[go: up one dir, main page]

DE10043989B4 - Embossing roller for the production of tissue articles - Google Patents

Embossing roller for the production of tissue articles Download PDF

Info

Publication number
DE10043989B4
DE10043989B4 DE10043989A DE10043989A DE10043989B4 DE 10043989 B4 DE10043989 B4 DE 10043989B4 DE 10043989 A DE10043989 A DE 10043989A DE 10043989 A DE10043989 A DE 10043989A DE 10043989 B4 DE10043989 B4 DE 10043989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
roller
roll
webs
engraving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10043989A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10043989A1 (en
Inventor
Ralf Eisenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ungricht and Co Kg De GmbH
Original Assignee
A+E Ungricht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A+E Ungricht GmbH and Co KG filed Critical A+E Ungricht GmbH and Co KG
Priority to DE10043989A priority Critical patent/DE10043989B4/en
Publication of DE10043989A1 publication Critical patent/DE10043989A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10043989B4 publication Critical patent/DE10043989B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/02Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating
    • B31F5/022Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating using a rotary tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • B31F2201/0735Pattern inclined with respect to the axis of the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0789Joining plies without adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4632Simultaneous deformation of the two web ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13162Helicoidal grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/141Roller pairs with particular shape of cross profile
    • B65H2404/1414Roller pairs with particular shape of cross profile complementary relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/181Rollers composed of several layers with cavities or projections at least at one layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln, insbesondere zur Herstellung von Papiertaschentüchern, Hygieneartikeln, Küchentüchern oder Servietten, wobei zwei gravierte Walzen vorgesehen sind und jede Walze auf ihrer Oberfläche mindestens eine über die Walzenoberfläche vorspringende und als Stege ausgebildete Gravur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Prägewalzenpaar ausbildenden gravierten walzen (1; 2) derart aufeinander ausgerichtet sind, daß der für die gemeinsame Prägung der den Tissueartikel bildenden Lagen (11, 12) erforderliche Prägespalt durch die miteinander fluchtenden radial äußeren Stegabschnitte (6) der Walzen (1; 2) ausgebildet ist, daß jede Walze des Prägewalzenpaares (1; 2) eine exakt identische Gravur (3, 6) aufweist oder daß jede Walze (1; 2) eine solche Gravur (3, 6) besitzt, die sich lediglich im axialen Abstand der Stege (3) unterscheidet.embossing roller for the production of tissue articles, in particular for the production of paper tissues, Hygiene articles, kitchen towels or Napkins, two engraved rolls are provided and each Roller on its surface at least one over the roll surface Having projecting and designed as webs engraving, characterized characterized in that an embossing roller pair forming engraved rollers (1, 2) aligned in such a way are that the for the common character the embossing nip (11, 12) forming the tissue article by the aligned radially outer web portions (6) of the Rolls (1; 2) is formed, that each roller of the embossing roller pair (1, 2) has an exactly identical engraving (3, 6) or that each roller (1; 2) has such an engraving (3, 6) which is only in the axial distance of the webs (3) is different.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The The present invention relates to an embossing roller for the production of Tissueartikeln with the features of the preamble of the claim 1.

Um Tissueartikel, so insbesondere Papiertaschentücher, Küchentücher, Toilettenpapier, Servietten, Platzdeckchen, Hygienetücher, o. dgl. die in der Regel mindestens zwei, miteinander verbundenen Lagen eines zellstoffartigen Materials umfassen, herzustellen, ist es bekannt, die den Tissueartikel bildenden mindestens zwei Lagen durch Prägung mittels eines in einem Kalander angeordneten Prägewalzenpaares miteinander zu verbinden.Around Tissueartikel, in particular paper tissues, kitchen towels, toilet paper, napkins, Placemats, sanitary towels, o. The like. The usually at least two interconnected layers of a pulp-like material, it is known, the tissue article forming at least two layers by embossing by means of an arranged in a calender embossing roller pair with each other connect to.

So beschreibt beispielsweise die DE 196 26 997 ein derartiges Prägeverfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Tissue artikels, wobei die jeweils miteinander zu verbindenden Lagen zunächst übereinander angeordnet und hiernach mittels eine Prägewalzenpaares derart geprägt werden, daß durch eine mechanische Verformung im Bereich der durch die Gravur bewirkten Prägung der Zusammenhalt der den Tissueartikel bildenden Lagen herbeigeführt wird. Das bei dem bekannten Verfahren eingesetzte Prägewalzenpaar sieht eine nach einem vorgegebenen Muster gravierte Walze vor, während die diesbezügliche Gegenwalze, die zusammen mit der gravierten Walze das Prägewalzenpaar ausbildet, eine nicht gravierte Walze ist.For example, describes the DE 196 26 997 Such an embossing process for producing a multi-layered tissue article, wherein the respective layers to be joined together are first arranged one above the other and embossed by means of a pair of embossing rollers such that brought about by a mechanical deformation in the area caused by the engraving embossing the cohesion of the tissue article forming layers becomes. The embossing roller pair used in the known method provides for a roller engraved according to a predetermined pattern, while the relevant counter-roller, which forms the embossing roller pair together with the engraved roller, is a non-engraved roller.

Die US 3 961 119 beschreibt gattungsgemäße Prägewalzen, die auf ihrer Oberfläche mit stegartigen Gravuren versehen sind. Hierbei bilden diese stegartig gravierten Prägewalzen kein Prägewalzenpaar aus, das zur gleichzeitigen und gemeinsamen Prägung der den Tissueartikel bildenden Lagen dient. Vielmehr werden bei diesem Stand der Technik die erste Lage und die zweite Lage getrennt voneinander geprägt, wobei jede der beiden Lagen zu diesem Zweck durch einen Prägespalt geführt wird, der durch eine gravierte Walze und eine hiermit zusammenwirkende glatte Walze ausgebildet wird. Die so geprägten Lagen werden dann mit Hilfe eines Walzenpaares punktuell miteinander verklebt, wobei die Klebepunkte über den Querschnitt des fertigen Tissueartikels gesehen im Inneren desselben positioniert sind.The US 3,961,119 describes generic embossing rollers, which are provided on their surface with web-like engravings. In this case, these web-like engraved embossing rollers do not form an embossing roller pair which serves for simultaneous and joint embossing of the layers forming the tissue article. Rather, in this prior art, the first layer and the second layer are embossed separately, with each of the two layers being guided for this purpose through an embossing nip formed by an engraved roller and a smooth roller cooperating therewith. The layers embossed in this way are then adhesively bonded to one another with the aid of a pair of rollers, the adhesive dots being positioned in the interior thereof over the cross section of the finished tissue article.

Ergänzend zu dem vorstehend genannten Stand der Technik ist noch auf die EP 0 370 972 B und WO 97/20688 A hinzuweisen, bei denen ebenfalls eine getrennt voneinander vorgesehene Prägung der den Tissueartikel bildenden Lagen erfolgt, wobei für diese Prägung ebenfalls eine gravierte Prägewalze in Verbindung einer glatten Walze eingesetzt wird und hiernach die beiden vorgeprägten Lagen punktuell miteinander verklebt werden. Im Unterschied zur US 3 961 119 greifen die EP 0 370 972 B und WO 97/20688 A für das getrennte Vorprägen der Einzellagen auf eine gravierte Walze zurück, die jedoch auf ihrer Oberfläche eine aus einem Punktmuster bestehende Gravur aufweist.In addition to the above-mentioned prior art is still on the EP 0 370 972 B and WO 97/20688 A, in which there is also a separate embossing of the layers forming the tissue article, wherein for this embossing also an engraved embossing roller is used in conjunction with a smooth roller and thereafter the two pre-embossed layers are selectively bonded together. In contrast to US 3,961,119 grab those EP 0 370 972 B and WO 97/20688 A for the separate pre-embossing of the individual layers on an engraved roll back, but which has on its surface an engraving consisting of a dot pattern.

Um bei dem zuvor wiedergegebenen Stand der Technik sicherzustellen, daß die diesbezüglichen Prägeflächen bzw. -punkte über den Querschnitt des geprägten Tissueartikels gesehen näher zur Mitte angeordnet werden, erfordert das bekannte Verfahren spezielle Gravuren, die unmittelbar nach der Prägung über die von der Gravur hervorgerufenen Haftung eine Verformung der Prägeflächen bzw. der Prägepunkte ins Innere des geprägten Tissueartikels bewirken.Around to ensure in the prior art described above that the relevant stamping surfaces or points over the cross section of the embossed Tissueartikels seen closer placed to the center, the known method requires special Engravings immediately after the embossing over those caused by the engraving Adhesion a deformation of the embossing surfaces or the embossing points inside the embossed Effect tissue article.

Bei den bekannten Verfahren und den hierfür verwendeten Prägewalzenpaaren besteht jedoch die Gefahr, daß die für die Verlagerung der Prägepunkte bzw. Prägeflächen ins Innere des Tissueartikels erforderliche Haftung nicht in der erforderlichen Zeit, der im Bereich von Sekundenbruchteilen liegt, beendet ist. Dies führt dann dazu, daß der Tissueartikel mit einer relativ großen Kraft von der gravierten Prägewalze abgezogen werden muß, wobei es dann hierbei sehr leicht zu einem Reißen des geprägten Tissueartikels, ggf. verbunden mit einem unerwünschten Aufwickeln der verbleibenden Bahn des Tissueartikels auf einer der Walzen des Walzenpaares, kommen kann. Von daher muß bei dem bekannten Verfahren immer mit Produktionsstörungen gerechnet werden.at the known method and the embossing roller pairs used for this purpose However, there is a risk that the for the Relocation of the embossing points or Embossing surfaces ins Inside the tissue product required adhesion is not required Time, which is in the range of fractions of a second, has ended. this leads to then that the Tissueartikel with a relatively large force of the engraved embossing roller must be deducted whereby it is then very easy for a tearing of the embossed tissue article, possibly associated with an undesirable Winding the remaining web of the tissue article on one of Rolls of the pair of rollers, can come. Therefore, must in the known methods are always expected to be disrupted production.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln, insbesondere zur Herstellung von Papiertaschentüchern, Küchentüchern, Hygieneartikel, Servietten, Toilettenpapier und/oder Platzdeckchen, der vorstehend genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine reproduzierbare Prägung der Tissueartikel bei wirksamer Vermeidung von Produktionsunterbrechungen erlaubt.Of the present invention is based on the object, an embossing roll for the production of tissue articles, in particular for the production of paper tissues, Kitchen towels, toiletries, napkins, Toilet paper and / or placemat, the aforesaid Kind available to provide a reproducible embossing of the tissue article effective prevention of production interruptions.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Prägewalze mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.These The object is achieved by a embossing roller solved with the characterizing features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln, insbesondere zur Herstellung von Papiertaschentüchern, Hygieneartikeln, Küchentüchern oder Servietten sieht zwei gravierte Walzen vor, wobei jede Walze auf ihrer Oberfläche mindestens eine über die Walzenoberfläche vorspringende und als Stege ausgebildete Gravur aufweist. Die ein Prägewalzenpaar ausbildenden gravierten Walzen sind derart aufeinander ausgerichtet, daß der für die gemeinsame Prägung der den Tissueartikel bildenden Lagen erforderliche Prägespalt durch die miteinander fluchtenden radial äußeren Stegabschnitte der Walzen ausgebildet ist. Jede Walze des Prägewalzenpaares weist eine exakt identische Gravur auf oder jede Walze besitzt eine solche Gravur, die sich lediglich im axialen Abstand der Stege unterscheidet.The embossing roll according to the invention for the production of tissue articles, in particular for the production of paper tissues, hygiene articles, kitchen towels or napkins provides two engraved rollers, each roller has on its surface at least one over the roller surface protruding and formed as webs engraving. The engraved rollers forming an embossing roller pair are aligned with each other in such a way that the embossing gap required for the common embossing of the layers forming the tissue article is formed by the aligned radially outer web sections of the rollers. Every roll of the Embossing roller pair has an exactly identical engraving or each roller has such an engraving, which differs only in the axial distance of the webs.

Mit anderen Worten erfolgt somit bei der erfindungsgemäßen Prägewalze, die zwei gravierte, paarweise angeordnete und zusammenwirkende Walzen umfaßt, die Prägung und die dabei auftretende Verformung der übereinander angeordneten Lagen des Tissueartikels derart, daß der Prägespalt ausschließlich durch die miteinander fluchtenden radial äußeren Gravurabschnitte der auf beiden Walzen vorgesehenen stegartigen Gravur ausgebildet wird, wobei jede Walze des Prägewalzenpaares eine exakt identische Gravur oder eine solche Gravur besitzt, die sich lediglich im axialen Abstand der Stege unterscheidet. Dies führt dazu, daß jeder Prägepunkt bzw. jede Präge fläche, die nachstehend auch gemeinsam als Prägezone bezeichnet werden, miteinander fluchten und über die Dicke des geprägten Tissueartikels gesehen in der Mitte angeordnet sind.With In other words, in the case of the embossing roll according to the invention, the two engraved, paired and cooperating rolls comprises the imprint and the resulting deformation of the superimposed layers of the tissue article such that the Embossing nip exclusively by the aligned radially outer engraved sections of the formed on both rollers provided web-like engraving, wherein each roller of the embossing roller pair has an exactly identical engraving or engraving, the only differs in the axial distance of the webs. This leads to, that everybody Embossing point or every embossing surface, the hereinafter also referred to together as embossing zone, with each other cursing and over the thickness of the embossed Tissueartikels are arranged in the middle.

Die erfindungsgemäße Prägewalze weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist zunächst herauszustellen, daß im Vergleich zum vorstehend genannten Stand der Technik bei der erfindungsgemäßen Prägewalze keine speziell ausgestalteten und haftenden Prägezonen vorzusehen sind, da durch die zuvor beschriebenen spezielle Ausrichtung der Gravuren von beiden Walzen relativ zueinander zwangsläufig die Lagen des Tissueartikels sowohl von der Oberfläche als auch von der Unterfläche an denselben Stellen nach innen hin unter Ausbildung der Prägezonen verformt werden, was zur Folge hat, daß die Kräfte, die erforderlich sind, um den geprägten Tissueartikel von jeder Walze abzunehmen, identisch gleich groß sind, jedoch entgegengesetzt gerichtet sind, so daß sich diese Kräfte gegenseitig aufheben. Dies wiederum führt dazu, daß bei der erfindungsgemäßen Prägewalze das unerwünschte Aufwickeln des geprägten Tissueartikels auf einer Walze des Walzenpaars zwangsläufig und somit besonders einfach verhindert wird so daß Störungen und Unterbrechungen der Produktion, so beispielsweise ein Zerreißen des geprägten Tissueartikels und/oder ein unerwünschtes Aufwickeln des geprägten Tissueartikels auf einer der beiden gravierten Walzen, verhindert wird.The embossing roll according to the invention has a number of advantages. So first, it should be pointed out that in comparison to the above-mentioned prior art in the embossing roll according to the invention no specially designed and adherent embossing zones are to be provided, since by the special orientation of the engravings described above of both rolls relative to each other inevitably the layers of Tissueartikels both from the surface as well as from the lower surface at the same points inwards, forming the embossing zones be deformed, with the result that the forces required are around the embossed Remove tissue from each roller, are identically the same size, but are directed opposite, so that these forces mutually cancel. This in turn leads to that at the embossing roll according to the invention the unwanted Winding up the embossed Tissueartikels on a roller of the roller pair inevitably and Thus, it is particularly easy to prevent so that disturbances and interruptions production, such as tearing the embossed tissue article and / or an undesirable Winding up the embossed Tissueartikels on one of the two engraved rollers prevented becomes.

Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Prägewalze noch den Vorteil, daß beide Prägewalzen, die vorzugsweise identisch graviert sind oder deren Gravur sich lediglich im axialen Abstand der Stege unterscheidet, besonders gleichmäßig verschleißen, was insbesondere dann nicht der Fall ist, wenn, wie beim eingangs genannten Stand der Technik, eine gravierte Walze mit einer nicht gravierten Walze den für die Prägung erforderlichen Prägespalt ausbilden. Desweiteren konnte überraschend festgestellt werden, daß ein derartiges, über identisch geformte und von der Oberfläche sowie der Unterfläche des geprägten Tissueartikels nach innen weisenden Prägezonen, die, wie bereits vorstehend beschrieben ist, über die Dicke des geprägten Tissueartikels gesehen überwiegend und vorzugsweise ausschließlich im mittleren Bereich angeordnet sind, eine hervorragende feste Verbindung der einzelnen Lagen des Tissueartikels bewirken, so daß diese Lagen dauerhaft auch beim späteren Gebrauch über eine derartige spezielle Verformung miteinander verbunden sind, selbst wenn die Lagen nicht zusätzlich noch miteinander verklebt sind. Dies führt dazu, daß bei dem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Prägewalze hergestellten Tissueartikeln ein teilweiser oder vollständiges Ablösen von einzelnen Lagebereichen oder Lagen selbst unter extremen Benutzungsbedingungen nicht beobachtet werden konnte. Ferner weisen die mit der erfindungsgemäßen Präge walze hergestellten Tissueartikel sowohl auf ihrer Oberfläche als auch auf ihrer Unterfläche identische Eigenschaften auf, da diese beiden Flächen aufgrund der speziellen Anordnung der Prägezonen identisch verformt sind, so daß sich die Oberfläche von der Unterfläche eines derartig geprägten Artikels bezüglich ihrer Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Glätte, des Griffs, der Weichheit, der Saugfähigkeit und/oder der Festigkeit, nicht unterscheidet, sofern für die obere und untere Lage identisches Material eingesetzt wird. Insgesamt trägt somit die erfindungsgemäße Prägewalze zur Vereinfachung der Produktion und zur Verbesserung der Eigenschaften des hiermit geprägten Tissueartikels bei.Furthermore has the embossing roll according to the invention still the advantage that both Embossing rollers, which are preferably engraved identically or engraved itself only differs in the axial distance of the webs, especially evenly wear what especially not the case, if, as in the introduction Prior art, an engraved roller with a non-engraved roller the for the imprint form required embossing gap. Furthermore, surprisingly be found that a such, over identically shaped and from the surface as well as the lower surface of the imprinted Tissueartikels inward-facing embossing zones, which, as already above is described above the thickness of the embossed Tissuearticles seen predominantly and preferably exclusively arranged in the middle area, an excellent solid connection effect the individual layers of Tissueartikels so that this Lays permanently at the later Use over such special deformation are connected to each other, even if the layers are not additional are still glued together. This causes that in the using the embossing roll according to the invention manufactured tissue articles a partial or complete supersede of individual locations or locations even under extreme conditions of use could not be observed. Furthermore, the roller with the embossing invention manufactured tissue article both on its surface as also on its lower surface identical properties because these two surfaces due to the special Arrangement of the embossing zones identical are deformed, so that the surface of the lower surface such an embossed Article regarding their properties, in particular with regard to the smoothness, of Grip, softness, absorbency and / or strength, does not differ, provided that for the upper and lower layer identical material is used. All in all thus contributes the embossing roll according to the invention to simplify production and improve the properties of the hereby embossed Tissueartikels at.

Die erfindungsgemäße Prägewalze, die zum Prägen jeweils als graviertes Prägewalzenpaar verwendet wird, weist eine solche Gravur auf die eine Vielzahl von auf der Walzenoberfläche angeordneten Stege umfaßt. Derartige Stege lassen sich unter relativ günstigen Bedingungen durch die an sich üblichen Gravurtechniken herstellen, wobei als weiterer Vorteil solcher stegartiger Gravuren herauszustellen ist, daß der Verschleiß dieser stegartigen Gravuren im Vergleich zu den speziell geformten Gravuren des Standes der Technik er heblich. reduziert ist.The embossing roll according to the invention, the for embossing each as engraved embossing roller pair is used, has such an engraving on a variety of on the roll surface arranged webs comprises. Such webs can be under relatively favorable conditions by the usual engraving techniques produce, as a further advantage of such web-like engraving It is to be pointed out that the Wear this web-like engraving compared to the specially shaped engravings of the prior art he considerably. is reduced.

Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze sind die als Stege auf der Walzenoberfläche einer jeden Walze ausgebildeten Gravuren spiralförmig angeordnet, wobei derartige spiralförmig verlaufende Stege rautenförmige Prägezonen in dem geprägten Tissueartikel bewirken. Eine derartige Ausgestaltung von spiralförmigen Stegen auf der Walzenoberfläche einer jeden Walze hat den entscheidenden zusätzlichen Vorteil, daß der Verschleiß der Gravur minimiert ist und insbesondere auch daß hierbei eine Einjustierung der Gravuren der ersten Walze relativ zur zweiten Walze des Prägewalzenpaares bezüglich seines Aufwandes minimiert ist.at an embodiment of the embossing roller according to the invention are as webs on the roll surface each engraved engravings arranged spirally, such spirally running ridges diamond-shaped embossing zones in the embossed Cause tissue article. Such a configuration of spiral webs the roll surface Each roller has the decisive additional advantage that the wear of the engraving is minimized and in particular that in this case a Einjustierung the engravings of the first roller relative to the second roller of the embossing roller pair in terms of his effort is minimized.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß die Stege, die auf der Walzenoberfläche einer jeden Prägewalze angeordnet sind und die sich spiralförmig über die Walzenoberfläche erstrecken, als linienförmige und somit durchgehende Stege ausgestaltet werden. Eine besonders geeignete und vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Prägewalze sieht vor, daß hierbei jedoch die Stege aus einer Vielzahl von Stegelementen ausgebildet sind, wobei aufeinanderfolgende Stegelemente durch radial nach innen weisende Aussparungen voneinander getrennt sind. Eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze läßt sich relativ preisgünstig herstellen und erlaubt die Ausbildung von relativ kleinflächigen Prägezonen, so daß durch die Dichte und Größe der Prägezonen der Griff und insbesondere die Weichheit des geprägten Tissueartikels nicht in unerwünschter Weise beeinträch tigt wird, dennoch aber sicherstellt, daß die so geprägten Lagen durch die Vielzahl der recht kleinflächigen Prägezonen dauerhaft miteinander verbunden sind.Basically exists the possibility, that the Webs on the roll surface every embossing roll are arranged and extend in a spiral over the roll surface, as a linear and thus continuous webs are configured. A special sees suitable and advantageous development of the embossing roller according to the invention before, that here However, the webs formed of a plurality of web elements are, with successive web elements by radially inward pointing recesses are separated. Such Embodiment of the embossing roller according to the invention let yourself relatively inexpensive produce and allow the formation of relatively small-scale embossed zones, so that through the density and size of the embossing zones the feel and in particular the softness of the embossed tissue article not in unwanted Way impaired but still ensures that the layers so embossed due to the large number of very small-scale embossing zones permanently together are connected.

Grundsätzlich bestehen bei der erfindungsgemäßen Prägewalze zwei Möglichkeiten, wie die Gravuren auf der Oberfläche der beiden Prägewalzen, die das Prägewalzenpaar ausbilden, auszugestalten sind.Basically exist in the embossing roll according to the invention two possibilities, like the engravings on the surface the two embossing rolls, the the embossing roller pair to train, to design.

So sieht die erste Möglichkeit vor, daß hierbei beide Prägewalzen unterschiedliche Gravuren besitzen, wobei diese Gravuren, die auf der Walzenoberfläche einer jeden erfindungsgemäßen Prägewalze vorgesehen sind, aus den zuvor beschriebenen Stegen ausgebildet sind. Hierbei ist der axiale Abstand von benachbarten Stegen der auf der Oberfläche der einen Prägewalze angeordneten Stege größer als der axiale Abstand von benachbarten Stegen der auf der Oberfläche der anderen Prägewalze vorgesehenen Stege, was zur Folge hat, daß die Dichte und/oder die Größe der Prägezonen des mit einem derartigen Prägewalzenpaar geprägten Tissueartikels modifiziert und insbesondere verringert werden kann. Durch eine axiale Verlagerung der einen Prägewalze relativ zur anderen Prägewalze des Prägewalzenpaares kann dann zusätzlich noch die Dichte und/oder die Abmessung in dem mit einem derartigen Prägewalzenpaar geprägten Tissueartikel auf die jeweiligen Anforderungen variiert werden, wodurch die Vielseitigkeit einer derartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägewalze vergrößert wird.So sees the first possibility before, that here both embossing rolls have different engravings, with these engravings on the roll surface each embossing roll according to the invention are provided, formed from the webs described above are. Here, the axial distance from adjacent webs of on the surface the one embossing roll arranged webs larger than the axial distance from adjacent webs on the surface of the other embossing roll provided Webs, which has the consequence that the density and / or the size of the embossing zones of with such a pair of embossing rollers imprinted Tissueartikels modified and in particular can be reduced. By an axial displacement of an embossing roll relative to the other embossing roller of the embossing roller pair can then additionally nor the density and / or the dimension in which with such Embossing roll pair imprinted Tissue products can be varied to the respective requirements, whereby the versatility of such an embodiment of the embossing roll according to the invention is enlarged.

Besonders vorteilhaft ist es bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Prägewalze, wenn der axiale Abstand von benachbarten Stegen auf der Walzenoberfläche der einen Prägewalze um den Faktor 1,5 bis 2,5 größer ist als der axiale Abstand der benachbarten Stege auf der Oberfläche der anderen Prägewalze, so daß die radial äußeren Gravurabschnitte der Prägewalzen während des Prägevorganges nur teilweise unter Ausgestaltung entsprechend kleinflächiger Prägezonen miteinander fluchten. Eine derartig reduzierte Anzahl insbesondere von kleinflächigen Prägezonen bewirkt dann eine Erhöhung der Saugfähigkeit und eine sehr gefällige Weichheit des geprägten Tissueartikels.Especially It is advantageous in the previously described embodiment of Embossing roll when the axial distance from adjacent lands on the roll surface of the an embossing roll is larger by a factor of 1.5 to 2.5 as the axial distance of the adjacent webs on the surface of other embossing roll, So that the radially outer engraving sections the embossing rollers while of the stamping process only partially under refinement corresponding to small-area embossing zones aligned with each other. Such a reduced number in particular of small area embossing zones then causes an increase the absorbency and a very pleasing softness of the embossed Tissue article.

Bei der zweiten bereits vorstehend angesprochenen, Moglichkeit weist jede der beiden erfindungsgemäßen Prägewalzen, die das Prägewalzenpaar ausbilden, auf ihrer Oberfläche eine identische Gravur auf, so daß hierbei der für die Prägung erforderliche Prägespalt durch die volle Fläche der miteinander fluchtenden radial äußeren Gravurabschnitte der Prägewalzen ausgebildet wird. Mit einer derartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägewalze werden insbesondere solche Tissueartikel hergestellt, bei denen die miteinander zu verbindenden Lagen besonders haltbar und dauerhaft miteinander verbunden werden sollen.at the second possibility already mentioned above each of the two embossing rollers according to the invention, the the embossing roller pair train, on their surface an identical engraving, so that in this case the required for the embossing embossing gap through the full area the aligned radially outer engraved sections of the embossing rollers is trained. With such an embodiment of the embossing roll according to the invention In particular, such tissue articles are produced in which the layers to be joined together particularly durable and durable to be connected to each other.

Eine andere, besonders vorteilhaft anzuwendende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze greift auf ein solches Walzenpaar zurück, bei dem jede Prägewalze mindestens einen sich über den Umfang erstreckenden Distanzring aufweist, wobei der Distanzring relativ zur Gravur weiter radial nach außen weist. Hierbei werden diese beiden, das Walzenpaar ausbildende Prägewalzen während des Prägevorganges so angeordnet, daß sich die Distanzringe, die außerhalb des zu prägenden Artikels angeordnet sind, während des Prägens berühren, wobei über die radial nach außen weisende Abmessung des Distanzringes relativ zur radialen Höhe der Gravur zwangsläufig die Dicke des Prägespaltes bestimmt wird. Insbesondere dann, wenn an jeder Prägewalze dann an jedem axialen Ende mindestens ein Distanzring vorgesehen ist, entfällt bei einem derartig ausgestalteten Prägewalzenpaar während des Prägevorganges das aufwendige Justieren und Einstellen des Prägespaltes, da der Prägespalt durch die sich beim Prägen berührenden Distanzringe zwangsweise ausgebildet wird. Überraschend hat sich hierbei gezeigt, daß der Verschleiß der Gravur nahezu dem Verschleiß der Distanzringe entspricht, so daß auch über einen extrem langen Benutzungszeitraum die Dimension des Prägespaltes konstant bleibt und somit bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägewalze über einen langen Benutzungszeitraum eine gleichmäßige Prägung herbeigeführt wird.A Other, particularly advantageous embodiment of the embossing roll according to the invention accesses such a pair of rollers, in which each embossing roller at least one about the Has circumferentially extending spacer ring, wherein the spacer ring further radially outward relative to the engraving. Here are these Both, the roller pair forming embossing rollers during the embossing process arranged so that the spacers, the outside of the to be embossed Article are arranged while of embossing touch, over the radially outward pointing dimension of the spacer ring relative to the radial height of the engraving inevitably the thickness of the embossing gap is determined. In particular, if at each embossing roll then provided at each axial end at least one spacer ring is, deleted in such a pair of embossing roller designed during the embossing process the complex adjustment and setting of the embossing gap, since the embossing gap by embossing yourself touching Spacer rings is forcibly formed. Surprisingly, this has shown that the Wear the Engraving almost the wear of the Distance rings corresponds, so that over a extremely long period of use the dimension of the Prägespaltes remains constant and thus in this embodiment of the embossing roll according to the invention via a long period of use a uniform character is brought about.

Grundsätzlich richtet sich die radial weiter nach außen weisende Abmessung des Distanzringes relativ zur Gravur nach der Dicke und der Anzahl der miteinander zu verprägenden Lagen des Tissueartikels und der erwünschten Positionierung der Lage der Prägezonen, relativ zur Dicke des geprägten Tissueartikels.Basically the radially outward pointing dimension of the spacer ring relative to the engraving after the Thickness and the number of layers of the tissue article to be embossed together and the desired Positioning the position of the embossing zones, relative to the thickness of the embossed Tissue article.

Werden bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die radial nach außen weisenden Abmessungen des an jeder Prägewalze vorgesehen Distanzringes identisch ausgestaltet, so befinden sich die durch die Gravur erzeugten Prägezonen über die Dicke des geprägten Tissueartikels gesehen exakt in der Mitte. Weisen jedoch die an der einen Prägewalze jeweils endseitig vorgesehene Distanzringe eine geringere radial nach außen gerichtete Abmessung auf als die endseitig an der anderen, das Walzenpaar ausbildenden Prägewalze vorgesehenen Distanzringe, so verschiebt sich relativ zur Dicke des geprägten Tissueartikels die Position der Prägezonen aus der Mitte heraus in Richtung auf die Prägewalze, deren Distanzringe einen größeren radial nach außen weisenden Abstand haben. Hierdurch wird es möglich, gezielt auch Eigenschaften der Oberfläche bzw. der Unterfläche des geprägten Tissueartikels zu verändern, so insbesondere auch deren Weichheit, Griff, deren Saugfähigkeit und/oder deren Festigkeit.Become in the embodiment described above the radially outward pointing dimensions of the provided at each embossing roller spacer ring designed identically, so are the generated by the engraving Embossing zones over the Thickness of the embossed Tissueartikels seen exactly in the middle. However, instruct the the one embossing roll each end provided spacers a smaller radial outward directional dimension than the end to the other, the pair of rollers forming embossing roll provided spacers, so shifts relative to the thickness of imprinted Tissueartikels the position of the embossing zones out of the center in the direction of the embossing roll, their spacers a larger radially to Outside have pointing distance. This makes it possible to specifically properties the surface or the lower surface of the embossed To change tissue products, so in particular their softness, grip, their absorbency and / or their strength.

Wird die erfindungsgemäße Prägewalze zum Prägen von zwei- bis achtlagigen Tissueartikeln verwendet, so hat sich hierbei gezeigt, daß vorzugsweise jeder Distanzring relativ zur Gravur um 0,2% bis 10%, bezogen auf die radial nach außen weisende Abmessung der Gravur, weiter radial nach außen weist. Insbesondere besitzen die Distanzringe eine solche radial nach außen weisende Abmessung, die 0,005 mm bis 0,1 mm weiter nach außen weist als die auf der Prägewalzenoberfläche vorgesehene Gravur. Derartig hergestellte Tissueartikel besitzen hervorragende Eigenschaften, insbesondere auch eine ausgezeichnete Naß- und/oder Trockenfestigkeit.Becomes the embossing roll according to the invention for Shape used by two- to eight-ply tissue articles, so has shown here that preferably each spacer ring relative to the engraving by 0.2% to 10%, based on the radially outward pointing dimension of the engraving, further radially outward points. In particular, the spacers have such a radially outwardly facing Dimension further outward from 0.005 mm to 0.1 mm as provided on the embossing roll surface Engraving. Such manufactured tissue articles have excellent Properties, especially an excellent wet and / or Dry strength.

Grundsätzlich besteht bei der erfindungsgemäßen Prägewalze die Möglichkeit, den Querschnitt der die Gravur ausbildenden Stege bzw. Stegeelemente beliebig zu gestalten, wobei jedoch rechteckig oder trapezförmig gestaltete Querschnitte der Stege bzw. der Stegelemente bevorzugt werden. Hierbei weist dann die als Steg ausgebildete Gravur einer jeden Walze eine Vielzahl von radial äußeren und parallel zur Achse verlaufenden Stegabschnitt auf, wobei während des Prägens die Stegabschnitte der einen Walze relativ zu den Stegabschnitten der anderen Walze so aufeinander ausgerichtet sind, daß diese Stegabschnitte dann unter Ausbildung des Prägespaltes miteinander fluchten und so beim Prägen des Tissueartikels die erwünschten innenliegenden Prägezonen ausbilden.Basically exists in the embossing roll according to the invention the possibility, the cross section of the engraving forming webs or web elements to make arbitrary, but rectangular or trapezoidal shaped Cross sections of the webs or the web elements are preferred. Hereby points then designed as a web engraving of each roller a variety from radially outer and parallel to the axis extending web portion, wherein during the embossing the web portions of a roller relative to the web portions the other roller are aligned so that these Web sections then aligned with each other forming the embossing gap and so when embossing of tissue product desired internal embossing zones form.

Eine hohe Verschleißfestigkeit weisen solche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Prägewalze auf, bei denen jeder Steg eine axiale Breite zwischen 0,2 mm und 1,4 mm, vorzugsweise eine axiale Breite von 0,5 mm bis 0,9 mm, besitzt. Hierbei erlauben derartige Stege die Herstellung insbesondere von solchen innenliegenden Prägezonen, die bei einem viellagigen Tissueartikel eine besonders dauerhafte Fixierung der einzelnen Lagen untereinander gewährleistet.A high wear resistance have such embodiments the embossing roll according to the invention on, in which each web has an axial width between 0.2 mm and 1.4 mm, preferably an axial width of 0.5 mm to 0.9 mm. in this connection such webs allow the production in particular of such internal embossing zones, the in a multi-layered tissue article a particularly permanent fixation the individual layers guaranteed each other.

Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Prägewalze zwischen benachbarten Stegen derartige Vertiefungen aufweist, deren axiale Abmessung zwischen 1,0 mm und 10,0 mm, vorzugsweise zwischen 1,2 mm und 1,5 mm, variiert, besitzt eine derartige Ausführungsform hervorragende Eigenschaften zur Erzeugung von scharfkonturierten innenliegenden Prägezonen, da diese Vertiefungen mit den zuvor angegebenen Dimensionen nicht so schnell durch Abrieb des Lagenmaterials verschmutzen.Especially when the embossing roll according to the invention between adjacent webs such recesses, whose axial dimension between 1.0 mm and 10.0 mm, preferably between 1.2 mm and 1.5 mm, has such an embodiment excellent properties for the generation of sharp contours internal embossing zones, because these wells with the dimensions given above are not so quickly pollute by abrasion of the sheet material.

Grundsätzlich richtet sich bei der erfindungsgemäßen Prägewalze die radiale Höhe eines jeden Steges einerseits nach der durch Prägung zu verbindenden Anzahl sowie der Einzeldicke der Lagen und andererseits nach der Dicke des jeweils herzustellenden Tissueartikels, wobei die radialen Höhen eines jeden Steges vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 1,5 mm variieren.Basically in the embossing roll according to the invention the radial height of each bridge on the one hand after the number to be joined by embossing as well as the single thickness of the layers and on the other hand according to the thickness of each tissue article to be produced, the radial heights of each Preferably bridge between 0.1 mm and 1.5 mm vary.

Wie bereits zuvor bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägewalze beschrieben ist, umfaßt diese bevorzugte Ausgestaltung der Prägewalze eine als spiralförmige Stege ausgestaltete Gravur, wobei diese spiralförmigen Stege dann insbesondere unter einem Winkel α zwischen 35° und kleiner als 90° und vorzugsweise zwischen 45° und 85°, relativ zur Walzenachse, ausgerichtet sind. Hier hat sich überraschend gezeigt, daß derartige, schräg zur Walzenachse ausgerichtete Stege eine hohe Verschleißfestigkeit besitzen, was darauf zurückzuführen ist, daß jeder Punkt des Steges während der Betriebszeit der Prägewalzen gleichmäßig abgenutzt wird.As previously in one embodiment of the embossing roll according to the invention is described this preferred embodiment of the embossing roll as a spiral webs designed engraving, these spiral webs then in particular at an angle α between 35 ° and smaller as 90 ° and preferably between 45 ° and 85 °, relative to the roll axis, are aligned. Here's a surprise shown that such, diagonally to Roll axis aligned webs high wear resistance own, which is due to that everybody Point of the jetty during the operating time of the embossing rollers evenly worn.

Wie bereits vorstehend dargelegt, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze jeder Steg als im Querschnitt rechteckiger Steg ausgebildet. Diese rechteckige Ausgestaltung des Steges stellt sicher, daß einerseits der radial äußere Stegabschnitt hinreichend groß dimensionierte Prägezonen ermöglicht und andererseits eine hohe Ver schleißfestigkeit der Gravur gegeben ist.As already stated above, in a preferred embodiment the embossing roll according to the invention each web formed as a cross-sectionally rectangular web. These rectangular design of the bridge ensures that on the one hand the radially outer web portion sufficiently large dimensioned embossing zones allows and on the other hand, a high Ver wear resistance of the engraving is given.

Sollen mit der erfindungsgemäßen Prägewalze solche Tissueartikel hergestellt werden, bei denen nur ausgewählte Bereiche die Prägezonen aufweisen, so gelangt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze zur Anwendung, bei der wenigstens eine Walze des Walzenpaares mindestens eine Sektion aufweist, in denen die Walzenoberfläche mit keiner Gravur versehen ist. Hierbei ist diese mindestens eine Sektion nach einem vorgegebenen Muster zwischen der nach außen weisenden Gravur und insbesondere zwischen der Vielzahl der Stege angeordnet, so daß beim Prägen unter Verwendung von einer derartigen Prägewalze nicht die gesamte Fläche des Tissueartikels mit Prägezonen sondern nur ausgewählte Bereiche des Tissueartikels mit Prägezonen versehen sind, während in anderen Bereichen die den Tissueartikel ausbildenden Lagen nicht miteinander. verbunden sind.If with the embossing roller according to the invention such tissue articles are produced in which only selected areas have the embossing zones, then an embodiment of the embossing roller according to the invention is used, in which at least one roller of the roller pair has at least one section in which the roller surface is not provided with any engraving , Here, this is at least one section according to a predetermined pattern between the outward facing Engraving and in particular arranged between the plurality of webs, so that when embossing using such an embossing roll not the entire surface of the tissue article with embossing zones but only selected areas of the tissue article are provided with embossing zones, while in other areas, the tissue article forming layers not with each other , are connected.

Insbesondere machen die zuvor beschriebenen nicht gravierten Sektionen der wenigstens einen Prägewalze zwischen 20% und 70% der Walzenoberfläche der jeweiligen Walze aus, wobei eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze insbesondere auch zur Herstellung von Servietten, Hygienetüchern oder Taschentücher verwendet wird.Especially make the non-engraved sections described above the least an embossing roll between 20% and 70% of the roll surface of the respective roll, Such an embodiment of the embossing roller according to the invention especially for the production of napkins, sanitary towels or handkerchiefs is used.

Vorzugsweise wird zur Herstellung der Tissueartikel ein Prägewalzenpaar verwendet, bei dem jede erfindungsgemäße Prägewalze einen Walzendurchmesser zwischen 100 mm und 1.000 mm, vorzugsweise zwischen 200 mm bis 500 mm, besitzt, wobei der artige Walzen noch relativ preiswert herstellbar sind und darüber hinaus eine extrem lange Standzeit bei der Produktion von Tissueartikeln besitzen.Preferably For the preparation of the tissue article, an embossing roller pair is used each embossing roll according to the invention a roll diameter between 100 mm and 1000 mm, preferably between 200 mm to 500 mm, has, with the like rolling yet are relatively inexpensive to produce and beyond an extremely long life in the production of tissue articles.

Bezüglich der Dichte der auf der erfindungsgemäßen Prägewalze vorgesehenen Gravur ist festzuhalten, daß sich diese Gravurdichte einerseits nach der erwünschten Fixierung der den Tissueartikel bildenden Lagen und andererseits nach der jeweiligen Verwendung des Tissueartikels richtet. Besonders geeignet sind hierfür Gravuren, insbesondere auch die zuvor beschriebenen Stege bzw. Stegelemente, bei denen die hierdurch erzeugten Prägezonen eine Fläche zwischen 0,1% und 60%, vorzugsweise zwischen 10% und 35%, bezogen auf die gesamte Oberfläche des geprägten Tissueartikels, einnehmen.Regarding the Density of the embossing roll according to the invention envisaged engraving is noted that this engraving on the one hand after the desired Fixation of the tissue article forming layers and on the other according to the particular use of the tissue article. Especially are suitable for this Engraving, in particular also the webs or web elements described above, in which the stamping zones produced thereby an area between 0.1% and 60%, preferably between 10% and 35%, based on the entire surface of the embossed Tissueartikels, ingest.

Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Prägewalze auf ihrer Oberfläche mit einer derartigen Gravur versehen ist, daß die Anzahl der hierdurch erzeugten Prägezonen zwischen 5 und 90, bezogen auf 1 cm2 Oberfläche des geprägten Tissueartikels, variiert, lassen sich dauerhaft durch Prägung verfestigte Tissueartikel herstellen. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze werden somit relativ kleinflächige Prägepunkte, vorzugsweise auch zwischen 20 und 70 Prägepunkte pro cm2 Oberfläche, als innenliegende Prägezonen erzeugt, wodurch durch die Vielzahl dieser Prägepunkt insbesondere dann auch ein mechanisches Verkletten und Verhaken der einzelnen Lagen gewährleistet ist. Dies wiederum führt dazu, daß derartig geprägte Tissueartikel eine hohe mechanische Festigkeit der miteinander verbundenen Lagen besitzt, so daß sich hierdurch solche Tissueartikel herstellen lassen, die insbesondere auch die zuvor beschriebenen, nicht geprägten Sektionen aufweisen.In particular, when the embossing roller of the invention is provided on its surface with such an engraving, that the number of embossing zones produced thereby between 5 and 90, relative to 1 cm 2 surface of the embossed tissue product varies, permanently solidified by embossing tissue products can be produced. In this embodiment of the embossing roller according to the invention thus relatively small-scale embossing points, preferably between 20 and 70 embossing points per cm 2 surface, produced as internal embossing zones, which in particular by the plurality of embossing point, a mechanical Verkletten and hooking the individual layers is guaranteed. This in turn means that such embossed tissue article has a high mechanical strength of the interconnected layers, so that in this way can be produced such Tissueartikel, which in particular also have the previously described, non-embossed sections.

Bereits wiederholt ist vorstehend beschrieben, daß die erfindungsgemäße Prägewalze bei der Herstellung des Tissueartikels als Prägewalzenpaar verwendet wird, wobei wahlweise jede Walze des Walzenpaares eine exakt identische Gravur oder eine solche Gravur besitzt, die sich lediglich im axialen Abstand der Stege unterscheidet, wie diese beiden Möglichkeiten vorstehend beschrieben sind.Already repeatedly described above, that the embossing roll according to the invention used in the manufacture of the tissue article as embossing roller pair, optionally, each roller of the pair of rollers exactly identical Engraving or has such an engraving, which is only in the axial Distance of the webs is different, as these two possibilities are described above.

Unter Tissueartikel werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung solche Artikel verstanden, bei denen mindestens zwei Lagen, insbesondere zwei Papierlagen, durch eine mechanische Verformung von ausgewählten Zonen der Lagen miteinander verbunden werden, wobei ggf. zusätzlich diese Lagen noch verklebt werden können.Under Tissueartikel be in the context of the present description such Article understood in which at least two layers, in particular two paper layers, by a mechanical deformation of selected zones the layers are connected to each other, where appropriate, additionally these layers can still be glued.

Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Prägewalze sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous Further developments of the embossing roller according to the invention are specified in the subclaims.

Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Prägewalze wird nachfolgend anhand von vier Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Detail erläutert. Hierbei wird die erste Ausführungsform anhand der 1 bis 4, die zweite Ausführungsform anhand der 5 bis 8, die dritte Ausführungsform anhand der 9 und die vierte Ausführungsform anhand der 10 und 11 näher erläutert, wobei in allen 111 die selben Gegenstände mit den selben Bezugszeichen versehen sind.The embossing roller according to the invention described above will be explained in detail below with reference to four exemplary embodiments in conjunction with the drawing. Here, the first embodiment is based on the 1 to 4 , the second embodiment with reference to 5 to 8th , the third embodiment with reference to 9 and the fourth embodiment with reference to 10 and 11 explained in more detail, wherein in all 1 - 11 the same objects are provided with the same reference numerals.

Im einzelnen zeigen:in the single show:

1 eine schematische Teil-Seitenansicht einer ersten Ausführungsform von zwei, in einem Prägewalzenpaar angeordneten Prägewalzen; 1 a schematic partial side view of a first embodiment of two, arranged in a pair of embossing rollers embossing rollers;

2 eine Abwicklung des Mantels der unteren in 1 dargestellten Walze; 2 a settlement of the mantle of the lower in 1 illustrated roller;

3 einen Ausschnitt in der Draufsicht des mit dem in 1 gezeigten Walzenpaares geprägten Artikels; 3 a section in the top view of the with in 1 shown roller pair embossed article;

4 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in 3; 4 a sectional view taken along the line AB in 3 ;

5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Prägewalze; 5 a schematic side view of a second embodiment of an embossing roll;

6 eine Abwicklung des Mantels der in 5 abgebildeten Prägewalze; 6 a settlement of the cloak of in 5 imprinted embossing roll;

7 einen Ausschnitt des mit der in 5 gezeigten Walze geprägten Artikels; 7 a section of the with in 5 shown roller embossed article;

8 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in 7; 8th a sectional view taken along the line AB in 7 ;

9 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Prägewalze, abgebildet als Walzenpaar; 9 a schematic side view of a third embodiment of the embossing roll, shown as a pair of rollers;

10 eine schematische Teil-Seitenansicht einer vierten Ausführungsform von zwei, in einem Prägewalzenpaar angeordneten Prägewalzen; 10 a schematic partial side view of a fourth embodiment of two, arranged in a pair of embossing rollers embossing rollers;

11 einen Ausschnitt in der Draufsicht des mit dem in 10 gezeigten Walzenpaares geprägten Artikels; 11 a section in the top view of the with in 10 shown roller pair embossed article;

In 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägewalze abgebildet, wobei hier ein Prägewalzenpaar gezeigt wird, das eine obere Prägewalze 1 und eine untere Prägewalze 2 umfaßt.In 1 a first embodiment of the embossing roller according to the invention is shown, in which case an embossing roller pair is shown, which is an upper embossing roller 1 and a lower embossing roller 2 includes.

Die obere Prägewalze 1 ist mit einer als Stege 3 ausgebildeten Gravur versehen, wobei sich diese Stege 3 als ununterbrochene Steglinie spiralförmig über die Walzenoberfläche der oberen Prägewalze 1 erstrecken. Die ununterbrochenen Stege 3 sind bei der in 1 gezeigten Ausführungsform unter einem Winkel α von 70° relativ zur Walzenachse 5 ausgerichtet.The upper embossing roller 1 is with one as webs 3 trained engraving provided, with these webs 3 as a continuous web line spirally over the roll surface of the upper embossing roll 1 extend. The uninterrupted footbridges 3 are at the in 1 shown embodiment at an angle α of 70 ° relative to the roll axis 5 aligned.

Desweiteren sind die im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Stege 3 mit radial äußeren und parallel zur Achse 5 verlaufenden Stegabschnitten 6 versehen. Zwischen benachbarten Stege 3 sind jeweils eine Vielzahl von radial nach innen weisenden Aussparungen 7 (Vertiefungen) vorhanden. Die Stege 3 weisen bei der gezeigten Prägewalze eine vom Walzenkern 4 radial nach außen weisende Abmessung (Höhe) von 0,2 mm auf, während die Breite der Aussparungen 7 (Vertiefungen) 1,5 mm beträgt. Die Dimensionen der Stege 3 und der Aussparungen 7 sind über die Walzenoberfläche der Prägewalze 1 unverändert.Furthermore, the cross-sectionally rectangular webs are 3 with radially outer and parallel to the axis 5 extending web sections 6 Mistake. Between adjacent footbridges 3 are each a plurality of radially inwardly facing recesses 7 (Depressions) available. The bridges 3 have in the embossing roll shown one from the roll core 4 radially outward dimension (height) of 0.2 mm, while the width of the recesses 7 (Wells) is 1.5 mm. The dimensions of the webs 3 and the recesses 7 are above the roll surface of the embossing roll 1 unchanged.

Die in 1 desweiteren abgebildete untere Prägewalze 2, die beim Prägen der Tissueartikel zusammen mit der oberen Prägewalze 1 zusammenwirkt, weist mit Ausnahme einer beispielhaft eingezeichneten Sektion 8 den selben Aufbau auf, wie dieser vorstehend für die Prägewalze 1 beschrieben ist. Mit anderen Worten sind somit bei der unteren Prägewalze 2 ebenfalls Stege 3 unter einem Winkel α von 70° relativ zur Walzenachse 5' ausgerichtet, wobei zwischen benachbarten Stegen 3 jeweils eine Vielzahl von radial nach innen weisenden Aussparungen 7 vorhanden sind.In the 1 furthermore depicted lower embossing roller 2 used in embossing the tissue article along with the top embossing roller 1 cooperates, with the exception of an exemplary drawn section 8th the same structure as this above for the embossing roll 1 is described. In other words, thus are in the lower embossing roll 2 also footbridges 3 at an angle α of 70 ° relative to the roll axis 5 ' aligned, being between adjacent webs 3 each a plurality of radially inwardly facing recesses 7 available.

Die in 1 beispielhaft gezeigte Sektion 8 besitzt keine stegartigen Gravuren und dementsprechend auch keine Aussparungen. Vielmehr wird die Sektion 8 dadurch ausgebildet, daß hier der Walzenkern 4' ungraviert ist.In the 1 example shown section 8th has no web-like engravings and therefore no gaps. Rather, the section 8th formed by the fact that here the roll core 4 ' is ungraviert.

Wie der in 2 abgebildeten Abwicklung des Mantels der unteren Prägewalze 2 zu entnehmen ist, sind über den Umfang gleichmäßig verteilt zwei nicht geprägte Sektionen 8 bzw. 8' vorgesehen, so daß in diesen Sektionen 8 bzw. 8' bei einer Prägung der zur Herstellung des Tissueartikels erforderlichen und miteinander zu verprägenden Lagen diese Lagen in diesen Sektionen 8 bzw. 8' nicht miteinander verprägt werden. Von daher sind bei dem geprägten Tissueartikel in den Sektionen 8 bzw. 8' keine innenliegenden Prägezonen vorhanden, so daß hier in erwünschter Weise der Tissueartikel über eine relativ große Fläche besonders voluminös und weich ist.In again 2 illustrated development of the shell of the lower embossing roll 2 it can be seen, are distributed uniformly over the circumference of two unembossed sections 8th respectively. 8th' provided so that in these sections 8th respectively. 8th' in an embossing of the required for the production of the tissue article and to be embossed layers these layers in these sections 8th respectively. 8th' not be embossed. Therefore, with the embossed tissue article in the sections 8th respectively. 8th' There are no internal embossing zones, so that here in the desired manner the tissue article over a relatively large area is particularly voluminous and soft.

Dies kommt auch in den 3 und 4, die jeweils den geprägten Tissueartikel einerseits in der Draufsicht (3) und andererseits in der Schnittansicht (4) abbilden, eindeutig zum Ausdruck.This also comes in the 3 and 4 , which in each case the embossed tissue article in the plan view ( 3 ) and on the other hand in the sectional view ( 4 ) are clearly expressed.

Wie den 3 und 4 zu entnehmen ist, weist der insgesamt mit 9 bezeichnete geprägte Artikel eine Vielzahl von rautenförmigen Prägezonen 10 auf, die außerhalb der nicht geprägten Sektion 8 vorhanden sind. Hierbei entstehen diese innenliegenden Prägezonen dadurch, daß radial nach außen springende Stege von beiden Prägewalzen 1 bzw. 2 (1) während des Prägevorganges den eigentlichen Prägespalt ausbilden, wobei diese Prägezonen 10 über die Dicke des geprägten Artikels 9 gesehen exakt in der Mitte angeordnet sind, wie dies eindeutig der 4 zu entnehmen ist. Durch diese Vielzahl der rautenförmigen Prägezonen 10 werden die beispielhaft gezeigten beiden Lagen 11 und 12 unter Ausbildung des Tissueartikels 9 miteinander dauerhaft verbunden.Like that 3 and 4 can be seen, the total with 9 designated embossed articles a variety of diamond-shaped embossed zones 10 on, outside the unembossed section 8th available. In this case, these internal embossing zones are created by radially outwardly projecting webs of both embossing rollers 1 respectively. 2 ( 1 ) form the actual embossing gap during the embossing process, these embossing zones 10 about the thickness of the embossed article 9 are arranged exactly in the middle, as clearly the 4 can be seen. Through this variety of rhombic embossing zones 10 become the exemplified two layers 11 and 12 under training of the tissue article 9 permanently connected.

In den 5 bis 8 wird nachfolgend die zweite Ausführungsform einer Prägewalze näher erläutert.In the 5 to 8th Below, the second embodiment of an embossing roll is explained in detail.

In 5 ist schematisch diese zweite Ausführungsform der Prägewalze abgebildet, wobei 5 im Unterschied zu 1 nur die untere Prägewalze 2 abbildet. Diese untere Prägewalze 2 und eine damit zusammenwirkende obere Prägewalze, die nicht abgebildet ist, weist auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Stegelementen 3' auf, von denen drei Stegelemente 3' beispielhaft in 5 eingezeichnet sind. Hierbei sind zwischen benachbarten Stegelementen jeweils eine Vielzahl von radial nach innen weisende Aussparungen 7 vorhanden, wobei sich diese Aussparungen bis zum Walzenkern 4 der Walze 2 nach innen erstrecken. Desweiteren sind aufeinanderfolgende Stegelemente 3' durch weitere, radial nach innen weisende Aussparungen 13 voneinander getrennt, wobei diese weiteren, radial nach innen weisenden Aussparungen 13 ebenfalls bis zum Walzenkern 4 reichen. Durch diese weiteren, radial nach innen reichenden Aussparungen 13 wird erreicht, daß die Anzahl der Prägezonen im Vergleich zu der Anzahl der Prägezonen der in den 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform verkleinert wird.In 5 is schematically illustrated this second embodiment of the embossing roll, wherein 5 in contrast to 1 only the lower embossing roller 2 maps. This lower embossing roller 2 and a co-operating upper embossing roller, not shown, has a plurality of web elements on its surface 3 ' on, of which three web elements 3 ' in example 5 are drawn. In this case, between adjacent web elements each have a plurality of radially inwardly facing recesses 7 present, with these recesses to the roll core 4 the roller 2 extend inwards. Furthermore, there are successive web elements 3 ' by further, radially inwardly facing recesses 13 separated from each other, these further, radially inwardly facing recesses 13 also until the roll core 4 pass. Through these further, radially inwardly reaching recesses 13 is achieved that the number of embossing zones compared to the number of embossing zones in the 1 to 4 shown first embodiment is reduced.

Desweiteren weist die in 5 gezeigte Prägewalze 2 eine Sektion 8 auf, die keine Gravur besitzt, wie dies bereits bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.Furthermore, the in 5 shown embossing roll 2 a section 8th which has no engraving, as already described in the first embodiment.

Die in 5 gezeigte untere Prägewalze 2 wird zum Prägen des Tissueartikels zusammen mit einer oberen Prägewalze (nicht gezeigt) verwendet, wie dies im Prinzip in 1 abgebildet und dort auch erläutert ist. Im Unterschied zu der dort gezeigten oberen Prägewalze 1 weist die mit der in 5 abgebildeten unteren Prägewalze 2 zusammenwirkende obere Prägewalze über ihren gesamten Prägewalzenmantel gleichmäßig verteilt Stegelemente 3' auf, wobei aufeinanderfolgende Stegelemente 3' durch weitere Aussparungen 13 und benachbarte Stegelemente 3' durch die Aussparung 7 unterbrochen sind, so daß dementsprechend die obere Prägewalze so graviert ist, wie dies in 5 für die gravierten Zonen der unteren Prägewalze 2 abgebildet ist.In the 5 shown lower embossing roller 2 is used for embossing the tissue article together with an upper embossing roller (not shown), as is described in principle in U.S. Pat 1 shown and explained there. In contrast to the upper embossing roller shown there 1 has the with the in 5 pictured lower embossing roller 2 cooperating upper embossing roller over its entire embossing roller shell evenly distributed web elements 3 ' on, with successive web elements 3 ' through more recesses 13 and adjacent web elements 3 ' through the recess 7 are interrupted, so that accordingly the upper embossing roller is engraved as in 5 for the engraved zones of the lower embossing roller 2 is shown.

Wie der Abwicklung des Prägewalzenmantels der unteren Prägewalze 2 gemäß 6 zu entnehmen ist, weist die untere Prägewalze 2 zwei nicht gravierte Sektionen 8 bzw. 8' auf, wie dies im übrigen vorstehend für die erste Ausführungsform anhand der 2 erläutert wurde.As the development of the embossing roll shell of the lower embossing roll 2 according to 6 can be seen, has the lower embossing roll 2 two non-engraved sections 8th respectively. 8th' on, as otherwise stated above for the first embodiment with reference to 2 was explained.

Die 7 und 8 bilden eine Draufsicht auf den geprägten Tissueartikel (7) und eine Schnittansicht des geprägten Tissueartikels (8) ab.The 7 and 8th form a top view of the embossed tissue article ( 7 ) and a sectional view of the embossed tissue article ( 8th ).

Wie den 7 und 8 zu entnehmen ist, weist der insgesamt mit 9 bezeichnete geprägte Artikel eine Vielzahl von rautenförmigen Prägezonen 10 auf, die außerhalb der nicht geprägten Sektion 8 vorgesehen sind. Hierbei entstehen diese innenliegenden Prägezonen 10 dadurch, daß radial nach außen springende Stege von beiden Prägewalzen während des Prägevorganges den eigentlichen Prägespalt ausbilden, wobei diese Prägezonen 10 über die Dicke des geprägten Artikels 9 gesehen exakt in der Mitte angeordnet sind, wie dies eindeutig der 8 zu entnehmen ist. Durch diese Vielzahl der rautenförmigen Präge zonen 10 werden die beispielhaft gezeigten beiden Lagen 11 und 12 unter Ausbildung des Tissueartikels 9 miteinander dauerhaft verbunden.Like that 7 and 8th can be seen, the total with 9 designated embossed articles a variety of diamond-shaped embossed zones 10 on, outside the unembossed section 8th are provided. This creates these internal embossing zones 10 characterized in that radially outwardly jumping webs of both embossing rollers form the actual embossing gap during the embossing process, said embossing zones 10 about the thickness of the embossed article 9 are arranged exactly in the middle, as clearly the 8th can be seen. Through this variety of diamond-shaped embossing zones 10 become the exemplified two layers 11 and 12 under training of the tissue article 9 permanently connected.

Im Unterschied zu dem mit der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Prägewalze geprägten Tissueartikel weisen die in 7 mit der in der 5 abgebildeten Prägewalze geprägten Prägeartikel Prägezonen 10 auf, deren Abstand und Dichte wesentlich geringer ist als der Abstand und die Dichte der mit der ersten Ausführungsform erzeugten Prägezonen 10, wie dies unschwer dem Vergleich der 3 und 7 zu entnehmen ist. Dies hängt damit zusammen, daß bei der zweiten Ausführungsform die Prägewalzen (5) zwischen aufeinanderfolgenden Stegelementen 7 weitere, radial nach innen weisende Aussparungen 13 aufweisen, so daß hierbei die Dichte der Prägezonen in Längsrichtung des geprägten Artikels entsprechend verringert wird.Unlike the one with the in 1 In the first embodiment of the embossing roll shown embossed tissue articles have the in 7 with the in the 5 imprinted embossing roller embossed embossed zones 10 on, whose distance and density is substantially smaller than the distance and the density of the embossing zones produced by the first embodiment 10 How to easily compare the 3 and 7 can be seen. This is due to the fact that in the second embodiment, the embossing rollers ( 5 ) between successive web elements 7 further, radially inwardly facing recesses 13 have, so that in this case the density of the embossing zones in the longitudinal direction of the embossed article is reduced accordingly.

Die in 9 abgebildete dritte Ausführungsform der Prägewalzen 1 bzw. 2 entspricht in ihrer Gravur exakt dem Prägewalzenpaar, wie dies vorstehend in Verbindung mit 1 erläutert wurde. Zusätzlich weist jedoch das Prägewalzenpaar 1 bzw. 2 gemäß 9 Distanzringe 14 bzw. 14' auf, wobei jede Prägewalze 1 bzw. 2 endseitig jeweils einen Distanzring 14 bzw. 14' besitzt.In the 9 pictured third embodiment of the embossing rollers 1 respectively. 2 corresponds in their engraving exactly the embossing roller pair, as in connection with above 1 was explained. In addition, however, has the embossing roller pair 1 respectively. 2 according to 9 spacers 14 respectively. 14 ' on, with each embossing roll 1 respectively. 2 each end a spacer ring 14 respectively. 14 ' has.

Wie aus der 9 eindeutig zu erkennen ist, weisen die Distanzringe 14 bzw. 14' relativ zu den Stegen 3 um den Betrag h, der 0,015 mm bei der gezeigten Ausführungsform aus macht, weiter radial nach außen. Die axiale Abmessung d dieser Distanzringe 14 bzw. 14' beträgt 50 mm.Like from the 9 is clearly recognizable, have the spacers 14 respectively. 14 ' relative to the jetties 3 by the amount h, which makes 0.015 mm in the embodiment shown, further radially outward. The axial dimension d of these spacers 14 respectively. 14 ' is 50 mm.

Hierbei bewirken diese Distanzringe 14 bzw. 14', daß während des Prägevorganges zur Herstellung des Tissueartikels die Gravuren 3 der oberen Walze 1 bzw. der unteren Walze 2 auf Abstand gehalten werden, so daß sich automatisch ein erwünschter Prägedruck und eine erwünschte Prägespaltdimension im Bereich der Prägezonen einstellt, ohne daß hierfür ein aufwendiges Justieren erforderlich ist. Da überraschenderweise die Abnutzung der Distanzringe 14 bzw. 14' der Abnutzung der als Steg 3 ausgebildeten Gravur weitestgehend entspricht, läßt sich durch Anordnung derartiger Distanzringe 14 bzw. 14' über einen langen Zeitraum diese zwangsweise Einstellung des Prägedruckes und des Prägespaltes beibehalten. Dies dient wesentlich der Erleichterung und Reproduzierbarkeit des Prägevorganges.These spacers cause this 14 respectively. 14 ' in that during the embossing process for the production of the tissue article the engravings 3 the upper roller 1 or the lower roller 2 be kept at a distance, so that automatically sets a desired embossing pressure and a desired Prägespaltdimension in the region of the embossing zones, without requiring a complex adjustment is required. Surprisingly, the wear of the spacer rings 14 respectively. 14 ' the wear of the as a bridge 3 trained engraving largely corresponds, can be achieved by arranging such spacers 14 respectively. 14 ' maintained over a long period of time, this forced setting of the embossing pressure and the embossing gap. This essentially serves to facilitate and reproduce the embossing process.

In 10 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägewalze abgebildet, wobei hier ein Prägewalzenpaar gezeigt wird, das eine obere Prägewalze 1 und eine untere Prägewalze 2 umfaßt.In 10 a fourth embodiment of the embossing roller according to the invention is shown, wherein here an embossing roller pair is shown having an upper embossing roll 1 and a lower embossing roller 2 includes.

Die obere Prägewalze 1 ist mit einer als Stege 3 ausgebildeten Gravur versehen, wobei sich diese Stege 3 als ununterbrochene Steglinie spiralförmig über die Walzenoberfläche der oberen Prägewalze 1 erstrecken. Die ununterbrochenen Stege 3 sind bei der in 10 gezeigten Ausführungsform unter einem Winkel α von 70° relativ zur Walzenachse 5 ausgerichtet.The upper embossing roller 1 is with one as webs 3 trained engraving provided, with these webs 3 as a continuous web line spirally over the roll surface of the upper embossing roll 1 extend. The uninterrupted footbridges 3 are at the in 10 shown embodiment at an angle α of 70 ° relative to the roll axis 5 aligned.

Desweiteren sind die im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Stege 3 mit radial äußeren und parallel zur Achse 5 verlaufenden Stegabschnitten 6 versehen. Zwischen benachbarten Stege 3 sind jeweils eine Vielzahl von radial nach innen weisenden Aussparungen 7 vorhanden. Die Stege 3 weisen bei der gezeigten Prägewalze eine vom Walzenkern 4 radial nach außen weisende Abmessung (Höhe) von 0,2 mm auf, während die Breite der Aussparungen 7 1,5 mm beträgt. Die Dimensionen der Stege 3 und der Aussparungen 7 sind über die Walzenoberfläche der Prägewalze 1 unverändert.Furthermore, the cross-sectionally rectangular webs are 3 with radially outer and parallel to the axis 5 extending web sections 6 Mistake. Between adjacent footbridges 3 are each a plurality of radially inwardly facing recesses 7 available. The bridges 3 have in the embossing roll shown one from the roll core 4 radially outward dimension (height) of 0.2 mm, while the width of the recesses 7 1.5 mm. The dimensions of the webs 3 and the recesses 7 are above the roll surface of the embossing roll 1 unchanged.

Die in 10 desweiteren abgebildete untere Prägewalze 2, die beim Prägen der Tissueartikel zusammen mit der oberen Prägewalze 1 zusammenwirkt, weist mit Ausnahme des Abstandes der benachbarten Stege, der zuvor auch als Breite der Aussparung 7 bezeichnet ist, den selben Aufbau auf, wie dieser vorstehend für die Prägewalze 1 beschrieben ist. Mit anderen Worten sind somit bei der unteren Prägewalze 2 ebenfalls Stege 3 unter einem Winkel α von 70° relativ zur Walzenachse 5' ausgerichtet, wobei zwischen benachbarten Stegen 3 jeweils eine Vielzahl von radial nach innen weisenden Aussparungen 7 vorhanden sind. Hierbei beträgt die Breite der Aussparungen 7, die dem axialen Abstand von benachbarten Stegen entspricht, 2,85 mm.In the 10 furthermore depicted lower embossing roller 2 used in embossing the tissue article along with the top embossing roller 1 cooperates, with the exception of the distance of the adjacent webs, previously also referred to as the width of the recess 7 is designated, the same structure as this above for the embossing roll 1 is described. In other words, thus are in the lower embossing roll 2 also footbridges 3 at an angle α of 70 ° relative to the roll axis 5 ' aligned, being between adjacent webs 3 each a plurality of radially inwardly facing recesses 7 available. Here, the width of the recesses 7 , which corresponds to the axial distance of adjacent bars, 2.85 mm.

Wie der in 11 gezeigten Draufsicht auf den geprägten Tissueartikel zu entnehmen ist, weist der insgesamt mit 9 bezeichnete geprägte Artikel eine Vielzahl von rautenförmigen Prägezonen 10 auf. Hierbei entstehen diese innenliegenden Prägezonen 10 dadurch, daß radial nach außen springende Stege von beiden Prägewalzen 1 bzw. 2 (10) während des Prägevorganges den eigentlichen Prägespalt ausbilden, wobei diese Prägezonen 10 über die Dicke des geprägten Artikels 9 gesehen exakt in der Mitte angeordnet sind. Durch diese Vielzahl der rautenförmigen Prägezonen 10 werden die beispielhaft gezeigten beiden Lagen unter Ausbildung des Tissueartikels 9 miteinander dauerhaft verbunden.In again 11 shown top view of the embossed tissue article has, the total with 9 designated embossed articles a variety of diamond-shaped embossed zones 10 on. This creates these internal embossing zones 10 in that radially outwardly jumping webs of both embossing rollers 1 respectively. 2 ( 10 ) form the actual embossing gap during the embossing process, these embossing zones 10 about the thickness of the embossed article 9 Seen exactly in the middle. Through this variety of rhombic embossing zones 10 are the two layers shown by way of example to form the tissue article 9 permanently connected.

Bedingt dadurch, daß der Abstand von benachbarten Stegen 3 der unteren Walze 2 größer ist als der Abstand von benachbarten Stegen 3 der oberen Walze, läßt sich die Anzahl der über die Breite des geprägten Tissueartikels 9 vorgesehenen Prägezonen 10 (11) im Vergleich zu der ersten Ausführungsform verringern, wie dies im Vergleich der 3 und 4 zu entnehmen ist.Due to the fact that the distance from adjacent webs 3 the lower roller 2 is greater than the distance from adjacent lands 3 The upper roller, the number of across the width of the embossed tissue article can be 9 provided embossing zones 10 ( 11 ) compared to the first embodiment, as compared to the 3 and 4 can be seen.

Claims (19)

Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln, insbesondere zur Herstellung von Papiertaschentüchern, Hygieneartikeln, Küchentüchern oder Servietten, wobei zwei gravierte Walzen vorgesehen sind und jede Walze auf ihrer Oberfläche mindestens eine über die Walzenoberfläche vorspringende und als Stege ausgebildete Gravur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Prägewalzenpaar ausbildenden gravierten walzen (1; 2) derart aufeinander ausgerichtet sind, daß der für die gemeinsame Prägung der den Tissueartikel bildenden Lagen (11, 12) erforderliche Prägespalt durch die miteinander fluchtenden radial äußeren Stegabschnitte (6) der Walzen (1; 2) ausgebildet ist, daß jede Walze des Prägewalzenpaares (1; 2) eine exakt identische Gravur (3, 6) aufweist oder daß jede Walze (1; 2) eine solche Gravur (3, 6) besitzt, die sich lediglich im axialen Abstand der Stege (3) unterscheidet.Embossing roll for the production of tissue articles, in particular for the production of paper tissues, hygiene articles, kitchen towels or napkins, wherein two engraved rollers are provided and each roller has on its surface at least one over the roller surface protruding and formed as webs engraving, characterized in that the one pair of embossing rollers forming engraved rolls ( 1 ; 2 ) are aligned in such a way that the common embossing of the layers forming the tissue article ( 11 . 12 ) required by the co-aligned radially outer web portions ( 6 ) of the rolls ( 1 ; 2 ) is formed such that each roller of the embossing roller pair ( 1 ; 2 ) an exactly identical engraving ( 3 . 6 ) or that each roller ( 1 ; 2 ) such engraving ( 3 . 6 ), which only in the axial distance of the webs ( 3 ) is different. Prägewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) auf der Walzenoberfläche einer jeden Walze (1; 2) spiralförmig angeordnet sind.Embossing roller according to claim 1, characterized in that the webs ( 3 ) on the roll surface of each roll ( 1 ; 2 ) are arranged spirally. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (3) aus einer Vielzahl von Stegelementen (3') ausgebildet ist, wobei aufeinanderfolgende Stegelemente (3') durch radial nach innen weisende Aussparungen (13) voneinander getrennt sind.Embossing roller according to one of claims 1 or 2, characterized in that each web ( 3 ) of a plurality of web elements ( 3 ' ) is formed, wherein successive web elements ( 3 ' ) by radially inwardly facing recesses ( 13 ) are separated from each other. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, mit unterschiedlichen Gravuren versehene Prägewalzen (1, 2) das Prägewalzenpaar ausbilden, wobei die Gravuren als auf der Walzenoberfläche angeordnete Stege (3) ausgebildet sind, und daß der axiale Abstand der auf der Oberfläche der einen Prägewalze (2) angeordneten Stege (3) größer ist als der axiale Abstand der auf der Oberfläche der anderen Prägewalze (1) vorgesehenen Stege (3).Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that two embossing rollers (16) provided with different engravings ( 1 . 2 ) form the embossing roll pair, the engravings being arranged as webs arranged on the roll surface ( 3 ) are formed, and that the axial distance of the on the surface of the one embossing roller ( 2 ) arranged webs ( 3 ) is greater than the axial distance of the on the surface of the other embossing roll ( 1 ) provided webs ( 3 ). Prägewalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Stege (3) auf der Walzenoberfläche der einen Prägewalze (2) um den Faktor 1,5 bis 2,5 größer ist als der axiale Abstand der Stege (3) der Oberfläche der anderen Prägewalze (1).Embossing roller according to claim 4, characterized in that the axial spacing of the webs ( 3 ) on the roll surface of the one embossing roll ( 2 ) by a factor of 1.5 to 2.5 is greater than the axial distance of the webs ( 3 ) of the surface of the other embossing roll ( 1 ). Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit identischen Gravuren versehene Prägewalzen das Prägewalzenpaar ausbilden.embossing roller according to one of the claims 1 to 3, characterized in that two with identical engravings provided embossing rollers the embossing roller pair form. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (1; 2) mindestens einen sich über den Umfang erstreckenden Distanzring (14, 14') aufweist, wobei der Distanzring (14, 14') relativ zur Gravur (3, 3', 6) weiter radial nach außen weist und die mindestens beiden, an jeder Walze (1; 2) vorgesehenen Distanzringe (14; 14') so angeordnet sind, daß sich die Distanzringe (14, 14') beim Prägen berühren.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that each roller ( 1 ; 2 ) at least one extending over the circumference spacer ring ( 14 . 14 ' ), wherein the spacer ring ( 14 . 14 ' ) relative to the engraving ( 3 . 3 ' . 6 ) further radially outward and the at least two, on each roller ( 1 ; 2 ) provided spacers ( 14 ; 14 ' ) are arranged so that the spacer rings ( 14 . 14 ' ) when embossing. Prägewalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Distanzring (14, 14') relativ zur Gravur zwischen 0,005 mm und 0,1 mm weiter radial nach außen weist.Embossing roller according to claim 7, characterized ge indicates that each spacer ring ( 14 . 14 ' ) relative to the engraving between 0.005 mm and 0.1 mm further radially outward. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Steg (3) ausgebildete Gravur einer jeden Walze (1; 2) eine Vielzahl von radial äußeren und parallel zur Achse verlaufenden Stegabschnitten (6) besitzt.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that the web ( 3 ) formed engraving of each roller ( 1 ; 2 ) a plurality of radially outer and parallel to the axis extending web portions ( 6 ) owns. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (3) eine axiale Breite zwischen 0,2 mm und 1,4 mm, vorzugsweise eine axiale Breite von 0,5 mm bis 0,9 mm, aufweist.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that each web ( 3 ) has an axial width between 0.2 mm and 1.4 mm, preferably an axial width of 0.5 mm to 0.9 mm. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Stegen (3, 3') versehene Vertiefung (7) eine axiale Abmessung zwischen 1,0 mm und 10,0 mm, insbesondere zwischen 1,2 mm und 1,5 mm, aufweist.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that the between adjacent webs ( 3 . 3 ' ) provided recess ( 7 ) has an axial dimension between 1.0 mm and 10.0 mm, in particular between 1.2 mm and 1.5 mm. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe eines jeden Steges (3, 3') zwischen 0,1 mm und 1,5 mm variiert.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that the radial height of each web ( 3 . 3 ' ) varies between 0.1 mm and 1.5 mm. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Walzenoberfläche einer jeden Walze (1; 2) vorgesehenen spiralförmigen Stege (3) unter einem Winkel α zwischen 35° und kleiner als 90°, relativ zur Walzenachse (5, 5'), ausgerichtet sind.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that the roller surface of each roller ( 1 ; 2 ) provided spiral webs ( 3 ) at an angle α between 35 ° and less than 90 °, relative to the roll axis ( 5 . 5 ' ) are aligned. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3, 3') einen rechteckigen Querschnitt aufweist.Embossing roll according to one of the preceding claims, characterized in that the web ( 3 . 3 ' ) has a rectangular cross-section. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (2) des Walzenpaares (1; 2) mindestens eine Sektion (8) aufweist, in der die Walzenoberfläche mit keiner Gravur versehen ist, wobei diese Sektion (8) nach einem vorgegebenen Muster zwischen der Vielzahl der Stege (3, 3') angeordnet ist.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that at least one roller ( 2 ) of the roller pair ( 1 ; 2 ) at least one section ( 8th ), in which the roll surface is not engraved, this section ( 8th ) according to a predetermined pattern between the plurality of webs ( 3 . 3 ' ) is arranged. Prägewalze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht gravierte Sektion (8) zwischen 20% und 70% der Walzenoberfläche der jeweiligen Walze ausmacht.Embossing roller according to claim 16, characterized in that the un engraved section ( 8th ) accounts for between 20% and 70% of the roll surface of the respective roll. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1; 2) einen Walzendurchmesser zwischen 100 mm und 1.000 mm, vorzugsweise zwischen 200 mm bis 500 mm, besitzen.Embossing roller according to one of the preceding claims, characterized in that the rollers ( 1 ; 2 ) have a roll diameter between 100 mm and 1000 mm, preferably between 200 mm to 500 mm. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Walzenoberfläche eine derartige Gravur (3, 3') vorgesehen ist, daß die hierdurch er zeugte Prägezone eine Fläche zwischen 0,1% und 60%, bezogen auf die Oberfläche des geprägten Tissueartikels, einnimmt.Embossing roll according to one of the preceding claims, characterized in that on the roll surface such an engraving ( 3 . 3 ' ) It is provided that the thus produced he stamped zone an area between 0.1% and 60%, based on the surface of the embossed tissue article occupies. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Walzenoberfläche eine derartige Gravur (3, 3') vorgesehen ist, daß die Anzahl der hierdurch erzeugten Prägezonen (10) zwischen 5 und 90, bezogen auf 1 cm2 Oberfläche des geprägten Tissueartikels (9), variiert.Embossing roll according to one of the preceding claims, characterized in that on the roll surface such an engraving ( 3 . 3 ' ) is provided that the number of embossing zones ( 10 ) between 5 and 90, based on 1 cm 2 surface of the embossed tissue article ( 9 ), varies.
DE10043989A 1999-09-08 2000-09-05 Embossing roller for the production of tissue articles Expired - Fee Related DE10043989B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043989A DE10043989B4 (en) 1999-09-08 2000-09-05 Embossing roller for the production of tissue articles

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942765.8 1999-09-08
DE19942765 1999-09-08
DE10026605.3 2000-05-30
DE10026605 2000-05-30
DE10043989A DE10043989B4 (en) 1999-09-08 2000-09-05 Embossing roller for the production of tissue articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043989A1 DE10043989A1 (en) 2001-03-29
DE10043989B4 true DE10043989B4 (en) 2007-11-22

Family

ID=26005879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043989A Expired - Fee Related DE10043989B4 (en) 1999-09-08 2000-09-05 Embossing roller for the production of tissue articles
DE10043984A Ceased DE10043984A1 (en) 1999-09-08 2000-09-05 Method for joining end of almost completely processed roll of paper to end of new feed roll in tissue or serviette manufacturing machine comprises overlapping edges and passing them through nip of pair of embossing rollers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043984A Ceased DE10043984A1 (en) 1999-09-08 2000-09-05 Method for joining end of almost completely processed roll of paper to end of new feed roll in tissue or serviette manufacturing machine comprises overlapping edges and passing them through nip of pair of embossing rollers

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10043989B4 (en)
IT (1) IT1318828B1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50207795D1 (en) 2002-08-14 2006-09-21 Hauni Maschinenbau Ag Method and device for joining material webs
DE50209291D1 (en) * 2002-08-14 2007-03-08 Hauni Maschinenbau Ag Method and device for joining material webs
ITFI20030015A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-18 Fabio Perini DEVICE AND METHOD TO CARRY OUT THE JOINT OF PAPER VEILS
CH697456B1 (en) * 2004-04-13 2008-10-31 Fofitec Ag Printable, sheet formed substrate, has deformation that increases thickness of substrate arranged adjacent to job and brought in rotating manner, where deformation is in form of frame forming zone and made between two cylinders
DE602004018118D1 (en) * 2004-06-22 2009-01-15 Boegli Gravures Sa Apparatus for satinizing and embossing flat material
EP1974900A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-01 Euroincis S.r.l. Device and method for a point-to-point joining of web products and product obtained thereby
ITFI20090214A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-09 Futura Spa EMBOSSER.
WO2015104029A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-16 Unimatec Prägesysteme Gmbh Embossing tool and method for the punctiform joining and embossing of a number of layers of web-like substrates, and method for producing a embossing roller for this purpose
CN111362034B (en) * 2020-04-09 2024-12-20 昆明鑫晟源科技有限公司 A thin sheet material splicing mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961119A (en) * 1973-03-15 1976-06-01 Kimberly-Clark Corporation Embossed paper toweling and method of production
EP0370972B1 (en) * 1988-11-23 1992-11-11 FABIO PERINI S.p.A. Web embossing machine
WO1997020688A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Fabio Perini S.P.A. Embossing and laminating machine for gluing embossed layers
DE19626997A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-08 Saueressig Gmbh & Co Point bonding of sanitary cellulose layers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961119A (en) * 1973-03-15 1976-06-01 Kimberly-Clark Corporation Embossed paper toweling and method of production
EP0370972B1 (en) * 1988-11-23 1992-11-11 FABIO PERINI S.p.A. Web embossing machine
WO1997020688A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Fabio Perini S.P.A. Embossing and laminating machine for gluing embossed layers
DE19626997A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-08 Saueressig Gmbh & Co Point bonding of sanitary cellulose layers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1318828B1 (en) 2003-09-10
DE10043989A1 (en) 2001-03-29
ITMI20001964A0 (en) 2000-09-07
DE10043984A1 (en) 2001-03-22
ITMI20001964A1 (en) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619096T2 (en) MULTIPLE-SIGHTED ABSORBENT SHEET AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69735570T2 (en) Embossing apparatus and a method for shaping an embossing roll
DE60126636T2 (en) Embossed paper web
DE69508242T2 (en) MULTILAYER FILM FROM ABSORBENT PAPER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69931631T2 (en) A TRANSPARENT PURIFIED PAPER PRODUCT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69412585T2 (en) METHOD FOR PRODUCING AN EMBOSSED FILM FROM ONE OR MORE LAYERS
EP0925911B2 (en) Device for embossing a foil, use of the device, and method for the operation of the device.
DE60133828T2 (en) Multi-ply web of absorbent paper
DE60008733T2 (en) MOLDING METHOD FOR PRODUCING A MULTILAYER MATERIAL RAIL, AND PRODUCT MANUFACTURED BY THIS METHOD
DE602004010415T2 (en) SHEET OF ABSORBENT PAPER WITH IMPROVED RELIEF
DE1635231B2 (en) DEVICE FOR PRESSING FIBER FIBER FIBER FIBER WEARS
DE69813847T2 (en) MULTILAYER FIBROUS STRUCTURE AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE3513444A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NESTED PAPER TOWELS
DE69937884T2 (en) Absorbent, at least three-ply paper product and process for its preparation
DE10043989B4 (en) Embossing roller for the production of tissue articles
DE69515297T2 (en) Cellulose hygiene towel
DE60000977T3 (en) TWO OR THREE-LAYER VOIDABLE PAPER PRODUCT
DE60118013T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTILAYER VULNERABLE PAPER WEB
EP0782503B1 (en) Multi-ply web-like tissue product and production thereof
EP3160727B1 (en) Device and method for producing flat products
DE60016175T2 (en) Apparatus and method for embossing paper or nonwoven fabric, and the product produced
DE60127806T2 (en) Creped and embossed absorbent paper, embossing cylinder and embossing process
DE69701661T2 (en) METHOD FOR PRODUCING ABSORBING STRUCTURES
EP1368184B1 (en) Device for the production of a product made from tissue or tissue-like material with at least two plies
DE69425248T3 (en) Multilayer tissue paper and its production process

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNGRICHT GMBH + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: A.+ E. UNGRICHT GMBH & CO. KG, 41068 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee