[go: up one dir, main page]

DE10043848A1 - Montagehülse für einen Wandanker - Google Patents

Montagehülse für einen Wandanker

Info

Publication number
DE10043848A1
DE10043848A1 DE2000143848 DE10043848A DE10043848A1 DE 10043848 A1 DE10043848 A1 DE 10043848A1 DE 2000143848 DE2000143848 DE 2000143848 DE 10043848 A DE10043848 A DE 10043848A DE 10043848 A1 DE10043848 A1 DE 10043848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
mounting sleeve
wall
filler
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000143848
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043848B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000143848 priority Critical patent/DE10043848B4/de
Publication of DE10043848A1 publication Critical patent/DE10043848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043848B4 publication Critical patent/DE10043848B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/146Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Befestigen eines Wandankers im Mauerwerk mittels einer Montagehülse und eine entsprechende Montagehülse vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Befestigung von Wandankern in Mauerwerk vereinfacht wird, die Einleitung von Körperschall über den Wandanker in das Mauerwerk verringert wird sowie Belastbarkeit und Qualität der Befestigung des Wandankers im Mauerwerk verbessert werden.

Description

Wandanker werden im Bauwesen zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Ein Verwendungszweck ist die Verankerung von Stufen einer Treppe. Wegen der über den Wandanker in die Wand eingeleiteten großen Kräfte und Momente und der Sicherheitsanforderungen ist es notwendig, Wandanker auch unter Baustellenbedingungen in gleichbleibender Qualität und trotzdem kostengünstig montieren zu können.
Außerdem soll über den Wandanker möglichst wenig Körperschall von der Treppe in das Mauerwerk eingeleitet werden.
Nach dem derzeitigen Stand der Technik wird ein Wandanker im Mauerwerk befestigt, indem ein Loch in das Mauerwerk geschlagen oder gebohrt wird, welches deutlich größer als der Querschnitt des Wandankers ist. In einem zweiten Schritt wird der Wandanker bspw. mit Schnellmörtel in dem Loch eingemörtelt und gewartet bis der Schnellzement ausgehärtet ist. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Belastbarkeit des Wandankers stark von der Form des Lochs und der beim Einmörteln aufgewendeten Sorgfalt abhängt. Außerdem ist die Lage des Wandankers während des Aushärten des Schnellzements nicht definiert, so dass der Wandanker während des Aushärtens durch eine Stütze o. dgl. fixiert werden muss. Unter Wandanker werden im Zusammenhang mit der Erfindung nicht nur solche Wandanker verstanden, die der Befestigung von Treppem dienen, sondern auch andere Bauelemente oder Beschläge, die in einem Mauerwerk befestigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung von Wandankern in Mauerwerk zu vereinfachen, die Einleitung von Körperschall über den Wandanker in das Mauerwerk zu verringern und die Belastbarkeit und Qualität der Befestigung des Wandankers im Mauerwerk zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Montagehülse für Wandanker, mit einem Grundkörper mit einer den Grundkörper umschließenden prismatischen aufweitbaren Büchse, wobei die Büchse im Bereich einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite des Grundkörpers dichtend mit diesem verbunden, mit einer in Richtung der Längsachse der Büchse verlaufenden Ausnehmung im Grundkörper und mit mindestens einer Einfüllöffnung im Grundkörper.
Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Montagehülse kann im Mauerwerk eine Öffnung mit definierten Abmessungen vorgesehen werden, so dass die Bedingungen für die Verbindung von Montagehülse und Wand und damit auch für die Verbindung von Wandanker und Wand stets gleichbleibend sind. Damit lässt sich eine gleichbleibend hohe Qualität auf einfache Weise sichern.
Je nachdem, ob die Öffnung im Mauerwerk durch das Weglassen eines Mauersteins im Mauerwerk oder durch das Einbringen einer zylindrischen Bohrung in das Mauerwerk hergestellt wird, kann die Montagehülse eine der Öffnung entsprechende Form aufweisen. Der Wandanker wird in die Aufnahme des Grundkörpers gesteckt und hat somit eine eindeutig definierte Position während des gesamten Befestigungsvorgangs. Durch das Einfüllen eines Füllstoffs kann die Montagehülse im Mauerwerk befestigt und der Wandanker wiederum in der Montagehülse befestigt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass Wandanker einfach schnell und mit gleichbleibend hoher Qualität im Mauerwerk befestigt werden können. Durch die Verwendung eines den Körperschall dämpfenden Materials für den Grundkörper und eines den Körperschall dämpfenden Füllstoffes wird zudem die Übertragung von Körperschall vom Wandanker in das Mauerwerk deutlich verringert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Büchse zylindrisch ist, so dass die Öffnung im Mauerwerk durch Bohren, insbesondere durch Bohren mit einem Diamantbohrer, auf einfache Weise herstellbar ist.
Bei einer Ergänzung der Erfindung ist die Büchse in Längsrichtung in mindestens ein erstes Teil und ein zweites Teil geteilt und überlappen erstes und zweites Teil im Bereich der Trennfuge einander, so dass sich die Büchse beim Auftreten eines Innendrucks ausdehnt und sich formschlüssig mit dem Mauerwerk verbindet. Durch das Überlappen von erstem Teil und zweitem Teil im Bereich der Trennfuge wird verhindert, dass der Füllstoff im Bereich der Trennfuge aus der Montagehülse austritt.
Weitere Ergänzungen der Erfindung sehen vor, dass die Büchse als dehnbarer Schlauch ausgebildet ist und/oder, dass der Schlauch an seinen Enden mit dem Grundkörper verklebt, verschweißt oder mittels einer Schelle verbunden ist, so dass die Büchse kostengünstig herstellbar ist, eine sehr gute Abdichtung des Grundkörpers gegenüber dem Mauerwerk gewährleistet ist und die Büchse außerdem einfach auf den Grundkörper montierbar ist.
Bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist die Einfüllöffnung verschließbar, bspw. durch ein Ventil, insbesondere ein federbelastetes Kugelventil, oder eine Druckhalteeinrichtung, so dass, wenn der Grundkörper mit Füllstoff gefüllt wird und der Füllstoff unter Druck, steht ein Austreten des Füllstoffs durch die Einfüllöffnung verhindert wird. Das Verschließen der Einfüllöffnung durch ein Ventil ist besonders vorteilhaft, wenn der Füllstoff beim Aushärten an Volumen zunimmt, so dass der Druck des Füllstoffs erst beim Aushärten entsteht.
Wenn der Füllstoff beim Aushärten keine oder nur eine sehr geringe Volumenzunahme aufweist, kann der Füllstoff beim Aushärten durch eine Druckhalteeinrichtung während des Aushärtens unter Druck gesetzt werden, so dass die Büchse sich formschlüssig an die Öffnung im Mauerwerk anlegt und auch der Wandanker vollständig von Füllstoff umgeben wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Einfüllöffnung mit der Innenseite der Büchse in Verbindung steht, und/oder dass die Einfüllöffnung mit der Ausnehmung in Verbindung steht, so dass sämtliche Hohlräume zwischen Wandanker und Grundkörper bzw. Grundkörper und Büchse mit Füllstoff ausgefüllt werden können und überall der gleiche Innendruck beim Aushärten herrscht.
Durch die Verwendung eines Wandankers mit einer oder mehreren Vertiefungen kann zusätzlich ein Formschluss zwischen dem ausgehärteten Füllstoff und dem Wandanker erzielt werden.
Bei weiteren Ergänzungen der Erfindung weist der Grundkörper mindestens einen Steg auf, der die Büchse radial fixiert und/oder weist der Grundkörper an mindestens einem Ende einen Bund auf, der die Büchse axial fixiert und zusätzlich abdichtet, so dass die Position des Wandankers relativ zur Öffnung im Mauerwerk mit noch größerer Genauigkeit fixiert wird und außerdem die Büchse an ihren Stirnseiten zusätzlich gegenüber dem Grundkörper abgedichtet wird. Dadurch wird die Druckhaltung im Füllstoff während des Aushärtens weiter verbessert und somit die Befestigung des Wandankers im Mauerwerk verbessert.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Füllstoff ein schäumbares Harz, insbesondere ein schäumbares PU-Harz, so dass das Befüllen der Montagehülse einfach und kostengünstig erfolgen kann.
Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst, durch ein Verfahren zum Befestigen eines Wandankers, bei welchem
  • - eine prismatische Maueröffnung hergestellt wird,
  • - eine Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt wird,
  • - ein Wandanker in die Montagehülse eingesetzt wird,
  • - ein Füllstoff in die Einfüllöffnung der Montagehülse eingesetzt wird und
  • - der Füllstoff aushärtet.
Durch die Anwendung dieses Verfahrens wird ein Wandanker sicher, mit gleichbleibender Qualität und geringem Montageaufwand im Mauerwerk befestigt. Außerdem überträgt der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren montierte Mandanker nur in sehr geringem Umfang Körperschall auf das Mauerwerk.
In weiterer Ergänzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Maueröffnung durch Bohren, insbesondere mit einem Diamantbohrer, hergestellt wird, so dass auf einfache Weise auch in bestehenden Mauern eine Maueröffnung mit engen Toleranzen hergestellt werden kann.
Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Einfüllöffnung durch eine Druckhalteeinrichtung verschlossen, so dass der Druck, unter dem der Füllstoff beim Aushärten steht, unabhängig von den Materialeigenschaften des Füllstoffs ist und außerdem auf einfache Weise, bspw. durch Ablesen eines Manometers der Druckhalteeinrichtung, während des Aushärtens kontrolliert werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Bezeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Montagehülse im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Montagehülse entlang der Linie A-A.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Montagehülse 1 im Längsschnitt dargestellt. Die Montagehülse 1 besteht aus einem Grundkörper 3, welcher aus einem körperschalldämpfenden Material, bspw. einem Kunststoff, hergestellt wird. Der Grundkörper 3 weist eine Ausnehmung 5 auf, in die ein nicht dargestellter Wandanker eingeführt werden kann. Die Abmessungen der Ausnehmung 5 sind so gewählt, dass der Wandanker mit einem geringen Spiel in die Ausnehmung 5 eingeführt werden kann. Der Grundkörper 3 wird von einer Büchse 7 umgeben. Die Büchse 7 wird in radialer Richtung von Stegen 9 und in axialer Richtung durch einen ersten Bund 11 und einen zweiten Bund 13 des Grundkörpers 3 fixiert.
Der Grundkörper 3 weist eine Einfüllöffnung 15 auf, durch die ein in Fig. 1 nicht dargestellter Füllstoff in die Montagehülse 1 eingefüllt werden kann. Wenn die Montagehülse 1 in einer in Fig. 1 nicht dargestellten prismatischen Maueröffnung, deren Abmessungen den Außenmaßen der Montagehülse 1 entsprechen, untergebracht wird und und der ebenfalls nicht dargestellte Wandanker in die Ausnehmung 5 eingeführt wird, werden die verbleibenden Hohlräume im Grundkörper 3, insbesondere zwischen Büchse 7 und Grundkörper 3 sowie dem Wandanker und der Ausnehmung 5 über die Einfüllöffnung 15 mit einem Füllstoff ausgefüllt.
Der in Fig. 1 nicht dargestellte Füllstoff kann ein schäumbares PU-Harz oder ein sonstiger aushärtender Füllstoff sein, so dass Büchse 7, Grundkörper 3 und Wandanker durch den Füllstoff miteinander verklebt werden. In der Einfüllöffnung 15 ist eine Druckhalteeinrichtung 17 angeordnet, welche als federbelastetes Kugelventil ausgebildet ist. Die Druckhalteeinrichtung 17 sorgt dafür, dass der Füllstoff während des Aushärtens nicht durch die Einfüllöffnung 15 aus der Montagehülse 1 austreten kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird als Füllstoff bevorzugt ein Füllstoff eingesetzt, welcher beim Aushärten im Volumen zunimmt, so dass die Büchse 7 nach außen und gegen die nicht dargestellte Maueröffnung gepresst wird und außerdem der nicht dargestellte Wandanker 5 vollständig von Füllstoff umgeben wird. Dadurch ist eine sichere, belastbare und einfache Befestigung des Wandankers im nicht dargestellten Mauerwerk möglich.
Um zu gewährleisten, dass der Füllstoff sämtliche Hohlräume 16 ausfüllt, sind die Hohlräume 16 zwischen den Stegen 9 als Ringnuten mit Abflachungen ausgeführt. Zwischen den Stegen 9 und der Innenseite der Hülse 7 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spalt vorhanden. Außerdem ist eine Verbindungsbohrung 19, welche eine Verbindung zwischen einem Hohlraum 16 an der Außenseite des Grundkörpers 3 und der Ausnehmung 5 herstellt, vorgesehen. Die Einfüllöffnung 15 mündet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einen Hohlraum 16, der durch zwei Stege 9 begrenzt wird.
In Fig. 2 ist die Montagehülse 1 entlang der Linie A-A dargestellt. Die Hülse 7 ist als zweiteilige Hülse bestehend aus einem ersten Teil 7a und einem zweiten Teil 7b ausgeführt. Im Bereich der Trennfugen 21 zwischen erstem Teil 7a und zweitem Teil 7b überlappen erster Teil 7a und zweiter Teil 7b einander, so dass der beim Aushärten unter Druck stehende Füllstoff nicht entlang der Trennfuge 21 entweichen kann. In der Schnittebene A-A ist über den gesamten Umfang des Grundkörpers 3 ein Hohlraum 16 zwischen Grundkörper 3 und Büchse 7 vorhanden, so dass der über die Einfüllöffnung 15 eingefüllte und in Fig. 2 nicht dargestellte Füllstoff sich gut verteilen kann. Über die Verbindungsbohrungen 19 gelangt der Füllstoff auch in den Bereich der Ausnehmung 5 in dem während des Aushärtens ein nicht dargestellter Wandanker mit einem der Ausnehmung 5 entsprechenden Querschnitt angeordnet ist.
Alternativ kann die Büchse 7 auch aus einem Schlauch hergestellt werden und bspw. durch Schweißen oder Kleben an seinen Enden mit dem Grundkörper 3 dichtend verbunden werden. Grundkörper 3, Büchse 7 und Füllstoff werden bevorzugt aus einem körperschalldämpfenden Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt, so dass ein mit der erfindungsgemäßen Montagehülse 1 in einer Wand befestigte Wandanker nur in sehr geringem Umfang Körperschall in die Wand einleitet. Wenn der Füllstoff beim Aushärten im Volumen nicht zunimmt, kann in die Einfüllöffnung 15 zusätzlich oder alternativ zu dem Ventil 17 eine nicht dargestellte Druckhalteeinrichtung eingeschraubt werden, die dafür sorgt, dass im Inneren der Montagehülse 1 während des Aushärtens ein definierter Druck herrscht und somit ein Formschluss zwischen der Büchse 7 und der nicht dargestellten Maueröffnung sowie zwischen dem nicht dargestellten Wandanker und der Ausnehmung 5 besteht.
Alle in der Beschreibung der Zeichnung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (18)

1. Montagehülse für Wandanker, mit einem Grundkörper (3), mit einer den Grundkörper (3) umschließenden prismatischen aufweitbaren Büchse (7), wobei die Büchse (7) im Bereich einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite des Grundkörpers (3) dichtend mit diesem verbunden ist, mit einer in Richtung der Längsachse der Büchse (7) verlaufenden Ausnehmung (5) im Grundkörper (3) und mit mindestens einer Einfüllöffnung (15) im Grundkörper (3).
2. Montagehülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (3) zylindrisch ist.
3. Montagehülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (3) in Längsrichtung in mindestens ein erstes Teil (7a) und ein zweites Teil (7b) geteilt ist, und dass erstes Teil (7a) und zweites Teil (7b) im Bereich der Trennfuge (21) einander überlappen.
4. Montagehülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (7) als dehnbarer Schlauch ausgebildet ist.
5. Montagehülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch an seinen Enden mit dem Grundkörper (3) verklebt, verschweißt oder mittels einer Schelle verbunden ist.
6. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (7) aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
7. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (15) verschließbar ist.
8. Montagehülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (15) durch eine Druckhalteeinrichtung (17), bevorzugt ein Ventil, und besonders bevorzugt ein federbelastetes Kugelventil, verschließbar ist.
9. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (15) mit der Innenseite der Büchse (7) in Verbindung steht.
10. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (15) mit der Ausnehmung (5) in Verbindung steht.
11. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) mindestens einen Steg (9) aufweist, und dass der mindestens eine Steg (9) die Büchse (7) radial fixiert.
12. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) an mindestens einem Ende einen Bund (11, 13) aufweist, und dass der Bund (11, 13) die Büchse (7) axial fixiert und zusätzlich abdichtet.
13. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einfüllöffnung (15) ein aushärtender Füllstoff in die Montagehülse (1) einfüllbar ist.
14. Montagehülse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein schäumbares Harz, insbesondere ein schäumbares PU-Harz, ist.
15. Montagehülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) einen Querschnitt von 40 mm × 12 mm aufweist.
16. Verfahren zum Befestigen eines Wandankers in einer Wand, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Herstellen einer prismatischen Maueröffnung,
  • - Einsetzen einer Montagehülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
  • - Einsetzen eines Wandankers in die Montagehülse (1),
  • - Einfüllen eines Füllstoffs in die Einfüllöffnung (15),
  • - Aushärten des Füllstoffs.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Maueröffnung durch Bohren, insbesondere mit einem Diamantbohrer, hergestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (15) durch eine Druckhalteeinrichtung (17), insbesondere ein Ventil, verschlossen wird.
DE2000143848 2000-09-06 2000-09-06 Montagehülse für einen Wandanker Expired - Fee Related DE10043848B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143848 DE10043848B4 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Montagehülse für einen Wandanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143848 DE10043848B4 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Montagehülse für einen Wandanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043848A1 true DE10043848A1 (de) 2002-04-04
DE10043848B4 DE10043848B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7655149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143848 Expired - Fee Related DE10043848B4 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Montagehülse für einen Wandanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043848B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214186U1 (de) * 2002-09-11 2004-02-12 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Nicht selbstbohrender Vergußdübel für Mauer-, Betonbau- und Betonfertigteilbauwerke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018569A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Beschichtung von Befestigungselementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830073A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes
DE29603013U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Heimicke, Andreas, 58636 Iserlohn Injektionsdübel
DE19546844A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Upat Max Langensiepen Kg Traganker zur Befestigung einer Vorsatzschale an einer Tragschale
EP0976933A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-02 International Intec Trading Verbesserungen für Mauerwerksbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830073A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes
DE19546844A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Upat Max Langensiepen Kg Traganker zur Befestigung einer Vorsatzschale an einer Tragschale
DE29603013U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Heimicke, Andreas, 58636 Iserlohn Injektionsdübel
EP0976933A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-02 International Intec Trading Verbesserungen für Mauerwerksbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214186U1 (de) * 2002-09-11 2004-02-12 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Nicht selbstbohrender Vergußdübel für Mauer-, Betonbau- und Betonfertigteilbauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043848B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000475A1 (de) Spreizanker
DE102006000486A1 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
DE2635083A1 (de) Dichtungsanordnung und stroemungssteuerung dafuer
DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
DE19503346C2 (de) Rohrbauteil
DE69117538T2 (de) Injektionsmittel
DE19503122B4 (de) Injektionsanker
DE10043848A1 (de) Montagehülse für einen Wandanker
DE20002016U1 (de) Verbunddübel
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
DE19801786A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Spann- und/oder Festanker
DE4024869A1 (de) Hydraulischer selbstbohr-gesteinanker
DE102016012297A1 (de) Stahlbetonbauwerk
EP2527589A2 (de) Gesteinsanker
DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
EP3135861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3840055C2 (de) Fassadendübel
EP0348870A1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
AT400469B (de) Verschlusselement für bohrlöcher
DE3836194A1 (de) Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
EP0537377A1 (de) Rohrverbindung
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
EP0894179B1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
DE3873486T2 (de) Verfahren und mittel zur verbindung von bauteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee