DE10047400C2 - Photovoltaische Solarvorrichtung - Google Patents
Photovoltaische SolarvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10047400C2 DE10047400C2 DE10047400A DE10047400A DE10047400C2 DE 10047400 C2 DE10047400 C2 DE 10047400C2 DE 10047400 A DE10047400 A DE 10047400A DE 10047400 A DE10047400 A DE 10047400A DE 10047400 C2 DE10047400 C2 DE 10047400C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar
- roof
- solar modules
- solar device
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/20—Collapsible or foldable PV modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/16—Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/634—Clamps; Clips
- F24S25/636—Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/24—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/16—Hinged elements; Pin connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine photovoltaische Solarvorrichtung mit
mindestens zwei auf einem Tragegerüst zur Dachmontage mittels Befestigungs
mittel montierten Solarmodulen.
Photovoltaische Solarvorrichtungen dieser Art sind üblicherweise nach Süden
geneigt, um möglichst viel Sonnenlicht pro Fläche insbesondere um die Mit
tagszeit aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln. Bei einer der
artigen Flachmontage ergibt sich somit ein Energiemaximum um die Mittagszeit.
Eine Solarvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 200 11 063 U1
angegeben. Bei dieser bekannten Solarvorrichtung ist ein Trage
gerüst mit horizontalen und vertikalen Schenkeln zur geneigten Anordnung der
Solarmodule offenbar auf einem Flachdach vorgesehen, wobei an den hinteren
und vorderen Endbereichen der horizontalen Schenkel zu diesen quer verlau
fende Montagerohre angebracht sind. Auf den hinteren Montagerohren sind die
unteren Enden der vertikalen Schenkel befestigt. An den oberen Enden der ver
tikalen Schenkel und den horizontalen Montagerohren sind winkelförmige Halte
stücke angebracht, in denen horizontale Ränder von Rahmen der Solarmodule
aufgenommen werden. Ausführungen zu einer Montage auf einem Schrägdach
sind nicht gemacht.
In der DE 295 03 314 U1 ist eine photovoltaische Solarvorrichtung mit einer Be
festigungsvorrichtung zum Anbringen auf Schrägdächern offenbart. Hierzu wer
den parallel zur Dachschräge mittels Verbindungshaken am Dachgebälk außen
liegende Trageschienen angebracht, auf denen quer verlaufende Tragschienen
befestigt werden. Die Tragschienen nehmen die auf diese Weise ebenfalls pa
rallel zur Dachschräge angeordneten Solarmodulen auf.
Eine weitere Befestigungsvorrichtung zur geneigten Aufnahme von Solarmo
dulen auf Flachdächern ist in der DE 295 03 315 U1 gezeigt.
Die DE 93 11 008 U1 schlägt C-förmige Montageschienen für Solarzellen vor,
in die Flachschienen mit Gewindebohrungen eingeführt sind.
Aus der JP 4-106983 A geht eine photovoltaische Solarvorrichtung mit zwei
geneigt gegeneinander angestellten Solarmodulen hervor, wobei das eine Solar
modul in Richtung Sonnenaufgang und das andere Solarmodul in Richtung Son
nenuntergang geneigt ist. Über eine Montagevorrichtung sind keine näheren
Angaben gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photovoltaische Solarvorrichtung
bereit zu stellen, mit der eine einfache, stabile Anordnung der Solarvorrichtung
bei möglichst einfachem Aufbau erreicht wird. Die Verwendung der Solarvor
richtung soll eine möglichst hohe Ausbeute an umgewandelter elektrischer
Energie ergeben.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist
vorgesehen, dass das Tragegerüst zu einer Faltmontage der mindestens zwei
dachförmig gegeneinander angestellten Solarmodule ausgebildet ist, wobei das
Tragegerüst mindestens zwei Dreiecksrahmen aus einer horizontalen Grund
strebe und zwei daran und an der Spitze gegeneinander abgestützten gleich
schenkligen Tragestreben aufweist, an denen die Solarmodulen festgelegt sind
und die Solarmodule jeweils um einen Neigungswinkel zwischen 10° und 45°
gegenüber einer Flachmontage geneigt sind, und dass an den Endbereichen der
Grundstrebe Dachhaken angebracht sind. Mit diesen Maßnahmen werden je
weils zwei Solarmodulen gegeneinander montiert und das eine Modul mehr nach
Osten und das andere Modul mehr nach Westen geneigt. Die übliche Neigung
nach Süden bleibt dabei erhalten.
Über den Tagesverlauf gesehen ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Ener
gieumwandlung und damit Ausbeute an elektrischer Energie, wie aus der sche
matischen Darstellung der Fig. 2 ersichtlich, in der ein Verlauf der Energie bei
Flachmontage mit einem ausgeprägten Maximum um die Mittagszeit (Kurve a))
und ein Verlauf bei der Faltmontage gemäß den kennzeichnenden Merkmalen
(Kurve b)) dargestellt sind. Insgesamt ergibt sich über den Tagesverlauf gesehen
eine erhöhte Ausbeute an elektrischer Energie, insbesondere wenn der Nei
gungswinkel zwischen 20° und 30° liegt und z. B. etwa 25° beträgt. Die relativ
hohe Energieausbeute wird auch dadurch unterstützt, dass durch die Schräg
stellung der Solarmodulen bei der Faltmontage eine gute Hinterlüftung der
Solarmodulen gewährleistet ist und die Solarmodulen in einem günstigeren
Temperaturbereich betrieben werden als bei Flachmontage.
Eine für den Aufbau günstige Ausgestaltung und einfache Montage der Solar
vorrichtung ergeben sich dadurch, dass die Tragestreben aneinander mittels
eines Verbindungswinkels und an der Grundstrebe mittels Befestigungslaschen
angebracht sind. Die beiden Dreiecksrahmen können entsprechend der Größe
der Solarmodulen ohne Weiteres unterschiedlich weit voneinander angeordnet
werden. Eine einfache Montage wird dadurch erreicht, dass die Befestigungs
mittel als von außen an einen Rahmen der Solarmodule ansetzbare Klemmele
mente und/oder Spannschrauben ausgebildet sind.
Ist vorgesehen, dass die Grundstrebe und die Tragestreben aus gleichem Pro
filmaterial bestehen und nach oben offene T-Nuten aufweisen, in die Muttern
verschieblich eingesetzt sind, so werden nicht nur möglichst wenige verschie
denartige Elemente benötigt, sondern die Montage kann auch leicht von der
Oberseite her vorgenommen werden.
Bei der Verwendung der Solarvorrichtung ist vorteilhaft vorgesehen, dass das
eine Solarmodul nach Osten und das andere Solarmodul nach Westen um den
Neigungswinkel zwischen 10° und 45° geneigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be
zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer photovoltaischen Solarvor
richtung in Faltmontage,
Fig. 2 den Verlauf einer Ausbeute an elektrischer Energie über der Ta
geszeit bei einer Flachmontage und einer Faltmontage,
Fig. 3 eine schematische Ansicht der photovoltaischen Solarvorrichtung
gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 4 eine Detailansicht aus Fig. 3 (Einzelheit Z) und
Fig. 5 eine weitere Detailansicht der Fig. 3 (Einzelheit Y).
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Faltmontage einer photo
voltaischen Solareinrichtung 1, bei der zwei Solarmodulen 2 auf einem Trag
gerüst 3 dachförmig montiert sind, wobei das eine Solarmodul 2 nach Westen
und das andere Solarmodul 2 nach Osten gegenüber der horizontalen, um einen
Neigungswinkel α angehoben sind. Dabei bleibt die übliche Neigung nach Süden
erhalten.
Das Traggerüst 3 weist zwei Dreiecksrahmen auf, die im Bereich von Rahmen
elementen der kurzen Rechteckseiten der rechteckförmigen Solarmodulen 2 an
geordnet sind. Die Dreiecksrahmen sind aus einer horizontalen Grundstrebe 3.1
und darauf montierten Tragestreben 3.2 aufgebaut, die gleichschenklige Seiten
des Dreiecks bilden und mit der Grundstrebe 3.1 jeweils den Neigungswinkel α
einschließen. Die Solarmodulen 2 sind im unteren Bereich in der Nähe der
Grundstrebe 3.1 mittels unteren Befestigungsmitteln in Form von Klemmele
menten 3.3 und/oder Spannschrauben 3.3' und in ihrem oberen Bereich in der
Nähe des Scheitels des Dreiecks mit oberen Befestigungsmitteln in Form von
oberen Klemmelementen 3.4 und/oder oberen Spannschrauben 3.4' an den zu
geordneten Tragstreben 3.2 festgelegt, wie insbesondere auch aus den Fig. 3,
4 und 5 ersichtlich. Die Tragstreben 3.2 sind aneinander mittels eines Verbindungswinkels
3.5 und an der Grundstrebe 3.1 mittels Befestigungslaschen
3.6 angebracht, wie die Fig. 4 und 5 im Einzelnen erkennen lassen. Für diese
Verbindung sind auch seitlich aufgeschraubte Verbindungsbleche denkbar.
Die Grundstrebe und die Tragestreben sind vorteilhaft aus gleichem Profil
hergestellt, das insbesondere auf seiner Oberseite eine T-Nut aufweist, in das
Nutensteine bzw. geeignete Muttern zum Eindrehen von Befestigungsschrauben
verschieblich eingesetzt werden können. Dadurch ergibt sich eine einfache
Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Größen von Solarmodulen 2 und
eine einfache Justierung und Montage. Ähnlich können auch an den Unterseiten
Nuten vorgesehen sein, um weitere Befestigungsmöglichkeiten zu bieten. In den
Endbereichen sind an den Grundstreben 3.1 Dachhaken 4 vorgesehen, mit
denen das Traggerüst 3 am Dachgebälk befestigt werden kann.
Der Neigungswinkel α beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 30°,
beispielsweise etwa 25°. Der beschriebene Aufbau der photovoltaischen
Solarvorrichtung 1 ergibt die eingangs erwähnten Vorteile hinsichtlich der
Umwandlung in elektrische Energie, wie Fig. 2 in der Gegenüberstellung der
Verläufe bei Flachmontage (Kurve a)) und bei der beschriebenen Faltmontage
(Kurve b)) zeigt. Einen wesentlichen Beitrag bei der Ausbeute an elektrischer
Energie liefert neben der günstigen Ausrichtung der Solarmodulen bezüglich der
Ost-West-Richtung auch die gegenüber einer Flachmontage wesentlich
verbesserte Hinterlüftung der Solarmodulen 2, wodurch diese in einem
günstigeren Temperaturbereich betrieben werden.
Claims (6)
1. Photovoltaische Solarvorrichtung mit mindestens zwei auf einem Tragegerüst
(3) zur Dachmontage mittels Befestigungsmittel (3.3, 3.3', 3.4, 3.4') montier
ten Solarmodulen (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragegerüst (3) zu einer Faltmontage der mindestens zwei dachförmig gegeneinander angestellten Solarmodule (2) ausgebildet ist, wobei das Trage gerüst (3) mindestens zwei Dreiecksrahmen aus einer horizontalen Grundstrebe (3.1) und zwei daran und an der Spitze gegeneinander abgestützten gleich schenkligen Tragestreben (3.2) aufweist, an denen die Solarmodule (2) festge legt sind und die Solarmodule (2) jeweils um einen Neigungswinkel (α) zwischen 10° und 45° gegenüber einer Flachmontage geneigt sind, und
dass an den Endbereichen der Grundstrebe (3.1) Dachhaken (4) angebracht sind.
dass das Tragegerüst (3) zu einer Faltmontage der mindestens zwei dachförmig gegeneinander angestellten Solarmodule (2) ausgebildet ist, wobei das Trage gerüst (3) mindestens zwei Dreiecksrahmen aus einer horizontalen Grundstrebe (3.1) und zwei daran und an der Spitze gegeneinander abgestützten gleich schenkligen Tragestreben (3.2) aufweist, an denen die Solarmodule (2) festge legt sind und die Solarmodule (2) jeweils um einen Neigungswinkel (α) zwischen 10° und 45° gegenüber einer Flachmontage geneigt sind, und
dass an den Endbereichen der Grundstrebe (3.1) Dachhaken (4) angebracht sind.
2. Solarvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragestreben (3.2) aneinander mittels eines Verbindungswinkels
(3.5) und an der Grundstrebe (3.1) mittels Befestigungslaschen (3.6) an
gebracht sind.
3. Solarvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel als von außen an einen Rahmen der Solar
module (2) ansetzbare Klemmelemente (3.3, 3.4) und/oder Spannschrau
ben (3.3', 3.4') ausgebildet sind.
4. Solarvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundstrebe und die Tragestreben aus gleichem Profilmaterial
bestehen und nach oben offene T-Nuten aufweisen, in die Muttern ver
schieblich eingesetzt sind.
5. Solarvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Neigungswinkel (α) zwischen 20° und 30° beträgt.
6. Verwendung einer Solarvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche auf einem nach Süden abfallenden Schrägdach, wobei das eine
Solarmodul (2) nach Osten und das andere Solarmodul (2) nach Westen
um den Neigungswinkel (α) zwischen 10° und 45° geneigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047400A DE10047400C2 (de) | 2000-09-26 | 2000-09-26 | Photovoltaische Solarvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047400A DE10047400C2 (de) | 2000-09-26 | 2000-09-26 | Photovoltaische Solarvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10047400A1 DE10047400A1 (de) | 2002-04-18 |
DE10047400C2 true DE10047400C2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=7657502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10047400A Expired - Fee Related DE10047400C2 (de) | 2000-09-26 | 2000-09-26 | Photovoltaische Solarvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10047400C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012226U1 (de) | 2009-09-10 | 2010-04-15 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus Solarmodulen |
DE202009011880U1 (de) | 2009-09-10 | 2010-04-15 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus Solarmodulen |
DE202010012272U1 (de) | 2009-09-10 | 2010-11-25 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus Solarmodulen |
DE102010010676A1 (de) * | 2010-03-08 | 2011-09-08 | Gudrun Arau | Überdachung, insbesondere Dachabdeckung |
CN102222709A (zh) * | 2010-04-16 | 2011-10-19 | 通用电气公司 | 可展开的太阳面板系统 |
DE202012000369U1 (de) | 2012-01-17 | 2012-02-20 | Werner Ilzhöfer | Photovoltaik-Modul |
DE202013002857U1 (de) | 2012-12-28 | 2013-05-07 | Hb Solar Belgium Gmbh | Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041308A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Rem Gmbh | Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage |
DE102010015983A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Richard Brink Gmbh & Co. Kg | Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente |
DE102010042819A1 (de) | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Inventux Technologies Ag | Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten Solarmodulen |
DE202010008691U1 (de) * | 2010-10-01 | 2011-11-02 | Franz Marschall | Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern |
DE202011001411U1 (de) * | 2011-01-12 | 2011-03-17 | Fischer Lichtsysteme Gmbh | Montagesystem für eine Solaranlage sowie Solaranlage mit dem Montagesystem |
DE102011102236A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Traganordnung für Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung |
GB2492063B (en) * | 2011-06-15 | 2013-08-28 | Rania Gideon Hill | Three dimensional solar panel base |
DE102012007060B8 (de) | 2012-04-02 | 2013-11-28 | Creotecc Gmbh | Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung |
DE102012025601B4 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-31 | Creotecc Gmbh | Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung |
EP2667115B1 (de) | 2012-05-25 | 2015-09-16 | Stefan Weber | Aufständerung für ein Solarmodul |
DE102012209738A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Werner Ilzhöfer | Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen |
DE202013005255U1 (de) | 2012-06-11 | 2013-08-08 | Werner Ilzhöfer | Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen |
DE202012012469U1 (de) | 2012-06-11 | 2013-02-07 | Werner Ilzhöfer | Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen |
US9548696B2 (en) * | 2014-08-22 | 2017-01-17 | Solarcity Corporation | East-west photovoltaic array with spaced apart photovoltaic modules for improved aerodynamic efficiency |
DE102015206062A1 (de) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Solibro Hi-Tech Gmbh | Teilanordnung und Anordnung zur Halterung mindestens eines Photovoltaikmoduls sowie Verfahren zur Herstellung einer Teilanordnung |
CH711174A1 (fr) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Planair Sa | Dispositif solaire photovoltaïque sous forme de kit. |
DE102015117537B3 (de) * | 2015-10-15 | 2016-12-29 | Ibc Solar Ag | Adapter für Modulklemmen und Klemmeinheit mit einem Adapter und einer Modulklemme |
US10547270B2 (en) | 2016-02-12 | 2020-01-28 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
CN110273500A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-09-24 | 天津绿动未来能源管理有限公司 | 一种平改坡光伏屋顶结构和方法 |
CN110454997B (zh) * | 2019-09-10 | 2024-06-11 | 浙江正泰新能源开发有限公司 | 光伏组件快装固定结构 |
IT202000003898A1 (it) * | 2020-02-25 | 2021-08-25 | Silvestro Cossu | Generatore fotovoltaico. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04106983A (ja) * | 1990-08-27 | 1992-04-08 | Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk | 太陽光発電システム |
DE9311008U1 (de) * | 1993-07-23 | 1993-11-11 | Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 52072 Aachen | Montageschiene für Solarzellen |
DE29503314U1 (de) * | 1995-02-14 | 1995-04-27 | Energiebiss Gesellschaft für Sonnenenergienutzung mbH Berlin, 10777 Berlin | Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Schrägdächern |
DE29503315U1 (de) * | 1995-02-14 | 1995-04-27 | Energiebiss Gesellschaft für Sonnenenergienutzung mbH Berlin, 10777 Berlin | Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Flachdächern |
DE20011063U1 (de) * | 2000-06-23 | 2000-09-21 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Montagevorrichtung für Solarkollektoren auf ebenen Flächen |
-
2000
- 2000-09-26 DE DE10047400A patent/DE10047400C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04106983A (ja) * | 1990-08-27 | 1992-04-08 | Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk | 太陽光発電システム |
DE9311008U1 (de) * | 1993-07-23 | 1993-11-11 | Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 52072 Aachen | Montageschiene für Solarzellen |
DE29503314U1 (de) * | 1995-02-14 | 1995-04-27 | Energiebiss Gesellschaft für Sonnenenergienutzung mbH Berlin, 10777 Berlin | Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Schrägdächern |
DE29503315U1 (de) * | 1995-02-14 | 1995-04-27 | Energiebiss Gesellschaft für Sonnenenergienutzung mbH Berlin, 10777 Berlin | Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Flachdächern |
DE20011063U1 (de) * | 2000-06-23 | 2000-09-21 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Montagevorrichtung für Solarkollektoren auf ebenen Flächen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012226U1 (de) | 2009-09-10 | 2010-04-15 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus Solarmodulen |
DE202009011880U1 (de) | 2009-09-10 | 2010-04-15 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus Solarmodulen |
DE202010012272U1 (de) | 2009-09-10 | 2010-11-25 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus Solarmodulen |
WO2011029822A1 (de) | 2009-09-10 | 2011-03-17 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus solarmodulen |
WO2011029824A1 (de) | 2009-09-10 | 2011-03-17 | SCHÜCO International KG | Modulanordnung aus solarmodulen |
DE102010010676A1 (de) * | 2010-03-08 | 2011-09-08 | Gudrun Arau | Überdachung, insbesondere Dachabdeckung |
CN102222709A (zh) * | 2010-04-16 | 2011-10-19 | 通用电气公司 | 可展开的太阳面板系统 |
DE202012000369U1 (de) | 2012-01-17 | 2012-02-20 | Werner Ilzhöfer | Photovoltaik-Modul |
WO2013107569A1 (de) | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Ilzhoefer Werner | Photovoltaik-modul |
DE202013002857U1 (de) | 2012-12-28 | 2013-05-07 | Hb Solar Belgium Gmbh | Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10047400A1 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10047400C2 (de) | Photovoltaische Solarvorrichtung | |
DE102007027997B4 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE202010015817U1 (de) | Solarmodulanordnung | |
DE102005039495A1 (de) | Tragkonstruktion für Photovoltaikmodule | |
EP2270402A1 (de) | Montagebügel | |
DE102007036206A1 (de) | Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen | |
WO2010049016A2 (de) | Dachmontagesystem für solarmodule | |
DE102009002504A1 (de) | Träger eines Solarkollektormoduls | |
DE202008013414U1 (de) | Halterung für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche | |
DE202008003148U1 (de) | Anordnung mehrerer Sonnenkollektoren | |
WO2010130461A1 (de) | Halte- und befestigungsvorrichtung | |
DE102012104663A1 (de) | Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion | |
EP2031324A2 (de) | Solareinrichtung | |
DE102007033323A1 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
EP2006613A2 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE102005032859B3 (de) | Befestigungssystem für Solarmodule | |
WO2011029822A1 (de) | Modulanordnung aus solarmodulen | |
DE29503314U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Schrägdächern | |
DE102010035804A1 (de) | Trägerprofil für ein rahmenloses Solarmodul, insbesondere Dünnschichtsolarmodul, rahmenloses Solarmodul mit demselben, Aufnahmeprofil einer Unterkonstruktion für ein derartiges Solarmodul sowie Montagesystem zur Aufdach-Montage von einem derartigen Solarmodul | |
DE102009056337A1 (de) | Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem | |
DE9201273U1 (de) | Modulbefestigung | |
DE202012000203U1 (de) | Tragkonstruktion für Flachmodule, insbesondere für Solarmodule | |
EP1452661B1 (de) | Beschattungssystem | |
DE202012002547U1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen | |
DE9010541U1 (de) | Solarvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |