DE10043712A1 - Umwandelbares Fahrzeugdach - Google Patents
Umwandelbares FahrzeugdachInfo
- Publication number
- DE10043712A1 DE10043712A1 DE10043712A DE10043712A DE10043712A1 DE 10043712 A1 DE10043712 A1 DE 10043712A1 DE 10043712 A DE10043712 A DE 10043712A DE 10043712 A DE10043712 A DE 10043712A DE 10043712 A1 DE10043712 A1 DE 10043712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- cassette
- vehicle
- pillar
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/146—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0053—Collapsible lateral roof side beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0076—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs separately collapsible C-pillars, e.g. by folding inwardly or sliding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/047—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/148—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/201—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach, insbesondere für Schräg- oder Steilheckfahrzeuge oder Pickups, mit wenigstens einem Dachteil (7), das an Dachseitenholmen (4, 8) längs verschiebbar gelagert ist und beim Öffnen des Daches (6) in eine Ablagestellung bewegbar ist. Die Erfindung zeichnet sich gegenüber dem bekannten Stand der Technik dadurch aus, daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) vor dem Absenken des Daches (6) in einen Ablageraum an eine Dachbaueinheit oder eine Heckbaueinheit bewegbar ist bzw. sind. In dem Ablageraum wird das Dachteil bzw. die darin gestapelt angeordneten Dachteile (7) kompakt untergebracht, so daß durch den reduzierten Raumbedarf verbesserte Bewegungs- und Ablagemöglichkeiten an der Karosserie für die bewegbaren und ablegbaren Dachteile (4, 8, 9 und 10) bestehen.
Description
Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach, insbesondere für
Schräg- oder Steilheckfahrzeuge oder Pickups, mit wenigstens einem Dachteil,
das an Dachseitenholmen längs verschiebbar gelagert ist und beim Öffnen des
Daches in eine Ablagestellung bewegbar ist.
Aus der EP 0 989 008 A2 ist ein derartiges Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
bekannt geworden, das ein Lamellendach mit mehreren hintereinander angeord
neten Lamellendachteilen aufweist. Die Lamellendachteile sind miteinander ge
lenkig verbunden und sind an Führungen an seitlichen Dachlängsrahmen oder
Dachseitenholmen verschiebbar gelagert. Zum Öffnen des Lamellendaches wer
den die Lamellendachteile an den Führungen nach hinten in einen Ablageraum in
einer Hecktüre bewegt und darin in vertikaler Ausrichtung gestapelt angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach
mit einer großen Variabilität zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei dem oben genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß das Dachteil bzw. die Dachteile vor dem Absenken des Da
ches in einen Ablageraum an eine Dachbaueinheit oder eine Heckbaueinheit bewegbar
ist bzw. sind. In dem Ablageraum wird das Dachteil bzw. die darin gesta
pelt angeordneten Dachteile kompakt untergebracht, so daß durch den reduzier
ten Raumbedarf verbesserte Bewegungs- und Ablagemöglichkeiten an der Ka
rosserie für die bewegbaren und ablegbaren Dachteile bestehen. Das Dachteil
kann in unterschiedlicher Art z. B. von einem Faltdach, einem Rollodach oder ei
nem festen Dachelement gebildet sein oder das Fahrzeugdach ist ein Lamellen
dach mit mehreren Lamellen als Dachteilen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Zweckmäßigerweise sind die Dachteile zusammen mit der bewegbaren Dach
baueinheit bzw. der bewegbaren Heckbaueinheit in die Ablagestellung bewegbar.
Somit werden die Dachteile zunächst an einen unter konstruktiven oder gestalte
rischen Randbedingungen in vorteilhafter Weise angeordneten Ablageraum
überführt. Der Ablageraum wird dann mit der ihn enthaltenden Dachbaueinheit
oder Heckbaueinheit beim Absenken des Daches an die endgültige Ablagestel
lung für die Dachteile bewegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Dachteile zusammen mit der
bewegbaren Dachbaueinheit bzw. der bewegbaren Heckbaueinheit in die Abla
gestellung bewegbar.
Dabei ist der Ablageraum für die Dachteile bevorzugt an der Dachkassette, einem
Heckelement oder einer Hecktüre angeordnet.
Die Dachbaueinheit wird vorzugsweise von einer einen hinteren Dachabschnitt
bildenden Dachkassette dargestellt, die den Ablageraum für die gestapelt ange
ordneten Dachteile enthält.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein vor der Dachbauein
heit bzw. der Dachkassette angeordneter Dachseitenholm beim Öffnen des Da
ches durch eine Lagereinrichtung seitlich neben oder unter die Dachkassette be
wegt.
Die Heckbaueinheit umfaßt bevorzugt ein sich über die Fahrzeugbreite erstrec
kendes Heckelement und/oder zwei seitliche Hecksäulen.
Die Dachkassette ist gemäß einer Ausführungsform an einem Fahrzeug-Seitenteil
mittels der seitlichen Hecksäule gelagert, die an der Dachkassette gelenkig gela
gert ist und beim Absenken der Dachkassette in eine seitliche Horizontallage ver
schwenkt.
Hierzu ist die seitliche Hecksäule bevorzugt an ihrem Unterende an einer Füh
rungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil verschiebbar gelagert.
Bevorzugt ist die Dachkassette durch einen vorderen Lenker an dem Fahrzeug-
Seitenteil bewegbar gelagert und der vordere Lenker bildet mit der Hecksäule
eine Viergelenkanordnung, mittels der die Dachkassette in die Ablagestellung,
insbesondere in Horizontalausrichtung, absenkbar ist.
Das Dachteil bzw. die Dachteile ist bzw. sind gemäß einer vorteilhaften Ausfüh
rungsform in einer Hecktüre gestapelt aufnehmbar und ein Heckelement, das
seitlich jeweils eine Hecksäule und ein oberes Heckquerteil aufweist, ist einerseits
über die Hecksäule an der Karosserie schwenkbar befestigt und andererseits mit
einem Dachseitenholm gelenkig verbunden.
Der Dachseitenholm am Heckelement ist in einem Gelenk gelagert, das beim
nach vorne gerichteten Verschwenken des Heckelements den Dachseitenholm
nach außen führt und ihn gleichzeitig abwärts schwenkt, wobei die Lagerung am
anderen Ende des Dachseitenholms eine Schwenk-Schiebebewegung ermög
licht.
Das Dachteil bzw. die Dachteile ist bzw. sind gemäß einer vorteilhaften Ausge
staltung in einer Hecktüre gestapelt aufnehmbar und die Dachbaueinheit ist eine
einen hinteren Dachabschnitt bildende Dachkassette; ferner ist ein vor der Dach
kassette angeordneter Dachseitenholm beim Öffnen des Daches durch eine La
gereinrichtung unter die Dachkassette verschiebbar; schließlich lagert eine seitli
che Hecksäule die Dachkassette an einem Fahrzeug-Seitenteil, die an der Dach
kassette gelenkig gelagert ist und beim Absenken der Dachkassette in eine seitli
che Horizontallage verschwenkt.
Die seitliche Hecksäule bzw. das Heckelement ist an ihrem Unterende an bzw. in
einer Führungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil verschiebbar gelagert ist.
Die Dachkassette ist durch einen vorderen Lenker an dem Fahrzeug-Seitenteil
bewegbar gelagert und der vordere Lenker bildet mit der Hecksäule eine Vierge
lenkanordnung, mittels der die Dachkassette in die Ablagestellung, insbesondere
in Horizontalausrichtung, absenkbar ist.
Bevorzugt wird ein in Fahrzeuglängsrichtung vor der Dachbaueinheit bzw. der
Dachkassette angeordneter Dachseitenholm beim Öffnen des Daches durch eine
Lagereinrichtung seitlich an der Dachkassette angeordnet.
Eine seitliche Hecksäule lagert die Dachkassette an einem Fahrzeug-Seitenteil;
sie ist an der Dachkassette gelenkig gelagert und verschwenkt beim Absenken
der Dachkassette in eine seitliche Horizontallage.
Die seitliche Hecksäule ist bevorzugt an ihrem Unterende an oder in einer Füh
rungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil verschiebbar gelagert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Fahrzeugdachs unter Bezug
nahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit
einem umwandelbaren Fahrzeugdach;
Fig. 2 in den perspektivischen Heckansichten 2.1 bis 2.3 in schematischen
Darstellungen ein erstes Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Da
ches in unterschiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 3 in den perspektivischen Heckansichten 3.1 bis 3.3 in schematischen
Darstellungen ein zweites Ausführungsbeispiel des umwandelbaren
Daches in unterschiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 4 in den perspektivischen Heckansichten 4.1 bis 4.3 in schematischen
Darstellungen ein drittes Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Da
ches in unterschiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 5 in den Seitenansichten 5.1 bis 5.6 in schematischen Darstellungen ein
weiteres Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Daches in unter
schiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 6 in den Seitenansichten 6.1 bis 6.5 in schematischen Darstellungen ein
weiteres Ausführungsbeispiel des umwandelbaren Daches in unter
schiedlichen Bewegungsstellungen beim Ablegen;
Fig. 7 bis 17 in Seitenansichten in schematischen Darstellungen unterschiedliche
Ausführungsbeispiele des umwandelbaren Daches in umgewandelter,
abgelegter Stellung; und
Fig. 18 bis 28 in Seitenansichten in schematischen Darstellungen unterschiedli
che Ausführungsbeispiele mit verschiedenen Positionen eines Ablage
raumes für Lamellendachteile eines am Fahrzeugdach enthaltenen
Lamellendaches.
Ein Kraftfahrzeug wie z. B. ein Kombi oder ein Geländewagen mit Schräg- oder
Steilheck enthält eine Karosserie 1 mit einem an jeder Fahrzeugseite angeord
neten hinteren festen Fahrzeug-Seitenteil 2, das sich von einer B-Säule 3 nach
hinten zum Heck des Fahrzeugs erstreckt. Ein vorderer fester Dachseitenholm 4
erstreckt sich bis zu einer karosseriefesten C-Säule 5. Ein zu öffnendes Fahr
zeugdach 6 enthält ein Lamellendach mit mehreren, als feste, öffnungsfähige
Dachteile ausgebildeten bewegbaren Lamellendachteilen 7, die in Schließstellung
des Fahrzeugdaches 6 hintereinander angeordnet sind und seitlich an dem vor
deren festen Dachseitenholm 4 und einem sich anschließenden hinteren beweg
bar gelagerten Dachseitenholm 8 verschiebbar gelagert sind. Den Hinterabschnitt
des Fahrzeugdaches 6 bildet eine Dachkassette 9, die sich an die beiden beweg
baren Dachseitenholme 8 anschließt und über eine Heckbaueinheit in Form von
zwei seitlichen Hecksäulen 10 am Hinterende 11 der festen Seitenteile 2 gelagert
ist. Die Heckbaueinheit kann auch ein sich über die Fahrzeugbreite erstreckendes
Heckelement sein.
Eine hintere Seitenscheibe 12 liegt bei geschlossenem Fahrzeugdach 6 an dem
hinteren Dachseitenholm 8, der Dachkassette 9 und der seitlichen Hecksäule 10
dicht an und kann aus dieser Stellung in das Seitenteil 2 abgesenkt oder ander
weitig entfernt werden, wenn das Fahrzeugdach 6 geöffnet und umgewandelt
werden soll und die Elemente des Daches 6 in eine Ablagestellung abgelegt wer
den.
Da das Kraftfahrzeug und das Fahrzeugdach 6 bezüglich der vertikalen Fahr
zeuglängsmittelebene weitgehend symmetrisch aufgebaut ist, wird das Fahrzeugdach
lediglich anhand der jeweils dargestellten Fahrzeugseite bzw. Fahr
zeughälfte beschrieben.
Zum Öffnen einer Dachöffnung 13 werden die Lamellendachteile 7 an nicht näher
dargestellten seitlichen Führungen mittels eines Antriebs in die Dachkassette 9
verschoben (siehe Fig. 2.1) und darin übereinander gestapelt abgelegt. Zum
Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 wird (nach dem nicht dargestellten Absenken
einer Heckscheibe und der Seitenscheiben 12) der Dachseitenholm 8 mittels ei
ner Mechanik, die z. B. in der Art einer Schiebetür-Mechanik gebildet ist, nach
dem Lösen einer Verbindung mit dem vorderen Dachseitenholm 4 seitlich neben
die Dachkassette 9 verschoben, wobei ein elektromotorisch angetriebener Kabe
lantrieb (nicht dargestellt) die Verschiebebewegung ausführt.
Die Hecksäule 10, die an der Dachkassette 9 in einem Gelenk 14 um eine Quer
achse schwenkbar gelagert ist, ist an ihrem Unterende mittels eines Lenkers 15 in
einer an dem Seitenteil 2 angeordneten Führungsbahn 16 verschiebbar gelagert.
Die Dachkassette 9 ist des weiteren über einen vorderen Lenker 17, der sowohl
an der Dachkassette 9 wie auch an der C-Säule 5 schwenkbar gelagert ist, an
der C-Säule 5 bewegbar gelagert. Zum Absenken der Dachkassette 9 wird der
Lenker 15 in der Führungsbahn 16 nach vorne verschoben und in einer vorderen
Endstellung 18 derart festgelegt, daß die Hecksäule 10 in einer Schwenkstellung
angeordnet wird, die eine aus dem vorderen Lenker 17 und der Hecksäule 10 mit
ihrem Lenker 15 bestehende Viergelenkanordnung bildet (siehe Fig. 2.2).
Die über eine Antriebseinrichtung bewegte Viergelenkanordnung verschwenkt die
Dachkassette 9 durch die vorgesehenen Schwenkbewegungen des vorderen
Lenkers 17 und der Hecksäule 10 mit ihrem Lenker 15 in eine horizontale Abla
geposition im oder auf dem Kofferraum.
Die Umwandlung des Fahrzeugdaches 6 beim Schließvorgang erfolgt in entge
gengesetztem Bewegungsablauf.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines umwandelbaren Fahrzeugdaches 6 (siehe
Fig. 3.1 bis 3.3) enthält statt der voranstehend beschriebenen Dachkassette 9 ein
Heckelement 19, das seitlich jeweils eine Hecksäule 20 und ein die beiden Heck
säulen 20 verbindendes oberes Heckquerteil 21 aufweist. Das Heckelement 19 ist
mittels einer Gelenkmechanik 22 mit dem Dachseitenholm 8 bewegbar verbun
den. Der bewegbare Dachseitenholm 8 weist an seinem Vorderende einen fest
angebrachten Lenker 23 auf, der am Dachseitenholm 4 oder an der C-Säule 5
schwenkbar und translatorisch bewegbar gelagert ist. Das Heckelement 19 ist
des weiteren mittels eines am Unterende der Hecksäule 20 angebrachten Ge
lenks 24 am Hinterende 11 des festen Seitenteils 2 im wesentlichen um eine
Fahrzeug-Querachse schwenkbar gelagert.
Beim Öffnen und Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 werden die Lamellendach
teile 7 an den nicht dargestellten seitlichen Führungen in eine Hecktüre 25 ver
schoben und darin in Ablagestellung in gestapelter Anordnung aufgenommen.
Nach dem nicht dargestellten Absenken einer Heckscheibe und der Seitenschei
ben 12 wird der Dachseitenholm 8 mittels der Gelenkmechanik 22 an seinem
Hinterende aus der festen Anordnung am Heckelement (siehe Fig. 3.1) in eine
Position z. B. neben das Heckelement 19 verschwenkt, so daß das Heckelement
19 um das Gelenk 24 nach vorne in den Kofferraum herabgeschwenkt werden
kann. Dabei wird der Dachseitenholm 8, der über den Gelenkmechanismus 22
mitgeführt wird, über seinen Lenker 23 gegenüber dem festen Dachseitenholm 4
in eine Stellung entlang der C-Säule 5 verschwenkt (siehe Fig. 3.3). Der Lenker
23 kann an seiner Lagerung am Dachseitenholm 4, an dem bewegbaren Dach
seitenholm 8 oder durch eine teleskopierbare Gestaltung eine erforderliche
translatorische Ausgleichsbewegung ausführen.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 4.1 bis 4.3), das eine Abwand
lung des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, werden die Lamellendachteile 7 in
die Hecktüre 25 verschoben und darin in Ablagestellung in gestapelter Anordnung
aufgenommen. Der bewegbare Dachseitenholm 8 wird mittels einer Mecha
nik, die auch z. B. in der Art einer Schiebetür-Mechanik gebildet sein kann, nach
dem Lösen einer Verbindung mit dem vorderen Dachseitenholm 4 in die Dach
kassette 9 verschoben, wobei ein elektromotorisch angetriebener Kabelantrieb
(nicht dargestellt) die Verschiebebewegung ausführt.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 5.1 bis 5.6) enthält das
gegenüber den voranstehenden Ausführungsbeispielen abgeänderte Fahrzeug
dach 6 einen hinteren bewegbaren Dachseitenholm 26, der sich in Schließstel
lung des Fahrzeugdaches 6 (Fig. 5.1) bis an das Oberende der seitlichen Heck
säule 10 erstreckt. Die Dachkassette 9 ist zwischen den beiden sich seitlich ge
genüberliegenden Dachseitenholmen 26 angeordnet und über eine Lenkeranord
nung 27 an dem jeweiligen Seitenteil 2 der Karosserie gelagert. Die Lenker
anordnung 27 enthält eine vordere Viergelenkanordnung mit einem ersten Lenker
28 und einem zweiten Lenker 29, die einerseits in Schwenkgelenken 30 bzw. 31
an dem Seitenteil 2 gelagert und andererseits mit einer Koppelstange 32
schwenkbar verbunden sind, die wiederum an ihrem anderen Ende über ein Ge
lenk 33 mit der Dachkassette 9 z. B. an ihrem Vorderabschnitt schwenkbar ver
bunden ist.
Die Lenkeranordnung 27 enthält des weiteren einen hinteren in etwa L-förmigen
Lenker 34, der in einem Gelenk 35 an dem Seitenteil 2 schwenkbar gelagert ist
und einerseits über eine Koppelstange 36 mit dem Lenker 29 der vorderen Vier
gelenkanordnung und über einen an der Hecksäule 10 starr angebrachten Lenker
37 mit der Hecksäule 10 verbunden ist. Die Hecksäule 10 enthält an ihrem Ober
ende einen fest angebrachten Lenker 38 (siehe z. B. Fig. 5.2), der in einem Ge
lenk 39 an einem Hinterabschnitt der Dachkassette 9 angelenkt ist.
Der Dachseitenholm 26 ist seitlich an der Dachkassette 9 oder an den Lenkern
32 und 38 gelagert. Die Lagerung erfolgt beispielsweise über einen Viergelenk
mechanismus (nicht dargestellt), der in einer zur Dachkassette 9 geneigten Ebene
angeordnet ist und den Dachseitenholm 26 beim Absenken der Dachkassette
9 gegenüber der Dachkassette 9 nach außen und nach unten schwenkt. Der
Viergelenkmechanismus kann zum Ausführen seiner Bewegung an die Len
keranordnung 27 angekoppelt oder durch einen eigenen Antrieb antreibbar sein.
Beim Öffnen und Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 werden die Lamellendach
teile 7 zunächst in oder unter die Dachkassette 9 eingefahren (Fig. 5.1). Durch
Verschwenken der vorderen Viergelenkanordnung, beispielsweise mittels eines
Hydraulikzylinders, der an dem Lenker 28 oder dem Lenker 29 angreift, und damit
der Koppelstange 32 sowie der daran gekoppelten Hecksäule 10 wird die Dach
kassette 9 über die in den Fig. 5.2 bis 5.5 dargestellten Zwischenstellungen in die
Ablagestellung gemäß Fig. 5.6 abgesenkt. Dabei wird der Dachseitenholm 26
anfangs von dem vorderen festen Dachseitenholm 4 entkoppelt und anschlie
ßend derart um eine Längsachse nach außen und nach unten verschwenkt, daß
das Vorderende des Dachseitenholmes 26 einwärts der C-Säule abgesenkt wird.
Die seitliche Trennfuge, die beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel zwi
schen dem Dachseitenholm 8 und der Dachkassette 9 in einer Querebene ver
läuft, entfällt bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem der Dachseitenholm 26
entlang der Dachkassette 9 verläuft und die Trennfuge somit in einer Längsebene
in Fortsetzung der Längsfuge an dem von den Lamellendachteilen 7 gebildeten
Dachabschnitt angeordnet ist.
Ein gegenüber dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel abgewan
deltes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6.1 bis 6.5 dargestellt. Die Len
keranordnung 27 enthält ebenfalls die vordere Viergelenkanordnung mit dem er
sten Lenker 28 und dem zweiten Lenker 29 in der beschriebenen Anordnung. Die
Lenkeranordnung 27 enthält des weiteren eine hintere Viergelenkanordnung mit
einem ersten Lenker 40 und einem zweiten Lenker 41, die einerseits in
Schwenkgelenken 42 bzw. 43 an dem Seitenteil 2 gelagert und andererseits mit
einer Koppelstange 44 schwenkbar verbunden sind, die wiederum an ihrem anderen
Ende über ein Gelenk 45 an der Hecksäule 10 schwenkbar angelenkt ist.
Die Hecksäule 10 ist wiederum über ihren fest angebrachten Lenker 38 in einem
Gelenk 39 an einem Hinterabschnitt der Dachkassette 9 angelenkt. Eine Koppel
stange 46 ist an dem Lenker 29 der vorderen Viergelenkanordnung fest ange
bracht und an einem Anlenkabschnitt 47 des ersten Lenkers 40 der hinteren
Viergelenkanordnung in einem Gelenk 48 schwenkbar angelenkt.
Das Öffnen und Umwandeln des Fahrzeugdaches 6 erfolgt in der gleichen Weise,
wobei durch Verschwenken der vorderen oder der hinteren Viergelenkanordnung,
beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders, der an einem der jeweiligen Len
ker angreift, die Verschwenkbewegung eingeleitet wird und die Dachkassette 9
über die in den Fig. 6.2 bis 6.4 dargestellten Zwischenstellungen in die Ablage
stellung gemäß Fig. 6.5 abgesenkt wird.
In den Fig. 7 bis 17 sind Ausführungsbeispiels des Fahrzeugdaches 6 jeweils in
ihrer umgewandelten Offenstellung dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, die dem in den Fig. 2.1 bis 2.3 dargestellten
Ausführungsbeispiel ähnlich ist. Die Lamellendachteile 7 werden in die Dachkas
sette 9 gefahren. Der Dachseitenholm 8 wird unter die Dachkassette 9 geklappt.
Die mit der Dachkassette 9 verbundene Hecksäule 10 wird über die Ablagebewe
gung der Dachkassette 9 unter die Dachkassette 9 abgelegt. Die Dachkassette 9
wird mit dem Dachseitenholm 8 und der Hecksäule 10 über dem Kofferraum ab
gelegt. Gemäß einer Variante wird der Dachseitenholm 8 seitlich an die Dachkas
sette 9 angelegt (entsprechend der in den Fig. 2.1 bis 2.3 dargestellten Ausfüh
rungsform). Als Vorteile dieser Ausführungsform ergeben sich eine sehr kom
pakte Anordnung des abgelegten Daches ohne Beeinträchtigung der Rücksitze,
eine gute Kofferraumzugänglichkeit, ein Schutz des Kofferraums durch die Dach
kassette sowie die Möglichkeit der Verwendung einer üblichen Hecktüre.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lamellendachteile 7 in die Dach
kassette 9 gefahren werden und die mit der Dachkassette 9 verbundene Heck
säule 10 über die Ablagebewegung der Dachkassette 9 in einen Seitenraum des
Kofferraumes abgelegt wird. Die Dachkassette 9 wird über dem Kofferraum ab
gelegt, während der Dachseitenholm 8 an die C-Säule geschwenkt wird. Als
Vorteile dieser Ausführungsform ergeben sich eine gute Kofferraumzugänglich
keit, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette sowie die Möglichkeit
der Verwendung einer üblichen Hecktüre.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Lamellendachteile 7 in die Dach
kassette 9 gefahren werden und der Dachseitenholm 8 in seiner ursprünglichen
Anordnung an der Dachkassette 9 mit dieser verbunden bleibt. Die Hecksäule 10
wird unter die Dachkassette 9 geklappt. Die Dachkassette 9 wird dann über dem
Kofferraum abgelegt. Diese Ausführungsform hat die Vorteile, daß die Dachkas
sette 9 und der Dachseitenholm 8 eine Einheit bilden, die nicht getrennt werden
muß, daß der Kofferraum eine gute Zugänglichkeit aufweist, daß der Kofferraum
durch die Dachkassette geschützt ist und daß die Möglichkeit der Verwendung
einer üblichen Hecktüre bzw. einer Serienhecktüre besteht. Gemäß einer Vari
ante ist die Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 derart verbunden, daß die
Hecksäule 10 über die Ablagebewegung der Dachkassette 9 unter diese abgelegt
wird.
Auch bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform werden die Lamellen
dachteile 7 in die Dachkassette 9 gefahren. Der Dachseitenholm 8 wird nach in
nen an die Vorderseite der Dachkassette 9 in Querausrichtung geklappt und die
Hecksäule 10 wird unter die Dachkassette 9 geklappt. Die Dachkassette 9 wird
dann mit den angeklappten Teilen 8 bzw. 10 über dem Kofferraum abgelegt. Die
se Ausführungsform hat den Vorteil einer kompakten Anordnung. Des weiteren
sind die Rücksitze nicht beeinträchtigt, der Kofferraum ist gut zugänglich und
durch die Dachkassette geschützt, eine Serienhecktüre kann verwendet werden
und es ergeben sich keine Kollisionsprobleme zwischen dem Dachseitenholm 8
und der Hecksäule 10 im eingeklappten Zustand. Gemäß einer Variante ist die
Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 derart verbunden, daß die Hecksäule 10
über die Ablagebewegung der Dachkassette 9 unter diese abgelegt wird.
Die in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist eine Abwandlung der in Fig. 10
gezeigten Ausführungsform und enthält davon abweichend eine Hecksäule 10,
die nach innen unter die Dachkassette 9 in Querausrichtung geklappt wird. Als
Vorteile ergeben sich eine kompakte Anordnung, keine Beeinträchtigung der
Rücksitze, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette 9, die Verwen
dung einer Serienhecktüre, eine Verbindung zwischen der Dachkassette 9 und
dem Dachseitenholm 8 sowie eine Kollisionsfreiheit zwischen dem Dachseiten
holm 8 und der Hecksäule 10.
Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform ist eine Abwandlung der in Fig. 8 ge
zeigten Ausführungsform und enthält davon abweichend einen Dachseitenholm
8, der an die Dachkassette 9 unten angelegt wird. Alternativ wird der Dachseiten
holm 8 seitlich an die Dachkassette 9 angelegt. Dadurch ergibt sich keine Beein
trächtigung der Rücksitze, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette 9,
eine gute Zugänglichkeit des Kofferraumes, die Verwendung einer Serienhecktü
re sowie eine Kollisionsfreiheit zwischen dem Dachseitenholm 8 und der Heck
säule 10.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform werden die Lamellendachteile 7
in die Dachkassette 9 gefahren. Der Dachseitenholm 8 wird innen an die C-Säule
geschwenkt und die Dachkassette 9, die mit der Hecksäule 10 starr verbunden
ist, wird nach vorne in den Kofferraum geklappt, so daß sie in der Ablagestellung
hinter den Rücksitzlehnen angeordnet ist. Diese Ausführungsform bietet eine
gute Kofferraumzugänglichkeit und die Serienhecktüre kann verwendet werden.
Schließlich können die Dachkassette 9 und die Hecksäule 10 verbunden bleiben.
Fig. 14 zeigt die in den Fig. 3.1 bis 3.3 dargestellte Ausführungsform in offener
abgelegter Stellung, bei der die Lamellendachteile 7 in die Hecktüre 25 verfahren
sind und statt der Dachkassette 9 das Heckelement 19 mit den beiden Hecksäu
len 20 und dem verbindenden oberen Heckquerteil 21 vorgesehen ist. Der lange
Dachseitenholm 8 ist innen an oder in die C-Säule 5 geschwenkt und das Hec
kelement 19 ist nach vorne über den Kofferraum geklappt. Diese Ausführungs
form weist eine gute Kofferraumzugänglichkeit, ein großes Kofferraumvolumen
und weniger Dachelemente auf.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform sind die Lamellendachteile 7 in
die Hecktüre 25 verfahren, der Dachseitenholm 8 ist in der Dachkassette 9 ab
gelegt und die Hecksäule 20 ist unter die Dachkassette 9 geklappt. Die Dachkas
sette 9 ist dann mit dem Seitenholm 8 und der Hecksäule 10 über dem Koffer
raum abgelegt. In einer Variante ist die Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 mit
einer derartigen Gelenkverbindung verbunden, die durch die Ablagebewegung
der Dachkassette 9 die Hecksäule 10 unter die Dachkassette 9 ablegt. Als Vor
teile dieser Ausführungsform ergeben sich eine sehr kompakte Anordnung des
abgelegten Daches ohne Beeinträchtigung der Rücksitze, eine gute Kofferraum
zugänglichkeit, ein Schutz des Kofferraums durch die Dachkassette sowie das
geringe Gewicht der Dachkassette 9, da die Dachlamellen 7 in der Hecktüre 25
abgelegt sind.
Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform sind die Lamellendachteile 7
über nicht dargestellte Führungen hinter die Rücksitzlehnen in einen Ablageraum
verfahren, in dem sie in aufrechter Stellung angeordnet sind. Der Dachseitenholm
8 wird seitlich an das Vorderende der Dachkassette 9 in etwa in der aufrechten
Ausrichtung der Lamellendachteile 7 geklappt. Die Hecksäule 10 ist mit der
Dachkassette 9 verbunden und ist über die Ablagebewegung der Dachkassette 9
unter diese abgelegt. Die Dachkassette 9 ist mit den angeklappten Teilen über
dem Kofferraum abgelegt. In einer Variante wird die Hecksäule 10 unter die
Dachkassette 9 geklappt und mit ihr abgelegt. Als Vorteile dieser Ausführungsform
ergeben sich ein geringes Gewicht der Dachkassette 9, da die Lamellen
dachteile 7 in der Hecktüre 25 abgelegt sind, kein Beeinträchtigung der Rücksit
ze, eine gute Kofferraumzugänglichkeit, ein Schutz des Kofferraums durch die
Dachkassette sowie die Möglichkeit der Verwendung der Serienhecktüre.
Schließlich zeigt Fig. 17 eine Ausführungsform, bei der die Lamellendachteile 7
ebenfalls hinter den Rücksitzlehnen in aufrechter Stellung angeordnet sind. Der
Dachseitenholm 8 bleibt mit der Dachkassette 9 fest verbunden und die Heck
säule 10 wird unter oder seitlich neben die Dachkassette 9 geklappt. Die Dach
kassette 9 wird mit den angeklappten Teilen über dem Kofferraum abgelegt. In
einer Variante ist die Hecksäule 10 mit der Dachkassette 9 mit einer derartigen
Gelenkverbindung verbunden, die durch die Ablagebewegung der Dachkassette
9 die Hecksäule 10 unter oder seitlich neben die Dachkassette 9 ablegt. Diese
Ausführungsform bietet eine gute Kofferraumzugänglichkeit, der Kofferraum ist
durch die Dachkassette geschützt und eine Serienhecktüre kann verwendet wer
den. Schließlich können die Dachkassette 9 und der Dachseitenholm 8 miteinan
der in der ursprünglichen Ausrichtung verbunden bleiben.
Der Ablageraum für die Lamellendachteile 7 an der Dachkassette 9 ist in einer
Ausführungsform (siehe Fig. 18.1, 18.2 und 18.3) von einem variablen Bodenteil
50 begrenzt, das über einen Scherenmechanismus 51 aus seiner Ruhestellung
an einer oberen Halterung 52 gegen die Kraft einer Spannfeder 53 nach unten
verlagert wird, um den Ablageraum 29 in der für die Aufnahme der Lamellen
dachteile 7 erforderlichen Größe zu öffnen. Die Lamellendachteile 7 werden über
eine Führungsschiene 54 am vorderen festen Dachseitenholm 4 bzw. über eine
Führungsschiene 55 an dem hinteren Dachseitenholm 8 und über eine Zuführung
56 in den Ablageraum bewegt.
Der in Fig. 19 dargestellte Ablageraum wird durch zwei Schienen 57 und 58 ge
bildet, die aus ihrer horizontalen Anordnung an der Zuführung 56 für die Lamel
lendachteile 7 herabgeklappt werden können und damit den Ablageraum bilden.
Fig. 20 zeigt einen am Heckelement 10 angeordneten Ablageraum, der gemäß
dem Ablageraum der Fig. 18 mit einem bewegbaren Bodenteil 50 gebildet ist, das
über den Scherenmechanismus 51 aus seiner Ruhestellung an einer am Hecke
lement 10 angebrachten Halterung 52 gegen die Kraft der Spannfeder 53 nach
innen verlagert wird. Die Lamellendachteile 7 werden über die Zuführung 56 in
den Ablageraum bewegt und darin in im wesentlichen aufrechter und gestapelter
Anordnung aufgenommen.
Schließlich kann der Ablageraum in oder hinter einer Hecktüre 59 angeordnet
sein. Die Lamellendachteile 7 werden über die abwärts verlängerte Zuführung 56
in den Ablageraum bewegt und darin in im wesentlichen senkrechter und gesta
pelter Anordnung aufgenommen. Der Ablageraum ist beispielsweise wie im vor
angehenden Beispiel mit dem variablen, bewegbaren Bodenteil 50 gebildet.
Weiterhin kann der gemäß Fig. 19 mit zwei Klappschienen 57 und 58 gebildete
Ablageraum am Heckelement 10 (siehe Fig. 22) oder an der Hecktüre 59 (siehe
Fig. 23) angeordnet sein.
Fig. 24.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Daches, bei dem die gestapelten La
mellendachteile 7 an der Dachkassette 9 angeordnet sind. Die Dachkassette 9 ist
mit dem Heckelement 10 starr verbunden, das an Führungsschienen 60, die im
Heckbereich der Karosserie angeordnet sind, verschiebbar gelagert ist. Die
Dachkassette 9 wird als Einheit mit dem Heckelement 10 und dem Dachseiten
holm 8 abgesenkt (Fig. 24.2).
Fig. 25.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Daches, bei dem die Dachkassette 9
und der Seitenholm 8 eine Einheit bilden und über eine Viergelenkanordnung mit
einem ersten Lenker 61 und einem zweiten Lenker 62 an der C-Säule bewegbar
gelagert sind. Die Dachkassette 9 enthält den Ablageraum für die Lamellen
dachteile 7 und ist mit dem Heckelement 10 über ein Schwenkgelenk 63 verbunden.
Das Heckelement 10 ist an seinem Unterende in einer kurvenförmigen Füh
rungsschiene 64 verschiebbar gelagert. Zum Absenken der Dachkassette 9 wird
das Heckelement 10 mit einem unteren Lager 65 entlang der Führungsschiene
64 nach vorne geschwenkt und zusammen mit der Dachkassette 9 und dem
Dachseitenholm 8 abgesenkt (Fig. 25.2).
Fig. 26.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Daches, das dem voranstehend be
schriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich ist, das jedoch den Ablageraum für die
Lamellendachteile 7 in oder hinter der Hecktüre 59 enthält. Das Absenken erfolgt
in derselben Art und Weise (siehe Fig. 26.2).
Fig. 27.1 und 27.2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.
24.1 und 24.2, jedoch ist der Ablageraum für die Lamellendachteile 7 am Heck
element 10 angeordnet. Das Absenken erfolgt ansonsten in gleicher Weise.
Fig. 28.1 und 28.2 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.
25.1 und 25.2, jedoch ist der Ablageraum für die Lamellendachteile 7 am Heck
element 10 angeordnet. Das Absenken erfolgt ansonsten in gleicher Weise.
1
Karosserie
2
Fahrzeug-Seitenteil
3
B-Säule
4
vorderer Dachseitenholm
5
C-Säule
6
Fahrzeugdach
7
Lamellendachteil
8
Dachseitenholm
9
Dachkassette
10
seitliche Hecksäule
11
Hinterende
12
Seitenscheibe
13
Dachöffnung
14
Gelenk
15
Lenker
16
Führungsbahn
17
vorderer Lenker
18
Endstellung
19
Heckelement
20
Hecksäule
21
Heckquerteil
22
Gelenkmechanik
23
Lenker
24
Gelenk
25
Hecktüre
26
Dachseitenholm
27
Lenkeranordnung
28
erster Lenker
29
zweiter Lenker
30
Schwenkgelenk
31
Schwenkgelenk
32
Koppelstange
33
Gelenk
34
Lenker
35
Koppelstange
37
Lenker
38
Lenker
39
Gelenk
40
erster Lenker
41
zweiter Lenker
42
Schwenkgelenk
43
Schwenkgelenk
44
Koppelstange
45
Gelenk
46
Koppelstange
47
Anlenkabschnitt
48
Gelenk
49
-
50
Bodenteil
51
Scherenmechanismus
52
Halterung
53
Spannfeder
54
Führungsschiene
55
Führungsschiene
56
Zuführung
57
Schiene
58
Schiene
59
Hecktüre
60
Führungsschiene
61
erster Lenker
62
zweiter Lenker
63
Schwenkgelenk
64
Führungsschiene
65
Lager
Claims (18)
1. Umwandelbares Fahrzeugdach, insbesondere für Schräg- oder Steilheck
fahrzeuge oder Pickups, mit wenigstens einem Dachteil (7), das an Dach
seitenholmen (4, 8) längs verschiebbar gelagert ist und beim Öffnen des
Daches (6) in eine Ablagestellung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) vor dem Absenken des Daches (6)
in einen Ablageraum an eine Dachbaueinheit oder eine Heckbaueinheit
bewegbar ist bzw. sind.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (7) zusammen mit der beweg
baren Dachbaueinheit bzw. der bewegbaren Heckbaueinheit in die Abla
gestellung bewegbar sind.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ablageraum für die Dachteile (7) an ei
ner Dachkassette (9), einem Heckelement (19) oder einer Hecktüre (59)
angeordnet ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dachbaueinheit eine einen hinteren
Dachabschnitt bildende Dachkassette (9) ist, die den Ablageraum für die
gestapelt angeordneten Dachteile (7) enthält.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein vor der Dachbaueinheit bzw. der Dach
kassette (9) angeordneter Dachseitenholm (8) beim Öffnen des Daches
durch eine Lagereinrichtung seitlich neben oder unter die Dachkassette (9)
bewegt wird.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heckbaueinheit ein sich über die Fahr
zeugbreite erstreckendes Heckelement (19) oder zwei seitliche Hecksäu
len (10) umfaßt.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkassette (9) an einem Fahrzeug-
Seitenteil (2) mittels der seitlichen Hecksäule (10) gelagert ist, die an der
Dachkassette (9) gelenkig gelagert ist und beim Absenken der Dachkas
sette (9) in eine seitliche Horizontallage verschwenkt.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Hecksäule (10) an ihrem Unte
rende an einer Führungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) verschiebbar
gelagert ist.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkassette (9) durch einen vorderen
Lenker (17) an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) bewegbar gelagert ist und der
vordere Lenker (17) mit der Hecksäule (10) eine Viergelenkanordnung bil
det, mittels der die Dachkassette (9) in die Ablagestellung, insbesondere in
Horizontalausrichtung, absenkbar ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) in einer
Hecktüre gestapelt aufnehmbar ist bzw. sind und ein Heckelement, das
seitlich jeweils eine Hecksäule und ein oberes Heckquerteil aufweist, ei
nerseits über die Hecksäule an der Karosserie schwenkbar befestigt und
andererseits mit einem Dachseitenholm gelenkig verbunden ist.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dachseitenholm (8) am Heckelement
(19) in einem Gelenk (22) gelagert ist, das beim nach vorne gerichteten
Verschwenken des Heckelements (19) den Dachseitenholm (8) nach au
ßen führt und ihn gleichzeitig abwärts schwenkt, wobei die Lagerung (23)
am anderen Ende des Dachseitenholms (8) eine Schwenk-Schiebebewe
gung ermöglicht.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil bzw. die Dachteile (7) in einer
Hecktüre (25) gestapelt aufnehmbar ist bzw. sind und die Dachbaueinheit
eine einen hinteren Dachabschnitt bildende Dachkassette (9) ist, daß ein
vor der Dachkassette (9) angeordneter Dachseitenholm (8) beim Öffnen
des Daches (6) durch eine Lagereinrichtung unter die Dachkassette (9)
verschiebbar ist, und daß eine seitliche Hecksäule (10) die Dachkassette
(9) an einem Fahrzeug-Seitenteil (2) lagert, an der Dachkassette (9) gelen
kig gelagert ist und beim Absenken der Dachkassette (9) in eine seitliche
Horizontallage verschwenkt.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Hecksäule (10) bzw. das Heck
element (19) an ihrem Unterende an einer Führungsbahn (16) an dem
Fahrzeug-Seitenteil (2) verschiebbar gelagert ist.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkassette (9) durch einen vorderen
Lenker an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) bewegbar gelagert ist und der vor
dere Lenker mit der Hecksäule (10) eine Viergelenkanordnung bildet, mit
tels der die Dachkassette (8) in die Ablagestellung, insbesondere in Hori
zontalausrichtung, absenkbar ist.
15. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß ein in Fahrzeuglängsrichtung vor der Dach
baueinheit bzw. der Dachkassette (9) angeordneter Dachseitenholm (8)
beim Öffnen des Daches durch eine Lagereinrichtung seitlich an der Dach
kassette (9) angeordnet wird.
16. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Hecksäule (10) die Dachkas
sette (9) an einem Fahrzeug-Seitenteil (2) lagert, an der Dachkassette (9)
gelenkig gelagert ist und beim Absenken der Dachkassette (9) in eine seit
liche Horizontallage verschwenkt.
17. Fahrzeugdach nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Hecksäule (10) an ihrem Unter
ende an einer Führungsbahn an dem Fahrzeug-Seitenteil (2) verschiebbar
gelagert ist.
18. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile (7) von Lamellen eines La
mellendaches gebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043712A DE10043712A1 (de) | 2000-09-04 | 2000-09-04 | Umwandelbares Fahrzeugdach |
US09/943,734 US6623064B2 (en) | 2000-09-04 | 2001-09-04 | Convertible motor vehicle roof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043712A DE10043712A1 (de) | 2000-09-04 | 2000-09-04 | Umwandelbares Fahrzeugdach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043712A1 true DE10043712A1 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=7655047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043712A Withdrawn DE10043712A1 (de) | 2000-09-04 | 2000-09-04 | Umwandelbares Fahrzeugdach |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6623064B2 (de) |
DE (1) | DE10043712A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003076220A2 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Vehicle with openable roof assembly |
WO2005007435A3 (fr) * | 2003-07-16 | 2005-03-24 | France Design | Véhicule à toit ouvrant escamotable et procédé de rangement d'un tel toit, avec basculement horizontal. |
DE10345122A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-19 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Fahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau |
DE102005040129A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Versenkbare Dach-Heckkonstruktion für Kraftfahrzeuge |
DE10215968B4 (de) * | 2002-04-11 | 2008-06-12 | Webasto Ag | Öffnungsfähiges Dach für ein Kraftfahrzeug |
US7472949B2 (en) | 2004-03-01 | 2009-01-06 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Open roof construction for a vehicle and method for opening it |
DE10301792B4 (de) * | 2003-01-20 | 2010-11-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Klappdach für ein Kraftfahrzeug |
EP1744919B2 (de) † | 2004-04-21 | 2017-01-25 | Valmet Automotive Oy | Kraftfahrzeug mit beweglichen plattenförmigen dachteilen |
DE102021131569A1 (de) | 2021-12-01 | 2023-06-01 | Webasto SE | Fahrzeug mit abnehmbarem Dachabschnitt |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152944B4 (de) * | 2001-10-26 | 2016-12-15 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE10233029B4 (de) * | 2002-07-20 | 2005-01-05 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau |
FR2851744B1 (fr) * | 2003-02-28 | 2005-04-08 | Toit escamotable de vehicule | |
JP2005145303A (ja) * | 2003-11-17 | 2005-06-09 | Kanto Auto Works Ltd | コンバーチブル車 |
DE102004020007A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug |
US7410198B1 (en) | 2005-09-22 | 2008-08-12 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive vehicle with repositionable D-pillar roof structure |
US7222908B1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-05-29 | Asc Incorporated | Automotive open air system |
FR2898304B1 (fr) * | 2006-03-08 | 2011-07-01 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile du type decouvrable. |
DE102006015882B4 (de) * | 2006-04-05 | 2008-07-17 | Magna Car Top Systems Gmbh | Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug |
US8439434B2 (en) | 2011-07-18 | 2013-05-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Roof panels for an automotive vehicle |
US8408623B1 (en) * | 2012-01-28 | 2013-04-02 | Patrick Albert McAuliff | Vehicle with multiple elevation removable hard top and secure storage underneath |
ES2578809B2 (es) * | 2016-03-29 | 2017-04-11 | Universidad Politécnica de Madrid | Sistema para la obtención de un vehículo con carrocería descapotable |
DE102018117521B4 (de) * | 2017-12-11 | 2024-02-08 | Webasto SE | Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe |
US11390151B1 (en) * | 2020-03-18 | 2022-07-19 | Charles Lee Taggart | Vehicle top and method of use |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635887A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Ernst Dipl Ing Maier | Schwenkbares fahrzeugdach |
DE19503786A1 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-08 | Karl Bauhof | Schiebedach dessen Deckel auch während der Fahrt in eine im Heckraum befindliche Deckel-Aufnahmekassette ein und ausfahrbar sind |
DE19737259A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Ruediger Hoffmann | Hardtop-Fahrzeug |
EP0989008A2 (de) * | 1998-09-25 | 2000-03-29 | Renault | Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB223789A (en) * | 1924-01-31 | 1924-10-30 | Albert John Harding | Improvements in and relating to hoods for vehicles |
US2210590A (en) * | 1937-08-30 | 1940-08-06 | Jobst Conrad | Automobile |
DE3930343A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-14 | Ruecker Ges Mit Beschraenkter | Kraftwagen |
US5078447A (en) * | 1990-01-12 | 1992-01-07 | C&C Incorporated | Multi-position retractable vehicle roof |
US5558388A (en) * | 1992-02-05 | 1996-09-24 | Webasto Karosseriesysteme Gmbh | Vehicle roof |
DE4203228C2 (de) * | 1992-02-05 | 1994-06-30 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
US5542735A (en) * | 1993-08-05 | 1996-08-06 | Webasto Karosseriesysteme Gmbh | Lengthwise movable vehicle roof |
-
2000
- 2000-09-04 DE DE10043712A patent/DE10043712A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-04 US US09/943,734 patent/US6623064B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635887A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Ernst Dipl Ing Maier | Schwenkbares fahrzeugdach |
DE19503786A1 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-08 | Karl Bauhof | Schiebedach dessen Deckel auch während der Fahrt in eine im Heckraum befindliche Deckel-Aufnahmekassette ein und ausfahrbar sind |
DE19737259A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Ruediger Hoffmann | Hardtop-Fahrzeug |
EP0989008A2 (de) * | 1998-09-25 | 2000-03-29 | Renault | Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003076220A2 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Vehicle with openable roof assembly |
WO2003076220A3 (en) * | 2002-03-14 | 2004-04-01 | Inalfa Roof Sys Group Bv | Vehicle with openable roof assembly |
DE10392234B4 (de) * | 2002-03-14 | 2014-04-30 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung |
DE10215968B4 (de) * | 2002-04-11 | 2008-06-12 | Webasto Ag | Öffnungsfähiges Dach für ein Kraftfahrzeug |
DE10301792B4 (de) * | 2003-01-20 | 2010-11-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Klappdach für ein Kraftfahrzeug |
US7377575B2 (en) | 2003-07-16 | 2008-05-27 | Société Européenne de Brevet Automobiles | Vehicle with retractable open top and method for stowing same, with horizontal tilting system |
WO2005007435A3 (fr) * | 2003-07-16 | 2005-03-24 | France Design | Véhicule à toit ouvrant escamotable et procédé de rangement d'un tel toit, avec basculement horizontal. |
DE10345122B4 (de) * | 2003-09-26 | 2005-09-22 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Steilheckfahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau |
DE10345122A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-19 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Fahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau |
US7472949B2 (en) | 2004-03-01 | 2009-01-06 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Open roof construction for a vehicle and method for opening it |
EP1744919B2 (de) † | 2004-04-21 | 2017-01-25 | Valmet Automotive Oy | Kraftfahrzeug mit beweglichen plattenförmigen dachteilen |
DE102005040129A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Versenkbare Dach-Heckkonstruktion für Kraftfahrzeuge |
DE102021131569A1 (de) | 2021-12-01 | 2023-06-01 | Webasto SE | Fahrzeug mit abnehmbarem Dachabschnitt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6623064B2 (en) | 2003-09-23 |
US20020084678A1 (en) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10043712A1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE4435222C1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
EP1092579B1 (de) | Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck | |
EP1108581B1 (de) | Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
EP1112879B1 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE19942428C2 (de) | Verdeck für ein Cabriolet | |
DE10152944B4 (de) | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE10138370C2 (de) | Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck | |
DE10212573B4 (de) | Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zwei- und mehrsitzige Cabriolets, Roadster o. dgl. | |
DE10203538A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür | |
DE10351062B3 (de) | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE19939954B4 (de) | Faltschiebedachanordnung | |
EP1495887A2 (de) | Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität | |
DE10212575A1 (de) | Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen | |
DE19704570C2 (de) | Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck | |
WO2005047037A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen | |
DE10258052A1 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge | |
DE102005051768B3 (de) | Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach | |
WO2004037579A1 (de) | Cabriolet-fahrzeug | |
DE10242502B4 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach | |
DE102007004180B4 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach | |
DE19843786B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
DE102004020757B4 (de) | Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs | |
DE10316943B4 (de) | Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion | |
WO2005095134A1 (de) | Cabriolet-fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |