DE10043169A1 - Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs - Google Patents
Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines EntfrostungsvorgangsInfo
- Publication number
- DE10043169A1 DE10043169A1 DE10043169A DE10043169A DE10043169A1 DE 10043169 A1 DE10043169 A1 DE 10043169A1 DE 10043169 A DE10043169 A DE 10043169A DE 10043169 A DE10043169 A DE 10043169A DE 10043169 A1 DE10043169 A1 DE 10043169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- liquid
- hot water
- defrosting
- water supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title claims abstract description 65
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 65
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 title abstract 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 37
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H4/00—Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
- F24H4/02—Water heaters
- F24H4/04—Storage heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
- F25B41/35—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B47/00—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
- F25B47/02—Defrosting cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/047—Water-cooled condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2347/00—Details for preventing or removing deposits or corrosion
- F25B2347/02—Details of defrosting cycles
- F25B2347/022—Cool gas defrosting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/05—Cost reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wärmepumpen-Heißwasser-Versorgungssystem (1), welches einen gewöhnlichen Betrieb zum Erwärmen von in einem Vorratsbehälter (2) bevorrateter Flüssigkeit durchführt, indem die Flüssigkeit in einem Wärmetauscher zum Zuführen von Heißwasser umgewälzt wird. Wenn eine Auslaßtemperatur eines externen Wärmetauschers (7) auf etwa -5 DEG C verringert wird, wird der gewöhnliche Betrieb in einen Entfrostungsbetrieb umgeschaltet, und der Öffnungsgrad des Expansionsventils (6) wird im Vergleich zu demjenigen beim gewöhnlichen Betrieb verringert. Aus dem Verdichter (4) ausgetragenes heißes Gas strahlt eine verringerte Menge an Wärmeenergie in dem Wärmetauscher (5) zum Zuführen des heißen Gases ab. Aus dem Verdichter (4) ausgetragenes heißes Gas vermag den externen Wärmetauscher (7) zu erreichen, ohne daß seine Temperatur stark verringert wird, um ein Entfrosten des externen Wärmetauschers (7) durchzuführen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmepumpen-
Heißwasserversorgungssystem.
Die JP-A-10-89816 offenbart ein Wärmepumpen-Heißwasser
versorgungssystem. Dieses System ändert die Strömungsrichtung
von Kältemittel, das in einem Kältekreislauf zirkuliert, zwi
schen einem Versorgungs- und einem Entfrostungsbetrieb. Ein
Wasserwärmetauscher, der als Verflüssiger im Heißwasserversor
gungsbetrieb dient, wird als Verdampfer im Entfrostungsbetrieb
genutzt, während ein externer Wärmetauscher, der als Verdamp
fer im Heißwasserversorgungsbetrieb dient, als Verflüssiger im
Entfrostungsbetrieb verwendet wird. Wärme von heißem Wasser,
das durch den Heißwasserversorgungsbetrieb erwärmt wird, wird
durch den Wasserwärmetauscher absorbiert und in dem gefrorenen
externen Wärmetauscher abgestrahlt, um ein Entfrosten des ex
ternen Wärmetauschers durchzuführen.
In einem in der JP-B2-7-99297 offenbarten Klimatisierungssy
stem ist ein Umgehungsrohr von einem austragseitigen Rohr ei
nes Verdichters abgezweigt und mit einem einlaßseitigen Rohr
eines externen Wärmetauschers verbunden. Ein Teil des aus dem
Verdichter ausgetragenen Hochtemperaturgases wird dadurch in
das Umgehungsrohr geleitet, um ein Entfrosten des externen
Wärmetauschers durchzuführen.
Bei den herkömmlichen Systemen müssen jedoch mehrere funktio
nelle Teile vorgesehen sein, um den Heißwasserversorgungsbe
trieb bzw. den Entfrostungsbetrieb zu wählen. Das System unter
Verwendung des externen Wärmetauschers als Verflüssiger bei
dem Entfrostungsbetrieb erfordert ein Vierwegeventil und meh
rere Umschaltventile zum Ändern der Kühlmittelströmungsrich
tung. Das System, bei welchem Hochtemperaturgas, das von dem
Verdichter ausgetragen wird, direkt in den externen Wärmetau
scher geleitet wird, erfordert das Umgehungsrohr, mehrere Um
schaltventile und dergleichen. Die Systemkosten in diesen Sy
stemen sind deshalb erhöht, und die Kreislaufbestandteile sind
kompliziert, wodurch die Zuverlässigkeit der Systeme zu wün
schen übrigläßt.
Insbesondere in einem Fall, bei welchem der Wärmepumpenkreis
lauf CO2 als Kältemittel verwendet und dieses auf einen kriti
schen Druck oder einen höheren Druck unter Druck setzt, müssen
das Vierwegeventil und die Umschaltventile zum Öffnen bzw.
Schließen des Kältemitteldurchlasses hochgenaue Dichtungsei
genschaften aufweisen, um dem hohen Druck widerstehen zu kön
nen. Derartige Ventile sind sehr teuer und führen zu einer Er
höhung der Systemkosten.
Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend ge
nannten Probleme gemacht worden.
Eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung besteht darin, ein Wärmepumpen-Heißwasser
versorgungssystem zu schaffen, das geeignet ist, einen Entfro
stungsvorgang bei niedrigen Kosten durchzuführen, und das
hochgradig zuverlässig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1,
2 bzw. 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Demnach wird bei dem erfindungsgemäßen Wärmepumpen-
Heißwasserversorgungssystem im Entfrostungsbetrieb der Öff
nungsgrad einer Druckverringerungsvorrichtung derart gesteu
ert, daß er größer ist als bei einem gewöhnlichen Betrieb, bei
welchem in einem Vorratsbehälter bevorratete Flüssigkeit umge
wälzt wird und in einem ersten Wärmetauscher zum Zuführen von
heißem Gas erwärmt wird. Eine Pumpe zum Umwälzen von Flüssig
keit wird außerdem gestoppt. Ein Hochtemperaturkältemittel
(heißes Gas), das aus dem Verdichter ausgetragen wird, strahlt
eine verringerte Menge an Wärmeenergie in dem ersten Wärmetau
scher ab. Die Druckabnahme des heißen Gases in der Druckver
ringerungsvorrichtung wird außerdem unterbunden. Infolge hier
von kann aus dem Verdichter ausgetragenes heißes Gas einen
zweiten Wärmetauscher erreichen, ohne daß die Temperatur stark
verringert wird, und ein Entfrosten des zweiten Wärmetauschers
kann durchgeführt werden. Diese Wirkungen können mit einem
einfachen Kreislaufaufbau bei niedrigen Kosten bereitgestellt
werden.
Im Entfrostungsbetrieb kann erwärmte und in dem Vorratsbehäl
ter bevorratete Flüssigkeit in den ersten Wärmetauscher in ei
nen Zustand zugeführt werden, in welchem der Öffnungsgrad der
Druckverringerungsvorrichtung größer als bei einem gewöhnli
chen Betrieb ist. In diesem Fall erhöht die erwärmte Flüssig
keit die Temperatur des Körpers des ersten Wärmetauschers. Die
Temperaturverringerung von heißem Gas in dem ersten Wärmetau
scher kann dadurch unterbunden werden, wodurch ein Wärmever
lust des heißen Gases in dem ersten Wärmetauscher unterbunden
wird. Die Entfrostungszeit ist dadurch verkürzt.
Erwärmte Flüssigkeit kann in den ersten Wärmetauscher während
des Entfrostungsvorgangs kontinuierlich zugeführt werden. In
diesem Fall wird die Wärmeenergie der erwärmten Flüssigkeit
zunächst verbraucht, um die Temperatur des ersten Wärmetau
scherkörpers zu erhöhen. Sobald die Temperatur des ersten Wär
metauscherkörpers erhöht wird, um keinen Wärmeverlust des hei
ßen Gases hervorzurufen, wird daraufhin die Flüssigkeit ver
wendet, um heißes Gas zu erwärmen. Das Entfrosten des zweiten
Wärmetauschers kann demnach für eine zusätzlich verkürzte Zeit
durchgeführt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen bei
spielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Wärmepumpen-Heißwasser
versorgungssystems gemäß einer ersten bevorzugten Aus
führungsform,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Expansionsventils gemäß
der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 ein Mollier-Diagramm von Betriebszuständen in dem Wär
mepumpenkreislauf gemäß einer dritten bevorzugten Aus
führungsform,
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Wärmepumpen-Heißwasser
versorgungssystems gemäß einer vierten bevorzugten Aus
führungsform, und
Fig. 5 ein Mollier-Diagramm von Betriebszuständen in einem
Wärmepumpenkreislauf gemäß der vierten Ausführungsform.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Wärmepumpen-Heißwasser
versorgungssystem 1 gemäß einer ersten Ausführungsform einen
Vorratsbehälter 2, der Flüssigkeit (beispielsweise Wasser) zum
Zuführen von heißem Wasser bevorratet, einen Wärmepumpenkreis
lauf C zum Erhitzen von Flüssigkeit, einen Umwälzdurchlaß (der
nachfolgend erläutert ist), durch welchen Flüssigkeit in dem
Vorratsbehälter 2 zirkuliert bzw. umgewälzt wird, eine Wasser
pumpe 3 zum Umwälzen von Flüssigkeit in dem Umwälzdurchlaß,
eine (nicht gezeigte) Steuereinheit zum Steuern des Heißwas
serversorgungssystems 1 und dergleichen.
Der Wärmepumpenkreislauf C weist einen Verdichter 4, einen
Wärmetauscher 5 zum Zuführen von heißem Wasser, ein Expansi
onsventil 6, einen externen Wärmetauscher 7 und einen Sammel
behälter 8 auf, die in dieser Abfolge über Rohre verbunden
sind. Der Heizpumpenkreislauf C verwendet CO2 als Kältemittel.
Der Verdichter 4 wird durch einen (nicht gezeigten) in ihm
aufgenommenen Elektromotor angetrieben und verdichtet in Gas
phase vorliegendes Kältemittel, das aus dem Sammelbehälter 5
ausgetragen wird, auf einen kritischen Druck oder einen höhe
ren Druck und trägt es aus. Der Wärmetauscher 5 zum Zuführen
von heißem Wasser tauscht Wärme zwischen Hochtemperaturkäl
temittel (heißem Gas), das aus dem Verdichter 4 ausgetragen
wird, und Flüssigkeit, die von dem Vorratsbehälter 2 zugeführt
wird. Der Wärmetauscher 5 weist einen (nicht gezeigten) Käl
temitteldurchlaß auf, in welchem Kältemittel in einer Käl
temittelströmungsrichtung strömt, und einen Flüssigkeitsdurch
laß (nicht gezeigt), in welchem Flüssigkeit in eine Flüssig
keitsströmungsrichtung entgegengesetzt zu der Kältemittelströ
mungsrichtung strömt. Da Kältemittel (CO2), welches in dem Wär
metauscher 5 strömt, durch den Verdichter 4 auf zumindest ei
nen kritischen Druck unter Druck gesetzt worden ist, konden
siert das Kältemittel selbst dann nicht, wenn es Wärme ab
strahlt, um die Temperatur von Flüssigkeit zu verringern, die
in dem Wärmetauscher 5 strömt.
Bei dem Expansionsventil 6 handelt es sich um eine Druckver
ringerungsvorrichtung, welche den Druck von Kältemittel ver
ringert, das aus dem Wärmetauscher 5 ausgetragen wird, und
zwar in Übereinstimmung mit einem Öffnungsgrad dieser Vorrich
tung. Die Steuereinheit steuert elektrisch den Öffnungsgrad.
Ein Beispiel des Expansionsventils 6 ist unter Bezug auf
Fig. 2 erläutert.
Das Expansionsventil 6 umfaßt ein Gehäuse 9, ein Ventilelement
10, welches in das Gehäuse 9 integriert ist, ein elektromagne
tisches Stellorgan 11 und dergleichen. Das Gehäuse 9 weist ei
nen Strömungseinlaß 12 auf, der mit einer Auslaßseite des Wär
metauschers 5 in Verbindung steht, einen Strömungsauslaß 13,
der mit einer Einlaßseite des externen Wärmetauschers 7 in
Verbindung steht, und einen Kältemitteldurchlaß 14, der den
Strömungseinlaß 12 mit dem Strömungsauslaß 13 verbindet. Eine
Ventilöffnung 15 ist auf der Strecke des Kältemitteldurchlas
ses 14 vorgesehen.
Das Ventilelement 10 weist Nadelform mit einem konischen Vor
derrandabschnitt (in Fig. 2 das untere Ende) auf, der zu der
Ventilöffnung 15 weist, und den Öffnungsgrad der Ventilöffnung
15 einstellt. Insbesondere wird das Ventilelement 10 durch ein
elektromagnetisches Stellorgan 11 angetrieben, um sich in der
vertikalen Richtung in Fig. 2 zu bewegen, wodurch die Öff
nungsquerschnittsfläche (der Öffnungsgrad) der Ventilöffnung
15 geändert wird. Ein externer Gewindeabschnitt 10a ist auf
der Rückseite (in Fig. 2 die Oberseite) des Ventilelements 10
vorgesehen.
Bei dem elektromagnetischen Stellorgan 11 handelt es sich um
einen Schrittmotor mit einer Wicklung 11a, die durch die Steu
ereinheit bei Empfang von Elektrizität gesteuert wird, und um
einen Magnetrotor 11b, der sich bei Empfang von Magnetkraft
von der Spule 11a dreht. Ein Innengewindeabschnitt 11c ist im
zentralen Abschnitt des Magnetrotors 11b vorgesehen und mit
dem Außengewindeabschnitt 10a des Ventilelements 10 durch
Schraubeingriff verbunden. Wenn der Magnetrotor 11b sich bei
Empfang der Magnetkraft von der Wicklung 11a dreht, bewegt
sich das Ventilelement 10 in Fig. 1 in der vertikalen Richtung
und in Übereinstimmung mit dem Drehwinkel des Magnetrotors
11b, wodurch der Öffnungsgrad der Ventilöffnung 15 geändert
wird.
Der externe Wärmetauscher 7 (Wärmetauscher für die Wärmequel
le) verdampft Kältemittel, das durch das Expansionsventil 6
dekomprimiert wurde, durch Tauschen von Wärme mit der Außen
luft, die von einem Gebläse 16 ausgehend geblasen wird. Der
Sammelbehälter 8 unterteilt das von dem externen Wärmetauscher
7 ausgetragene Kältemittel in ein Flüssigphasenkältemittel und
ein Gasphasenkältemittel, leitet ausschließlich Gasphasenkäl
temittel zum Verdichter 4 und bevorratet in diesem Überschuß
kältemittel für den Kreislauf.
Der Umwälzdurchlaß umfaßt ein Kühlwasserrohr 17 und ein Heiß
wasserrohr 18, das mit den beiden Enden des Flüssigkeitsdurch
lasses des Wärmetauschers 5 verbunden ist. Ein stromaufwärti
ges Ende des Kühlwasserrohrs 17 ist mit einem Strömungsauslaß
2a verbunden, der am unteren Abschnitt des Vorratsbehälters 2
vorgesehen ist, und ein stromabwärtiges Ende des Heißwasser
rohrs 18 ist mit einem Strömungseinlaß 2b verbunden, der am
oberen Abschnitt des Vorratsbehälters 2 vorgesehen ist.
Die Wasserpumpe 3 ist in dem Kühlwasserrohr 17 (anderenfalls
im Heißwasserrohr 18) vorgesehen und dreht sich bei Empfang
von Elektrizität, um Flüssigkeit aus dem Behälter 2 in den Um
wälzdurchlaß zu leiten. Flüssigkeit strömt, wie in Fig. 1
durch einen Pfeil, der in durchgezogenen Linien dargestellt
ist, gezeigt, auf einer Strecke vom unteren Abschnitt des Vor
ratsbehälters 2 zum Kühlwasserrohr 17, von dort zum Flüssig
keitsdurchlaß in den Wärmetauscher 5, von dort zum Heißwasser
rohr 18, von dort zum Strömungseinlaß 2b und von dort zum obe
ren Abschnitt des Vorratsbehälters 2.
Die Steuereinheit steuert elektrisch den Verdichter 4 (Elek
tromotor), den Lüfter 16, die Wasserpumpe 3 und das Expansi
onsventil 6, wodurch die Temperatur von im Vorratsbehälter be
vorrateter Flüssigkeit (im gewöhnlichen Betrieb) gesteuert
wird. Die Steuereinheit steuert einen Entfrostungsbetrieb als
Entfrostungssteuereinheit zum Entfernen von Frost vom externen
Wärmetauscher 7 in Übereinstimmung mit einem Ermittlungswert
eines Temperatursensors 19 zum Ermitteln einer Auslaßtempera
tur des externen Wärmetauschers 7. Der Entfrostungsvorgang
wird gestartet, wenn der Ermittlungswert auf etwa -5°C abge
nommen hat, und gestoppt, wenn der Ermittlungswert auf etwa
10°C gestiegen ist.
Als nächstes wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform er
läutert.
Im normalen bzw. gewöhnlichen Betrieb zum Heizen von Flüssig
keit in dem Vorratsbehälter 2 durch Leitung von Flüssigkeit in
den Wärmetauscher 5 steuert die Wasserpumpe 3 die Flüssig
keitsmenge, welche in den Wärmetauscher 5 geleitet wird der
art, daß die Flüssigkeit in dem Wärmetauscher so erhitzt bzw.
erwärmt wird, daß sie eine spezifische Temperatur (beispiels
weise 85°C) aufweist. Da der Wärmetauscher 5 derart aufgebaut
ist, daß die Kältemittelströmungsrichtung entgegengesetzt zur
Flüssigkeitsströmungsrichtung verläuft, wird die Temperatur
von Flüssigkeit, welche in dem Wärmetauscher 5 strömt, erhöht,
wenn Flüssigkeit den Flüssigkeitsauslaß ausgehend vom Flüssig
keitseinlaß erreicht. Der Öffnungsgrad des Expansionsventils 6
(Öffnungsquerschnittsfläche der Ventilöffnung 15) wird durch
die Steuereinheit derart gesteuert, daß der Kältemitteldruck
(Austragdruck des Verdichters 4) am Kältemitteleinlaß des Wär
metauschers 5 derjenigen Temperatur entspricht, die erforder
lich ist, daß die Flüssigkeitstemperatur auf einen spezifi
schen Wert erhöht wird.
Wenn die Auslaßtemperatur des externen Wärmetauschers 7 auf
ungefähr -5°C (eine durch den Temperatursensor 19 ermittelte
Temperatur) während des vorstehend erläuterten gewöhnlichen
Betriebs verringert wird, wird der gewöhnliche Betrieb in den
Entfrostungsbetrieb umgeschaltet. Im Entfrostungsbetrieb wird
die Wasserpumpe 3 gestoppt, und der Öffnungsgrad des Expansi
onsventils 6 wird so gesteuert, daß er größer ist als beim ge
wöhnlichen Betrieb. Beispielsweise ist das Expansionsventil 6
(hierbei) vollständig geöffnet. Aus dem Verdichter 4 ausgetra
genes heißes Gas emittiert eine verringerte Menge an Wärme
energie in dem Wärmetauscher 5, und die Verringerung der Tem
peratur von heißem Gas wird außerdem verringert aufgrund einer
Verringerung des Drucks in dem Expansionsventil 6. Infolge
hiervon vermag aus dem Verdichter 4 ausgetragenes heißes Gas
den äußeren Wärmetauscher 7 zu erreichen, ohne daß seine Tem
peratur stark verringert ist, und es führt ein Entfrosten des
externen Wärmetauschers 7 durch.
In dem Heißwasserversorgungssystem gemäß der vorliegenden Aus
führungsform wird der gewöhnliche Betrieb problemlos in den
Entfrostungsbetrieb dadurch umgeschaltet, daß die Wasserpumpe
3 gestoppt wird und der Öffnungsgrad des Expansionsventils 6
ausgehend vom gewöhnlichen Betrieb vergrößert wird. Zusätzli
che funktionelle Teile (beispielsweise ein Vierwegeventil, ein
Umschaltventil und dergleichen, die beim Stand der Technik zum
Einsatz kommen) werden nicht benötigt, um den Entfrostungsvor
gang durchzuführen, wodurch ein komplizierter Aufbau des Käl
tekreislaufs und erhöhte Systemkosten vermieden werden.
In dem Wärmepumpenkreislauf C in Übereinstimmung mit der vor
liegenden Ausführungsform wird das Kältemittel auf der Hoch
druckseite so unter Druck gesetzt, daß es zumindest den kriti
schen Druck des Kältemittels (CO2) aufweist. Da funktionelle
Teile, wie etwa ein Vierwegeventil und ein Umschaltventil, in
dem Kreislauf für Entfrostungszwecke nicht vorhanden sind, ist
die Zuverlässigkeit im Vergleich zu einem Kreislauf verbes
sert, der das Vierwegeventil, das Umschaltventil und derglei
chen enthält, und dadurch kann zusätzlich eine Kostenverringe
rung erreicht werden. Das Expansionsventil 6 bei der vorlie
genden Ausführungsform ist stets geöffnet. Selbst im gewöhnli
chen Betrieb ist das Expansionsventil 6 nicht vollständig ge
schlossen, obwohl bzw. weil der Öffnungsgrad in geeigneter
Weise gesteuert wird. Selbst dann, wenn CO2 als Kältemittel
verwendet wird, ist deshalb eine hochgenaue Dichtigkeit bzw.
Beständigkeit gegenüber hohem Druck für das Expansionsventil 6
nicht erforderlich, und das Expansionsventil 6 kann deshalb
bei geringen Kosten hergestellt werden.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die Was
serpumpe 3 in der anfänglichen Stufe des Entfrostungsbetriebs
entgegengesetzt in Drehung versetzt. Wenn die Wasserpumpe 3 im
Entfrostungsbetrieb gestoppt wird, wird in der anfänglichen
Stufe des Entfrostungsbetriebsstarts die Temperatur des aus
dem Verdichter 4 ausgetragenen heißen Gases verringert, wäh
rend der Wärmetauscher 5 von Flüssigkeit durchsetzt wird, die
in dem Wärmetauscher verbleibt, um die Temperatur des Körpers
des Wärmetauschers 5 zu erhöhen. Die Entfrostungszeit wird
durch die Zeit zum Erhöhen der Temperatur des Wärmetauschers 5
verlängert.
Da im Gegensatz hierzu in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Ausführungsform die Wasserpumpe 3 in der Anfangsstufe des Ent
frostungsbetriebsstarts entgegengesetzt in Drehung versetzt
wird, wie in Fig. 1 mit durchbrochener Linie gezeigt, kann
Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 2 dem Wärmetauscher 5 in
entgegengesetzter Richtung zugeführt werden. Infolge hiervon
wird die Temperatur des Körpers des Wärmetauschers 5 erhöht,
um die Verringerung der Temperatur des heißen Gases zu unter
binden. Der Wärmeverlust des heißen Gases in dem Wärmetauscher
5 wird verringert, und die Zeit für den Aufbau des Entfro
stungsvorgangs wird verkürzt, wodurch die Entfrostungszeit
insgesamt verkürzt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Drehung (die entge
gengesetzte Drehung) der Wasserpumpe 3 gestoppt, wenn die Tem
peratur des Körpers des Wärmetauschers 5 auf eine spezifische
Temperatur (beispielsweise auf die Temperatur des in dem Wär
metauscher 5 eingeleiteten Gases) erhöht ist. Die Wärmeenergie
von Flüssigkeit, die zum Erhöhen der Temperatur des Körpers
des Wärmetauschers 5 verbraucht wird, kann demnach minimiert
werden, und die zum Zuführen von heißem Wasser benötigte Wär
meenergie kann gewährleistet werden.
Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird die Wasser
pumpe 3 während des Entfrostungsbetriebs in entgegengesetzter
Richtung in Drehung versetzt. In dem in Fig. 3 gezeigten
Mollier-Diagramm bildet der gewöhnliche Betrieb (der übliche
Betrieb) des superkritischen Wärmepumpenkreislaufs C einen
Kreislauf wie folgt: a → b → c → a. Die Entfrostungsfähigkeit
wird durch eine Enthalpiedifferenz (hc - ha) ermittelt bzw.
festgelegt.
Wenn die Wasserpumpe 3 während des Entfrostungsbetriebs in
entgegengesetzter Richtung gedreht wird und die geheizte bzw.
erwärmte Flüssigkeit vom Behälter 2 in den Wärmetauscher 5
fortgesetzt strömen gelassen wird, wird andererseits Kältemit
tel durch die erwärmte Flüssigkeit erwärmt bzw. erhitzt, wäh
rend es durch den Wärmetauscher 5 strömt. Unter der Annahme,
daß die Temperatur des Kältemittels b2 auf einer Isothermalli
nie α in dem Mollier-Diagramm beträgt, wird ein Zyklus bereit
gestellt wie folgt: a → b1 →b2 → c1 → a. Die Entfrostungsfä
higkeit wird wiedergegeben durch eine Enthalpiedifferenz (hc1 -
ha), die größer ist als beim gewöhnlichen Betrieb. Infolge
hiervon wird die Entfrostungszeit verkürzt.
Die Entfrostungszeit wird im Vergleich zur Betriebszeit des
gewöhnlichen Betriebs stark verkürzt. Selbst dann, wenn die
Wasserpumpe 3 während des Entfrostungsbetriebs durchgehend in
entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt wird, ist des
halb die Flüssigkeitsmenge, die für einen Entfrostungsbetrieb
verwendet wird, derart extrem klein, im Vergleich zur Gesamt
menge der in dem Vorratsbehälter 2 bevorrateten Flüssigkeit,
daß ein Flüssigkeitsunterschuß nicht auftritt.
Fig. 4 zeigt ein Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem 100
gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform. Bei dieser
Ausführungsform und wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Widerstand
(ein Durchlaßquerschnittänderungs-Element) 20 zwischen dem
Verdichter 4 und dem Wärmetauscher 5 angeordnet, um die Quer
schnittsfläche des Durchlasses dazwischen elektrisch zu steu
ern. Der Widerstand 20 öffnet die Querschnittsfläche des
Durchlasses im gewöhnlichen Betrieb vollständig und verringert
die Querschnittsfläche des Durchlasses im Entfrostungsbetrieb.
Der gewöhnliche Betrieb stellt deshalb einen Kreislauf bereit,
der in dem in Fig. 5 gezeigten Mollier-Diagramm, das im Zusam
menhang mit der dritten Ausführungsform erläutert ist, wie
folgt festgelegt ist: a → b → c → a. Andererseits drosselt im
Entfrostungsbetrieb der Widerstand 20 den Kältemitteldruck
derart, daß der Kältemitteldruck auf der stromabwärtigen Seite
des Widerstands 20 verringert wird. Gleichzeitig wird die Was
serpumpe 3 in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt,
um Kältemittel durch heißes Wasser zu erwärmen. Unter der An
nahme, daß die Temperatur des Kältemittels b2 auf einer Iso
thermallinie α im Mollier-Diagramm beträgt, wird folgender
Kreislauf bereitgestellt: a → b → b1 → b2 → c1 → a. Die Ent
frostungsfähigkeit ist eine Enthalpiedifferenz (hc1 - ha), und
sie ist im Vergleich zu derjenigen des gewöhnlichen Betriebs
verbessert. Infolge hiervon kann die Entfrostungszeit verkürzt
werden.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erhöht der Verdichter 4
insbesondere die Kältemittelenthalpie derart, daß die Enthal
pie zu Entfrostungszwecken herangezogen werden kann. Die Menge
von Wärmeenergie der Flüssigkeit (des heißen Wassers), die im
Entfrostungsbetrieb verbraucht wird, ist deshalb selbst dann
extrem klein, wenn die Wasserpumpe 3 während des Entfrostungs
betriebs kontinuierlich in entgegengesetzter Richtung in Dre
hung versetzt wird, so daß ein Flüssigkeitsunterschuß im Vor
ratsbehälter 2 nicht auftritt.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die vorste
hend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und
erläutert wurde, erschließen sich dem Fachmann Abwandlungen
bezüglich Einzelheiten, ohne vom Umfang der Erfindung abzuwei
chen, wie in den anliegenden Ansprüchen festgelegt.
Beispielsweise wird bei den zweiten bis vierten Ausführungs
formen die Wasserpumpe 3 in entgegengesetzter Richtung in Dre
hung versetzt, um Flüssigkeit (heißes Wasser) von dem Vorrats
behälter 2 in den Wärmetauscher 5 zuzuführen, wenn der Entfro
stungsbetrieb durchgeführt wird. Ein Ventil oder dergleichen
kann jedoch die Saugstrecke und die Austragstrecke der Wasser
pumpe 3 ändern. Eine andere Wasserpumpe als die Wasserpumpe 3,
die vorstehend erläutert ist, kann vorgesehen sein, um aus
schließlich für den Entfrostungsbetrieb zur Verfügung zu ste
hen.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen kann Flüssig
keit (heißes Wasser), welche in dem Vorratsbehälter 2 bevorra
tet ist, als Trinkwasser, Badewasser und dergleichen verwendet
werden. Anderweitig kann Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 2
als Wärmemedium zum Erwärmen von Trinkwasser, Badewasser und
dergleichen verwendet werden. Flüssigkeit in dem Behälter 2
kann auch für Bodenheizungen oder für Raumklimaanlagen zusätz
lich zur Heißwasserversorgung verwendet werden.
Claims (11)
1. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem, aufweisend:
einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), ei nen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvor richtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander auf einer Ringstrecke verbunden sind,
eine Entfrostungssteuereinheit zum Entfrosten des zweiten Wärmetauschers (7) in einem Entfrostungsbetrieb durch Steuern eines Öffnungsgrads der Druckverringerungseinrich tung (6),
einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die in einem gewöhnlichen Betrieb erwärmt werden soll,
ein Umwälzrohr (17, 18), welches durch den ersten Wärme tauscher (5) derart verläuft, daß die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter (2) in dem Umwälzrohr (17, 18) umgewälzt wird, während sie durch den ersten Wärmetauscher strömt,
eine Pumpe (3) zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Umwälz rohr (17, 18), wobei:
der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung (6) im Entfrostungsbetrieb durch die Entfrostungssteuereinheit so gesteuert wird, daß er größer ist als im gewöhnlichen Be trieb, und
die Entfrostungssteuereinheit einen Betrieb der Pumpe (3) im Entfrostungsbetrieb stoppt.
einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), ei nen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvor richtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander auf einer Ringstrecke verbunden sind,
eine Entfrostungssteuereinheit zum Entfrosten des zweiten Wärmetauschers (7) in einem Entfrostungsbetrieb durch Steuern eines Öffnungsgrads der Druckverringerungseinrich tung (6),
einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die in einem gewöhnlichen Betrieb erwärmt werden soll,
ein Umwälzrohr (17, 18), welches durch den ersten Wärme tauscher (5) derart verläuft, daß die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter (2) in dem Umwälzrohr (17, 18) umgewälzt wird, während sie durch den ersten Wärmetauscher strömt,
eine Pumpe (3) zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Umwälz rohr (17, 18), wobei:
der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung (6) im Entfrostungsbetrieb durch die Entfrostungssteuereinheit so gesteuert wird, daß er größer ist als im gewöhnlichen Be trieb, und
die Entfrostungssteuereinheit einen Betrieb der Pumpe (3) im Entfrostungsbetrieb stoppt.
2. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem, aufweisend:
einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), ei nen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvor richtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander auf einer Ringstrecke verbunden sind,
eine Entfrostungssteuereinheit zum Entfrosten des zweiten Wärmetauschers (7) in einem Entfrostungsbetrieb durch Steuern eines Öffnungsgrads der Druckverringerungseinrich tung (6),
einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die in einem gewöhnlichen Betrieb erwärmt werden soll, ein Umwälzrohr (17, 18), das durch den ersten Wärmetau scher (5) derart verläuft, daß die Flüssigkeit in dem Vor ratsbehälter (2) in dem Umwälzrohr (17, 18) umgewälzt wird, während sie den ersten Wärmetauscher (5) durch strömt, und
eine Pumpe (3) zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Umwälz rohr (17, 18), wobei:
der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung (6) im Entfrostungsbetrieb durch die Entfrostungssteuereinheit so gesteuert wird, daß er größer ist als im gewöhnlichen Be trieb, und
die in dem Vorratsbehälter (2) erwärmte und bevorratete Flüssigkeit in den ersten Wärmetauscher (5) im Entfro stungsbetrieb zugeführt wird.
einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), ei nen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvor richtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander auf einer Ringstrecke verbunden sind,
eine Entfrostungssteuereinheit zum Entfrosten des zweiten Wärmetauschers (7) in einem Entfrostungsbetrieb durch Steuern eines Öffnungsgrads der Druckverringerungseinrich tung (6),
einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die in einem gewöhnlichen Betrieb erwärmt werden soll, ein Umwälzrohr (17, 18), das durch den ersten Wärmetau scher (5) derart verläuft, daß die Flüssigkeit in dem Vor ratsbehälter (2) in dem Umwälzrohr (17, 18) umgewälzt wird, während sie den ersten Wärmetauscher (5) durch strömt, und
eine Pumpe (3) zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Umwälz rohr (17, 18), wobei:
der Öffnungsgrad der Druckverringerungsvorrichtung (6) im Entfrostungsbetrieb durch die Entfrostungssteuereinheit so gesteuert wird, daß er größer ist als im gewöhnlichen Be trieb, und
die in dem Vorratsbehälter (2) erwärmte und bevorratete Flüssigkeit in den ersten Wärmetauscher (5) im Entfro stungsbetrieb zugeführt wird.
3. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 1
oder 2, wobei CO2 in dem Wärmepumpenkreislauf als Käl
temittel strömt.
4. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 2
oder 3, wobei der erste Wärmetauscher (5) derart erwärmt
bzw. erhitzt wird, daß er eine spezifische Temperatur
durch die Flüssigkeit aufweist, die in dem ersten Wärme
tauscher (5) erwärmt und zugeführt wird.
5. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 4,
wobei die Entfrostungssteuereinheit die Flüssigkeitszufuhr
in den Wärmetauscher (5) stoppt, wenn der erste Wärmetau
scher die spezifische Temperatur aufweist.
6. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach einem der An
sprüche 2 bis 4, wobei die in dem Vorratsbehälter (2) er
wärmte und bevorratete Flüssigkeit kontinuierlich in den
ersten Wärmetauscher (5) während des Entfrostungsbetriebs
zugeführt wird.
7. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach einem der An
sprüche 2 bis 6, wobei die Pumpe (3) im Entfrostungsbe
trieb in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt
wird, um die Flüssigkeit in den ersten Wärmetauscher (5)
in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung zuzu
führen, in welcher die Flüssigkeit im gewöhnlichen Betrieb
strömt.
8. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach einem der An
sprüche 1 bis 7, außerdem aufweisend ein Durchlaßquer
schnittsänderungsmittel (20) zum Ändern einer Quer
schnittsfläche eines Durchlasses, der den Verdichter (4)
mit dem ersten Wärmetauscher (5) verbindet, wobei dieses
Element zwischen diesen beiden angeordnet und von Käl
temittel durchströmt ist, wobei:
das Durchlaßquerschnittsänderungsmittel (20) die Quer
schnittsfläche des Durchlasses im Entfrostungsbetrieb im
Vergleich zum gewöhnlichen Betrieb verringert.
9. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem, aufweisend:
einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), ei nen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvor richtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander derart verbunden sind, daß Kältemittel darin strömt,
einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die als heißes Wasser zugeführt werden soll, und
ein Umwälzrohr (17, 18), das erste und zweite Enden auf weist, die mit dem Vorratsbehälter (2) in Verbindung ste hen, um die Flüssigkeit darin umzuwälzen, wobei das Um wälzrohr (17, 18) durch den ersten Wärmetauscher (5) ver läuft, um einen Wärmetausch zwischen der darin strömenden Flüssigkeit und dem in dem ersten Wärmetauscher (5) strö menden Kältemittel durchzuführen, wobei:
die in dem Vorratsbehälter (2) bevorratete Flüssigkeit in dem Umwälzrohr (17, 18) von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Umwälzrohrs strömt, während sie in dem ersten Wärmetauscher (5) im gewöhnlichen Betrieb erwärmt wird,
die Druckverringerungsvorrichtung (6) einen ersten Öff nungsgrad im gewöhnlichen Betrieb aufweist,
die Flüssigkeit daran gehindert wird, vom ersten zum zwei ten Ende des Umwälzrohrs (17, 18) zu strömen, wenn der zweite Wärmetauscher (7) im Entfrostungsbetrieb entfrostet wird, und
die Druckverringerungsvorrichtung (6) einen zweiten Öff nungsgrad im Entfrostungsbetrieb aufweist, der größer ist als der erste Öffnungsgrad.
einen Wärmepumpenkreislauf, der einen Verdichter (4), ei nen ersten Wärmetauscher (5), eine Druckverringerungsvor richtung (6) und einen zweiten Wärmetauscher (7) umfaßt, die miteinander derart verbunden sind, daß Kältemittel darin strömt,
einen Vorratsbehälter (2) zum Bevorraten von Flüssigkeit, die als heißes Wasser zugeführt werden soll, und
ein Umwälzrohr (17, 18), das erste und zweite Enden auf weist, die mit dem Vorratsbehälter (2) in Verbindung ste hen, um die Flüssigkeit darin umzuwälzen, wobei das Um wälzrohr (17, 18) durch den ersten Wärmetauscher (5) ver läuft, um einen Wärmetausch zwischen der darin strömenden Flüssigkeit und dem in dem ersten Wärmetauscher (5) strö menden Kältemittel durchzuführen, wobei:
die in dem Vorratsbehälter (2) bevorratete Flüssigkeit in dem Umwälzrohr (17, 18) von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Umwälzrohrs strömt, während sie in dem ersten Wärmetauscher (5) im gewöhnlichen Betrieb erwärmt wird,
die Druckverringerungsvorrichtung (6) einen ersten Öff nungsgrad im gewöhnlichen Betrieb aufweist,
die Flüssigkeit daran gehindert wird, vom ersten zum zwei ten Ende des Umwälzrohrs (17, 18) zu strömen, wenn der zweite Wärmetauscher (7) im Entfrostungsbetrieb entfrostet wird, und
die Druckverringerungsvorrichtung (6) einen zweiten Öff nungsgrad im Entfrostungsbetrieb aufweist, der größer ist als der erste Öffnungsgrad.
10. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 9,
wobei die Flüssigkeit daran gehindert wird, in dem Umwälz
rohr (17, 18) im Entfrostungsbetrieb zu strömen.
11. Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem nach Anspruch 9,
wobei die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (2) in den
ersten Wärmetauscher (5) durch das zweite Ende des Umwälz
rohrs (17, 18) zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11-258812 | 1999-09-13 | ||
JP25881299A JP3297657B2 (ja) | 1999-09-13 | 1999-09-13 | ヒートポンプ式給湯器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043169A1 true DE10043169A1 (de) | 2001-04-05 |
DE10043169B4 DE10043169B4 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=17325395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043169A Expired - Fee Related DE10043169B4 (de) | 1999-09-13 | 2000-09-01 | Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6418737B1 (de) |
JP (1) | JP3297657B2 (de) |
DE (1) | DE10043169B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1148307A2 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-24 | Denso Corporation | Wassererhitzer mit Wärmepumpe |
EP1162419A1 (de) * | 2000-06-05 | 2001-12-12 | Denso Corporation | Heisswasserversorgungssystem mit Wärmepumpenkreislauf |
EP1484561A1 (de) * | 2002-01-29 | 2004-12-08 | Daikin Industries, Ltd. | Wärmepumpen-wassererhitzer |
EP2028429A2 (de) * | 2007-08-20 | 2009-02-25 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Wärmepumpenanlage |
EP1707887A3 (de) * | 2005-03-24 | 2009-08-12 | Hitachi Appliances, Inc. | Wärmepumpen-Warmwasserversorgungsgerät |
WO2013012523A1 (en) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Thermo King Corporation | Defrost for transcritical vapor compression system |
EP2603744A2 (de) * | 2010-08-09 | 2013-06-19 | Zvi Shtilerman | Vorrichtung und verfahren zur wassererwärmung |
DE102012109198A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Alpha-Innotec Gmbh | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers |
EP2873933A1 (de) * | 2012-06-15 | 2015-05-20 | Mitsubishi Electric Corporation | Heizvorrichtung mit wärmespeicherung und -austausch |
EP2607810A3 (de) * | 2011-12-23 | 2016-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung |
CN111412654A (zh) * | 2020-04-16 | 2020-07-14 | 山东赛马力动力科技有限公司 | Ghp燃气热泵机 |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6601773B2 (en) * | 2001-02-21 | 2003-08-05 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Heat pump type hot water supply apparatus |
JP2002340213A (ja) * | 2001-05-16 | 2002-11-27 | Denso Corp | 流量制御弁 |
US7076964B2 (en) * | 2001-10-03 | 2006-07-18 | Denso Corporation | Super-critical refrigerant cycle system and water heater using the same |
JP2003222391A (ja) * | 2002-01-29 | 2003-08-08 | Daikin Ind Ltd | ヒートポンプ式給湯機 |
JP3742356B2 (ja) * | 2002-03-20 | 2006-02-01 | 株式会社日立製作所 | ヒートポンプ給湯機 |
KR100473823B1 (ko) * | 2002-08-06 | 2005-03-08 | 삼성전자주식회사 | 냉수 및 온수 제조 장치를 구비한 공기 조화기 |
KR100457590B1 (ko) * | 2002-12-05 | 2004-11-17 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화기의 난방 운전 방법 |
DE10305947A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Expansionsorgan für eine Klimaanlage |
JP3918786B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2007-05-23 | 株式会社デンソー | 貯湯式ヒートポンプ給湯装置 |
US7028494B2 (en) * | 2003-08-22 | 2006-04-18 | Carrier Corporation | Defrosting methodology for heat pump water heating system |
JP3894190B2 (ja) * | 2003-11-19 | 2007-03-14 | 松下電器産業株式会社 | ヒートポンプ給湯装置 |
US20050115705A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | Tobias Sienel | Freeze protection for heat pump system |
JP2005164209A (ja) * | 2003-12-05 | 2005-06-23 | Denso Corp | ヒ―トポンプ給湯装置 |
US7127905B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-10-31 | Carrier Corporation | Vapor compression system startup method |
JP4561093B2 (ja) * | 2003-12-22 | 2010-10-13 | 株式会社デンソー | 給湯用ヒートポンプサイクル |
US7228692B2 (en) * | 2004-02-11 | 2007-06-12 | Carrier Corporation | Defrost mode for HVAC heat pump systems |
US7171817B2 (en) * | 2004-12-30 | 2007-02-06 | Birgen Daniel J | Heat exchanger liquid refrigerant defrost system |
WO2006103815A1 (ja) * | 2005-03-28 | 2006-10-05 | Toshiba Carrier Corporation | 給湯機 |
JP4785630B2 (ja) * | 2006-06-12 | 2011-10-05 | シャープ株式会社 | ヒートポンプ式給湯機 |
JP4910559B2 (ja) * | 2006-08-10 | 2012-04-04 | パナソニック株式会社 | ヒートポンプ式給湯機 |
CN100442042C (zh) * | 2006-10-26 | 2008-12-10 | 合肥通用环境控制技术有限责任公司 | 多次循环加热式热泵热水机性能试验装置 |
JP2008121923A (ja) * | 2006-11-09 | 2008-05-29 | Denso Corp | ヒートポンプ式給湯機 |
JP5194492B2 (ja) * | 2007-03-09 | 2013-05-08 | パナソニック株式会社 | ヒートポンプ給湯装置 |
JP5034654B2 (ja) * | 2007-04-26 | 2012-09-26 | 株式会社デンソー | ヒートポンプ式給湯器 |
US8245949B2 (en) * | 2007-07-25 | 2012-08-21 | Grand Hotel, LLC | Energy conservation system for using heat from air conditioning units to heat water supply lines |
JP2009098823A (ja) * | 2007-10-16 | 2009-05-07 | Hitachi Ltd | 電子装置システム |
US8385729B2 (en) | 2009-09-08 | 2013-02-26 | Rheem Manufacturing Company | Heat pump water heater and associated control system |
JP5651902B2 (ja) * | 2010-09-06 | 2015-01-14 | オリオン機械株式会社 | 貯湯式温水器および貯湯式温水器の制御方法 |
GB201220186D0 (en) * | 2012-11-09 | 2012-12-26 | Styles Scott | Heating system |
JP5984965B2 (ja) * | 2012-12-11 | 2016-09-06 | 三菱電機株式会社 | 空調給湯複合システム |
JP5983451B2 (ja) * | 2013-02-08 | 2016-08-31 | 株式会社デンソー | 暖房システム |
JP2014202367A (ja) * | 2013-04-01 | 2014-10-27 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル装置 |
JP5958411B2 (ja) * | 2013-04-22 | 2016-08-02 | 株式会社デンソー | ヒートポンプシステム及びその制御装置 |
CN105757827B (zh) * | 2016-03-29 | 2019-09-17 | 合肥美的暖通设备有限公司 | 空调器热回收系统进行除霜的方法 |
CN105783356B (zh) * | 2016-03-29 | 2019-03-22 | 合肥美的暖通设备有限公司 | 空调器除霜系统、空调器、空调器除霜和热回收方法 |
JP6315027B2 (ja) * | 2016-04-28 | 2018-04-25 | ダイキン工業株式会社 | ヒートポンプシステム及びこれを備えた電力制限システム |
JP6478958B2 (ja) * | 2016-09-02 | 2019-03-06 | 株式会社不二工機 | 制御弁 |
CN109780723A (zh) * | 2017-11-13 | 2019-05-21 | 游素月 | Co2热应用装置 |
JP2019158285A (ja) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | 株式会社デンソー | ヒートポンプ式給湯機 |
WO2021018314A1 (zh) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | 青岛海信日立空调系统有限公司 | 一种co2热泵系统及其除霜控制方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60181552A (ja) | 1984-02-28 | 1985-09-17 | 松下電器産業株式会社 | ヒ−トポンプ給湯機 |
JPS61184366A (ja) | 1985-02-08 | 1986-08-18 | 株式会社日立製作所 | ヒ−トポンプ式給湯装置 |
JPH0799297B2 (ja) | 1986-06-25 | 1995-10-25 | 株式会社日立製作所 | 空気調和機 |
JP3047831B2 (ja) * | 1996-09-09 | 2000-06-05 | ダイキン工業株式会社 | ヒートポンプシステム |
US5921092A (en) * | 1998-03-16 | 1999-07-13 | Hussmann Corporation | Fluid defrost system and method for secondary refrigeration systems |
-
1999
- 1999-09-13 JP JP25881299A patent/JP3297657B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-09-01 DE DE10043169A patent/DE10043169B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-07 US US09/656,487 patent/US6418737B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1148307A3 (de) * | 2000-04-19 | 2002-01-16 | Denso Corporation | Wassererhitzer mit Wärmepumpe |
US6430949B2 (en) | 2000-04-19 | 2002-08-13 | Denso Corporation | Heat-pump water heater |
EP1148307A2 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-24 | Denso Corporation | Wassererhitzer mit Wärmepumpe |
EP1162419A1 (de) * | 2000-06-05 | 2001-12-12 | Denso Corporation | Heisswasserversorgungssystem mit Wärmepumpenkreislauf |
EP1484561A1 (de) * | 2002-01-29 | 2004-12-08 | Daikin Industries, Ltd. | Wärmepumpen-wassererhitzer |
EP1484561A4 (de) * | 2002-01-29 | 2012-09-05 | Daikin Ind Ltd | Wärmepumpen-wassererhitzer |
EP1707887A3 (de) * | 2005-03-24 | 2009-08-12 | Hitachi Appliances, Inc. | Wärmepumpen-Warmwasserversorgungsgerät |
US7603872B2 (en) | 2005-03-24 | 2009-10-20 | Hitachi Appliances, Inc. | Heat-pump hot water supply apparatus |
EP2028429A2 (de) * | 2007-08-20 | 2009-02-25 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Wärmepumpenanlage |
EP2028429A3 (de) * | 2007-08-20 | 2010-12-01 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Wärmepumpenanlage |
EP2603744A2 (de) * | 2010-08-09 | 2013-06-19 | Zvi Shtilerman | Vorrichtung und verfahren zur wassererwärmung |
WO2013012523A1 (en) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Thermo King Corporation | Defrost for transcritical vapor compression system |
EP2734798A1 (de) * | 2011-07-20 | 2014-05-28 | Thermo King Corporation | Entrfrostung für ein transkritisches dampfverdichtersystem |
EP2734798A4 (de) * | 2011-07-20 | 2015-04-29 | Thermo King Corp | Entrfrostung für ein transkritisches dampfverdichtersystem |
US9970696B2 (en) | 2011-07-20 | 2018-05-15 | Thermo King Corporation | Defrost for transcritical vapor compression system |
EP2607810A3 (de) * | 2011-12-23 | 2016-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung |
EP2873933A1 (de) * | 2012-06-15 | 2015-05-20 | Mitsubishi Electric Corporation | Heizvorrichtung mit wärmespeicherung und -austausch |
EP2873933A4 (de) * | 2012-06-15 | 2016-04-06 | Mitsubishi Electric Corp | Heizvorrichtung mit wärmespeicherung und -austausch |
DE102012109198A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Alpha-Innotec Gmbh | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers |
DE102012109198B4 (de) * | 2012-09-27 | 2020-03-26 | ait-deutschland GmbH | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers |
CN111412654A (zh) * | 2020-04-16 | 2020-07-14 | 山东赛马力动力科技有限公司 | Ghp燃气热泵机 |
CN111412654B (zh) * | 2020-04-16 | 2021-06-04 | 山东赛马力动力科技有限公司 | Ghp燃气热泵机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10043169B4 (de) | 2006-03-16 |
JP2001082802A (ja) | 2001-03-30 |
US6418737B1 (en) | 2002-07-16 |
JP3297657B2 (ja) | 2002-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10043169A1 (de) | Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs | |
DE3215141C2 (de) | ||
DE60219753T2 (de) | Wärmepumpenartige Klimaanlage | |
DE3220978C2 (de) | ||
DE60102418T2 (de) | Wassererhitzer mit Wärmepumpe | |
DE102007025121A1 (de) | Heißwasser- und Fußbodenheizung | |
DE69516454T2 (de) | Kältekreislauf mit Sechswegumschaltventil | |
DE60107901T2 (de) | Heisswasserzufuhrsystem mit einem Wärmepumpenkreis | |
DE102009014607B4 (de) | Kältemittelkreislaufvorrichtung | |
DE3332611C2 (de) | System zur Klimatisierung und Heißwasserversorgung | |
DE69320230T2 (de) | Klimagerät | |
DE69212356T2 (de) | Enteisungssteuerung | |
DE3685862T2 (de) | Klimageraet. | |
DE10332104B4 (de) | Kältemittelkreislauf mit einem Ejektor | |
DE69000952T2 (de) | Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus. | |
DE112016007113B4 (de) | Wärmepumpenvorrichtung | |
DE3720889A1 (de) | Klimaanlage | |
DE4324510A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems | |
DE112018008199T5 (de) | Klimaanlage | |
DE102006016750A1 (de) | Wärmepumpentyp-Wasserheizer | |
DE19910584B4 (de) | Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE69208038T2 (de) | Automatischer Leistungsausgleich einer Kühlanlage | |
DE112014002083T5 (de) | Wärmepumpensystem | |
DE102007037116A1 (de) | Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp | |
DE102009052484B4 (de) | Wärmepumpenkreislaufvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F25B 30/00 |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ORTSANGABE DER ERFINDER LAUTET RICHTIG: KOBAYAKAWA, TOMOAKI, TOKYO, JP; KUSAKARI, KAZUTOSHI, TOKYO; SAIKAWA, MICHIYUCHI, TOKYO |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |