DE10046986A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10046986A1 DE10046986A1 DE10046986A DE10046986A DE10046986A1 DE 10046986 A1 DE10046986 A1 DE 10046986A1 DE 10046986 A DE10046986 A DE 10046986A DE 10046986 A DE10046986 A DE 10046986A DE 10046986 A1 DE10046986 A1 DE 10046986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- drive
- electrical
- vehicle
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen mit integrierten Elektromaschinen beschrieben. Im Rahmen einer hierarchischen Steuerungsstruktur mit mehreren logischen Komponenten wird die Elektromaschine logisch aufgeteilt in eine Komponente elektrischer Antrieb hinsichtlich seiner mechanischen Leistung erzeugenden Funktion und als Komponente elektrischer Antrieb der Komponente Antrieb zugeordnet wird , hinsichtlich seiner elektrische Leistung erzeugenden Funktion als Komponante Generator der Komponente elektrisches Bordnetz zugeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vorrichtung zur
Steuerung eines Fahrzeugs wie es bspw. in der DE 197 09 317 A1
dargestellt ist.
Die dort beschriebene Steuerstruktur teilt das Steuersystem
für ein Fahrzeug in verschiedene Komponenten auf, bspw. in
eine Komponente "Quelle mechanischer Leistung", eine Kompo
nente "Quelle elektrischer Leistung", eine Komponente "Fahr
zeugbewegung" und eine Komponente "Karosserie und Innen
raum", wobei die beiden letzteren ausschließlich, die beiden
erst genannten auch Verbraucher von mechanischer und elek
trischer Leistung darstellen. Koordiniert wird jede Kompo
nente durch einen Koordinator, wobei jede Komponente in Un
tersysteme aufgeteilt ist, von denen wiederum jedes einzelne
weiter detailliert ist, bis die gesamte Fahrzeugsteuerung im
Rahmen einer solchen Hierarchie oder Schichtstruktur aufge
teilt ist. Die oben genannten Komponenten werden von einem
Koordinator "Gesamtfahrzeug" koordiniert, der nach Maßgaben
vorbestimmter Strategien die zur Verfügung stehenden Res
sourcen von mechanischer und elektrischer Leistung ermittelt
und auf die einzelnen Verbraucher verteilt. Zwischen den ge
nannten Komponenten bestehen fest vorgeschriebene Kommunikationsbeziehungen,
Anforderungen, Auskunftsabfragen und Auf
trage, mit deren Hilfe die gesamten Fahrzeugsteuerung vorge
nommen wird.
In naher Zukunft ist die Marktfähigkeit von Fahrzeugen mit
integrierten Elektromaschinen oder mit kombinierten Antrie
ben, z. B. mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen
Maschine zu Antriebszwecken, zu erwarten. Derartige Fahrzeu
ge sind bspw. Fahrzeuge mit einem sogenannten Startergenera
tor, serielle Hybridfahrzeuge, bei denen ein Elektromotor
über einen Generator vom Verbrennungsmotor angetrieben wird,
parallele Hybridfahrzeuge, bei denen sowohl Verbrennungsmo
tor als auch Elektromaschine das Fahrzeug antreiben können,
konventionelle Fahrzeuge mit getrenntem Starter und Genera
tor, reine Elektrofahrzeuge und auch andere Arten der elek
trischen Energieerzeugung in Fahrzeugen (bspw. Fahrzeug mit
Brennstoffzelle). Die Berücksichtigung derartiger Fahrzeuge
mit integrierten Elektromaschinen findet bei der bekannten
Strukturierung der Fahrzeugsteuerung keine Berücksichtigung.
Durch die Einbindung von in Fahrzeuge integrierte Elektroma
schinen in eine Steuerstruktur gemäß dem eingangs genanntem
Stand der Technik werden alle die oben genannten Fahrzeugva
rianten mit integrierten Elektromaschinen abgedeckt.
Es wird durch die logische Aufteilung der Elektromaschine in
zwei Komponenten erreicht, dass eine vollständige Symmetrie
in der Behandlung von mechanischer und elektrischer Leistung
besteht und somit die Komplexität eines solchen Fahrzeugs
reduziert wird.
Ferner wird die Übersichtlichkeit der Steuerstruktur erhöht,
da jede der beiden Komponenten die Quelle nur einer Lei
stungsart ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen
Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 im Rahmen einer Fahrzeuge mit integrierten Elektro
maschinen abbildenden Steuerstruktur ein Ablaufdiagramm für
den Hybridbetrieb eines Fahrzeugs mit integriertem Elektro
motor hinsichtlich einer mechanischen Leistungsanforderung
zur Fahrzeugbewegung. In Fig. 2 ist entsprechend ein Ab
laufdiagramm dargestellt, welches den Generatorbetrieb der
Elektromaschine und somit eine elektrische Leistungsanforde
rung behandelt.
Grundgedanke der Einbettung von Elektromaschinen in die be
kannte Steuerstruktur ist die logische Aufteilung der Elek
tromaschine in zwei Komponenten, nämlich in die Komponente
"elektrischer Antrieb" als Teilkomponente der Komponente An
trieb und als Komponente "mechanischer Generator" als Teil
komponente des elektrischen Bordnetzes. Durch diese Auftei
lung werden alle oben genannten Varianten berücksichtigt.
Bezüglich der Systemanalyse ist ein Startergenerator damit
logisch äquivalent zu einer Anordnung, bei denen Starter und
Generator voneinander unabhängig sind. Die Abhängigkeiten
bezüglich der Steuerung werden dann vom Fahrzeugkoordinator
in seinen Aufträgen an die Komponente Antrieb und die Komponente
elektrisches Bordnetz berücksichtigt. Beispielsweise
berücksichtigt er, dass ein Startergenerator immer nur ent
weder Strom erzeugen oder verbrauchen kann, d. h. eine Quelle
elektrischer oder eine Quelle mechanischer Leistung sein
kann. Die Aufteilung umfaßt auch Anordnungen mit getrenntem
Starter und Generator und Antriebskonzepte, welche einen
Elektromotor aufweisen, der über einen Generator vom Ver
brennungsmotor angetrieben wird. Ebenso wird der reine Elek
troantrieb mit Batterie und Brennstoffstelle abgedeckt, da
auch hier der Elektromotor entweder als Antrieb oder als
Teil des elektrischen Bordnetzes betrachtet wird. Bei der
Implementierung in Software wird für die beide Komponenten
der gleiche Softwarecode ausgenutzt, ohne das eine Duplizie
rung des Codes erforderlich ist.
Dabei ist zu beachten, dass unter Komponente nur ein logi
sches Element zu verstehen ist, welches in einigen Fällen,
jedoch nicht im Falle der Elektromaschine, mit der mechani
schen Struktur übereinstimmt. Im Falle der Elektromaschine
wird die eine mechanische Struktur in zwei logische Kompo
nenten aufgeteilt, welche jeweils einer Detaillierungsebene
zweier verschiedener übergeordneten Komponenten zugeordnet
werden.
Fig. 1 zeigt die Steuerungsstruktur mit Fahrzeugkoordinator
und verschiedenen Komponenten, wobei als Ablaufdiagramm eine
mechanische Leistungsanforderung der Fahrzeugbewegung bei
einer Batterie, die genügend Energie für den Hybridbetrieb
enthält, dargestellt ist.
Zunächst sind in Fig. 1 die Komponenten Fahrzeugkoordinator
100, Antrieb 102, Fahrzeugbewegung 104, Bordnetz 106 und Ka
rosserie- und Innenraum 108 dargestellt. Die Komponenten An
trieb und elektrisches Bordnetz sind dabei in einer weiteren
Detaillierungsebene verfeinert dargestellt. Die Komponente
102 enthält somit in der nächsten Detallierungsebene einen
Koordinator 1020, den Verbrennungsmotor 1022 sowie den elek
trischen Antrieb 1024. Die Komponente Bordnetz 106 umfaßte
einen Koordinator 1060, die Batterie 1062 sowie den Genera
tor 1064. Unter Komponente wird dabei im Rahmen der Darstel
lung der Fig. 1 und der nachfolgend beschriebenen Fig. 2
nicht die mechanische Komponente verstanden, sondern logi
sche Elemente, deren logische Funktion durch Steuerungssoft
ware und ggf. ein mechanisches Element ausgestaltet wird.
Zunächst wird von der Komponente Fahrzeugbewegung 104 eine
Anforderung mechanischer Leistung an den Koordinator des ge
samten Fahrzeugs 100 gestellt (vgl. Beziehung 1!). IN einer
Ausführung bildet die Komponente diese Anforderung nach Maß
gabe eines Fahrerwunsch oder eines Vorgabewertes eines ande
ren Systems (z. B. Fahrgeschwindigkeitsregler). Der Anforde
rungswert ist je nach Ausführung ein für die Fortbewegung
benötigter Momenten- oder Leistungswert. Bei einer Momenten
anforderung ist dem Fahrzeugkoordinator die Drehzahl des Mo
mentenüberträgers bekannt. Danach fragt der Koordinator Ge
samtfahrzeug 100 über die Kommunikationsbeziehung 2? bei der
Komponente Antrieb 102 das mechanische Leistungspotenzial
des Antriebs ab. Diese Information benötigt der Koordinator
Gesamtfahrzeug, um abzuschätzen, ob die und ggf. andere An
forderungen erfüllt werden können. Diese Abfrage wird in der
Komponente Antrieb an den Koordinator 1020 geleitet. Dieser
fragt im nächsten Schritt über die Kommunikationsbeziehungen
3? das mechanische Leistungspotenzial des elektrischen An
triebs 1024 und des Verbrennungsmotors 1022 ab. Diese Werte
werden auf der Basis von aktuellen und maximal möglichen Be
triebsgrößen von der jeweiligen Komponente ermittelt, wobei
die Komponente 1024 elektrischer Antrieb über die Kommunika
tionsbeziehung 4? vom Fahrzeugkoordinator 100 das zur Verfü
gung stehende elektrische Leistungspotenzial, welches für
den motorischen Betrieb zur Verfügung steht, abfragt. Randbedingung
hierbei ist, das keine elektrische Leistungserzeu
gung durch den Generator erfolgt, da sonst kein antreibendes
Moment erzeugt werden kann. Der Koordinator Gesamtfahrzeug
beantwortet diese Frage, ggf. unter Absenden einer entspre
chenden Abfrage an die Komponente elektrisches Bordnetz un
ter Verwertung deren Antwort. Der Koordinator 1020 fasst die
Einzelantworten von den Komponenten 1024 und 1022 bezüglich
des mechanischen Leistungspotenzials zusammen (z. B. Additi
on) und sendet diese an den Fahrzeugkoordinator 100. Dieser
gibt dann über die Auftragsbeziehung 5! den Auftrag an die
Komponente Antrieb, die gewünschte mechanische Leistung be
reitzustellen. Dies ist dann der Fall, wenn das Leistungspo
tenzial zur Bereitstellung des gewünschten Werts ausreicht.
Ansonsten wird der Auftrag entsprechend begrenzt. Der Auf
trag 5! wird an den Koordinator 1020 weitergeleitet, der die
Leistungsanforderung über die Auftragsbeziehung 6! an die
Komponenten Verbrennungsmotor 1022 und/oder elektrischen An
trieb 1024 weiter gibt. Der Koordinator des Antriebs 1020
entscheidet also über den Hybridantrieb. Er fällt diese Ent
scheidung nach Maßgabe der in ihm implementierten Strategie
bspw. grundsätzlich mit elektrischem Antrieb zu fahren, so
lange die gewünschte mechanische Leistung durch diesen be
reitgestellt werden kann unter den Randbedingungen des elek
trischen Bordnetzes. Ergeht der Auftrag an die Komponente
elektrischer Antrieb, so beschafft diese sich über die An
forderungsbeziehung 7! über den Koordinator 100 die Bereit
stellung der entsprechenden elektrischen Leistung für den
elektrischen Antrieb. Der Koordinator 100 setzt diese Anfor
derung in den Auftrag 8! um, den er an die Komponente elek
trisches Bordnetz schickt. Dieser Auftrag wird dort an den
Koordinator 1060 weitergeleitet, der für die Bereitstellung
über die Auftragsbeziehung 8! der gewünschten elektrischen
Leistung durch die Batterie 1062 sorgt. Ferner gibt der Ko
ordinator 100 über die Auftragsbeziehung 9! an die Komponen
te Fahrzeugbewegung 104 den Auftrag, die bereitgestellte mechanische
Leistung durch Steuerung des Vortriebs zu verbrau
chen.
In Fig. 2 ist in der Steuerungsstruktur der Fig. 1 ein Ab
laufdiagramm dargestellt, welches für den Generatorbetrieb
gilt, wenn bspw. eine zusätzliche elektrische Leistungsan
forderung gestellt wird. In diesem Fall muß die Batterie vom
Generator 1064 geladen werden. Die Erzeugung mechanischer
Leistung durch die elektrische Maschine ist dann nicht mög
lich.
Ausgangspunkt sei eine Anforderung der Komponente Fahrzeug
bewegung 104 an den Fahrzeugkoordinator 100 für eine mecha
nische und von der Komponente "Karosserie du Innenraum" 108
für eine elektrische Leistung (Anforderungsbeziehungen 1!).
Der Koordinator 100 fragt wie anhand Fig. 1 geschildert be
züglich der mechanischen Leistung über die Abfragebeziehung
2? das mechanische Leistungspotenzial der Komponente 102 ab,
während er über die Abfragebeziehung 2? bezüglich der ange
forderten elektrischen Leistung von der Komponente elektri
sches Bordnetz 106 deren elektrisches Leistungspotenzial ab
fragt. Die Abfrage 2? wird in der Komponente elektrisches
Bordnetz 106 an den Koordinator 1060 weitergeleitet. Der Ko
ordinator 1060 der Komponente elektrisches Bordnetz 106
fragt über die Abfragebeziehungen 3? das elektrische Lei
stungspotenzial von Batterie 1062 und Generator 1064 ab.
Auch dieser Wert wird auf der Basis aktueller Betriebsgrößen
ermittelt.
Entsprechend Fig. 1 fragt der Koordinator 1020 der Kompo
nente 102 das mechanische Leistungspotenzial der Komponenten
1022 und 1024 ab. Dann fragt der Generator 1064 über die Ab
fragebeziehung 4? vom Koordinator 100 das mechanische Lei
stungspotenzial für den Generator ab. Unter Berücksichtigung
der Antworten auf diese Anfrage erteilt der Koordinator 100
über Auftragsbeziehung 5! den Auftrag zu Bereitstellung der
geforderten mechanischen Leistung an die Komponente Antrieb,
dort an den Koordinator 1020. Dieser wird wie oben darge
stellt an den Verbrennungsmotor im Rahmen der Auftragsbezie
hung 6! weitergeleitet.
Parallel dazu wird von der Komponente elektrischer Antrieb
1024 über die Abfragebeziehung 4? vom Koordinator 100 das
für den Antrieb zur Verfügung stehende elektrische Lei
stungspotenzial ab. Dieses ist, da die Komponente 106 elek
trische Energie erzeugt, null. Diese Rückmeldung wertet der
Koordinator 1020 zur Steuerung des Hybridantriebs aus. Da
eine Aufforderung für elektrische Leistung vorliegt, fällt
also eine Beauftragung des elektrischen Antriebs 1024 aus,
da wie oben erwähnt der Startergenerator immer nur entweder
Strom erzeugen oder verbrauchen kann. Da in dem in Fig. 2
dargestellten Ausführungsbeispiel die Stromerzeugung im Vor
dergrund steht, scheidet sein Einsatz als elektrischer An
trieb aus. Die Auftragsbeziehung 6! richtet sich daher nur
an die Komponente Verbrennungsmotor 1022.
Der Koordinator 100 beauftragt dann über die Auftragsbezie
hung 7! die Komponente Bordnetz 106 mit der Bereitstellung
der geforderten elektrischen Leistung im Rahmen Ihres Lei
stungspotenzial. Dieser Auftrag wird an den Koordinator 1060
weitergeleitet. Dieser gibt den Auftrag weiter im Rahmen der
Auftragsbeziehung 8! an den Generator 1064. Dieser fordert
die zur Erzeugung der elektrischen Leistung erforderliche
mechanische Leistung über die Aufforderungsbeziehung 9! vom
Koordinator 100, der die entsprechend den Auftrag zur Be
reitstellung der mechanischen Leistung im Rahmen des Lei
stungspotenzial der Komponente 102 modifiziert. Über die
Auftragsbeziehung 10! beauftragt der Koordinator 100 dann
die Komponenten Fahrzeugbewegung 104 und Karosserie- und Innenraum
108 mit dem Verbrauch der angeforderten mechanischen
und elektrischen Leistung.
Claims (5)
1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges, wobei mehrere
logische Komponenten vorhanden sind, die im Rahmen einer
Hierarchie angeordnet und über vorgegebene Kommunikati
onsverbindungen miteinander kommunizieren, wobei zumin
dest ein Teil der logischen Komponenten in weiteren Kom
ponenten aufgeteilt ist, wobei als logische Komponenten
wenigstens die Komponenten Antrieb und elektrisches Bord
netz vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fahrzeug über eine integrierte Elektromaschine verfugt,
welche sowohl elektrische als auch mechanische Leistung
erzeugt, wobei diese Elektromaschine bezüglich der logi
schen Komponenten hinsichtlich seiner mechanische Lei
stung erzeugenden Funktion als Komponente elektrischer
Antrieb der Komponente Antrieb zugeordnet wird, im Rahmen
seiner elektrische Leistung erzeugenden Funktion als Kom
ponente Generator der Komponente elektrisches Bordnetz
zugeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Elektromaschine ein Startergenerator und/oder ein
Elektroantrieb darstellt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Elektromaschine
als Antrieb der Koordinator der Komponente Antrieb über
die Verteilung der angeforderten Leistung auf Verbren
nungsmotor und elektrischen Antrieb nach vorgegebenen
Strategien entscheidet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass für die Komponente elektri
scher Antrieb und für die Komponente Generator der glei
che Steuerungscode ausgenutzt wird.
5. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, mit verschie
denen logischen Komponenten, die Form einer Hierarchie
angeordnet sind und die zumindest zum Teil in weitere
Komponenten unterteilt sind, wobei wenigstens die logi
schen Komponenten Antrieb und elektrisches Bordnetz vor
gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug
über eine integrierte Elektromaschine verfügt, welche so
wohl elektrische als auch mechanische Leistung erzeugt,
wobei diese Elektromaschine bezüglich der logischen Kom
ponenten hinsichtlich seiner mechanische Leistung erzeu
genden Funktion als Komponente elektrischer Antrieb der
Komponente Antrieb zugeordnet wird, im Rahmen seiner
elektrische Leistung erzeugenden Funktion als Komponente
Generator der Komponente elektrisches Bordnetz zugeordnet
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046986A DE10046986A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
JP2001275990A JP2002176705A (ja) | 2000-09-22 | 2001-09-12 | 車両の制御方法および装置 |
KR1020010058501A KR100859895B1 (ko) | 2000-09-22 | 2001-09-21 | 자동차 제어 방법 및 장치 |
US09/961,071 US6675078B2 (en) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Method and arrangement for controlling a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046986A DE10046986A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046986A1 true DE10046986A1 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7657225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10046986A Ceased DE10046986A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6675078B2 (de) |
JP (1) | JP2002176705A (de) |
KR (1) | KR100859895B1 (de) |
DE (1) | DE10046986A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016227A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Volkswagen Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
WO2007115917A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Definierter verbrennungsmotorbetrieb bei fahrzeugen mit hybridantrieb |
WO2009053293A2 (de) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeugsteuerungssystem |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6963884B1 (en) * | 1999-03-10 | 2005-11-08 | Digimarc Corporation | Recoverable digital content degradation: method and apparatus |
US20060180361A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Louis Montalbo | Eleqtrogine |
DE102007050652A1 (de) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ermitteln von Zuständen eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges |
KR100974705B1 (ko) * | 2007-12-13 | 2010-08-06 | 현대자동차주식회사 | 차량용 고장 처리 시스템 및 방법 |
EP2196240A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Therapeutische Vorrichtung |
EP2196241A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Therapeutische Vorrichtung |
KR101897836B1 (ko) | 2009-09-15 | 2018-09-12 | 케이피아이티 테크놀로지스 엘티디. | 차량을 하이브리드 차량으로 변환하는 방법 |
KR20120083411A (ko) * | 2009-09-15 | 2012-07-25 | 케이피아이티 커민즈 인포시스템즈 엘티디. | 원동기로서 엔진을 가지는 차량용 하이브리드 구동시스템 |
BR112012005362A2 (pt) | 2009-09-15 | 2020-09-15 | Kpit Cummins Infosystems Ltd. | Método de fornecimentos de assistência ao motor de um veículo híbrido baseadana faixa de propulsâo prevista |
US8606443B2 (en) * | 2009-09-15 | 2013-12-10 | Kpit Cummins Infosystems, Ltd. | Motor assistance for a hybrid vehicle based on user input |
CN102483021B (zh) * | 2009-09-15 | 2015-03-04 | Kpit技术有限责任公司 | 降低交通工具动力需求的混合动力驱动系统 |
WO2011033528A2 (en) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Kpit Cummins Infosystems Limited | Motor assistance for a hybrid vehicle |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111023C2 (de) * | 1991-04-05 | 2003-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches System für ein Fahrzeug |
JPH0577680A (ja) * | 1991-09-18 | 1993-03-30 | Zexel Corp | 車両用電力配分調整装置 |
US5571058A (en) * | 1995-08-08 | 1996-11-05 | General Motors Corporation | Four-mode, input-split, paralell, hybrid transmission |
DE19709317B4 (de) | 1997-03-07 | 2008-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
DE19710082A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-10-01 | Deere & Co | Antriebssystem für Nutzfahrzeuge |
US6367570B1 (en) * | 1997-10-17 | 2002-04-09 | Electromotive Inc. | Hybrid electric vehicle with electric motor providing strategic power assist to load balance internal combustion engine |
DE19747265B4 (de) * | 1997-10-25 | 2010-11-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb für ein Fahrzeug |
DE19838333A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-02 | Bosch Gmbh Robert | System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs |
JP3931457B2 (ja) * | 1998-12-22 | 2007-06-13 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の充電制御装置 |
JP2000224712A (ja) * | 1999-02-02 | 2000-08-11 | Mitsubishi Motors Corp | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP3449277B2 (ja) * | 1999-02-05 | 2003-09-22 | 株式会社日立製作所 | ハイブリッド車両およびその制御装置 |
-
2000
- 2000-09-22 DE DE10046986A patent/DE10046986A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-09-12 JP JP2001275990A patent/JP2002176705A/ja active Pending
- 2001-09-21 KR KR1020010058501A patent/KR100859895B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-24 US US09/961,071 patent/US6675078B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016227A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Volkswagen Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
DE102004016227B4 (de) * | 2004-04-01 | 2020-09-17 | Volkswagen Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
WO2007115917A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Definierter verbrennungsmotorbetrieb bei fahrzeugen mit hybridantrieb |
US8167066B2 (en) | 2006-04-10 | 2012-05-01 | Robert Bosch Gmbh | Defined internal combustion engine operation in vehicles having a hybrid drive |
WO2009053293A2 (de) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeugsteuerungssystem |
WO2009053293A3 (de) * | 2007-10-24 | 2010-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeugsteuerungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6675078B2 (en) | 2004-01-06 |
KR100859895B1 (ko) | 2008-09-23 |
US20020042323A1 (en) | 2002-04-11 |
JP2002176705A (ja) | 2002-06-21 |
KR20020023651A (ko) | 2002-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10046986A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE69214602T2 (de) | Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug | |
DE69329345T2 (de) | Fahrzeugantriebssystem und antriebssystem-steuerungsverfahren | |
DE102010010124B4 (de) | Elektrische Schaltung für ein Hybridantriebsstrangsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
EP1456047B1 (de) | Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines hybridantriebes eines kraftfahrzeuges | |
DE3343018A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen starten und stoppen einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102012213074A1 (de) | Leistungsversorgungssystem mit ladungsausgleich | |
DE102013204894A1 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung | |
DE102010016188A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges | |
DE102016223303A1 (de) | Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen | |
DE10325090A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung einer umschaltbaren Antriebsstrangaufhängung | |
DE10336758A1 (de) | Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug | |
DE102011013857A1 (de) | Verwendung einer unstetigen Pulsbreitenmodulation für einen Wechselrichter, der mit einem Elektromotor für ein Fahrzeug gekoppelt ist | |
WO2008131994A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs | |
DE19838337A1 (de) | Steuerungssystem eines Fahrzeugs | |
DE102019101253B4 (de) | Elektrisches energiesystem für ein autonomes fahrzeug | |
DE102005029081A1 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bordnetzes | |
DE102007010343A1 (de) | Hybridfahrzeug mit Splitmotor | |
WO2010079078A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen versorgung elektrischer verbraucher in einem fahrzeug, insbesondere einem hybridfahrzeug | |
DE102017011716A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs | |
EP1103426A1 (de) | Verfahren zur Leistungsverteilung | |
DE102019209789A1 (de) | Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW | |
DE10047222B4 (de) | Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer | |
DE102005024509B4 (de) | Steuerungsmodul für eine Kraftstoffpumpe mit mehreren Geschwindigkeiten | |
EP4015282A2 (de) | Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |