DE10044815C2 - Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände - Google Patents
Einrichtung zur Förderung blattartiger GegenständeInfo
- Publication number
- DE10044815C2 DE10044815C2 DE10044815A DE10044815A DE10044815C2 DE 10044815 C2 DE10044815 C2 DE 10044815C2 DE 10044815 A DE10044815 A DE 10044815A DE 10044815 A DE10044815 A DE 10044815A DE 10044815 C2 DE10044815 C2 DE 10044815C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- conveyor
- objects
- conveying
- conveyor belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/04—Endless-belt separators
- B65H3/042—Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/02—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
- B65H1/025—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/08—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
- B65H1/22—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/56—Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
- B65H2301/42134—Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/50—Driving mechanisms
- B65H2403/53—Articulated mechanisms
- B65H2403/531—Planar mechanisms
- B65H2403/5311—Parallelogram mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1916—Envelopes and articles of mail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände,
insbesondere Kuverts, zu einer einen geschuppten Strom dieser Gegenstände bildenden
Bearbeitungsstation, mit einem etwa horizontal verlaufenden ersten Förderkanal, auf
dessen Boden die Obertrümmer von ersten Förderbändern laufen, auf die Stapel von
Gegenständen auf einer Kante stehend aufsetzbar und in Richtung auf einen zweiten,
schräg nach aufwärts verlaufenden Förderkanal förderbar sind, an dessen Boden die
Obertrümmer zweiter Förderbänder laufen, zwischen welchen eine gegen den Boden des
zweiten Förderkanals zustellbare Abstreifvorrichtung angeordnet ist, welche auf die
oberen Kanten der vom ersten Förderkanal angeförderten und sich mit ihren Hauptebe
nen etwa parallel zum Boden des zweiten Förderkanals ausrichtenden Gegenstände zur
Bildung des geschuppten Stromes einwirkt.
Die Obertrümmer, welche über den Boden des zweiten Förderkanals schräg nach
aufwärts laufen, nehmen von dem am Boden des zweiten Förderkanals anliegenden Sta
pel von Gegenständen den jeweils untersten bzw. dem Förderkanalboden nächstliegen
den Gegenstand mit nach aufwärts unter der Abstreifvorrichtung hindurch und in För
derspalte hinein, die zwischen den erwähnten Obertrümmem der den zweiten Förderka
nal zugeordneten Förderbändern und auf diesen aufliegenden weiteren Förderbändern
gebildet sind.
Abschnitte der zweiten Förderbänder und der weiteren Förderbänder, welche an
einander anliegen, erfahren dann eine gemeinsame Richtungsänderung, vornehmlich in
horizontale Richtung weisend, so daß der geschuppte Strom von Gegenständen schließ
lich zu einer nachgeschalteten Vereinzelungsstation gefördert wird, in welcher die vor
auslaufende Kante des vordersten Gegenstandes des geschuppten Stromes beispielsweise
in Greiferzangen gelangt, welche den betreffenden Gegenstand aus dem ge
schuppten Strom herausziehen und somit eine Vereinzelung herbeiführen.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Bauart tritt mitunter die Schwierigkeit auf,
daß der geschuppte Strom von blattartigen Gegenständen eine nicht ausreichende
Gleichmäßigkeit der Abstände zwischen den Gegenständen aufweist, so daß in der Ver
einzelungseinrichtung und in nachgeschalteten Einrichtungen Störungen auftreten kön
nen.
Dies ist insbesondere dann zu beobachten, wenn von Verarbeitungsaufgabe zu
Verarbeitungsaufgabe zu stark wechselnde Formate zu handhabender blattartiger Ge
genstände mit Bezug auf Abmessungen in Richtung der Förderung im zweiten Förder
kanal die Einrichtung durchlaufen.
Die DE-24 01 530 B2 offenbart eine Einrichtung zur Zuführung blattartiger
Gegenstände in Form von Beilagen zu einer einen geschuppten Strom dieser
Gegenstände bildenden Bearbeitungsstation mit einem etwa horizontal verlaufenden
ersten Förderkanal, auf dessen Boden die Obertrümmer von ersten Förderbändern
laufen, auf die Stapel von Gegenständen gesetzt werden und in Richtung auf einen
zweiten, leicht schräg nach aufwärts verlaufenden Förderkanal gefördert werden, an
dessen Boden die Obertrümmer zweiter Förderbänder laufen, zwischen welchen eine
gegen den Boden des zweiten Förderkanals zustallbare Abstreifvorrichtung angeordnet
ist, die auf die Vorderkanten der vom ersten Förderkanal angelieferten Gegenstände zur
Bildung eines geschuppten Stromes einwirkt.
In der EP 493 108 A1 ist ein einstellbarer Blattförderer hoher Kapazität beschrieben,
bei dem die in einem durch eine Stapelauflage gebildeten Förderkanal auf einer Kante
stehenden Gegenstände in einem zweiten Förderweg schräg nach aufwärts gefördert
werden, wobei eine Vereinzelungseinrichtung zur Erzeugung eines Stromes vereinzelter
Gegenstände in diesem zweiten Förderweg wirksam ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Einrichtung der ein
gangs definierten Art in besonders einfacher und betriebssicherer Konstruktion so aus
zugestalten, daß die Gleichmäßigkeit der Abstände der vorauslaufenden Kanten blattar
tiger Gegenstände in einem geschuppten Strom dieser Gegenstände bei vergleichsweise
geringem Justieraufwand erhöht wird, auch wenn von Verarbeitungsaufgabe zu Verar
beitungsaufgabe blattartige Gegenstände stark unterschiedlicher Formate gehandhabt
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen
von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegen
stand der dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung der hier angegebe
nen Art und Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, im Vertikalschnitt gezeichnete Seitenansicht einer
Ausführungsform der hier angegebenen Einrichtung zur Förderung blat
tartiger Gegenstände, wobei bestimmte Gestell- und Gehäuseteile zur
Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind;
Fig. 2 einen Abschnitt der Fördereinrichtung nach Fig. 1 im Bereich des Über
gangs zwischen dem ersten Förderkanal und dem zweiten Förderkanal in
perspektivischer Darstellung und schräg von oben gesehen, wobei der
dem Betrachter näherliegende Bereich geschnitten gezeichnet ist; und
Fig. 3 eine Ansicht des Abschnittes gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstel
lung und in Blickrichtung schräg von oben, wobei Fig. 3 im wesentlichen
den in Fig. 2 durch Schnitt entfernten Teil der Einrichtung wiedergibt.
Fig. 1 zeigt einen ersten Förderkanal 1, der sich im wesentlichen in horizontaler
Richtung erstreckt, sowie einen zweiten Förderkanal 2, der sich an das in Fig. 1 links
liegende Ende des Förderkanals anschließend schräg nach aufwärts erstreckt.
Der Förderkanal 1 enthält Seitenwände 3 und 4, wobei letztere nur in Fig. 3 darge
stellt ist. Die Seitenwände 3 und 4 fluchten mit Seitenwänden 5 und 6 des zweiten För
derkanals 2 oder sind mit diesen Seitenwänden jeweils einstückig verbunden.
Die Förderkanalseitenwände 3 und 4 sowie 5 und 6 haben Verbindung zu einem
Einrichtungsgehäuse, welches eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Basisplatte 7 auf
weist.
Der Boden des Förderkanals 1 ist von einer oberen Wand 8 eines langgestreckten
Bodenträgers 9 gebildet, welcher seitlich im wesentlichen an den Seitenwänden 3 und 4
des Förderkanals an 1 ansteht, jedoch mit diesen Seitenwänden keine feste Verbindung
hat, wie in den Darstellungen von Fig. 2 und Fig. 3 bei 10 und 11 deutlich gemacht ist.
Nahe seinem vorderen, in Fig. 1 links liegenden Ende ist der Bodenträger schräg
nach abwärts abgebogen und bildet hier eine Rampe 12, auf deren Ausbildung im ein
zelnen und deren Funktion weiter unten näher eingegangen wird.
An dem Bodenträger 9 sind mittels Lageranordnungen, die zur Vereinfachung und
Verdeutlichung der Zeichnung nicht im einzelnen gezeigt sind, Paare von Rollen gela
gert, über welche endlose Förderbänder 13 und 14 gelegt sind. Hierzu sind in der oberen
Wand des Bodenträgers 9 entsprechende Ausschnitte eingeformt, durch welche die
Scheitel der Rollen freigelegt und die endlosen Förderbänder 13 und 14 hindurch ge
führt sind. Die nahe dem Übergangsbereich zwischen dem Förderkanal 1 und dem För
derkanal 2 gelegenen Rollen sind in der Zeichnung gezeigt, während die entsprechenden
zugehörigen, mit Bezug auf die Darstellung nach den Fig. 1 und 2 rechts liegenden
Rollen nicht dargestellt sind. Es sei noch angemerkt, daß der Fachmann
selbstverständlich die notwendigen Vorkehrungen trifft, um die endlosen Förderbänder
13 und 14 mit verhältnismäßig geringem Montageaufwand auf die Rollen auflegen zu
können.
Die Obertrümmer der Förderbänder 13 und 14 bewegen sich über die Oberseite
der oberen Wand 8 des Bodenträgers 9 hin in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten
Pfeile, wenn die Rollen, beispielsweise mittels des in Fig. 1 angedeuteten Motors 15 in
Umdrehung versetzt werden. Der Motor 15 ist zweckmäßig an dem Bodenträger 9 fest
montiert.
Das freie Ende der Rampe 12 ist etwa senkrecht auf eine schräg verlaufende Wand
16 gerichtet, welche den Boden des zweiten Förderkanals 2 darstellt und welche fest mit
den Seitenwänden 5 und 6 des zweiten Förderkanals 2 verbunden sein kann. Diese
Wand 16 geht mit einer sanften Biegung in eine Wand 17 über, welche einen ho
rizontalen Bodenabschnitt des zweiten Förderkanals bildet. Die Wand 16 und die Wand
17 sind mit Ausschnitten im Bereich von Rollen 18, 19 und 20 versehen, so daß über
diese Rollen und über eine zusätzliche, auf tieferem Niveau gelagerte Rollenanordnung
21 gelegte zweite Förderbänder 22 und 23 mit ihrem als Obertrumm zu bezeichnenden
Abschnitt zwischen den Rollen 18, 19 und 20 auf der Oberseite der Wand 16 und der
Oberseite der Wand 17 laufen können und dann durch die den Rollenanordnungen
18 und 20 zugeordneten Ausschnitte wieder unter die Wand 16 bzw. unter die Wand 17
geführt und über die Rollenanordnung 21 gelegt werden können. Wird beispielsweise
die Rollenanordnung 19 durch einen Motor 24 in Umdrehung versetzt, so bewegen sich
die zweiten Förderbänder 22 und 23 in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile auf
der Außenseite der Wand 16 nach aufwärts. Auf denjenigen Abschnitten der zweiten
Förderbänder 22 und 23, die über den oberen Teil der Wand 16, über die Rolle 19 und
über den Horizontalabschnitt 17 des Förderwandbodens sowie schließlich über die Rol
lenanordnung 20 laufen, liegen die Unterseiten weiterer endloser, frei umlaufender Bän
der 25 und 26 auf, welche über Rollenanordnungen 27, 28 und 29 gelegt sind, wie man
aus den Fig. 1 und 2 erkennt. Die Rollenanordnungen 27, 28 und 29 befinden sich an
einer geeigneten, nach abwärts vorspannbaren Lagereinrichtung derart, daß die umlau
fenden Bänder 25 und 26 gegen die zweiten Förderbänder 22 bzw. 23 angedrückt wer
den.
Zwischen den zweiten Förderbändern 22 und 23 ist im zweiten Förderkanal 2 eine
gegen die Wand bzw. den Boden des zweiten Förderkanals 2 gerichtete und in ihrem
Abstand von der Oberfläche der Wand 16 einstellbare Abstreifvorrichtung 30
angeordnet. Solche Abstreifvorrichtungen sind an sich bekannt. Einzelheiten werden
vorliegend weder beschrieben noch in der Zeichnung gezeigt, da die Konstruktion der
Abstreifvorrichtung nicht von unmittelbarem Einfluß auf die Wirkungsweise der hier
angegebenen Einrichtung ist. Festzustellen ist aber, daß die Abstreifvorrichtung 30 bei
der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform innerhalb des zweiten Förderkanals 2
feststehend montiert ist und insbesondere nicht in bzw. entgegengesetzt der
Förderrichtung der zweiten Förderbänder 22 und 23 justierbar ausgebildet sein muß.
Hierauf wird weiter unten noch einzugehen sein.
Die Abstreifvorrichtung 30 enthält jedenfalls eine zwischen den zweiten Förder
bändern 22 und 23 gegen die Wand 16 oder ein zusätzliches, über diese laufendes Band
gerichtete Abstreifnase, welche die Aufgabe hat, unter sich nur einzelne blattartige Ge
genstände aus einem Stapel von Gegeständen 31, der mit den Hauptebenen der Gegen-
Gegenstände parallel zur Wand 16 ausgerichtet mit dem untersten Gegenstand
auf den Förderbändern 22 und 23 aufliegt, durchzulassen, so daß die jeweils untersten
Gegenstände in zeitlicher Folge mit ihrer vorauslaufenden Kante in den Spalt zwischen
den Förderbändern 22 und 23 und den umlaufenden Bändern 25 und 26 gelangen und
schließlich als geschuppter Strom zu fördernder Gegenstände weiter transportiert
werden.
Teile der in den ersten Förderkanal 1 eingesetzten Stapel blattartiger Gegenstände
31, die mit ihren unteren Kanten auf dem Boden des ersten Förderkanals bzw. auf den
ersten Förderbändern 13 und 14 aufstehend durch den ersten Förderkanal geführt
werden, gelangen schließlich auf die Rampe 12, sobald sie die Abbiegung von der
oberen Wand des Bodenträgers 9 zu der Rampe 12 hin überwunden haben und legen
sich dann mit ihrer Hauptebene etwa parallel zu der Wand 16 ausgerichtet auf diese auf.
Es wurde erkannt, daß für ein gleichmäßiges Schuppungsergebnis von Bedeutung
ist, daß der Abstand der oberen Kanten der blattartigen Gegenstände 31, die auf der
Wand 16 bzw. auf den zweiten Förderbändern 22 und 23 aufliegen, von der Abstreifvor
richtung 30 möglichst gering und auch bei unterschiedlichen Formaten der zu handha
benden Gegenstände von Bearbeitungsaufgabe zu Bearbeitungsaufgabe gleich bleiben
soll und daß es weiterhin auch für das Schuppungsergebnis von Vorteil ist, wenn die
gegenseitige Lage der Abstreifvorrichtung 30 und der Spalte zwischen den Förderbän
dern 22 und 23 und den darauf aufliegenden umlaufenden Bändern 25 und 26 im we
sentlichen unverändert bleibt.
Um dies zu erreichen sind bei der hier angegebenen Einrichtung der Boden des er
sten Zuförderkanals 1 und die ihm zugeordneten ersten Förderbänder 13 und 14 höhen
verstellbar ausgebildet, derart, daß bei unveränderter Lage der Abstreifvorrichtung 30
längs des zweiten Förderkanals 2 die Lage der oberen Kanten der Gegenstände 31 rela
tiv zur Abstreifvorrichtung 30 für unterschiedliche Formate der Gegenstände 31 mit
Bezug auf die Förderrichtung der zweiten Förderbänder 22 und 23 im wesentlichen
gleichbleibend einstellbar ist.
Die Einstellung erfolgt durch Höhenverstellbarkeit des im wesentlichen horizontal
ausgerichteten Bodenträgers 9 parallel zu sich selbst. Da aber die Rampe 12 des Boden
trägers 9, welche auf die Wand 16, also auf den schräg nach aufwärts verlaufenden Bo
den des zweiten Förderkanals 2 hin gerichtet ist, bei der Höhenverstellung des Boden
trägers 9 nicht gegen die Wand 16 anstoßen darf und auch nicht von der Wand 16 sol
chen Abstand gewinnen darf, daß an der Wand 16 oder auf den zweiten Förderbändern
22 und 23 aufliegende Gegenstände 31 unter der freien Kante der Rampe 12 längs der
Wand 16 nach abwärts rutschen, muß der Bodenträger 9 bei der translatorischen Bewe
gung zur Höhenverstellung etwa in Richtung der Wand 16 geführt werden.
Zu diesem Zwecke ist der Bodenträger 9 über ein Paar rahmenartiger Lenker 32
und 33 mit der Gehäusebasis 7 verbunden. Die Lenker 32 und 33 enthalten jeweils über
Wellen 34 drehfest miteinander verbundene Lenkerschenkel 35 und 36, wie man bezüg
lich des rahmenartigen Lenkers 32 aus der Darstellung von Fig. 2 erkennt. Lagerlaschen
an dem Bodenträger 9 einerseits und der Gehäusebasis 7 andererseits dienen zur
Schwenklagerung der rahmenartigen Lenker 32 und 33.
Die Länge der Lenker 32 und 33 und ihre mittlere Neigung auf einem in Fig. 1
durch einen strichpunktierten Bogenpfeil P angedeuteten Verschwenkungsweg sind so
gewählt, daß von der freien Kante der Rampe 12 wegstehende, fingerartige Vorsprünge
oder Stifte 37, welche in schlitzartige Durchbrüche 38 der Wand 16 eingreifen, sich
während der Verschwenkung der Lenker 32 und 33 in keiner Position ganz aus den
Durchbrüchen 38 der Wand 16 herausheben, andererseits aber die freie Kante der
Rampe 12 und der Grund von Ausschnitten 39 in der Kante der Rampe 12 zur Auf
nahme der zweiten Förderbänder 22 und 23 sich nicht auf die Oberseite der Wand 16
bzw. auf die zweiten Förderbänder 22 und 23 aufsetzen. Um dies zu erreichen, sind
selbstverständlich entsprechende Begrenzungsanschläge vorgesehen, die die Schwenk
bewegung der Lenker 32 und 33 begrenzen.
Die Höhenverstellung des Bodenträgers 9 erfolgt mittels eines durch einen Mo
tor 40 betätigten Gewindespindel-Stelltriebs 41, der sich zwischen Lagerlaschen am
Bodenträger 9 einerseits und an der Gehäusebasis 7 andererseits erstreckt und etwa par
allel zum Verlauf der Wand 16 bzw. des Bodens des zweiten Förderkanals 2 orientiert
ist.
Es sei hier noch erwähnt, daß mit dem Bodenträger 9 nicht nur die Förderbän
der 13 und 14 zusammen mit ihren Lauf- und Antriebsrollen, sondern auch der An
triebsmotor für die Förderbänder 13 und 14 zur gemeinsamen Höhenverstellung ver
bunden sind. Dabei hat die Höhenverstellung an der hier angegebenen Pararell-Len
keranordnung mit zwei in Förderrichtung des ersten Förderkanals horizontal beabstan
deten Lenkerrahmen, die sich jeweils von dem Bodenträger 9 aus in der aus der Zeich
nung ersichtlichen Weise schräg nach abwärts zu eine Gehäusebasis erstrecken, den
Vorteil einer hohen mechanischen Stabilität und Kippsicherheit auch bei vergleichs
weise großer Länge des ersten Förderkanals bei einfachem Aufbau und geringem
Raumbedarf für diesen Teil der Einrichtung.
Um zu vermeiden, daß bei einem gewissen Verhältnis der Anfördergeschwindig
keit von Gegenständen 31 aufgrund des Betriebs der ersten Förderbänder 13 und 14 zur
Abfördergeschwindigkeit von Gegenständen durch die zweiten Förderbänder 22 und 23
Betriebszustände auftreten, bei denen Stapel von Gegenständen 31 mit erhöhtem Druck
gegen die zweiten Förderbänder 22 und 23 gedrückt werden und sich an der Abstreif
vorrichtung 30 stauen, so daß es zu einem ungleichförmigen Schuppungsergebnis
kommt, ist bei der hier vorgeschlagenen Einrichtung vorgesehen, daß die Förderbänder
13 und 14 des ersten Förderkanals 1 die Stapel zu handhabender Gegenstände 31 jeweils
dann gegen den Boden bzw. die Wand 16 des zweiten Förderkanals 2 hinfördern, wenn
dort wieder Bedarf zur Ergänzung des Stapels von Gegenständen besteht.
Dieser Bedarf bezüglich einer Nachförderung von Gegenständen 31 aus dem Be
reich des ersten Förderkanals 1 zeigt sich dadurch an, daß an der Übergangsbiegung von
der horizontalen Oberseite 8 des Bodenträgers 9 zu der Rampe 12 zunehmend Unter
kanten von Gegenständen 31 die Rampenfläche der Rampe 12 in Richtung auf die
Wand 16 hinabgleiten, ohne daß eine Nachförderung von Gegenständen 31 stattfindet.
Es bildet sich dann ein von dem Abbiegungsbereiche schräg nach aufwärts reichender,
keilförmiger Spalt 43 in dem Stapel zu handhabender Gegenstände 31 aus. Dieser Spalt
gibt den Strahlengang für die Detektorstrahlen eines Lichtsenders und -Empfängers 44
frei, der am Vorderende des Bodenträgers 9 montiert und zusammen mit diesem bewegt
wird. Der Sendestrahl des Lichtsenders und -Empfängers ist auf einen Reflektorbelag
45 gerichtet, der im Übergangsbereich der Seitenwände 3 und 5 des ersten bzw. des
zweiten Förderkanals an den Seitenwänden angebracht ist. Vom Reflektorbelag 45 ge
langt der reflektierte Detektorstrahl wieder zu dem Lichtsender und -Empfänger 44 und
löst dort ein Detektorsignal aus, welches über eine Leitung 46 einer Steuereinrichtung
47 zugeführt wird (siehe Fig. 1) und der Steuereinrichtung 46 meldet, daß sich der keil
förmige Spalt 43 im Stapel der zu handhabenden Gegenstände 31 ausgebildet hat und
somit nunmehr Bedarf besteht, mittels der Förderbänder 13 und 14 den im ersten För
derkanal 1 befindlichen Stapel von Gegenständen 31 nachzuschieben. Die Steuerein
richtung 47 setzt daher durch ein entsprechendes Steuersignal den Motor 15 in Betrieb.
Die ersten Förderbänder 13 und 14 bewegen sich mit ihrem Obertrumm in Richtung auf
den Übergang zum zweiten Förderkanal 2 hin und der keilförmige Spalt 43 im Stapel
der zu handhabenden Gegenstände 31 schließt sich wieder und der Strahlengang für den
Sendestrahl und den Empfangsstrahl des Lichtsenders und -Empfängers 44 wird ver
legt, so daß dann das Detektorsignal auf der Leitung 46 verschwindet und die Steuerein
richtung 47 den Motor 15 wieder abschaltet, um die ersten Förderbänder 13 und 14 still
zusetzen.
Aus der Betrachtung von Fig. 2 und Fig. 3 erkennt der Fachmann, daß zu handha
bende blattartige Gegenstände 31, insbesondere Kuverts, bezüglich ihrer Abmessung in
Horizontalrichtung quer zur Förderrichtung bei der gezeigten Ausführungsform einer
Einrichtung der hier angegebenen Art nicht zwischen den Seitenwänden 3 und 4 des
ersten Förderkanals 1 geführt werden, sondern zwischen der Seitenwand 3 und einer
sich in Förderrichtung erstreckenden, vertikalen Führungsplatte 50, die senkrecht von
der Oberseite 8 des Bodenträgers 9 aufragt und quer zu dessen Längserstreckung paral
lel zur Seitenwand 3 durch Halte- und Feststelleinrichtungen 51 und 52 gehalten und
abgestützt ist. In der Oberseite 8 des Bodenträgers 9 sind Langlöcher 53 und 54 in
Richtung quer zur Laufrichtung der Förderbänder 13 und 14 eingeschnitten und mit
Handhaben versehene Feststellschrauben der Feststell- und Abstützmittel 51 und 52
reichen zu Mutterstücken, die unterhalb der oberen Wand des Bodenträgers 9 ver
schieblich und gegen Drehung gesichert gehalten sind, so daß die Stellung der Füh
rungsplatte 50 gegenüber der Seitenwand 3 des Förderkanals 1 an das Querformat der
zu handhabenden Gegenstände 31 angepaßt werden kann.
Die Führungsplatte 50 erstreckt sich bis nahe der Wand 16, also bis nahe dem Bo
den des zweiten Förderkanals 2. Bevor jedoch die Vorderkante der Führungsplatte 50
die Oberfläche der Wand 16 erreicht, geht sie in eine Leitwange 55 über, wozu sich die
Führungsplatte 50 um eine vor der Oberfläche der Wand 16 gelegene, in Fig. 3 durch
eine strichpunktierte Linie 56 angedeutete Krümmungsachse, die parallel zur Förder
richtung der zweiten Förderbänder 22 und 23 orientiert ist, in Richtung auf die Seiten
wände 3 und 5 des ersten bzw. zweiten Förderkanals abbiegt. Diese Einwärtsbiegung
der Leitwange 55 hat einen sanften, glatten Übergang zur Vertikalebene der Führungs
platte 50 und dient dem Zwecke, diejenigen zu handhabenden Gegenstände 31, welche
mit ihren Unterkanten den Bereich der Rampe 12 erreichen und sich mit ihrer Haup
tebene an den Verlauf der zweiten Förderbänder 22 und 23 bzw. an die Lage der Wand
16 auszurichten, sanft mit ihren von der Leitwange 55 abbiegenden Kanten gegen die
Seitenwand 5 des zweiten Förderkanals 2 anzudrücken, so daß eine genaue Ausrichtung
der zu handhabenden Gegenstände relativ zum Verlauf der Förderbänder 22 und 23 er
reicht wird.
Man erkennt, daß die Führungsplatte 50 in ihrem an die Rampe 12 angrenzenden,
unteren Bereich mit einem Ausschnitt 57 versehen ist. Dieser bogenförmige Aus
schnitt 57 schafft einen Durchtrittsweg für den Sendestrahl und den Empfangsstrahl des
Lichtsenders und -Empfängers 44, der unabhängig von der jeweiligen formatberück
sichtigenden Einstellung der Führungsplatte 50 jeweils unveränderliche Stellung an dem
Bodenträger 9 hat. Die Reflexion des Sendestrahls des Lichtsender und -Empfängers 44
auf der Seite der Seitenwände 3 und 5 der Förderkanäle ist von der jeweiligen Stellung
des Bodenträgers 9 aufgrund der Verwendung des Reflexionsbelages 45 unabhängig.
Die hier angegebene translatorische Höhenverstellung des Bodens des ersten För
derkanals 1 in Anpassung an den Verlauf des zweiten Förderkanals 2 gestattet also eine
Berücksichtigung des Formates zu handhabender Gegenstände 31, insbesondere von
Kuverts mit Bezug auf die Förderrichtung im zweiten Förderkanal 2, ohne daß die dort
befindliche Abstreifvorrichtung 30 in Richtung dieses zweiten Förderkanals 2 verstellt
werden müßte, so daß auch die Lage der Abstreifvorrichtung 30 mit Bezug auf die
nachgeschalteten weiteren Fördermittel in Gestalt der einen Förderspalt bildenden
umlaufenden Bänder 22 und 23 sowie 25 und 26 gleichbleibt. Die vorteilhafte
Steuerung des Antriebs der ersten Förderbänder 13 und 14 des ersten Förderkanals 1
intermittierend in Abhängig von einem Bedarf zu fördernder Gegenstände 31 im
zweiten Förderkanal 2 geschieht durch Detektieren des Vorhandenseins oder
Nichtvorhandenseins eines keilförmigen Spaltes 43 in einem Stapel sich auf den zweiten
Förderkanal hin bewegender Gegenstände 31, wobei dieser Steuerungsmechanismus
wiederum von der eingestellten Höhenlage des Bodens des ersten Förderkanals 1
unabhängig ist und die verwendeten Detektoreinrichtungen mit dem Boden des ersten
Förderkanals 1 bei der Höheneinstellung mitwandern. Eine genaue Ausrichtung der zu
handhabenden Gegenstände 31 auf den Verlauf des Förderweges im zweiten
Förderkanal 2 erfolgt durch die Leitwange 55 an einer einstellbaren vertikalen
Führungsplatte 50 auf dem Boden des ersten Förderkanals 1, wobei auch diese
Leitmittel und Einstellmittel sich zusammen mit dem Boden des ersten Förderkanals 1
bei jeweils unterschiedlichen Höheneinstellung anheben oder senken, ihre Funktion
jedoch von der Höhe unabhängig ausüben.
Claims (5)
1. Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände (31), insbesondere Kuverts zu
einer einen geschuppten Strom dieser Gegenstände bildenden Bearbeitungsstation,
mit einem etwa horizontal verlaufenden ersten Förderkanal (1), auf dessen
Boden (8, 9) die Obertrümmer von ersten Förderbändern (13, 14) laufen, auf die
Stapel von Gegenständen (31) auf einer Kante stehend aufsetzbar und in Richtung
auf einen zweiten, schräg nach aufwärts verlaufenden Förderkanal (2) förderbar
sind, an dessen Boden (16) die Obertrümmer zweiter Förderbänder (22, 23)
laufen, zwischen welchen eine gegen den Boden (16) des zweiten Förderkanals (2)
zustellbare Abstreifvorrichtung (30) angeordnet ist, welche auf die oberen Kanten
der vom ersten Förderkanal (1) angelieferten und sich mit ihren Hauptebenen etwa
parallel zum Boden des zweiten Förderkanals (2) ausrichtenden Gegenstände (31) zur
Bildung des geschuppten Stromes einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bo
den (8, 9) des ersten Förderkanals (1) und die ersten Förderbänder (13, 14) über
eine Parallellenkeranordnung, welche von dem Boden (8, 9) des ersten
Förderkanals (1) zu einer tiefergelegenen Gehäusebasis (7) reicht, mit einem
Gerätegestell verbunden und an dieser Parallellenkeranordnung mittels
Stelltriebes (41) höhenverstellbar ausgebildet sind, wobei die mittlere Position der
Lenker (32, 33) der Parallellenkeranordnung etwa senkrecht zu der Ebene des
Bodens (16) des zweiten Förderkanals (2) orientiert ist, und, daß sich am
Vorderende des Bodens (8, 9) des ersten Förderkanals (1) eine auf den Boden (16)
des zweiten Förderkanals (2) hinweisende Rampe (12) befindet, an deren freiem
Ende in Ausschnitte (38) des Bodens (16) des zweiten Förderkanals (2)
hineinreichende Zungen (37) oder Stifte vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Füh
rungsplatte (50) des ersten Förderkanals (1) auf dessen Boden (8, 9) seitenver
schiebbar und feststellbar montiert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitenverschieb
bare und feststellbare Führungsplatte (50) an ihrem dem zweiten Förderkanal (2)
benachbarten Ende eine zur vertikalen Mittelebene des ersten und zweiten Förder
kanals um eine zur Längsachse des zweiten Förderkanals (2) parallele
Krümmungsachse etwas nach einwärts gebogene Leitwange (55) aufweist und daß
die gegenüberliegende Seitenwand (3, 5) des ersten und zweiten Förderkanals
einstückig oder fluchtend ausgebildet sind und eine vertikale Ausrichtebene
bestimmen, gegen die die Seitenkanten der vom ersten Förderkanal (1)
angelieferten Gegenstände (31) von der Leitwange (55) angedrückt werden,
sobald die Gegenstände vom ersten Förderkanal (1) zum zweiten Förderkanal (2)
gelangen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Rampe (12) die obere Wand (8) eines Bodenträgers (9) des Bodens des ersten
Förderkanals (1) mit einem Knick oder einer Biegung übergeht, daß im Bereich
dieses Knicks oder dieser Biegung an dem Ende des Bodens des ersten Förder
kanals ein Lichtsender und -Empfänger (44) befestigt ist, der quer zur Förder
richtung der ersten Förderbänder (13, 14) in Horizontalrichtung einen Detektor
lichtstrahl zu einem an der gegenüberliegenden Seitenwand des ersten und
zweiten Förderkanals angebrachten Reflexionsbelag (45) aussendet und einen von
dort reflektierten Lichtstrahl zu detektieren vermag und daß ein Detektorsignal des
Lichtsenders und -Empfängers (44) zur Steuerung eines Antriebsmotors (15) für
die ersten Förderbänder (13, 14) derart verwendet wird, daß bei im wesentlichen
kontinuierlicher Betätigung der zweiten Förderbänder (22, 23) mittels eines
Antriebsmotors (24) der Antriebsmotor (15) für die ersten Förderbänder (13, 14)
immer dann eingeschaltet wird, wenn der Lichtsender und -empfänger (44) die
Bildung eines vom Beginn der Rampe (12) ausgehenden, schräg nach aufwärts
reichenden, keilförmigen Spaltes (43) in einem Stapel zu handhabender
Gegenstände (31) detektiert, der sich vom ersten Förderkanal (1) zum zweiten
Förderkanal (2) hin erstreckt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstreifvorrichtung (30) mit Bezug auf die Förderrichtung der zweiten Förderbän
der (22, 23) im zweiten Förderkanal (2) feststehend montiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044815A DE10044815C2 (de) | 2000-09-11 | 2000-09-11 | Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände |
GB0121801A GB2366559B (en) | 2000-09-11 | 2001-09-10 | Apparatus for conveying sheet-like articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044815A DE10044815C2 (de) | 2000-09-11 | 2000-09-11 | Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044815A1 DE10044815A1 (de) | 2002-04-04 |
DE10044815C2 true DE10044815C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7655762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10044815A Expired - Fee Related DE10044815C2 (de) | 2000-09-11 | 2000-09-11 | Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10044815C2 (de) |
GB (1) | GB2366559B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502006008823D1 (de) * | 2006-12-19 | 2011-03-10 | Mueller Martini Holding Ag | Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten |
EP2524887B1 (de) * | 2011-05-17 | 2019-08-28 | Neopost Technologies | Zuführvorrichtung für flache, in einer Postsendungssortiermaschine verarbeitete Gegenstände |
CN104228311A (zh) * | 2013-06-24 | 2014-12-24 | 均豪精密工业股份有限公司 | 角落撕膜装置 |
CN106743824A (zh) * | 2016-12-08 | 2017-05-31 | 吉林大学 | 试纸自动送纸机 |
ES1237244Y (es) * | 2019-09-16 | 2020-02-04 | Comercial Industrial Maqu Carton Ondulado S L | Conjunto tanqueta de un conjunto introductor para el suministro de elementos laminares en continuo y conjunto introductor |
CN113955402B (zh) * | 2021-11-12 | 2023-02-28 | 博众精工科技股份有限公司 | 一种辅助对接装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401530B2 (de) * | 1974-01-14 | 1976-09-02 | Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen | Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung |
EP0493108A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Pitney Bowes Inc. | Einstellbare Bogenzuführvorrichtung mit hoher Kapazität |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8320854V0 (it) * | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Sitma | Caricatore a nastro di segnature, fogli, riviste e prodotti simili per alimentatori di macchine confezionatrici, di macchine per legatoria e simili. |
-
2000
- 2000-09-11 DE DE10044815A patent/DE10044815C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-10 GB GB0121801A patent/GB2366559B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2401530B2 (de) * | 1974-01-14 | 1976-09-02 | Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen | Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung |
EP0493108A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Pitney Bowes Inc. | Einstellbare Bogenzuführvorrichtung mit hoher Kapazität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10044815A1 (de) | 2002-04-04 |
GB2366559A (en) | 2002-03-13 |
GB2366559B (en) | 2003-04-09 |
GB0121801D0 (en) | 2001-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947095C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle | |
DE3525040C2 (de) | Einrichtung zur Umlenkung der Förderrichtung von Papierblättern | |
EP0559846B2 (de) | Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung | |
EP0535407B1 (de) | Reibanleger für Papierblätter | |
DE68925796T2 (de) | Blattabgabevorrichtung mit hoher Geschwindigkeit | |
DE4107669C1 (de) | ||
DE9110473U1 (de) | Blattstapel-Voranleger | |
DE2547778C3 (de) | Bogenanleger | |
EP1003684B1 (de) | Beschickungseinrichtung | |
DE69114761T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung. | |
DE10229322A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte | |
DE10044815C2 (de) | Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände | |
DE4434079A1 (de) | Zuführ/Förder-Vorrichtung für Papierblätter | |
DE19612567C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen | |
EP0478911A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg | |
EP0737635B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten | |
EP1873096B1 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen von Stapeln flacher, auf der Kante stehenden Gegenständen in einer Vereinzelungseinrichtung | |
EP3190072A1 (de) | Vereinzeler für buchblöcke | |
DE3703845A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte | |
DE3783057T2 (de) | Apparat zum zufuehren von karton. | |
EP0806391A1 (de) | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle | |
DE69114475T2 (de) | Dokumentzuführer mit umleitungseinrichtung. | |
WO2002064467A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abbau eines stapels flacher gegenstände | |
DE3044557C2 (de) | Rundstapelbogenanleger | |
DE3336067C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH, 64646 HEPPENHEIM, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |