[go: up one dir, main page]

DE10046600C2 - Electrolyte and process for the deposition of tin-copper alloy layers and use of the electrolyte - Google Patents

Electrolyte and process for the deposition of tin-copper alloy layers and use of the electrolyte

Info

Publication number
DE10046600C2
DE10046600C2 DE2000146600 DE10046600A DE10046600C2 DE 10046600 C2 DE10046600 C2 DE 10046600C2 DE 2000146600 DE2000146600 DE 2000146600 DE 10046600 A DE10046600 A DE 10046600A DE 10046600 C2 DE10046600 C2 DE 10046600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
copper
electrolyte
electrolyte according
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000146600
Other languages
German (de)
Other versions
DE10046600A1 (en
Inventor
Michael Dietterle
Manfred Jordan
Gernot Strube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG filed Critical Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority to DE2000146600 priority Critical patent/DE10046600C2/en
Priority to US10/380,842 priority patent/US7179362B2/en
Priority to EP01969748A priority patent/EP1325175B1/en
Priority to PCT/EP2001/010907 priority patent/WO2002024979A1/en
Priority to DE50106133T priority patent/DE50106133D1/en
Priority to JP2002529569A priority patent/JP2004510053A/en
Publication of DE10046600A1 publication Critical patent/DE10046600A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10046600C2 publication Critical patent/DE10046600C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen sauren Elektrolyten zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungen, ein Verfahren, das diesen Elektrolyten einsetzt und die Verwendung des Elektrolyten zur Beschichtung elektronischer Bauteile.The present invention relates to an acidic electrolyte for the deposition of tin-copper alloys, a process that uses this electrolyte and the use of the Electrolytes for coating electronic components.

In der Fertigung elektronischer Baugruppen ist das Weichlöten unter Verwendung der eutektischen Lotlegierung SnPb (63 Gew.-% Sn 37 Gew.-% Pb) das Standardverfahren der Verbindungstechnik. Abgestimmt darauf ist es üblich, zur Erhaltung der Lötbarkeit der zu verbindenden Komponenten diese durch galvanische Prozesse mit einer Bleizinnschicht zu versehen. Die Bleizinnschichten können im Prinzip eine beliebige Legierungszusammensetzung aufweisen, ebenso sind die reinen Metalle einsetzbar. Am häufigsten werden Legierungen mit 3 bis 40 Gew.-% Pb, insbesondere 5 bis 20 Gew.-% Pb, verwendet. Hochbleihaltige Legierungen mit z. B. 95 Gew.-% Pb werden für Spezialanwendungen eingesetzt, wenn höhere Schmelztemperaturen erwünscht sind. Beschichtungen mit Reinzinn sind ebenfalls weit verbreitet, obwohl hier prinzipielle Probleme wegen der nicht auszuschließenden Gefahr der Whiskerbildung bestehen.Soft soldering is used in the manufacture of electronic assemblies using the eutectic solder alloy SnPb (63% by weight Sn 37% by weight Pb) the standard method of connection technology. Matched to this, it is common to maintain solderability of the components to be connected these by galvanic Processes with a lead tin layer. The In principle, lead tin layers can be any Have alloy composition, as are the pure ones Metals can be used. Alloys with 3 up to 40% by weight of Pb, in particular 5 to 20% by weight of Pb. High lead alloys with e.g. B. 95 wt .-% Pb for Special applications used when higher Melting temperatures are desirable. Coatings with Pure tin is also common, although here fundamental problems because of the cannot be excluded There is a risk of whisker formation.

Obwohl die genannten Bleizinnlegierungen sehr gute Eigenschaften beim Weichlöten zeigen, besteht ein sehr großes Bestreben nach einer Substitution von Blei. Bei einer Verschrottung und Deponierung von Ausrüstungsgegenständen mit bleihaltigen Lötstellen besteht die Gefahr, dass durch Korrosionsvorgänge Blei in wasserlösliche Form überführt werden kann. Dadurch kann es langfristig zu einer entsprechenden Verunreinigung des Grundwassers kommen.Although the lead tin alloys mentioned are very good Showing properties in soft soldering is a very large one Strive for lead substitution. At a Scrapping and depositing equipment with there is a risk that leaded solder joints  Corrosion processes lead into water-soluble form can be. This can lead to a long-term corresponding contamination of the groundwater.

Eine aussichtsreiche Alternative für das eutektische Bleizinnlot ist die Legierung Zinn-Silber-Kupfer. Auch hier wird zweckmäßigerweise die eutektische Zusammensetzung verwendet, da diese die Absenkung der Verarbeitungstemperaturen auf ein Minimum ermöglicht. Zu hohe Verarbeitungstemperaturen können z. B. beim Weichlöten von Leiterplatten und Komponenten elektronischer Baugruppen zu einer irreversiblen Schädigung führen. Die eutektische Zusammensetzung der Zinn-Silber-Kupfer-Legierung besteht aus 95,5 Gew.-% Zinn, 3,8 Gew.-% Silber und 0,7 Gew.-% Kupfer. Der Schmelzpunkt des Eutektikums beträgt 217°C.A promising alternative for the eutectic Lead tin solder is the tin-silver-copper alloy. Here too expediently the eutectic composition used because this is the lowering of the Processing temperatures to a minimum. Too high Processing temperatures can e.g. B. when soldering Printed circuit boards and components of electronic assemblies cause irreversible damage. The eutectic The composition of the tin-silver-copper alloy consists of 95.5% tin, 3.8% silver and 0.7% copper. The The melting point of the eutectic is 217 ° C.

Im Fall der Verwendung des Zinn-Silber-Kupfer-Lotes ist es wünschenswert, dass die Bauteile zur Erhaltung der Lötbarkeit galvanisch mit Überzügen eines oder mehrerer Bestandteile des Lotes beschichtet sind. Eine Beschichtung mit Reinzinn ist wegen der bereits erwähnten Gefahr der Whiskerbildung weniger erwünscht. Beschichtungen mit reinem Silber und Zinn-Silber- Legierungsbeschichtungen können aus Kostengründen unvorteilhaft sein. Überzüge aus reinem Kupfer sind nicht geeignet, da durch die Bildung einer Oxidschicht auf der Kupferoberfläche ("Anlaufen") das Lötverhalten stark beeinträchtigt wird. Die Verwendung einer Zinn-Kupfer- Beschichtung wäre daher wünschenswert. Der Kupferanteil der Zinn-Kupfer-Beschichtung sollte sich bevorzugt nicht wesentlich vom Kupferanteil der eutektischen Legierung unterscheiden, um die Lötbarkeit der Beschichtung bei möglichst niedrigen Temperaturen zu ermöglichen.In the case of using the tin-silver-copper solder, it is desirable that the components to maintain solderability galvanically with coatings of one or more components of the Lotes are coated. A coating with pure tin is less because of the already mentioned risk of whisker formation he wishes. Coatings with pure silver and tin-silver Alloy coatings can be used for cost reasons to be disadvantageous. Plates made of pure copper are not suitable because of the formation of an oxide layer on the Copper surface ("tarnish") the soldering behavior strong is affected. The use of a tin-copper Coating would therefore be desirable. The copper content of the Tin-copper plating should not be preferred significantly from the copper content of the eutectic alloy differ to the solderability of the coating to allow the lowest possible temperatures.

Weiterhin sollten die bestehenden Anlagen, die bisher zur Beschichtung mit Zinn-Blei-Legierungen aus sauren Elektrolyten eingesetzt wurden, auch für die Abscheidung der Zinn-Kupfer-Beschichtungen einsetzbar sein. Da alkalische Elektrolyte z. B. keramische Bestandteile von Bauteilen der bestehenden Anlagen angreifen können, ist der Einsatz saurer Zinn-Kupfer-Elektrolyte erwünscht.Furthermore, the existing systems that were previously used for Coating with tin-lead alloys from acid Electrolytes were used, also for the deposition of the Tin-copper coatings can be used. Because alkaline  Electrolytes e.g. B. ceramic components of components attack existing systems, the use is more acidic Tin-copper electrolytes desired.

Saure Elektrolyte weisen außerdem den Vorteil einer höheren Abscheidegeschwindigkeit auf. Da das Zinn im sauren Medium in zweiwertiger, im basischen Milieu jedoch in vierwertiger Form vorliegt, ist in sauren Elektrolyten die Abscheidegeschwindigkeit im Vergleich zu alkalischen Elektrolyten um 50% erhöht.Acid electrolytes also have the advantage of a higher one Separation speed up. Since the tin in acidic medium divalent, but in a basic environment in a tetravalent form is present in acidic electrolytes Separation speed compared to alkaline Electrolytes increased by 50%.

Das Problem bei der Entwicklung eines sauren Elektrolyten zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungen mit einem geringen Kupferanteil besteht in der relativ großen Potentialdifferenz zwischen den Metallen Zinn und Kupfer. Die Standardpotentiale betragen:
The problem with the development of an acidic electrolyte for the deposition of tin-copper alloys with a low copper content is the relatively large potential difference between the metals tin and copper. The standard potentials are:

Sn2+ + 2e → Sn0: -0,12 V
Sn 2+ + 2e → Sn 0 : -0.12 V

Cu2+ + 2e → Cu0: +0,35 VCu 2+ + 2e → Cu 0 : +0.35 V

Ist in einem Elektrolyten, der zwei abscheidbare Metalle enthält, die Potentialdifferenz der beiden Metalle groß, wird zum einen bevorzugt das Metall mit dem positiveren Standardpotential abgeschieden. Das heißt, aus einem Zinn- Kupfer-Elektrolyten wird bevorzugt Kupfer abgeschieden.Is in an electrolyte that is two separable metals contains, the potential difference of the two metals becomes large on the one hand prefers the metal with the more positive one Standard potential deposited. That is, from a tin Copper electrolytes are preferably deposited copper.

Weiterhin bewirkt der Potentialunterschied, dass die elektrochemisch edlere Komponente Kupfer im Ladungsaustausch auf den in Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Zinnlegierungen im allgemeinen eingesetzten Zinnanoden abgeschieden wird. Durch diese Reaktion können die Zinnanoden passiviert werden. Solche passivierten Zinnanoden ermöglichen keinen Stromdurchgang mehr und verhindern eine elektrolytische Metallabscheidung.Furthermore, the potential difference causes the electrochemically nobler component copper in charge exchange on the in process for electrolytic deposition of Tin alloys generally used tin anodes is deposited. As a result of this reaction, the tin anodes be passivated. Such passivated tin anodes enable no more continuity and prevent one electrolytic metal deposition.

Außerdem führt die Abscheidung von Kupfer auf den Anoden dazu, dass die Konzentration der Kupferionen im Elektrolyten abnimmt. Um jedoch eine Beschichtung mit einem bestimmten Kupfergehalt zu erhalten, sollte die Kupferionenkonzentration im Elektrolyten möglichst konstant sein.In addition, copper deposits on the anodes cause the concentration of copper ions in the electrolyte  decreases. However, in order to coat with a certain To get copper content should the copper ion concentration be as constant as possible in the electrolyte.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Abscheidung von Zinn- Kupfer-Legierungen mit einem bestimmten Kupfergehalt aus einem sauren, zweiwertige Zinnionen enthaltenden Elektrolyten ist es daher, geeignete Verbindungen zu finden, die eine Komplexierung des Kupfers und dadurch eine Verschiebung des Standardpotentials des Kupfers zu negativeren Werten bewirken, so dass die gewünschte Kupferionenkonzentration im Elektrolyten aufrechterhalten werden kann. Außerdem müssen die Komplexbildner selektiv auf Kupfer wirken. Bei gleichzeitiger Komplexierung von Zinn würde auch hier eine Verschiebung des Standardpotentials zu negativeren Werten erfolgen. Die ursprüngliche Potentialdifferenz der unkomplexierten Ionen wäre dadurch wieder hergestellt.Prerequisite for a successful separation of tin Copper alloys with a certain copper content an acidic electrolyte containing divalent tin ions it is therefore to find suitable connections that a Complexation of the copper and thereby a shift of the Standard potential of copper at more negative values cause so that the desired copper ion concentration in Electrolytes can be maintained. You also have to the complexing agents act selectively on copper. at simultaneous complexation of tin would also be a problem here Shift of the standard potential to more negative values respectively. The original potential difference of the this would restore uncomplexed ions.

DE 29 21 241 offenbart, dass nichtaromatische, aliphatische, organische Thioverbindungen Sn(II) in sauren Elektrolytlösungen stabilisieren, d. h. die Oxidation des Sn(II) zu Sn(IV) verhindern können. Beispiele der stabilisierenden Verbindungen sind gesättigte Thioalkohole oder die daraus abgeleiteten Thiocarbonsäuren und Thioether mit der allgemeinen Struktur R1-S-R2, worin R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls mit einer Hydroxy- oder Carboxygruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest und R2 einen Kohlenwasserstoffrest, der mit einer Hydroxy- oder Carboxygruppe substitutiert ist, darstellen.DE 29 21 241 discloses that non-aromatic, aliphatic, organic thio compounds stabilize Sn (II) in acidic electrolyte solutions, ie can prevent the oxidation of Sn (II) to Sn (IV). Examples of the stabilizing compounds are saturated thioalcohols or the thiocarboxylic acids and thioethers derived therefrom with the general structure R 1 -SR 2 , in which R 1 is hydrogen or a hydrocarbon radical which is optionally substituted by a hydroxyl or carboxy group and R 2 is a hydrocarbon radical which is substituted by a or carboxy group is substituted.

US 4 555 315 beschreibt einen Kupferelektrolyten umfassend einen Glanzbildner, der unter anderem eine divalente Schwefelverbindung einschließt. Als einsetzbare Schwefelverbindungen sind z. B. organische Sulfide, Mercaptane und Thiocarbamate, die mindestens eine Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppe enthalten, genannt.US 4,555,315 describes a copper electrolyte comprehensively a brightener, which among other things a includes divalent sulfur compound. As usable Sulfur compounds are e.g. B. organic sulfides, Mercaptans and thiocarbamates that have at least one Contain sulfonic acid or phosphonic acid group, called.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Elektrolyten zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungen zur Verfügung zu stellen, der für den Einsatz in bestehenden Anlagen, die bisher zur Abscheidung der standardmäßigen Blei- Zinn-Schichten verwendet werden, geeignet ist, der nicht zu einer Passivierung der Anoden durch Abscheidung von Kupfer auf den Anoden führt und mit dem Zinn-Kupfer-Beschichtungen einer gewünschten Zusammensetzung erhältlich sind.The object of the present invention is therefore a Electrolytes for the deposition of tin-copper alloys To make available for use in existing Plants previously used to separate the standard lead Tin layers are used, which is not suitable passivation of the anodes by deposition of copper leads on the anodes and with the tin-copper coatings a desired composition are available.

Weiterhin sollte der Elektrolyt gegenüber Oxidation stabil sein, sowohl bei niedrigen kathodischen Stromdichten (Trommel- oder Gestelltechnik) als auch bei hohen kathodischen Stromdichten (Durchlauf-Galvanisier-Verfahren) eingesetzt werden können und nicht toxisch sein, insbesondere die Abwasserbehandlung nicht erschweren, d. h. keine Umweltbeeinträchtigung darstellen.Furthermore, the electrolyte should be stable against oxidation be, both at low cathodic current densities (Drum or rack technology) as well as high cathodic current densities (continuous electroplating process) can be used and be non-toxic, in particular do not complicate wastewater treatment, d. H. no Show environmental impact.

Die Aufgabe wird durch einen sauren wässrigen Elektrolyten zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungen gelöst, der eine oder mehrere Alkyl- oder Alkanolsulfonsäuren, ein oder mehrere lösliche Zinn(II)salze, ein oder mehrere lösliche Kupfer(II)salze und ein oder mehrere organische Schwefelverbindungen umfasst, wobei die organischen Schwefelverbindungen als Strukturmerkmal eine oder mehrere Thioetherfunktionen und/oder Etherfunktionen der allgemeinen Formel -R-Z-R'- enthalten, wobei R und R' gleiche oder verschiedene nichtaromatische organische Reste und Z ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellen, unter der Voraussetzung, dass mindestens einer der Reste R und R' mindestens ein Schwefelatom enthält, wenn Z ausschließlich ein Sauerstoffatom ist.The task is accomplished by an acidic aqueous electrolyte solved for the deposition of tin-copper alloys, the one  or more alkyl or alkanol sulfonic acids, one or several soluble tin (II) salts, one or more soluble Copper (II) salts and one or more organic Includes sulfur compounds, the organic Sulfur compounds as a structural feature one or more Thioether functions and / or ether functions of the general Contain formula -R-Z-R'-, where R and R 'are the same or various non-aromatic organic radicals and Z a Represent sulfur atom or an oxygen atom under which Prerequisite that at least one of the radicals R and R ' contains at least one sulfur atom if Z exclusively is an oxygen atom.

Die organischen Schwefelverbindungen weisen bevorzugt die folgende allgemeine Formel auf:
The organic sulfur compounds preferably have the following general formula:

X-R1-[Z-R2]n-Z-R3-Y (I)
XR 1 - [ZR 2 ] n -ZR 3 -Y (I)

worin n = 0 bis 20, bevorzugt 0 bis 10, besonders bevorzugt 0 bis 5, ist, X und Y unabhängig voneinander jeweils -OH, -SH oder -H sind, Z jeweils ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und die Reste Z im Fall n ≧ 1 in Formel (I) jeweils gleich oder verschieden sind, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte Alkylengruppe darstellen und die Reste R2 im Fall n < 1 in Formel (I) jeweils gleich oder verschieden sind. Unter der Voraussetzung, dass Z ausschließlich ein Sauerstoffatom ist, enthält mindestens einer der Reste X, Y, R1, R2 und R3 mindestens ein Schwefelatom.wherein n = 0 to 20, preferably 0 to 10, particularly preferably 0 to 5, X and Y are each independently -OH, -SH or -H, Z each represents a sulfur atom or an oxygen atom and the radicals Z in the case n ≧ 1 in formula (I) are each the same or different, R 1 , R 2 and R 3 each independently represent an optionally substituted linear or branched alkylene group and the radicals R 2 in the case of n <1 in formula (I) are each the same or are different. Provided that Z is exclusively an oxygen atom, at least one of the radicals X, Y, R 1 , R 2 and R 3 contains at least one sulfur atom.

Beispiele für Alkylengruppen sind Alkylengruppen mit 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5, Kohlenstoffatomen, z. B. Methylen-, Ethylen-, n-Propylen-, iso-Propylen-, n-Butylen-, iso- Butylen- und tert-Butylengruppen. Beispiele der Substituenten der Alkylengruppen sind -OH, -SH, -SR4, worin R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder iso-Propylgruppe, ist, -OR4, -NH2, NHR4 und NR4 2 (wobei die beiden Substituenten R4 gleich oder verschieden sein können).Examples of alkylene groups are alkylene groups with 1 to 10, preferably 1 to 5, carbon atoms, e.g. B. methylene, ethylene, n-propylene, iso-propylene, n-butylene, iso-butylene and tert-butylene groups. Examples of the substituents of the alkylene groups are -OH, -SH, -SR 4 , wherein R 4 is an alkyl group having 1 to 10 carbon atoms, e.g. B. is a methyl, ethyl, n-propyl or iso-propyl group, is -OR 4 , -NH 2 , NHR 4 and NR 4 2 (where the two substituents R 4 may be the same or different).

Im Fall, dass Z in Formel (I) ausschließlich ein Sauerstoffatom darstellt, können die schwefelhaltigen Reste X und/oder Y eine SH-Gruppe sein und/oder die schwefelhaltigen Reste R1, R2 und/oder R3 können z. B. einen Alkylenrest darstellen, der mit einer SH-Gruppe oder mit einer SR4-Gruppe substituiert ist.In the case that Z in formula (I) represents only one oxygen atom, the sulfur-containing radicals X and / or Y can be an SH group and / or the sulfur-containing radicals R 1 , R 2 and / or R 3 can, for. B. represent an alkylene radical which is substituted with an SH group or with an SR 4 group.

Bevorzugt sind in Formel (I) n ≧ 1, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkylengruppe, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweist, und für den Fall, dass nur ein Z ein Schwefelatom darstellt, ist X und/oder Y eine SH-Gruppe und für den Fall, dass Z ausschließlich ein Sauerstoffatom ist, stellen X und Y eine SH-Gruppe dar.In formula (I) n ≧ 1, R 1 , R 2 and R 3 are preferably, independently of one another, an alkylene group which has at least two carbon atoms, and in the event that only one Z represents a sulfur atom, X and / or Y is one SH group and, if Z is exclusively an oxygen atom, X and Y represent an SH group.

Weiterhin sind die folgenden organischen Schwefelverbindungen bevorzugt:
Bis-(hydroxyethyl)-sulfid:
The following organic sulfur compounds are also preferred:
Bis (hydroxyethyl) sulfide:

HO-CH2-CH2-S-CH2-CH2-OH
HO-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -OH

3,6-Dithiaoctandiol-1,8:
3.6 dithiaoctanediol-1.8:

HO-CH2-CH2-S-CH2-CH2-S-CH2-CH2-OH
HO-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -OH

3,6-Dioxaoctandithiol-1,8:
3.6 Dioxaoctandithiol-1.8:

HS-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-SH
HS-CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 -SH

3,6-Dithia-1,8-dimethyloctandiol-1,8:
3,6-dithia-1,8-dimethyloctandiol-1.8:

HO-CH(CH3)-CH2-S-CH2-CH2-S-CH2-CH(CH3)-OH
HO-CH (CH 3 ) -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH (CH 3 ) -OH

4,7-Dithiadecan:
4,7-dithiadecane:

H3C-CH2-CH2-S-CH2-CH2-S-CH2-CH2-CH3
H 3 C-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -CH 3

3,6-Dithiaoctan:
H3C-CH2-S-CH2-CH2-S-CH2-CH3
3,6-dithiaoctane:
H 3 C-CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 3

3,6-Dithiaoctandithiol-1,8:
3.6 Dithiaoctandithiol-1.8:

HS-CH2-CH2-S-CH2-CH2-S-CH2-CH2-SHHS-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -S-CH 2 -CH 2 -SH

Das Molverhältnis der organischen Schwefelverbindung zum löslichen Kupfer(II)salz (molare Menge organische Schwefelverbindung : molare Menge lösliches Kupfer(II)salz) beträgt bevorzugt mindestens 3, besonders bevorzugt 20 : 1 bis 3 : 1, insbesondere bevorzugt 10 : 1.The molar ratio of the organic sulfur compound to soluble copper (II) salt (molar amount organic Sulfur compound: molar amount of soluble copper (II) salt) is preferably at least 3, particularly preferably 20: 1 to 3: 1, particularly preferably 10: 1.

Das Zinn(II) kann im Elektrolyten als Salz von Mineral-, Alkylsulfon- oder Alkanolsulfonsäuren vorliegen. Beispiele für Salze der Mineralsäuren sind Sulfate und Tetrafluoroborate. Bevorzugte Salze der Alkylsulfonsäuren sind z. B. Methansulfonate, Ethansulfonate, n- und iso- Propansulfonate, Methandisulfonate, Ethandisulfonate, 2,3- Propandisulfonate und 1,3-Propandisulfonate. Einsetzbare Alkanolsulfonate sind 2-Hydroxyethansulfonate, 2- Hydroxypropansulfonate und 3-Hydroxypropansulfonate. Besonders bevorzugt ist Zinn(II)methansulfonat.The tin (II) can be used in the electrolyte as a salt of mineral, Alkyl sulfonic or alkanol sulfonic acids are present. Examples for salts of the mineral acids are sulfates and Tetrafluoroborates. Preferred salts of alkyl sulfonic acids are z. B. methanesulfonates, ethanesulfonates, n- and iso- Propane sulfonates, methane disulfonates, ethane disulfonates, 2,3- Propane disulfonates and 1,3 propane disulfonates. usable Alkanol sulfonates are 2-hydroxyethanesulfonates, 2- Hydroxypropanesulfonates and 3-hydroxypropanesulfonates. Tin (II) methanesulfonate is particularly preferred.

Das Kupfer(II) liegt im Elektrolyten bevorzugt in Form der Salze von Mineral-, Alkylsulfon- oder Alkanolsulfonsäuren vor. Beispiele für Mineral-, Alkylsulfon- oder Alkanolsulfonsäuresalze entsprechen den oben für die Zinn(II)salze genannten Verbindungen. Besonders bevorzugt ist Kupfer(II)methansulfonat.The copper (II) is preferably in the form of the electrolyte Salts of mineral, alkyl sulfonic or alkanol sulfonic acids in front. Examples of mineral, alkyl sulfone or Alkanolsulfonic acid salts correspond to those for the above Compounds called tin (II) salts. Is particularly preferred Copper (II) methanesulfonate.

Im Elektrolyten sind bevorzugt 0,05-50 g/l Elektrolyt, besonders bevorzugt 0,1-20 g/l Elektrolyt, Kupfer(II)salze, berechnet als Kupfer(II), vorhanden.The electrolyte preferably contains 0.05-50 g / l electrolyte, particularly preferably 0.1-20 g / l electrolyte, copper (II) salts, calculated as copper (II), available.

Die löslichen Kupfersalze können beim Ansetzen des Elektrolyten erzeugt werden, indem Kupferverbindungen zugegeben werden, die sich im sauren Bereich unter Salzbildung auflösen. Beispiele für Kupferverbindungen, die sich im sauren Bereich unter Salzbildung auflösen, sind Kupferoxid (CuO), Kupfercarbonat (CuCO3) und lösliches Kupfercarbonat (Cu2(OH)2CO3).The soluble copper salts can be generated during the preparation of the electrolyte by adding copper compounds which dissolve in the acidic area with salt formation. Examples of copper compounds which dissolve in the acidic region with salt formation are copper oxide (CuO), copper carbonate (CuCO 3 ) and soluble copper carbonate (Cu 2 (OH) 2 CO 3 ).

Der Elektrolyt kann außerdem verschiedene Zusätze, die üblicherweise in sauren Elektrolyten zur Abscheidung von Zinnlegierungen eingesetzt werden, z. B. kornverfeinernde Zusätze, Netzmittel und/oder Glanzbildner, enthalten.The electrolyte can also contain various additives usually in acidic electrolytes for the deposition of Tin alloys are used, e.g. B. grain refining Additives, wetting agents and / or brighteners.

Als kornverfeinernde Zusätze können z. B. nichtionogene Tenside der allgemeinen Formel RO-(CH2-CH2-O)n-H, worin R eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 15, Kohlenstoffatomen darstellt und n = 1 bis 20 ist, vorliegen.As grain refining additives such. B. nonionic surfactants of the general formula RO- (CH 2 -CH 2 -O) n -H, wherein R represents an alkyl, aryl, alkaryl or aralkyl group having 1 to 20, preferably 1 to 15, carbon atoms and n = 1 to 20 is present.

Der kornverfeinernde Zusatz liegt bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 50 g/l Elektrolyt, bevorzugt 1 bis 10 g/l Elektrolyt, vor.The grain refining additive is preferably in an amount from 0.1 to 50 g / l electrolyte, preferably 1 to 10 g / l Electrolyte, before.

Das Netzmittel kann in einer Menge von 0,1 bis 50 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 0,5 bis 10 g/l Elektrolyt vorliegen.The wetting agent can be used in an amount of 0.1 to 50 g / l Electrolyte, preferably 0.5 to 10 g / l electrolyte.

Die Alkylsulfonsäure und die Alkanolsulfonsäure weisen bevorzugt 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, Kohlenstoffatome auf. Als Alkylsulfonsäuren können z. B. Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, n-Propansulfonsäure, iso- Propansulfonsäure, Methandisulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2,3-Propandisulfonsäure oder 1,3-Propandisulfonsäure eingesetzt werden. Einsetzbare Alkanolsulfonsäuren sind z. B. 2-Hydroxyethansulfonsäure, 2-Hydroxypropansulfonsäure und 3- Hydroxypropansulfonsäure.The alkyl sulfonic acid and the alkanol sulfonic acid have preferably 1 to 10, particularly preferably 1 to 5, Carbon atoms. As alkyl sulfonic acids such. B. Methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, n-propanesulfonic acid, iso- Propane sulfonic acid, methane disulfonic acid, ethane disulfonic acid, 2,3-propanedisulfonic acid or 1,3-propanedisulfonic acid be used. Alkanolsulfonic acids which can be used are e.g. B. 2-hydroxyethanesulfonic acid, 2-hydroxypropanesulfonic acid and 3- Hydroxypropane.

Die Alkyl- und/oder Alkanolsulfonsäure liegt im Elektrolyten bevorzugt in einer Konzentration von 50 bis 300 g/l Elektrolyt, besonders bevorzugt 100-200 g/l Elektrolyt vor. The alkyl and / or alkanol sulfonic acid is in the electrolyte preferably in a concentration of 50 to 300 g / l Electrolyte, particularly preferably 100-200 g / l electrolyte.  

Der pH des sauren Elektrolyten beträgt vorzugsweise 0 bis < 1.The pH of the acidic electrolyte is preferably 0 to < 1.

Mit der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten mit Zinn- Kupfer-Legierungen, in dem unter Einsatz des erfindungsgemäßen Elektrolyten, einer Anode aus metallischem Zinn und einer Kathode aus dem zu beschichtenden Substrat die Beschichtung unter Durchleiten von Gleichstrom aufgebracht wird, zur Verfügung gestellt.The present invention further provides a method for electrolytic coating of substrates with tin Copper alloys in which using the electrolytes according to the invention, an anode made of metallic Tin and a cathode from the substrate to be coated Coating applied by passing direct current becomes, made available.

Die mit diesem Verfahren aufgebrachten Zinn-Kupfer- Legierungen können Kupfer in einem Anteil von 0,1-99,9 Gew.-% enthalten. Um die Lötbarkeit der Legierungen bei niedrigen Temperaturen zu ermöglichen, weisen sie bevorzugt einen Kupferanteil von 0,25-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5-2 Gew.-%, auf. Der Kupferanteil kann z. B. durch Variation der Konzentrationsverhältnisse der Zinn- und Kupfersalze im Elektrolyten, der Elektrolyttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten, bezogen auf das zu beschichtende Material, eingestellt werden.The tin-copper Alloys can contain copper in a proportion of 0.1-99.9% by weight contain. To the solderability of the alloys at low To allow temperatures, they preferably have one Copper content of 0.25-10% by weight, particularly preferably 0.5-2% by weight, on. The copper content can e.g. B. by varying the Concentration ratios of the tin and copper salts in the Electrolyte, the electrolyte temperature and the Flow rate of the electrolyte, based on the coating material.

Die Stromdichte kann 0,1 A/dm2 (Trommel- oder Gestelltechnik) bis 100 A/dm2 (Hochgeschwindigkeitsanlagen) betragen.The current density can be 0.1 A / dm 2 (drum or rack technology) to 100 A / dm 2 (high-speed systems).

Die Temperatur des Elektrolyten liegt bevorzugt im Bereich von 0 bis 70°C, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 50°C.The temperature of the electrolyte is preferably in the range from 0 to 70 ° C, particularly preferably in the range from 20 to 50 ° C.

Als zu beschichtendes Substrat können alle üblichen Materialien, die zur Herstellung elektronischer Bauteile verwendet werden, vorliegen. Beispiele sind Kupfer oder Kupferlegierungen, Nickel-Eisen-Legierungen (z. B. Alloy 42), vernickelte Oberflächen und ähnliche Materialien. All customary substrates can be coated Materials used in the manufacture of electronic components are used. Examples are copper or Copper alloys, nickel-iron alloys (e.g. Alloy 42), nickel-plated surfaces and similar materials.  

Der erfindungsgemäße Elektrolyt kann für die Beschichtung von elektronischen Bauteilen Verwendung finden.The electrolyte according to the invention can be used for the coating of electronic components are used.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert.The present invention is illustrated by the following Exemplary embodiments explained.

Beispiel 1example 1

Ein Zinn-Kupfer-Elektrolyt wurde wie folgt angesetzt:
150 g/l 70%ige wässrige Methansulfonsäure
20 g/l Zinn(II), als Zinnmethansulfonat
0,5 g/l Kupfer(II), als Kupfermethansulfonat
6 g/l 3,6-Dithiaoctandiol-1,8
4 g/l Nonylphenolethoxilat mit 14 EO-Gruppen (Lutensol AP-14 der Fa. BASF)
A tin-copper electrolyte was set up as follows:
150 g / l 70% aqueous methanesulfonic acid
20 g / l tin (II), as tin methanesulfonate
0.5 g / l copper (II), as copper methanesulfonate
6 g / l 3,6-dithiaoctanediol-1,8
4 g / l nonylphenol ethoxylate with 14 EO groups (Lutensol AP-14 from BASF)

Mit diesem Elektrolyten wurden Kupferbleche in der Gestelltechnik bei einer Stromdichte von 0,5-2 A/dm2 beschichtet. Die Elektrolyttemperatur betrug 20 ± 2°C. Der Elektrolyt wies einen pH von 0 auf. Es wurden feinkristalline helle, seidenglänzende Schichten ohne Anzeichen von Dendritbildung erhalten.Copper plates were coated with this electrolyte in rack technology at a current density of 0.5-2 A / dm 2 . The electrolyte temperature was 20 ± 2 ° C. The electrolyte had a pH of 0. Finely crystalline, light, silk-glossy layers were obtained without any signs of dendrite formation.

Beispiel 2Example 2

Der folgende Zinn-Kupfer-Elektrolyt wurde angesetzt:
150 g/l 70%ige wässrige Methansulfonsäure
40 g/l Zinn(II), als Zinnmethansulfonat
1 g/l Kupfer(II), als Kupfermethansulfonat
12 g/l 3,6-Dithiaoctandiol-1,8
4 g/l Bisphenol-A-Ethoxilat (Lutron HF3 der Fa. BASF)
The following tin-copper electrolyte was made:
150 g / l 70% aqueous methanesulfonic acid
40 g / l tin (II), as tin methanesulfonate
1 g / l copper (II), as copper methanesulfonate
12 g / l 3,6-dithiaoctanediol-1,8
4 g / l bisphenol A ethoxylate (Lutron HF3 from BASF)

Die Abscheidung der Zinn-Kupfer-Beschichtung aus diesem Elektrolyten auf einem Kupferblech wurde bei 40 ± 2°C in einer Hochgeschwindigkeitsanlage im Stromdichtebereich von 5-20 A/dm2 durchgeführt. Der Elektrolyt wurde intensiv gerührt (Magnetrührer, 40 mm Rührstab, Rührgeschwindigkeit 700 Upm). Es wurden hellgraue, seidenmatte Abscheidungen erzielt.The deposition of the tin-copper coating from this electrolyte on a copper sheet was carried out at 40 ± 2 ° C in a high-speed system in the current density range of 5-20 A / dm 2 . The electrolyte was stirred intensively (magnetic stirrer, 40 mm stirring rod, stirring speed 700 rpm). Light gray, silk matt deposits were achieved.

Beispiel 3Example 3

Der folgende Zinn-Kupfer-Elektrolyt wurde angesetzt:
150 g/l 70%ige wässrige Methansulfonsäure
20 g/l Zinn(II), als Zinnmethansulfonat
0,5 g/l Kupfer(II), als Kupfermethansulfonat
6 g/l 3,6-Dithiaoctandiol-1,8
The following tin-copper electrolyte was made:
150 g / l 70% aqueous methanesulfonic acid
20 g / l tin (II), as tin methanesulfonate
0.5 g / l copper (II), as copper methanesulfonate
6 g / l 3,6-dithiaoctanediol-1,8

In den Elektrolyten, der einen pH von 0 aufwies, wurden 500 g metallische Zinnstücke gegeben, so dass die Oberflächenbeladung 2 dm2/l betrug. Nach einer Standzeit von 24 Stunden bei Raumtemperatur (25°C) wurde die Abnahme des gelösten Kupfers in der Probe mittels ICP-Emissions­ spektrometrie (ICP = inductively coupled plasma) bestimmt. Diese Abnahme ist ein Maß für die Verringerung der Kupferkonzentration im Elektrolyten durch Abscheidung auf dem Zinn (Abscheidung im Ladungsaustausch).500 g of metallic tin pieces were placed in the electrolyte, which had a pH of 0, so that the surface loading was 2 dm 2 / l. After standing for 24 hours at room temperature (25 ° C), the decrease in the dissolved copper in the sample was determined by means of ICP emission spectrometry (ICP = inductively coupled plasma). This decrease is a measure of the reduction in the copper concentration in the electrolyte by deposition on the tin (deposition in charge exchange).

Die Konzentration war um 2 mg/l Kupfer verringert, das entspricht einer Abnahme von 0,4%.The concentration was reduced by 2 mg / l copper corresponds to a decrease of 0.4%.

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Der gleiche Elektrolyt wie in Beispiel 3 wurde angesetzt, mit der Ausnahme, dass kein 3,6-Dithiaoctandiol-1,8 zugefügt wurde. Die gleiche Menge metallischer Zinnstücke wie in Beispiel 3 wurde zugegeben, so dass ebenfalls eine Oberflächenbeladung von 2 dm2/l resultierte. Eine Messung der Kupferkonzentration mittels ICP-Emissionsspektrometrie nach einer Standzeit von 24 Stunden bei Raumtemperatur (25°C) ergab eine Verringerung des Kupfergehaltes um 111 mg/l, das entspricht einer Abnahme um 22%. The same electrolyte as in Example 3 was made up, except that no 3,6-dithiaoctanediol-1,8 was added. The same amount of metallic tin pieces as in Example 3 was added, so that a surface loading of 2 dm 2 / l also resulted. A measurement of the copper concentration by means of ICP emission spectrometry after a standing time of 24 hours at room temperature (25 ° C) showed a reduction in the copper content by 111 mg / l, which corresponds to a decrease by 22%.

Eine Gegenüberstellung des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 1 zeigt deutlich, dass der Einsatz der erfindungsgemäßen organischen Schwefelverbindungen eine Abscheidung von Kupfer auf den Zinnanoden im Ladungsaustausch vermeidet und die Kupferkonzentration im Elektrolyten konstant hält.A comparison of Example 3 and Comparative example 1 clearly shows that the use of organic sulfur compounds according to the invention Deposition of copper on the tin anodes during charge exchange avoids and the copper concentration in the electrolyte keeps constant.

Claims (10)

1. Saurer wässriger Elektrolyt zur Abscheidung von Zinn- Kupfer-Legierungen umfassend
eine oder mehrere Alkylsulfonsäuren und/oder Alkanolsulfonsäuren,
ein oder mehrere lösliche Zinn(II)salze,
ein oder mehrere lösliche Kupfer(II)salze und
eine oder mehrere organische Schwefelverbindungen,
dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Schwefelverbindungen als Strukturmerkmal eine oder mehrere Thioetherfunktionen und/oder Etherfunktionen der allgemeinen Formel -R-Z-R'- enthalten, wobei Z jeweils ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom ist und R und R' gleiche oder verschiedene nichtaromatische organische Reste darstellen, unter der Voraussetzung, dass mindestens einer der Reste R und R' mindestens ein Schwefelatom enthält, wenn Z ausschließlich ein Sauerstoffatom ist.
1. Acidic aqueous electrolyte for the deposition of tin-copper alloys comprising
one or more alkyl sulfonic acids and / or alkanol sulfonic acids,
one or more soluble tin (II) salts,
one or more soluble copper (II) salts and
one or more organic sulfur compounds,
characterized in that the organic sulfur compounds contain as a structural feature one or more thioether functions and / or ether functions of the general formula -RZ-R'-, where Z is in each case a sulfur atom or an oxygen atom and R and R 'represent identical or different non-aromatic organic radicals, provided that at least one of the radicals R and R 'contains at least one sulfur atom if Z is exclusively an oxygen atom.
2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Schwefelverbindungen die folgende allgemeine Formel aufweisen:
X-R1-[Z-R2]n-Z-R3-Y (I)
worin n = 0 bis 20 ist, X und Y unabhängig voneinander jeweils -OH, -SH oder -H sind, Z jeweils ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und die Reste Z im Fall n ≧ 1 gleich oder verschieden sind, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte lineare oder verzweigte Alkylengruppe darstellen und die Reste R2 im Fall n < 1 gleich oder verschieden sind, unter der Voraussetzung, dass mindestens einer der Reste X, Y, R1, R2 und R3 mindestens ein Schwefelatom enthält, wenn Z ausschließlich ein Sauerstoffatom ist.
2. Electrolyte according to claim 1, characterized in that the organic sulfur compounds have the following general formula:
XR 1 - [ZR 2 ] n -ZR 3 -Y (I)
wherein n = 0 to 20, X and Y are each independently -OH, -SH or -H, Z each represents a sulfur atom or an oxygen atom and the radicals Z in the case n ≧ 1 are identical or different, R 1 , R 2 and R 3 each independently represent an optionally substituted linear or branched alkylene group and the radicals R 2 in the case n <1 are the same or different, provided that at least one of the radicals X, Y, R 1 , R 2 and R 3 contains at least one sulfur atom if Z is exclusively an oxygen atom.
3. Elektrolyt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass n ≧ 1 ist, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkylengruppe, die mindestens zwei Kohlenstoffatome aufweist, darstellen und für den Fall, dass nur ein Z ein Schwefelatom darstellt, X und/oder Y -SH ist und für den Fall, dass Z ausschließlich ein Sauerstoffatom ist, X und Y jeweils -SH sind.3. Electrolyte according to claim 2, characterized in that n ≧ 1, R 1 , R 2 and R 3 independently of one another represent an alkylene group which has at least two carbon atoms, and in the event that only one Z represents a sulfur atom, X and / or Y is -SH and in the event that Z is exclusively an oxygen atom, X and Y are each -SH. 4. Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis der organischen Schwefelverbindung zum löslichen Kupfer(II)salz (molare Menge organische Schwefelverbindung : molare Menge lösliches Kupfer(II)salz) mindestens 3 beträgt.4. Electrolyte according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the molar ratio of organic sulfur compound for soluble Copper (II) salt (molar amount of organic Sulfur compound: molar amount of soluble Copper (II) salt) is at least 3. 5. Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinn(II)salze die Salze von Mineral-, Alkylsulfon- oder Alkanolsulfonsäuren sind.5. Electrolyte according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the tin (II) salts the Salts of mineral, alkyl sulfonic or alkanol sulfonic acids are. 6. Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer(II)salze die Salze von Mineral-, Alkylsulfon- oder Alkanolsulfonsäuren sind.6. Electrolyte according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the copper (II) salts the Salts of mineral, alkyl sulfonic or alkanol sulfonic acids are. 7. Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein kornverfeinernder Zusatz enthalten ist.7. Electrolyte according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that a grain refiner Addition is included. 8. Elektrolyt gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als kornverfeinernder Zusatz nichtionogene Tenside der allgemeinen Formel RO-(CH2CH2-O)n-H, worin R eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe darstellt und n = 1 bis 20 ist, vorliegen.8. Electrolyte according to claim 7, characterized in that as a grain-refining additive non-ionic surfactants of the general formula RO- (CH 2 CH 2 -O) n -H, wherein R represents an alkyl, aryl, alkaryl or aralkyl group and n = 1 to 20 is present. 9. Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten mit Zinn-Kupfer-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung unter Durchleiten von Gleichstrom unter Einsatz eines Elektrolyten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, einer Anode aus metallischem Zinn und einer Kathode aus dem zu beschichtenden Substrat durchgeführt wird.9. Process for the electrolytic coating of Thereby, substrates with tin-copper alloys characterized in that the coating is passed through of direct current using an electrolyte according to one of claims 1 to 8, an anode made of metallic Tin and a cathode from the substrate to be coated is carried out. 10. Verwendung des Elektrolyten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Beschichtung von elektronischen Bauteilen.10. Use of the electrolyte according to one of claims 1 up to 8 for coating electronic components.
DE2000146600 2000-09-20 2000-09-20 Electrolyte and process for the deposition of tin-copper alloy layers and use of the electrolyte Expired - Fee Related DE10046600C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146600 DE10046600C2 (en) 2000-09-20 2000-09-20 Electrolyte and process for the deposition of tin-copper alloy layers and use of the electrolyte
US10/380,842 US7179362B2 (en) 2000-09-20 2001-09-20 Electrolyte and method for depositing tin-copper alloy layers
EP01969748A EP1325175B1 (en) 2000-09-20 2001-09-20 Electrolyte and method for depositing tin-copper alloy layers
PCT/EP2001/010907 WO2002024979A1 (en) 2000-09-20 2001-09-20 Electrolyte and method for depositing tin-copper alloy layers
DE50106133T DE50106133D1 (en) 2000-09-20 2001-09-20 ELECTROLYTE AND METHOD OF DEPOSITING TIN COPPER ALLOY LAYERS
JP2002529569A JP2004510053A (en) 2000-09-20 2001-09-20 Electrolyte and method for depositing a tin-copper alloy layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146600 DE10046600C2 (en) 2000-09-20 2000-09-20 Electrolyte and process for the deposition of tin-copper alloy layers and use of the electrolyte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046600A1 DE10046600A1 (en) 2002-04-25
DE10046600C2 true DE10046600C2 (en) 2003-02-20

Family

ID=7656975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146600 Expired - Fee Related DE10046600C2 (en) 2000-09-20 2000-09-20 Electrolyte and process for the deposition of tin-copper alloy layers and use of the electrolyte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046600C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2531163T3 (en) * 2002-10-11 2015-03-11 Enthone Procedure and electrolyte for galvanic deposition of bronzes
DE502007002479D1 (en) 2007-02-14 2010-02-11 Umicore Galvanotechnik Gmbh Copper-tin electrolyte and process for the deposition of bronze layers
DE502008001647D1 (en) 2008-05-08 2010-12-09 Umicore Galvanotechnik Gmbh Modified copper-tin electrolyte and process for the deposition of bronze layers
DE102008032398A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Umicore Galvanotechnik Gmbh Improved copper-tin electrolyte and process for depositing bronze layers
DE102011008836B4 (en) * 2010-08-17 2013-01-10 Umicore Galvanotechnik Gmbh Electrolyte and method for depositing copper-tin alloy layers
DE102013021502A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Schlenk Metallfolien Gmbh & Co. Kg Electrically conductive fluids based on metal diphosphonate complexes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921241A1 (en) * 1979-04-19 1980-10-23 Alusuisse ACID TIN-II CONTAINING ELECTROLYT
US4555315A (en) * 1984-05-29 1985-11-26 Omi International Corporation High speed copper electroplating process and bath therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921241A1 (en) * 1979-04-19 1980-10-23 Alusuisse ACID TIN-II CONTAINING ELECTROLYT
US4555315A (en) * 1984-05-29 1985-11-26 Omi International Corporation High speed copper electroplating process and bath therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046600A1 (en) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325175B1 (en) Electrolyte and method for depositing tin-copper alloy layers
DE10026680C1 (en) Electrolyte and method for depositing tin-silver alloy layers and use of the electrolyte
DE69924807T2 (en) Tin-copper alloy electroplating bath and plating process with this bath
DE19653681C2 (en) Process for the electrolytic deposition of copper layers with a uniform layer thickness and good optical and metal-physical properties and application of the process
DE69213840T2 (en) Electroless plating bath with a tin-lead alloy
DE102010053676A1 (en) Electrolyte for the electrodeposition of gold alloys and process for its production
DE19629658A1 (en) Cyanide-free galvanic bath for the deposition of gold and gold alloys
DE10046600C2 (en) Electrolyte and process for the deposition of tin-copper alloy layers and use of the electrolyte
WO2000079030A1 (en) Bath system for galvanic deposition of metals
DE69724324T2 (en) Process for the production of semi-glossy and glossy electro-galvanic coatings using high current densities in a bath containing a zinc salt of a sulfur-containing acid and composition therefor
CN110249076A (en) Tin alloy plating solution
WO2006108476A2 (en) Electrolyte and method for depositing tin bismuth alloy layers
DE3889667T2 (en) ELECTRIC DEPOSITION OF TIN-BISMUT ALLOYS.
DE10059139B4 (en) Use of an organic sulfur compound in an acidic electrolyte for the deposition of tin-copper alloy
DE4338148C2 (en) Process for the electrolytic deposition of dull and pimple-free copper layers with high elongation at break on substrate surfaces
DE3420999A1 (en) AQUEOUS ACID GALVANIC COPPER BATH AND METHOD FOR GALVANICALLY DEPOSITING A GLOSSY-INPUTED COPPER COVER ON A CONDUCTIVE SUBSTRATE FROM THIS BATH
DE2642666A1 (en) PROCESS AND COMPOSITION FOR THE PRODUCTION OF AN ELECTRICAL DEPOSIT
WO2015039647A1 (en) Galvanic bath
DE3421017A1 (en) METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF A TECHNICAL COPPER COVER
DE19905981C1 (en) Electrolyte solution and process for the production of lead tin layers and use
DE2333096A1 (en) ELECTROPLATING IN NICKEL AND IRON
JP2002339095A (en) Method of depositing tin-bismuth-copper alloy
DE10342291A1 (en) Process for the acidic electrolytic deposition of a metal alloy for coating electronic components comprises passing deposited metal back into the chloride-free electrolyte solution by adding and dissolving the corresponding metal compounds
WO2023001868A1 (en) Silver electrolyte for separating silver dispersion layers
DE2010725A1 (en) Neutral gold electrolyte and process for gilding objects

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee