[go: up one dir, main page]

DE10044431B4 - Druckwegidentifizierer zum Identifizieren von Druckmedienwegen - Google Patents

Druckwegidentifizierer zum Identifizieren von Druckmedienwegen Download PDF

Info

Publication number
DE10044431B4
DE10044431B4 DE10044431A DE10044431A DE10044431B4 DE 10044431 B4 DE10044431 B4 DE 10044431B4 DE 10044431 A DE10044431 A DE 10044431A DE 10044431 A DE10044431 A DE 10044431A DE 10044431 B4 DE10044431 B4 DE 10044431B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
print
input
output
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10044431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044431A1 (de
Inventor
Lawrence Bert Newell, Jr.
Ricardo Osuna Leyva
Carlos F. Becerra Jimenez
Gary G. Stringham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10044431A1 publication Critical patent/DE10044431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044431B4 publication Critical patent/DE10044431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • H04N1/00623Selectively inputting media from one of a plurality of input sources, e.g. input trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00631Ejecting or stacking
    • H04N1/00633Ejecting or stacking selectively to one of a plurality of output trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00649Control or synchronising different handling operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Drucker (100) mit folgenden Merkmalen:
einer Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106);
einer Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110);
einer Druckvorrichtung (102), die mit der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) und mit der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) verbunden ist, um ein Druckmedium von einer der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) zu empfangen, und ein bedrucktes Druckmedium an eine der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) auszugeben;
einem Speicher (114), der Informationen speichert, die eine Mehrzahl von Druckwegen durch den Drucker (100) für das Druckmedium beschreiben, wobei jeder Druckweg eine Druckwegstartposition, die eine der Eingabevorrichtungen (104, 106) ist, eine Druckwegendposition, die eine der Ausgabevorrichtungen (108, 110) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Druckweg verläuft, aufweist, wobei jedem der Mehrzahl von Druckwege ein Wegidentifizierer zugeordnet ist, und wobei die in dem Speicher (114) gespeicherten Informationen und die zugeordneten Wegidentifizierer ferner in jeder der Eingabevorrichtungen (104, 106) und in jeder...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen (z. B. Drucker, Kopierer, Faksimilegeräte etc.) zum Erzeugen von Bildern auf Medien und auf Papierhandhabungsvorrichtungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Druckwegidentifizierer zum Identifizieren von Druckmedienwegen in derartigen Vorrichtungen.
  • Die Druckertechnologie schreitet kontinuierlich fort, was zu kommerziell erhältlichen Druckern mit vergrößerter Geschwindigkeit, verbesserter Druckqualität und mehr Merkmalen etc. führt. Ein weiter Bereich von Druckern ist kommerziell erhältlich, der von relativ unaufwendigen "Desktop"-Modellen (Schreibtisch-Modellen) mit relativ wenigen Merkmalen bis zu aufwendigeren "Druckpressen"-Modellen mit vielen Merkmalen und erweiterbaren Optionen reicht.
  • Ein Problem, dem viele moderne Drucker gegenüberstehen, insbesondere die größeren Modelle, besteht in dem Steuern der Übertragung oder des Flusses von Papier durch den Drucker. Das Druckmedium wird physisch durch eine oder mehrere Vorrichtungen in dem Drucker übertragen. Dieser physische Weg des Papiers durch den Drucker wird typischerweise als der "Druckweg" oder der "Druckmedienweg" bezeichnet. Viele Drucker umfassen entweder zusätzliche Merkmale oder können erweitert werden, um zusätzliche Merkmale zu umfassen, indem Eingabe- und/oder Ausgabe-Vorrichtungen zu dem Drucker hinzugefügt werden. Beispielsweise kann eine zusätzliche Eingabevorrichtung jede Seite, die gedruckt wird, physisch stempeln, oder eine zusätzliche Ausgabevorrichtung kann die Seite nach dem Drucken sortieren und/oder falten. Sowie zusätzliche Eingabe- und/oder Ausgabe-Vorrichtungen zu dem Drucker hinzugefügt werden, nimmt die Anzahl der in dem Drucker verfügbaren Druckwege zu. Beispielsweise weist ein Drucker mit einer Ausgabevorrichtung, um Seiten zu falten, typischerweise mindestens zwei Druckwege auf, einen, in dem die Seiten durch die Ausgabevorrichtung (wobei die Seite entweder gefaltet wird oder nicht gefaltet wird) zugeführt werden, und einen weiteren, in dem die Seiten nicht durch die Ausgabevorrichtung zugeführt werden.
  • Eine Steuerung(en) innerhalb des Druckers kommuniziert mit den verschiedenen Vorrichtungen in dem Drucker, um die Seiten durch die ordnungsgemäßen Druckwege zu speisen. Eine Art, um eine derartige Kommunikation durchzuführen, besteht darin, das Druckmedium zu "Baby-Sitten", sowie dasselbe einen Druckweg durchquert. Die Steuerung kommuniziert einzeln mit jeder der einzelnen Vorrichtungen in diesem Druckweg, wobei jeder derselben Informationen hinsichtlich dessen geliefert werden, wenn überhaupt, was die Vorrichtung mit dem Druckmedium zu tun hat (d. h. entweder das Druckmedium durch eine weitere Vorrichtung zu leiten oder das Druckmedium direkt auszugeben). Eine derartige "Eins-zu-Eins-"Kommunikation ist jedoch für die Steuerung belastend und wird mit jeder neuen Vorrichtung, die zu dem Drucker hinzugefügt wird, noch belastender.
  • Die US 5,764,369 A betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Anschlusspaarungen von Maschinenmodulen, beispielsweise von Modulen, wie sie im Zusammenhang mit Druckern oder Kopierern Verwendung finden. Einzelne der Module werden angesteuert, um in einem ersten Zustand bestimmte Signale an einem Signalausgang bereitzustellen, wodurch ein festgelegter initialisierter Ausgangszustand definiert ist. Ausgehend von diesem Zustand werden dann die Signale an den Ausgängen umgeschaltet und die entsprechenden Empfangssignale an benachbarten oder zugeordneten Modulen empfangen, um basierend auf dem Vergleich der entsprechenden Signale festzustellen, ob bestimmte Module zueinander benachbart sind oder nicht. Aufgrund dieser Information lässt sich dann eine Maschinenkarte erstellen, welche eine schematische Darstellung der möglichen Routen durch die Anordnung ist. Mit anderen Worten wird ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, bei denen auf elektronische Art und Weise die Verschaltung einzelner Elemente eines Kopierers oder Druckers und deren Anordnung relativ zueinander festgestellt werden kann, wobei aus diesen Informationen dann eine Topologie der entsprechenden Vorrichtungen abgeleitet werden kann, die wiederum die Möglichkeiten eröffnen, mögliche Routen oder Wege durch die Gesamtvorrichtung darzustellen.
  • Die US 5,831,853 A beschreibt unter Bezugnahme auf Druckvorrichtungen ein Verfahren, bei dem basierend auf einem sog. Konfigurationsraum ein Steuerungscode für eine Vorrichtung einer Druckvorrichtung erzeugt wird. Genauer gesagt wird die Konfiguration einer Vorrichtung in einen Konfigurationsraum abgebildet und basierend auf diesem Konfigurationsraum wird dann ein für diese Vorrichtung geeigneter Steuerungscode erstellt, um so eine Ansteuerung der Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Drucker sowie ein verbessertes Verfahren zur Steuerung von Druckmedien durch denselben zu schaffen, welcher auf einfache Art und Weise eine Festlegung der für einen Druckauftrag erforderlichen Vorrichtungen entlang des Druckweges ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drucker nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 4 und ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Bei einem Drucker wird ein Druckmedium durch den Drucker entlang eines Druckweges gespeist, der einen oder mehrere Vorrichtungen und eine Druckvorrichtung umfassen kann. Eine Mehrzahl von Wegidentifizierern wird verwendet, um die unterschiedlichen Druckwege durch den Drucker zu identifizieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung definiert ein Wegidentifizierer einen Druckweg von dem Eingang desselben zu dem Ausgang desselben von dem Drucker, einschließlich der Druckvorrichtung sowie möglicherweise eine oder mehrere Eingabe- oder Ausgabe-Vorrichtungen. Beim Empfang einer Druckanfrage bestimmt eine Papierhandhabungssteuerung den Wegidentifizierer, der dem Druckweg entspricht, den das Druckmedium für diese Druckanfrage nehmen wird (der von der Druckanfrage selbst abhängen kann). Die Papierhandhabungssteuerung kommuniziert dann die notwendigen Informationen über den Wegidentifizierer für diesen Druckweg zu allen Vorrichtungen in dem Drucker, wodurch alle Vorrichtungen in einer einzigen Kommunikation, wobei ein einziger Wegidentifizierer des Druckweges für die Druckanfrage verwendet wird, informiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Druckwegidentifizierer in Eingabewege und Ausgabewege getrennt. Ein Eingabewegidentifizierer definiert einen Druckweg von einer Eingabevorrichtung zu der Druckvorrichtung, während ein Ausgabewegidentifizierer einen Druckweg von der Druckvorrichtung zu einer Ausgabevorrichtung definiert. Beim Empfang einer Druckanfrage bestimmt eine Papierhandhabungssteuerung den Wegidentifizierer (die Wegidentifizierer), die dem Druckweg entsprechen, den das Druckmedium für diese Druckanfrage nehmen wird. Die Papierhandhabungssteuerung kommuniziert dann den Eingabewegidentifizierer zu den Eingabevorrichtungen in dem Drucker und den Ausgabewegidentifizierer zu den Ausgabevorrichtungen in dem Drucker.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Druckwegidentifizierer dynamisch während der Druckerinitialisierung (z. B. nach dem "Einschalten" oder nach dem Drucker-"Neueinstellen") eingerichtet. Während der Initialisierung iden tifiziert die Papierhandhabungssteuerung alle der unterschiedlichen Eingabe- und/oder Ausgabe-Vorrichtungen, die ein Teil des Druckers sind. Jeder der möglichen Wege durch den Drucker wird dann identifiziert, und Druckwegidentifizierer werden zu jedem der möglichen Wege zugewiesen. Eine Nachricht wird dann zu jeder der Vorrichtungen gesendet, die die Vorrichtung über jeden der Druckwegidentifizierer, die bei der Vorrichtung starten, bei der Vorrichtung enden oder durch die Vorrichtung laufen, informiert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 Beispieldrucker gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
  • 3 Beispieleingabewegidentifizierer und Beispielsausgabewegidentifizierer für einen Drucker;
  • 4 ein Blockdiagramm, das ein Beispielnachrichtenpaket darstellt, das Weginformationen zu einer Eingabevorrichtung oder einer Ausgabevorrichtung während des Initialisierungsverfahrens kommuniziert; und
  • 5 ein Flußdiagramm, das ein Beispielsverfahren zum Initialisieren eines Druckers mit Wegidentifizierern und zum Verwenden der Wegidentifizierer darstellt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Beispieldrucker gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein Drucker auf einen Typ einer Vorrichtung, die ein Bild (wie z. B. Briefe, Bilder, Zeichnungen etc.) auf Medien (wie z. B. Papier, Kunststoff, Gewebe etc.) erzeugen kann. Beispiele derartiger Vorrichtungen umfassen Anschlagsdrucker, Nicht-Anschlags-Drucker, Digitalkopierer, Analogkopierer, Faksimilegeräte, Preßvor richtungen, Siebdruckvorrichtungen etc. Drucker können Bilder auf einer breiten Vielfalt von herkömmlichen Druckmedien (z. B. Papier, Kunststoff, Gewebe etc.) erzeugen. Zur Vereinfachung der Erörterung werden jedoch hierin Drucker im Zusammenhang mit dem Drucken auf Papier erörtert.
  • Drucker 100 umfassen eine Druckvorrichtung 102, mehrere Eingabevorrichtungen 104 und 106 und mehrere Ausgabevorrichtungen 108 und 110. Während des Druckens wird ein Papierblatt zu der Druckvorrichtung 102 entweder über eine direkte Papierzuführung der Druckvorrichtung 102 oder über eine der Eingabevorrichtungen 104 oder 106 geliefert. Sowie das Papierblatt durch die Druckvorrichtung 102 läuft, werden die geeigneten Daten auf das Papier gedruckt. Das Papier kann mit einer breiten Vielfalt von herkömmlichen Weisen bedruckt werden, wie z. B. einem herkömmlichen Laserdruckverfahren oder einem herkömmlichen Tintenstrahldruckverfahren. Das Papierblatt wird dann entweder direkt durch die Druckvorrichtung 102 über einen Ausgabebehälter der Druckvorrichtung 102 oder durch eine der Ausgabevorrichtungen 108 oder 110 ausgegeben.
  • Die Eingabevorrichtungen 104 und 106 stellen eine breite Vielfalt von Druckmedienquellenvorrichtungen und Vorverarbeitungsvorrichtungen dar. Beispiele von Eingabevorrichtungen 102 und 104 umfassen eine Vorrichtung mit einem oder mehreren Papierbehältern zum Zuführen von einer oder mehreren Papiergrößen oder Papiertypen zu der Druckvorrichtung 102, eine Vorverarbeitungsvorrichtung, um einen "Stempel" auf jedem Papierblatt vor dem Drucken (wie z. B. physisches Hinzufügen eines Stempels zu dem Papierblatt oder Hinzufügen eines graphischen Bilds oder eines Texts zu den Daten für jede Seite) anzubringen, eine Papiertrennvorrichtung, um leporellogefalzte Medien in getrennte Blätter zu trennen, oder um ein Papierblatt von einer Papierrolle zu schneiden, eine Vorrichtung, um ein weiteres Papierstück (z. B. einen Post-ItR-Zettel) an dem Blatt zum Bedrucken zu befestigen, eine Vorrichtung, um ein Papierblatt zu wenden oder auf eine andere Art und Weise die Ausrichtung desselben zu ändern, eine Lochstanzvorrichtung, um ein Loch (Löcher) in jedes Papierblatt zu stanzen, eine Abtastvorrichtung, um eine Seriennummer von einem Papierblatt zu erhalten, oder um zu prüfen, daß die gedruckten Medien korrekt für das Drucken ausgerichtet sind, etc.
  • Ausgabevorrichtungen 108 und 110 umfassen eine breite Vielfalt von Leit- und Fertigstellungs-Vorrichtungen. Beispiele von Ausgabevorrichtungen 108 und 110 umfassen einen Papiersortierer, einen Papierfalter, einen Hefter, einen Lochstanzer bzw. einen Locher, eine Klebe/Binde-Vorrichtung, einen Broschürenerzeuger, um die Ausgabe zu gliedern, zu falten und zu binden, wie es für eine Broschüre geeignet ist, eine Vorrichtung, um das Papier in einen Umschlag zu stecken und wahlweise den Umschlag zu verschließen, eine Vorrichtung, um Auftragsteiler (z. B. einen Deckel bzw. einen Umschlag oder farbiges Papier) hinzuzufügen, eine Schrumpfverpackungsvorrichtung, um die gedruckten Blätter zu verpacken, eine Vorrichtung, um mit Streifen bzw. Reitern versehene Abschnittsteiler hinzuzufügen, einen Perforierungsvorrichtung, um die gedruckten Blätter zu perforieren, eine Vorrichtung, um eine willkürliche Form in die gedruckten Blättern zu schneiden, einen Laminator, um das gesamte Blatt oder einen Teil eines Blatts (z. B. lediglich die Streifen bzw. Reiter) zu laminieren, eine Briefkastenvorrichtung mit unterschiedlichen Positionen, um gedruckte Blätter für unterschiedliche Individuen aufzunehmen, eine Prägevorrichtung, um die gedruckten Blätter zu prägen, eine Vorrichtung, um Papierstücke zu entfernen, die an dem Papierblatt zum Drucken (z. B. Post-ItR-Zettel) befestigt sind, eine Vorrichtung, um Tinte von einem gerade gedruckten Übertragungsmedium auf Stoff zu befestigen (z. B. auf ein T-Shirt zu bügeln), einen Reißwolf etc.
  • Die Druckvorrichtung 102, die Eingabevorrichtungen 104 und 106 und die Ausgabevorrichtungen 108 und 110 können miteinander kommunizieren, wobei Steuerinformationen und Daten, wie notwendig, übertragen werden. Eine derartige Kommunikation kann direkt zwischen zwei Vorrichtungen auftreten, oder dieselbe kann alternativ durch die Druckvorrichtung 102 geleitet werden. Der Drucker 100 umfaßt zusätzliche Komponenten, wie z. B. einen Druckkopf oder eine andere Vorrichtung zum Erzeugen der Daten, die auf das Druckmedium in der Druckvorrichtung 102 gedruckt werden sollen. Derartige zusätzliche Komponenten gehören jedoch nicht speziell zu der Erfindung und sind nicht weiter erörtert.
  • Die Druckvorrichtung 102 umfaßt eine Papierhandhabungssteuerung 112 und eine Speicher/Lager-Vorrichtung 114. Die Papierhandhabungssteuerung 112 steuert die Übertragung eines Druckmediums durch den Drucker 100, einschließlich der Initialisierung der Wegidentifizierer und der Kommunikation von Wegidentifizierern zu den Eingabe- und Ausgabe-Vorrichtungen, wie es detaillierter im folgenden erörtert ist. Die Papierhandhabungssteuerung 112 kann auf eine Vielfalt von Weisen implementiert sein, wie z. B. unter Verwendung einer programmierten Mikrosteuerung, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC; ASIC = Application Specific Integrated Circuit), etc.
  • Der Speicher 114 ist ein flüchtiger und/oder nichtflüchtiger Speicher, wie z. B. ein Direktzugriffsspeicher (RAM; RAM = Random Access Memory), ein Nur-Lese-Speicher (ROM; ROM = Read Only Memory), ein Flash-EEPROM (elektronisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), eine magnetische oder optische Speichervorrichtung etc. Der Speicher 114 speichert die Druckwegidentifizierer, die in der Erfindung verwendet werden, und speichert bei einer Implementation ferner Befehle, die durch die Steuerung 112 ausgeführt werden sollen, um das Verfahren (die Verfahren) der Erfindung auszuführen. Obwohl der Speicher 114 als getrennt von der Papierhandhabungssteuerung 112 dargestellt ist, kann alternativ der gesamte oder ein Teil des Speichers 114 in der Steuerung 112 enthalten sein.
  • 2 stellt einen Beispieldrucker 120 dar. Der Drucker 120 kann die Druckvorrichtung 102 von 1 sein. Beispielsweise ist ein Eingabepapierbehälter 122 eine Papierquelle, und ein Ausgabebehälter 124 an dem oberen Ende des Druckers 120 sammelt das Papier, nachdem auf dasselbe gedruckt wurde. Alternativ kann der Drucker 120 die Kombination der Druckvorrichtung 102, einer Ausgabevorrichtung 108 oder 110 und einer Eingabevorrichtung 104 oder 106 sein. Beispielsweise kann der Eingabebehälter 122 eine der Eingabevorrichtungen 104 und 106 sein, und der Ausgabebehälter 124 kann eine der Ausgabevorrichtungen 108 und 110 sein, und die Druckvorrichtung 102 kann sich in dem Druckergehäuse 126 befinden. Zusätzliche Eingabevorrichtungen (nicht gezeigt) und Ausgabevorrichtugen (nicht gezeigt) können ferner mit dem Drucker 120 gekoppelt sein.
  • Zurückkehrend zu 1 existieren zahlreiche Druckwege durch den Drucker 100. Jeder Druckweg beginnt bei entweder einer Eingabevorrichtung 104/106 oder der Druckvorrichtung 102, auf die als die Startposition für den Druckweg Bezug genommen wird. Ähnlicherweise endet jeder Druckweg entweder bei einer Ausgabevorrichtung 108/110 oder in der Druckvorrichtung 102, wobei darauf als die Endposition des Druckweges Bezug genommen wird. Jeder Druckweg kann ferner durch eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 104, 106, Ausgabevorrichtungen 108, 110 oder die Druckvorrichtung 102 laufen, wobei auf dieselben als Durchgangsvorrichtungen für diesen Druckweg Bezug genommen wird.
  • Bei dem dargestellten Beispiel von 1 sind mehrere Eingabevorrichtungen "aufeinander" gestapelt. Mit anderen Worten werden Papierblätter von jeder anderen Eingabevorrichtung als der Eingabevorrichtung 104 zu der Druckvorrichtung 102 über eine Eingabevorrichtung 104 zugeführt. Wenn eine zusätzliche Eingabevorrichtung (nicht gezeigt) zu dem Drucker 100 hinzugefügt wird, wird dieselbe folglich Papier zu der Druckvorrichtung 102 über die Eingabevorrichtungen 106 und 104 zuführen. Alternativ können zusätzliche Ein gabevorrichtungen Papierwege aufweisen, die direkt in die Druckvorrichtung 102 zuführen, ohne durch die anderen Eingabevorrichtungen zu gehen. Eine analoge Situation existiert hinsichtlich der Ausgabevorrichtungen, wenn dieselben "aufeinander" gestapelt sind.
  • Die Druckwege durch den Drucker 100 sind durch Pfeile in 1 dargestellt. Beispielsweise geht ein Druckweg 132 von der Eingabevorrichtung 106 aus, läuft durch die Eingabevorrichtung 104 und die Druckvorrichtung 102 und endet bei der Ausgabevorrichtung 108. Bei einem weiteren Beispiel geht ein Druckweg 134 von der Eingabevorrichtung 104 aus und endet bei der Druckvorrichtung 102 ohne durch eine andere Vorrichtung zu laufen. Jedem der Wege in dem Drucker 100 wird ein einzigartiger Wegidentifizierer oder Weg-ID zugewiesen, der Zahlen, Buchstaben, Symbole, Kombinationen derselben etc. sein kann. Die identifizierten Druckwege in dem Drucker 100 und die Beispielwegnummern sind in Tabelle I im folgenden zusammengefaßt.
  • Tabelle I
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Während der Initialisierung des Druckers 100 wird die Information in Tabelle I, die jeden der Wege beschreibt, zu jeder der Eingabe- und Ausgabe-Vorrichtungen des Druckers 100 übertragen. Während des anschließenden Betriebs kommuniziert die Papierhandhabungssteuerung 112 den Weg-ID für diesen Weg zu jeder der Vorrichtungen in dem Drucker 100, wenn ein Papierblatt durch einen speziellen Druckweg des Druckers 100 laufen soll. Folglich kann eine einzige Nachricht, die einen Weg-ID umfaßt, zu allen Vorrichtungen in dem Drucker 100 gesendet werden. Basierend auf diesem Weg-ID ist jeder der Vorrichtungen dann bekannt, ob dieselbe die Startposition für das Papierblatt ist, die Endposition für das Papierblatt ist, ob das Papierblatt durch die Vorrichtung läuft, oder ob die Vorrichtung nicht beim Handhaben oder Drucken des Papierblatts betroffen ist.
  • Der ordnungsgemäße Weg für ein Papierblatt, das ansprechend auf eine Druckanfrage bedruckt werden soll, kann dem Drucker auf eine Vielfalt von unterschiedlichen Weisen geliefert werden. Beispielsweise kann der Drucker 100 (z. B. entweder direkt oder über ein Netz) mit einem Computer (nicht gezeigt) gekoppelt sein, und Druckanfragen von dem Computer empfangen. Basierend auf den verschiedenen Parametern für jede Druckanfrage (z. B. der Papierquelle oder dem Papiertyp für die Anfrage, ob die Ausgabe gebunden, gefaltet oder gelocht etc. werden soll) bestimmt die Druckvorrichtung 100 die geeignete Startposition (Eingabevorrichtung 104/106 oder Druckvorrichtung 102) und die geeignete Endposition (Ausgabevorrichtung 108/110 oder Druckvorrichtung (102)), sowie durch welche zusätzlichen Vorrichtungen (wenn überhaupt) das Papierblatt laufen bzw. gehen muß. Mittels eines weiteren Beispiels können Parameter für eine Druckanfrage in den Drucker 100 direkt durch den Benutzer, wie z. B. über eine Eingabekonsole (nicht gezeigt) an der Druckvorrichtung 102, eingegeben werden. Mittels eines weiteren Beispiels kann der Drucker 100 Vorgabeparameter aufweisen, die für jede Druckanfrage verwendet werden. Die Bestimmung durch welche Vorrichtungen ein Papierblatt gespeist werden sollte, ist Fachleuten bekannt und ist folglich nicht weiter erörtert.
  • 3 stellt den Drucker 100 mit unterschiedlichen Druckwegidentifizierern dar. Bei dem Beispiel von 3 werden zwei unterschiedliche Typen von Wegidentifizierern verwendet: Eingabewegidentifizierer und Ausgabewegidentifizierer. Die Eingabewegidentifizierer werden verwendet, um einen Weg von einer Eingabevorrichtung 104, 106 zu der Druckvorrichtung 102 (auf den als der Eingabeabschnitt des Druckwegs Bezug genommen wird) zu identifizieren, während die Ausgabewegidentifizierer verwendet werden, um einen Weg von der Druckvorrichtung 102 zu einer Ausgabevorrichtung 108, 110 (auf den als der Ausgabeabschnitt des Druckwegs Bezug genommen wird) zu identifizieren. Ein Wegstart und ein Wegende bei der Druckvorrichtung 102 kann entweder ein Eingabeweg oder ein Ausgabeweg sein. Jeder Eingabewegidentifizierer und jeder Ausgabewegidentifizierer kann entweder einen gesamten Druckweg (bei dem Fall, bei dem die Druckvorrichtung 102 entweder die End- oder die Start-Position ist) oder ein Abschnitt eines Druckwegs (bei dem Fall, bei dem das Papierblatt durch die Druckvorrichtung 102 läuft) sein.
  • Die Druckwege oder Abschnitte von Druckwegen durch den Drucker 100, die durch die Eingabe- und Ausgabe-Wegidentifizierer identifiziert sind, sind durch die Pfeile in 3 dargestellt. Diese Druckwege oder Abschnitte von Druckwegen und Beispielwegzahlen sind in Tabelle II im folgenden zusammengefaßt.
  • Tabelle II
    Figure 00150001
  • Wie in Tabelle II und 3 dargestellt, wird durch Beibehalten von getrennten Eingabewegidentifizierern und Ausgabewegidentifizierern die Gesamtanzahl von Wegidentifizierern, die in dem Drucker 100 beibehalten werden müssen, reduziert. Jede Eingabevorrichtung muß lediglich einen Wegidentifizierer zu der Druckvorrichtung 102 (und Durchgangswege) beibehalten, und jede Ausgabevorrichtung 108, 110 muß lediglich einen Wegidentifizierer von der Druckvorrichtung 102 (und Durchgangswege) beibehalten. Es ist offensichtlich, daß, sowie die Anzahl der Vorrichtungen in dem Drucker 100 zunimmt, diese Einsparungen ebenfalls zunehmen.
  • Wenn getrennte Eingabewegidentifizierer und Ausgabewegidentifizierer verwendet werden, kommuniziert die Papierhandhabungssteuerung 112 sowohl die Eingabewegidentifizierer als auch den Ausgabewegidentifizierer für ein Papierblatt (unter der Annahme, daß die Druckvorrichtung 102 weder die Startposition noch die Endposition für das Papierblatt ist) und nicht lediglich einen einzigen Wegidentifizierer zu den Eingabe- und Ausgabe-Vorrichtungen. Wenn die Druckvorrichtung 102 die Startposition ist, dann muß lediglich der Ausgabewegidentifizierer zu den Vorrichtungen kommuniziert werden, und wenn die Druckvorrichtung 102 die Endposition ist, dann muß lediglich der Eingabewegidentifizierer zu den Vorrichtungen kommuniziert werden, und wenn die Druckvorrichtung 102 sowohl die Start- als auch die End-Position ist, dann muß (müssen) der Wegidentifizierer (die Wegidentifizierer) zu keiner der Eingabe- oder Ausgabe-Vorrichtungen kommuniziert werden.
  • Die Papierhandhabungssteuerung 112 von 1 (oder 3) bestimmt die physische Topologie des Druckers 100 während der Initialisierung des Druckers 100 und weist Wegidentifizierer basierend auf dieser pyhsischen Topologie zu. Der Drucker 100 durchläuft jedesmal das Initialisierungsverfahren, wenn der Drucker 100 eingeschaltet wird. Alternativ kann der Drucker 100 das Initialisierungsverfahren desselben während einer "Neueinstell"-Folge (Reset-Folge) durchlaufen, die über Hardware (z. B. eine Benutzeraktvierung eines "Neueinstell"-Knopfes) oder alternativ über Software (z. B. über eine "Neueinstell-"Anweisung, die zu dem Drucker 100 von einer entfernten Vorrichtung, die entweder direkt oder über ein Netz mit dem Drucker gekoppelt ist) eingeleitet wird.
  • Die physische Topologie des Druckers 100 bezieht sich auf physische Positionen der Eingabevorrichtungen relativ zueinander und den pyhsischen Positionen der Ausgabevorrichtungen relativ zueinander. Diese physische Topologie liefert der Steuerung 112 die notwendigen Informationen, um zu bestimmen, welche Eingabevorrichtungen das Papier zu der Druckvorrichtung 102 über welche anderen Eingabevorrichtungen zuführen, und welche Ausgabevorrichtungen das Papier von der Druckvorrichtung 102 über welche anderen Ausgabevorrichtun gen empfangen. Jede Eingabevorrichtung weiß, mit welchen anderen Eingabevorrichtungen (oder der Druckvorrichtung) dieselbe direkt gekoppelt ist, und ähnlicherweise weiß jede Ausgabevorrichtung, mit welchen anderen Ausgabevorrichtungen (oder der Druckvorrichtung) dieselbe direkt gekoppelt ist. Diese Kenntnis kann manuell in jede Vorrichtung (z. B. während des Einbaus der Vorrichtung in dem Drucker 100 eingegeben werden, oder kann automatisch durch jede Vorrichtung (z. B. durch elektrisches Erfassen von einer anderen Vorrichtung, die mit einem Kommunikationstor gekoppelt ist) bestimmt werden.
  • Die Anzahl der Eingabevorrichtungen 104, 106 und die physischen Positionen derselben relativ zueinander wird durch eine Steuerung 112, die das einzelne Einschalten der Vorrichtungen steuert, bestimmt. Anfangs schaltet die Steuerung 112 einzeln die Eingabevorrichtung(en) ein, die direkt mit der Druckvorrichtung 102 gekoppelt ist (sind), die bei dem dargestellten Beispiel die Eingabevorrichtung 104 ist. Als Teil des Einschaltinitialisierungsverfahrens der Vorrichtung fragt die Eingabevorrichtung 104 eine Adresse von der Steuerung 112 ab. Die Steuerung 112 bestimmt eine Adresse für die Vorrichtung 104 und informiert die Vorrichtung 104 über diese Adresse, die ihrerseits den Empfang der Adresse bestätigt. Die Bestimmung kann mit einer Vielfalt von herkömmlichen Weisen, wie z. B. einer speziellen Anordnung (z. B. Adressen, die folgend in der Reihenfolge, in der dieselben abgefragt werden, zugewiesen werden), einer vordefinierten Vorrichtungs-zu-Adresse-Tabellierung etc. durchgeführt werden.
  • Die Eingabevorrichtung 104 kann eines oder mehrere Kommunikationstore mit damit verbundenen Vorrichtungen aufweisen, was bei dem dargestellten Beispiel die Eingabevorrichtung 106 ist. Für jedes Kommunikationstor der Eingabevorrichtung 104 fragt die Steuerung 112 die Vorrichtung 104 ab, die Vorrichtung einzuschalten, die mit diesem Kommunikationstor gekoppelt ist. Wenn die Vorrichtung (wenn überhaupt) einschal tet, fragt dieselbe ferner eine Adresse von der Steuerung 112 ab. Das vorhergehende Verfahren fährt dann fort, wobei jede Eingabevorrichtung eingeschaltet wird und derselben eine Adresse von der Steuerung 112 zugewiesen wird. Die Steuerung 112 wiederholt dann das Verfahren für die Ausgabevorrichtungen 108, 110.
  • Alternativ können unterschiedliche Verfahren verwendet werden, um die physischen Positionen der Eingabevorrichtungen 104, 106 relativ zueinander und der Ausgabevorrichtungen 108, 110 relativ zueinander zu bestimmen. Beispielsweise können die Ausgabevorrichtungen 108, 110 als erstes identifiziert werden, und dann können die Eingabevorrichtungen 104, 106 identifiziert werden, oder die Ausgabevorrichtungen 108, 110 und die Eingabevorrichtungen 104, 106 können im wesentlichen gleichzeitig identifiziert werden. Mittels eines weiteren Beispiels kann die Steuerung 112 eine Anzeige der physischen Topologie des Druckers 100 über eine direkte Benutzereingabe (z. B. über eine Steuerkonsole der Druckvorrichtung 102) oder von einer anderen Vorrichtung, die mit dem Drucker 100 entweder direkt oder über ein Netz (nicht gezeigt) gekoppelt ist, empfangen.
  • Ungeachtet des exakten Verfahrens, das verwendet wird, um die physische Topologie des Druckers 100 zu bestimmen, kann die Steuerung 112, sobald die Topologie identifiziert ist, ohne weiteres alle möglichen Druckwege in dem Drucker 100, einschließlich den Startpositionen, den Endpositionen und jeder Vorrichtung (oder der Druckvorrichtung), durch das der Weg läuft, bestimmen. Ein anderer Druckwegidentifizierer wird jedem dieser möglichen Druckwege zugewiesen, und die Informationen, die jeden Druckweg beschreiben werden, zusammen mit dem Druckwegidentifizierer desselben, in dem Speicher 114 gespeichert.
  • Wie in Tabelle I im vorhergehenden dargestellt, existieren neun unterschiedliche Druckwege in dem Drucker 100 von 1. Informationen hinsichtlich dieser Druckwege werden zu den Vorrichtungen 104, 106, 108 und 110 während des Initialisie rungsverfahrens ausgesendet.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispielnachrichtenpaket zeigt, das Weginformationen zu Vorrichtungen 104-110 von 1 während des Initialisierungsverfahrens kommuniziert. Wie dargestellt, umfaßt jedes Paket 180 ein Pakettypfeld 182, ein Paketzieladressfeld 184, ein Weg-ID-Feld 186, ein Verbundene-Vorrichtung-Adressfeld 188, ein Durchgangs-Zählwert-Feld 190, ein Durchgangsweg-Zahl-Feld 192, ein Durchgangsweg-Nächste-Vorrichtung-Feld 194, ein Durchgangsweg-ID-Zählwert-Feld 196 und ein Durchgangsweg-ID-Feld 198. Ein unterschiedliches Paket 180 wird zu jeder Vorrichtung 104-110 während des Initialisierungsverfahrens gesendet.
  • Das Pakettypfeld 182 zeigt an, ob die Vorrichtung, die das Ziel des Pakets 180 ist, eine Eingabevorrichtung oder eine Ausgabevorrichtung ist. Das Paketzieladressfeld 184 umfaßt die Adresse der Vorrichtung, die das Ziel des Pakets 180 ist. Das Weg-ID-Feld 186 umfaßt den (die) Wegidentifizierer für jeden Weg, der die Vorrichtung verwendet, die in dem Paketzieladressfeld 184 als die Startposition (wenn die Vorrichtung eine Eingabevorrichtung ist) oder als eine Endposition (wenn die Vorrichtung eine Ausgabevorrichtung ist) identifiziert ist.
  • Das Verbundene-Vorrichtung-Adressfeld 188 identifiziert eine Vorrichtung (oder Druckvorrichtung), die mit der Vorrichtung verbunden ist, die in dem Paketzieladressfeld 184 identifiziert ist. Wenn die Vorrichtung, die in dem Adressfeld 184 identifiziert ist, eine Eingabevorrichtung ist, dann identifiziert das Verbundene-Vorrichtung-Adressfeld 188 die verbundene "stromabwärts" liegende (hin zu der Druckvorrichtung liegende) Vorrichtung. Beispielsweise identifiziert das Paket 180 in 1, das zu der Eingabevorrichtung 106 gesendet wird, die Eingabevorrichtung 104 in dem Verbundene-Vorrichtung-Adressfeld 188, und das Paket 180, das zu der Eingabevorrichtung 104 gesendet wird, identifiziert die Druck vorrichtung 102 in dem Verbundene-Vorrichtung-Adressfeld 188. Wenn ähnlicherweise die Vorrichtung, die in dem Adressfeld 184 identifiziert ist, eine Ausgabevorrichtung 108, 110 ist, dann identifiziert das Adressfeld 188 die verbundene "stromaufwärts" liegende (hin zu der Druckvorrichtung liegende) Vorrichtung. In 1 identifiziert beispielsweise das Paket 180, das zu der Ausgabevorrichtung 110 gesendet wird, die Ausgabevorrichtung 108 in dem Verbundene-Vorrichtung-Adressfeld 188, und das Paket 180, das zu der Ausgabevorrichtung 108 gesendet wird, identifiziert die Druckvorrichtung 102 in dem Verbundene-Vorrichtung-Adressfeld 188.
  • Das Durchgangsweg-Zählwert-Feld 190 identifiziert die Anzahl der Durchgangspapierwege für die Vorrichtung, die in dem Adressfeld 184 identifiziert ist. Ein Durchgangspapierweg bezieht sich auf einen Papierweg, der durch die Vorrichtung auf seinem Weg zu einer anderen Vorrichtung läuft – ein anderer Durchgangspapierweg wird für jede andere Vorrichtung gezählt, die mit der Vorrichtung gekoppelt ist, die in dem Adressfeld 184 identifiziert ist. Beispielsweise weist in 3 das Durchgangsweg-Zählwert-Feld 190 für das Paket 180, das zu der Ausgabevorrichtung 108 gesendet wird, einen wert von Eins auf, während das Durchgangsweg-Zählwert-Feld 190 für das Paket 180, das zu der Ausgabevorrichtung 110 gesendet wird, einen Wert von Null aufweist. Wenn eine zusätzliche Ausgabevorrichtung (nicht gezeigt) mit der Ausgabevorrichtung 108 gekoppelt ist, so daß Papier von der Ausgabevorrichtung 108 zu entweder dieser zusätzlichen Ausgabevorrichtung oder der Ausgabevorrichtung 110 zugeführt werden kann, weist beispielsweise dann das Durchgangsweg-Zählwert-Feld 190 für das Paket 180, das zu der Ausgabevorrichtung 108 gesendet wird, einen Wert von Zwei auf.
  • Das Durchgangsweg-Zahl-Feld 192 ist ein Identifizierer des (der) Durchgangspapierwegs(e) für die Vorrichtung, die in dem Adressfeld 184 identifiziert ist. Das Durchgangsweg-Nächste-Vorrichtung-Feld 194 ist ein Identifizierer der nächsten Vorrichtung in dem Durchgangspapierweg. Für das Paket 180, das zu der Ausgabevorrichtung 108 gesendet wird, identifiziert beispielsweise das Durchgangsweg-Nächste-Vorrichtung-Feld 194 die Ausgabevorrichtung 110.
  • Das Durchgangsweg-ID-Zählwert-Feld 196 identifiziert die Anzahl der unterschiedlichen Wegidentifizierer, die den (die) Durchgangsweg(e) verwenden, der (die) in den Feldern 190-194 identifiziert ist. Beispielsweise umfaßt in 1 das Paket 180, das zu der Ausgabevorrichtung 108 gesendet wird, in dem Durchgangsweg-ID-Zählwert-Feld 196 den wert Drei, da drei unterschiedliche Wegidentifizierer (die durch die Pfeile 138, 140 und 146 dargestellt sind) den Durchgangspapierweg zu der Ausgabevorrichtung verwenden.
  • Das Durchgangsweg-ID-Feld 198 umfaßt jeden der unterschiedlichen Wegidentifizierer, die den (die) Wegdurchgangspapierweg(e), der (die) in den Feldern 190-194 identifiziert ist (sind), verwenden. Beispielsweise umfaßt dann das Durchgangsweg-ID-Feld 198 die Wegidentifizierer 3, 5 und 8, wenn die Druckwege in 1 den Wegidentifizierer der vorhergehenden Tabelle I umfassen.
  • Alternativ können einige der Felder, die als einzelne Felder in 4 dargestellt sind, mehrere Felder in einem Paket 180 sein. Beispielsweise kann ein getrenntes Durchgangsweg-ID-Feld 198 für jeden der unterschiedlichen Wegidentifizierer umfaßt sein. Zusätzlich kann alternativ die Initialisierungsnachricht von dem Paket 180 zu den Eingabe- und Ausgabe-Vorrichtungen 104, 106, 108, 110 als mehrere Nachrichten oder als mehrere Pakete innerhalb der gleichen Nachricht gesendet werden, obwohl dieselbe als ein einzelnes Nachrichtenpaket dargestellt ist.
  • Es können Situationen auftreten, bei denen alle Felder in dem Paket 180 nicht notwendig sind. Beispielsweise weist in 1 die Ausgabevorrichtung 110 keine Durchgangspapierwege auf, so daß die Felder 192, 194, 196 und 198 nicht notwendig sind. Bei solchen Situationen können diese Felder aus dem Paket 180 gelöscht werden, oder können alternativ leer belassen werden (z. B. indem eine "Null" oder ein anderer Wert zugewiesen wird, der Leere bezeichnet).
  • 5 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispielsverfahren zum Initialisieren eines Druckers mit Wegidentifizierern und zum Verwenden der Wegidentifizierer darstellt. Die Schritte sind durch die Steuerung 112 von 1 oder 3 implementiert und können in Software durchgeführt werden. 5 ist mit einer zusätzlichen Bezugnahme auf die Komponenten in 1 und 3 beschrieben.
  • Die Papierhandhabungssteuerung 112 identifiziert anfangs die physische Topologie des Druckers 100, Schritt 210. Wie im vorhergehenden erörtert, umfaßt dies das Identifizieren der physischen Positionen der Eingabevorrichtungen 104, 106 bezüglich einander und der physischen Positionen der Ausgabevorrichtungen 108, 110 bezüglich einander. Unter Verwendung der physischen Topologie bestimmt die Steuerung 112 die möglichen Druckwege in dem Drucker 100, Schritt 212.
  • Die Steuerung 112 sendet dann Initialisierungsnachrichten (z. B. Pakete 180 von 4) zu jeder Eingabe- und Ausgabe-Vorrichtung 104, 106, 108, 110 in dem Drucker 100, Schritt 214. Diese Nachrichtenpakete identifizieren jeder Vorrichtung die Druckwege, die bei der Vorrichtung starten, bei der Vorrichtung enden und durch die Vorrichtung laufen. Jede Vorrichtung speichert die Informationen von dem Nachrichtenpaket, das dieselbe empfängt, wodurch es ermöglicht, daß sich dieselbe ordnungsgemäß bei einem Empfang eines folgenden Druckidentifizierers verhält, wie es detaillierter im folgenden erörtert ist.
  • Sobald die Druckwegidentifizierer eingerichtet sind, und die Vorrichtungen mit den Druckwegidentifizierern konfiguriert sind, wartet die Steuerung 112 auf eine empfangene Druckanfrage, Schritt 216. Bei einem Empfang einer Druckanfrage identifiziert die Steuerung 112 den Druckweg, der der Druck anfrage (d. h. dem Druckweg, der für die Druckanfrage verwendet werden soll) entspricht, Schritt 218. Die Steuerung 112 sendet dann den Druckwegidentifizierer (oder die Eingabe- und Ausgabe-Druckwegidentifizierer) für die Druckanfrage zu allen Vorrichtungen in dem Drucker 100, Schritt 220. Der Druckwegidentifizierer (oder die Eingabe- und Ausgabe-Druckwegidentifizierer) informiert in Verbindung mit den Initialisierungsnachrichtenpaketen, die im vorhergehenden erörtert sind, jede der Vorrichtungen, ob die Seiten für die Druckanfrage von der Vorrichtung ausgehen, ob die Seiten für die Druckanfrage zu der Vorrichtung geliefert werden, ob die Seiten für die Druckanfrage durch die Vorrichtung laufen, oder ob die Vorrichtung mit der Druckanfrage nichts zu tun hat.
  • Während des Verfahrens des Druckens einer (von) Papierseite(n) für eine Druckanfrage werden zusätzliche Parameter und Daten für die Druckanfrage zu den Eingabe- und Ausgabe-Vorrichtungen in dem Drucker weitergeleitet. Beispielsweise welcher von mehreren Eingabebehältern als die Quelle der Seiten verwendet wird, ob die gedruckten Seiten geheftet werden, ob die gedruckten Seiten sortiert werden etc. Die Kommunikation derartiger Informationen ist Fachleuten gut bekannt, und ist daher nicht weiter erörtert.
  • Bei dem dargestellten Beispiel wird der Wegidentifizierer durch die Steuerung 112 in einem Schritt 220 für jede Papierseite oder jedes Papierblatt, das durch den Drucker 100 für die Druckanfrage gespeist wird, gesendet, ungeachtet dessen, wieviel Seiten oder Blätter in der Druckanfrage umfaßt sind. Alternativ kann der Wegidentifizierer für eine gesamte Druckanfrage ausgesendet werden und wird folglich nicht für jedes Blatt in der Druckanfrage verdoppelt.
  • Anstatt daß alle Vorrichtungen und Druckwegidentifizierer auf einmal intialisiert werden, kann alternativ eine derartige Initialisierung, während Anfragen empfangen werden, mit der Zeit durchgeführt werden. Beispielsweise kann an sprechend auf eine empfangene Druckanfrage, die eine Eingabevorrichtung oder eine Ausgabevorrichtung umfaßt, die vorher nicht verwendet wurde, die Steuerung 112 eine Initialisierungsnachricht zu dieser (diesen) Vorrichtung(en) senden.
  • Folglich sind hierin Druckwegidentifizierer, um Druckmedienwege in einem Drucker zu identifizieren, beschrieben. Druckwegidentifizierer können vorteilhafterweise verwendet werden, um schnell und ohne weiteres die Beteiligung von allen Vorrichtungen in dem Drucker beim Drucken einer speziellen Seite zu identifizieren, einschließlich dessen, ob dieselben die Quelle der Seite sind, das Ziel der Seite sind, ob die Seite durch dieselben läuft, oder ob dieselben an dem Drucken der Seite nicht beteiligt sind. Zusätzlich werden die Druckwegidentifizierer dynamisch zugewiesen, was es ermöglicht, daß zusätzliche Vorrichtungen (und folglich zusätzliche Druckwege) ohne weiteres zu dem Drucker hinzugefügt werden können.

Claims (10)

  1. Drucker (100) mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106); einer Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110); einer Druckvorrichtung (102), die mit der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) und mit der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) verbunden ist, um ein Druckmedium von einer der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) zu empfangen, und ein bedrucktes Druckmedium an eine der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) auszugeben; einem Speicher (114), der Informationen speichert, die eine Mehrzahl von Druckwegen durch den Drucker (100) für das Druckmedium beschreiben, wobei jeder Druckweg eine Druckwegstartposition, die eine der Eingabevorrichtungen (104, 106) ist, eine Druckwegendposition, die eine der Ausgabevorrichtungen (108, 110) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Druckweg verläuft, aufweist, wobei jedem der Mehrzahl von Druckwege ein Wegidentifizierer zugeordnet ist, und wobei die in dem Speicher (114) gespeicherten Informationen und die zugeordneten Wegidentifizierer ferner in jeder der Eingabevorrichtungen (104, 106) und in jeder der Ausgabevorrichtungen (108, 110) gespeichert sind; und einer Steuerung (112), die basierend auf einer an dem Drucker (100) empfangenen Druckanfrage den Druckweg für ein zu bedruckendes Druckmedium durch den Drucker (100) bestimmt und aus dem Speicher (114) den dem bestimmten Druckweg zugeordneten Wegidentifizierer ausliest und an alle Vorrichtungen des Druckers (100) sendet.
  2. Drucker (100) gemäß Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) eine Eingabevorrichtung der Druckvorrichtung (102) aufweist; und die Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) eine Ausgabevorrichtung der Druckvorrichtung (102) aufweist.
  3. Drucker (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem jeder Wegidentifizierer einen Eingabewegidentifizierer und eine Ausgabewegidentifizierer aufweist; wobei jeder Eingabewegidentifizierer einem Eingabedruckweg zugeordnet ist, eine Eingabedruckwegstartposition, die eine der Eingabevorrichtungen (104, 106) ist, eine Eingabedruckwegendposition, die die Druckvorrichtung (102) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Eingabedruckweg verläuft, aufweist; wobei jeder Ausgabewegidentifizierer einem Ausgabedruckweg zugeordnet ist, eine Ausgabedruckwegstartposition, die die Druckvorrichtung (102) ist, eine Ausgabedruckwegendposition, die eine der Ausgabevorrichtungen (108, 110) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Ausgabedruckweg verläuft, aufweist; wobei jede der Eingabevorrichtungen (104, 106) einen ihr zugeordneten Eingabewegidentifizierer und die diesem zugeordneten Informationen speichert; wobei jede der Ausgabevorrichtungen (108, 110) einen ihr zugeordneten Ausgabewegidentifizierer und die diesem zugeordneten Informationen speichert; und wobei die Steuerung (112) basierend auf der an dem Drucker (100) empfangenen Druckanfrage den Eingabedruckweg und den Ausgabedruckweg für das zu bedruckende Druckmedium durch den Drucker (100) bestimmt und aus dem Speicher (114) den dem bestimmten Eingabedruckweg zugeordneten Eingabewegidentifizierer und den dem bestimmten Ausgabedruckweg zugeordneten Ausgabewegidentifizierer ausliest und diese an Vorrichtungen des Druckers (100) sendet.
  4. Verfahren zum Drucken in einem Drucker (100) mit einer Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106); einer Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110); einer Druckvorrichtung (102), die mit der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) und mit der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) verbunden ist, um ein Druckmedium von einer der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) zu empfangen, und ein bedrucktes Druckmedium an eine der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) auszugeben; und einem Speicher (114), der Informationen speichert, die eine Mehrzahl von Druckwegen durch den Drucker (100) für das Druckmedium beschreiben, wobei jeder Druckweg eine Druckwegstartposition, die eine der Eingabevorrichtungen (104, 106) ist, eine Druckwegendposition, die eine der Ausgabevorrich tungen (108, 110) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Druckweg verläuft, aufweist, wobei jedem der Mehrzahl von Druckwege ein Wegidentifizierer zugeordnet ist, und wobei die in dem Speicher (114) gespeicherten Informationen und die zugeordneten Wegidentifizierer ferner in jeder der Eingabevorrichtungen (104, 106) und in jeder der Ausgabevorrichtungen (108, 110) gespeichert ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Empfangen einer Druckanfrage (216) durch den Drucker (100); basierend auf der durch den Drucker (100) empfangenen Druckanfrage, Bestimmen des Druckwegs für das zu bedruckende Druckmedium durch den Drucker (100); Auslesen des Wegidentifizierers, der dem bestimmten Druckweg zugeordnet ist, aus dem Speicher (114); und Übertragen des ausgelesenen Wegidentifizierers zu den Eingabevorrichtungen (104, 106) und den Ausgabevorrichtungen (108, 110) des Druckers (100).
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die Druckanfrage eine Anfrage zum Drucken einer Mehrzahl von Seiten aufweist; und das Übertragen das Übertragen des Wegidentifizierers für jede der Mehrzahl von Seiten zu den Eingabevorrichtungen (104, 106) und den Ausgabevorrichtungen (108, 110) aufweist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) eine Eingabevorrichtung der Druckvorrichtung (102) aufweist; und die Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) eine Ausgabevorrichtung der Druckvorrichtung (102) aufweist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem jeder Wegidentifizierer einen Eingabewegidentifizierer und eine Ausgabewegidentifizierer aufweist; wobei jeder Eingabewegidentifizierer einem Eingabedruckweg zugeordnet ist, eine Eingabe druckwegstartposition, die eine der Eingabevorrichtungen (104, 106) ist, eine Eingabedruckwegendposition, die die Druckvorrichtung (102) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Eingabedruckweg verläuft, aufweist; wobei jeder Ausgabewegidentifizierer einem Ausgabedruckweg zugeordnet ist, eine Ausgabedruckwegstartposition, die die Druckvorrichtung (102) ist, eine Ausgabedruckwegendposition, die eine der Ausgabevorrichtungen (108, 110) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Ausgabedruckweg verläuft, aufweist; wobei jede der Eingabevorrichtungen (104, 106) einen ihr zugeordneten Eingabewegidentifizierer und die diesem zugeordneten Informationen speichert; und wobei jede der Ausgabevorrichtungen (108, 110) einen ihr zugeordneten Ausgabewegidentifizierer und die diesem zugeordneten Informationen speichert; wobei der Schritt des Bestimmens, basierend auf der an dem Drucker (100) empfangenen Druckanfrage, das Bestimmen des Eingabedruckwegs und des Ausgabedruckwegs für das zu bedruckende Druckmedium durch den Drucker (100) aufweist, wobei der Schritt des Auslesens das Auslesen des dem bestimmten Eingabedruckweg zugeordneten Eingabewegidentifizierers und des dem bestimmten Ausgabedruckweg zugeordneten Ausgabewegidentifizierers aus dem Speicher (114) aufweist; und wobei der Schritt des Übertragens das Übertragen des Eingabewegidentifizierers an alle Eingabevorrichtungen (104, 106) und des Ausgabewegidentifizierers an alle Ausgabevorrichtungen (108, 110) des Druckers (100) aufweist.
  8. Verfahren zum Initialisieren von Druckwegidentifizierern in einem Druckersystem mit einer Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106); einer Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110); und einer Druckvorrichtung (102), die mit der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) und mit der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) verbunden ist, um ein Druckmedium von einer der Mehrzahl von Eingabevorrichtungen (104, 106) zu empfangen, und ein bedrucktes Druckmedium an eine der Mehrzahl von Ausgabevorrichtungen (108, 110) auszugeben, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Identifizieren der Topologie des Druckersystems; Speichern von Informationen, die eine Mehrzahl von Druckwegen durch den Drucker (100) für das Druckmedium beschreiben, wobei jeder Druckweg eine Druckwegstart position, die eine der Eingabevorrichtungen (104, 106) ist, eine Druckwegendposition, die eine der Ausgabevorrichtungen (108, 110) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Druckweg verläuft, aufweist, wobei jedem der Mehrzahl von Druckwege ein Wegidentifizierer zugeordnet ist; Senden der gespeicherten Informationen und der zugeordneten Wegidentifizierer an jede der Eingabevorrichtungen (104, 106) und an jede der Ausgabevorrichtungen (108, 110); und Speichern der gesendeten Informationen in den Eingabevorrichtungen (104, 106) und den Ausgabevorrichtungen (108, 110).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das Senden ferner das Senden einer Anzeige (190) einer Anzahl von Druckwegen aufweist, die durch eine Vorrichtung laufen, ohne bei der Vorrichtung zu starten oder zu enden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem jeder Wegidentifizierer einen Eingabewegidentifizierer und eine Ausgabewegidentifizierer aufweist; wobei jeder Eingabewegidentifizierer einem Eingabedruckweg zugeordnet ist, eine Eingabedruckwegstartposition, die eine der Eingabevorrichtungen (104, 106) ist, eine Eingabedruckwegendposition, die die Druckvorrichtung (102) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Eingabedruckweg verläuft, aufweist; wobei jeder Ausgabewegidentifizierer einem Ausgabedruckweg zugeordnet ist, eine Ausgabedruckwegstartposition, die die Druckvorrichtung (102) ist, eine Ausgabedruckwegendposition, die eine der Ausgabevorrichtungen (108, 110) ist, und jede Vorrichtung, durch die der Ausgabedruckweg verläuft, aufweist; wobei die Schritte des Sendens und des Speicherns für jede der Eingabevorrichtungen (104, 106) das Senden und Speichern eines ihr zugeordneten Eingabewegidentifizierers und der diesem zugeordneten Informationen, und für jede der Ausgabevorrichtungen (108, 110) das Senden und Speichern eines ihr zugeordneten Ausgabewegidentifizierer und der diesem zugeordneten Informationen aufweist.
DE10044431A 1999-11-19 2000-09-08 Druckwegidentifizierer zum Identifizieren von Druckmedienwegen Expired - Fee Related DE10044431B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/444,217 US6249666B1 (en) 1999-11-19 1999-11-19 Print path identifiers to identify print medium paths
US09/444,217 1999-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044431A1 DE10044431A1 (de) 2001-07-12
DE10044431B4 true DE10044431B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=23763982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044431A Expired - Fee Related DE10044431B4 (de) 1999-11-19 2000-09-08 Druckwegidentifizierer zum Identifizieren von Druckmedienwegen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6249666B1 (de)
DE (1) DE10044431B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7206087B2 (en) * 2000-05-16 2007-04-17 Xerox Corporation Finishing module coordinator apparatus and method for assembler/finisher systems
US20020101607A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Heidelberg Digital, L.L.C. Method and apparatus of disposing of unused ordered media within a print job
JP6668221B2 (ja) * 2016-11-11 2020-03-18 株式会社ミヤコシ 印刷方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982234A (en) * 1989-03-01 1991-01-01 Xerox Corporation Exception grouping for machine programming
US5764369A (en) * 1997-03-27 1998-06-09 Xerox Corporation Method for determining port pairings of machine modules
US5831853A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 Xerox Corporation Automatic construction of digital controllers/device drivers for electro-mechanical systems using component models
DE19844859A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Eastman Kodak Co Verfahren zum Steuern des Papierflusses durch ein Papierverarbeitungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651623A (en) 1993-10-29 1997-07-29 Hewlett-Packard Company Multiple-function printer with common feeder/output path mechanisms and method of operation
US5596416A (en) 1994-01-13 1997-01-21 T/R Systems Multiple printer module electrophotographic printing device
US5694529A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Xerox Corporation System for automatically configuring print engine software from print engine module capabilities
US5631740A (en) * 1995-11-28 1997-05-20 Xerox Corporation Transducers with constraints model for print scheduling
US5710635A (en) * 1995-12-06 1998-01-20 Xerox Corporation Generic assembly trees providing job control and mix and match of modules
US5895139A (en) 1996-05-31 1999-04-20 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming device with a printer unit and a copying unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982234A (en) * 1989-03-01 1991-01-01 Xerox Corporation Exception grouping for machine programming
US5831853A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 Xerox Corporation Automatic construction of digital controllers/device drivers for electro-mechanical systems using component models
US5764369A (en) * 1997-03-27 1998-06-09 Xerox Corporation Method for determining port pairings of machine modules
DE19844859A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Eastman Kodak Co Verfahren zum Steuern des Papierflusses durch ein Papierverarbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044431A1 (de) 2001-07-12
US6249666B1 (en) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822671T2 (de) Endbearbeitungsvorrichtung für unterschiedliches format
DE60224608T2 (de) Drucksystem
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE19921120C2 (de) Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten
DE2805125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Umschlägen mit mehreren Einlageblättern
DE69714462T2 (de) Produktion von integrierten dokumenten einer mehrzahl von gesellschaften
EP1005984A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
EP2902203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
EP3056351A1 (de) Verfahren für die produktion eines druckauftrages
DE102013203040A1 (de) Buchproduktionssystem, Verfahren und Programmspeichermedium
EP0805756A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten und nach dem verfahren hergestellte druckprodukte
DE10250653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Kartenträgers für eine Zusammenführung mit einer Karte
EP0341524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von personenbezogenen Versandeinheiten mit mindestens zwei Erzeugnissen
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
EP1559573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen wie Bücher, Broschüren, Zeitschriften oder dgl
DE10221861A1 (de) Konfigurieren von Eingabe- und Ausgabegeschwindigkeiten bei einem Medienhandhabungssystem
DE10044431B4 (de) Druckwegidentifizierer zum Identifizieren von Druckmedienwegen
DE69904276T2 (de) Verfahren zum Steuern des Durchflusses von Papierartikeln in einem Papierverarbeitungssystem
DE60126885T2 (de) Leiten von Seiten zu einen ausgewählten Ausgabeort eines Drucksystems
DE102014222319A1 (de) Produktionslinie sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
EP3290222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte
DE10239920A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anzahl sequentiell geordneter Seiten in einem geordneten Mediensatz
US20050116461A1 (en) Method for manufacturing bound publications, an integrated system for producing multiple bound publications of booklets or catalogs of any page quantity and a bound publication
DE10239921A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Medien für einen Druckauftrag
DE69028928T2 (de) Bedruckter und kodierter antwortschein zur verbreitung in grossen stückzahlen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401