DE10042715B4 - Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes - Google Patents
Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10042715B4 DE10042715B4 DE10042715A DE10042715A DE10042715B4 DE 10042715 B4 DE10042715 B4 DE 10042715B4 DE 10042715 A DE10042715 A DE 10042715A DE 10042715 A DE10042715 A DE 10042715A DE 10042715 B4 DE10042715 B4 DE 10042715B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stylus
- shaft
- breaking point
- predetermined breaking
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 26
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 2
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
- G01B5/008—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
- G01B5/012—Contact-making feeler heads therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Abstract
Taststift,
bestehend aus einem Schaft (4) mit einer Sollbruchstelle (6), dadurch
gekennzeichnet, daß die
Sollbruchstelle (6) aus einem veränderten Materialgefüge des Schaftes
(4) besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Taststift gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes nach Anspruch 5. Taststifte werden in Koordinatenmeßgeräten eingesetzt, die verschiedenste Meßaufgaben von einfachen Abstandsmessungen bis hin zur Vermessung von dreidimensionalen Oberflächen erledigen.
- Koordinatenmeßgeräte weisen üblicherweise einen Taststift aus einem zylindrischen Schaft aus Stahl oder Keramik auf, an dessen einem Ende ein mechanisches Tastelement befestigt ist, meist in Form einer geschliffenen Rubinkugel mit bekanntem Radius. Dieses Tastelement dient zum Antasten des Prüflings. Das andere Ende des Schaftes ist mit einem Tastkopf verbunden, der einerseits Bewegungen des Taststiftes erlaubt und andererseits Sensoren zur Feststellung der Taststiftbewegungen enthält.
- Koordinatenmeßgeräte können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Eine erste Gruppe enthält ein lineares Längenmeßsystem, das die Position eines längs der Meßrichtung beweglichen Taststiftes als Meßwert ausgibt.
- Damit können einfache Abstandsmessungen durchgeführt, oder auch ein Höhenprofil eines Werkstücks aufgenommen werden, das relativ zum Taststift bewegt wird.
- Eine zweite Gruppe von Koordinatenmeßgeräten weist einen federnd gelagerten Taststift auf, der in alle Richtungen ausgelenkt werden kann. Diese sogenannten 3D-Tastsysteme arbeiten wiederum nach verschiedenen Prinzipien.
- So kann das 3D-Tastsystem Längen- und Winkelmeßsysteme enthalten, die die Auslenkung des Taststiftes vollständig erfassen, und dadurch die Bestimmung der Koordinaten des Tastelements erlauben. Solche Geräte werden als messende Tastsysteme bezeichnet. Sie erlauben die Meßwerterfassung im statischen oder dynamischen Betrieb, d.h. Prüfling und Tastelement können im Moment der Meßwerterfassung relativ zueinander ruhen oder sich bewegen.
- Weiter verbreitet sind jedoch die sogenannten schaltenden Tastsysteme. Diese lösen ab einer bestimmten Auslenkung des Taststiftes ein Antastsignal aus, das an eine Steuerung übergeben wird, die dann die Koordinaten von einem vorhandenen Meßsystem etwa einer Werkzeugmaschine übernimmt. Schaltende Tastsysteme können nur dynamisch betrieben werden; nach Auslösung des Antastsignales muß der Vorschub von Prüfling oder Tastsystem gestoppt werden, um die maximal erlaubte Auslenkung des Taststiftes nicht zu überschreiten.
- Eine nicht triviale Aufgabe ist es in allen Fällen, aus der im Meßkopf bestimmten Position des Taststiftes die Koordinaten des Antastpunktes, also dem Berührungspunkt zwischen Prüfling und Tastelement, zu bestimmen. Es muß dabei die Antastrichtung, die Durchbiegung des Taststiftes, die Geometrie des Tastelements und die Richtung der Flächennormalen des Prüflings im Antastpunkt berücksichtigt werden. Eine Abhandlung hierzu findet sich im Artikel „Berechnung der Basiselemente und die Tasterkompensation in der Koordinatenmeßtechnik" von T. Pfeifer und A. vom Hemdt in der Zeitschrift „Technisches Messen", 5/90, R. Oldenbourg Verlag. Die Eigenschaften des Taststiftes bezüglich seiner Biegesteifigkeit spielen also eine wichtige Rolle für die Qualität der Koordinatenmeßgeräte.
- Um im Falle einer unkontrollierten Kollision des Taststiftes mit dem Prüfling oder anderen Teilen die empfindliche Mechanik oder die Meßsysteme im Tastkopf nicht zu beschädigen, ist es für viele Anwendungen wünschenswert, den Taststift mit einer Sollbruchstelle zu versehen, die eine zu große Kraftübertragung verhindert.
- In der
DE 3314318 C1 wird ein Koordinatenmeßgerät beschrieben, das ein induktives Meßsystem enthält, welches die Position eines Taststiftes in einer Richtung messen kann. Eine Sollbruchstelle ist hier als deutliche Verringerung des Querschnitts im Schaft des Taststiftes ausgebildet, und soll vor zu hohen Belastungen senkrecht zur Meßrichtung dieses eindimensionalen Tastsystems schützen. Eine besonders hohe Biegesteifigkeit ist in diesem Fall nicht gefordert, da sich eine Verbiegung des Taststiftes senkrecht zur Meßrichtung nur wenig auf die Messung auswirkt. DieDE 4217641 A1 und dieDE 4128105 A1 zeigen ebenfalls Sollbruchstellen, die einen verringerten Querschnitt im Schaft des Taststiftes aufweisen. Bei derDE 4100323 A1 ist das Tastende mittels eines Keramikröhrchens am Schaft befestigt. Das Keramikröhrchen stellt dabei eine Sollbruchstelle dar. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstig herstellbaren Taststift mit Sollbruchstelle anzugeben, dessen Biegesteifigkeit durch die Sollbruchstelle nicht oder nicht wesentlich beeinflußt wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen, die in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes mit einer Sollbruchstelle anzugeben, die die Biegesteifigkeit des Taststiftes nicht oder nicht wesentlich beeinflußt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 5. Vorteilhafte Details des Verfahrens ergeben sich aus den von Anspruch 5 abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß enthält der Schaft eines Taststiftes eine lokale Veränderung seines Materialgefüges, die im Falle einer mechanischen Belastung zu Kerbspannungen im Taststift führt, und damit die zum Abbrechen des Taststiftes nötige Bruchkraft reduziert.
- Vorteilhaft ist es, die Veränderung des Materialgefüges durch eine Wärmebehandlung eines Schaftes mittels eines Laserstrahles im Bereich der Sollbruchstelle vorzunehmen. Die Feinheit der so erzeugten Struktur und das in der Kerbe verbleibende Material sorgen dafür, daß die Biegeeigenschaften des Taststiftes und damit seine Antastcharakteristik nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
- Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren. Dabei zeigt
-
1 ein Koordinatenmeßgerät -
2 einen Taststift mit Sollbruchstelle -
1 zeigt ein Koordinatenmeßgerät1 , bestehend aus einem Taststift2 und einem Tastkopf3 . Der Taststift2 besteht aus einem Schaft4 aus Hartmetall und einem Tastelement5 in Form einer geschliffenen Rubinkugel. Der Schaft4 weist weiter eine Sollbruchstelle6 auf, die aus einem Bereich mit durch Wärmebehandlung des Hartmetalls verändertem Materialgefüge besteht. Der Tastkopf3 enthält eine Vorrichtung, die die Beweglichkeit des Tastelements5 in alle Richtungen ermöglicht, und aus der Antastrichtung X und der Position des Taststiftes2 eine Berechnung des Antastpunktes7 zwischen Tastelement5 und Prüfling8 erlaubt. -
2 zeigt den Taststift2 mit Schaft4 , Tastelement5 und Sollbruchstelle6 , sowie mit einem Gewinde9 , mit dem der Taststift2 im Tastkopf3 verschraubt wird. - Die Sollbruchstelle
6 wird erzeugt, indem der Schaft4 des Taststiftes2 lokal durch einen gepulsten Nd:YAG – Laser10 erhitzt wird. Der Durchmesser des Laserstrahls11 wird beispielsweise so gewählt, daß der erhitzte Bereich des Schaftes4 ca. 0,25mm breit ist. Da die Antastcharakteristik des zylindrischen Taststiftes2 senkrecht zur Taststiftrichtung in allen Richtungen gleich sein soll, wird der Schaft4 längs seines gesamten Umfanges bestrahlt. Der Laserstrahl11 muß dabei so intensiv und die Bestrahlungsdauer so groß sein, daß im Beispiel eine Gefügeveränderung bis zu einer Tiefe von ca. 0.2mm in das Volumen des Schaftes4 erzielt wird. Da dabei aber kein oder nur sehr wenig Material abgetragen wird, wird der Durchmesser des Schaftes4 nicht oder nicht wesentlich verändert. Im Beispiel ergibt sich für einen Schaft4 aus Hartmetall mit 2mm Durchmesser und einem Abstand von ca. 30mm zwischen Sollbruchstelle6 und Tastelement5 eine Reduzierung der Bruchkraft F auf ca. 20N, ausgehend von ca. 60N für einen identischen Taststift ohne Sollbruchstelle6 . Bei einer Belastung in Richtung des Taststiftes reduziert diese Sollbruchstelle die Bruchkraft von ca. 900N auf ca. 650N. - Die Reduzierung der Bruchkraft F wird bewirkt durch die Kerbwirkung des veränderten Materialgefüges im Bereich der Sollbruchstelle. Bei Belastung mit einer Bruchkraft F treten dort Kerbspannungen auf, die deutlich höher sind als die Spannungen in ungestörtem Material ohne Sollbruchstelle.
- Vorteilhaft ist in der beschriebenen Ausführungsform, daß eine Unterscheidung von Taststiften
2 mit und ohne Sollbruchstelle6 leicht möglich ist, da diese gut sichtbar ist. - In Abwandlung des obigen Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, ein Adapterstück zu fertigen, das eine Sollbruchstelle
6 der beschriebenen Art aufweist. Ein solches Adapterstück wird zwischen Taststift2 und Tastkopf3 , oder zwischen Tastelement5 und Schaft4 geschraubt. - Zur Wärmebehandlung und Gefügeveränderung des Schaftes
4 sind nicht nur Laserstrahlen der genannten Art denkbar, sondern alle Arten von hochenergetischer Strahlung, die in der benötigten Intensität und Fokussierung zur Verfügung stehen. Als Material für den Schaft4 kommt dabei selbstverständlich nicht nur Hartmetall in Frage. Auch die Form der Sollbruchstelle6 kann den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden, so ist es vorstellbar statt des gesamten Umfanges des Schaftes4 nur Bereiche des Umfanges zu bestrahlen, oder auch Komponenten vorzusehen, die eine Vorzugsbruchrichtung erzeugen.
Claims (6)
- Taststift, bestehend aus einem Schaft (
4 ) mit einer Sollbruchstelle (6 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (6 ) aus einem veränderten Materialgefüge des Schaftes (4 ) besteht. - Taststift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (
6 ) längs eines Umfanges des Schaftes (4 ) gebildet ist. - Taststift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (
4 ) aus Hartmetall besteht. - Taststift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schaftes (
4 ) im Bereich der Sollbruchstelle (6 ) im wesentlichen unverändert ist. - Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes mit einer Sollbruchstelle (
6 ) an einem Schaft (4 ) des Taststiftes (2 ), dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Wärmebehandlung des Schaftes (4 ) im Bereich der Sollbruchstelle (6 ) eine Veränderung im Materialgefüge erzielt wird, im wesentlichen ohne dabei Material abzutragen. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch einen Laserstrahl erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042715A DE10042715B4 (de) | 2000-08-31 | 2000-08-31 | Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes |
US09/928,070 US6952885B2 (en) | 2000-08-31 | 2001-08-10 | Stylus and a method of forming same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042715A DE10042715B4 (de) | 2000-08-31 | 2000-08-31 | Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10042715A1 DE10042715A1 (de) | 2002-03-21 |
DE10042715B4 true DE10042715B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=7654379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10042715A Revoked DE10042715B4 (de) | 2000-08-31 | 2000-08-31 | Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6952885B2 (de) |
DE (1) | DE10042715B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042715B4 (de) * | 2000-08-31 | 2006-06-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes |
DE10101925B4 (de) * | 2001-01-16 | 2006-08-24 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Taststift |
DE102004035926A1 (de) | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Tastkopf |
DE102005022482A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Antaststift und damit ausgestattetes Tastsystem |
DE202013012759U1 (de) * | 2013-01-30 | 2019-04-23 | Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh | Tastkörper-Halteanordnung |
JP6189153B2 (ja) * | 2013-09-18 | 2017-08-30 | 株式会社ミツトヨ | 梃子式測定器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314318C1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-04 | Diskus Werke Frankfurt Am Main Ag, 6000 Frankfurt | Meßtaster mit induktivem Meßsystem für Schleifmaschinen |
DE4100323A1 (de) * | 1991-01-08 | 1992-07-09 | Franz Haimer | Mehrkoordinaten-tastmessgeraet |
DE4128105A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Diebold Helmut Gmbh & Co | Kantentaster |
DE4217641A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Wolfgang Madlener | Tastkopf zum dreidimensionalen Antasten von Werkstücken |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4556351A (en) * | 1982-04-26 | 1985-12-03 | Phillips Plastics Corporation | Expansion rivet assembly |
US4752169A (en) * | 1985-04-12 | 1988-06-21 | Monogram Industries, Inc. | Flush break blind bolt |
US4826372A (en) * | 1986-08-06 | 1989-05-02 | Victor Pastushin | Pre-locked pull-type blind fastener |
IT1238266B (it) * | 1990-03-06 | 1993-07-12 | Marposs Spa | Testa per il controllo di dimensioni lineari di pezzi. |
DE59208088D1 (de) * | 1991-06-07 | 1997-04-10 | Saphirwerk Ind Prod | Tastmesskopf |
EP0750171A3 (de) * | 1991-11-09 | 2000-02-02 | Renishaw Metrology Limited | Messtaster |
US5480121A (en) * | 1993-11-03 | 1996-01-02 | Vsar Systems Of Atlanta, Inc. | Break-away conncetor for sign post |
DE19500091C1 (de) * | 1995-01-04 | 1996-04-04 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchstelle an einem Zugglied für einen Verpreßanker |
US6113055A (en) * | 1995-09-25 | 2000-09-05 | Salman; Mark T. | Sign post coupler |
US5988598A (en) * | 1998-11-04 | 1999-11-23 | Safety By Design, Inc. | Breakaway steel guardrail post |
US6516573B1 (en) * | 1999-01-06 | 2003-02-11 | Tyco Flow Services Ag | Integrated breakaway for support posts |
JP2001232420A (ja) * | 2000-02-23 | 2001-08-28 | Watanabe Seisakusho:Kk | 管材曲成装置 |
DE10042715B4 (de) * | 2000-08-31 | 2006-06-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes |
-
2000
- 2000-08-31 DE DE10042715A patent/DE10042715B4/de not_active Revoked
-
2001
- 2001-08-10 US US09/928,070 patent/US6952885B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314318C1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-04 | Diskus Werke Frankfurt Am Main Ag, 6000 Frankfurt | Meßtaster mit induktivem Meßsystem für Schleifmaschinen |
DE4100323A1 (de) * | 1991-01-08 | 1992-07-09 | Franz Haimer | Mehrkoordinaten-tastmessgeraet |
DE4128105A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Diebold Helmut Gmbh & Co | Kantentaster |
DE4217641A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Wolfgang Madlener | Tastkopf zum dreidimensionalen Antasten von Werkstücken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Berechnung der Basiselemente und die Taster- kompensation in der Koordinatenmeßtechnik" T.Pfeifer und A.vom Hemdt Technisches Messen, 5/90, R. Oldenbourg Verlag * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6952885B2 (en) | 2005-10-11 |
US20020066198A1 (en) | 2002-06-06 |
DE10042715A1 (de) | 2002-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1498691B1 (de) | Korrekturverfahren für Koordinatenmessgeräte | |
EP1996898B1 (de) | Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes | |
WO2003008905A1 (de) | Verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften sowie koordinatenmessgerät | |
DE112010002189T5 (de) | Kontaktfreies dreidimensionales Ultrapräzisions-Tastsystem basierend aufeiner sphärischen kapazitiven Platte | |
DE102011050036B4 (de) | Konturnormal mit rotationssymmetrischem Kalibrierbereich, Verwendung des Normals und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Überwachen eines Konturmessgeräts | |
EP1225443A2 (de) | Gratprüfungs-Sensorvorrichtung | |
EP3228974B1 (de) | Rauheitsmesstaster, vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verwendung | |
DE10042715B4 (de) | Taststift und Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes | |
EP1722189B1 (de) | Antaststift und damit ausgestattetes Tastsystem | |
DE19809589B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Tasters eines Koordinatenmeßgerätes | |
DE29704636U1 (de) | Temperaturunempfindlicher Taststift und temperaturunempfindliche Taststiftverlängerung sowie temperaturunempfindliche Tasterverlängerung für den Tastkopf eines Koordinatenmeßgerätes | |
DE10101925B4 (de) | Taststift | |
EP3473997B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung | |
EP1682884B1 (de) | Verfahren zur quantitativen grössenbestimmung eines weichzonenbereiches eines teilgehärteten werkstückes | |
EP1893941B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von geometrischen parametern eines konischen messobjekts | |
EP1336815A2 (de) | Abtasteinrichtung zum Vermessen einer Fertigungsmaschine | |
DE10232131C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Bohrungen oder Kanten in einem Meßgegenstand | |
DE102012104017A1 (de) | Messeinrichtung und Verfahren zur Messung von Kugeln | |
DE102020103500A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks | |
DE19861469B4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Tasters eines Koordinatenmessgerätes | |
DE102005010352B3 (de) | Messtaster und Tastschnittverfahren zur Ermittlung der Form eines Werkstücks | |
DE102020133454B3 (de) | Verfahren zur 3D-Positionsmessung eines Gewindes | |
DE19944865B4 (de) | Vorrichtung zur Werkstück- oder Werkzeugmasskontrolle | |
DE19543626B4 (de) | Meßlehreinrichtung für eine Schleifmaschine | |
DE102008021304B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von geometrischen Parametern eines Messobjekts mit zumindest zwei formgleichen Abschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |