DE1004616B - Verfahren zum Reinigen von Caprolactam - Google Patents
Verfahren zum Reinigen von CaprolactamInfo
- Publication number
- DE1004616B DE1004616B DEST10482A DEST010482A DE1004616B DE 1004616 B DE1004616 B DE 1004616B DE ST10482 A DEST10482 A DE ST10482A DE ST010482 A DEST010482 A DE ST010482A DE 1004616 B DE1004616 B DE 1004616B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- caprolactam
- lactam
- hydrogen
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 aluminum or silicon Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/16—Separation or purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zum Reinigen von Caprolactam Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Caprolactam durch Behandlung mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators, welches gestattet, die Verunreinigungen nachher leicht zu entfernen.
- Es ist bereits bekannt, Caprolacta.m in geschmolzenem Zustand durch eine Behandlung mit Wasserstoff unter Anwendung von Druck in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators zu reinigen (deutsche Patentschriften 748 291 und 891548). Zur Durchführung dieses Reinigungsverfahrens ist eine Apparatur erforderlich, in der hohe Temperaturen und Drücke angewandt werden können. Außerdem muß man den Katalysator von dem Reaktionsprodukt trennen, wozu dem Lactam Wasser zugesetzt und die konzentrierte Lösung filtriert werden muß, um das Lactam durch darauffolgende Destillation zu gewinnen.
- Es wurde nunmehr gefunden, daß das Reinigen von Caprolactam durch Behandlung mit Wasserstoff unter Druck in Anwesenheit eines Hydrierungslzatalysators in einfacher Weise durchgeführt werden kann, wenn man den Wasserstoff bei einem Druck von 1 Atmosphäre, gegebenenfalls 1 bis 2 Atmosphären, durch eine wäßrige Lösung von Caprolactam bei einer Temperatur, die unterhalb des Siedepunkts der Lösung liegt, hindurchleitet.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die in dem Lactam vorhandenen Verunreinigungen hydriert, während das Lactam selbst keine Änderung erfährt. Vorzugsweise werden Lactamkonzentrationen von 15 bis 30 Gewichtsprozent angewandt; diese Konzentration ist zugleich für eine Behandlung mit Ionenaustauschern geeignet, so daß eine mit Ionenaustauschern vorbehandelte Lactamlösung als Ausgangslösung in, den für die Hydrierung vorgesehenen Reaktionsraum eingeleitet werden kann. Diese Vorreinigung stellt eine der Hydrierung förderliche und den Katalysator schützende Maßnahme dar.
- Eine Ausgangslösung mit höheren Lactamkonzentrationen, z. B. eine mit 40, 60 oder 90 Gewichtsprozent, kann angewandt werden, jedoch muß man bei der Hydrierung konzentrierter Lösungen auch der damit verbundenen höheren Konzentration an Verunreinigungen Rechnung tragen, zu deren Entfernung eine intensivere Hydrierungsbehandlung notwendig ist.
- Bei der Hydrierung hält man die Reaktionstemperatur unterhalb der Siedetemperatur der Lactamlösung, wodurch eine gute Verteilung des Wasserstoffs in der Lösung erzielt wird. Vorzugsweise werden Temperaturen von 85 bis 100° angewandt, jedoch können auch niedrigere Temperaturen, z. B. 15 bis 25°, und mäßig erhöhte Temperaturen, z. B. 30 bis 50°, angewandt werden. Da die Behandlung bei atmosphärischem Druck durchgeführt wird, kann eine einfache Apparatur benutzt werden, in der gegebenenfalls ein geringer Wasserstoffüberdruck von 1 bis 2 Atmosphären angewandt wird, um die Verteilung des Wasserstoffs in die Lactamlösung zu fördern.
- Die Hydrierung läßt sich mittels der üblichen Hydrierungskatalysatoren durchführen, z. B. mit Metallkatalysatoren, wie Eisen, Nickel, Palladium, Platin und Kupfer, oder Metalloxyden, wie Molybdänoxyd, Kupferoxyd, Vanadiumoxyd, oder aber Gemischen aus Metallen und/oder Metalloxyden. Die Katalysatoren können sich auf Trägern befinden, z. B. auf Kieselgur, Silikagel oder Aluminiumoxyd. Sehr geeignet sind die porösen Legierungen des Nickels, Kobalts, Eisens oder Kupfers mit anderen Metallen, wie Aluminium oder Silicium, aus denen letztere teilweise wieder entfernt sind.
- Die Katalysatoren können in feinkörnigem Zustand oder in Pulverform in. der Lactamlösung suspendiert werden. In diesem Fall ist der Katalysator im Anschluß an die Hydrierung von der Lösung zu trennen, z. B. durch Filtration. Diese Entfernung erübrigt sich, wenn die Katalysatoren in grobkörnigem Zustand als feststehende Katalysatorschicht in dem Reaktionsraum angebracht sind, während die Lactamlösung und der Wasserstoff im Gegenstrom durch den Reaktionsraum geleitet werden.
- Aus der Reaktionsflüssigkeit kann man das. gereinigte Caprolactam durch Destillation gewinnen. Man kann die Reaktionsflüssigkeit auch über Ionenausta,uscher leiten; hierdurch werden die hydrierten Verunreinigungen entfernt. Weiterhin kann man die wäßrige Lactamlösung, gegebenenfalls unter herabgesetztem Druck, zum Entfernen des Wassers derart eindampfen, daß sich eine Destillation bei hohen Temperaturen erübrigt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden. hohe Ausbeuten an sich beim Aufbewahren nicht färbendem, hochwertigem Caprolactam erhalten, aus dem sich farblose Palymerisationsprodukte mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, z. B. Drähte, anfertigen lassen.
- Beispiel Eine unreine, wäßrige Caprolactamlösung, die 20 Gewichtsprozent Caprolactam enthält und zur Vorreinigung durch eine mit Adsorptionskohle beschickte Säule, anschließend durch eine mit einem Kationenaustauscher (sulfoniertes Polystyrol) beschickte Säule und eine mit einem Anionenaustauscher (quaternäre Ammoniumgruppenenthaltendes Polystyrol) beschickte Säule hindurchgeleitet worden ist, wird kontinuierlich durch drei aufrecht stehende, zylindrische, mit einer Hydrierungskatalysatorfüllung versehene Reaktionsgefäße (Höhe 2 m, Durchmesser 30 cm) hindurchgeleitet. Als Katalysator wird auf Aluminiumoxyd angebrachtes Palladium (0,4 Gewichtsprozent Palladium) verwendet.
- Mittels eines Heizmantels, durch den Dampf hindurchgeleitet wird, wird die Temperatur in den Reaktionsgefäßen ständig auf 90° gehalten.
- Die Durchflußmenge der Lactamlösung wird auf 3 Liter Lösung pro Liter Katalysator pro Stunde eingestellt.
- Die Lactamlösung strömt von oben durch die erwähnte Reihe von Reaktionsgefäßen im Gegenstrom mit Wasserstoff, der unten in die Reaktionsgefäße mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter pro Liter Katalysator pro Stunde (gemessen bei 0° und 1 Atmosphäre) eingeleitet wird.
- Die aus den Reaktionsgefäßen austretende Lactamlösung wird noch einer Nachreinigung mittels Ionenaustauscher unterworfen und dann in einem Verdampfer bis zur Trockne verdampft.
- Das Caprolactam wird als weiße Kristallmasse mit einer Ausbeute von 200 g pro Liter Ausgangslösung gewonnen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Reinigen von Caprolactam durch Behandlung mit Wasserstoff unter Druck in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff bei einem Druck von 1 Atmosphäre, gegebenenfalls 1 bis 2 Atmosphären, durch eine wäßrige Lösung von Caprolactam bei einer Temperatur, die unterhalb des Siedepunktes der Lösung liegt, hindurchgeleitet wird.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine 15- bis 30o/oige Lösung von Caprolactam verwendet wird.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer Temperatur von 85 bis 100° durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1004616X | 1954-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1004616B true DE1004616B (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=19866799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST10482A Pending DE1004616B (de) | 1954-11-04 | 1955-10-28 | Verfahren zum Reinigen von Caprolactam |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1004616B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253715B (de) * | 1961-06-24 | 1967-11-09 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von Lactamen |
DE1263772B (de) * | 1962-08-04 | 1968-03-21 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von Lactamen |
DE1297609B (de) * | 1963-07-03 | 1969-06-19 | Toyo Rayon Co Ltd | Verfahren zur Reinigung von Lactamen |
EP0411455A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Caprolactam |
US6579979B2 (en) | 1998-11-19 | 2003-06-17 | Rhodia Polyamide Intermediates | Treatment/purification of lactam media of reaction |
WO2007099029A2 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur reinigung von caprolactam, hergestellt aus lysin |
EP2738161A1 (de) | 2010-03-15 | 2014-06-04 | Ube Industries, Ltd. | Verfahren zur herstellung einer amidverbindung |
-
1955
- 1955-10-28 DE DEST10482A patent/DE1004616B/de active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253715B (de) * | 1961-06-24 | 1967-11-09 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von Lactamen |
DE1263772B (de) * | 1962-08-04 | 1968-03-21 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von Lactamen |
DE1297609B (de) * | 1963-07-03 | 1969-06-19 | Toyo Rayon Co Ltd | Verfahren zur Reinigung von Lactamen |
EP0411455A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Caprolactam |
US5032684A (en) * | 1989-08-02 | 1991-07-16 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous purification of caprolactam |
US6579979B2 (en) | 1998-11-19 | 2003-06-17 | Rhodia Polyamide Intermediates | Treatment/purification of lactam media of reaction |
WO2007099029A2 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur reinigung von caprolactam, hergestellt aus lysin |
WO2007099029A3 (de) * | 2006-02-24 | 2007-10-25 | Basf Ag | Verfahren zur reinigung von caprolactam, hergestellt aus lysin |
EP2738161A1 (de) | 2010-03-15 | 2014-06-04 | Ube Industries, Ltd. | Verfahren zur herstellung einer amidverbindung |
EP2738162A2 (de) | 2010-03-15 | 2014-06-04 | Ube Industries, Ltd. | Verfahren zur herstellung einer amidverbindung |
US8816069B2 (en) | 2010-03-15 | 2014-08-26 | Ube Industries, Ltd. | Method for producing amide compound |
US8962826B2 (en) | 2010-03-15 | 2015-02-24 | Ube Industries, Ltd. | Method for producing amide compound |
US9242931B2 (en) | 2010-03-15 | 2016-01-26 | Ube Industries, Ltd. | Method for producing amide compound |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912532A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Sauerstoffspuren aus sauerstoffhaltigen Gasen | |
DE1004616B (de) | Verfahren zum Reinigen von Caprolactam | |
DE2418801C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mannit und Sorbit aus einer wäßrigen Lösung | |
DE2703070C2 (de) | ||
DE1518522B2 (de) | ||
EP0264636B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propanol | |
CH338834A (de) | Verfahren zum Reinigen von rohem Caprolactam | |
DE2613113A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydriden | |
DE651610C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid | |
DE1000796B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch katalytische Spaltung von Formamiddampf | |
DE2519383C3 (de) | Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung von AlkalimetaUalkylamiden aus einer Lösung | |
DE724668C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon | |
DE621292C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen | |
DE569019C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE573537C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus AEthylalkohol | |
DE1276032B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin | |
DE568672C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen | |
DE818351C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketenen durch thermische Zersetzung von Ketonen | |
GB778751A (en) | Process of purifying caprolactam | |
DE593369C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung katalytischer exothermer Gasreaktionen | |
DE929128C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure aus Kohlenoxyd und Methanol | |
CH170079A (de) | Verfahren zur Darstellung von Acetaldehyd aus Acetylen. | |
DE574137C (de) | Verfahren zur Darstellung von Piperidin und seinen Abkoemmlingen | |
DE2624549A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines gemisches aromatischer kohlenwasserstoffe von ungesaettigten charakter aufweisenden verbindungen | |
DE681857C (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohparaffin |