DE10043099A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10043099A1 DE10043099A1 DE10043099A DE10043099A DE10043099A1 DE 10043099 A1 DE10043099 A1 DE 10043099A1 DE 10043099 A DE10043099 A DE 10043099A DE 10043099 A DE10043099 A DE 10043099A DE 10043099 A1 DE10043099 A1 DE 10043099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- vehicle
- video camera
- different
- monitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/20—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/22—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
- B60R1/23—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
- B60R1/26—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/20—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/22—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
- B60R1/28—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/161—Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/101—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/105—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/70—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/802—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/806—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8066—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Abstract
Die Seitenrückspiegel bei Kraftfahrzeugen können bekanntlich durch eine Kombination von Videokamera und Monitor ersetzt werden. Der damit erfaßte Bildwinkel ist jedoch zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs beim Einparken unzureichend. Erfindungsgemäß wird eine Videokamera verwendet, die mindestens zwei unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe bei unterschiedlichen Bildwinkeln erlaubt. Die Anzeige der unterschiedlichen Bilder erfolgt nacheinander auf einem oder gleichzeitig auf zwei Monitoren. Die Erfindung kann im Fahrzeugbau angewendet werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des
rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs mittels mindestens einer Videokamera.
Es ist bekannt, die bei Kraftfahrzeugen vorgeschriebenen Rückspiegel durch
Kombinationen aus Videokameras und Monitoren, die für den Fahrzeugführer sichtbar
im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sind, zu ersetzen. Solche Systeme können bei
der normalen Vorwärtsfahrt oder auch als Einparkhilfe benutzt werden.
Die DE 43 36 288 beschreibt die Verwendung einer am Heck des Fahrzeugs
angebrachten Videokamera als Einparkhilfe, die mit Mitteln zum Verschwenken
ausgestattet ist, und bei der die Schärfe automatisch geregelt wird.
Eine ebenfalls am Heck angebrachte Kamera, die mit Sensoren zur Erfassung der
Raumlage von Hindernissen kombiniert ist und bei der betriebsabhängig zwischen einer
Darstellung als Draufsicht und als Realbild umgeschaltet werden kann, ist in der
DE 197 41 896 offenbart. Hierbei kann die Veränderung des dargestellten Bereichs
elektronisch durch Bildauswahl realisiert werden.
Die bekannten Systeme können jedoch nicht die vorgeschriebenen Seiten-Rückspiegel
ersetzen, da sie wegen ihrer Anordnung am Heck den Seitenbereich nicht erfassen
können. Daher sind weiterhin zusätzlich Seitenspiegel oder auch entsprechend seitlich
angebrachte Videokameras mit entsprechenden Anzeigevorrichtungen (Monitoren)
erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, mit denen der
rückwärtige Bereich des Kraftfahrzeugs sowohl bei der Vorwärtsfahrt in der
vorgeschriebenen Weise als auch beim Einparken ausreichend überwacht werden kann
und die gegenüber den bekannten Systemen vereinfacht sind.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren und Vorrichtungen nach den unabhängigen
Ansprüchen gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Videokamera verwendet, die mindestens
zwei unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe bei unterschiedlichen Bildwinkeln erlaubt.
Die mit den unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben aufgenommenen Bilder werden
nacheinander oder gleichzeitig auf mindestens einem Monitor für den Fahrzeugführer
sichtbar gemacht. Die Videokamera ist an der der Gegenfahrbahn zugewandten, d. h.
bei Rechtsverkehr auf der linken, Seite des Fahrzeugs angebracht und überwacht den
rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs.
Zu den unterschiedlichen Bildwinkeln gehört mindestens ein Winkel von etwa 15 Grad,
wie er für einen herkömmlichen Rückspiegel vorgeschrieben ist, und ein weiterer Winkel
von etwa 30 bis 60 Grad, der sich für das Einparken als zweckmäßig erwiesen hat. Bei
diesem weiteren Winkel kann auch der Bereich hinter dem Fahrzeug in Bodennähe
beobachtet werden.
Als Monitor kann eine an sich bekannte Vorrichtung verwendet werden, beispielsweise
ein Flüssigkristallbildschirm oder eine Kathodenstrahlröhre.
Grundsätzlich kann im erfindungsgemäßen Verfahren eine Videokamera verwendet
werden, bei der zur Veränderung des Abbildungsmaßstabs die Brennweite des Objektivs
verändert wird. Mechanische Zoom-Objektive sind jedoch relativ teuer und erfordern
mechanische Antriebe für ihre Betätigung. Bevorzugt wird daher eine elektronische
Bildauswahl. Dabei werden die Signale aus einem beliebigen zusammenhängenden
Bereich der lichtempfindlichen Aufnahmeschicht ausgewählt.
Weiterhin bevorzugt ist beim erfindungsgemäßen Verfahren, daß die unterschiedlichen
Abbildungsmaßstäbe und Bildwinkel automatisch nach dem Betriebszustand des
Fahrzeugs eingestellt werden. Auf dem Monitor wird dabei das nach dem jeweiligen
Betriebszustand am besten geeignete Bild angezeigt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die mit unterschiedlichen
Abbildungsmaßstäben aufgenommenen Bilder gleichzeitig auf zwei Monitoren
angezeigt.
Bevorzugt ist daneben auch die Anzeige der mit unterschiedlichen
Abbildungsmaßstäben aufgenommenen Bilder gleichzeitig auf verschiedenen
Bildbereichen eines Monitors.
Vorteilhaft werden durch die Bildauswahl auch Fertigungsabweichungen beim Einbau
der Videokamera ausgeglichen. Diese Abweichungen können beispielsweise die
Ausrichtung der optischen Achse der Kamera betreffen, durch die eine Abweichung der
von der Kamera erfaßten Bildbereiche des rückwärtigen Bereichs des Fahrzeugs
hervorgerufen wird. Auch durch Unterschiede in der Position der Kamera, z. B. bei
verschiedenen Fahrzeugtypen, können sich solche Abweichungen ergeben. Die Kamera
kann dann auf einfachere Weise fest montiert werden und braucht nicht, wie ein
herkömmlicher Rückspiegel, über ein Gelenk mit dem Fahrzeug verbunden zu werden.
Auch Abweichungen beim Betrieb des Fahrzeugs, beispielsweise durch Neigung infolge
ungleichmäßiger Beladung, können so korrigiert werden. Solche Korrekturen können
manuell über Einstellknöpfe oder auch automatisch durch Signale von
Neigungsdetektoren erfolgen.
Zur Erfindung gehört auch eine Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen
Bereichs eines Fahrzeugs beim Fahren und Einparken, die mindestens eine an der der
Gegenfahrbahn zugewandten Seite des Fahrzeugs angebrachte Videokamera, eine
Bildauswahlvorrichtung und mindestens einen Monitor zur Anzeige der aufgenommenen
und ausgewählten Bilder umfaßt.
Die Bildauswahlvorrichtung arbeitet bevorzugt elektronisch. Sie kann beispielsweise aus
dem gesamten von der Videokamera abgegebenen Signal, das die Einzelsignale aller
Bildpunkte der Aufnahmeschicht umfaßt, die Einzelsignale derjenigen Bildpunkte
auswählen und zur Anzeige weiterleiten, die zu einem zusammenhängenden Bildbereich
gehören. Diese auszuwählenden Bildbereiche können als feste Bereiche in einem
Speicher abgelegt sein und entsprechend dem Betriebszustand, z. B. Vorwärtsfahrt oder
Rückwärts-Einparken, abgerufen werden. Die Bildauswahlvorrichtung kann auch
mehrere, bevorzugt zwei, Bildbereiche auswählen, die unterschiedlichen Bildwinkeln
entsprechen, und entsprechend zwei Bildsignale zur Anzeige weiterleiten. Hierzu kann
eine Steuereinheit vorhanden sein, die Signale über den Betriebszustand, beispielsweise
vom zentralen Bus oder vom Getriebe, aufnimmt und danach die Bildauswahlvorrichtung
steuert.
Die Vorrichtung weist bevorzugt zwei Monitore auf, auf denen zwei Abbildungen, die
unterschiedlichen ausgewählten Bildbereichen mit unterschiedlichen Bildwinkeln
entsprechen, angezeigt werden können.
Zur Anzeige wird bevorzugt auch ein Monitor verwendet, der zwei unterschiedliche
Bildbereiche aufweist, auf denen zwei unterschiedlichen Bildwinkeln entsprechend Bilder
angezeigt werden.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Bildauswahlvorrichtung Mittel aufweist, mit denen der
Bildwinkel und/oder der Bildausschnitt der unterschiedlichen Bildsignale eingestellt
werden kann. Diese Mittel sind geeignet, Größe und Lage der ausgewählten
Bildbereiche zu verändern. Ein solches Mittel kann ein digitaler Eingang sein, über den
beim Einbau der Kamera die auszuwählenden Bildbereiche festgelegt werden können,
und der auch andere Signale, beispielsweise von einem Neigungsdetektor, aufnehmen
kann. Andere mögliche Mittel dieser Art sind Einstellknöpfe, mit denen der Fahrer
Bildwinkel und Bildlage einstellen kann.
Vorteilhaft gehört zur erfindungsgemäßen Vorrichtung eine zweite Videokamera, die an
der dem Fahrbahnrand zugewandten Seite, bei Rechtsverkehr also rechts, des
Fahrzeugs angebracht ist. Diese Kamera kann anstelle der ersten an die
Bildauswahlvorrichtung angeschlossen werden, wenn das für Rechtsverkehr
ausgerüstete Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr betrieben wird. Bevorzugt ist die
zweite Kamera mit einer zweiten Bildauswahlvorrichtung und einem zweiten Monitor
versehen. Die zweite Bildauswahlvorrichtung ist gegebenenfalls ebenfalls mit der
Steuereinheit verbunden.
Die Erfindung wird noch durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnungen
zeigen in:
Fig. 1 ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Videokamera in der Draufsicht,
Fig. 2 den Bildschirm eines Monitors für die Anzeige zweier Bilder,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 die Aufnahmeschicht der Videokamera mit ausgewählten Bildbereichen.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, das sich auf einer Fahrbahn in Pfeilrichtung
vorwärts bewegt. An der linken Seite ist eine Videokamera 2 befestigt, deren
Aufnahmebereich nach hinten gerichtet ist. Das von der Videokamera aufgenommene
und von der Bildauswahlvorrichtung ausgewählte Bild wird dem Fahrer auf einem
Monitor 3 im Inneren des Fahrzeugs angezeigt. Bei normaler Vorwärtsfahrt wählt die
Bildauswahlvorrichtung das angezeigte Bild so aus, daß es einem Aufnahmewinkel a
von etwa 15 Grad entspricht, wie er nach den Zulassungsvorschriften für
Seitenrückspiegel vorgeschrieben ist. Bei diesem Verfahren kann der Fahrzeugführer
den Monitor wie einen Seitenrückspiegel verwenden. Kommt das Fahrzeug zum Stehen
und wird der Rückwärtsgang eingelegt, dann erhält die Bildauswahlvorrichtung ein
Signal und ändert das ausgewählte Bild so, daß es einem wesentlich größeren
Aufnahmewinkel b von etwa 40 Grad entspricht. Bei dieser Einstellung wird dem Fahrer
ein großer Teil des hinter dem Fahrzeug liegenden Bereichs auf dem Monitor 3
angezeigt. Dies unterstützt ihn wesentlich beim Einparken.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden von der
Bildauswahlvorrichtung die beiden zu den Aufnahmewinkeln a und b gehörenden Bilder
gleichzeitig ausgewählt und die entsprechenden Bildsignale an den Monitor
weitergegeben. Wie in Fig. 2 gezeigt, hat dieser eine geteilte Anzeigefläche mit dem
Bereich 4, auf dem das dem Aufnahmewinkel b entsprechende Bild angezeigt wird, und
dem Bereich 5 für das Bild mit dem Aufnahmewinkel a. Bei dieser Einteilung der
Anzeigefläche wird offensichtlich das Bild mit dem Aufnahmewinkel b teilweise
überdeckt. Daher ist der Bereich 5 so angeordnet, daß er nur unwichtige Teile des
Bildes im Bereich 4, z. B. ein Teil des Himmels, überdeckt.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Blockdiagramm dargestellt. Die
Videokamera 10 nimmt ein ihrer gesamten lichtempfindlichen Aufnahmefläche
entsprechendes Bildsignal auf und übermittelt es an die Bildauswahleinrichtung 11.
Diese wählt aus dem Gesamtsignal entsprechend ihrer Einstellung eines von zwei
Bildsignalen aus, das einem zusammenhängenden Bereich auf der Aufnahmefläche mit
einem bestimmten Bildwinkel entspricht. Das ausgewählte Signal wird auf dem Monitor
14 angezeigt. Die Bildauswahlvorrichtung wird von der Steuereinheit 12 nach dem
Betriebszustand des Fahrzeugs gesteuert. Diese erhält die Information über den
Betriebszustand beispielsweise von der zentralen Datenverarbeitung über einen Bus
oder direkt vom Schalt- oder Automatikgetriebe. So kann bei Vorwärtsfahrt die
Bildauswahl entsprechend dem Aufnahmewinkel a und bei Rückwärtsfahrt entsprechend
dem Aufnahmewinkel b erfolgen.
Fig. 4 zeigt die Aufnahmefläche 20 der Videokamera. Die Bildauswahlvorrichtung wählt
bei Rückwärtsfahrt die Bildsignale aus dem zusammenhängenden Bereich 21
entsprechend dem Aufnahmewinkel b aus. Für die Vorwärtsfahrt wird entsprechend dem
Aufnahmewinkel a der Bereich 22 ausgewählt. Falls der zugehörige Aufnahmewinkel
nicht die bei Vorwärtsfahrt notwendige Ausrichtung hat, kann die Lage dieses Bereichs
mit Hilfe der Einstellknöpfe 16 (Fig. 3) an der Bildauswahlvorrichtung verändert werden,
so daß sie etwa der Position 23 entspricht. Auch die Lage des Bereichs 21 läßt sich so
verändern. Schließlich kann auch die Größe der Bereiche nach Bedarf an der
Bildauswahlvorrichtung eingestellt werden.
Claims (13)
1. Verfahren zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs (1)
beim Fahren und Einparken mittels mindestens einer an der der Gegenfahrbahn
zugewandten Seite des Fahrzeugs angebrachten Videokamera (2), dadurch
gekennzeichnet, daß eine Videokamera verwendet wird, die mindestens zwei
unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe bei entsprechend unterschiedlichen
Bildwinkeln (a, b) erlaubt und die mit den unterschiedlichen
Abbildungsmaßstäben aufgenommenen Bilder nacheinander oder gleichzeitig auf
mindestens einem Monitor (3, 14) dem Fahrzeugführer sichtbar gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen
Abbildungsmaßstäbe und Bildwinkel durch elektronische Bildauswahl realisiert
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
unterschiedlichen Abbildungsmaßstäbe und Bildwinkel automatisch nach dem
Betriebszustand des Fahrzeugs eingestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den
unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben aufgenommenen Bilder gleichzeitig auf
zwei Monitoren angezeigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den
unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben aufgenommenen Bilder gleichzeitig auf
unterschiedlichen Bildbereichen (4, 5) eines Monitors (3) angezeigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch
Einstellung des Bildwinkels Fertigungstoleranzen beim Einbau der Videokamera
und/oder Abweichungen durch den Betrieb des Fahrzeugs ausgeglichen werden.
7. Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs
(1) beim Fahren und Einparken mit mindestens einer an der der Gegenfahrbahn
zugewandten Seite des Fahrzeugs angebrachten Videokamera (2), einer
Bildauswahlvorrichtung (11) und mindestens einem Monitor (3, 14) zur Anzeige
der aufgenommenen und ausgewählten Bilder.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildauswahlvorrichtung elektronisch arbeitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildauswahlvorrichtung durch den Betriebszustand des Fahrzeugs steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei
Monitore zur Anzeige von zwei mit unterschiedlichen Bildwinkeln (a, b)
aufgenommenen Abbildungen aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
Monitor (3) mit zwei Bildbereichen (4, 5) zur Anzeige von zwei mit
unterschiedlichen Bildwinkeln (a, b) aufgenommenen Abbildungen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildauswahlvorrichtung Mittel (16) zur Einstellung des Bildwinkels und/oder des
Bildausschnitts aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
eine zweite Videokamera auf der dem Fahrbahnrand zugewandten Seite des
Fahrzeugs und gegebenenfalls eine zweite Bildauswahlvorrichtung und einen
zweiten Monitor umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043099A DE10043099A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043099A DE10043099A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043099A1 true DE10043099A1 (de) | 2002-03-28 |
Family
ID=7654640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043099A Withdrawn DE10043099A1 (de) | 2000-09-01 | 2000-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10043099A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1363237A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-11-19 | CE-SYS GmbH Ilmenau, Computer und Elektronik Systemhaus | Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis |
DE10336329A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug |
DE10200936B4 (de) * | 2002-01-12 | 2005-03-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer Sichthilfevorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs |
DE102004048718B3 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-06 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Beobachtungseinrichtung für seitliche Bereiche eines Kraftfahrzeugs |
US7026930B2 (en) | 2002-07-17 | 2006-04-11 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Process and device for adjusting a movable motor vehicle part |
DE102007054342B3 (de) * | 2007-11-14 | 2009-06-25 | Hahn, Carl H., Prof. Dr. | Seitenrückblickspiegellose Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung |
EP1647447A3 (de) * | 2004-10-07 | 2011-03-09 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fahrzeugrückblicksystem |
WO2012003945A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Daimler Ag | Vorrichtung und verfahren zum erfassen und anzeigen des rückwärtigen und/oder seitlichen umfeldes eines kraftfahrzeugs |
EP2431226A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | SMR Patents S.à.r.l. | Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2012062689A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum anzeigen von bildern auf einer anzeigeeinrichtung, kamerasystem und kraftfahrzeug mit einem kamerasystem |
DE102011086442A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Fahrassistenzsystem mit Anzeige von Umfeldansichten |
CN103978934A (zh) * | 2013-02-08 | 2014-08-13 | 梅克朗两合有限公司 | 用于车辆尤其是商业用车的观察系统 |
US9238434B2 (en) | 2010-04-19 | 2016-01-19 | Smr Patents S.A.R.L. | Rear view mirror simulation |
DE102015202330A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Continental Automotive Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
DE102015204529A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung in einem Fortbewegungsmittel |
US9707891B2 (en) | 2012-08-03 | 2017-07-18 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Mirror replacement system for a vehicle |
US10562452B2 (en) | 2010-04-19 | 2020-02-18 | SMR Patents S.à.r.l. | Rear-view mirror simulation |
US10594989B2 (en) | 2011-09-16 | 2020-03-17 | SMR Patent S.à.r.l. | Safety mirror with telescoping head and motor vehicle |
US10703299B2 (en) | 2010-04-19 | 2020-07-07 | SMR Patents S.à.r.l. | Rear view mirror simulation |
-
2000
- 2000-09-01 DE DE10043099A patent/DE10043099A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200936B4 (de) * | 2002-01-12 | 2005-03-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer Sichthilfevorrichtung für einen Fahrer eines Fahrzeugs |
EP1363237A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-11-19 | CE-SYS GmbH Ilmenau, Computer und Elektronik Systemhaus | Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis |
US7026930B2 (en) | 2002-07-17 | 2006-04-11 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Process and device for adjusting a movable motor vehicle part |
DE10336329A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug |
DE102004048718B3 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-06 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Beobachtungseinrichtung für seitliche Bereiche eines Kraftfahrzeugs |
EP1645469A1 (de) | 2004-10-06 | 2006-04-12 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Beobachtungseinrichtung für seitliche Bereiche eines Kraftfahrzeugs |
US7445392B2 (en) | 2004-10-06 | 2008-11-04 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Observation device for side regions of a motor vehicle |
EP1647447A3 (de) * | 2004-10-07 | 2011-03-09 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fahrzeugrückblicksystem |
DE102007054342B3 (de) * | 2007-11-14 | 2009-06-25 | Hahn, Carl H., Prof. Dr. | Seitenrückblickspiegellose Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung |
EP2377725B2 (de) † | 2010-04-19 | 2017-01-25 | SMR Patents S.à.r.l. | Außenspiegelsimulation |
US10562452B2 (en) | 2010-04-19 | 2020-02-18 | SMR Patents S.à.r.l. | Rear-view mirror simulation |
US10800329B2 (en) | 2010-04-19 | 2020-10-13 | SMR Patents S.à.r.l. | Rear view mirror simulation |
US10703299B2 (en) | 2010-04-19 | 2020-07-07 | SMR Patents S.à.r.l. | Rear view mirror simulation |
US9238434B2 (en) | 2010-04-19 | 2016-01-19 | Smr Patents S.A.R.L. | Rear view mirror simulation |
WO2012003945A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Daimler Ag | Vorrichtung und verfahren zum erfassen und anzeigen des rückwärtigen und/oder seitlichen umfeldes eines kraftfahrzeugs |
EP2431226A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | SMR Patents S.à.r.l. | Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO2012062689A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum anzeigen von bildern auf einer anzeigeeinrichtung, kamerasystem und kraftfahrzeug mit einem kamerasystem |
US10594989B2 (en) | 2011-09-16 | 2020-03-17 | SMR Patent S.à.r.l. | Safety mirror with telescoping head and motor vehicle |
DE102011086442A1 (de) * | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Fahrassistenzsystem mit Anzeige von Umfeldansichten |
US9707891B2 (en) | 2012-08-03 | 2017-07-18 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Mirror replacement system for a vehicle |
US10011229B2 (en) | 2012-08-03 | 2018-07-03 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Mirror replacement system for a vehicle |
CN103978934A (zh) * | 2013-02-08 | 2014-08-13 | 梅克朗两合有限公司 | 用于车辆尤其是商业用车的观察系统 |
US9667922B2 (en) | 2013-02-08 | 2017-05-30 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Viewing system for vehicles, in particular commercial vehicles |
USRE48017E1 (en) | 2013-02-08 | 2020-05-26 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Viewing system for vehicles, in particular commercial vehicles |
CN103978934B (zh) * | 2013-02-08 | 2016-05-25 | 梅克朗两合有限公司 | 用于车辆尤其是商业用车的观察系统 |
DE102015202330A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-11 | Continental Automotive Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
DE102015204529A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung in einem Fortbewegungsmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10043099A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs | |
DE19923964C2 (de) | Umgebungs-Überwachungsgerät für ein Fahrzeug | |
DE102017130566B4 (de) | Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sichtsystem | |
DE102004043236B4 (de) | Kameraeinheit und Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugumgebung | |
DE19816054B4 (de) | Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE69709810T2 (de) | Rückblickeinrichtung mit Kamera für Kraftfahrzeug | |
DE102004043257B4 (de) | Kameraeinheit und Vorrichtung zur Überwachung der Fahrzeugumgebung | |
DE10304703B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit umgebungsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds | |
EP2765031B1 (de) | Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
EP1159170B1 (de) | Anordnung zum detektieren von auf einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges befindlichen objekten | |
DE10230945A1 (de) | Einparkhilfeeinrichtung | |
DE102010032411A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der seitlichen und rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE19801884A1 (de) | Überwachungssystem für Fahrzeuge | |
DE102005035776A1 (de) | Vorrichtung zur visuellen Kontrolle einer Fahrzeugumgebung | |
DE10059315A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs | |
DE19741896A1 (de) | Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10131459A1 (de) | Video-Überwachungsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102017102764A1 (de) | Umgebungsbildanzeigevorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102020127635A1 (de) | Fahrzeugaussenabbildungssysteme | |
DE102004048185A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Einsichtnahmesystems und Fahrzeug mit einem elektronischen Einsichtnahmesystem | |
DE10297590T5 (de) | Fahrunterstützungssystem, Bildausgabevorrichtung und mit Kamera ausgestatteter Stab | |
DE4304005A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1788420A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds | |
DE9201038U1 (de) | Fahrzeug | |
EP0987144B1 (de) | Videorückwärtsfahrsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |