.x durch alle Meßpunkte im Bereich zwischen 0,2% und 1,0%, die am Filterphotometer nach dem Zusatz der sauren Marlophen-Lösung gemessen wurden.
Es wurden in die Präparate jeweils die angegebenen UV-A-Tracer
einformuliert, und dann die Verdünnungen auf 0,1, 0,2, 0,3,
0,4, 0,6, 0,8, 1,0, 1,2 und 1,4 Gew.-% UV-A-Tracer-haltiges
Präparat in Wasser hergestellt.
Die Regressionsdaten sind zusammenfassend in Tabelle 8 aufge
listet.
Alle Messungen am Spektralphotometer ergaben nach dem Zusatz der
sauren Marlophen®-850-Lösung Kalibrationsgeraden mit guten
Korrelationskoeffizienten (R < 0,999) und Standardabweichungen
(sd < 0,025). Während die mit Benzophenon-3 versetzten Präparate
bei Verdünnung hervorragende Standardabweichungen von sd ≦ 0,01
aufweisen, zeigen die Kalibrationen im Fall des Anthranilsäure
menthylesters über den gesamten Konzentrationsbereich eine
leichte Krümmung, so dass die Standardabweichungen zwischen
sd = 0,007 und 0,023 liegen. Eine Konzentrationsbestimmung mit
Hilfe eines Spektralphotometers bei λ = 340 nm ist für Benzo
phenon-3 und Anthranilsäurementhylester nach Zusatz der sauren
Tensidlösung mit hinreichender Genauigkeit (< 10%) möglich. Da
die untersuchten Kalibrationsgeraden durch den Koordinaten
ursprung verlaufen, sind die gemessene Extinktionen direkt
proportional zu den eingestellten Verdünnungen.
Die Kalibrationen am Filterphotometer weisen aufgrund der Halb
wertsbreite des optischen Glasfarbfilters von, etwa 70 nm eine
Krümmung auf. Eine lineare Kalibration über den gemessenen
Bereich von 0,1% bis 1,4% ist daher nicht mit der gewünschten
Genauigkeit möglich. Eine polynome Regression zweiten Grades
ergab in allen Fällen gute Korrelationskoeffizienten von
R ≧ 0,999 und eine ausgezeichnete Standardabweichung von
sd < 0,01. Die lineare Regression im Bereich zwischen 0,2% und
1,0%, bei der die Messwerte bei 0,1%, 1,2% und 1,4% nicht
berücksichtigt wurden, führte zu Kalibrationsgeraden mit guten
Korrelationskoeffizienten (R < 0,997) und guten Standardabwei
chungen (sd ≦ 0,02), so dass für den geforderten Konzentrations
bereich ein einfaches Handfilterphotometer mit einer linearen
Auswerteeinheit zur Konzentrationsbestimmung verwendet werden
kann.
Claims (30)
1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
- a) einen oder mehrere mikrobizide Wirkstoff(e) und
- b) einen oder mehrere UV-A-Tracer, ausgewählt aus Benzo phenon und seinen Derivaten, Anthranilsäure und ihren Derivaten, Pyrazolin und seinen Derivaten, Benzimidazol und seinen Derivaten und Triazin und seinen Derivaten,
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus quartäre Ammonium
verbindung, Guanidin-Derivat, Biguanid-Derivat, Glycin-
Derivat, Aldehyd und Alkylamin.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt ist aus
Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammo
niumchlorid, Alkyldimethylethylethosulfat, Dialkylmethyl
oxethylammoniumpropionat und Octenidindihydrochlorid.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Guanidin-Derivat ausgewählt ist aus Chlorhexidin
dihydrochlorid und Cocospropylendiaminguanidiniumdiacetat.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Glycin-Derivat ein N-(3-Aminopropyl)-N'-C10-16-alkyl
glycin-Derivat ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Biguanid-Derivat Polyhexamethylenbiguanid ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Aldehyd ausgewählt ist aus Formaldehyd, Succin
dialdehyd, Glyoxal, Glutardialdehyd und Ethylhexanal.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Alkylamin N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-dodecylamin ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der UV-A-Tracer ausgewählt ist aus
Benzophenon und seinen Derivaten und Anthranilsäure und
ihren Derivaten.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der UV-A-Tracer ausgewählt ist aus 2-
Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Anthranilsäurementhylester,
Anthranilsäuremethylester, Anthranilsäureethylester und
4,4'-Bis-(1,3,5-triazinyl-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure
und Derivaten der genannten, insbesondere Anthranilsäuremen
thylester und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff ausgewählt ist aus
Tensiden, Komplexbildnern, pH-Stellmitteln, Korrosions
inhibitoren und Farb- und Duftstoffen, sowie deren
Mischungen.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel/der Lösungsvermittler
ausgewählt ist aus Wasser, aliphatischen und aromatischen
Alkoholen, Glykolen, Glykolmono- und -diethern, Polyolen und
Polyolmono-, -di- und -polyether, insbesondere Wasser,
Isopropanol und Ethylenglykol, sowie deren Mischungen.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass im Bereich der Messwellenlänge der
molare Extinktionskoeffizient ε des UV-A-Tracers im Bereich
von 500 bis 200 000 l.mol-1.cm-1, bevorzugt 3000 bis
30 000 l.mol-1.cm-1, bevorzugter 8 000 bis 15 000 l.mol-1
.cm-1, insbesondere etwa 10 000 l.mol-1.cm-1, liegt.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass sie kein primäres Amin enthält und/oder
der UV-A-Tracer Benzophenon oder ein Derivat, insbesondere
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, ist.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Aldehyd und/oder Keton umfasst und
der UV-A-Tracer Benzophenon oder ein Derivat, insbesondere
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, ist.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass sie kein Aldehyd und kein Keton enthält
und der UV-A-Tracer Anthranilsäure oder ein Derivat, ins
besondere Anthranilsäurementhylester, ist.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis (Gew./Gew.) von
Wirkstoff zu W-A-Tracer im Bereich von 2000 : 1
bis 1 : 300, bevorzugt 850 : 1 bis 1 : 80 und bevorzugter
170 : 1 bis 1 : 50, liegt.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in Form
eines Konzentrats, dadurch gekennzeichnet, dass das Kon
zentrat 0,05 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis
80 Gew.-%, bevorzugter 4 Gew.-% bis 70 Gew.-% Wirkstoff
umfasst.
19. Konzentrat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es
0,05 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugter
0,5 bis 7 Gew.-%, UV-A-Tracer umfasst.
20. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 19 zur Desinfektion und/oder Reinigung, insbesondere der
Flächendesinfektion, Flächenreinigung und Instrumentendesin
fektion.
21. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 19, um Wirkstoffkonzentrationen in Lösung oder auf
Flächen zu bestimmen, insbesondere um den Verdünnungsgrad zu
bestimmen.
22. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von mikrobiziden
Wirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem
Wirkstoff ein UV-A-Tracer eingesetzt und die UV-A-Tracer-
Konzentration absorptionsspektralphotometrisch bestimmt
wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verdünnungsgrad einer Zusammensetzung bestimmt wird, wobei
die Zusammensetzung Wirkstoff und UV-A-Tracer umfasst.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusammensetzung, die Wirkstoff und UV-A-Tracer umfasst,
mit einer Spüllösung ab- bzw. ausgespült wird und die nach
Ab- bzw. Ausspülen in der Spüllösung verbliebene UV-A-
Tracer-Konzentration absorptionsspektralphotometrisch
bestimmt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass auf
eine Fläche eine Zusammensetzung, die Wirkstoff und UV-A-
Tracer umfasst, aufgetragen wird, die aufgetragene Zusammen
setzung von der Fläche mit einer Spüllösung abgespült und
die UV-A-Tracer-Konzentration in der Spüllösung absorptions
spektralphotometrisch bestimmt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Zusammenset
zung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Gebrauchslösung
vorliegt und die Gebrauchslösung durch Verdünnen eines
Volumenteils Konzentrat nach Anspruch 18 oder 19 mit 5 bis
10 000 Volumenteilen, bevorzugt 50 bis 5000 Volumenteilen,
bevorzugter 100 bis 2500 Volumenteilen, Wasser erhalten
werden kann.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gebrauchslösung 0,02 bis 10 g/l, bevorzugter 0,05 bis 8 g/l,
bevorzugter 0,1 bis 5 g/l, Wirkstoff enthält.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lösung, deren UV-A-Tracer-Konzen
tration absorptionsspektralphotometrisch bestimmt werden
soll, vor der absorptionsspektralphotometrischen Messung mit
nichtionischem Tensid, insbesondere einem Alkylphenol
ethoxylat, versetzt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lösung, deren UV-A-Tracer-Konzen
tration absorptionsspektralphotometrisch bestimmt werden
soll, vor der absorptionsspektralphotometrischen Messung
durch Zugabe von Säure, Base oder Puffer auf einen
gewünschten pH-Wert gebracht wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048391A DE10048391A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | UV-A-Tracer-haltige Desinfektionsmittel und Verfahren zur Bestimmung des Verdünnungsgrades von Desinfektionsmitteln mittels UV-A-Tracer |
EP01203447A EP1192860B1 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Disinfektionsmittel enthaltend einen UVA-Indikator und Verfahren zur Feststellung der Verdünnungsgrad mit Hilfe eines UVA-Indikators |
DE60105244T DE60105244T2 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Disinfektionsmittel enthaltend einen UVA-Indikator und Verfahren zur Feststellung der Verdünnungsgrad mit Hilfe eines UVA-Indikators |
ES01203447T ES2227056T3 (es) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Desinfectante que contiene un trazador uva y metodo de determinacion del grado de dilucion de los desinfectantes utilizando trazadores uva. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048391A DE10048391A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | UV-A-Tracer-haltige Desinfektionsmittel und Verfahren zur Bestimmung des Verdünnungsgrades von Desinfektionsmitteln mittels UV-A-Tracer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048391A1 true DE10048391A1 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7658158
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10048391A Withdrawn DE10048391A1 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | UV-A-Tracer-haltige Desinfektionsmittel und Verfahren zur Bestimmung des Verdünnungsgrades von Desinfektionsmitteln mittels UV-A-Tracer |
DE60105244T Expired - Lifetime DE60105244T2 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Disinfektionsmittel enthaltend einen UVA-Indikator und Verfahren zur Feststellung der Verdünnungsgrad mit Hilfe eines UVA-Indikators |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60105244T Expired - Lifetime DE60105244T2 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-11 | Disinfektionsmittel enthaltend einen UVA-Indikator und Verfahren zur Feststellung der Verdünnungsgrad mit Hilfe eines UVA-Indikators |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1192860B1 (de) |
DE (2) | DE10048391A1 (de) |
ES (1) | ES2227056T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024140A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Konservierungsmittel für medizinische Vorrichtungen |
DE102004041040B4 (de) * | 2004-08-25 | 2011-07-07 | Enste GmbH, 20457 | Verwendung eines Mittels zur Desinfektion von Sammeltoilettensystemen in Flugzeugen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1674412B1 (de) * | 2004-12-27 | 2011-06-22 | Diversey, Inc. | Verfahren zum Schmieren eines Fördersystems |
DE102006051891A1 (de) | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Schülke & Mayr GmbH | Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan |
NZ567889A (en) | 2007-03-28 | 2012-06-29 | Whiteley Corp Pty Ltd | Sterilizing compositions comprising orthophthalaldehyde and non-ionic surfactants |
EP2407529A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-18 | Solvay SA | Peroxygenzusammensetzung |
DE102017106717A1 (de) * | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Witty Gmbh & Co. Kg | Desinfektions- und Reinigungsmittel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234466A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines einen Tracer enthaltenden Wirkstoffes in Wirkstofflösungen |
DE19826118A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Beiersdorf Ag | Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1325583C (en) * | 1987-12-11 | 1993-12-28 | Gary L. Baker | Visual analytical tracer and method for detection and quantitative analysis for water treatment chemicals |
CN1069162C (zh) * | 1994-05-02 | 2001-08-08 | 诺尔科化学公司 | 用作改进的抗微生物剂的荧光杀生物剂组合物 |
DE19646759C2 (de) * | 1996-11-04 | 2003-01-09 | Schuelke & Mayr Gmbh | Verwendung eines optischen Aufhellers in einem Desinfektionsmittel |
GB2338242A (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Reckitt & Colman Inc | Germicidal laundry detergent |
-
2000
- 2000-09-29 DE DE10048391A patent/DE10048391A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-11 EP EP01203447A patent/EP1192860B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-11 ES ES01203447T patent/ES2227056T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-11 DE DE60105244T patent/DE60105244T2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234466A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines einen Tracer enthaltenden Wirkstoffes in Wirkstofflösungen |
DE19826118A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Beiersdorf Ag | Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische Stifte |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024140A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Konservierungsmittel für medizinische Vorrichtungen |
US8663668B2 (en) | 2004-05-14 | 2014-03-04 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Preservative for medical devices |
DE102004041040B4 (de) * | 2004-08-25 | 2011-07-07 | Enste GmbH, 20457 | Verwendung eines Mittels zur Desinfektion von Sammeltoilettensystemen in Flugzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60105244T2 (de) | 2005-09-01 |
EP1192860B1 (de) | 2004-09-01 |
ES2227056T3 (es) | 2005-04-01 |
EP1192860A1 (de) | 2002-04-03 |
DE60105244D1 (de) | 2004-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923695T2 (de) | Topisch-dermale antimikrobielle zusammensetzungen | |
DE60011613T2 (de) | Mikrobizide formulierungen und verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen | |
DE69903347T2 (de) | Wasserstoffperoxid enthaltendes desinfektionsmittel mit erhöhter aktivität | |
DE60028925T2 (de) | Schnell wirkendes desinfektions- und reinigungsmittel | |
DE1492331A1 (de) | Sporentoetende Mischung | |
WO2017167992A1 (de) | Photosensibilisator-dispersion und verwendung derselben | |
EP0226081A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE69513168T2 (de) | Flüssige formulierungen und verfahren zur verlängerung des vasen-lebens von schnittblumen | |
DE2606519B2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung | |
DE3528209C2 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE10122380A1 (de) | Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten | |
DE60105244T2 (de) | Disinfektionsmittel enthaltend einen UVA-Indikator und Verfahren zur Feststellung der Verdünnungsgrad mit Hilfe eines UVA-Indikators | |
EP0395902B1 (de) | Flüssiges Desinfektionsmittelkonzentrat | |
EP1189507A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE102006035013A1 (de) | Systemreinigerkonzentrat | |
DE69106303T2 (de) | Verfahren zum Verhindern des Wachstums oder Anhaftens von Zebra-Muscheln (Dreissena spec.). | |
EP1137338A1 (de) | Desinfektionsmittel | |
EP0552853B1 (de) | Stabilisiertes aldehydisches Desinfektions- und Konservierungsmittel | |
DE2554587C2 (de) | Desinfektionsmittel | |
US6255117B1 (en) | Method and device for determining monopersulfate | |
EP0940145B1 (de) | O/W-Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobiozide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion | |
DE10340829A1 (de) | Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid | |
DE1297813B (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE1953435A1 (de) | Fungicide und bakterizide Mittel | |
EP1138203A2 (de) | Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |