[go: up one dir, main page]

DE1004539B - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1004539B
DE1004539B DESCH16173A DESC016173A DE1004539B DE 1004539 B DE1004539 B DE 1004539B DE SCH16173 A DESCH16173 A DE SCH16173A DE SC016173 A DESC016173 A DE SC016173A DE 1004539 B DE1004539 B DE 1004539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
objects
speed
stripping device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH16173A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE1004539B publication Critical patent/DE1004539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, und auf eine Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von wahllos und ungeordnet zugeführten Gegenständen und zum Weitertransport der so geordneten Gegenstände, wobei die zu verarbeitenden, ungeordnet anfallenden Gegenstände einem bewegten Transportorgan übergeben werden, welches diese einer Abstreifvorrichtung zuführt, derart, daß die von der Abstreifvorrichtung erfaßten Gegenstände vom Transportorgan abgelenkt und auf ein zweites, mindestens auf einer endlichen Strecke mit dem ersten Transportorgan wenigstens annähernd parallel verlaufendes, durch einen Anschlag seitlich begrenztes Transportorgan übergeleitet werden.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Summations wirkung folgender, an sich bekannter Merkmale:
a) Die Transportorgane bewegen sich in entgegengesetzter Richtung zueinander;
b) durch gemeinsame Einwirkung der Abstreifvorrichtung, der beiden Transportorgane und des Anschlages auf die Gegenstände wird ein erstes Ordnen derselben herbeigeführt;
c) anschließend werden im Verlauf der Förderung die auf dem zweiten Transportorgan etwa noch nicht voll aufliegenden und ausgerichteten Gegenstände unter Einfluß der infolge der Relativbewegung zwischen den beiden Transportorganen auf sie einwirkenden Reibungskräfte vom zweiten Transportorgan endgültig übernommen und auf ihm hintereinander ausgerichtet oder aber vom ersten Transportorgan wieder übernommen und von diesem erneut zur Abstreifvorrichtung geführt.
Die gleichfalls Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei endlose, mindestens in einem endlichen Bereich parallel zueinander verlaufende und nebeneinander angeordnete, in entgegengesetzter Richtung bewegte Transportorgane sowie eine im parallelen Bereich angeordnete Abstreifvorrichtung, welche dazu bestimmt ist, die vom ersten Transportorgan ungeordnet herangeführten Gegenstände auf das zweite Transportorgan hinüberzufördern, vorgesehen sind, das zweite Transportorgan im parallelen Bereich an der Außenseite mit einem Anschlag versehen ist und die durch ihn begrenzte wirksame Breite des Transportorgans der Breite der zu ordnenden Gegenstände gleich ist oder diese nur unwesentlich übersteigt.
Eine bekanntgewordene Vorrichtung dient wie der vorliegende Erfindungsgegenstand zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von ungeordnet zugeführten Gegenständen, wie Behälter u. dgl. Es werden gemäß dieser Vorrichtung jedoch nur zum Teil die
Verfahren und Vorrichtung
zum Ausrichten und Hintereinanderreihen
von Gegenständen
Anmelder:
Schweizerische Industrie-Gesellschaft,
Neuhausen, Rheinfall (Schweiz)
Vertreter: Dr. M. Schneider und Dr. A. Eitel,
Patentanwälte, Nürnberg, Hauptmarkt 29
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Oktober 1953
gleichen Mittel (Abstreifer, der mit den die zu ordnenden Stücke fördernden Transportorganen zusammenarbeitet) verwendet, die beim vorliegenden Erfindungsgegenstand eingesetzt werden. Die übrigen Merkmale (zwei parallel zueinander angeordnete Transportorgane mit entgegengesetzt gerichteten mittleren Geschwindigkeiten — Pilgerschrittbewegung — usw.), welche erst dem Ganzen seine volle Wirksamkeit verschaffen, sind bei der bekanntgewordenen Vorrichtung nicht zu finden. Trotzdem ist diese Vorrichtung nicht einfacher als der vorliegende Erfindungsgegenstand. Die bekannte Vorrichtung kann im Zusammenhang mit quadratischen Gegenständen ihre Aufgabe noch einigermaßen erfüllen. Bei der Verarbeitung von rechteckigen Gegenständen wird sie jedoch nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dagegen ergibt auch für solche Gegenstände einwandfreie Resultate. Die erhöhte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche auch eine einwandfreie Verarbeitung rechteckiger Gegenstände gewährleistet, ist in erster Linie dem Umstand zuzuschreiben, daß neben dem die auszurichtenden Stücke fördernden Transportorgan und dem mit diesem zusammenarbeitenden Abstreifer auch noch das zweite Transportorgan, welches für den Abtransport der hintereinandergereihten Stücke bestimmt ist, zum Ordnen und Ausrichten herangezogen wird. Dies geschieht, indem die beiden Transportorgane nebeneinander an-
609 839/98
geordnet und in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
Aus einer weiteren bekannten Vorrichtung ist folgendes bekanntgeworden: die in entgegengesetzter Richtung laufenden Transportorgane sowie Abstreifvorrichtungen, die beim Übergang vom einen auf das andere Transportorgan auf die Gegenstände einwirkende Drehmomente vermitteln. Jedoch ist die Problemstellung und die zu lösende Aufgabe bei dieser bekannten Vorrichtung eine ganz andere, indem nicht weniger als 21 Transportbänder nebeneinander angeordnet sind. Diese dienen dazu, um Formen, gefüllt mit halbflüssiger Schokolade, in Apparate, die deren Oberfläche glätten und erstarren lassen, zu transportieren. Von einem Verfahren oder einem Gegenstand zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von wahllos und ungeordnet zugeführten Gegenständen· ist keine Rede. Die an sich zum Teil also einzeln bekanntgewordenen, wenn auch ganz anderen Zwecken dienenden Merkmale des vorliegenden Erfindungsgegenstandes und Verfahrens würden bei ihrer Summation beim Gegenstand der bekannten Vorrichtung eine Wirkung hervorrufen, die dort überhaupt nicht zu gebrauchen wäre, die jedoch das Neue und Fortschrittliche beim vorliegenden Erfindungsgegenstand darstellt.
Bei einem weiteren bekanntgewordenen Gegenstand handelt es sich um eine Vorrichtung, welche für das Ordnen zylindrischer Gegenstände wie Flansche einem geneigten Kanal 2 ungeordnet zugeführt werden. Das Band 1, welches um die Führungsrolle 3 läuft, wird von der Rolle 4 angetrieben. Satt über dem Band 1 ist ein Abstreifer 5 angeordnet, und zwar so, daß er mit der Bewegungsrichtung des Bandes einen spitzen Winkel bildet. Die auf das Band 1 aufgebrachten Gegenstände G werden von demselben erfaßt und gegen den Abstreifer 5 gefördert. Infolge seiner Neigung gegenüber dem Band 1 streift das
ίο Leitblech 5 die Gegenstände G seitlich vom Band 1 ab. Dabei gelangen sie in den Bereich eines zweiten endlosen, kontinuierlich bewegten Bandes 6, welches parallel zum Band 1 verläuft. Das Band 6 läuft in bekannter Weise um die Antriebsrolle 7 und um die Führungsrolle 8. Das verhältnismäßig schmale Band 6 ist auf seiner Außenseite durch einen festen Anschlag 9 derart begrenzt, daß seine wirksame Breite die Breite der zu ordnenden Gegenstände G um einen geringen Betrag übersteigt. Die Rolle 4 ist so angetrieben, daß das Band 1 eine Bewegung mit periodisch veränderlicher Geschwindigkeit ausführt. Der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeit ist dabei so festgelegt, daß die mittlere resultierende Geschwindigkeit des Bandes 1 entgegen der kontinuierlichen Geschwindigkeit des Bandes 6 gerichtet ist, d. h. in Richtung des Pfeiles A. Diese Bewegung wird zweckmäßig durch bekannte Überlagerung einer kontinuierlichen Bewegung und einer schwingenden Bewegung
erzeugt. Dabei wird mit Vorteil die Geschwindig-
dgl. bestimmt ist. Sie weist eine rotierende Scheibe 30 kekskomponente der beiden einander überlagerten auf, auf welche die hintereinanderzureihenden Gegen- Bewegungen so gewählt, daß die resultierende Gestände aufgebracht werden. Ein über dieser Scheibe angeordnetes endloses umlaufendes Band bildet mit dem festen Rand zum Tisch einen Kanal, durch welchen die zylindrischen Gegenstände unter gemeinsamer Einwirkung von Scheibe und Band einzeln durchgeschleust werden. Diesem Gegenstand liegt im wesentlichen dieselbe Idee zugrunde wie demjenigen der erstgenannten Vorrichtung. Das im Zusammenhang mit dieser bekannten Vorrichtung Gesagte gilt somit im wesentlichen auch hierfür.
Das Fortschrittliche des vorliegenden Erfindungsgegenstandes besteht in der einfachen Vorrichtung zum Ordnen, Ausrichten und Hinlteireinanderreihen von wahllos und ungeordnet zugeführten Gegenständen, insbesondere rechteckiger Gestalt, die insbesondere vor automatische Verpackungsmaschinen u. dgl. vorgeschaltet wird, um deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Es ist sehr wesentlich, daß für diesen Zubringer- und Ausrichtungszweck die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht zu kompliziert und teuer wird. Es ist die wesentliche Grundlage bei dar Konzeption dieser Vorrichtung gewesen, hierauf großen Bedacht zu nehmen und die Maschine so einfach wie möglich zu gestalten.
In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei möglichen Ausführungsformen, an Hand welcher auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird, schematise!! veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung im Grundriß;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie H-II in der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung im Grundriß;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entsprechend IV-IV in Fig. 3..
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung weist ein ungleichförmig umlaufendes breites, endloses schwindigkeit im Bereich ihres Minimums knapp negative Werte erreicht.
Wenn die durch den Abstreifer 5 auf dem Band 1 seitwärts geschobenen Gegenstände G in den Bereich des in entgegengesetzter Richtung (Pfeil B) bewegten Bandes 6 eintreten, befinden sie sich zunächst immer noch unter Einfluß des Bandes 1 und des Abstreif ers 5. Zu den auf sie einwirkenden Kräften treten die vom Band 6 ausgeübten Reibungskräfte hinzu. Unter dem gleichzeitigen Einfluß der von den drei Organen ausgeübten Kräfte hat der Gegenstand die Tendenz, sich abzudrehen und sich auf dem Band 6 längsweise auszurichten. Diese Tendenz wird noch verstärkt, sobald der Gegenstand G mit dem Anschlag 9 in Berührung kommt und damit weitere Kräfte auf ihn einwirken. Die so auf dem Band 6 vorgeordneten Gegenstände G wandern mit diesen weiter dem Anschlag 10 entgegen, der am Ende des Bandes 6 quer zu demselben angeordnet ist. Der vorderste Gegenstand steht jeweils am Anschlag 10 an, und die nachfolgenden Gegenstände stauen sich hinter ihm zu einer geschlossenen, geordneten Reihe.
Infolge der Vielzahl der Gegenstände G, die miteinander durch die Maschine wandern, tritt eine gegenseitige Beeinflussung auf, so daß sich der oben beschriebene Vorgang nicht ganz frei abspielen kann. Infolgedessen werden nicht alle Gegenstände G auf den ersten Anhieb hin richtig geordnet auf dem Band 6 weiterwanderm. Während ihrer Weiterwanderung werden die nicht einwandfrei geordneten Gegenstände im Gegensatz zu den fertig ausgerichteten Gegenständen von beiden Bändern. 1 und 6 erfaßt. Infolge der Relativbewegung beider Bänder gegeneinander üben die dabei wirksam werdenden Reibungskräfte auf diese Gegenstände ein Drehmoment aus. Diese Drehmomente sind so gerichtet, daß sie die Tendenz haben, die Stücke G', die zur Hauptsache auf dem schmalen Band 6 liegen, vollständig auf dieses
Transportband 1 auf, dem die Gegenstände G auf 70 herüberzudrehen, die Stücke G" dagegen, die mit
•dem größten Teil ihrer Fläche auf dem breiten Band 1 liegen, vollständig auf dieses herüberzuholen. Dieser ganze Vorgang wird durch die ungleichförmige Bewegung des Bandes 1 begünstigt, insbesondere dann, wenn es sich um eine sogenannte Pilgerschrittbewegung handelt. Die wechselnde Geschwindigkeit bringt Trägheitskräfte zur Wirkung, die allenfalls ineinander verkeilte Gegenstände auflockern und ganz allgemein Verhältnisse schaffen, die die Wirksamkeit der obenerwähnten Drehmomente erhöhen.
Mit zunehmendem Abstand vom Abstreifer 5 sind immer weniger unausgerichtete Gegenstände auf dem Band 6 zu treffen. In dem durch den seitlichen Anschlag 9 und das Führungsstück 11 gebildeten Kanal tritt schließlich eine ununterbrochene Reihe geordneter, hintereinanderliegender Gegenstände ein. Allfällige kleinere Abweichungen werden dabei durch den angeschrägten Einlauf des Führungsstückes 11 korrigiert. Die auf das breite Band 1 zurückgelangenden Gegenstände G" werden von diesem erneut dem Abstreifer 5 zugeführt, wobei sie von neuem den ordnenden Kräften unterworfen werden.
Neben dem Anschlag 10 ist ein Stößel 12 vorgesehen. Dieser ist in der räumlich fest angeordneten Führung 13 eingebaut. Mit Hilfe nicht gezeichneter Antriebsmittel wird der Stößel 12 auf bekannte Weise hin und her bewegt und streicht dabei satt über das Band 6 unter jeweiliger Abstoßung des am Anschlag 10 liegenden vordersten Gegenstandes G der Reihe. Der Stößel 12, der im Takt der zu speisenden Maschine arbeitet, führt dieser somit die zu verarbeitenden Gegenstände einzeln im richtigen Rhythmus zu.
Der Bereich, in welchem die Bänder 1 und 6 gemeinsam auf die Gegenstände einwirken können, muß so bemessen werden, daß am Ende desselben der Ordnungsvorgang sicher beendet ist. Die erforderliche Länge dieses Bereiches ist von der Grundfläche der größten Stücke und von der Leistung der zu speisenden Maschine abhängig. Die Geschwindigkeit des Bandes 6 muß einen bestimmten Minimalwert überschreiten, der ebenfalls in erster Linie Funktion der Gestalt der Stücke und von der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit ist. Um auf einer Vorrichtung Stücke verschiedener Dimensionen einwandfrei verarbeiten zu können, unter möglichster Schonung derselben, wird mit Vorteil der Antrieb zum Band 6 so gewählt, daß dessen Geschwindigkeit in weiten Grenzen reguliert werden kann. Außerdem wirkt es sich vorteilhaft aus, wenn auch die ungleichförmige Geschwindigkeit des Bandes 1 innerhalb eines gewissen Bereiches reguliert werden kann, und zwar soll sowohl die mittlere resultierende Geschwindigkeit als auch die minimale Geschwindigkeit beeinflußt werden können.
Die Vorrichtung läßt sich auf einfache Weise so verstellen, daß Gegenstände von verschiedener Grundfläche verarbeitet werden können. Dazu ist im wesentlichen lediglich der seitliche Anschlag 9 entsprechend der Stückbreite einzustellen.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Variante der erfindüngsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich gegenüber der bereits beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen darin, daß als endlose Trans- portorgane nicht zwei Bänder 1 und 6, sondern ein ungleichförmig rotierender Teller 14 bzw. ein konzentrisch zu diesem angeordneter umlaufender Ring 15 vorgesehen sind. Im übrigen weist diese Variante ebenfalls einen Abstreifer 16 auf sowie einen seitliehen Anschlag 17, der den Ring 15 gegen außen abgrenzt, und ein Führungsstück 18. Ferner ist wiederum eine Abstoßvorrichtung, bestehend aus Stößel 19 und Führung 20, vorgesehen.
Die gemeinsame Ebene, in welcher Teller 14 und Ring 15 liegen, ist gegenüber der Horizontalrichtung leicht geneigt (Fig. 4). Der günstigste Neigungswinkel ist von verschiedenen Faktoren abhängig und ist von Fall zu Fall den Verhältnissen anzupassen.
Der Abstreifer 16, der sich über den Ring 15 hinaus erstreckt, bildet mit seiner rückwärtigen Fläche 21 den Anschlag für die von diesem Ring zur Abstoßstelle gebrachten Gegenstände G.
Die ungeordnet dem Teller 14 zugeführten Gegenstände G werden von diesem schrittweise gegen den Abstreifer 16 gefördert, der sie seitwärts auf den Ring 15 hinüberschiebt. Beim Übergang auf diesen Ring liegen im Prinzip dieselben Verhältnisse vor wie an der entsprechenden Stelle der Vorrichtung entsprechend Fig. 1 und 2. In ähnlicher Weise wie dort werden die diese Stelle erreichenden Gegenstände Richtkräften unterworfen, die sie zunächst auf dem Ring 15 einigermaßen ausrichten. Während ihrer Wanderung auf dem rotierenden Ring 15 stehen die nicht einwandfrei geordneten Gegenstände G' und G" zusätzlich unter Einfluß des rotierenden Tellers 14. Die Relativbewegung zwischen Teller 14 und Ring 15 ergibt praktisch dieselben Vorgänge, wie sie im Zusammenhang mit den Bändern 1 und 6 beschrieben worden sind, so daß schlußendlich nur richtig geordnete, hintereinander ausgerichtete Gegenstände auf dem Ring 15 in den durch den Anschlag 17 und das Führungsstück 18 gebildeten Kanal eingeführt werden. Die jeweils von. der Anschlagfläche 21 des Abstreifers 16 aufgehaltenen Gegenstände werden auf bekannte Weise einzeln der zu speisenden Maschine zugeführt. Der seitliche Anschlag 17 wird bei Vorrichtungen, die Gegenstände verschiedenen Formates zu verarbeiten haben., mit Vorteil mehrteilig ausgebildet, um auch bei extremen Verhältnissen eine Einstellung zu ermöglichen, die ein einwandfreies Arbeiten gewährleistet.
In Fig. 4 ist der Antrieb des Tellers 14 und des Ringes 15 ersichtlich. Die im Gehäuse 22 gelagerte Welle 23 dreht mit konstanter Geschwindigkeit. Sie kann z. B. vom Motor der zu speisenden Maschine angetrieben sein, und zwar mit Vorteil unter Zwischenschaltung eines an sich bekannten, nicht dargestellten Variators, um eine stetige Regulierung der Geschwindigkeit zu ermöglichen. Parallel zur Welle
23 ist im Gehäuse 22 eine zweite Welle 24 gelagert. Sie trägt an ihrem oberen Ende einen aufgekeilten Flansch 25, auf welchem der Teller 14 befestigt ist. Auf der Welle 24 ist die Hülse 26 drehbar angeordnet. Auf dieser Hülse 26 sind der Ring 15, das Zahnrad 27 und das Kegelrad 28 verkeilt. Die Welle
24 trägt ebenfalls ein Kegelrad 29, das mit ihr verkeilt ist. Ein weiteres Kegelrad 30, das auf dem in Bügel 31 befestigten Zapfen 32 drehbar angeordnet ist, steht mit den beiden Kegelrädern 28 und 29 in gemeinsamem Eingriff. Der Bügel 31 ist auf der Welle 24 und auf der Hülse 26 frei drehbar angeordnet. Er steht unter Einwirkung der gegabelten Zugstange 33, die am äußeren Ende des Zapfens 32 angreift. Nicht gezeichnete, an sich bekannte Mittel betätigen die Zugstange 33 derart, daß der Bügel 31 um die Achse der Welle 24 hin und her gedreht wird. Das auf der Welle 23 verkeilte Ritzel 34 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 27 und überträgt deren, Bewegung auf die Büchse 26 und damit auf den Ring 15.
Dieser wird somit in gleichförmige Drehung versetzt. Die . gleichförmige Drehung der Büchse 26 wird mittels der drei miteinander im Eingriff stehenden Kegelräder 28, 29 und 30 auf die Welle 24 und damit auf den Teller 14 übertragen. Durch die Einwirkung der Zugstange 33 wird dem Bügel 31 eine periodische Hin- und Herbewegung aufgezwungen und damit der kontinuierlichen Grundgeschwindigkeit der Welle 24 eine zwischen positiven und negativen Werten pendelnde Komponente überlagert. Der die Zugstange 33 betätigende Antrieb wird mit Vorteil so ausgebildet, daß die Amplitude der dem Bügel 31 erteilten Schwingbewegung nach Bedarf reguliert werden kann.
Die Variante entsprechend den, Fig. 3 und 4 ist insbesondere in den Fällen, wo es auf hohe Leistungen ankommt, derjenigen entsprechend Fig. 1 und 2 überlegen. Einerseits läßt sie sich unter gleichen Bedingungen gedrungener bauen und beansprucht daher weniger Platz. Anderseits werden durch die Schrägstellung von Ring und Teller sowie durch die rotierende Bewegung derselben weitere Kräftewirkungen (Schwerkraft bzw. Zentrifugalkraft) für den ersten Ordmingsvorgang nutzbar gemacht. In diesem Zusammenhang kommt die Pilgerschrittbewegung des einen Transportorgans ganz besonders zur Geltung, indem sie die Reibungsverhältnisse im günstigen Sinne beeinflußt (Gleitreibung) und damit die ordnende Wirkung der Schwerkraft und der Zentrifugalkraft begünstigt. Das Ordnen und Ausrichten der Gegenstände 4 erfolgt schneller. Der für den entsprechenden Vorgang notwendige Weg kann kürzer gehalten werden.
In den beiden dargestellten Varianten führt das die ungeordneten Gegenstände aufnehmende Transportorgan eine Pilgerschrittbewegung aus, während das andere Transportorgan gleichförmig bewegt wird. Selbstverständlich könnten die Verhältnisse aber ebensogut umgekehrt gewählt werden. In gewissen Fällen kann es sogar zweckmäßig sein, beiden Transportorganen Pilgerschrittbewegung zu erteilen.
Selbstverständlich können auch bei der Variante entsprechend den Fig. 1 und 2 die Transportorgane geneigt angeordnet werden. Die Wirkung dieser Maßnahme wird aber dort nicht so stark zur Geltung kommen, da keine Zentrifugalkräfte mitspielen.
Der das zweite Transportorgan begrenzende Anschlag sowie die wirksame Fläche des Abstreifers kann als endloses Band ausgebildet sein, das mit Hilfe von Führungs- und Leitrollen bewegbar ist.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von wahllos und ungeordnet zugeführten Gegenständen und zum Weitertransport der so geordneten Gegenstände, wobei die zu verarbeitenden, ungeordnet anfallenden Gegenstände einem bewegten Transportorgan übergeben werden, welches diese einer Abstreifvorrichtung zuführt, derart, daß die von der Abstreifvorrichtung erfaßten Gegenstände vom Transportorgan abgelenkt und auf ein zweites, mindestens auf einer endlichen Strecke mit dem ersten Transport- 6g organ wenigstens annähernd parallel verlaufendes, durch einen Anschlag seitlich begrenztes Transportorgan übergeleitet werden, gekennzeichnet durch die Summationswirkung folgender, an sich einzeln bekannter Merkmale:
a) Die Transportorgane (Ix 6) bewegen sich in entgegengesetzter Richtung zueinander,
b) durch gemeinsame Einwirkung der Abstreifvorrichtung (5), der beiden Transportorgane (1, 6) und des Anschlages (9) auf die Gegenstände (G) wird ein erstes Ordnen derselben herbeigeführt,
c) anschließend werden im Verlauf der Förderung die auf dem zweiten Transportorgan (6) etwa noch nicht voll aufliegenden und ausgerichteten Gegenstände (G) unter Einfluß der infolge der Relativbewegung zwischen den beiden Transportorganen (1, 6) auf sie einwirkenden Reibungskräfte vom zweiten Transportorgan (6) endgültig übernommen und auf ihm hintereinander ausgerichtet oder aber vom ersten Transportorgan (1) wieder übernommen und von diesem erneut zur Abstreifvorrichtung (5) geführt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei endlose, mindestens in einem endlichen Bereich parallel zueinander verlaufende und nebeneinander angeordnete, in entgegengesetzter Richtung bewegte Transportorgane (1, 6) sowie eine im parallelen Bereich angeordnete Abstreifvorrichtung (5), welche dazu bestimmt ist, die vom ersten Transportorgan (1) ungeordnet herangeführten Gegenstände (G) auf das zweite Transportorgan (6) hinüberzufördern, vorgesehen sind, das zweite Transportorgan (6) im parallelen Bereich an der Außenseite mit einem Anschlag (9) versehen ist und die durch ihn begrenzte wirksame Breite des Transportorgans (6) der Breite der zu ordnenden Gegenstände (G) gleich ist oder diese nur unwesentlich übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Transportorgane (1, 6) eine periodisch schwankende Geschwindigkeit erteilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Transportorgan (1) eine periodisch schwankende Geschwindigkeit erteilt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene der Transportorgane (1, 6) quer zu der Richtung* ihrer Bahn geneigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Transportorgane (1, 6) eine sogenannte Pilgerschrittbewegung ausführt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportorgane als rotierende Scheiben bzw. Ringscheiben (14, 15) ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche der Abstreifvorrichtung (16), die quer zu den beiden Scheiben (14, 15) verläuft, räumlich fest angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Scheibe (14) als Zuführorgan der ungeordneten Gegenstände (G) dient, während die äußere Ringscheibe (15) zum Abtransport der geordneten Gegenstände dient.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur
inneren Scheibe (14) als Differentialgetriebe ausgebildet ist, welches der kontinuierlichen Hanptbewegung eine variable, periodisch zwischen positiven und negativen Werten schwankende Geschwindigkeitskomponente überlagert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Hauptbewegung und die Amplitude der überlagerten Geschwindigkeitskomponente so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Pilgerschrittbewegung entsteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Geschwindigkeit der Ringscheibe (15) und die mittlere, entgegengesetzte Geschwindigkeit der Innenscheibe (14) unabhängig voneinander stetig verstellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 177 341;
französische Patentschrift Nr. 436 547;
USA.-Patentschrift Nr. 2 041 358, 2 671 549.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 839/98 3.
DESCH16173A 1953-10-28 1954-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenstaenden Pending DE1004539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH758177X 1953-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004539B true DE1004539B (de) 1957-03-14

Family

ID=4534461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16173A Pending DE1004539B (de) 1953-10-28 1954-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2848096A (de)
DE (1) DE1004539B (de)
GB (1) GB758177A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160366B (de) 1960-06-04 1963-12-27 Telefunken Patent Einrichtung zum Dosieren oder Vereinzeln von flachem, regellos angeliefertem Foerdergut, insbesondere Briefen
DE1199187B (de) 1958-06-28 1965-08-19 Bauwerk A G Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten von Parkettstaeben
DE1245849B (de) 1961-12-21 1967-07-27 Pitney Bowes Vorrichtung zum Vereinzeln und Gleichrichten von flachen, rechteckigen Gegenstaenden, insbesondere Briefpost
DE1246526B (de) 1964-10-31 1967-08-03 Lauenstein & Co Maschinenfabri Vorrichtung zum Zufuehren kleiner Koerper, insbesondere Pralinen, zu Einwickel- und Einlegemaschinen
DE1274502B (de) * 1963-05-03 1968-08-01 Ael Food Machinery Division In Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von nicht rotationssymmetrischen Pralinen oder aehnlich gestalteten Suesswaren
DE4129726A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Pfister Gmbh Dosiervorrichtung
DE4308316A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum Ausrichten von ungeordnet zugeführten Körpern
EP1228985A3 (de) * 2001-02-03 2003-08-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen wie Flaschen
EP1486120A3 (de) * 2003-06-10 2005-12-07 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Vereinzelungsvorrichtung für Backgut

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065834A (en) * 1958-06-28 1962-11-27 Bauwerk A G Device for the aligning of parquet blocks
US3425534A (en) * 1964-04-21 1969-02-04 Kimberly Clark Co Sweep transfer apparatus for a descending stack of cellulosic pads or the like
US4039074A (en) * 1975-11-05 1977-08-02 Rapistan, Incorporated Unscrambler for randomly arranged packages
US4690266A (en) * 1981-10-26 1987-09-01 Amp Incorporated Belt conveyor having article sorting and orienting features
US5415281A (en) * 1993-03-25 1995-05-16 Rapistan Demag Corporation High speed article unscrambler and aligner
US6269933B1 (en) 1996-03-15 2001-08-07 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Compact article unscrambler
US5918723A (en) * 1996-03-15 1999-07-06 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Compact article singulation conveyor
US6622847B2 (en) 1996-03-15 2003-09-23 Rapistan Systems Advertising Corp. Compact article unscrambler
US6065588A (en) * 1998-07-02 2000-05-23 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Contact assembly for accumulation conveyors
US6478142B2 (en) 1998-12-09 2002-11-12 Rapistan Systems Advertising Corp. Contact assembly for accumulation conveyors
US6253905B1 (en) 1999-02-26 2001-07-03 Rapistan Systems Advertising Corp. Unscrambling and aligning conveyor
US6412621B1 (en) 1999-10-21 2002-07-02 Rapistan Systems Advertising Corp. Conveyors system with volume sharing
CN109279296A (zh) * 2018-09-21 2019-01-29 浙江才府玻璃股份有限公司 一种玻璃空瓶的综合检验装置
CN109132473A (zh) * 2018-09-21 2019-01-04 浙江才府玻璃股份有限公司 一种玻璃空瓶的进料装置
CN109279294A (zh) * 2018-09-21 2019-01-29 浙江才府玻璃股份有限公司 一种玻璃空瓶的自动化检测系统
US11565894B2 (en) * 2019-09-09 2023-01-31 Ska Fabricating Inc. Rotary discharge of containers from a depalletizer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR436547A (fr) * 1910-11-21 1912-03-29 Leopold Hildebrand Dispositif de transport
US2041358A (en) * 1931-12-18 1936-05-19 Brown Bag Filling Machine Comp Orientating and carton feeding device
AT177341B (de) * 1950-07-01 1954-01-25 Morgan Fairest Ltd Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände, wie Flaschen od. dgl.
US2671549A (en) * 1951-01-13 1954-03-09 Lubetkin Jacques Row forming device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284637A (en) * 1915-06-01 1918-11-12 American Can Co Can-feeding mechanism.
US1212011A (en) * 1915-12-04 1917-01-09 Walter Brugmann Canvas platform for binders.
US1430132A (en) * 1921-12-28 1922-09-26 Hawaiian Pineapple Co Ltd Can-feeding apparatus
US2047106A (en) * 1931-12-18 1936-07-07 Brown Bag Filling Machine Comp Orientating and carton filling device
GB535667A (en) * 1939-10-16 1941-04-17 Alfred German Rose A new or improved conveyor mechanism
US2620059A (en) * 1947-01-28 1952-12-02 Otto C Niederer Egg feeding device
US2587959A (en) * 1949-06-04 1952-03-04 Biner Siegrist Machinery Mfg C Nonjamming conveyer means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR436547A (fr) * 1910-11-21 1912-03-29 Leopold Hildebrand Dispositif de transport
US2041358A (en) * 1931-12-18 1936-05-19 Brown Bag Filling Machine Comp Orientating and carton feeding device
AT177341B (de) * 1950-07-01 1954-01-25 Morgan Fairest Ltd Zuführungsvorrichtung für im wesentlichen zylindrische Gegenstände, wie Flaschen od. dgl.
US2671549A (en) * 1951-01-13 1954-03-09 Lubetkin Jacques Row forming device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199187B (de) 1958-06-28 1965-08-19 Bauwerk A G Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten von Parkettstaeben
DE1160366B (de) 1960-06-04 1963-12-27 Telefunken Patent Einrichtung zum Dosieren oder Vereinzeln von flachem, regellos angeliefertem Foerdergut, insbesondere Briefen
DE1245849B (de) 1961-12-21 1967-07-27 Pitney Bowes Vorrichtung zum Vereinzeln und Gleichrichten von flachen, rechteckigen Gegenstaenden, insbesondere Briefpost
DE1274502B (de) * 1963-05-03 1968-08-01 Ael Food Machinery Division In Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von nicht rotationssymmetrischen Pralinen oder aehnlich gestalteten Suesswaren
DE1246526B (de) 1964-10-31 1967-08-03 Lauenstein & Co Maschinenfabri Vorrichtung zum Zufuehren kleiner Koerper, insbesondere Pralinen, zu Einwickel- und Einlegemaschinen
DE4129726A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Pfister Gmbh Dosiervorrichtung
DE4308316A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum Ausrichten von ungeordnet zugeführten Körpern
US5443149A (en) * 1993-03-16 1995-08-22 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for aligning disorderedly supplied bodies
EP1228985A3 (de) * 2001-02-03 2003-08-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen wie Flaschen
EP1486120A3 (de) * 2003-06-10 2005-12-07 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Vereinzelungsvorrichtung für Backgut

Also Published As

Publication number Publication date
US2848096A (en) 1958-08-19
GB758177A (en) 1956-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004539B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenstaenden
DE2851683B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von länglichen Produkten
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
EP2199240A1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
EP0509230A2 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE2718028C2 (de) Semmelschneidmaschine
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE3689792T2 (de) Apparat zur sammlung und entlastung von müll.
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DD258173A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von einzelstuecken von einem massestrang
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE102006005676A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Schachtelzuschnitten
DE102015118712A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2501446A1 (de) Vorrichtung zum auswalken von teig
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE1910385B2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
CH321356A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenständen
DE3043469C2 (de)
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
DE2007368A1 (de) Vorrichtung zum ziehharmonikaartigen Falten von Bögen
DE599083C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
CH630316A5 (de) Einrichtung zum trennen und weiterfoerdern von mindestens angenaehert rechteckigen, tafelfoermigen gegenstaenden.
DE2557819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln
DE2100251C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Behälterverschlüssen von einem Vorratsstapel zu einem sich drehenden Spannfutter