[go: up one dir, main page]

DE10046416A1 - Ventilausbildung für Steuerventile - Google Patents

Ventilausbildung für Steuerventile

Info

Publication number
DE10046416A1
DE10046416A1 DE10046416A DE10046416A DE10046416A1 DE 10046416 A1 DE10046416 A1 DE 10046416A1 DE 10046416 A DE10046416 A DE 10046416A DE 10046416 A DE10046416 A DE 10046416A DE 10046416 A1 DE10046416 A1 DE 10046416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
design according
bore
pressure side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10046416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046416C2 (de
Inventor
Wolfgang Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE10046416A priority Critical patent/DE10046416C2/de
Priority to EP01978375A priority patent/EP1319127B1/de
Priority to PCT/EP2001/010685 priority patent/WO2002023036A1/de
Priority to DE50109103T priority patent/DE50109103D1/de
Priority to AT01978375T priority patent/ATE319003T1/de
Publication of DE10046416A1 publication Critical patent/DE10046416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046416C2 publication Critical patent/DE10046416C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Ventilausbildung für Steuerventile arbeitet mit einer abgestuften Drosselung durch Drosselstellen im hochdruckseitigen Zulauf und im niederdruckseitigen Ablauf über das Sperrglied zur Vermeidung von Kavitationserosion.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilausbildung für Steuerventile gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ventilausbildungen der vorgenannten Art sind aus der Praxis be­ kannt. Entsprechend den bei Einspritzsystemen für Brennkraftma­ schinen, insbesondere Speicherdruck-Einspritzsystemen zu be­ herrschenden, sehr hohen Drücken bis in die Größenordnung von 2000 bar ergeben sich auch für die Steuerventile wachsende Pro­ bleme, da die zwischen Hoch- und Niederdruckseite liegenden Ventile mit ihren von der Hochdruckseite angeströmten Sperr­ gliedern sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Insbeson­ dere führt das Druckgefälle zwischen Hoch- und Niederdruckseite in der Drosselstelle zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten mit der Tendenz der Kavitation der Strömung mit zunehmendem Druck­ abfall im Austrittsbereich auf das Sperrglied, wobei sich beim Auftreffen auf das Sperrglied wegen der damit verbundenen Um­ lenkungen und Strömungsverzögerungen wieder ein Druckanstieg ergibt. Dieser begünstigt ein Implodieren der Kavitationsblasen im Sitzkontaktbereich des Sperrgliedes und der Sitzfläche des Ventilsitzes und verursacht entsprechende Kavitationserosion. Betroffen sind hiervon mit dem Sperrglied und dem Ventilsitz jene Bereiche, die funktionsbedingt auch höchsten mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, so beispielsweise durch schlagar­ tige Beaufschlagung beim Auftreffen des Sperrgliedes auf den Ventilsitz und durch die Ausrichtung des Sperrgliedes gegenüber der Sitzfläche bei der mit dem Schließvorgang verbundenen Zen­ trierung des Sperrgliedes gegenüber der Sitzfläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilausbildung der eingangs genannten Art hinsichtlich der angesprochenen Pro­ bleme zu verbessern und insbesondere die Gefahr der Kavitati­ onserosion bei derartigen Ventilausbildungen zu reduzieren.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht, wobei von dem Gedanken Gebrauch gemacht wird, durch gestuften Druckabbau die Voraussetzungen für die Kavitation weitgehend zu beseitigen. Hierzu ist vorgesehen, dass, bezogen auf die Schließlage des Sperrgliedes, dem Sperrglied angrenzend an die Sitzkontaktzone ein gegen die Niederdruckseite abge­ grenzter und zur Niederdruckseite in gedrosselter Verbindung stehender Aufnahmeraum zugeordnet wird. Die Begrenzung dieses Raumes gegenüberliegend zur Sitzkontaktzone kann zweckmäßiger­ weise gleichzeitig eine Führung für das Sperrglied sein, und/oder als Drosselstelle dienen, so dass sich die angestrebte gestufte Drosselung auch baulich mit einfachen Mitteln und mit geringem Aufwand realisieren lässt.
Das Sperrglied kann im Rahmen der Erfindung ein unabhängiges Bauteil sein, oder auch mit dem ihm zugeordneten Stellbewe­ gungsübertrager verbunden sein, wobei als Stellbewegungsüber­ trager Druckstempel mit bezogen auf ihre Länge verhältnismäßig geringem Durchmesser dienen können, so dass die wechselseitige Ausrichtung auf die Sitzfläche über den Druckstempel nicht be­ einträchtigt wird.
Dient die der Sitzfläche gegenüberliegende Raumabgrenzung des zweiten, ablaufseitigen Drosselbereiches gleichzeitig als Füh­ rung für das Sperrglied, so kann damit auch eine Stabilisierung der Strömungsverhältnisse im Übergang von der ersten Drossel­ strecke auf das Sperrglied erreicht werden, die sich ebenfalls auf die Verminderung oder Vermeidung der Kavitation der Strö­ mung bzw. der Kavitationserosion als zweckmäßig erweist.
Als Sperrglieder können im Rahmen der Erfindung Vollkugeln, Ku­ gelsegmente oder auch sich in Richtung auf die Sitzfläche ver­ jüngende Ventilkörper Verwendung finden, wobei insbesondere für kugelige, und vor allem für vollkugelige Sperrglieder eine Füh­ rung zweckmäßig ist.
Im Hinblick auf die Realisierung unterschiedlicher, gedrossel­ ter Verbindungen des das jeweilige Sperrglied zumindest teil­ weise umgrenzenden Aufnahmeraumes zur Niederdruckseite können sich Ventilsitze in sphärischer bzw. kalottenförmiger Ausbil­ dung oder auch in kegeliger Ausbildung, insbesondere in flach­ kegeliger Ausbildung als zweckmäßig erweisen, so dass sich ver­ schiedene Drosselwege, gegebenenfalls auch kombiniert, reali­ sieren lassen, und dies unabhängig von der jeweiligen Art der Ausbildung des die Führung bildenden Teiles, wobei dies gegebe­ nenfalls auch als Blende gestaltet sein kann.
Konstruktiv kann es hierfür zweckmäßig sein, Sitzfläche und auf die Sitzfläche folgenden Führungsteil getrennten Bauelementen zuzuordnen, so beispielsweise den Führungsteil, im Sinne der vorstehend angesprochenen Blende oder auch im Sinne einer zy­ lindrischen Führung, einer Deckplatte zuzuordnen, die an eine den Ventilsitz enthaltende Ventilplatte anschließt, wobei zwi­ schen Deckplatte und Ventilplatte gegebenenfalls als Drossel­ stellen dienende Kanalverbindungen angeordnet werden können.
Die Erfindung ermöglicht es mit einfachen Mitteln auch, den Drosselquerschnitt des durch die Führung abgegrenzten Raumes vom Hub des Sperrgliedes abhängig zu machen, also eine hubab­ hängig im Querschnitt veränderliche Drosselverbindung zu schaf­ fen, wobei die entsprechenden Querschnittsveränderungen auch durch entsprechende Formgebung für den Stellbewegungsübertrager in Form eines Betätigungsstößels oder Druckstempels und/oder das Sperrglied realisiert werden können.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend an­ hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematisierter Schnittdarstellung das Steuer­ ventil eines Einspritzinjektors, zwischen dessen Düsenteil und einem gegenüberliegend zu diesem angeordneten Magnetsteller das Steuerventil liegt, wobei der Magnetsteller am Steuerventil einen hubbeweglichen Stellbewegungsübertrager für das Sperrglied beaufschlagt, das einen gedrossel­ ten Zulauf von einem Druckraum steuert, mit dem die hochdruckseitig über das Einspritzmedium in Öffnungsrichtung beaufschlagte Düsennadel der Einspritzdüse mit einer Beaufschlagungsfläche in Verbindung steht, über die bei im Druckraum an­ stehenden Druck die Düsennadel ergänzend zur Schließfeder in Schließrichtung belastet ist,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung A eines Bereiches der Fig. 1, die den das Sperrglied beaufschla­ genden Stellbewegungsübertrager und den zugehöri­ gen Bereich des Ventilsitzes zeigt,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende, erfindungsgemäße Ausgestaltung von Sperrglied und zugeordnetem Ventilsitzbereich,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV in Fig. 3 in schemati­ sierter Darstellung,
Fig. 5 und 6 weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung, wobei analog zu Fig. 4 das Sperrglied zwischen zugehö­ riger Sitzfläche und axial beabstandeter Führung einen Drosselraum mit vorn Sitzflächenbereich des Stellgliedes abzweigenden Drosselbohrungen oder Drosselkanälen aufweist,
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung gemäß der Erfindung, bei der die Drosselquerschnitte in den radialen Führungsbereich des axial beweglichen Sperrglie­ des gelegt sind,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Linie VII-VII,
Fig. 9 eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung, bei der die Drosselquerschnitte in Abhängigkeit vom Hub des Sperrgliedes veränderlich sind, und
Fig. 10 eine schematisierte Schnittdarstellung gemäß Li­ nie X-X in Fig. 9.
In Fig. 1 ist das Steuerventil 1 eines nicht weiter darge­ stellten Einspritzinjektors veranschaulicht, über das das dem Einspritzinjektor zugehörige Einspritzventil angesteuert ist. Die hochdruckseitige Zulaufverbindung auf das Steuerventil 1 ist durch den Pfeil 2 veranschaulicht. Der Zulauf erfolgt über eine in einer Ventilplatte 3 vorgesehene Bohrung 4, die über eine Drosselstelle 5 auf einen Ventilsitz 6 ausmündet.
Der Ventilsitz 6 verjüngt sich in Richtung auf die Bohrung 4, also entgegen der Anströmrichtung gemäß Pfeil 2 und es ist dem Ventilsitz 6 ein Sperrglied 7 zugeordnet, das hubbeweglich (Pfeil 8) abgestützt ist. Die Abstützung des Sperrgliedes 7 er­ folgt im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) über einen Stellbewe­ gungsübertrager 9, der als im Durchmesser stabförmiger, dünner Betätigungsstößel ausgebildet ist und der bezogen auf das Steu­ erventil 1 zur Anströmrichtung gemäß Pfeil 2 gegenüberliegend über einen hier nicht dargestellten Magnetsteller des Einsprit­ zinjektors beaufschlagt und verstellbar ist.
In der Schließlage sitzt das Sperrglied 7 in einer Sitzkontakt­ zone 10 auf dem Ventilsitz 6 auf, an den niederdruckseitig eine Bohrung 11 in der Ventilplatte 3 anschließt, in die das über den Stellbewegungsübertrager 9 abgestützte Sperrglied 7 ein­ taucht und die, bezogen auf Fig. 1 und 2, einen Teil des niederdruckseitigen Abströmweges bildet, der, wie in Fig. 1 ersichtlich, sich in Querkanälen 12 fortsetzt, die zwischen Ventilplatte 3 und Gehäuse 13 des Steuerventiles 1 liegen, wo­ bei im Ausführungsbeispiel die Ventilplatte 3 gegen das Gehäuse 13 über einen Spannring 14 zentriert und fixiert ist.
In Verbindung mit den hochdruckseitig anstehenden hohen Drücken ergeben sich, bezogen auf die nicht dargestellte Öffnungslage des Sperrgliedes 7, beim Durchströmen der Drosselstelle 5 sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten, die mit dem Übertritt des Strömungsmediums auf die Niederdruckseite aufgrund des Druckab­ falles eine Kavitation der Strömung nach sich ziehen können, wobei die Kavitationsblasen beim Auftreffen auf das Sperrglied 7 und die örtlich damit verbundene Umlenkung und Strömungsver­ zögerung implodieren können, was an Sperrglied 7 und Ventilsitz 6 zur Kavitationserosion führen kann.
Hier setzt die Erfindung an, wie sie anhand der nachstehenden Fig. 3 bis 9 erläutert ist, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen Verwendung finden.
Fig. 3 veranschaulicht, dass das in den Ausführungsbeispielen als Kugelsegment ausgebildete Sperrglied 7 einen auf die Boh­ rung 11 abgestimmten Durchmesser aufweist, derart, dass sich in der zur Sitzkontaktzone 10 parallelen Mittelebene 15 des Sperr­ gliedes 7 eine radiale Führung durch die Bohrung 11 ergibt, die zwar die Hubbeweglichkeit - entsprechend dem Pfeil 8 - des Sperrgliedes 7 im Sinne einer reibungsarmen Gleitführung zu­ lässt, infolge der als Spaltdichtung dienenden Führung aber nachgeordnet zur Sitzfläche 10 einen Raum 16 abgrenzt, von dem aus die Verbindung zur Niederdruckseite gedrosselt folgt. Diese gedrosselte Verbindung ist in Fig. 3 über Bohrungen 17 veran­ schaulicht, die angrenzend an den Ventilsitz 6 auf den Raum 14 ausmünden und die zur Hubachse 18 des Stellbewegungsübertragers 9 radial verlaufen.
Im Übergang von der Hochdruckseite (Pfeil 2) zur Niederdruck­ seite - symbolisiert in Fig. 3 durch die Pfeile 19 - folgen somit zwei Drosselstellen aufeinander, so dass sich ein gestuf­ ter Druckabbau mit entsprechend geringerem Druckgefälle an der Drosselstelle 5 in der Anströmung auf das Sperrglied 7 ergibt, wodurch die Verhältnisse im Hinblick auf das Auftreten von Ka­ vitationserosion wesentlich entschärft werden.
Die vorgesehene Axialführung für das Sperrglied 7, durch die der Drosselraum 16 zwischen Sitzfläche 10 bzw. Drosselstelle 5 und nachgeordneten Drosselbohrungen 17 abgegrenzt wird, trägt desweiteren auch dazu bei, dass das Sperrglied 7 auch in seiner vom Ventilsitz 6 abgehobenen Lage eine seiner Sperrlage ent­ sprechende Zentrierung beibehält, was zur Stabilisierung der Anströmverhältnisse auf das Sperrglied 7 und der Umströmungs­ verhältnisse bezüglich des Sperrgliedes 7 beiträgt und auch die mechanischen Beanspruchungen zwischen Sperrglied 7 und Ventil­ sitz 6 dadurch reduziert, dass Abweichungen in der Achslage zu­ mindest weitgehend vermieden werden.
Die zentrierende Führungsfunktion für das Sperrglied 7 erweist sich als zweckmäßig, wenn das Sperrglied 7 mit dem Stellbewe­ gungsübertrager 9 fest verbunden ist, oder, ohne zentrierende Verbindung zu diesem, über diesen nur beaufschlagt ist. Ferner erweist sich die Führungsfunktion als zweckmäßig in Verbindung mit vollkugeligen Sperrgliedern, oder auch als Kugelsegment ausgebildeten Sperrgliedern, wobei im Ausführungsbeispiel ein Kugelsegment als Sperrglied 7 vorgesehen ist. Anstelle kugeli­ ger Sperrglieder 7 können auch sich in Richtung auf den Ventilsitz verjüngende, insbesondere konische oder kegelige Sperr­ glieder 7 vorgesehen sein.
Fig. 5 und 6 stellen Lösungen dar, die funktional dem ent­ sprechend, was anhand der Fig. 3 und 4 erläutert wurde. Im konstruktiven Aufbau unterscheiden sie sich von der Lösung ge­ mäß Fig. 3 und 4 durch die Art der Realisierung der Verbin­ dung des Drosselraumes 16 zu Niederdruckseite über entsprechen­ de Drosselbohrungen oder Drosselkanäle, wobei in der Ausgestal­ tung gemäß Fig. 5 Drosselkanäle 20 vorgesehen sind, die ausge­ hend vom Drosselraum 16 auf die Niederdruckseite (Pfeil 19) ausmünden, wobei in Fig. 5 die Drosselkanäle dadurch gebildet sind, dass eine Ventilplatte 21 vorgesehen ist, der eine Deck­ platte 22 zugeordnet ist, wobei Ventilplatte 21 und Deckplatte 22 zwischen ihren einander zugewandten Flächen Kanäle 20 bil­ den, die in die Deckplatte 22, in die Ventilplatte 21 oder auch in beide Platten eingearbeitet sind und die in der Teilungsebe­ ne 23 der beiden Platten verlaufen. Die Teilungsebene 23 ent­ spricht der Schnittebene zwischen der Bohrung 11 und dem koni­ schen Ventilsitz 6, so dass die Bohrung 11 in der Deckplatte 22 verläuft und der Ventilsitz 6 in die Ventilplatte 21 eingear­ beitet ist. Dies führt insgesamt zu einem vereinfachten Aufbau.
Fig. 6 geht wiederum von einer Aufteilung in Ventilplatte 24 und Deckplatte 25 aus, wie sie anhand der Fig. 5 erläutert wurde. Der Ventilsitz 26 ist auch hier in die Ventilplatte 24 eingearbeitet, die Bohrung 11 ist der Deckplatte 25 zugeordnet und durchsetzt diese, innerhalb des Durchmessers des Ventilsit­ zes 26 auf diesen ausmündend. Dementsprechend hat der sich in Anströmrichtung gemäß Pfeil 2 aufweitende Ventilsitz 26 einen radialen Überdeckungsbereich zur Deckplatte 25, wobei die Tei­ lebene zwischen Ventilplatte 24 und Deckplatte 25 mit 27 be­ zeichnet ist und entgegen der Anströmrichtung 2 zur Mittelebene 15 des Sperrgliedes 7 versetzt ist, die axial im Bereich der Bohrung 11 liegt, so dass auch bei dieser Lösung die Führung für das Sperrglied 7 im Bereich der Bohrung 11, in Fig. 5 im Bereich der Deckplatte 22, in Fig. 6 in der Deckplatte 25 liegt. Dadurch, dass der Durchmesser der Bohrung 11 kleiner als der Durchmesser des konischen Ventilsitzes 26 im Bereich der Teilebene 27 ist, wird der Drosselraum 28 teilweise durch die der Ventilplatte 24 zugewandte Seite der Deckplatte 25 über­ deckt, so dass auf den. Drosselraum 28 die die Deckplatte 25 axial durchsetzenden Drosselbohrungen 30 ausmünden können. Die Erfindung zeigt also verschiedenste Anschlussmöglichkeiten des jeweiligen Drosselraumes 16 bzw. 28 zur Niederdruckseite, so dass entsprechenden konstruktiven Anforderungen im Rahmen der Erfindung Rechnung getragen werden kann.
Eine weitere Möglichkeit der drosselnden Verbindung zur Nieder­ druckseite zeigen die Fig. 7 und 8, wobei auch hier eine Ausgangssituation gegeben ist, wie sie im grundsätzlichen Auf­ bau jener gemäß Fig. 3 bis 6 entspricht. Die Ventilplatte 31 weist als hochdruckseitigen Zulauf gemäß Pfeil 2 wiederum eine Bohrung 4 auf, die über eine Drosselstelle 5 zentrisch auf den Ventilsitz 6 ausmündet, der in der Schließlage des Sperrgliedes 32 über dieses abgedeckt ist. Als Sperrglied 32 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Kugelsegment vorgesehen, dessen Mittelebene 15 zur Sitzkontaktfläche 10 parallel verläuft und das im Bereich der Mittelebene 15 axial verschieblich geführt und dichtend an der Wandung der Bohrung 33 anliegt, die als Führungsbohrung für das Sperrglied 32 an die Sitzfläche 6 an­ schließt und zur Sitzfläche 6 zusammen mit dem Sperrglied 32 den Drosselraum 34 abgrenzt. Abgestützt ist das Sperrglied 32 auch in diesem Fall über einen Stellbewegungsübertrager 9, der entsprechend dem Pfeil 8 hubbeweglich ist. Wie Fig. 8 veran­ schaulicht, erfolgt die Verbindung des Drosselraumes 34 zur Niederdruckseite über im Umfang der Bohrung 33 vorgesehene, axial verlaufende Ausnehmungen, die mit 35 bezeichnet sind und die sich in Hubbewegungsrichtung (Pfeil 8) beiderseits der Mit­ telebene 15 erstrecken, derart, dass, analog zu den Drosselboh­ rungen 17 bzw. den Drosselkanälen 20 oder den Drosselbohrungen 28, unabhängig von der jeweiligen Hubstellung des Sperrgliedes 32 eine drosselnde Verbindung des Raumes 34 zur Niederdrucksei­ te besteht. Hierzu kann es zweckmäßig sein, den als Stempel oder als Stellstange ausgebildeten Stellbewegungsübertrager 9 im Durchmesser kleiner als das Sperrglied 32 auszuführen, so dass sich die Einarbeitung weiterer Kanäle oder Bohrungen erüb­ rigt.
Ausgehend von einer Grundgestaltung gemäß Fig. 7 und 8 zei­ gen Fig. 9 und 10 eine Ausbildung, bei der wiederum mit ei­ nem als Kugelsegment ausgebildeten Sperrglied 36 gearbeitet wird, das im Bereich seiner zur Sitzkontaktzone 10 parallelen Mittelebene 15 an die Wand der Bohrung 38 angrenzt, die als Führung für das Sperrglied 36 dient und gegenüber der und dem anschließenden Ventilsitz 6 das Sperrglied 36 den Drosselraum 37 abgrenzt. Diesem sind in Richtung auf die Niederdruckseite sich öffnende Abströmquerschnitte zugeordnet, die als Drossel­ querschnitte in der Größe ihrer Querschnittsfläche von der Hub­ stellung des Sperrgliedes 36 abhängig sind. Diese hubveränderlichen Drosselquerschnitte sind durch Ausnehmungen 40 im Umfang der Drosselbohrung 39 gebildet, welche entsprechend dem ge­ wünschten Drosselverhalten gestaltet sein können. So ist in den Fig. 9 und 10 als Beispiel eine Ausgestaltung veranschau­ licht, bei der in der Schließlage des Sperrgliedes 36 die Aus­ nehmungen 40 über das Sperrglied 36 zumindest weitgehend abge­ steuert sind und erst mit zunehmendem Öffnungshub freigegeben werden.
Im Rahmen der Erfindung sind somit vielfältige Möglichkeiten gegeben, einen gestuften Drosselübergang von der Hoch- zur Nie­ derdruckseite bei Steuerventilen der beschriebenen Art zu rea­ lisieren, wobei sowohl im Hinblick auf Kavitationserosionen wie auch im Hinblick auf die mechanische Abnutzung von Sperrglied und Ventilsitz Lösungen geschaffen sind, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Steuerventiles verbessern.

Claims (31)

1. Ventilausbildung für Steuerventile, insbesondere für Steuer­ ventile von Einspritzinjektoren von mit Diesel oder Schweröl betriebenen und mit Speicherdruck-Einspritzung arbeitenden, be­ vorzugt großvolumigen Brennkraftmaschinen, mit einem Ventil­ sitz, der zwischen einem Hochdruckzulauf und einem niederdruck­ seitigen Sperrglied liegt, das, in seiner Schließlage zum in Schließrichtung sich verjüngenden Ventilsitz über seine Sitz­ kontaktzone zentriert, entgegen der Anströmrichtung über einen hubbeweglichen Stellbewegungsübertrager in Richtung auf seine Schließlage beaufschlagt ist und dem hochdruckseitig im Zulauf auf den Ventilsitz eine Drosselstrecke gegenüber liegt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrglied (7; 32; 36), bezogen auf die Schließlage, angrenzend an die Sitzkontaktzone (10) ein gegen die Nieder­ druckseite abgegrenzter und zur Niederdruckseite in gedrossel­ ter Verbindung stehender Aufnahmeraum (16; 28; 39) zugeordnet ist.
2. Ventilausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (7; 32; 36), bezogen auf die Schließlage, im an die Sitzkontaktzone (10) angrenzenden Bereich in einem gegen die Niederdruckseite gedrosselt abgegrenzten Raum (16; 28; 39) liegt.
3. Ventilausbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sitzkontaktzone (10) gegenüber liegende Abgren­ zung des Raumes (16; 28; 39) durch eine zum Ventilsitz (6) zen­ trische Führung für das Sperrglied (7; 32; 36) gebildet ist.
4. Ventilausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (7; 32; 36) ein vom Stellbewegungsübertra­ ger (9) unabhängiges Bauteil bildet.
5. Ventilausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (7; 32; 36) ein mit dem Stellbewegungs­ übertrager (9) verbundenes Bauteil bildet.
6. Ventilausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrglied (7; 32; 36) eine Ventilkugel vorgesehen ist.
7. Ventilausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrglied (7; 32; 36) ein Kugelsegment mit dem Stellbewegungsübertrager (9) zugeordneter Flachseite vorgesehen ist.
8. Ventilausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrglied (7; 32; 36) ein sich in Schließrichtung konisch verjüngender Ventilkörper vorgesehen ist.
9. Ventilausbildung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper in Gegenrichtung zu seiner konischen Verjüngung zylindrisch ausläuft.
10. Ventilausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (6; 26) im Bereich der Sitzfläche sphä­ risch, insbesondere kalottenförmig ausgebildet ist.
11. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (6; 26) im Bereich der Sitzfläche kegel­ förmig, insbesondere als flacher Kegelstumpf ausgebildet ist.
12. Ventilkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Führung auf den Ventilsitz niederdruckseitig folgend ein zylindrischer Führungsteil (Bohrung 11; 33; 38) vorgesehen ist.
13. Ventilausbildung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Führungsteil (Bohrung 11; 38) an die Fläche des Ventilsitzes (6) anschließt.
14. Ventilausbildung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (26) den zylindrischen Führungsteil (Bohrung 11) radial nach außen übergreift.
15. Ventilausbildung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (Bohrung 11) einstückig zum Ventilsitz (6) ausgebildet ist.
16. Ventilsitz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer den Ventilsitz (6) enthaltenden Ventilplatte (21) eine Deckplatte (22) zugeordnet ist, die den Führungsteil (Bohrung 11) enthält.
17. Ventilausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Führung zur Sitzkontaktzone (10) abgegrenz­ te Raum (16) einen radialen Anschluß (Bohrung 17; Kanal 20) zur Niederdruckseite aufweist.
18. Ventilausbildung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Anschluß durch wenigstens einen radialen, durch Ventilplatte (21) und Deckplatte (22) begrenzten Dros­ selkanal (20) gebildet ist.
19. Ventilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Anschluß durch wenigstens eine radiale Dros­ selbohrung (17) gebildet ist.
20. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Führung abgegrenzte Raum (16) einen axialen Anschluß (Bohrung 28; Ausnehmung 35; 40) zur Niederdruckseite aufweist.
21. Ventilanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschluß durch eine zur Führung (Bohrung 11) radial versetzte Axialbohrung (28) gebildet ist.
22. Ventilausbildung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (28) in der Deckplatte (25) vorgesehen ist.
23. Ventilausbildung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschluß eine im Umfang der Führung (Bohrung 33) vorgesehene Ausnehmung (35) umfasst.
24. Ventilausbildung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschluß durch im Umfang der Führung (Bohrung 33) in regelmäßiger Anordnung vorgesehene Ausnehmungen (35) ge­ bildet ist.
25. Ventilausbildung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschluß durch im Umfang des der Führung zuge­ ordneten Bereiches des Sperrgliedes vorgesehene Ausnehmungen und/oder Abflachungen gebildet ist.
26. Ventilausbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Führung abgegrenzte Raum (39) eine vom Hub des Sperrgliedes (36) im Querschnitt abhängige Drosselverbin­ dung (Ausnehmung 40) zur Niederdruckseite aufweist.
27. Ventilausbildung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt abhängige Drosselverbindung durch im Umfang der Führung vorgesehene Ausnehmungen (40) gebildet ist.
28. Ventilausbildung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) einen in Hubrichtung zur Niederdruck­ seite sich erweiternden Querschnitt aufweist.
29. Ventilausbildung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt abhängige Drosselverbindung durch im Umfang des Sperrgliedes vorgesehene Ausnehmungen und/oder Ab­ flachungen gebildet ist.
30. Ventilausbildung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung sich im Querschnitt in Hubrichtung zur Hochdruckseite hin erweitert.
31. Ventilausbildung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt in Hubrichtung veränderlichen Ausneh­ mungen von einer im Bereich des Führungsquerschnittes liegenden Querschnittsebene ausgehen.
DE10046416A 2000-09-18 2000-09-18 Ventilausbildung für Steuerventile Expired - Fee Related DE10046416C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046416A DE10046416C2 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Ventilausbildung für Steuerventile
EP01978375A EP1319127B1 (de) 2000-09-18 2001-09-15 Ventilausbildung für steuerventile
PCT/EP2001/010685 WO2002023036A1 (de) 2000-09-18 2001-09-15 Ventilausbildung für steuerventile
DE50109103T DE50109103D1 (de) 2000-09-18 2001-09-15 Ventilausbildung für steuerventile
AT01978375T ATE319003T1 (de) 2000-09-18 2001-09-15 Ventilausbildung für steuerventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046416A DE10046416C2 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Ventilausbildung für Steuerventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046416A1 true DE10046416A1 (de) 2002-04-11
DE10046416C2 DE10046416C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7656842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046416A Expired - Fee Related DE10046416C2 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Ventilausbildung für Steuerventile
DE50109103T Expired - Fee Related DE50109103D1 (de) 2000-09-18 2001-09-15 Ventilausbildung für steuerventile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109103T Expired - Fee Related DE50109103D1 (de) 2000-09-18 2001-09-15 Ventilausbildung für steuerventile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1319127B1 (de)
AT (1) ATE319003T1 (de)
DE (2) DE10046416C2 (de)
WO (1) WO2002023036A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012658A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10218501B4 (de) * 2001-09-27 2006-11-09 Mitsubishi Denki K.K. Elektromagnetisches Ventil für eine Hochdruckkraftstoffzuführvorrichtung
WO2006125689A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057948A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006049533A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Injektor und Injektor
DE102007004553A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Kugelsitzventil mit verringertem Erosionsverhalten
DE102009028943A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Kavitationserosionsoptimiertes Kugelsitzventil
DE102012224403A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CN204877754U (zh) * 2015-07-08 2015-12-16 罗伯特·博世有限公司 用于燃油喷射器的控制阀及燃油喷射器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529805A (en) * 1968-10-11 1970-09-22 Whitey Research Tool Co Ball valve
JPH01269780A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Yamatake Honeywell Co Ltd 弁装置
DE3930757A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Teves Gmbh Alfred Ventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
US5381999A (en) * 1992-12-29 1995-01-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Device for adjusting a fuel injector electromagnetic metering valve
DE4402752A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Danfoss As Heizkörperventil
DE19615888A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Vetec Ventiltechnik Gmbh Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0994248A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Caterpillar Inc. Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischer Einspritzverlaufregelung
DE19946833A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238727C2 (de) * 1992-11-17 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
JPH08158981A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529805A (en) * 1968-10-11 1970-09-22 Whitey Research Tool Co Ball valve
JPH01269780A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Yamatake Honeywell Co Ltd 弁装置
DE3930757A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Teves Gmbh Alfred Ventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
US5381999A (en) * 1992-12-29 1995-01-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Device for adjusting a fuel injector electromagnetic metering valve
DE4402752A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Danfoss As Heizkörperventil
DE19615888A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Vetec Ventiltechnik Gmbh Regelventil zur Druckreduzierung gasförmiger Stoffe
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0994248A2 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Caterpillar Inc. Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischer Einspritzverlaufregelung
DE19946833A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218501B4 (de) * 2001-09-27 2006-11-09 Mitsubishi Denki K.K. Elektromagnetisches Ventil für eine Hochdruckkraftstoffzuführvorrichtung
WO2006012658A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
CN100460663C (zh) * 2004-08-06 2009-02-11 罗伯特·博世有限公司 用于向内燃机的燃烧室喷射燃料的装置
WO2006125689A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319127B1 (de) 2006-03-01
DE50109103D1 (de) 2006-04-27
EP1319127A1 (de) 2003-06-18
ATE319003T1 (de) 2006-03-15
WO2002023036A1 (de) 2002-03-21
DE10046416C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE10336327B4 (de) Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
EP3194757B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2002053905A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE4340883A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2735725B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0976924A2 (de) Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE29717649U1 (de) Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE10046416A1 (de) Ventilausbildung für Steuerventile
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2011995B1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP1658427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10357769B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP1073836B1 (de) Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102004049702B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
WO2003040544A1 (de) Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee