DE10047823B4 - Absorber für Sonnenkollektor - Google Patents
Absorber für Sonnenkollektor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10047823B4 DE10047823B4 DE10047823A DE10047823A DE10047823B4 DE 10047823 B4 DE10047823 B4 DE 10047823B4 DE 10047823 A DE10047823 A DE 10047823A DE 10047823 A DE10047823 A DE 10047823A DE 10047823 B4 DE10047823 B4 DE 10047823B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorber
- manifolds
- distribution pipes
- manifold
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/74—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
- F24S10/742—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/74—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
- F24S10/748—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/60—Arrangements for draining the working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/50—Preventing overheating or overpressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/70—Preventing freezing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sewage (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Absorber
für geneigt
zu einer Horizontalebene angeordnete Sonnenkollektoren mit einer
Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten und/oder
mäanderförmig angeordneten
Verteilrohren zur Führung
eines flüssigen
Wärmeträgers, sowie
mit Sammelleitungen zum Verbinden der Verteilerkanäle mit Zu- und/oder
Ablaufanschlüssen,
wobei alle Verteilrohre und Sammelleitungen (3, 3', 7; 1, 8, 9)
in der Einbauorientierung des Absorbers nach unten geneigt angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die seitliche Sammelleitung
(7, 10) anschließender
Abschnitt der oberen Sammelleitung (9) bzw. des oberen Verteilrohrs
(3'') einen, eine erhöhte
Durchflussgeschwindigkeit bewirkenden, verringerten Querschnitt
vor dem höchsten
Punkt (6) des Absorbers aufweist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Absorber für geneigt zu einer Horizontalebene angeordnete Sonnenkollektoren mit einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Verteilrohren zur Führung eines flüssigen Wärmeträgers, sowie mit Sammelleitungen zum Verbinden der Verteilkanäle mit Zu- und/oder Ablaufanschlüssen.
- Bei leistungsfähigen Kollektoren wie sie in Mitteleuropa eingesetzt werden, sind die Absorber generell so aufgebaut, dass auf einem selektiv beschichteten Kupferblech Verteilrohre (Registerrohre) aufgeschweißt bzw. aufgelötet sind.
- Unabhängig davon wie die Rohrführung und damit die Fluidführung im Kollektor im Einzelnen ausgebildet ist, wird als Wärmeträgermedium im Kollektorkreis üblicherweise ein Wasser-Glykol-Gemisch mit einem Druck von ca. 3 bis 6 bar eingesetzt. An der höchsten Stelle des Absorbers bzw. der angeschlossenen Rohrleitungen befindet sich ein Entlüftungsventil. Über dieses Ventil kann das System, d.h. Absorber, Rohrleitungen und Wärmetauscher, entlüftet werden. Bei Ausgasen des Wärmeträgers bzw. nicht vollständiger Entlüftung bei Inbetriebnahme muss dieser Vorgang oft mehrmals wiederholt werden.
- Wird bei einer hohen Einstrahlung im Sommer (z.B. während der Urlaubszeit) keine Wärme aus dem System entnommen, erreicht der Absorber Temperaturen bis 200°C. Das Wärmeträgermedium bzw. Dampf-Gemisch wird in die Rohrleitungen gedrückt. Dadurch werden die Rohrleitungen und die umschließende Wärmedämmung thermisch stark belastet und es kann zur Kristallisation von Bestandteilen bzw. starke Alterung des Wärmetauschermediums kommen. Daher wird von den Herstellern der Wärmeträgermedien eine Überprüfung im Abstand von 2 Jahren vorgeschrieben.
- Vor diesem Hintergrund wurde die sogenannte Drainback-Technik entwickelt. Bei dieser Technik wird der Kollektorkreis über die Solarkreispumpe befüllt, wenn der Kollektor Wärme liefern kann. Schaltet die Pumpe ab, wird der gesamte Kollektorkreis entleert. D.h., der Absorber wird nur im Betrieb durchströmt, im Stillstand läuft das Wärmeträgermedium aus dem Kollektor heraus. Durch diese Technik kann als Wärmeträgermedium reines Wasser eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass das Wasser vollständig aus dem Absorber und den im Frostbereich verlegten Rohrleitungen läuft.
- Diese Technik wird in den Niederlanden, den USA und teilweise auch in Deutschland eingesetzt. In den am Markt befindlichen Anlagen werden Standardkollektoren in der zuvor beschriebenen Bauweise eingesetzt. D.h., die Kollektoren müssen so montiert werden, dass aus den waagrechten Sammelrohren das Wasser herausläuft. Bei Montagefehlern kann es zu Frostschäden kommen. Bekannt ist bereits ein Absorber, bei dem die im Wesentlichen vertikal verlaufenden Verteilrohre unten und oben durch geneigte Sammelleitungen verbunden sind, wobei die untere Sammelleitung an ihrem unteren Ende mit einem Zulaufanschluss und die obere Sammelleitung an ihrem oberen Ende mit einem Ablaufanschluss verbunden sind. Dabei ergibt sich aber das Problem, dass sich im höchsten Punkt des Rohrleitungssystems Luft oder andere Gase als Blase sammeln, was zu einem Abreißen der Strömung führen kann.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 28 13 411 A1 ist ein Sonnenkollektor bekannt, der mindestens einen mit mindestens einem Kanal versehenen Wärmetauscher enthält und einen Gassammelbehälter aus dem ein Luft/Gasgemisch durch die damit gewählte Anordnung nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe abgesaugt wird. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Absorber der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass problemlos und ohne die Gefahr eines Einfrierens im Winter ein Betrieb der Sonnenkollektoranlage mit reinem Wasser möglich ist, wobei Zulauf und Ablauf jeweils unten angeordnet sind.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Absorber mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit werden etwaige an dieser Stelle ankommende Gasbläschen verstärkt mitgerissen, so dass ein Zusammenwachsen zu einer in Rohrquerschnitt ausfüllenden Gasblase überhaupt nicht mehr möglich ist.
- In einer Ausführungsform der Erfindung sollen die zur Horizontalen leicht geneigten Verteilrohre eine zusammenhängende Mäanderschlange bilden, deren unteres Ende mit einem Wasserzulauf und dessen oberes Ende, vorzugsweise über eine seitliche Sammelleitung mit einem unten liegenden Wasserablauf verbunden sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
-
1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Absorbers mit mäanderförmiger Führung der Verteilrohre, und -
2 einen erfindungsgemäßen Absorber mit zueinander parallelen von oben nach unten verlaufenden Verteilrohren. - Bei dem Kollektor mit mäanderförmiger Ausbildung der Verteilrohre nach
1 – wobei der übliche Aufnahmekasten mit der Trägerplatte für die Rohrleitungen im Einzelnen nicht dargestellt ist – sind die durch gerundete Abschnitte2 miteinander verbundenen Rohrleitungsabschnitte3 jeweils entgegengesetzt zueinander leicht geneigt zu einer Horizontalen angeordnet, so dass der flüssige Wärmeträger im Bedarfsfall vollständig und allein aufgrund der Schwerkraft über den Zulaufabschluss4 bzw. den Ablaufanschluss5 ablaufen kann. Dies verhindert sowohl ein Vergasen bei der sogenannten Drainback-Technik als auch ein Stehenbleiben der Flüssigkeit im Winter und damit eines Einfrierens der Rohrleitungen. Ein solcher Absorber kann daher problemlos einfach mit Wasser betrieben werden und benötigt kein Wasser-Glykol-Gemisch, das sowohl teuer ist als auch zu Funktionsstörungen neigt, wie sie eingangs bereits angesprochen worden sind. - Vor dem höchsten Punkt
6 des Verteilrohrs, also im Übergangsbereich zwischen dem oberen Verteilrohr3' und einer im Seitenbereich der Mäanderschlange nach unten führenden Sammelleitung7 zur Verbindung des oberen Verteilrohrs3' mit dem Wasserablauf5 ist der Rohrleitungsabschnitt3a und die gesamte Sammelleitung7 mit einem eine erhöhte Durchflussgeschwindigkeit bewirkenden verringerten Querschnitt versehen. Durch die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit wird verhindert, dass sich Luftblasen am höchsten Punkt6 des Rohrleitungssystems absetzen und dort eine zusammenhängende den Rohrquerschnitt ausfüllende Gasblase bilden, was zu einem Abreißen der Strömung führen würde. - Die
2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absorbers, wobei auch hier wiederum im Wesentlichen nur die Rohrleitungsführung dargestellt ist. Dabei sind die parallel zueinander verlaufenden Verteilrohre (Registerrohre)1 von oben nach unten verlaufend angeordnet und durch zur Horizontalen geneigte Sammelleitungen8 und9 miteinander verbunden. Der tiefste Punkt der unteren Sammelleitung ist mit dem Wasserzulauf4 verbunden, während der höchste Punkt der Sammelleitung9 über ein seitlich neben den Verteilrohren1 angeordnete Sammelleitung10 mit dem Wasserablauf5 verbunden ist. Auch in diesem Fall ist wiederum eine Querschnittsverringerung der Sammelleitungen9 im Bereich9a und10 über die gesamte Länge bis zum Ablaufanschluss5 vorgesehen, um durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit Gasblasen sofort mitzureißen, ohne dass sie einen Strömungsabriss bewirken können.
Claims (1)
- Absorber für geneigt zu einer Horizontalebene angeordnete Sonnenkollektoren mit einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten und/oder mäanderförmig angeordneten Verteilrohren zur Führung eines flüssigen Wärmeträgers, sowie mit Sammelleitungen zum Verbinden der Verteilerkanäle mit Zu- und/oder Ablaufanschlüssen, wobei alle Verteilrohre und Sammelleitungen (
3 ,3' ,7 ;1 ,8 ,9 ) in der Einbauorientierung des Absorbers nach unten geneigt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die seitliche Sammelleitung (7 ,10 ) anschließender Abschnitt der oberen Sammelleitung (9 ) bzw. des oberen Verteilrohrs (3'' ) einen, eine erhöhte Durchflussgeschwindigkeit bewirkenden, verringerten Querschnitt vor dem höchsten Punkt (6 ) des Absorbers aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047823A DE10047823B4 (de) | 2000-09-27 | 2000-09-27 | Absorber für Sonnenkollektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047823A DE10047823B4 (de) | 2000-09-27 | 2000-09-27 | Absorber für Sonnenkollektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10047823A1 DE10047823A1 (de) | 2002-04-18 |
DE10047823B4 true DE10047823B4 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=7657808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10047823A Expired - Fee Related DE10047823B4 (de) | 2000-09-27 | 2000-09-27 | Absorber für Sonnenkollektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10047823B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004408U1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-08-01 | Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh | Massivabsorber in modularer Bauweise |
CN104864615A (zh) * | 2014-02-21 | 2015-08-26 | 芜湖长兴电器机械有限责任公司 | 一种带有导水槽的太空能吸热板 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20216145U1 (de) * | 2002-10-21 | 2003-02-27 | CONSOLAR Energiespeicher- und Regelungssysteme GmbH, 60489 Frankfurt | Leerlaufender Sonnenkollektor |
DE202013000755U1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-04-29 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Solar-Flachkollektor und thermische Solaranlage |
FR3044394B1 (fr) * | 2015-12-01 | 2019-04-12 | Societe Commerciale Et D'engineering | Panneau solaire thermique auto-vidangeable |
CN110595080B (zh) * | 2019-10-28 | 2020-11-13 | 海宁金能热水器有限公司 | 一种防冻太阳能集热管 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813411A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-12 | Philips Nv | Sonnenkollektor |
-
2000
- 2000-09-27 DE DE10047823A patent/DE10047823B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813411A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-12 | Philips Nv | Sonnenkollektor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004408U1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-08-01 | Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh | Massivabsorber in modularer Bauweise |
CN104864615A (zh) * | 2014-02-21 | 2015-08-26 | 芜湖长兴电器机械有限责任公司 | 一种带有导水槽的太空能吸热板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10047823A1 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1815073B1 (de) | Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber | |
DE2725239A1 (de) | Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem | |
EP3911907B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem flüssigen medium | |
DE10047823B4 (de) | Absorber für Sonnenkollektor | |
DE112020002584T5 (de) | Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung | |
DE102007062402A1 (de) | System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen | |
DE29612894U1 (de) | Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser | |
DE3025623A1 (de) | Waermeabsorber | |
DE202007011679U1 (de) | Sonnenkollektor zur Erwärmung vorzugsweise von Luft | |
DE3036244A1 (de) | Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor | |
EP1036993B1 (de) | Kaskaden-Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln | |
DE102016119219B3 (de) | Kühlaggregat | |
DE102007031084B4 (de) | Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement | |
EP3914872B1 (de) | Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems | |
EP0141339B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung | |
EP1014005B1 (de) | Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler | |
DE102007044658B3 (de) | Luftbeaufschlagter Trockenkühler | |
DE10060259C1 (de) | Pufferspeicher | |
DE19808753C1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE202019102232U1 (de) | Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager | |
EP3587956B1 (de) | Anordnung von erdkollektoren für grossanlagen in der kalten nahwärmenutzung | |
DE10062481A1 (de) | Solaranlage | |
DE3109321C2 (de) | Anordnung zum Kühlen eines aus einem dampfbeheizten Niederdruckwärmeaustauscher ablaufenden Kondensats | |
DE60012224T2 (de) | Verteilervorrichtung in einem belüftungssystem | |
DE10311532A1 (de) | Wärmeverteilermodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |