DE10042805A1 - Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-,Land- und Luft-Fahrzeuge und damit verbundenes Verfahren zur Datenübermittlung - Google Patents
Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-,Land- und Luft-Fahrzeuge und damit verbundenes Verfahren zur DatenübermittlungInfo
- Publication number
- DE10042805A1 DE10042805A1 DE10042805A DE10042805A DE10042805A1 DE 10042805 A1 DE10042805 A1 DE 10042805A1 DE 10042805 A DE10042805 A DE 10042805A DE 10042805 A DE10042805 A DE 10042805A DE 10042805 A1 DE10042805 A1 DE 10042805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponder
- electronic anti
- data
- theft device
- boat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D45/00—Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
- B64D45/0015—Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/102—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
- G06K19/0776—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement being a layer of adhesive, so that the record carrier can function as a sticker
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2405—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
- G08B13/2414—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
- G08B13/2417—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2437—Tag layered structure, processes for making layered tags
- G08B13/2445—Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2451—Specific applications combined with EAS
- G08B13/2462—Asset location systems combined with EAS
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2465—Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
- G08B13/2482—EAS methods, e.g. description of flow chart of the detection procedure
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2465—Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
- G08B13/2485—Simultaneous detection of multiple EAS tags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2325/00—Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
- B60R2325/10—Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
- B60R2325/105—Radio frequency identification data [RFID]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2325/00—Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
- B60R2325/30—Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
- B60R2325/304—Boats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B17/00—Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
- B63B2017/0009—Methods or devices specially adapted for preventing theft, or unauthorized use of vessels, or parts or accessories thereof, other than by using locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-, Land- und Luft-Fahrzeuge, und im Speziellen für Boote für den Freizeitbereich, wobei die erfindungsgemäße elektronische Diebstahlsicherung mindestens einen mit dem Objekt verbundenen Transponder und mindestens ein externes Lesegerät beinhaltet, wobei der Transponder mindestens einen mit gespeicherten relevanten Daten versehenen Datenspeicher und mindestens eine passive und/oder aktive Sende-/Empfangseinrichtung für die drahtlose Energie- und/oder Datenübertragung mit dem mindestens einen Lesegerät beinhaltet. Es wird auch ein Verfahren zur automatischen Übertragung der relevanten Daten und GPS-Daten an Interessenten, wie z. B. die Polizei vorgeschlagen. Durch das elektronische Diebstahlsicherungs-System wird ein einfaches, sicheres und schnelles Auffinden und Identifizieren der mobilen Objekte auch aus der Entfernung wiederholt und während der gesamten Lebensdauer der Objekte ermöglicht und eine rasche Informationsübermittlung sowie Sicherung des gestohlenen Objektes ermöglicht.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte,
insbesondere für Wasser-, Land- und Luft-Fahrzeuge, und im Speziellen für
Boote für den Freizeitbereich, und damit verbundenes Verfahren zur
Datenübermittlung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Im folgenden wird aus Vereinfachungsgründen anstatt allgemein auf mobile
Objekte nur noch Bezug auf den bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung
bei Booten genommen. Hierbei sollen also die Boote nur stellvertretend sein für
alle erdenklichen beweglichen Objekte, wie Kraftfahrzeuge, Sportflugzeuge,
Fahrräder, Inline-Skates und sonstige Sportgeräte, Stückgut wie
Gepäckstücke, sowie Fertigungsteile in Fertigungs- und Lagerhallen, Wert- und
Sicherheitsdokumente, allgemeine Wertgegenstände und Ähnliches.
Jährlich werden eine Vielzahl von trailerbaren, d. h. einfach bewegbaren Motor-
und Segelbooten, sowie Aussenborder und diverse höherwertigere Ersatzteile
für diese Boote gestohlen.
Die Suche der Wasserschutzpolizei nach gestohlenen Booten gestaltet sich
problematisch. Bei Routinekontrollen darf die Wasserschutzpolizei nur bei
konkretem Tatverdacht ein Boot betreten. Da es sich bei den meisten Booten
um Serienprodukte handelt, die keine wesentlichen Unterscheidungsmerkmale
enthalten, erweist sich die Identifikation der Boote und die Zuordnung zum
ursprünglichen Besitzer als extrem schwierig bzw. als nahezu unmöglich.
Individuell gestaltete Boote können relativ leicht verändert, und die
herkömmlichen Bootskennungen nach dem Stand der Technik relativ leicht
entfernt werden.
Die am Markt angebotenen elektrisch betriebenen Alarmanlagen für Boote sind
häufig zu teuer und der Einsatz meist nur bei kostenintensiveren Booten mit
Kajüte oder abschliessbaren Behältnissen sinnvoll, da ansonsten die
Alarmanlagen leicht entschärft werden können und den
Witterungsverhältnissen nahezu schutzlos ausgesetzt sind. Als Alternative zu
den elektrischen Alarmanlagen stehen mechanische Sicherungen gegen
Diebstahl zur Verfügung, die jedoch nur begrenzten Schutz ermöglichen und
das Auffinden eines einmal gestohlenen Bootes nicht erleichtern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine elektronische
Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-, Land- und
Luft-Fahrzeuge, und im Speziellen für Boote für den Freizeitbereich bereit zu
stellen, welche elektronische Diebstahlsicherung ein einfaches, sicheres und
schnelles Auffinden und Identifizieren der mobilen Objekte auch aus der
Entfernung wiederholt und möglichst während der gesamten Lebensdauer der
Objekte ermöglicht.
Gefordert wird insbesondere eine Lösung für kleinere Bootsklassen und für
Aussenborder, die präventiv Diebstahl verhindert und ex-post das Auffinden
und Identifizieren von gestohlenen Booten erleichtert.
Zur Lösung der gestellten Aufgaben dient die technische Lehre des
unabhängigen Anspruches.
Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass die erfindungsgemässe elektronische
Diebstahlsicherung mindestens einen mit dem Objekt verbundenen
Transponder und mindestens ein externes Lesegerät beinhaltet, wobei der
Transponder mindestens einen mit gespeicherten relevanten Daten
versehenen Datenspeicher und mindestens eine passive und/oder aktive
Sende-/Empfangseinrichtung für die drahtlose Energie- und/oder
Datenübertragung mit dem mindestens einen Lesegerät beinhaltet.
Jeder Transponder besteht also aus mindestens einem Datenspeicher, als
flüchtiger (RAM) oder nichtflüchtiger (ROM, EPROM, EEPROM) Speicher und
mindestens einer Antenne als passive und/oder aktive Sende-
/Empfangseinrichtung.
Bevorzugt wird, wenn der Transponder derart am Boot befestigt ist, dass er
beim Versuch des Entfernens zerstört wird. Dies wird insbesondere dadurch
erreicht, dass zur eindeutigen Kennzeichnung des Bootes am Bootsrumpf der
Transponder einlaminiert oder entsprechend mit einer Schutzschicht überklebt
wird. Die Einlaminierung/Überklebung geschieht wiederum bevorzugt derart,
dass der Transponder nicht sichtbar ist und somit eine Manipulation erschwert
wird.
Folgende Hauptvorteile besitzt dieser erfindungsgemässe Transponder für eine
Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere zur Bootssicherung:
- - Nahezu unsichtbare und nicht ablösbare Markierung in Form des Transponders/Datenspeichers;
- - eindeutige Kennzeichnung des Bootes;
- - Manipulationssicherer Datenspeicher;
- - Über Entfernung drahtlos auslesbar (Sicherheit für Prüfpersonen);
- - Lange Lebensdauer;
- - Unempfindlich gegen Schmutz, Wasser, UV-Strahlen und Witterung;
Weitere Vorteile von Transpondern sind:
- - Bequemes Handling
- - Lesen und Beschreiben der Transponder über Entfernung
- - Lagenunabhängige Kommunikation mit dem Transponder, d. h. der Transponder muss beim Lesen oder Schreiben nicht mehr in eine bestimmte Richtung ausgerichtet werden
- - Antikollisionsschutz, d. h. es können bis zu 40 Transponder pro Sekunde parallel gelesen werden
- - Flexibler und sicherer Datenspeicher
- - Variabler Datenspeicher, d. h. der Transponder kann beliebig oft beschrieben und gelesen werden
- - Offline Speicherung von Daten
- - Manipulationssichere, eindeutige Seriennummer
- - Durch die geringe Höhe und das flexible Trägermaterial kann ein Transponder ideal in Produkte integriert werden
- - Unempfindlich gegenüber Schmutz, Staub, Wasser, UV-Strahlen und Witterung
Der Boots-Transponder ist also ein Mikro-Chip, auf dem beispielsweise alle
wichtigen Bootsdaten wie Werft, Baujahr, Typ und Rumpfnummer plus einer
Identifikationsnummer (ID-Nummer) gespeichert sind. Ein solcher Transponder
kann in Minutenschnelle nachträglich am Boot, am Motor oder Zubehör
montiert werden. Er benötigt als passives Element weder Batterien noch
irgendeine Pflege. Wird das Boot als gestohlen gemeldet und kontrolliert, kann
z. B. die Polizei diese Daten von aussen per Lesegerät abrufen und den
rechtmässigen Eigner ermitteln.
Die bevorzugt zum Einsatz kommenden passiven Transponder (d. h. sie
benötigen keine zusätzliche Batterie) arbeiten mit einer Übertragungsfrequenz
von 13,56 MHz. Je nach Lesegerät und Grösse der Transponderantenne kann
eine Schreib-/Leseentfernung von bis zu 1, 20 m erreicht werden. Der
Transponder verfügt über eine nutzbare Speicherkapazität von 384 Bit und
einer 64 Bit langen, einmaligen und unveränderbaren Seriennummer, die direkt
vom Chiphersteller vergeben wird. Es wird eine dauerhafte
Temperaturfestigkeit bis 70°C und kurzfristige Temperaturfestigkeit bis 180°C
gewährleistet. Transponder sind Schmutz, Wasser, Witterungs- und UV-
Strahlen unempfindlich und können daher auch bei extremen
Umweltbedingungen eingesetzt werden.
Die Transponder werden insbesondere in einer Vielzahl von z. B. 3, 5 oder 7
Stück in einem bevorzugt definierten Bereich von ca. 30 cm Höhe oberhalb der
Wasserlinie möglichst gleichmässig verteilt an den Bootsseiten, sowie am
Bootsspiegel (Heck) angebracht. Die Anzahl der Transponder richtet sich nach
der Bootslänge, wobei durch das Vorsehen mehrerer Transponder dann liegt
ein redundantes Markierungssystem am Boot vorliegt, wodurch zum einen eine
Manipulation erschwert wird und zum anderen bei der Überprüfung durch eine
Prüfperson nur ein begrenzter Teil des Bootes untersucht werden muss. Dies
bringt eine rasche und zuverlässige Prüfung mit sich.
- - < 6 m: 3 Transponder (je einen an jeder Seite und einen am Heck)
- - 6-8 m: 5 Transponder (je zwei an jeder Seite und einen am Heck)
- - 8-10 m: 7 Transponder (je drei an jeder Seite und einen am Heck)
- - < 10 m: 9 Transponder (je vier an jeder Seite und einen am Heck)
Aufgrund der kleinen Abmessungen und dem geringen Kosten sind derartige
Transponder-Diebstahlsicherungen für alle Neu- und Gebrauchtboote
insbesondere vom 3-m-Schlauchboot bis zur 15-m-Motoryacht geeignet.
Die erfindungsgemässen Transponder (auch RFID = Radio Frequency
Identification genannt) beinhaltet einen elektronischen, bevorzugt
wiederbeschreibbaren Datenträger - einem Computerspeicherchip zur
Speicherung von Daten.
In den Datenspeichern des Transponders sind bevorzugt eine eindeutige,
einzigartige Seriennummer, eine Referenznummer, sowie Identifizierungsdaten
über das Boot gespeichert.
Auch Bootseigner, Bootstyp, Baujahr, Name des Bootes, Erstwasserung,
Rumpfnummer, Motornummer und wenn vorhanden die Zulassungsnummer,
werden unter den festen, unveränderbaren Nummern der Transponder
(Seriennummer und Referenznummer) in die Datei aufgenommen und auch in
einen nachfolgend beschriebenes Dokument, einen sogenannten
"Transponderpass" eingetragen.
Auch können Informationen über den Eigentümer, den Hersteller, die
Versicherung oder ähnliches in dem Datenspeicher gespeichert sein.
Die erfindungsgemässen Transponder (auch RFID = Radio Frequency
Identification genannt) beinhaltet eine integrierte Antenne zur Daten- und/oder
Energieübertragung.
Die Energieversorgung des Datenträgers, sowie der Datenaustausch erfolgen
über elektromagnetische Felder, vergleichbar der Funk- und Radartechnik. Dies
bedeutet, dass der Datenaustausch kontaktlos über eine bestimmte Distanz
erfolgt.
Zum Auslesen der Bootstransponder an Land oder vom Bootssteg aus werden
mobile, zumeist mit Batterien/Akkus betriebene Handleseterminals eingesetzt.
Das Handheld Terminal "Psion Workabout" wird hierzu um RFID Reader/Writer
Module erweitert. Über die serielle Schnittstelle kann in das Handlesegerät die
Black List der gestohlenen Boote geladen werden.
Grösse: 65 × 89 × 55 mm
Power Supply: 5 VDC
Frequenz: 13,56 MHz
Schnittstelle: Serielle, asynchrone 9600 Baud, TTL
Operationsentfernung: 0-ca. 10 cm
Grösse: 65 × 89 × 55 mm
Power Supply: 5 VDC
Frequenz: 13,56 MHz
Schnittstelle: Serielle, asynchrone 9600 Baud, TTL
Operationsentfernung: 0-ca. 10 cm
Zum Orten und Identifizieren der Transponder von einem Inspektionsboot wird
auch ein stationäres Lesegerät eingesetzt. Das Lesegerät muss für diese
Anwendung und deren Bedingungen speziell entwickelt werden.
Grösse: Leseantenne integriert in eine witterungsfeste Handkelle inkl. LED-Anzeige angeschlossen mit einem Spiralkabel an einen Longrange-Reader und einen PC/Notebook
Power Supply: 220 V
Frequenz: 13,56 MHz
Schnittstelle: RS 232 und RS 485
Operationsentfernung: 0- ca. 60 cm
Grösse: Leseantenne integriert in eine witterungsfeste Handkelle inkl. LED-Anzeige angeschlossen mit einem Spiralkabel an einen Longrange-Reader und einen PC/Notebook
Power Supply: 220 V
Frequenz: 13,56 MHz
Schnittstelle: RS 232 und RS 485
Operationsentfernung: 0- ca. 60 cm
Das vorgeschlagene Diebstahl-Sicherungssystem beinhaltet zusätzlich zum
eigentlichen Transponder am Boot und dem zugehörigen mobilen/stationären
Lesegerät unter anderem noch einen sogenannten Transponderpass als Wert-
und Sicherheitsdokument.
Der Bootseigner kann einen Transponderpass beispielsweise bei seiner
Bootsversicherung oder bei einer ähnlichen zentralen Stelle anfordern.
Bootseigner, Bootstyp, Baujahr, Name des Bootes, Erstwasserung,
Rumpfnummer, Motornummer und wenn vorhanden die Zulassungsnummer,
werden unter den festen, unveränderbaren Nummern der Transponder
(Seriennummer und Referenznummer) in die Datei aufgenommen und im
Transponderpass eingetragen.
Dieser Transponderpass dient wie ein Kraftfahrzeugschein als Beweis des
Eigentümers und als Informationsquelle im Falle eines Diebstahls des Bootes.
Die Registrierung und Markierung von Booten geschieht etwa
folgendermassen:
Ein mit sicherheitsdrucktechnischen Verfahren erstellter Transponderpass wird von einer zentralen Sicherheitsstelle (z. B. Datenbankbetreiber und/oder Versicherungen) nummeriert und registriert. In den Transponderpass werden die personalisierten Transponder eingeklebt, sowie die relevanten Bootsdaten eingedruckt und an den Bootshersteller oder den Bootseigner versendet. Nach Erhalt werden die Transponder in den Bootsrumpf einlaminiert. Bei fabrikneuen Booten werden die Transponder direkt vom Hersteller oder vom Importeur, bei gebrauchten Booten vom Bootseigner selbst angebracht.
Ein mit sicherheitsdrucktechnischen Verfahren erstellter Transponderpass wird von einer zentralen Sicherheitsstelle (z. B. Datenbankbetreiber und/oder Versicherungen) nummeriert und registriert. In den Transponderpass werden die personalisierten Transponder eingeklebt, sowie die relevanten Bootsdaten eingedruckt und an den Bootshersteller oder den Bootseigner versendet. Nach Erhalt werden die Transponder in den Bootsrumpf einlaminiert. Bei fabrikneuen Booten werden die Transponder direkt vom Hersteller oder vom Importeur, bei gebrauchten Booten vom Bootseigner selbst angebracht.
Im Normalfall ist jedoch der Versicherer nicht der Datenbankbetreiber und somit
gibt die Versicherung also mit Zustimmung des Eigners die Daten des Eigners
und des Bootes (Baujahr, Grösse, Bootstyp etc.) elektronisch an die zentrale
Sicherheitsstelle weiter. Diese Sicherheitsstelle registriert die Daten in einer
zentralen Datenbank, speichert die relevanten Daten in den Transpondern und
erstellt den personalisierten Transponderpass. Transponder, Transponderpass
und Einbauanleitung werden an den Bootseigner gesendet, der die
Transponder gemäss Anleitung an seinem Boot anbringt.
Der Transponderpass soll dann nicht auf dem Boot aufbewahrt werden.
Zusätzlich kann der Bootseigner an seinem Boot einen Aufkleber sichtbar
anbringen, der anzeigt, dass das Boot durch Transponder gesichert ist.
Einen Transponder sollte der Eigentümer an einer nur ihm bekannten Stelle
verstecken, dessen Plazierung nur er weiss und von ihm im Transponderpass
beschrieben wird. Dieses ermöglicht eine letzte endgültige Feststellung des
Eigentümers auch dann, wenn von den Dieben, die in der Bordwand
befindlichen Transponder ausgeschnitten wurden. Dieses ist aber fast
unmöglich, da hier ein komplettes Aufschneiden der Bordwand erforderlich
würde.
Vergleichbar zur Entwicklung der Wegfahrsperre bei Autos soll die
Transponderabsicherung zur Verringerung des Versicherungsbeitrages führen
und/oder Grundvoraussetzung für eine Bootsversicherung werden. Auch
Bootseigner, die keine Bootsversicherung abschliessen wollen, können den
Transponderpass natürlich erwerben.
Den Diebstahl seines Bootes meldet der Bootseigner möglichst kurzfristig bei
der zentralen Stelle, welche die entsprechenden Transponderdaten aus der
zentralen Datenbank selektiert und eine "Black List" erzeugt. Diese Black List
wird online an die Datenbank der Wasserschutzpolizei gesendet (täglich oder
mehrmals täglich). Die Daten in den mobilen Handlesegeräten werden beim
Laden der Batterie up-gedatet.
Bei Routinekontrollen oder bei Kontrollen bei Verdacht überprüft die
Wasserschutzpolizei die Existenz einer Transponderabsicherung, in dem sie
das stationäre Lesegerät an der Bootsaussenwand vorbeifährt. Die LED zeigt
die Existenz eines Transponders an. Die Daten werden automatisch
ausgelesen und mit der Black List verglichen. So kann die Wasserschutzpolizei
sofort feststellen, ob das Boot gestohlen wurde und den rechtmässigen
Eigentümer etc. identifizieren.
Prüfpersonen beispielsweise der Wasserschutzpolizei können mit speziellen
Lesegeräten die an den Booten angebrachten Transponder also orten und den
Dateninhalt über eine Entfernung von z. B. ca. 60 cm auslesen. Die
ausgelesenen Daten werden mit der Black List der gestohlenen Boote
verglichen, so dass gestohlene Boote von der Wasserschutzpolizei sofort
erkannt und identifiziert werden können.
Ohne das vermeintliche Diebesgut betreten zu müssen, kann von aussen mit
einem Lesegerät durch die Bordwand der bevorzugt von innen eingeklebte
Transponder gelesen werden. Die im Lesegerät erscheinende Nummer gibt
sofort Aufschluss ob das Boot als gestohlen gemeldet wurde. Ausserdem ist es
möglich, die Übereinstimmung der in der Zentrale gespeicherten persönlichen
Daten des Eigentümers mit denen in den Bootspapieren zu überprüfen.
Bootspapiere können jederzeit gefälscht werden, die eingeklebten Transponder
und deren Daten aber nur sehr schwer. Ein durch Transponder gesichertes
Boot ist immer, auch nach Jahren zu identifizieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg
darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den
Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale
und Vorteile der Erfindung hervor.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Transponder;
Fig. 2 zeigt einen schematischen Überblick über die Möglichkeiten der
Übermittlung von relevanten Daten zur Diebstahlsicherung;
Fig. 3 zeigt einen schematischen Flussplan der Übermittlung von relevanten
Daten zur Diebstahlsicherung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässer Transponder 1 dargestellt, welcher auf
einer Trägerfolie 4 aufgebracht ist und im Wesentlichen aus einem Datenträger
2 in Form eines Mikrochips und einer Sende-, Empfangsantenne 3 besteht. Die
Sende-, Empfangsantenne 3 ist spiralförmig auf dem quadratischen Träger 4
von aussen nach innen gewunden und besitzt etwa 10 volle Spiralen in Form
von Leiterbahnen insbesondere aus Kupfer. Diese Sende-, Empfangsantenne 3
kann durch die üblichen Ätzmethoden der Platinenherstellung gewonnen
werden.
Die Verbindung zwischen Sende-, Empfangsantenne 3 und Mikrochip 2 wird
durch Kontaktierungen 5 insbesondere aus Edelmetall wie Gold bewerkstelligt,
welche Kontaktierungen ebenfalls als dünne Leiterbahnen vorliegen und über
einen zusätzlichen Träger stabilisiert werden.
Die Kontaktierung 5 bewirkt in den Bereichen 6a und 7a eine elektrisch leitende
Verbindung zwischen dem einen Ende der Antenne 3 und dem einen Ende des
Mikrochips 2 und bewirkt in den Bereichen 6b und 7b eine elektrisch leitende
Verbindung zwischen dem anderen Ende der Antenne 3 und dem anderen
Ende des Mikrochips 2.
Die Trägerfolie 4 ist an ihrer Oberseite, auf welcher Mikrochip 2, Antenne 3 und
Kontaktierungen 5 angebracht sind mit einer Klebstoffschicht versehen zur
leichten Anbringung an dem Bootsrumpf. Die Dicke der Trägerfolie 4 beträgt
nur etwa einen Millimeter oder weniger und kann daher ohne Probleme und
ohne ersichtlich zu werden auf den Bootsrumpf laminiert werden.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Überblick über die Möglichkeiten der
Übermittlung von relevanten Daten zur Diebstahlsicherung. Hier ist der
Transponder 1 auf einem Bootsrumpf 8 auflaminiert dargestellt und tauscht mit
dem Lesegerät 9 relevante Daten aus. Das hier als Handgerät dargestellte
Lesegerät 9 besitzt ein Navigationssystem (GPS), mit welchem es die
Ortkoordinaten via Satellit (Sat) empfangen und weiterleiten kann.
Diese Daten in Form von ID-Daten des Transponders (und des Bootes) und in
Form von Ortkoordinaten können dann verschiedenartigen Interessenten in
unterschiedlicher vorselektierter Form übermittelt werden.
Derartige Interessenten sind in Fig. 2 als zentrale Datenbank (DB), Exekutive
bzw. Zentrale der Wasserschutzpolizei (Ex), Versicherung (V), Presse (P),
Internet (I) und Sonstige (S) wie der Eigentümer selbst, dargestellt.
Diese Interessenten können dann die Daten entsprechend ihren Vorgaben und
Aufgaben verarbeiten und insbesondere die Datenbank und die Polizei senden
dann Daten zurück an das Lesegerät 9 zurück. Die Datenbank sendet dann
Informationen über gestohlen gemeldete Boote und die Polizei weitere
Instruktionen für den Bediener des Lesegerätes 9 und evtl. Informationen über
die vermuteten Personen auf dem Boot.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Flussplan der Übermittlung von relevanten
Daten zur Diebstahlsicherung. Hier wird ausgehend von dem Überprüfen des
Bootes nach einem Transponder eine Abfrage gestartet, ob überhaupt ein
Transponder geortet wurde. Wenn nein, kann die Überprüfung beliebig oft
wiederholt werden, wenn ja, dann werden die im Speicher befindlichen Daten
des Transponders in das Prüfgerät (Lesegerät) geladen. Wenn diese Daten
nicht vollständig oder falsch formatiert sind, dann wird die Prüfung wiederholt,
ansonsten werden die Daten einer externen Datenbank übermittelt oder
Informationen aus dieser in das Prüfgerät geholt.
Diese Daten aus der externen Datenbank dienen dann zur Ermittlung, ob das
Boot als gestohlen gemeldet ist. Diese Abrage kann im Prüfgerät selbst oder in
der externen Datenbank erfolgen.
Falls das Boot als gestohlen gemeldet ist werden die in der Beschreibung der
Fig. 2 erwähnten Interessenten benachrichtigt. Diese Benachrichtigung kann
wiederum vom Prüfgerät oder von der externen Datenbank bzw. dessen
Betreiber erfolgen.
Die Interessenten können dann ihrerseits wiederum Informationen an den
Betreiber des Prüfgerätes senden, welcher dann entsprechende Schritte
unternimmt.
Durch die vorliegende Erfindung ist es erstmals möglich eine elektronische
Diebstahlsicherung für Boote bereit zu stellen, welche Diebstahlsicherung ein
einfaches, sicheres und schnelles Auffinden und Identifizieren der Boote auch
aus der Entfernung wiederholt und während der gesamten Lebensdauer Boote
ermöglicht.
1
Transponder
2
Datenträger
3
Antenne
4
Trägerschicht
5
Kontaktierungen
6
Kontaktierungsbereich Antenne
7
Kontaktierungsbereich Datenträger
8
Objekt (Boot)
9
Lesegerät
GPS Navigationssystem (Standortbestimmung)
DB Datenbank
Ex Exekutive (Polizei)
V Versicherung
P Presse
I Internet
S Sonstige (Eigentümer)
GPS Navigationssystem (Standortbestimmung)
DB Datenbank
Ex Exekutive (Polizei)
V Versicherung
P Presse
I Internet
S Sonstige (Eigentümer)
Claims (23)
1. Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte (8), insbesondere für
Wasser-, Land- und Luft-Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die
elektronische Diebstahlsicherung mindestens einen mit dem Objekt (8)
verbundenen Transponder (1) und mindestens ein externes Lesegerät (9)
beinhaltet, wobei der Transponder (1) mindestens einen mit gespeicherten
Daten versehenen Datenspeicher (2) und mindestens eine passive und/oder
aktive Sende-/Empfangseinrichtung (3) für die drahtlose Energie- und/oder
Datenübertragung mit dem mindestens einen Lesegerät (9) beinhaltet.
2. Elektronische Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Transponder (1) derart am Objekt (8) befestigt ist,
dass er beim Versuch des Entfernens zerstört wird.
3. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (1) auf einer Trägerfolie (4)
aufgebracht ist.
4. Elektronische Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (4) auf der Seite, auf welcher der
Datenspeicher (2) und die Sende-/Empfangseinrichtung (3) sich befinden,
mit Klebstoff beschichtet ist.
5. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (1) am Objekt (8)
einlaminiert wird.
6. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (1) am Objekt (8) mit einer
Schutzschicht überklebt wird.
7. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (2), als flüchtiger (RAM)
oder nichtflüchtiger (ROM, EPROM, EEPROM) Speicher ausgebildet ist.
8. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Datenspeichers (2) mindestens
Identifikationsdaten des Transponders (1) gespeichert sind.
9. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsdaten des Transponders (1)
eine Seriennummer und Referenznummer beinhaltet.
10. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Datenspeichers (2)
Identifikationsdaten des Objektes (8) gespeichert sind.
11. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Datenspeichers (2)
Identifikationsdaten von auf das Objekt (8) bezogenen Personen oder
Einrichtungen gespeichert sind.
12. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung (3) passiv
ohne eigene Energiequelle ausgebildet ist.
13. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung (3) aktiv mit
eigener Energiequelle ausgebildet ist.
14. Elektronische Diebstahlsicherung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die aktive Energiequelle Batterien und/oder wieder
aufladbare Akkumulatoren beinhaltet.
15. Elektronische Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (9) ein Navigationssystem
(GPS) beinhaltet, über welches Ortkoordinaten ermittelt werden können.
16. Verfahren zur automatischen Übertragung relevanter Daten mittels der
elektronischen Diebstahlsicherung gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das externe Lesegerät (9)
aus dem Datenspeicher (2) des am Objekt (8) befestigten Transponders (1)
via Antenne (3) relevante Daten drahtlos ausgelesen werden und mit den
Daten einer speziellen externen Datenbank (DB) verglichen werden und bei
einem als gestohlen gemeldeten Objekt (8) Informationen an externe
Interessenten automatisch weitergeleitet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät
(9) über sein Navigationssystem (GPS) Ortkoordinaten via Satellit (Sat)
einliest, welche den Aufenthaltsort des gestohlenen Objektes angeben.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
dass der Datenvergleich mit der speziellen externen Datenbank (DB) über
eine Hardware-Schnittstelle oder drahtlos geschieht.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die automatisch weitergeleiteten Informationen bei einem als gestohlen
gemeldeten Objekt (8) die relevanten aus dem Datenspeicher (2)
ausgelesenen Identifikationsdaten enthalten.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
dass die automatisch weitergeleiteten Informationen bei einem als gestohlen
gemeldeten Objekt (8) die über Navigationssystem (GPS) des Lesegeräts (9)
eingelesenen Ortkoordinaten enthalten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass die automatisch weitergeleiteten Informationen bei einem als gestohlen
gemeldeten Objekt (8) mindestens an eine zentrale exekutive Stelle (Ex), wie
z. B. die Wasserschutzpolizei weitergeleitet werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die automatisch weitergeleiteten Informationen bei einem als gestohlen
gemeldeten Objekt (8) an die Versicherung und/oder den Versicherten
weitergeleitet werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
dass die automatisch weitergeleiteten Informationen bei einem als gestohlen
gemeldeten Objekt (8) an die Öffentlichkeit in Form der Presse und/oder
eine Adresse im Internet weitergeleitet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042805A DE10042805A1 (de) | 2000-08-30 | 2000-08-30 | Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-,Land- und Luft-Fahrzeuge und damit verbundenes Verfahren zur Datenübermittlung |
DE20023009U DE20023009U1 (de) | 2000-08-30 | 2000-08-30 | Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-, Land- und Luft-Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042805A DE10042805A1 (de) | 2000-08-30 | 2000-08-30 | Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-,Land- und Luft-Fahrzeuge und damit verbundenes Verfahren zur Datenübermittlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10042805A1 true DE10042805A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7654443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10042805A Withdrawn DE10042805A1 (de) | 2000-08-30 | 2000-08-30 | Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-,Land- und Luft-Fahrzeuge und damit verbundenes Verfahren zur Datenübermittlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10042805A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1019018C2 (nl) * | 2001-09-24 | 2003-03-25 | Jeroen Willem Van Ingen | Registratie en identificatie van objecten via internet. |
WO2003095276A1 (en) * | 2002-05-13 | 2003-11-20 | Darryl Edward Albert Cotty | Vehicle identification system |
DE10241661A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Tzschentke, Johannes | Ökonomische Datenerfassung von parkenden Fahrzeugen |
WO2005008575A1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-27 | Nokia Corporation | Reader device for radio frequency identification transponder with transponder functionality |
DE102004036049A1 (de) * | 2004-07-24 | 2006-02-16 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Anordnung für ein Kraftfahrzeug |
WO2006038233A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Sonar Electronic S.R.L. | Electronic displacement check system for boats in general |
WO2007060619A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-31 | Louwrens Visser | Method of and system for locating an article |
EP1815225A2 (de) * | 2004-10-25 | 2007-08-08 | Payment Protection Systems, Inc. | Verfahren und system zur überwachung eines fahrzeugs |
DE202006016984U1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-03-13 | Publimind Gmbh | Wohnmobil oder Wohnwagen mit irreversibler Identifikations-Einrichtung |
DE102007045773B3 (de) * | 2007-09-25 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Schutz eines tragbaren mobilen Geräts mit Funkschnittstelle vor Diebstahl |
EP2273422A3 (de) * | 2002-07-09 | 2011-11-09 | Neology, Inc. | System und Verfahren zur gesicherten Identifizierung |
US8233881B2 (en) | 2000-05-05 | 2012-07-31 | Nokia Corporation | Communication devices and method of communication |
US8725626B2 (en) | 2004-01-23 | 2014-05-13 | Nokia Corporation | Method, device and system for automated context information based selective data provision by identification means |
DE102013105386A1 (de) * | 2013-05-25 | 2014-11-27 | Christian Friebe | Diebstahlschutzsystem, insbesondere für Fahrzeuge |
DE102016015613A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Frank Baumann | GPS. Gestützte Diebstal absischerung die zusätzlich von der Körperwärme und dess Pulses gedeckt werden. Zudem Macht dass Elektro Magnetische Feld den GPS. Sender Aktiv der die Position dess / der Diebe / Diebin / Diebes ständig an die Polizei mittels Funk übermittelt die Dann die Betreffende Personen / Person Kontrollieren kann. |
DE10301793B4 (de) | 2003-01-20 | 2018-08-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sicherheitssystem und Überwachungsverfahren |
US10068167B2 (en) | 2002-07-09 | 2018-09-04 | Smartrac Technology Fletcher, Inc. | Transparent radio frequency identification transponder |
DE102008037717B4 (de) * | 2008-06-04 | 2019-05-23 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems |
US10872478B2 (en) | 2015-09-14 | 2020-12-22 | Neology, Inc. | Embedded on-board diagnostic (OBD) device for a vehicle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426332A2 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Security Alert Limited | Elektronische Systeme zum Schutz von Gegenständen |
DE19809574A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Brosow | Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1999065002A1 (en) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Motorola Inc. | Radio frequency identification tag having an article integrated antenna |
US6104290A (en) * | 1997-09-19 | 2000-08-15 | National University Of Singapore | Contactless identification and communication system and method of operating the same |
-
2000
- 2000-08-30 DE DE10042805A patent/DE10042805A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426332A2 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Security Alert Limited | Elektronische Systeme zum Schutz von Gegenständen |
US6104290A (en) * | 1997-09-19 | 2000-08-15 | National University Of Singapore | Contactless identification and communication system and method of operating the same |
DE19809574A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Brosow | Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1999065002A1 (en) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Motorola Inc. | Radio frequency identification tag having an article integrated antenna |
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8391839B2 (en) | 2000-05-05 | 2013-03-05 | Nokia Corporation | Communication devices and method of communication |
US8233881B2 (en) | 2000-05-05 | 2012-07-31 | Nokia Corporation | Communication devices and method of communication |
NL1019018C2 (nl) * | 2001-09-24 | 2003-03-25 | Jeroen Willem Van Ingen | Registratie en identificatie van objecten via internet. |
US9342719B2 (en) | 2002-04-09 | 2016-05-17 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
WO2003095276A1 (en) * | 2002-05-13 | 2003-11-20 | Darryl Edward Albert Cotty | Vehicle identification system |
EP3223186A1 (de) * | 2002-07-09 | 2017-09-27 | Neology, Inc. | System und verfahren zur bereitstellung von sicheren identifizierungslösungen |
US10068167B2 (en) | 2002-07-09 | 2018-09-04 | Smartrac Technology Fletcher, Inc. | Transparent radio frequency identification transponder |
US11188898B2 (en) | 2002-07-09 | 2021-11-30 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US10970716B2 (en) | 2002-07-09 | 2021-04-06 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US10867297B2 (en) | 2002-07-09 | 2020-12-15 | Neology, Inc. | System and method for providing secure transactional solutions |
US10762187B2 (en) | 2002-07-09 | 2020-09-01 | Neology, Inc. | System and method for providing secure transactional solutions |
US10445719B2 (en) | 2002-07-09 | 2019-10-15 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
EP2273422A3 (de) * | 2002-07-09 | 2011-11-09 | Neology, Inc. | System und Verfahren zur gesicherten Identifizierung |
US10706412B2 (en) | 2002-07-09 | 2020-07-07 | Neology, Inc. | System and methods for providing secure transactional solutions |
US8237568B2 (en) | 2002-07-09 | 2012-08-07 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US10235513B2 (en) | 2002-07-09 | 2019-03-19 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US10719824B2 (en) | 2002-07-09 | 2020-07-21 | Neology, Inc | System and method for providing secure transactional solutions |
US8587436B2 (en) | 2002-07-09 | 2013-11-19 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US10061949B2 (en) | 2002-07-09 | 2018-08-28 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US8766772B2 (en) | 2002-07-09 | 2014-07-01 | Neology, Inc. | System and method for providing secure transactional solutions |
US11663574B2 (en) | 2002-07-09 | 2023-05-30 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US8847763B2 (en) | 2002-07-09 | 2014-09-30 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US10726414B2 (en) | 2002-07-09 | 2020-07-28 | Neology, Inc. | System and methods for providing secure transactional solutions |
US8933807B2 (en) | 2002-07-09 | 2015-01-13 | Neology, Inc. | System and method for providing secure transactional solutions |
US9922217B2 (en) | 2002-07-09 | 2018-03-20 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US10694386B2 (en) | 2002-07-09 | 2020-06-23 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
US9558385B2 (en) | 2002-07-09 | 2017-01-31 | Neology, Inc. | System and method for providing secure identification solutions |
DE10241661A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Tzschentke, Johannes | Ökonomische Datenerfassung von parkenden Fahrzeugen |
DE10301793B4 (de) | 2003-01-20 | 2018-08-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sicherheitssystem und Überwachungsverfahren |
US8823496B2 (en) | 2003-07-22 | 2014-09-02 | Nokia Corporation | Reader device for radio frequency identification transponder with transponder functionality |
US9306637B2 (en) | 2003-07-22 | 2016-04-05 | Nokia Technologies Oy | Reader device for radio frequency identification transponder with transponder functionality |
WO2005008575A1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-27 | Nokia Corporation | Reader device for radio frequency identification transponder with transponder functionality |
US8384519B2 (en) | 2003-07-22 | 2013-02-26 | Nokia Corporation | Reader device for radio frequency identification transponder with transponder functionality |
US8725626B2 (en) | 2004-01-23 | 2014-05-13 | Nokia Corporation | Method, device and system for automated context information based selective data provision by identification means |
DE102004036049A1 (de) * | 2004-07-24 | 2006-02-16 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Anordnung für ein Kraftfahrzeug |
WO2006038233A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Sonar Electronic S.R.L. | Electronic displacement check system for boats in general |
EP1815225A4 (de) * | 2004-10-25 | 2010-04-28 | Payment Protection Sys Inc | Verfahren und system zur überwachung eines fahrzeugs |
EP1815225A2 (de) * | 2004-10-25 | 2007-08-08 | Payment Protection Systems, Inc. | Verfahren und system zur überwachung eines fahrzeugs |
WO2007060619A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-31 | Louwrens Visser | Method of and system for locating an article |
EP1920979A2 (de) | 2006-11-07 | 2008-05-14 | Publimind GmbH | Wohnmobil oder Wohnwagen mit irreversibler Identifikations-Einrichtung |
DE202006016984U1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-03-13 | Publimind Gmbh | Wohnmobil oder Wohnwagen mit irreversibler Identifikations-Einrichtung |
DE102007045773B3 (de) * | 2007-09-25 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Schutz eines tragbaren mobilen Geräts mit Funkschnittstelle vor Diebstahl |
DE102008037717B4 (de) * | 2008-06-04 | 2019-05-23 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems |
DE102013105386A1 (de) * | 2013-05-25 | 2014-11-27 | Christian Friebe | Diebstahlschutzsystem, insbesondere für Fahrzeuge |
US10872478B2 (en) | 2015-09-14 | 2020-12-22 | Neology, Inc. | Embedded on-board diagnostic (OBD) device for a vehicle |
DE102016015613A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Frank Baumann | GPS. Gestützte Diebstal absischerung die zusätzlich von der Körperwärme und dess Pulses gedeckt werden. Zudem Macht dass Elektro Magnetische Feld den GPS. Sender Aktiv der die Position dess / der Diebe / Diebin / Diebes ständig an die Polizei mittels Funk übermittelt die Dann die Betreffende Personen / Person Kontrollieren kann. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10042805A1 (de) | Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-,Land- und Luft-Fahrzeuge und damit verbundenes Verfahren zur Datenübermittlung | |
DE69311974T2 (de) | System zur automatischen Identifizierung und Erkennung von Fahrzeugen und Gegenständen | |
DE4335316C2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen | |
EP0523204B1 (de) | Anordnung zur kennzeichnung von kraftfahrzeugen | |
DE69515688T2 (de) | Verkehrsüberwachungssystem für fahrzeuge | |
DE69629518T2 (de) | Mobilendgerät und Kontrollsystem für bewegte Körper | |
DE102004061860B4 (de) | Produkt-Managementsystem | |
WO2000034933A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auffinden eines geparkten fahrzeugs | |
EP0683477B1 (de) | Transponder-Abfragesystem | |
DE20023009U1 (de) | Elektronische Diebstahlsicherung für mobile Objekte, insbesondere für Wasser-, Land- und Luft-Fahrzeuge | |
DE69901950T2 (de) | Verfahren zum identifizierung eines sportgeräts, insbesondere snowboard oder surfboard oder wassersportfahrzeug | |
EP0838070B1 (de) | Fahrzeugkennzeichen | |
DE3544934A1 (de) | Computergesteuerte diebstahlsicherung an kraftfahrzeugen | |
DE3604307C2 (de) | Verfahren zur Sicherung von Gegenständen gegen Entnahme durch unbefugte Personen | |
DE2809692B2 (de) | Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder o.dgl. sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19701039C1 (de) | Verfahren zur Sicherung von Positionsdaten und Verkehrstelematikgerät | |
DE19809574A1 (de) | Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102010035201A1 (de) | Informationsträger, Fahrzeug mit Informationsträger sowie System zur Unterstützung von Rettungskräften bei der Bergung von Insassen aus einem verunglückten Fahrzeug | |
DE102005033336A1 (de) | Fahrzeug mit einem Transponder | |
DE69806272T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz der identität eines gegenstandes | |
EP1516790A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für wertvolle Güter und entsprechendes Kennzeichnungsverfahren | |
DE19831118A1 (de) | Fahrzeugkennung | |
DE102023116450B3 (de) | Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Nutzen einer Einrichtung zum Erfassen von drahtlos empfangenen Signalen | |
DE202018107209U1 (de) | Einrichtung zur Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen | |
DE10301793B4 (de) | Sicherheitssystem und Überwachungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |