[go: up one dir, main page]

DE10047420C2 - Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets - Google Patents

Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets

Info

Publication number
DE10047420C2
DE10047420C2 DE2000147420 DE10047420A DE10047420C2 DE 10047420 C2 DE10047420 C2 DE 10047420C2 DE 2000147420 DE2000147420 DE 2000147420 DE 10047420 A DE10047420 A DE 10047420A DE 10047420 C2 DE10047420 C2 DE 10047420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
floor
side parts
loading
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000147420
Other languages
German (de)
Other versions
DE10047420A1 (en
Inventor
Heinz-Rainer Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTTMERSDORFER GERAETEBAU und
Original Assignee
BOTTMERSDORFER GERAETEBAU und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOTTMERSDORFER GERAETEBAU und filed Critical BOTTMERSDORFER GERAETEBAU und
Priority to DE2000147420 priority Critical patent/DE10047420C2/en
Publication of DE10047420A1 publication Critical patent/DE10047420A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10047420C2 publication Critical patent/DE10047420C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/10Crop collecting devices, with or without weighing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betritt einen Bunker für mobile Lade- und Reinigungsmaschinen, insbe­ sondere für Zuckerrüben, der im Bunkerboden angeordnete Förderelemente sowie eine Auslasseinrichtung aufweist.The invention enters a bunker for mobile loading and cleaning machines, in particular especially for sugar beet, the conveyor elements arranged in the bunker floor as well has an outlet device.

Zuckerrüben werden nach dem Roden in großen Haufen auf dem Feld oder auf speziell angelegten Lagerplätzen zwischengelagert. Von diesen Lagerplätzen werden sie dann mittels spezieller Lade- und Reinigungsmaschinen aufgenommen, gereinigt und auf Transportfahrzeuge verladen.Sugar beets are harvested in large piles on the field or on special after lifting Interim storage spaces created. They then become from these storage bins picked up, cleaned and opened using special loading and cleaning machines Load transport vehicles.

Bekannt sind mobile Lade- und Reinigungsmaschinen, die auf einem Fahrgestell montiert gegebenenfalls eine Aufnahmeeinrichtung, mehrere Förder- und Reinigungs­ einrichtungen zur Abtrennung von an den Zuckerrüben anhaftender Erde, gegebenen­ falls eine Einrichtung zur Steinabtrennung und eine Übergabeeinrichtung zur Verladung der gereinigten Zuckerrüben auf ein Transportfahrzeug oder eine andere Transportein­ richtung, aufweisen. Die Aufnahmeeinrichtung kann dabei als ein kontinuierlich arbeiten­ der Förderer oder als ein mit einem Greiferkorb ausgerüsteter Bagger ausgeführt sein. Sie kann in die mobile Lade- und Reinigungsmaschine integriert oder ein selbständiges Ladegerät sein. Ist die Aufnahmeeinrichtung in die mobile Lade- und Reinigungs­ maschine integriert, ist diese bevorzugt als Selbstfahrer ausgeführt. Andernfalls kann nur die Aufnahmeeinrichtung selbstfahrend, die Förder- und Reinigungseinrichtungen sowie die eine Übergabeeinrichtung aufweisende Lade- und Reinigungsmaschine gezogen ausgeführt sein.Mobile loading and cleaning machines based on a chassis are known if necessary, assembles a pick-up device, several conveying and cleaning devices devices for the separation of soil adhering to the sugar beet, given if a device for stone separation and a transfer device for loading of the cleaned sugar beet on a transport vehicle or other transport stone direction. The receiving device can work as a continuous the conveyor or as an excavator equipped with a grab basket. It can be integrated into the mobile loading and cleaning machine or an independent one Charger. Is the receiving device in the mobile loading and cleaning integrated machine, this is preferably designed as a self-propelled. Otherwise only the receiving device self-propelled, the conveyor and cleaning devices as well pulled the loading and cleaning machine having a transfer device be executed.

Aus der DE 44 15 443 A1 ist eine entsprechende Lade- und Reinigungsmaschine bekannt, bei der den Förder- und Reinigungseinrichtungen ein Bunker zum Ansammeln und Zwischenspeichern der Zuckerrüben vorgeschaltet ist. Der Bunker besitzt in seinem Boden eine Fördereinrichtung (Kratzboden), durch den die im Bunker zwischengelagerten Zuckerrüben einer Auslasseinrichtung zugeführt werden. An die Auslasseinrichtung, die zweckmäßigerweise in ihrem Auslassquerschnitt verstellbar ist, schließen sich Förder- und Reinigungseinrichtungen an. Mittels dieses vorgeschalteten Bunkers wird es möglich, den Förder- und Reinigungseinrichtungen einen gleichmäßi­ gen, steuerbaren Mengenstrom an Zuckerrüben zuzuführen. Bei ausreichender Bemes­ sung des Speichervolumens des Bunkers sowie gezielter Steuerung des Mengenstro­ mes der den Förder- und Reinigungseinrichtungen zugeführten Zuckerrüben kann so die Effektivität der Verladung, insbesondere aber auch die Qualität der Reinigung der Zuckerrüben, wesentlich verbessert werden.DE 44 15 443 A1 discloses a corresponding loading and cleaning machine known, in which the conveyor and cleaning facilities a bunker to collect and intermediate storage of the sugar beet is connected upstream. The bunker owns in its bottom is a conveyor (scraper floor) through which the in the bunker intermediate beets are fed to an outlet device. To the Outlet device, which is expediently adjustable in its outlet cross section, follow conveyor and cleaning facilities. By means of this upstream Bunkers will make it possible for the conveying and cleaning facilities to be even supply controllable volume flow of sugar beet. With sufficient dimensions solution to the storage volume of the bunker and targeted control of the volume flow mes of the sugar beet fed to the conveying and cleaning facilities can do so the effectiveness of loading, but especially the quality of cleaning the Sugar beet, can be significantly improved.

Es hat sich gezeigt, dass die Vorschaltung eines Bunkers nicht nur bei diskontinuierlich arbeitenden Aufnahmeeinrichtungen, sondern auch bei kontinuierlich arbeitenden Aufnahmeeinrichtungen sinnvoll ist. Auch mit kontinuierlich die Zuckerrüben aufneh­ menden Einrichtungen, wie Wendelwalzen, Kettenförderer oder Siebbänder kann bedingt durch die Lagerung der Zuckerrüben in großen Haufen kein gleichmäßiger und steuerbarer Mengenstrom an Zuckerrüben aufgenommen und den Förder- und Reini­ gungseinrichtungen zugeführt werden, weil die aufnehmbare Rübenmenge von der Höhe und der Form des Rübenhaufens abhängt. Allerdings kommen derartige Geräte mit einem vergleichsweise geringen Zwischenspeichervolumen aus.It has been shown that the upstream connection of a bunker is not only discontinuous  working reception facilities, but also for continuously working Reception facilities make sense. Also with the sugar beet continuously devices such as spiral rollers, chain conveyors or sieve belts due to the storage of the sugar beets in large piles, no uniform and controllable flow of sugar beet and the conveying and cleaning be supplied because the amount of beet that can be absorbed by the Height and shape of the beet heap depends. However, such devices come with a comparatively small buffer volume.

Insbesondere bei der Aufnahme der Zuckerrüben mittels Schaufel eines Radladers oder eines Greiferkorbes eines Baggers ist es zweckmäßig, das Speichervolumen des Bunkers ausreichend groß zu bemessen.In particular when picking up the sugar beet using a shovel of a wheel loader or a gripper basket of an excavator, it is appropriate to the storage volume of Bunkers large enough.

Den bisher bei Zuckerrübenreinigungs- und Verladeeinrichtungen verwendeten Bunkern haftet dabei der Nachteil an, dass ihre Abmessungen für die Realisierung eines für eine effektive Reinigung und Verladung ausreichenden Mengenstromes an Zuckerrü­ ben so groß sind, dass zum einen bei der Befüllung eines leeren Bunkers die Zuckerrü­ ben aus großer Höhe in den Bunkerfallen, was zu Beschädigungen der Zuckerrüben führt, zum anderen Straßenfahrten in montiertem Zustand nicht möglich sind. Beson­ ders selbstfahrende Lade- und Reinigungsmaschinen sind dadurch hinsichtlich ihrer Mobilität und Effektivität deutlich eingeschränkt.The previously used in sugar beet cleaning and loading facilities Bunkers have the disadvantage that their dimensions are necessary for the realization of a for effective cleaning and loading of a sufficient quantity of sugar beet ben are so large that, on the one hand, the sugar beet when filling an empty bunker ben from a great height in the bunker traps, causing damage to the sugar beets leads to other road journeys in the assembled state are not possible. Beson ders self-propelled loading and cleaning machines are therefore in terms of their Mobility and effectiveness significantly restricted.

Aus der DE 19 39 106 A ist ein Sammelbunker für eine Hackfrucht Erntemaschine bekannt, der ein abschwenkbares Seitenteil aufweist, dass im eingeschwenkten Zustand ein Bunkerseitenteil bildet und im abgeschwenkten Zustand als Ausfördereinrichtung zur Übergabe der Hackfrüchte an beispielsweise ein Transportfahrzeug dient, wobei es gleichzeitig eine Vergrößerung des Bunkeraufnahmeraumes bewirkt. Ein derartiger Bunker ist aber nicht zur Vorschaltung vor eine Reinigungs- und Verladeeinrichtung insbesondere für Zuckerrüben geeignet, weil zum einen die erreichbare Verringerung der Baubreite im Verhältnis zum Speichervolumen des Bunkers nicht ausreichend ist und zum arideren ein vorgeschalteter Bunker keiner speziellen nach außen übergreifen­ den Ausfördereinrichtung bedarf.DE 19 39 106 A is a collection bunker for a root crop harvesting machine known that has a pivotable side part that in the pivoted state forms a bunker side part and in the pivoted-down state as a discharge device serves to transfer the root crops to, for example, a transport vehicle, wherein it at the same time enlarges the bunker receiving space. Such one However, the bunker is not intended to be connected upstream of a cleaning and loading device Particularly suitable for sugar beet because, firstly, the achievable reduction the width in relation to the storage volume of the bunker is not sufficient and on top of that an upstream bunker does not spill over to any outside the discharge device needs.

Aufgabe der Erfindung ist ein Bunker für mobile Lade- und Reinigungsmaschinen, insbe­ sondere für selbstfahrende Lade- und Reinigungsmaschinen für Zuckerrüben, der bei ausreichendem Speichervolumen Straßenfahrten ermöglicht und damit die Effektivität und die Mobilität der Lade- und Reinigungsmaschine erhöht.The object of the invention is a bunker for mobile loading and cleaning machines, in particular especially for self-propelled loading and cleaning machines for sugar beet, which at Sufficient storage volume enables road trips and thus the effectiveness and increases the mobility of the loading and cleaning machine.

Erfindungsgemäß wird dies durch einen den Förder- und Reinigungseinrichtungen einer mobilen Lade- und Reinigungsmaschine vorgeschalteten Bunker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht, der durch Klappmechanismen, die ein Einklappen der Bunkerseitenwände derart ermöglichen, dass sie eingeklappt übereinander auf dem Bunkerboden liegen, aus einer ausgeklappten Arbeitsstellung in eine in der Breite reduzierte eingeklappte Transportstellung überführt werden kann weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.According to the invention, this is achieved by one of the conveying and cleaning devices Mobile loading and cleaning machine upstream bunker with the features of claim 1 achieved by Folding mechanisms that enable the bunker side walls to be folded in  that they are folded on top of each other on the bunker floor, from an unfolded working position to a reduced folded one Transport position can be transferred further advantageous embodiments are described in the subclaims.

Bevorzugt ist der Bunker so ausgeführt, dass der Bunkerboden eine Dreiteilung aufweist, wobei die Teilungen in Richtung der Längsachse der Lade- und Reinigungsmaschine verlaufen. Der Bunkerboden besteht damit aus einem Bunkerbodenmittelteil und zwei in Längsrichtung des Lade- und Reini­ gungsgerätes links und rechts am Bunkerbodenmittelteil angeordneten Bunkerboden­ seitenteilen. Bunkerbodenmittelteil und Bunkerbodenseitenteile sind so durch Klapp­ mechanismen miteinander verbunden, dass die Bunkerbodenseitenteile in Richtung des Bunkerbodenmittelteiles, bevorzugt um einen Winkel von ca. 90 Grad, geklappt werden können. An den äußeren Kanten der Bunkerbodenseitenteile sind die klappbaren Bunkerseitenwandteile angeordnet. An der in Fahrtrichtung der Lade- und Reinigungs­ maschine nach vorn weisenden Kante des Bunkerbodenmittelteiles ist ein feststehen­ des Bunkerseitenwandteil angeordnet. An der entgegen der Fahrtrichtung weisenden Kante des Bunkerbodenmittelteiles ist ein mit einer Auslassöffnung versehenes Bunker­ seitenwandteil angeordnet. Die Bunkerbodenseitenteile und die klappbar angeordne­ ten Bunkerseitenwandteile sind in einer bevorzugten Ausgestaltung durch solchen Klappmechanismen verbunden, dass die jeweiligen Bunkerseitenwandteile nacheinan­ der auf das jeweilige Bunkerbodenseitenteil geklappt werden können.The bunker is preferably designed such that the bunker floor has a three division, the divisions in the direction of Longitudinal axis of the loading and cleaning machine run. The bunker floor is there with one central bunker floor section and two in the longitudinal direction of the loading and cleaning unit supply device on the left and right of the bunker floor center section page share. Bunker floor middle part and bunker floor side parts are so by folding Mechanisms connected to each other that the bunker floor side parts in the direction of the Bunker floor middle part, preferably by an angle of about 90 degrees to be folded can. The foldable are on the outer edges of the bunker floor side parts Bunker side wall parts arranged. On the loading and cleaning in the direction of travel The machine's forward-facing edge of the central part of the bunker floor is stationary of the bunker side wall part arranged. At the opposite of the direction of travel The edge of the middle part of the bunker floor is a bunker provided with an outlet opening side wall part arranged. Arrange the bunker floor side panels and the foldable ones th Bunker side wall parts are in a preferred embodiment by such Folding mechanisms connected that the respective bunker side wall parts in succession that can be folded onto the respective side of the bunker floor.

Die Überführung des Bunkers aus der ausgeklappten Arbeitsstellung in die eingeklappte Transportstellung erfolgt bei der beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung derart, dass zunächst die klappbaren Bunkerseitenwandteile auf die jeweiligen Bunkerbodenseiten­ teile geklappt werden, wobei beispielsweise zunächst die in Fahrtrichtung der mobilen Lade- und Reinigungsmaschine hinteren Bunkerseitenwandteile, dann die vorderen Bunkerseitenwandteile und danach die seitlichen Bunkerseitenwandteile eingeklappt werden, so dass sie übereinander auf den Bunkerbodenseitenteilen liegen und ab­ schließend die Bunkerbodenseitenteile mit den eingeklappten Bunkerseitenwandteilen um ca. 90 Grad in Richtung des Bunkerbodenmittelteiles geklappt werden. Zweckmäßig ist es, die so eingeklappten Bunkerteile in dieser Transportstellung gegen Auseinander­ klappen zu sichern bzw. zu verriegeln.Transfer of the bunker from the unfolded working position to the folded one In the preferred embodiment described, the transport position is such that first the foldable bunker side wall parts on the respective bunker floor sides parts are folded, for example, first in the direction of travel of the mobile Loading and cleaning machine rear bunker side wall parts, then the front Bunker side wall parts and then the side bunker side wall parts folded so that they lie on top of each other on the bunker floor side parts and off closing the bunker floor side parts with the folded bunker side wall parts 90 degrees towards the middle of the bunker floor. expedient it is the collapsed bunker parts in this transport position against spreading apart flap to secure or lock.

Im Bunkerboden können Fördereinrichtungen angeordnet sein, die die im Bunker zwischengelagerten Zuckerrüben zur Auslasseinrichtung transportie­ ren. Dabei sind bei der beschriebenen bevorzugten Dreiteilung des Bunkerbodens in den Bunkerbodenseitenteilen Fördereinrichtungen angeordnet, die die Zuckerrüben zum Bunkerbodenmittelteil fördern und im Bunkerbodenmittelteil eine Fördereinrich­ tung, die die Zuckerrüben zur Auslassöffnung, bzw. durch die Auslassöffnung zur nach­ folgenden Förder- oder Reinigungseinrichtung fördert. Die Auslasseinrichtung ist bevor­ zugt so gestaltet, dass in Wirkverbindung mit der Fördereinrichtung des Bunkerbodenmittelteiles ein gleichmäßiger und steuerbarer Mengenstrom an Zuckerrüben der nach­ folgenden Förder- oder Reinigungseinrichtung übergeben wird.Conveyors can be arranged in the bunker floor which transports the sugar beet stored in the bunker to the outlet device ren. Here are in the preferred three-part division of the bunker floor in the bunker floor side parts arranged conveyors that the sugar beets convey to the middle part of the bunker floor and a conveyor in the middle part of the bunker floor tion that the sugar beet to the outlet opening, or through the outlet opening to the following conveyor or cleaning device. The outlet device is coming trains designed so that in operative connection with the conveyor of the central part of the bunker floor  a uniform and controllable flow of sugar beet after the following conveyor or cleaning device is handed over.

Es kann auch zweckmäßig sein, den Bunker so zu gestalten, dass das Bunkerbodenmit­ telteil deutlich schmaler als die Bunkerbodenseitenteile ausgeführt ist und durch zusätz­ liche Abweisereinrichtungen oder Abdeckungen verhindert wird, dass auf dem Bunker­ bodenmittelteil größere Mengen an Zuckerrüben zwischenlagern. In diesem Fall wird das Speichervolumen des Bunkers im wesentlichen von den Bunkerbodenseitenteilen mit den daran klappbar befestigten Bunkerseitenwandteilen gebildet. Diese Variante kann mit Vorteil dann Anwendung finden, wenn als Aufnahmeeinrichtung für die Zuckerrüben ein an einem Baggerarm geführter Greiferkorb vorgesehen ist. Mittels des Greiferkorbes können abwechselnd in den linken bzw. rechten Bunkerteil größere Mengen Zuckerrüben zur Zwischenspeicherung eingebracht werden. Sie werden dann durch die in den Bunkerbodenseitenteilen angeordneten Fördereinrichtungen zum Bunkerbodenmittelteil und von hier aus zur Auslasseinrichtung befördert. Es wird so verhindert, dass es bedingt durch große Rübenmengen im Mittelteil des Bunkers zu Verstopfungen und damit zu einem unregelmäßigen Austragen von Zuckerrüben aus dem Bunker kommt.It may also be appropriate to design the bunker so that the bunker floor tel part is significantly narrower than the bunker floor side parts and by additional Deflectors or covers are prevented on the bunker Intermediate storage of large quantities of sugar beet in the middle of the soil. In this case the storage volume of the bunker essentially from the bunker floor side parts formed with the bunker side wall parts hinged to it. This variant can be used with advantage if as a recording device for the Sugar beet a gripper basket guided on an excavator arm is provided. By means of the The grab basket can alternately be larger in the left or right bunker section Amounts of sugar beet are brought in for temporary storage. Then you will through the arranged in the bunker floor side conveyors to Bunker floor middle section and transported from here to the outlet device. It will be so prevents it from growing due to large amounts of beet in the central part of the bunker Constipation and thus an irregular discharge of sugar beet the bunker comes.

Eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Bunkers soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeich­ nungen zeigen inA preferred embodiment of a bunker according to the invention should follow are explained in more detail using an exemplary embodiment. The associated drawing mentions show in

Fig. 1 die Vorderansicht eines Bunkers mit dreigeteiltem Bunkerboden in ausgeklapp­ ter Arbeitsstellung, in Fig. 1 is a front view of a bunker with three-part bunker floor in the extended working position, in

Fig. 2 die Draufsicht eines Bunkers mit dreigeteiltem Bunkerboden in ausgeklappter Arbeitsstellung, in Fig. 2 is a plan view of a bunker with three-part bunker floor in the unfolded working position, in

Fig. 3 die Vorderansicht eines Bunkers mit dreigeteiltem Bunkerboden in eingeklapp­ ter Transportstellung und in Fig. 3 is a front view of a bunker with three-part bunker floor in the folded transport position and in

Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Bunker an einer Lade- und Reinigungsmaschine. Fig. 4 shows a bunker according to the invention on a loading and cleaning machine.

Wie Fig. 1 veranschaulicht, weist die dargestellte Ausführung des erfindungsgemäßen Bunkers 1 eine Dreiteilung derart auf, dass links und rechts eines Bunkermittelteiles 2 Bunkerseitenteile 3 und 4 angeordnet sind. Die Bunkerseitenteile 3 und 4 sind im Bereich des dreigeteilten Bunkerbodens 5, 6, 7 mit dem Bunkerbodenmittelteil 5 gelen­ kig verbunden. Die gelenkige Verbindung wird mittels Scharnieren 8 realisiert. An den Bunkerbodenseitenteilen 6 und 7 sind jeweils 3 in die Ebenen der Bunkerbodenseiten­ teile 5 und 6 klappbare Bunkerseitenwandteile 9-14 angeordnet. Am Bunkerbodenmit­ telteil 5 sind die Bunkerseitenwandteile 15 und 16 angeordnet, wobei die untere Kante des Bunkerseitenwandteiles 16 nicht bis zum Bunkerbodenmittelteil 5 reicht, so dass zwischen der unteren Kante des Bunkerseitenwandteiles 16 und dem Bunkerbodenmit­ telteil 5 eine Auslassöffnung gebildet wird. Über dem Bunkermittelteil 2 ist eine Abdeckung 17 angebracht. Die zu den Bunkerseitenteilen 3 und 4 weisenden Kanten der Abdeckung 17 sind in ihrer Höhe verstellbar, so dass zwischen diesen Kanten und dem Bunkerbodenmittelteil 5 ein in seiner Breite veränderbarer Spalt 18 gebildet wird. In den Bunkerbodenteilen 6 und 7 sind, wie in Fig. 2 gezeigt, Wendelwalzen 19 ange­ ordnet, mittels derer in den Bunkerseitenteilen 3 und 4 zwischengespeicherte Zuckerrüben von den Bunkerseitenteilen 3 und 4 in Richtung des Bunkermittelteiles 2 transportiert werden. Im Bunkerbodenmittelteil 5 ist ein Siebstabförderer 20 angeord­ net.As illustrated in FIG. 1, the illustrated embodiment of the bunker 1 according to the invention is divided into three such that two bunker side parts 3 and 4 are arranged on the left and right of a middle part of the bunker. The bunker side parts 3 and 4 are connected in the region of the three-part bunker floor 5 , 6 , 7 with the bunker floor middle part 5 gently connected. The articulated connection is realized by means of hinges 8 . On the bunker floor side parts 6 and 7 are 3 parts in the planes of the bunker floor sides 5 and 6 foldable bunker side wall parts 9-14 are arranged. Is at Bunkerbodenmit telteil 5, the hopper side wall parts are arranged 15 and 16, wherein the lower edge of the hopper side wall part 16 does not reach the hopper floor center part 5, so that formed between the lower edge of the hopper side wall part 16 and the Bunkerbodenmit telteil 5 an outlet port. A cover 17 is attached over the bunker middle part 2 . The height of the edges of the cover 17 facing the bunker side parts 3 and 4 is adjustable, so that a gap 18 whose width can be varied is formed between these edges and the bunker base middle part 5 . 2 are in the bunker base parts 6 and 7, as shown in Fig., Spiral rollers 19 arranged to be transported by means of which temporarily stored in the bunker side parts 3 and 4 beet of the bunker side parts 3 and 4 in the direction of the hopper center part 2. In the bunker floor middle part 5 a sieve conveyor 20 is net angeord.

Zur Zwischenspeicherung werden Zuckerrüben mittels einer Aufnahmeeinrichtung, beispielweise eines Greiferkorbes, in die Bunkerseitenteile 3 und 4 verbracht. Die Abdeckung 17 verhindert, dass Zuckerrüben direkt von der Aufnahmeeinrichtung in das Bunkermittelteil 2 gelangen. Durch die in den Bunkerbodenseitenteilen 6 und 7 ange­ ordneten Wendelwalzen 19 werden die Zuckerrüben in Richtung Bunkermittelteil 2 gefördert. Gleichzeitig erfolgt eine erste Reinigung der Zuckerrüben.For temporary storage, sugar beets are brought into the bunker side parts 3 and 4 by means of a receiving device, for example a gripper basket. The cover 17 prevents sugar beets from entering the central bunker part 2 directly from the receiving device. Through the arranged in the bunker bottom side parts 6 and 7 spiral rollers 19 , the sugar beets are conveyed in the direction of the bunker middle part 2 . At the same time, the sugar beet is cleaned for the first time.

Die Zuckerrüben gelangen durch den Spalt 18 auf den im Bunkerbodenmittelteil 5 ange­ ordneten Siebstabförderer 20, durch den sie aus dem Bunker 1 ausgetragen und den nachfolgenden Transport und Reinigungseinrichtungen zugeführt werden. Die Menge der dem Siebstabförderer zugeführten Zuckerrüben hängt zum einen von der Rotati­ onsgeschwindigkeit der Wendelwalzen 19, zum anderen von der Breite der von den unteren Kanten der Abdeckung 17 und den Bunkerbodenseitenteilen 6 und 7 gebilde­ ten Spalten 18 ab. Beide Einflußgrößen werden so gesteuert, dass eine stets gleichblei­ bende und für die nachfolgenden Förder- und Reinigungseinrichtungen optimale Menge an Zuckerrüben dem Siebstabförderer 20 zugeführt und damit aus dem Bunker 1 ausgetragen wird.The sugar beets pass through the gap 18 onto the sieve conveyor 20 arranged in the middle of the bunker floor 5 , through which they are discharged from the bunker 1 and fed to the subsequent transport and cleaning devices. The amount of sugar beet fed to the sieve conveyor depends on the one hand on the rotation speed of the helical rollers 19 , and on the other hand on the width of the gaps 18 formed by the lower edges of the cover 17 and the bunker base side parts 6 and 7 . Both influencing variables are controlled in such a way that a quantity of sugar beet which is always the same and is optimal for the subsequent conveying and cleaning devices is fed to the sieve conveyor 20 and is thus discharged from the bunker 1 .

Zur Überführung des Bunkers aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten ausgeklapp­ ten Arbeitsstellung in die in Fig. 3 dargestellte eingeklappte Transportstellung werden zunächst nacheinander die hinteren klappbaren Bunkerseitenwandteile 13 und 14, danach die vorderen Bunkerseitenwandteile 9 und 11 und dann die seitlichen Bunkersei­ tenwandteile 10 und 12 in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile 21 so in die Ebene der Bunkerbodenseitenteile 6 und 7 geklappt, dass sie auf diesen aufliegen. Durch die besondere U-förmige Gestaltung der äußeren Bunkerseitenwandteile 10 und 12 wird erreicht, dass im eingeklappten Zustand eine Sicherung der Bunkerseitenwand­ teile 9, 11, 13 und 14 gegen Aufklappen gewährleistet ist. Abschließend werden die Bunkerbodenseitenteile 6 und 7 mit den darauf liegenden Seitenwandteilen 9-14 um ca. 90 Grad in Richtung des Bunkerbodenmittelteiles 5 nach oben geklappt. In dieser Transportstellung beträgt die Breite des Bunkers 1 weniger als 1/3 der Breite des ausge­ klappten Bunkers 1.To transfer the bunker from the unfolded working position shown in FIGS. 1 and 2 into the folded transport position shown in FIG. 3, first the rear foldable bunker side wall parts 13 and 14 , then the front bunker side wall parts 9 and 11 and then the side bunker side wall parts 10 and 12 in the direction of the arrows 21 shown in FIG. 2 folded into the plane of the bunker floor side parts 6 and 7 such that they rest on them. The special U-shaped design of the outer bunker side wall parts 10 and 12 ensures that parts of the bunker side wall 9 , 11 , 13 and 14 are secured against opening in the folded state. Finally, the bunker floor side parts 6 and 7 with the side wall parts 9-14 lying thereon are folded upward by approximately 90 degrees in the direction of the bunker floor middle part 5 . In this transport position, the width of the bunker 1 is less than 1/3 of the width of the bunker 1 folded out.

Eine mit einem entsprechenden Bunker 1 ausgerüstete selbstfahrende Lade- und Reini­ gungsmaschine, wie in Fig. 4 dargestellt, kann problemlos am Straßenverkehr teilneh­ men.A self-propelled loading and cleaning machine equipped with a corresponding bunker 1 , as shown in FIG. 4, can easily take part in road traffic.

Claims (6)

1. Bunker für mobile Lade- und Reinigungsmaschinen, insbesondere für Zuckerrüben, im Bunkerboden angeordnete Förderelemente sowie eine Auslasseinrichtung aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass der Bunker (1) durch Einklappen von Bunkerseitenwänden (9-14) derart, dass diese eingeklappt übereinander auf dem Bunkerboden (6, 7) liegen, aus einer ausge­ klappten Arbeitsstellung in eine in der Breite reduzierte eingeklappte Transportstel­ lung überführt werden kann.1. Bunker for mobile loading and cleaning machines, in particular for sugar beets, conveying elements arranged in the bunker floor and an outlet device, characterized in that the bunker ( 1 ) by folding in bunker side walls ( 9-14 ) in such a way that they are folded one above the other on the bunker floor ( 6 , 7 ), can be transferred from an unfolded working position to a reduced, folded-in transport position. 2. Bunker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bunkerboden (5, 6, 7) eine Dreiteilung aufweist, wobei die Teilungen in Rich­ tung der Längsachse der Lade- und Reinigungsmaschine verlaufen und die Bunker­ bodenseitenteile (6, 7) durch Klappmechanismen (8) mit dem Bunkerbodenmittelteil (5) verbunden sind, so dass die Bunkerbodenseitenteile (6, 7) in Richtung des Bunkerbodenmittelteiles (5) geklappt werden können.2. Bunker according to claim 1, characterized in that the bunker floor ( 5 , 6 , 7 ) has a three division, the divisions extending in the direction of the longitudinal axis of the loading and cleaning machine and the bunker bottom side parts ( 6 , 7 ) by folding mechanisms ( 8 ) are connected to the middle part of the bunker floor ( 5 ), so that the side parts ( 6 , 7 ) of the bottom of the bunker floor can be folded in the direction of the middle part of the bunker floor ( 5 ). 3. Bunker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den die äußere Begrenzung des Bunkers bildenden Kanten der Bunkerbo­ denseitenteile (6, 7) die einklappbare Bunkerseitenwände (9-14) angeordnet sind.3. Bunker according to claim 2, characterized in that the foldable bunker side walls ( 9-14 ) are arranged on the edges of the bunker forming the outer boundary of the bunker bottom side parts ( 6 , 7 ). 4. Bunker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bunkerbodenmittelteil (5) eine in Längsrichtung der Lade- und Reinigungs­ maschine fördernde Fördereinrichtung (20) angeordnet ist.4. Bunker according to claim 2 or 3, characterized in that in the bunker floor middle part ( 5 ) in the longitudinal direction of the loading and cleaning machine conveying device ( 20 ) is arranged. 5. Bunker nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bunkerbodenseitenteilen (6, 7) in Richtung des Bunkerbodenmitteltei­ les (5) fördernde Fördereinrichtungen (19) angeordnet sind. 5. Bunker according to claim 2, 3 or 4, characterized in that in the bunker floor side parts ( 6 , 7 ) in the direction of the bunker floor central part ( 5 ) conveying conveyors ( 19 ) are arranged. 6. Bunker nach den Ansprüchen 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Bunkerbodenmittelteil (5) schmaler als die Bunkerbodenseitenteile (6, 7) ausgeführt und durch Abdeck- bzw. Abweiserelemente (17) nach oben hin gegen von oben in den Bunker eingebrachte Zuckerrüben abgeschirmt ist, dass die Abdeck- bzw. Abweiserelemente (17) so angeordnet sind, dass an den zu den Bunkerboden­ seitenteilen (6, 7) weisenden Seiten des Bunkerbodenmittelteiles (5) zwischen Abdeck bzw. Abweiserelementen (17) und Bunkerbodenmittelteil (5) ein Spalt (18) für das Hindurchtreten von Zuckerrüben gebildet wird und dass durch die Abdeck- bzw. Abweiserelemente (17) der Bunker (1) in einen rechten und einen linken Teil­ bunker (3, 4) unterteilt wird, wobei die Bunkerbodenseitenteile (6, 7) den Boden dieser Teilbunker (3, 4) bilden.6. Bunker according to claims 4 or 5, characterized in that the bunker floor middle part ( 5 ) is narrower than the bunker floor side parts ( 6 , 7 ) and is shielded by cover or deflector elements ( 17 ) upwards against sugar beets introduced into the bunker from above is that the cover or deflector (17) are arranged so that on the side parts of the hopper floor (6, 7) facing sides of the hopper floor center part (5) between the covering and deflector elements (17) and the hopper floor center part (5) a gap ( 18 ) for the passage of sugar beets and that the bunker ( 1 ) is divided into a right and a left part bunker ( 3 , 4 ) by the cover or deflector elements ( 17 ), the bunker bottom side parts ( 6 , 7 ) form the bottom of these sub-bunkers ( 3 , 4 ).
DE2000147420 2000-09-26 2000-09-26 Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets Expired - Fee Related DE10047420C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147420 DE10047420C2 (en) 2000-09-26 2000-09-26 Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147420 DE10047420C2 (en) 2000-09-26 2000-09-26 Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047420A1 DE10047420A1 (en) 2002-04-18
DE10047420C2 true DE10047420C2 (en) 2002-11-07

Family

ID=7657516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147420 Expired - Fee Related DE10047420C2 (en) 2000-09-26 2000-09-26 Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047420C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2172093T3 (en) * 2008-10-01 2012-06-11 Holmer Maschb Gmbh PICKUP

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939106A1 (en) * 1969-08-01 1971-02-04 Avenwedder Landmaschb Bruno Ni Root crop harvester
DE4415443A1 (en) * 1994-05-03 1995-11-09 Kleine Franz Maschf Loading and purifying equipment esp. for sugar beet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939106A1 (en) * 1969-08-01 1971-02-04 Avenwedder Landmaschb Bruno Ni Root crop harvester
DE4415443A1 (en) * 1994-05-03 1995-11-09 Kleine Franz Maschf Loading and purifying equipment esp. for sugar beet

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047420A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29723701U1 (en) Self-propelled material processing device
DE2834729A1 (en) GRAIN CONTAINERS FOR USE WITH A COMBINE
EP3721695B1 (en) Harvester and feed screw for same
EP1947031B1 (en) Extension device for a bulk material container
EP2298057B1 (en) Device for transporting and cleaning harvested goods in the form of root crops, in particular in the form of sugar beets, and cleaning loader with such a device
DE1297640B (en) Street sweeper
DE10047420C2 (en) Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets
DE202010001105U1 (en) Mobile overload station for overloading bulk material
DE2623273A1 (en) HARVEST MACHINE
EP4136955A1 (en) Bulk material container for a harvester
DE20016579U1 (en) Bunkers for mobile loading and cleaning machines, especially for sugar beets
DE20201638U1 (en) Transfer car for granular crops
DE10051045C2 (en) Grape collection container and grape transport vehicle
DE102008050562B4 (en) wagon
DE3402959A1 (en) Elevator
DE2825198A1 (en) MACHINE FOR HARVESTING AND COLLECTING PLANTS
EP0260334B1 (en) Evacuation device
DE8809672U1 (en) Self-propelled loading and cleaning device for sugar beet
DE2708158C3 (en) Device for loading and transporting fodder beet
DE102017116581A1 (en) Bonus sieve and return of outgoing or separated material for an articulated agricultural harvesting combination
DE10117415B4 (en) harvester
DE1939106A1 (en) Root crop harvester
DE815862C (en) Potato harvester
DE933957C (en) Root crop harvester
DE69507741T2 (en) Device for cleaning and harvesting potatoes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee