DE10048206A1 - Method and device for producing a printed ink pattern on a tissue product, and tissue product itself - Google Patents
Method and device for producing a printed ink pattern on a tissue product, and tissue product itselfInfo
- Publication number
- DE10048206A1 DE10048206A1 DE2000148206 DE10048206A DE10048206A1 DE 10048206 A1 DE10048206 A1 DE 10048206A1 DE 2000148206 DE2000148206 DE 2000148206 DE 10048206 A DE10048206 A DE 10048206A DE 10048206 A1 DE10048206 A1 DE 10048206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- embossing
- embossing roller
- layers
- tissue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 140
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 7
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 132
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/07—Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/005—Mechanical treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0707—Embossing by tools working continuously
- B31F2201/0715—The tools being rollers
- B31F2201/0723—Characteristics of the rollers
- B31F2201/0728—Material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0758—Characteristics of the embossed product
- B31F2201/0761—Multi-layered
- B31F2201/0764—Multi-layered the layers being nested
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0758—Characteristics of the embossed product
- B31F2201/0761—Multi-layered
- B31F2201/0766—Multi-layered the layers being superposed tip to tip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0784—Auxiliary operations
- B31F2201/0787—Applying adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0784—Auxiliary operations
- B31F2201/0792—Printing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/02—Patterned paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/30—Multi-ply
- D21H27/40—Multi-ply at least one of the sheets being non-planar, e.g. crêped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Farbdruckmusters auf ein Tissue. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aufbringens von Farbe auf eine erste Prägewalze, Durchführen der zumindest zwei Lagen durch einen zwischen der ersten Prägewalze und einer zweiten Prägewalze gebildeten Pressspalt, und Prägen der zumindest zwei Lagen in dem Pressspalt und zeitgleiches Drucken der Farbe auf eine Oberfläche der geprägt werdenden Lagen, wobei die Oberfläche eine äußere Oberfläche des Tissues definiert. Die Vorrichtung umfasst eine erste Prägewalze und eine zweite Prägewalze, wobei die erste und zweite Prägewalze zwischen ihnen einen Prägepressspalt bilden, und eine Farbaufbringeinrichtung. Die Farbaufbringeinrichtung ist angeordnet, um Farbe auf die erste Prägewalze in einer derartigen Position aufzubringen, dass zeitgleich mit dem Prägen der zumindest zwei Lagen in dem Pressspalt die Farbe in dem Pressspalt auf die äußere Oberfläche der geprägt werdenden Lagen gedruckt wird.The present invention relates to a method and an apparatus for producing a color print pattern on a tissue. The method comprises the steps of applying color to a first embossing roller, passing the at least two layers through a press nip formed between the first embossing roller and a second embossing roller, and embossing the at least two layers in the press nip and simultaneously printing the color on a surface of the embossed layers, the surface defining an outer surface of the tissue. The device comprises a first embossing roller and a second embossing roller, the first and second embossing rollers forming an embossing press nip between them, and an ink application device. The ink application device is arranged to apply ink to the first embossing roller in such a position that the ink in the press nip is printed on the outer surface of the layers being embossed simultaneously with the embossing of the at least two layers.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines gedruckten Tintenmusters auf ein Tissue-Produkt, das zumindest zwei Lagen aufweist, und ein mittels eines solchen Verfahrens erhaltenes Tissue. So wie er hier verwendet wird, ist der Ausdruck "Tissue" als ebenfalls sogenannte Non-Wovens und Textilien umfassend zu verstehen. Insbesondere betrifft die Erfindung Hygiene- und andere Produkte, wie beispielsweise Servietten, Taschentücher, Küchentücher, Abschminktücher, Toilettenpapier, Wischtücher und ähnliches.The present invention relates to a method and a Device for producing a printed ink pattern for a tissue product that has at least two layers, and a tissue obtained by such a method. As used here, the term "tissue" is as so-called non-wovens and textiles too understand. In particular, the invention relates to hygiene and other products, such as napkins, Handkerchiefs, kitchen towels, facial tissues, Toilet paper, wipes and the like.
Produkte der oben genannten Art weisen zwei oder mehrere Lagen auf, und können, beispielsweise um ihnen ein für den Benutzer attraktives, gefälligeres Erscheinungsbild zu verleihen, mit einem Muster versehen sein, das aus einer oder mehreren Farben besteht, wobei das Muster sich über einen Teil oder die gesamte Fläche des Tissue-Produkts erstreckt.Products of the above type have two or more Lay on, and can, for example, to give them one for the Users attractive, pleasing appearance too lend, be provided with a pattern that consists of a or several colors, the pattern overlapping part or all of the area of the tissue product extends.
Es ist bei Tissue-Produkten wie beispielsweise Hygieneprodukten bekannt, verschiedenartige Produktgestaltungen bereit zu stellen. Beispiele umfassen farbige Servietten, die aus Tissue-Materialbahnen hergestellt sind und gänzlich mit einer oder mehreren Farben gefärbt sind. In diesem Fall wird die Farbe bereits in das Herstellungsverfahren der Tissue-Materialbahn eingeführt. It is with tissue products such as Hygiene products known, various To provide product designs. Examples include colored napkins made from tissue material webs are made and entirely with one or more colors are colored. In this case, the color is already in the Manufacturing process of the tissue web introduced.
Andere Verfahren verwenden das Bedrucken von Tissue- Produkten auf einen oder beiden Seiten. Dies ist in allen Tissue-Bereichen bekannt, einschließlich Toilettenpapier, Haushaltsrollen und Taschentüchern. In diesem Fall wird eine Tissue-Materialbahn während des Verarbeitens der Materialbahn bis zum Endprodukt mit Tinte oder ähnlichem bedruckt. Es existieren verschiedene Möglichkeiten bezüglich der Farbgestaltung, beispielsweise durch Mischen der Tinten oder ähnliches beim Auftrag (sogenannter Prozessdruck) oder durch das einfache Bedrucken von vorher gemischten Farben.Other processes use tissue printing Products on one or both sides. This is in all of them Known tissue areas, including toilet paper, Household rolls and handkerchiefs. In this case, a Tissue web during the processing of the Material web to the end product with ink or the like printed. There are several ways to do this the color design, for example by mixing the inks or similar with the order (so-called process printing) or by simply printing on previously mixed colors.
Es ist anzumerken, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung der Ausdruck Tinte so verstanden werden sollte, dass er Pigmente, Tinte, Farbstoff, Toner oder jegliche andere Einfärbmittel umfasst.It should be noted that in the context of the present Invention the term ink should be understood that it contains pigments, ink, dye, toner or any other coloring agents.
Ein Laminat aus Papier oder ähnlichem ist aus der GB-A- 2255754 bekannt und umfasst zwei Lagen, von denen zumindest eine zumindest bereichsweise durchsichtig, geprägt und bei den Prägungen an der anderen Lage befestigt ist. Zwischen den Lagen ist ein Farbmittel derart vorgesehen, dass die Einfärbung dort sichtbar ist, wo sich Punkte des ersten Blatts im Eingriff mit dem zweiten Blatt befinden. Die CA-A- 2124240 lehrt ein mehrlagiges Tissue, das zwei oder mehrere innere Lagenflächen aufweist, von denen eine oder mehrere eine Färbung oder ein Muster trägt, das durch zumindest eine der äußeren Lagen des Tissues sichtbar ist. Ein besonderer Nachteil bezüglich Tissue-Produkten der Art, die aus diesen beiden Veröffentlichungen bekannt sind, ist es, dass das durch Drucken des Färbungsmittels auf eine innere Fläche von einer oder mehreren der Lagen hergestelltes Muster den Eindruck verleiht, ausgebleicht zu sein, was nicht immer wünschenswert sein kann. Des weiteren besteht in Anbetracht der Tatsache, dass das gedruckte Muster sich auf einer inneren Fläche des Tissues befindet, kein Bedürfnis, bezüglich einer Korrelation der bedruckten Bereiche mit anderen Teilen der Tissue-Lage (wie beispielsweise den geprägten Bereichen) einen perfekten Druck zu erzielen, weil durch die Lage darüber jeglicher Fehler zu einem gewissen Grad versteckt und nicht leicht erkennbar ist.A laminate of paper or the like is from GB-A- 2255754 known and comprises two layers, at least of which a transparent, shaped and at least in some areas the embossing is attached to the other layer. Between the layers, a colorant is provided such that the Coloring is visible where there are points of the first Leaf is in engagement with the second leaf. The CA-A 2124240 teaches a multi-ply tissue that has two or more has inner ply surfaces, one or more of which a coloring or pattern that is supported by at least one the outer layers of the tissue is visible. A special Disadvantage with regard to tissue products of the kind resulting from these both publications are known, it is that the by printing the colorant on an inner surface of pattern of one or more of the layers Gives the impression of being faded, which is not always the case may be desirable. There is also consideration the fact that the printed pattern is on a inner surface of the tissue, no need for a correlation of the printed areas with other parts of the tissue layer (such as the embossed areas) to achieve a perfect print because due to the location of any mistakes to a certain extent Degrees hidden and not easily recognizable.
Andere bedruckte Produkte, die das Muster auf die Außenfläche des Tissues gedruckt haben, weisen eine mehr oder weniger gute Qualität auf, aber allen ist gemeinsam, dass ein auf eine äußere Fläche des Produkts gedrucktes Muster verzerrt ist, d. h. das Muster weist eine ungenügende Rasterhaltigkeit dahingehend auf, dass die gedruckten Elemente des Musters nicht zu dem vorher gestalteten Rastermuster oder, falls gewünscht, zu dem Prägemuster korrelieren. Dies liegt daran, dass es schwierig ist, den Druck genau zu den anderen Elementen der Tissue-Materialbahn zu korrelieren, beispielsweise den Prägungen oder Perforationen oder anderen gedruckten Mustern auf der Materialbahn. Abweichungen von mehreren zehntel Millimetern sind derzeit nicht unüblich. Dieses Problem rührt daher, dass das gedruckte Muster in einem getrennten Vorgang aufgetragen werden muss, beispielsweise vor oder nach dem Prägevorgang. Schwankende Spannungen in der Tissue- Materialbahn führen dazu, dass das gedruckte Muster "verrutscht", so dass der optische Eindruck des gedruckten Musters des Produkts und folglich ebenfalls des gesamten Produkts deutlich verschlechtert wird.Other printed products that have the pattern on the Printed on the outside surface of the tissue have one more or less good quality, but they all have one thing in common, that one printed on an outer surface of the product Pattern is distorted, d. H. the pattern is insufficient Grid accuracy in that the printed Elements of the pattern do not match the previously designed one Grid pattern or, if desired, to the embossing pattern correlate. This is because it is difficult to Print exactly on the other elements of the tissue web to correlate, for example the embossing or Perforations or other printed patterns on the Web. Deviations of several tenths of a millimeter are not uncommon at the moment. This problem stems from that the printed pattern in a separate process must be applied, for example before or after Embossing process. Fluctuating tensions in the tissue Web of material cause the printed pattern "slips" so that the visual impression of the printed Sample of the product and consequently also of the whole Product deteriorates significantly.
Auf der obigen Grundlage wurde die vorliegende Erfindung gemacht, um das Problem zu lösen, ein Verfahren zum Herstellen eines Tissue-Produkts bereit zu stellen, das frei von den obigen Nachteilen ist, ein klar sichtbares gedrucktes Muster aufweist und dennoch eine optimale Rasterhalterung besitzt. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Tissue-Produkts und ein Tissue-Produkt ohne die oben genannten Unzulänglichkeiten bereit zu stellen. On the basis of the above, the present invention made to solve the problem, a process for Manufacture a tissue product to provide that free of the above disadvantages is a clearly visible one printed pattern and still an optimal Has grid bracket. It is another job of the present invention, an apparatus for manufacturing of such a tissue product and a tissue product without to provide the above shortcomings.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 12 und ein Erzeugnis mit den Merkmalen von Anspruch 29 oder 30. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.These tasks are solved by a procedure that the Features of claim 1, with a device the features of claim 12 and a product with the Features of claim 29 or 30. Advantageous others Embodiments are in the dependent claims specified.
Die erfinderische Lösung der oben genanten Probleme besteht darin, den Druckvorgang zur selben Zeit wie das Prägen des Tissue-Produkts zu vollziehen, so dass eine perfekte Korrelation zwischen den gedruckten und geprägten Mustern besteht. Dies stellt ebenfalls den Vorteil bereit, die Anzahl der Prozessschritte zu senken, die zum Herstellen des Endprodukts erforderlich sind. Folglich wird die vorliegende Erfindung durch ein sogenanntes farbiges Prägen verwirklicht, bei dem Druck- und Prägeschritte zeitgleich ausgeführt werden. Beispielsweise werden eine oder beide der Prägewalzen kontinuierlich mit Tinte benetzt, bevor in dem Pressspalt zwischen den beiden Prägewalzen der tatsächliche Prägeschritt durchgeführt wird. In diesem Fall findet dann, wenn die Prägevorsprünge auf der Prägewalze in die Tissue- Materialbahn der zumindest zwei das Tissue-Produkt ergebenden Lagen drücken, um die Lagen zusammenzupressen, an den gewünschten Stellen zur gleichen Zeit der Übergang der Tinte statt, ohne jegliches Risiko des in vorherigen Systemen bekannten "Verrutschens". Folglich ist eine oder sind beide äußeren Seiten des geprägten Tissue-Produkts mit dem gestalteten Muster derart bedruckt, dass eine exakte Korrelation der Druckbereiche mit den Prägebereichen besteht. Dementsprechend kann die Rasterhaltigkeit optimiert werden, obwohl dies auf eine vergleichsweise einfache Art und Weise ohne komplizierte Bearbeitungsschritte oder den Bedarf nach zusätzlicher komplizierter Maschinerie verwirklicht wird. Stattdessen wird das Prägen des Tissues nicht nur zusätzlich zum Drucken verwendet, sondern darüber hinaus für ein fehlerfreies Positionieren des Druckmusters an der gewünschten Stelle.The inventive solution to the above problems exists in printing at the same time as embossing the Tissue product to perform so that a perfect Correlation between the printed and embossed patterns consists. This also provides the advantage that Lower the number of process steps required to manufacture the End product are required. Consequently, the present Invention by a so-called colored embossing realized, in which printing and embossing steps at the same time be carried out. For example, one or both of the Embossing rollers continuously wetted with ink before in the Press nip between the two embossing rollers the actual Embossing step is carried out. In this case, when the embossing protrusions on the embossing roller into the tissue Material web of the at least two the tissue product the resulting layers to press the layers together the desired positions at the same time the transition of the Ink held without any risk of the previous one Systems of known "slipping". Hence one or both outer sides of the embossed tissue product are included printed on the designed pattern so that an exact Correlation of the printing areas with the embossing areas consists. The grid accuracy can be optimized accordingly although in a comparatively simple way and way without complicated processing steps or the Need for additional complex machinery is realized. Instead, the embossing of the tissue not only used in addition to printing, but above it for a correct positioning of the print pattern at the desired location.
Zusätzlich impliziert im Gegensatz zu bereits bekannten Verwendungen und Produkten das erfinderische Verfahren und die erfinderische Vorrichtung, dass es nicht notwendig ist, einen Klebstoff zu verwenden, insbesondere nicht, um zwischen den Lagen des Tissue-Produkts eine Verbindung herzustellen. Da die Tinte auf das Äußere des Tissue- Produkts auf eine relativ zum Prägemuster präzise positionierte Art und Weise aufgebracht wird, wird ein klares und unterscheidungskräftiges Farbmuster hoher Definition erzielt.In addition, contrary to already known implies Uses and products the inventive method and the inventive device that it is not necessary to use an adhesive, especially not to a connection between the layers of the tissue product manufacture. Since the ink on the exterior of the tissue Product to a precise relative to the embossing pattern positioned way is applied clear and distinctive color pattern high Definition achieved.
Die vorliegende Erfindung wird nun über bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:The present invention is now preferred exemplary embodiments with reference to FIG the accompanying drawings, in which:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einer Einzelheit des gleichzeitigen Prägens und Bedruckens eines zweilagigen Tissues am Pressspalt zwischen den Prägerollen zeigt; Fig. 1 is a schematic view of an apparatus according to a first embodiment of the present invention and a detail of the simultaneous embossing and printing of a two ply tissue is at the press nip between the embossing rollers;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt; Figure 2 shows a second embodiment of a device according to the present invention;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt; Figure 3 shows a third embodiment of the device according to the present invention;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt; Figure 4 shows a fourth embodiment according to the present invention;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ähnlich zu der der Fig. 1 zeigt; und Fig. 5 shows a fifth embodiment of a device according to the present invention similar to that of Fig. 1; and
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ähnlich zu der der Fig. 2 zeigt. FIG. 6 shows a sixth embodiment of a device according to the present invention similar to that of FIG. 2.
Die Vorrichtung, das Verfahren und das Erzeugnis gemäss der vorliegenden Erfindung werden nun weiter beschrieben werden, anfänglich unter Bezugnahme auf die Fig. 1.The apparatus, method, and product according to the present invention will now be further described, initially with reference to FIG. 1.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Tintenspeicher, der eine ausreichende Versorgung von typischerweise flüssiger Tinte 3 erhält. Der Tintenspeicher 1 ist über für die Tinte geeignete Leitungen mit einer Tintenzuführkammer 5 verbunden. Die Tintenzuführkammer 5 wiederum umfasst einen oder mehrere Rakel 7. In Kombination versorgen der Tintenspeicher 1, die Tintenzuführkammer 5 und die Rakel 7 eine Tintenübertragungswalze 9 mit der erwünschten Tintenmenge und bilden folglich ein Versorgungssystem oder eine Versorgungseinheit für das nächste benachbarte Element. Auf solch ein Tintenauftragsystem wird im allgemeinen mit Kammerrakelsystem Bezug genommen. Typischerweise wird die Tinte auf den gesamten Oberflächenbereich der Tintenübertragungswalze 9 aufgetragen, und die erwünschte Menge der aufgetragenen Tinte wird über einen ersten Rakel eingestellt, wobei ein zweiter Rakel vorgesehen ist, um nicht benutzte Tinte von der Tintenübertragungswalze 9 zurück zum Tintenspeicher 1 zu entfernen.In Fig. 1 reference numeral 1 designates an ink reservoir, which receives an adequate supply of liquid typically Ink 3. The ink reservoir 1 is connected to an ink supply chamber 5 via lines suitable for the ink. The ink supply chamber 5 in turn comprises one or more doctor blades 7 . In combination, the ink reservoir 1 , the ink supply chamber 5 and the doctor blade 7 supply an ink transfer roller 9 with the desired amount of ink and consequently form a supply system or a supply unit for the next adjacent element. Such an ink application system is generally referred to as a doctor blade system. Typically, the ink is applied to the entire surface area of the ink transfer roller 9 and the desired amount of ink applied is adjusted via a first doctor blade, a second doctor blade being provided to remove unused ink from the ink transfer roller 9 back to the ink reservoir 1 .
Bei der Ausführungsform von Fig. 1 ist die Tintenübertragungswalze 9 angeordnet, so dass sie eine erste Prägewalze 10 berührt. Die auf die Oberfläche der Tintenübertragungswalze aufgetragene Tinte wird auf die erste Prägewalze 10 übertragen. Die für die Tintenübertragungswalze 9 und die erste Prägewalze 10 ausgewählten Werkstoffe können diese Übertragungswirkung verstärken. Typischerweise werden die für die erste Prägewalze 10 Werkstoffe ausgewählt, die die erwünschte Prägewirkung am besten erzielen. Der für die Tintenübertragungswalze 9 ausgewählte Werkstoff wird also diesbezüglich zu dem für die erste Prägewalze 10 ausgewählten Werkstoffen passen müssen, während er zugleich die gewünschte kontrollierte Übertragungswirkung bietet. Geeignete Werkstoffe für diese Walzen sind rostfreier Stahl, typischerweise Edelstahl, für die ersten Prägewalze 10 und ein flexibler oder elastisch federnder Werkstoff wie beispielsweise Gummi für zumindest die Oberfläche der Tintenübertragungswalze 9.In the embodiment of Fig. 1, the ink transfer roller 9 is arranged so that it contacts a first embossing roller 10 . The ink applied to the surface of the ink transfer roller is transferred to the first embossing roller 10 . The materials selected for the ink transfer roller 9 and the first embossing roller 10 can enhance this transfer effect. Typically, the 10 materials are selected for the first embossing roller that best achieve the desired embossing effect. The material selected for the ink transfer roller 9 will therefore have to match the materials selected for the first embossing roller 10 , while at the same time offering the desired controlled transfer effect. Suitable materials for these rollers are stainless steel, typically stainless steel, for the first embossing roller 10 and a flexible or resilient material such as rubber for at least the surface of the ink transfer roller 9 .
Wie des weiteren Fig. 1 entnommen werden kann, ist die erste Prägewalze 10 angeordnet, so dass sie mit einer zweiten Prägewalze 12 einen Pressspalt bildet, durch den in die durch einen Pfeil bezeichnete Richtung die zum Bilden des Tissues 20 gewünschte Anzahl von Tissuelagen läuft.As can further be seen from FIG. 1, the first embossing roller 10 is arranged so that it forms a press nip with a second embossing roller 12 , through which the number of tissue layers desired to form the tissue 20 runs in the direction indicated by an arrow.
Die Anordnung der ersten Prägewalze 10 und der zweiten Prägewalze 12 relativ zueinander und die durch den Pressspalt zwischen diesen beiden Walzen verlaufenden Lagen an Tissue 20 können besser aus der vergrößerten schematischen Einzelheit I der Fig. 1 entnommen werden.The arrangement of the first embossing roller 10 and the second embossing roller 12 relative to one another and the layers of tissue 20 running through the press nip between these two rollers can be better seen from the enlarged schematic detail I of FIG. 1.
In der Einzelheit I wurden die Krümmungsradien der ersten und zweiten Prägewalzen 10, 12 vereinfacht und sind als gerade Linien wiedergegeben.In detail I, the radii of curvature of the first and second embossing rollers 10 , 12 have been simplified and are shown as straight lines.
Aus der Einzelheit I ist es insbesondere ersichtlich, wie die erste Prägewalze 10 mit Vorsprüngen 14 und Ausnehmungen 16 versehen ist. In der besonderen dargestellten Ausführungsform ist die zweite Prägewalze 12 eine glatte Walze, in anderen Worten ist sie mit keinerlei Vorsprüngen oder Ausnehmungen versehen und auf sie kann als Gegendruckwalze für die erste Prägewalze 10 Bezug genommen werden. Natürlich kann stattdessen eine profilierte zweite Prägewalze 12 verwendet werden, falls die gewünschte Prägung dies erfordert, beispielsweise um eine verschachtelte oder Punkt-zu-Punkt-Prägung auszubilden.From detail I it can be seen in particular how the first embossing roller 10 is provided with projections 14 and recesses 16 . In the particular embodiment shown, the second embossing roller 12 is a smooth roller, in other words it is not provided with any projections or recesses and can be referred to as a counter-pressure roller for the first embossing roller 10 . Of course, a profiled second embossing roller 12 can be used instead if the desired embossing requires this, for example in order to form a nested or point-to-point embossing.
Die mittels der Tintenübertragungswalze 9 auf die erste Prägewalze 10 übertragene Tinte 3 wird bei geeignetem Auswählen der relativen Anordnung der Walzen 9 und 10 und einer geeigneten Wahl der ausgewählten Werkstoffe nur auf die Oberflächen der Vorsprünge 14 übertragen werden. Es wird bevorzugt, dass die Ausnehmungen 16 frei von jeglicher Tinte 3 sind. Alternativ ist es jedoch gleichfalls möglich, Tinte nur in den Ausnehmungen 16 vorzusehen, und die Vorsprünge 14 frei von Tinte zu lassen.The power transmitted to the first embossing roll 10 by means of the ink transfer roller 9 Ink 3, the rolls are transferred only to the surfaces of the projections 14 at a suitable selection of the relative arrangement 9 and 10 and a suitable choice of the materials selected. It is preferred that the recesses 16 are free of any ink 3 . Alternatively, however, it is also possible to provide ink only in the recesses 16 and to leave the projections 14 free of ink.
Nun wieder unter Bezugnahme auf das in Einzelheit I der Fig. 1 dargestellte Tissue 20, ist das Tissue 20 ersichtlich ein mehrlagiges Tissue. Insbesondere umfasst es eine erste Lage 21 und eine zweite Lage 22. Die Lagen laufen durch den Pressspalt zwischen der ersten und der zweiten Prägewalze 10, 12, in der durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigten Richtung. Die Prägewalzen drehen sich entsprechend, so dass keine Relativbewegung einerseits zwischen den sich berührenden Oberflächen der ersten und zweiten Prägewalzen 10, 12 und andererseits zwischen der Oberfläche jeder Walze und des Tissues 20 vorliegt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass zwischen der ersten Lage 21 und der zweiten Lage 22 keine Relativbewegung auftritt.Now again with reference to the tissue 20 shown in detail I of FIG. 1, the tissue 20 can be seen as a multi-layer tissue. In particular, it comprises a first layer 21 and a second layer 22 . The layers run through the press nip between the first and second embossing rollers 10 , 12 , in the direction shown by the arrow in FIG. 1. The embossing rollers rotate accordingly, so that there is no relative movement on the one hand between the contacting surfaces of the first and second embossing rollers 10 , 12 and on the other hand between the surface of each roller and the tissue 20 . In particular, it is preferred that no relative movement occurs between the first layer 21 and the second layer 22 .
Das Durchführen der Tissuelagen 21, 22 durch den Pressspalt zwischen der ersten Prägewalze 10 und der zweite Prägewalze 12 wird dem ansonsten musterfreien Tissue 20 ein Muster verleihen. Darüber hinaus kann dieses Versehen des Tissues 20 mit einem Muster in Abhängigkeit der Einstellung des Pressspalts derart bewirkt werden, dass die erste Lage 21 und die zweite Lage 22 plastisch verformt und sie um ein solches Ausmaß gepresst werden, dass zwischen diesen beiden Lagen 21 und 22 eine mechanische Verbindung hergestellt wird; der Pressspalt kann auch eingestellt werden, um die Lagen lediglich mit einer Struktur zu versehen, ohne dass eine mechanische Verbindung hergestellt wird. Nachdem das Tissue 20 durch den Pressspalt geführt wurde, wird es ohne eine Trennung der Lagen 21 und 22 handhabbar sein.Passing the tissue layers 21 , 22 through the press nip between the first embossing roller 10 and the second embossing roller 12 will impart a pattern to the otherwise pattern-free tissue 20 . In addition, this provision of the tissue 20 with a pattern depending on the setting of the press nip can be effected in such a way that the first layer 21 and the second layer 22 are plastically deformed and they are pressed to such an extent that between these two layers 21 and 22 a mechanical connection is established; the press nip can also be adjusted in order to only provide the layers with a structure without a mechanical connection being established. After the tissue 20 has been passed through the press nip, it will be manageable without separating the layers 21 and 22 .
Die in Fig. 1 dargestellte und unter Bezugnahme auf sie beschriebene Ausführungsform verleiht nur einer Außenseite eines aus zwei Lagen bestehenden Tissues 20 ein koloriertes Muster. Es sollte jedoch einem Durchschnittsfachmann aus der vorstehenden Beschreibung klar sein, dass es bei der Ausführungsform der Fig. 1 ebenfalls möglich ist, dieses einseitige Tintendruckmuster einem Tissue mit mehr als zwei Lagen zu verleihen. Des weiteren ist es ebenfalls möglich, die zweite Gegendruck-Prägewalze 12 durch eine Prägewalze zu ersetzen, die eine Konfiguration ähnlich zu der oder anders als die erste Prägewalze 10 aufweist. Die zweite Prägewalze 12 würde dann entsprechende Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen. Diese Vorsprünge und Ausnehmungen könnten derart angeordnet sein, dass die Vorsprünge der ersten Prägewalze 10 die Vorsprünge der zweiten Prägewalze 12 berühren. Alternativ könnten die Vorsprünge von einer Prägewalze mit den Ausnehmungen der zweiten Prägewalze 12 kämmen, in Abhängigkeit von dem gewünschten Ausmaß, in dem das Prägen auszuführen ist.The embodiment shown in FIG. 1 and described with reference to it confers a colored pattern to only one outside of a two layer tissue 20 . However, it should be apparent to one of ordinary skill in the art from the foregoing description that in the embodiment of FIG. 1 it is also possible to impart this single-sided ink printing pattern to a tissue with more than two layers. Furthermore, it is also possible to replace the second counterpressure embossing roller 12 with an embossing roller which has a configuration similar to or different from the first embossing roller 10 . The second embossing roller 12 would then have corresponding projections and recesses. These projections and recesses could be arranged in such a way that the projections of the first embossing roller 10 touch the projections of the second embossing roller 12 . Alternatively, the projections from one embossing roll could mesh with the recesses of the second embossing roll 12 depending on the desired extent to which the embossing is to be performed.
Fig. 2 stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In Fig. 2 werden ähnliche Bezugszeichen verwendet, um Elemente zu bezeichnen, die denen der Ausführungsform der Fig. 1 entsprechen. Insbesondere sind diese der Tintenspeicher 1, die Tinte 3, die Tintenzuführkammer 5 und die Tintenzuführkammerrakel 7, die identisch zu den entsprechenden Elementen der Ausführungsform der Fig. 1 funktionieren. Des weiteren sind auch bei der Ausführungsform der Fig. 2 die erste Prägewalze 10 und die zweite Prägewalze 12 der Ausführungsform der Fig. 1 vorhanden. FIG. 2 illustrates a second embodiment of the present invention. In FIG. 2, similar reference numerals are used to designate elements that correspond to those of the embodiment of FIG. 1. In particular, these are the ink reservoir 1 , the ink 3 , the ink supply chamber 5 and the ink supply chamber doctor blade 7 , which function identically to the corresponding elements of the embodiment of FIG. 1. Furthermore, the first embossing roller 10 and the second embossing roller 12 of the embodiment of FIG. 1 are also present in the embodiment of FIG. 2.
Diese Ausführungsform der Fig. 2 bietet eine größere individuelle Auswahl der Werkstoffe für die verschiedenen Walzen. Beispielsweise könnte bei der Ausführungsform der Fig. 2 die Tintenübertragungswalze 9a typischerweise aus rostfreiem Stahl oder Edelstahl hergestellt sein, und die zweite Tintenübertragungswalze 9b aus Gummi. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls man die erste Prägewalze 10 ebenfalls aus Stahl herstellt, da es die Übertragung von Tinte im Vergleich zur Tintenübertragung von einer Stahlwalze auf eine weitere verbessert. Es ist ebenfalls möglich, die zweiten Tintenübertragungswalzen mit einem Muster zu gestalten, das dem Prägemuster der oder dem durch die erste Prägewalze 10 zu druckenden Muster entspricht.This embodiment of FIG. 2 offers a larger individual selection of the materials for the different rollers. For example, in the embodiment of FIG. 2, the ink transfer roller 9 a could typically be made of stainless steel or stainless steel, and the second ink transfer roller 9 b could be made of rubber. This is particularly advantageous if the first embossing roller 10 is also made of steel, since it improves the transfer of ink compared to the ink transfer from one steel roller to another. It is also possible to design the second ink transfer rollers with a pattern that corresponds to the embossing pattern of the pattern or patterns to be printed by the first embossing roller 10 .
Alternativ kann die ersten Tintenübertragungswalze aufgebaut sein, um einer glatten zweiten Übertragungswalze 9b ein Muster zu präsentieren. Überdies könnten alternativ oder zusätzlich die Muster der ersten Tintenübertragungswalze 9a und/oder der zweiten Tintenübertragungswalze 9b, die typischerweise durch Vorsprünge und Ausnehmungen gebildet werden, Vorsprünge unterschiedlicher Höhe umfassen. In anderen Worten könnte die Außenfläche von einigen Vorsprüngen in einer Entfernung von der Mittelachse der Tintenübertragungswalze gelegen sein, die sich von der entsprechenden Entfernung benachbarter Vorsprünge unterscheidet. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, einige der Vorsprünge ausgewählt mit Tinte zu benetzen, um diese Vorsprünge zum Prägen und Drucken und andere lediglich zum Prägen zu verwenden. Insbesondere ist es möglich, eine Walze mit Vorsprüngen auf ihrer gesamte Oberfläche oder nur einem Teil ihrer Oberfläche zu verwenden, in Abhängigkeit von dem gewünschten Druckmuster.Alternatively, the first ink transfer roller may be built up to a smooth, second transfer roller 9 b a pattern to present. Furthermore, alternatively or additionally, the patterns of the first ink transfer roller 9 a and / or the second ink transfer roller 9 b, which are typically formed by projections and recesses, could comprise projections of different heights. In other words, the outer surface of some protrusions could be located a distance from the central axis of the ink transfer roller that is different from the corresponding distance of adjacent protrusions. In this way it is possible to selectively wet some of the protrusions with ink in order to use these protrusions for embossing and printing and others only for embossing. In particular, it is possible to use a roller with projections on its entire surface or only a part of its surface, depending on the desired printing pattern.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und der Fig. 2 ist das Verfahren, mit dem die nächste benachbarte Walze mit Tinte versorgt wird, identisch. Des weiteren dienen beide Ausführungsformen zum einseitigen Bedrucken des Tissue 20. In the embodiment of Fig. 1 and Fig. 2, the method by which the next adjacent roller is supplied with ink is identical. Furthermore, both embodiments serve for one-sided printing of the tissue 20 .
In beiden Ausführungsformen, Fig. 1 und Fig. 2, wird die Tinte 3 von einem Tintenspeicher 1 über eine geeignete Einrichtung zu zumindest einer Tintenübertragungswalze 9, 9a, 9b übertragen. Von dort wird die Tinte auf eine erste Prägewalze 10 übertragen, die wiederum die Tinte auf eine erste Fläche des Tissues 20 an genau der gewünschten Stelle überträgt. Da das Tissue typischerweise Werkstoffeigen schaften aufweisen wird, die die Absorption von Tinte ermöglichen, kann eine präzise unidirektionale Übertragung der Tinte 3 von der ersten Prägewalze 10 auf das Tissue 20 gleichzeitig mit dem Prägen von zwei oder mehreren Lagen des Tissues erzielt werden, um diese miteinander zu verbinden.In both embodiments, Fig. 1 and Fig. 2, the ink 3 supplied from an ink storage tank 1 by suitable means to at least one ink transfer roller 9, 9 a, 9 b transferred. From there, the ink is transferred to a first embossing roller 10 , which in turn transfers the ink to a first surface of the tissue 20 at exactly the desired location. Because the tissue will typically have material properties that allow ink to be absorbed, precise unidirectional transfer of the ink 3 from the first embossing roller 10 to the tissue 20 can be achieved simultaneously with the embossing of two or more layers of the tissue to hold them together connect to.
Es wird einem Fachmann ersichtlich sein, dass obwohl die derzeit bevorzugte Werkstoffauswahl für die Tintenübertragungswalze oder -walzen Gummi, Kunststoff, Leder oder ein anderer ähnlich flexibler Werkstoff, und die für die ersten und zweiten Prägewalzen Edelstahl ist, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung für jede der Walzen auch andere Werkstoffwahlen möglich sind. Insbesondere ist es ebenfalls möglich, die drei Walzen 9, 10 und 12 aus demselben Werkstoff herzustellen. Es hat sich gezeigt, dass die Tintenübertragung weiterhin möglich ist.It will be apparent to one skilled in the art that although the currently preferred material choice for the ink transfer roller or rollers is rubber, plastic, leather or other similarly flexible material, and which is stainless steel for the first and second embossing rollers, within the scope of the present invention for each other materials are possible. In particular, it is also possible to produce the three rollers 9 , 10 and 12 from the same material. It has been shown that ink transfer is still possible.
Es wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben werden, wie die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung für zweiseitiges Drucken verwendet werden können, und entsprechend, wie das erfinderische Erzeugnis mit einem beidseitigen Muster erhalten werden kann.How the apparatus and method of the present invention can be used for two-sided printing and how the inventive product can be obtained with a double-sided pattern will now be described with reference to Figure 3.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 sind zwei Tinte 3 enthaltende Tintenspeicher 1, 1 vorgesehen, die mit Tintenzuführkammern 5, 5 mit Rakeln 7, 7 verbunden sind. Bevorzugt werden die beiden Tintenspeicher und der damit verbundene Aufbau identisch sein. Natürlich ist es ebenfalls möglich, dass diese Elemente unterschiedlich aufgebaut und angeordnet sind, wie einem Fachmann ersichtlich sein wird. Insbesondere kann die Tinte in einem Speicher eine Farbe aufweisen, die sich von der in dem anderen Speicher unterscheidet, und es können die zugeführten Mengen unterschiedlich sein und der Tintenspeicher 1, die Tintenzuführkammer 5 und die Tintenzuführkammerrakel 7 können entsprechend konstruiert sein.In the embodiment of FIG. 3, two ink stores 1 , 1 containing ink 3 are provided, which are connected to ink supply chambers 5 , 5 with doctor blades 7 , 7 . The two ink reservoirs and the structure connected to them will preferably be identical. Of course, it is also possible that these elements are constructed and arranged differently, as will be apparent to a person skilled in the art. In particular, the ink in one store may have a color different from that in the other store, the amounts supplied may differ, and the ink store 1 , the ink supply chamber 5, and the ink supply chamber doctor blade 7 may be constructed accordingly.
Überdies sind in Ausführungsform der Fig. 3 ähnliche Teile durch dieselben Bezugszeichen wie in den Ausführungsformen der Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet. In der Ausführungsform der Fig. 3 wird die gewünschte Lagen des Tissues 20 durch einen zwischen einer ersten Prägewalze 10 und einer zweiten Prägewalze 12 gebildeten Pressspalt geführt. Die Durchführrichtung der Tissuelagen ist in der Figur von der unteren linken Seite zu der oberen rechten Seite, die ebenfalls durch einen Pfeil bezeichnet ist. Im folgenden wird auf die links des Tissues 20 angeordneten Elemente als "linken", und auf die rechte des Tissues 20 als die "rechten" Elemente Bezug genommen werden. Diese Bezeichnungen dienen lediglich zum Vereinfachen der Beschreibung und sind nicht beabsichtigt, die Anordnung dieser Elemente relativ zueinander zu beschränken.Moreover, in the embodiment of FIG. 3 like parts are designated by the same reference numerals as in the embodiments of FIGS. 1 and FIG. 2. In the embodiment of FIG. 3, the desired positions of the tissue 20 are passed through a press nip formed between a first embossing roller 10 and a second embossing roller 12 . The direction of passage of the tissue layers is in the figure from the lower left side to the upper right side, which is also indicated by an arrow. In the following, the elements arranged to the left of the tissue 20 will be referred to as "left" and the right of the tissue 20 as the "right" elements. These labels are for convenience of description only and are not intended to limit the arrangement of these elements relative to each other.
Beispielsweise ist es ebenfalls bezüglich aller Abschnitte denkbar, vorzusehen, dass das Tissue 20 horizontal durch einen Pressspalt verläuft.For example, it is also conceivable for all sections to provide that the tissue 20 runs horizontally through a press nip.
Ähnlich zu denen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen wird die Tinte 3 von dem linken Tintenspeicher 1 durch geeignet ausgewählte Leitungen zur linken Tintenzuführkammer 5 übertragen und mittels einem Tintenzuführkammerrakel 7 auf eine Tintenübertragungswalze 9c aufgebracht. Von dieser Tintenübertragungswalze 9c wird die Tinte weiter mittels einer Linienberührung zwischen dieser Walze und der ersten Prägewalze 10 auf letztere übertragen. Die Tintenübertragungswalze 10 prägt dann in Zusammenwirken mit der zweiten Prägewalze 12 zwei oder mehr Lagen des Tissues 20. Zur selben Zeit überträgt die erste Prägewalze 10 die gesamte oder einen Teil der Tinte, die sie auf ihrer Außenfläche trägt, auf das Tissue 20. Auf ähnliche Weise wird von dem rechten Tintenspeicher 1 durch eine Leitung zu einer Tintenzuführkammer 5 Tinte 3 übertragen und mittels Rakeln 7 auf die Tintenübertragungswalze 9d aufgebracht. Von dort wird sie auf die zweite Prägewalze 12 und auf die rechte Seite des Tissues 20 übertragen, alles auf eine Art und Weise ähnlich zu der, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ist.Similar to those described with reference to FIGS. 1 and 2, the ink 3 is transferred from the left ink reservoir 1 through suitably selected lines to the left ink supply chamber 5 and applied to an ink transfer roller 9 c by means of an ink supply chamber squeegee 7 . From this ink transfer roller 9 c, the ink is transferred to the latter by means of line contact between this roller and the first embossing roller 10 . The ink transfer roller 10 then embosses two or more layers of the tissue 20 in cooperation with the second embossing roller 12 . At the same time, the first embossing roller 10 transfers all or part of the ink it carries on its outer surface to the tissue 20 . In a similar manner, ink 3 is transferred from the right ink reservoir 1 through a line to an ink supply chamber 5 and applied to the ink transfer roller 9 d by means of doctor blades 7 . From there it is transferred to the second embossing roller 12 and to the right side of the tissue 20 , all in a manner similar to that described with reference to FIGS. 1 and 2.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 kann, falls es gewünscht ist, das durch die Vorrichtung und das Verfahren der Ausführungsform der Fig. 3 erzielte bedruckte Tissue 20 zwei vollständige Muster aufweisen, eines auf jeder Seite des Tissues.In the embodiment of FIG. 3, if desired, the printed tissue 20 obtained by the apparatus and method of the embodiment of FIG. 3 may have two complete patterns, one on each side of the tissue.
In diesem Fall können die in dem kombinierten Präge/Druckverfahren verwendeten Tintenmengen einfach durch das Aufbringverfahren von Tinte auf die jeweilige Prägewalze gesteuert werden, so dass sie unterhalb des Sättigungspunkts des Tissues liegen, das die Hälfte oder die gesamte Dicke bildet, um zu vermeiden. Natürlich gilt ähnliches bezüglich des Bedruckens von nur einer Außenfläche des Tissues 20, wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ist.In this case, the amount of ink used in the combined embossing / printing process can be easily controlled by applying ink to the respective embossing roller so that they are below the saturation point of the tissue, which forms half or all of the thickness, to avoid. Of course, the same applies to printing on only one outer surface of tissue 20 , as described above with reference to FIGS. 1 and 2.
Es wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden, wie die Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 3 abgewandelt werden können, um Mehrfarbdrucken zu ermöglichen. Die Ausführungsform der Fig. 4 wird unter Bezugnahme auf einseitiges Bedrucken beschrieben werden, aber es wird einem Fachmann ersichtlich sein, dass dieselbe Anordnung erweitert werden kann, um ebenfalls zweiseitiges Bedrucken eines Tissues zu ermöglichen.It will now be described with reference to FIG. 4 how the embodiments of FIGS. 1, 2 and 3 can be modified to enable multi-color printing. The embodiment of Fig. 4 will be described with reference to one-sided printing, but it will be apparent to one skilled in the art that the same arrangement can be extended to also enable two-sided printing of a tissue.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 2 gezeigt und beschrieben ist, ist es durch geeignetes Konstruieren einer zweiten Tintenübertragungswalze 9b möglich, nur einen Teil aller Vorsprünge der Walze ausgewählt zu benutzen. Das sich ergebende Druckmuster auf dem Tissue würde dann nur teilweise eingefärbt sein, was ein angenehmes Erscheinungsbild ergeben kann. Bei Fig. 4 ist eine zusätzliche Auftrageeinheit für Tinte dargestellt, zum Zwecke der Vereinfachung ohne die entsprechende Tintenzuführeinheit, wie beispielsweise einen Tintenspeicher 1, eine Tintenzuführkammer 5 und Rakel 7. Insbesondere umfasst diese zweite Auftrageeinheit zwei zusätzliche Tintenübertragungswalzen 9d und 9e. Es kann jedoch nur eine oder es können sogar drei Tintenübertragungswalzen vorgesehen sein, in Abhängigkeit von der aufzubringenden Tintenart und des aufzubringenden Musters.As shown with reference to FIG. 2 and described, it is b, by appropriately constructing a second ink transfer roller 9 possible only a part of all selected projections of the roll to use. The resulting print pattern on the tissue would then only be partially colored, which can result in a pleasant appearance. In FIG. 4, an additional applicator unit for the ink is shown for purposes of simplicity without the corresponding ink supply, such as an ink reservoir 1, an ink supply chamber 5 and doctor 7. In particular, this second application unit comprises two additional ink transfer rollers 9 d and 9 e. However, only one or even three ink transfer rollers can be provided depending on the type of ink and the pattern to be applied.
Bei der besonderen Ausführungsform der Fig. 4 wird die Tintenübertragungswalze 9e in unmittelbarer Berührung mit der ersten Prägewalze 10 entsprechend der Konstruktion der Tintenübertragungswalze 9b konstruiert sein, oder die Vorsprünge der Tintenübertragungswalzen 9b und 9e können von unterschiedlicher Höhe sein. Diese Konstruktion kann derart korreliert sein, dass die mit Tinte benetzten Vorsprünge der Tintenübertragungswalze 9b die erste Prägewalze 10 an anderen Stellen berühren, als die tintenbenetzten Vorsprünge der Tintenübertragungswalze 9e. Auf diese Weise kann einem Abschnitt der Oberfläche der ersten Prägewalze 10 durch die Tintenübertragungswalze 9b eine erste Farbe wahlweise zugeführt werden, und die verbleibenden Abschnitte können gänzlich oder teilweise mittels der Tintenübertragungswalze 9e mit Tinte benetzt werden. Folglich können Mehrfarbmuster erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenfalls möglich, dieselben Bereiche der ersten Prägewalze 10 mit einer oder mehreren Tintenlagen zu benetzen, in Abhängigkeit davon, wie viele Tintenübertragungswalzen um den Umfang der ersten Prägewalze 10 angeordnet sind. Die Tintenfarben können dann gemischt werden, und das Tissue kann mit Mustern sich allmählich verändernder Farben versehen werden. In the particular embodiment of Fig. 4, the ink transfer roller 9 e will be constructed in direct contact with the first embossing roller 10 according to the construction of the ink transfer roller 9 b, or the projections of the ink transfer rollers 9 b and 9 e can be of different heights. This construction can be correlated in such a way that the projections of the ink transfer roller 9 b wetted with ink touch the first embossing roller 10 at different locations than the projections of the ink transfer roller 9 e wetted with ink. In this way, a portion of the surface of the first embossing roll 10, by the ink transfer roller 9 b a first color are selectively supplied, and the remaining portions can be wetted with ink fully or partially by means of the ink transfer roller 9 e. As a result, multi-color patterns can be obtained. Alternatively or additionally, it is also possible to wet the same areas of the first embossing roller 10 with one or more ink layers, depending on how many ink transfer rollers are arranged around the circumference of the first embossing roller 10 . The ink colors can then be mixed and the tissue can be patterned with gradually changing colors.
Nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 wird eine alternative Tintenzuführeinheit, in diesem Fall ein sogenanntes Tauchzylindersystem, wie folgt erläutert werden.Referring now to FIGS. 5 and 6, an alternative ink supply unit, in this case a so-called diving cylinder system, will be explained as follows.
Bei den Fig. 5 und 6 wird die gewünschte Lagezahl des Tissues 20 wiederum durch einen zwischen einer ersten Prägewalze 10 und einer zweiten Prägewalze 12 ausgebildeten Pressspalt geführt. Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um Elemente zu identifizieren, die ähnlich zu denjenigen in den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 gezeigten sind.In FIGS. 5 and 6, the desired number of layers of the tissue 20 is in turn guided by a first between an embossing roller 10 and a second embossing roller 12 formed press nip. In the embodiments of FIGS. 5 and 6, like reference numerals are used to identify elements that are similar to those shown in the embodiments of FIGS. 1 to 4.
Das Verfahren, mittels Prägewalzen 10, 12 entweder ein einseitiges oder ein zweiseitiges Druckmuster auf Tissue 20 aufzubringen, so wie es bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 verwendet wird, ist ähnlich zu dem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Insbesondere kann eine oder alternativ können beide der Prägewalzen 10, 12 mit Vorsprüngen 14 und Ausnehmungen 16 (Einzelheit I der Fig. 1) versehen sein. Des weiteren kann, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, das beschriebene Einfarb- oder Mehrfarbdrucken auch bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 verwendet werden. Dies ist insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, wo eine Tintenübertragungswalze 9 verwendet wird, die ähnlich zu der unter Bezugszeichen auf die Ausführungsform der Fig. 1 gezeigten und beschriebenen ist.The method of applying either a one-sided or a two-sided print pattern to tissue 20 by means of embossing rollers 10 , 12 , as is used in the embodiments of FIGS. 5 and 6, is similar to that of the previously described embodiments. In particular, one or alternatively both of the embossing rollers 10 , 12 can be provided with projections 14 and recesses 16 (detail I of FIG. 1). Furthermore, as in the previous embodiments, the single-color or multi-color printing described can also be used in the embodiments of FIGS. 5 and 6. This is particularly evident from Fig. 6 where an ink transfer roller 9 is used which is similar to that shown and described with reference numerals to the embodiment of Fig. 1.
Die Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 benutzen jedoch ein unterschiedliches Farbzulieferungssystem. Bei den letzteren Ausführungsformen wird ein Tintenspeicher 1' verwendet, um eine ausreichend große Tintenmenge 3 zu halten. Der Tintenspeicher 1' weist ausreichend große Abmessungen auf, um es einem Tauchzylinder 30 zu ermöglichen, mit seiner gesamten Axiallänge in die in dem Tintenspeicher 1' enthaltene Tinte 3 einzutreten. Der Tauchzylinder 30 wird bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, Längsabmessungen aufweisen, die denen der ersten Prägewalze 10 entsprechen.The embodiments of Figures 5 and 6, however, use a different color delivery system. In the latter embodiments, an ink reservoir 1 'is used to hold a sufficient amount of ink 3 . The ink reservoir 1 'has dimensions large enough to enable a plunger cylinder 30 to enter the ink 3 contained in the ink reservoir 1 ' with its entire axial length. The immersion cylinder 30 is preferred, but not necessarily, to have longitudinal dimensions which correspond to those of the first embossing roller 10 .
Der Tauchzylinder 30 dreht sich in bevorzugt konstanter Berührung mit der Tinte 3 in dem Tintenspeicher 1'. Aufgrund der Werkstoffeigenschaften der Oberfläche des Tauchzylinders 30 und der Tinte 3, und der sich ergebenden Reibung und/oder Haftung zwischen ihnen, wird die Oberfläche des Tauchzylinders 30 einen Teil der in dem Tintenspeicher 1' enthaltenen Tinte 3 mitreißen, wie ebenfalls in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Die mitgerissene Tinte kann nachfolgend auf die Tintenübertragungswalze 9 oder unmittelbar auf die erste Prägewalze 10, und nachfolgend auf das Tissue 20 übertragen werden. Um die durch den Farbzuliefermechanismus der Fig. 5 und 6 zugeführte Tintenmenge zu steuern, ist ein Wischer 32 vorgesehen. Der Wischer 32 wischt überschüssige Tinte von dem Tauchzylinder 30 derart ab, dass dem Tissue 20 nur die gewünschte Tintenmenge zugeführt wird. Die von dem Tauchzylinder 30 abgewischte Tinte wird zurück in den Tintenspeicher 1' fließen.The immersion cylinder 30 rotates in preferably constant contact with the ink 3 in the ink reservoir 1 '. Due to the material properties of the surface of the immersion cylinder 30 and the ink 3 , and the resulting friction and / or adhesion between them, the surface of the immersion cylinder 30 will entrain part of the ink 3 contained in the ink reservoir 1 ', as also shown in FIGS . 5 and 6 is shown. The entrained ink can subsequently be transferred to the ink transfer roller 9 or directly to the first embossing roller 10 and subsequently to the tissue 20 . To control the amount of ink supplied by the ink delivery mechanism of FIGS . 5 and 6, a wiper 32 is provided. The wiper 32 wipes excess ink from the immersion cylinder 30 such that only the desired amount of ink is supplied to the tissue 20 . The ink wiped by the immersion cylinder 30 will flow back into the ink reservoir 1 '.
Natürlich ist es innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung berücksichtigt, Farbzulieferungssysteme zu verwenden, die sich von denen entsprechend in den Fig. 1 bis 4 und 5 bis 6 dargestellten unterscheiden. Beispielsweise könnte die Tinte auf die erste Prägewalze 10 und/oder die zweite Prägewalze 12 mittels Sprühen, Aufstreichen, anderen Rakelsystemen, oder über andere Arten aufgebracht werden, die zum Aufbringen von Farbe oder Tinte geeignet sind. Des weiteren ist jegliche geeignete Kombination von glatten und profilierten Walzen für die Beigabe von Tinte oder für das Prägen im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten. Gemäss der Erfindung kann bei jeder der Ausführungsformen das Tinten- oder Farbaufbringsystem gesteuert werden, um eine präzise auf das Tissue zu druckende Tintenmenge bereit zu stellen, so dass jede erwünschte Wirkung bezüglich des gedruckten Musters erzielt werden kann. Natürlich können diesbezüglich die Tissue- und Tintenqualität ebenfalls berücksichtigt werden.Of course, within the scope of the present invention, it is contemplated to use color delivery systems that differ from those shown in Figures 1 through 4 and 5 through 6, respectively. For example, the ink could be applied to the first embossing roller 10 and / or the second embossing roller 12 by means of spraying, spreading, other doctor blade systems, or via other types which are suitable for applying ink or ink. Furthermore, any suitable combination of smooth and profiled rollers for adding ink or for embossing is included within the scope of the present invention. According to the invention, in each of the embodiments, the ink or color application system can be controlled to provide a precise amount of ink to be printed on the tissue so that any desired effect on the printed pattern can be achieved. Of course, the tissue and ink quality can also be taken into account in this regard.
Claims (30)
Aufbringen von Tinte auf eine erste Prägewalze,
Durchführen der zumindest zwei Lagen durch einen zwischen der ersten Prägewalze und einer zweiten Prägewalze gebildeten Pressspalt, und
Prägen der zumindest zwei Lagen in dem Pressspalt und zeitgleiches Drucken der Tinte auf eine Oberfläche der geprägt werdenden Lagen, wobei die Oberfläche eine äußere Oberfläche des Tissues definiert.1. A method for producing a printed color sample on a tissue with at least two layers, comprising the following steps:
Applying ink to a first embossing roller,
Passing the at least two layers through a press nip formed between the first embossing roll and a second embossing roll, and
Embossing the at least two layers in the press nip and simultaneously printing the ink on a surface of the layers to be embossed, the surface defining an outer surface of the tissue.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000148206 DE10048206C2 (en) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Method and device for producing a printed ink pattern on a tissue product, and tissue product itself |
AU2001285890A AU2001285890A1 (en) | 2000-09-28 | 2001-08-16 | Method of and apparatus for producing a printed ink pattern on a tissue product,as well as a printed tissue product as such |
PCT/EP2001/009462 WO2002027098A1 (en) | 2000-09-28 | 2001-08-16 | Method of and apparatus for producing a printed ink pattern on a tissue product, as well as a printed tissue product as such |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000148206 DE10048206C2 (en) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Method and device for producing a printed ink pattern on a tissue product, and tissue product itself |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048206A1 true DE10048206A1 (en) | 2002-04-18 |
DE10048206C2 DE10048206C2 (en) | 2003-04-30 |
Family
ID=7658036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000148206 Expired - Fee Related DE10048206C2 (en) | 2000-09-28 | 2000-09-28 | Method and device for producing a printed ink pattern on a tissue product, and tissue product itself |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001285890A1 (en) |
DE (1) | DE10048206C2 (en) |
WO (1) | WO2002027098A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012021819A1 (en) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for coating sheets with a film in a printing machine |
US9573359B2 (en) | 2012-10-24 | 2017-02-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for producing and transferring diffractive microstructures to a printing material and printing press having the device |
DE102021123043A1 (en) | 2021-09-06 | 2023-03-09 | Winkler + Dünnebier Gmbh | Method and apparatus for making tissue products |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2386092A (en) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Multi-ply tissue product |
US6926950B2 (en) | 2002-12-20 | 2005-08-09 | Sca Hygiene Products Ab | Production of a dyed patterned web |
SE0203801D0 (en) * | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Sca Hygiene Prod Ab | Preparation of a colored patterned web |
US20050143699A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-30 | Michael Linder | Patterned layer for absorbent article |
EP2274481A1 (en) * | 2008-04-07 | 2011-01-19 | Sca Hygiene Products AB | Hygiene or wiping product comprising at least one patterned ply and method for patterning the ply |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867225A (en) * | 1969-01-23 | 1975-02-18 | Paper Converting Machine Co | Method for producing laminated embossed webs |
CH569593A5 (en) * | 1972-09-25 | 1975-11-28 | Gaf Corp | |
DE69212462T2 (en) * | 1991-06-28 | 1997-01-02 | Kaysersberg, Kaysersberg | Process for embossing and printing sheets of paper |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07266526A (en) * | 1994-03-30 | 1995-10-17 | Dainippon Ink & Chem Inc | Veneer manufacturing method |
EP0738588A1 (en) * | 1995-04-13 | 1996-10-23 | Scott Paper Company | Improved absorbent paper product and method of making |
US6277226B1 (en) * | 1996-03-20 | 2001-08-21 | Fort James Corporation | Method of processing laminated embossed webs having equal embossed definition |
US5954625A (en) * | 1997-06-04 | 1999-09-21 | Industrial Engraving & Manufacturing, Corp. | Method and apparatus for embossing continuous paper webs |
US6113723A (en) * | 1997-09-18 | 2000-09-05 | The Procter & Gamble Company | Process for phased embossing and joining of plural laminae |
US6261666B1 (en) * | 1998-08-14 | 2001-07-17 | Paper Converting Machine Co. | Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making |
-
2000
- 2000-09-28 DE DE2000148206 patent/DE10048206C2/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-16 AU AU2001285890A patent/AU2001285890A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-16 WO PCT/EP2001/009462 patent/WO2002027098A1/en active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867225A (en) * | 1969-01-23 | 1975-02-18 | Paper Converting Machine Co | Method for producing laminated embossed webs |
CH569593A5 (en) * | 1972-09-25 | 1975-11-28 | Gaf Corp | |
DE69212462T2 (en) * | 1991-06-28 | 1997-01-02 | Kaysersberg, Kaysersberg | Process for embossing and printing sheets of paper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Papier und Kunststoffverarbeiter 3-76, S. 15,16, 18,23 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9573359B2 (en) | 2012-10-24 | 2017-02-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for producing and transferring diffractive microstructures to a printing material and printing press having the device |
DE102012021819A1 (en) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for coating sheets with a film in a printing machine |
DE102021123043A1 (en) | 2021-09-06 | 2023-03-09 | Winkler + Dünnebier Gmbh | Method and apparatus for making tissue products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002027098A1 (en) | 2002-04-04 |
AU2001285890A1 (en) | 2002-04-08 |
DE10048206C2 (en) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514253T2 (en) | ABSORBENT PAPER WITH EMBOSSED MOTIVES | |
DE1961528C3 (en) | Upholstery paper and process and apparatus for its manufacture | |
EP0578706B1 (en) | Film printing process and film transfer machine | |
DE69206974T2 (en) | METHOD FOR EMBOSSING AND LAMINATING PAPER, AND PRODUCT RECEIVED | |
AT410300B (en) | Paper towel, napkin, handkerchief with printed middle layer, embossed outer layers adhered with tinted glue to provide visual effect between embossed areas and printed and unprinted areas | |
DE2632368A1 (en) | PROCESS FOR SIMULTANEOUS PRINTING AND EMBOSSING OF FABRICS BY SUBLIMATION TRANSFER | |
DE2101230A1 (en) | Glued multilayer crepe paper product and process for its manufacture | |
DE1546572A1 (en) | Ornamentally embossed leaf as well as process and device for the production thereof | |
DE10048206C2 (en) | Method and device for producing a printed ink pattern on a tissue product, and tissue product itself | |
DE2457618B2 (en) | Method of creating a contrasting pattern on a plate and patterned plate - US Pat | |
DE2055952A1 (en) | Process for the production of streaked colorations | |
DE2347919A1 (en) | PROCESS AND DEVICE FOR EMBOSSING AND PRINTING RAIL MATERIAL | |
DE826435C (en) | Device for embossing and printing textiles, paper fabrics, wallpapers and the like. like. tracks | |
CH458273A (en) | Process for the production of a foam-laminated textile material with an embossed pattern | |
DE3040681A1 (en) | DEVICE FOR IMPREGNATING RAIL-SHAPED MATERIAL | |
DE2232581A1 (en) | COLOR DEVICE | |
DE2917417C2 (en) | Method for the multicolored decoration of objects and embossing foil for carrying out the method | |
DE69905263T2 (en) | METHOD FOR DECORATIVE TREATMENT OF SURFACES | |
DE606613C (en) | Device for printing fabric or paper webs | |
EP0051710B1 (en) | Process for preparing wall and floor coverings with relief structure and apparatus for performing the process | |
EP1291176A2 (en) | Printing machine and method of operating an inking unit | |
EP1231319A1 (en) | Processes for the printing of parts of textile material | |
DE2653162C3 (en) | Device for patterning or dyeing flat textiles or the like | |
DE862862C (en) | Multipurpose paint roller | |
DE3034803A1 (en) | Strip material screen-printing process - deposits foam material containing dye on screen and presses it through to make printed pattern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150401 |