[go: up one dir, main page]

DE10044862A1 - Optical system for optical storage drive has movable beam deflector for spatially varying laser beam position on fixed beam deflector - Google Patents

Optical system for optical storage drive has movable beam deflector for spatially varying laser beam position on fixed beam deflector

Info

Publication number
DE10044862A1
DE10044862A1 DE2000144862 DE10044862A DE10044862A1 DE 10044862 A1 DE10044862 A1 DE 10044862A1 DE 2000144862 DE2000144862 DE 2000144862 DE 10044862 A DE10044862 A DE 10044862A DE 10044862 A1 DE10044862 A1 DE 10044862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
optical
movable
deflection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000144862
Other languages
German (de)
Inventor
Clemens Ratte-Polle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATTE POLLE CLEMENS
Original Assignee
RATTE POLLE CLEMENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATTE POLLE CLEMENS filed Critical RATTE POLLE CLEMENS
Priority to DE2000144862 priority Critical patent/DE10044862A1/en
Publication of DE10044862A1 publication Critical patent/DE10044862A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements
    • G11B7/08564Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements using galvanomirrors

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

The system includes a laser beam focussing device for focussing a laser beam or beams. A movable beam deflecting device is arranged between a laser source (14) and a fixed beam deflecting device, for spatially varying the entry point of the laser beam on the fixed beam deflecting device. A detector senses the laser beam reflected onto the optical storage device. An Independent claim is included for an optical storage drive.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches System für ein Laufwerk für optische Spei­ cher und ein Laufwerk für optische Speicher mit demselben. Bei dem optischen Speicher kann es sich beispielsweise um optische Speicherplatten und holografische Datenträger han­ deln.The present invention relates to an optical system for an optical disc drive and an optical storage drive with the same. With the optical memory it can be, for example, optical storage disks and holographic data carriers spindles.

Derzeitige optische Systeme für ein Laufwerk für optische Speicherplatten, wie beispielswei­ se CDs, CD-Rs, CD-RWs und DVDs, zum Lesen und Schreiben von digitalisierten Daten von der optischen bzw. auf die optische Speicherplatte bestehen prinzipiell aus einer Laserdiode, einer oder mehreren Kollimatorlinse(n), einem oder mehreren Polarisationsprisma/prismen, einer oder mehreren Sammellinse(n) und einer Detektionseinrichtung. Das optische System wird komplett auf einem Arm radial oder senkrecht zur Mitte der optischen Speicherplatte über selbige mittels eines Linearmotors und einer Servoschaltung geführt, wobei die Steuer- und Anzeigebits des Signals der optischen Speicherplatte die jeweilige Ortsinformation zur Spurnachfolge liefern. Dabei wird das komplette optische System mittels der als "Spurservo" bezeichneten Kombination aus dem Linearmotor und der Servoschaltung bewegt. Dieser ist aufgrund seines Gewichtes und der gesamten Mechanik zu träge und läßt aufgrund dessen keine weitere Beschleunigung der Anfahrt der Spur einer optischen Speicherplatte und damit keine Verkürzung der Zugriffszeiten zu. Es wird daher versucht, eine Verkürzung der Zu­ griffszeiten durch Erhöhung der Umdrehungszahl der optischen Speicherplatte zu erzielen. Dies führt unter anderem zu einer verschlechterten Fehlerkorrektur und Spurtreue. Bei immer höheren Umdrehungszahlen der optischen Speicherplatten sind die physikalischen Kräfte der­ art gewaltig, daß selbst kleine Unwuchten der optischen Speicherplatten zu starken Vibratio­ nen und Lesefehlern führen. Mit den Vibrationen ist auch ein erheblicher Lärm verbunden. Schließlich ist auch der erhöhte Energieverbrauch durch den Spurservo und den für den Drehantrieb der optischen Speicherplatte zuständigen Elektromotor ein weiterer Nachteil.Current optical systems for an optical disk drive such as se CDs, CD-Rs, CD-RWs and DVDs, for reading and writing digitized data from the optical disk or the optical disk basically consist of a laser diode, one or more collimator lens (s), one or more polarization prisms / prisms, one or more converging lens (s) and a detection device. The optical system  is completely on one arm radially or perpendicular to the center of the optical disc guided over the same by means of a linear motor and a servo circuit, the control and display bits of the signal of the optical storage disc provide the respective location information Deliver track following. The complete optical system is used as a "track servo" designated combination of the linear motor and the servo circuit moves. This is due to its weight and the entire mechanics too slow and leaves because of that no further acceleration of the approach of the track of an optical disk and thus no reduction in access times. An attempt is therefore made to shorten the period to achieve grip times by increasing the number of revolutions of the optical disk. Among other things, this leads to a worsened error correction and directional stability. Always higher revolutions of the optical storage disks are the physical forces of the art tremendously that even small imbalances of the optical storage disks to strong vibrations and reading errors. There is also considerable noise associated with the vibrations. Finally, there is also the increased energy consumption by the track servo and for that Rotary drive of the optical disk responsible electric motor another disadvantage.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein optisches System für ein Laufwerk für optische Speicher und ein Laufwerk mit demselben bereitzustellen, mit denen eine erhöhte Zugriffsgeschwindigkeit erzielt werden kann, damit die durchschnittliche Datenübertragungs­ rate, die durch viele Spurwechsel bzw. Zugriffe gekennzeichnet ist, sowie die lineare Daten­ transferrate gesteigert werden können.The invention is therefore based on the object of an optical system for a drive provide optical storage and a drive with the same, with which increased Access speed can be achieved so the average data transfer rate, which is characterized by many lane changes or accesses, as well as the linear data transfer rate can be increased.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein optisches System für ein Laufwerk für optische Speicher mit:
According to the invention, this object is achieved by an optical system for a drive for optical storage with:

  • - mindestens einer Laserquelle, die mindestens einen Laserstrahl emittiert,At least one laser source which emits at least one laser beam,
  • - mindestens einer Laserstrahlfokussiereinrichtung, die den Laserstrahl bzw. die Laser­ strahlen fokussiert, - At least one laser beam focusing device, the laser beam or lasers rays focused,  
  • - mindestens einer ortsfesten Strahlumlenkeinrichtung, die den Laserstrahl bzw. die La­ serstrahlen empfängt und derart umlenkt, daß der Laserstrahl bzw. die Laserstrahlen an einer von der Auftreffstelle des Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen auf die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung abhängigen radialen Position senkrecht auf einen optischen Speicher trifft/treffen,- At least one fixed beam deflecting device that the laser beam or the La receives and deflects ser rays so that the laser beam or laser beams at one of the point of impact of the laser beam or the laser beams onto the stationary one Beam deflection dependent radial position perpendicular to an optical Memory hits / hit,
  • - mindestens einer beweglichen Strahlumlenkeinrichtung, die zwischen der Laserquelle bzw. den Laserquellen und der bzw. den ortsfesten Strahlumlenkeinrichtung(en) vor­ gesehen ist und zur räumlichen Variation der Auftreffstelle des bzw. der Laser­ strahls/Laserstrahlen auf die ortsfeste(n) Strahlumlenkeinrichtung(en) beweglich ge­ staltet ist, und- At least one movable beam deflector, which is between the laser source or the laser sources and the stationary beam deflection device (s) is seen and the spatial variation of the point of impact of the laser or lasers beams / laser beams on the stationary beam deflector (s) are movable is designed, and
  • - mindestens einer Detektionseinrichtung zur Detektion des bzw. der an dem optischen Speicher reflektierten Laserstrahls/Laserstrahlen.- At least one detection device for detecting the one or more on the optical Reflected laser beam / laser beam memory.

Zudem wird diese Aufgabe gelöst durch ein Laufwerk für optische Speicher mit einem opti­ schen System nach einem der Ansprüche 1 bis 16.This task is also solved by a drive for optical storage with an opti system according to one of claims 1 to 16.

Bei dem optischen System kann vorgesehen sein, daß die Laserquelle derart gestaltet bzw. angeordnet ist, daß sich der Laserstrahl in Richtung der Rotationsachse der optischen Spei­ cherplatte ausbreitet.In the optical system it can be provided that the laser source is designed or is arranged that the laser beam in the direction of the axis of rotation of the optical Spei spreads.

Günstigerweise ist die Laserquelle eine Laserdiode.The laser source is advantageously a laser diode.

In einer besonderen Ausführungsform umfaßt die Laserstrahlfokussiereinrichtung eine Sam­ mellinse.In a particular embodiment, the laser beam focusing device comprises a sam mellinse.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Laserstrahlfokussiereinrichtung in Laser­ strahlausbreitungsrichtung vor der beweglichen Strahlumlenkeinrichtung angeordnet ist. In particular, it can be provided that the laser beam focusing device is in laser beam propagation direction is arranged in front of the movable beam deflecting device.  

Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung einen hohlen Umlenkspiegel umfaßt. Der Umlenkspie­ gel kann beispielsweise die Form einer Hohlkugel, einer Schüssel oder einer Kuppel aufwei­ sen.According to a further special embodiment of the invention it can be provided that the fixed beam deflection device comprises a hollow deflection mirror. The Umlenkspie For example, gel can have the shape of a hollow sphere, a bowl or a dome sen.

Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung einen im Schnitt in radialer Richtung in Bezug auf den optischen Speicher ebenen Umlenkspiegel um­ faßt.On the other hand, it can also be provided that the fixed beam deflecting device has a Section in the radial direction with respect to the optical storage plane deflecting mirror summarizes.

Wiederum in einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung eine im Schnitt in radialer Richtung in Bezug auf den optischen Speicher keilförmige Flachlinse umfaßt.Again in an alternative embodiment it can be provided that the stationary Beam deflecting device on average in a radial direction with respect to the optical Memory includes wedge-shaped flat lens.

Vorteilhafterweise ist die bewegliche Strahlumlenkeinrichtung um eine zur Rotationsachse des optischen Speichers senkrechte Achse drehbeweglich. Dies ermöglicht eine Variation der Auftreffstelle des Laserstrahls auf der ortsfesten Strahlumlenkeinrichtung und damit der Auf­ treffstelle des Laserstrahls in radialer Richtung auf dem optischen Speicher.Advantageously, the movable beam deflection device is about one to the axis of rotation of the optical memory vertical axis rotatable. This enables a variation of the Impact point of the laser beam on the fixed beam deflection device and thus the Auf The point of impact of the laser beam in the radial direction on the optical memory.

Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß die bewegliche Strahlumlenkeinrichtung in der Ausbreitungsrichtung des von der Laserquelle kommenden Laserstrahls verschiebbar ist. Da­ mit kann in Kombination mit einer geeigneten ortsfesten Strahlumlenkeinrichtung ebenfalls eine Variation der Auftreffstelle des Laserstrahls auf dem optischen Speicher in radialer Richtung erzielt werden.On the other hand, it can also be provided that the movable beam deflection device in the Direction of propagation of the laser beam coming from the laser source is displaceable. because can also in combination with a suitable fixed beam deflector a variation of the point of impact of the laser beam on the optical memory in radial Direction can be achieved.

Günstigerweise ist die bewegliche Strahlumlenkeinrichtung um die Ausbreitungsrichtung des von der Laserquelle kommenden Laserstrahls drehbeweglich. Dies liefert eine Relativdreh­ bewegung zwischen dem optischen Speicher und dem optischen System, so daß entweder der optische Speicher ruhen kann, das heißt nicht angetrieben werden muß, langsamer als üblich gedreht werden kann oder zur weiteren Verkürzung der Zugriffszeiten entgegengesetzt zur Drehung der beweglichen Strahlumlenkeinrichung mit der (normalen) Rotationsgeschwindig­ keit gedreht werden kann.Conveniently, the movable beam deflector is about the direction of propagation of the laser beam coming from the laser source rotatable. This provides a relative rotation movement between the optical memory and the optical system, so that either the optical storage can rest, that is, does not have to be driven, slower than usual can be rotated or to further shorten access times to  Rotation of the movable beam deflector with the (normal) rotation speed speed can be rotated.

Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die bewegliche Strahlumlenkeinrichtung einen Umlenkspiegel umfaßt. Beispielsweise kann der Umlenkspiegel eben sein.According to a further special embodiment of the invention it can be provided that the movable beam deflecting device comprises a deflecting mirror. For example the deflecting mirror should be flat.

Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen An­ trieb zum Antreiben der beweglichen Strahlumlenkeinrichtung.Another special embodiment of the invention is characterized by an driven to drive the movable beam deflector.

Vorzugsweise weist die Detektionseinrichtung eine Photodiode auf.The detection device preferably has a photodiode.

Außerdem kann dabei vorgesehen sein, daß die Detektionseinrichtung eine Strahlteilerein­ richtung umfaßt.It can also be provided that the detection device is a beam splitter direction includes.

Schließlich können gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform des optischen Sy­ stems die Laserquelle, die bewegliche Strahlumlenkeinrichtung und die Detektionseinrichtung gemeinsam in einem drehbeweglichen Modul untergebracht sein.Finally, according to a further special embodiment of the optical system stems the laser source, the movable beam deflection device and the detection device be housed together in a rotatable module.

Eine besondere Ausführungsform des Laufwerkes ist gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Drehen einer Welle, auf der eine optische Speicherplatte befestigbar ist, entgegen dem Drehsinn der drehbeweglichen Strahlumlenkeinrichung. Dies ermöglicht eine weitere Verkür­ zung der Zugriffszeiten.A special embodiment of the drive is characterized by a drive for rotating a shaft on which an optical disk can be attached, against the Direction of rotation of the rotating beam deflection device. This enables further shortening access times.

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die zumindest teilwei­ se ortsfeste Gestaltung die Trägheit des optischen Systems aufgrund einer geringeren Anzahl zu bewegender Komponenten sowie der damit verbundenen geringeren zu bewegenden Masse erniedrigt und die Zugriffsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Wenn die bewegliche Strah­ lumlenkeinrichtung zusätzlich derart drehbeweglich gestaltet ist, daß eine Relativdrehbewegung zwischen dem lesenden oder schreibenden Laserstrahl und dem optischen Speicher ent­ steht, kann damit selbst bei sich nicht aktiv drehendem optischen Speicher eine höhere Rota­ tionsgeschwindigkeit als bisher und damit einen höhere lineare Datenübertragungsrate erzielt werden. Im Falle eines sich nicht aktiv drehenden optischen Speichers weist das vorliegende optische System gegenüber dem Stand der Technik auch Vorteile bei der Fehlerkorrektur und Spurtreue auf, da Vibrationen des optischen Speichers entfallen. Wenn sich der optische Spei­ cher im entgegengesetzten Drehsinn zu der drehbeweglichen Strahlumlenkeinrichtung dreht, läßt sich die effektive Rotationsgeschwindigkeit noch weiter erhöhen, was zu einer weiteren Erhöhung der linearen Datenübertragungsrate führt. Eine Erhöhung der durchschnittlichen Datenübertragungsrate sowie der linearen Datentransferrate ist insbesondere auch für die DVD-Technologie von Vorteil.The invention is based on the surprising finding that by at least partially se stationary design the inertia of the optical system due to a smaller number components to be moved and the associated lower mass to be moved decreased and the access speed can be increased. If the moving beam lumlenkeinrichtung is additionally designed to be rotatable such that a relative rotational movement  ent between the reading or writing laser beam and the optical memory stands, a higher rota can be achieved even if the optical storage is not actively rotating tion speed than before and thus achieved a higher linear data transfer rate become. In the case of a non-actively rotating optical memory, the present one optical system over the prior art also advantages in error correction and True tracking, as there is no vibration in the optical memory. If the optical memory rotating in the opposite direction of rotation to the rotating beam deflection device, the effective rotation speed can be increased even further, which leads to a further Increases the linear data transfer rate leads. An increase in the average Data transfer rate as well as the linear data transfer rate is especially for that DVD technology is an advantage.

Darüber hinaus sind die Arbeitsgeräusche und der Energieverbrauch geringer, da nicht mehr das gesamte optische System über die optische Speicherplatte bewegt wird. Zudem sind auch kompaktere Bauweisen denkbar.In addition, the working noise and energy consumption are lower, because not more the entire optical system is moved over the optical disk. Also are more compact designs possible.

Die Erfindung liefert in der einfachsten Form ein Einstrahlabtastsystem, in einer komplexen Form aber auch ein Mehrstrahlabtastsystem.In its simplest form, the invention provides a single-beam scanning system, in a complex one But also a multi-beam scanning system.

In der Strahlumlenkeinrichtung können Mechanismen zur Laserstrahlemission, -detektion, - umlenkung, -fokussierung, -justierung etc. vereint sein.Mechanisms for laser beam emission and detection can be used in the beam deflection device. deflection, focusing, adjustment etc. can be united.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:Further features and advantages of the invention result from the claims and from the The following description, in which several embodiments based on the schematic Drawings are explained in detail. Show:

Fig. 1a)-d) schematisch vier verschiedene Ausführungsformen eines optischen Systems für ein Laufwerk für optische Speicher, bei denen der Laserstrahl lediglich eine in Bezug auf den optischen Speicher radiale Bewegung ausführen kann; 1a) -d) schematically four different embodiments of an optical system for a drive for optical storage, in which the laser beam can perform only a radial with respect to the optical storage movement.

Fig. 2a)-d) schematisch vier verschiedene Ausführungsformen eines optischen System für ein Laufwerk für optische Speicher, bei denen der Laserstrahl neben einer in Bezug auf den optischen Speicher radialen Bewegung eine Kreisbewegung ausführen kann; und Figure 2a) to d) schematically illustrate four different embodiments of an optical system for a drive for optical storage, in which the laser beam can perform a circular motion in addition to a radial with respect to the optical storage movement. and

Fig. 3 schematisch die Anordnung eines drehbeweglichen Moduls. Fig. 3 shows schematically the arrangement of a rotatable module.

Der Übersichtlichkeit halber ist in den Fig. 1a) bis 3 weder eine Laserstrahlfokussierein­ richtung noch eine Detektionseinrichtung zur Detektion von an einem optischen Speicher in Form einer optischen Speicherplatte reflektiertem Laserlicht dargestellt.For the sake of clarity, neither a laser beam focusing device nor a detection device for detecting laser light reflected from an optical memory in the form of an optical disk is shown in FIGS. 1a) to 3.

Fig. 1a) zeigt schematisch eine erste besondere Ausführungsform eines optischen Systems für ein Laufwerk für optische Speicher. Über der Mitte eines optischen Speichers in Form einer optischen Speicherplatte 1 ist eine Laserdiode 13 angeordnet, die einen Laserstrahl 14 in Richtung der Rotationsachse 15 der optischen Speicherplatte 1 emittiert. Der Laserstrahl 14 trifft auf einen ebenen Umlenkspiegel 3, der um eine zur Rotationsachse 15 der optischen Speicherplatte senkrechte Achse 8 drehbeweglich ist. Durch die Drehbeweglichkeit des Um­ lenkspiegels 3 läßt sich der Laserstrahl zu einer beliebigen radialen Position einer ortsfesten im Querschnitt keilförmigen Flachlinse 7 umlenken. Die Flachlinse 7 ist derart gestaltet, daß der auftreffende Laserstrahl 14 unabhängig von der radialen Position immer senkrecht auf die darunter befindliche optische Speicherplatte 1 trifft. FIG. 1a) shows schematically a first particular embodiment of an optical system for a drive for optical storage. About the middle of an optical memory in the form of an optical disk 1, a laser diode 13 is arranged, which emits a laser beam 14 in the direction of the rotation axis 15 of the optical disk. 1 The laser beam 14 strikes a flat deflecting mirror 3 , which is rotatable about an axis 8 perpendicular to the axis of rotation 15 of the optical disk. Due to the rotational mobility of the steering mirror 3 , the laser beam can be deflected to any radial position of a stationary flat lens 7 which is wedge-shaped in cross section. The flat lens 7 is designed in such a way that the incident laser beam 14 always hits the optical disk 1 located underneath, regardless of the radial position.

Fig. 1b) zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform. In dieser Ausführungsform trifft ein von einer Laserdiode 13 emittierter Laserstrahl 14 von oben auf einen ebenen Um­ lenkspiegel 3, der um eine zur Rotationsachse 15 der optischen Speicherplatte 1 senkrechte Achse 8 drehbeweglich ist. Der von dem Umlenkspiegel 3 umgelenkte Laserstrahl 14 trifft auf einen hohlen Umlenkspiegel 9, der den Laserstrahl 14 in der Weise umlenkt, daß dieser unabhängig von der radialen Position immer senkrecht auf die optische Speicherplatte 1 trifft. FIG. 1b) shows schematically an alternative embodiment. In this embodiment, a laser beam 14 emitted by a laser diode 13 strikes from above onto a planar steering mirror 3 which is rotatable about an axis 8 perpendicular to the axis of rotation 15 of the optical disk 1 . The laser beam 14 deflected by the deflection mirror 3 strikes a hollow deflection mirror 9 which deflects the laser beam 14 in such a way that it always strikes the optical storage disc 1 perpendicularly, regardless of the radial position.

Fig. 1c) zeigt schematisch eine weitere besondere Ausführungsform des optischen Systems. Abweichend von der in Fig. 1a) gezeigten Ausführungsform ist der ebene Umlenkspiegel 3 nicht drehbeweglich, sondern in Ausbreitungsrichtung des von der Laserdiode 13 kommenden Laserstrahls 14 verschiebbar. Er erfüllt jedoch dieselbe Funktion wie der in Fig. 1a) gezeigte Umlenkspiegel. Fig. 1c) schematically shows a further particular embodiment of the optical system. In a departure from the embodiment shown in FIG. 1 a), the plane deflecting mirror 3 cannot be rotated, but can be displaced in the direction of propagation of the laser beam 14 coming from the laser diode 13 . However, it fulfills the same function as the deflecting mirror shown in Fig. 1a).

Fig. 1d) zeigt schematisch eine weitere besondere Ausführungsform des optischen Systems. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 1b) gezeigten Ausführungsform darin, daß der ebe­ ne Umlenkspiegel 3 nicht drehbeweglich, sondern in der Ausbreitungsrichtung des von der Laserdiode 13 kommenden Laserstrahls 14 verschiebbar gestaltet ist und daß sie anstelle des hohlen Umlenkspiegels 9 einen ebenen Umlenkspiegel 11 aufweist. Fig. 1d) schematically shows a further particular embodiment of the optical system. This differs from the embodiment shown in Fig. 1b) in that the ebe ne deflecting mirror 3 is not rotatable, but is designed to be displaceable in the direction of propagation of the laser beam 14 coming from the laser diode 13 and that it has a flat deflecting mirror 11 instead of the hollow deflecting mirror 9 having.

Fig. 2a) zeigt schematisch eine weitere besondere Ausführungsform des optischen Systems. Die gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1a) gezeigten Ausfüh­ rungsform darin, daß der ebene Umlenkspiegel 3 zusätzlich um die Ausbreitungsrichtung des von der Laserdiode 13 kommenden Laserstrahls 14 drehbeweglich ist und die Flachlinse 7 sich ringförmig oberhalb der optischen Speicherplatte 1 erstreckt. Damit läßt sich erreichen, daß der Laserstrahl 14 auf der optischen Speicherplatte 1 eine Kreisbewegung durchführt. Somit kann die optische Speicherplatte 1 ruhen. Andererseits kann sich jedoch die optische Speicherplatte 1 auch in entgegensetzter Richtung zur Drehrichtung des Laserstrahls 14 dre­ hen, wodurch noch höhere Relativrotationsgeschwindigkeiten möglich sind. FIG. 2a) shows schematically a further particular embodiment of the optical system. The embodiment shown differs from the embodiment shown in FIG. 1a) in that the planar deflection mirror 3 is additionally rotatable about the direction of propagation of the laser beam 14 coming from the laser diode 13 and the flat lens 7 extends in a ring above the optical disk 1 . It can thus be achieved that the laser beam 14 performs a circular movement on the optical disk 1 . Thus, the optical disk 1 can be at rest. On the other hand, however, the optical storage disk 1 can also rotate in the opposite direction to the direction of rotation of the laser beam 14 , as a result of which even higher relative rotation speeds are possible.

Die in Fig. 2b) gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1b) gezeigten Ausführungsform darin, daß der ebene Umlenkspiegel 3 zusätzlich um die Ausbreitungsrich­ tung des von der Laserdiode 13 kommenden Laserstrahls drehbeweglich ist und der hohle Umlenkspiegel 9 nicht in Form eines einfachen Bogens, sondern in Form einer rotationssym­ metrischen Glocke vorliegt. Ansonsten erfüllt das hier gezeigte optische System dieselbe Funktion wie das in Fig. 2a) gezeigte. The embodiment shown in Fig. 2b) differs from the embodiment shown in Fig. 1b) in that the planar deflection mirror 3 is additionally rotatable about the direction of propagation of the laser beam coming from the laser diode 13 and the hollow deflection mirror 9 is not in the form of a simple one Arch, but in the form of a rotationally symmetrical bell. Otherwise, the optical system shown here performs the same function as that shown in Fig. 2a).

Fig. 2c) zeigt schematisch eine weitere besondere Ausführungsform des optischen Systems. Die hier gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1c) gezeigten lediglich darin, daß der ebene Umlenkspiegel 3 zusätzlich um die Ausbreitungsrichtung des von der Laserdiode 13 kommenden Laserstrahls drehbeweglich ist und die Flachlinse 7 sich ringför­ mig oberhalb der optischen Speicherplatte 1 erstreckt. Sie weist dieselbe Funktion wie die in den Fig. 2a) und b) gezeigten Ausführungsformen auf. Fig. 2c) shows schematically a further particular embodiment of the optical system. The embodiment shown here differs from that shown in Fig. 1c) only in that the flat deflecting mirror 3 is additionally rotatable about the direction of propagation of the laser beam coming from the laser diode 13 and the flat lens 7 extends ringför shaped above the optical disk 1 . It has the same function as the embodiments shown in FIGS. 2a) and b).

Fig. 2d) zeigt schematisch eine weitere besondere Ausführungsform des optischen Systems, die sich von der in Fig. 1d) gezeigten lediglich darin unterscheidet, daß der ebene Umlenk­ spiegel 3 zusätzlich um die Ausbreitungsrichtung des von der Laserdiode 13 kommenden La­ serstrahls 14 drehbeweglich ist und anstelle des ebenen Umlenkspiegels 11 ein dachförmiger Umlenkspiegel 12 vorgesehen ist. Die gezeigte Ausführungsform weist dieselbe Funktion wie die in den Fig. 2a) bis 2c) gezeigten auf. Fig. 2d) schematically shows a further particular embodiment of the optical system, which only differs from that shown in Fig. 1d) in that the flat deflecting mirror 3, in addition to the direction of propagation coming from the laser diode 13 La is rotatably serstrahls 14 and instead of the flat deflecting mirror 11, a roof-shaped deflecting mirror 12 is provided. The embodiment shown has the same function as that shown in FIGS. 2a) to 2c).

Fig. 3 zeigt schematisch ein drehbewegliches Modul 18, in dem eine Laserdiode 13, ein ebener Umlenkspiegel 3 sowie eine Strahlteilereinrichtung 17 in Form eines Prismas und eine Phodiode 16 angeordnet sind. Das drehbare Modul 18 befindet sich in der Mitte einer opti­ schen Speicherplatte 1, die nicht maßstäblich dargestellt ist, und wird von einem Elektroservo 19 angetrieben. FIG. 3 schematically shows a rotatable module 18 in which a laser diode 13 , a planar deflection mirror 3 and a beam splitter device 17 in the form of a prism and a phodiode 16 are arranged. The rotatable module 18 is located in the middle of an optical disk 1 , which is not shown to scale, and is driven by an electric servo 19 .

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offen­ barten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. The open in the above description, in the drawings and in the claims Beard features of the invention can be used individually or in any combination essential for the implementation of the invention in its various embodiments his.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Optische Speicherplatte
Optical disk

33

Umlenkspiegel
deflecting

77

Flachlinse
flat lens

88th

Achse
axis

99

Umlenkspiegel
deflecting

1111

Umlenkspiegel
deflecting

1212

Umlenkspiegel
deflecting

1313

Laserdiode
laser diode

1414

Laserstrahl
laser beam

1515

Rotationsachse
axis of rotation

1616

Photodiode
photodiode

1717

Strahlteilereinrichtung
Beam splitter

1818

Modul
module

1919

Elektroservo
electric Power

Claims (18)

1. Optisches System für ein Laufwerk für optische Speicher mit:
mindestens einer Laserquelle, die mindestens einen Laserstrahl (14) emittiert,
mindestens einer Laserstrahlfokussiereinrichtung, die den Laserstrahl (14) bzw. die Laserstrahlen fokussiert,
mindestens einer ortsfesten Strahlumlenkeinrichtung, die den Laserstrahl (14) bzw. die Laserstrahlen empfängt und derart umlenkt, daß der Laserstrahl (14) bzw. die Laser­ strahlen an einer von der Auftreffstelle des Laserstrahls (14) bzw. der Laserstrahlen auf die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung abhängigen radialen Position senkrecht auf einen optischen Speicher trifft/treffen,
mindestens einer beweglichen Strahlumlenkeinrichtung, die zwischen der Laserquelle (14) bzw. den Laserquellen und der bzw. den ortsfesten Strahlumlenkeinrichtung(en) vorgesehen ist und zur räumlichen Variation der Auftreffstelle des bzw. der Laser­ strahls/Laserstrahlen auf die ortsfeste(n) Strahlumlenkeinrichtung(en) beweglich ge­ staltet ist, und
mindestens einer Detektionseinrichtung zur Detektion des bzw. der an dem optischen Speicher reflektierten Laserstrahls (14)/Laserstrahlen.
1. Optical system for a drive for optical storage with:
at least one laser source that emits at least one laser beam ( 14 ),
at least one laser beam focusing device that focuses the laser beam ( 14 ) or the laser beams,
at least one fixed beam deflection device which receives the laser beam ( 14 ) or the laser beams and deflects them in such a way that the laser beam ( 14 ) or the laser beams depend on the point of incidence of the laser beam ( 14 ) or the laser beams on the fixed beam deflection device radial position perpendicularly meets an optical memory,
at least one movable beam deflection device which is provided between the laser source ( 14 ) or the laser sources and the stationary beam deflection device (s) and for spatial variation of the point of impact of the laser beam (s) on the stationary beam deflection device (s) ( en) is designed to be movable, and
at least one detection device for detecting the laser beam ( 14 ) / laser beams reflected on the optical memory.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserquelle derart gestaltet bzw. angeordnet ist, daß sich der Laserstrahl (14) in Richtung der Rotationsachse (15) der optischen Speichers ausbreitet.2. System according to claim 1, characterized in that the laser source is designed or arranged such that the laser beam ( 14 ) spreads in the direction of the axis of rotation ( 15 ) of the optical memory. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserquelle eine Laser­ diode (13) ist.3. System according to claim 1 or 2, characterized in that the laser source is a laser diode ( 13 ). 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahl­ fokussiereinrichtung eine Sammellinse (20) umfaßt.4. System according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the laser beam focusing device comprises a converging lens ( 20 ). 5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ sterstrahlfokussiereinrichtung in Laserstrahlausbreitungsrichtung vor der beweglichen Strahlumlenkeinrichtung angeordnet ist. 5. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the La Ster beam focusing device in the laser beam propagation direction in front of the movable one Beam deflecting device is arranged.   6. System nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung einen hohlen Umlenkspiegel (9, 10) umfaßt.6. System according to any one of claims 1 to S. characterized in that the fixed beam deflecting device comprises a hollow deflecting mirror ( 9 , 10 ). 7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung einen im Schnitt in radialer Richtung in Bezug auf den optischen Speicher ebenen Umlenkspiegel (11) umfaßt.7. System according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the stationary beam deflecting device comprises a deflecting mirror ( 11 ) which is flat on average in the radial direction with respect to the optical memory. 8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Strahlumlenkeinrichtung eine im Schnitt in radialer Richtung in Bezug auf den optischen Speicher keilförmige Flachlinse (7) umfaßt.8. System according to one of claims 1 to 5, characterized in that the fixed beam deflection device comprises a flat lens ( 7 ) which is wedge-shaped in section in the radial direction with respect to the optical memory. 9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die be­ wegliche Strahlumlenkeinrichtung um eine zur Rotationsachse (15) des optischen Spei­ chers senkrechte Achse (8) drehbeweglich ist.9. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the movable beam deflection device is rotatable about an axis perpendicular to the axis of rotation ( 15 ) of the optical memory ( 8 ). 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Strahlumlenkeinrichtung in der Ausbreitungsrichtung des von der Laserquelle kommen­ den Laserstrahls (14) verschiebbar ist.10. System according to one of claims 1 to 8, characterized in that the movable beam deflection device in the direction of propagation of the laser beam ( 14 ) coming from the laser source is displaceable. 11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die be­ wegliche Strahlumlenkeinrichtung um die Ausbreitungseinrichtung des von der Laser­ quelle kommenden Laserstrahls (14) drehbeweglich ist.11. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the movable beam deflecting device can be rotated about the propagation device of the laser beam ( 14 ) coming from the laser source. 12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die be­ wegliche Strahlumlenkeinrichtung einen Umlenkspiegel (5) umfaßt.12. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the movable beam deflecting device comprises a deflecting mirror ( 5 ). 13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Antreiben der beweglichen Strahlumlenkeinrichtung. 13. System according to any one of the preceding claims, characterized by a drive for driving the movable beam deflection device.   14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die De­ tektionseinrichtung eine Photodiode (16) umfaßt.14. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the detection device comprises a photodiode ( 16 ). 15. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die De­ tektionseinrichtung eine Strahlteilereinrichtung (17) umfaßt.15. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the detection device comprises a beam splitter device ( 17 ). 16. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ serquelle, die bewegliche Strahlumlenkeinrichtung und die Detektionseinrichtung gemein­ sam in einem drehbeweglichen Modul (18) untergebracht sind.16. System according to any one of the preceding claims, characterized in that the laser source, the movable beam deflection device and the detection device are housed together in a rotatable module ( 18 ). 17. Laufwerk für optische Speicher mit einem optischen System nach einem der vorangehen­ den Ansprüche.17. Optical storage drive with an optical system according to one of the preceding the claims. 18. Laufwerk nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Drehen einer Welle, auf der ein optischer Speicher befestigbar ist, entgegen dem Drehsinn der drehbe­ weglichen Strahlumlenkeinrichtung.18. Drive according to claim 15, characterized by a drive for rotating one Shaft on which an optical memory can be attached, against the direction of rotation of the mobile beam deflector.
DE2000144862 2000-09-11 2000-09-11 Optical system for optical storage drive has movable beam deflector for spatially varying laser beam position on fixed beam deflector Withdrawn DE10044862A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144862 DE10044862A1 (en) 2000-09-11 2000-09-11 Optical system for optical storage drive has movable beam deflector for spatially varying laser beam position on fixed beam deflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144862 DE10044862A1 (en) 2000-09-11 2000-09-11 Optical system for optical storage drive has movable beam deflector for spatially varying laser beam position on fixed beam deflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044862A1 true DE10044862A1 (en) 2002-04-04

Family

ID=7655791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144862 Withdrawn DE10044862A1 (en) 2000-09-11 2000-09-11 Optical system for optical storage drive has movable beam deflector for spatially varying laser beam position on fixed beam deflector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044862A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622564A (en) * 1983-12-14 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Optical information recording apparatus
US5199020A (en) * 1989-09-30 1993-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical head using an optical scanner
WO2001029836A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 3M Innovative Properties Company Autofocus z stage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622564A (en) * 1983-12-14 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Optical information recording apparatus
US5199020A (en) * 1989-09-30 1993-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical head using an optical scanner
WO2001029836A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 3M Innovative Properties Company Autofocus z stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4391073C2 (en) Remote fine positioning mechanism
EP0214529B1 (en) Positioning device for an optical data memory
DE2719082C2 (en) Optical scanning device
DE68917200T2 (en) Optical head with flying lens.
DE69228371T2 (en) Optical disk device with reduced dimensions
DE3704842C2 (en)
DE4391446C2 (en) Laser beam scanner
DE2941792C2 (en)
DE2661100C2 (en)
DE69310948T2 (en) Optical disk device
DE69023173T2 (en) Process for increasing the linear writing density in magneto-optical storage media.
DE2337015C2 (en) Device for the optical scanning of a plate rotating about a vertical axis of rotation
DE3931500C2 (en)
DE3334120A1 (en) OPTICAL HEAD AND METHOD FOR DETERMINING ITS FOCUS
DE2553687A1 (en) OPTICAL PLAYBACK DEVICE
DE69832244T2 (en) Device for the reproduction and recording of an optical storage medium
DE69032612T2 (en) Half-thickness magneto-optical disk unit
DE2503952C2 (en) Device for reading out a recording medium on which information is attached in an optically readable structure
EP1135709B1 (en) Device for scanning an object
DE2923547C2 (en) Target seeker for missiles
DE68917158T2 (en) Device for rotating a light image and optical system for focusing light beams on a recording medium.
DE2722935C2 (en) Device for the optical scanning of information stored on the surface of a carrier
DE10044862A1 (en) Optical system for optical storage drive has movable beam deflector for spatially varying laser beam position on fixed beam deflector
DE19503016C2 (en) Method and device for optical recording and reproduction of data
DE60106344T2 (en) OPTICAL SCANNER WITH A ACTUATOR FOR A SLIDING COLLIMATOR LENS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee