[go: up one dir, main page]

DE10042408A1 - Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten

Info

Publication number
DE10042408A1
DE10042408A1 DE10042408A DE10042408A DE10042408A1 DE 10042408 A1 DE10042408 A1 DE 10042408A1 DE 10042408 A DE10042408 A DE 10042408A DE 10042408 A DE10042408 A DE 10042408A DE 10042408 A1 DE10042408 A1 DE 10042408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
alternator
water pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10042408A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10042408A priority Critical patent/DE10042408A1/de
Priority to EP01114921A priority patent/EP1184551A3/de
Priority to JP2001202271A priority patent/JP2002070576A/ja
Priority to US09/941,789 priority patent/US6755174B2/en
Publication of DE10042408A1 publication Critical patent/DE10042408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Diese für den Einbau in ein Kraftfahrzeug geeignete Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten, die bspw. eine Lichtmaschine und eine Wasserpumpe umfassen, sind an einer Außenseite einer Gehäusestruktur der Brennkraftmaschine angeordnet. DOLLAR A Um die Nebenaggregate leicht montierbar auszubilden und räumlich vorteilhaft an der Gehäusestruktur der Brennkraftmaschine unterzubringen, bilden die Lichtmaschine und die Wasserpumpe eine Baueinheit, die mit der Gehäusestruktur der Brennkraftmaschine verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, die bspw. eine Lichtmaschine und eine Wasserpumpe umfassen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine, US 4,425,881, der eingangs genannten Gattung sind mehrere Nebenaggregate an der Außenseite eines Gehäuses dieser Brennkraftmaschine angeordnet. So ist eine Wasserpumpe an einer Längsseite des Gehäuses angebracht; eine Lichtmaschine benachbart einer Stirnseite von besagtem Gehäuse.
In der DE 41 21 263 C2 sind an einer Längsseite eines Brennkraftmaschinen-Gehäuses mehrere Nebenaggregate übereinanderliegend angeordnet und unter Vermittlung von im Abstand zueinander angebrachter Haltelaschen an diesem Gehäuse befestigt. Der Antrieb der Nebenaggregate erfolgt mittels eines Umschlingungstriebs von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine leicht montierbar auszubilden und räumlich günstig an einer Gehäusestruktur der Brennkraftmaschine anzuordnen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten. Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Baueinheit, die die Lichtmaschine und die Wasserpumpe bilden, sich kompakt gestalten und deshalb vortrefflich an die Brennkraftmaschine anbauen lässt, und zwar mit relativ geringem Raumanspruch. Dabei kann die Baueinheit als vorgefertigtes Modul ausgeführt sein, dessen Montage am Gehäuse der Brennkraftmaschine einfach ist.
Für die Herstellung des Aufnahmegehäuses eignen sich bekannte Werkstoffe, insbesondere metallische, und Fertigungsverfahren z. B. Giessen. Die Wasserpumpe, die mittels eines Stirnradtriebs von der Kurbelwelle antreibbar ist, wird von dem Aufnahmegehäuse funktionsgerecht umgeben. Die Lagerabschnitte für die Lichtmaschine sind auf zweckmäßige Weise als Bestandteil des Aufnahmegehäuses ausgebildet und ermöglichen nicht nur, dass sie einfach zu montieren ist, sondern auch, falls erforderlich, bezüglich Riemenspannung nachgestellt werden kann.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht auf eine Stirnseite der Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine Teilansicht der Fig. 1 in Pfeilrichtung A und größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung B der Fig. 2.
Eine Brennkraftmaschine 1 der Hubkolbenbauart mit mehreren Zylindern ist für den Einbau in ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug geeignet und weist zwei V-förmig angeordnete Zylinderreihen 2, 3 auf. Die Zylinderreihen 2, 3 sind Bestandteil einer Gehäusestruktur 4, die durch ein Kurbelgehäuseunterteil 5, ein Kurbelgehäuseoberteil 6 und Zylindergehäuse 7, 8 gebildet wird; jedes Zylindergehäuse z. B. 7 trägt Nockenwellen 9, 10. Zwischen Kurbelgehäuseunterteil 5 und Kurbelgehäuseoberteil 6 erstreckt sich eine nur lagemäßig angedeutete Kurbelwelle 11, die die von dem Zylindern erzeugte Leistung an ein Getriebe - nicht dargestellt - überträgt und darüber hinaus an einer Außenseite 12 der Gehäusestruktur 4 angeordnete Nebenaggregate 12 u. a. eine Wasserpumpe 13 und eine Lichtmaschine 14 antreibt, deren Drehachsen 15, 16 achsparallel zur Kurbelwelle 11 verlaufen.
Die Wasserpumpe 13 und die Lichtmaschine 14 sind zu einer modulartigen Baueinheit 17 zusammengefasst, die mit der Gehäusestruktur 4 der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. Die Baueinheit 15 umfasst ein Aufnahmegehäuse 18 für die Wasserpumpe 13 und die Lichtmaschine 14, welches Aufnahmegehäuse 18 die Wasserpumpe 13 umgibt und mit Lagerabschnitten 19, 20 für die Lichtmaschine 14 versehen ist. Die Lagerabschnitte 19, 20 werden durch ein Schwenklager 21 und ein Stelllager 22 gebildet. Das Steillager 22 dient zur Einstellung der Spannung eines Umschlingungstriebs 23, der zwischen Wasserpumpe 13 und Lichtmaschine 14 wirksam ist und im Ausführungsbeispiel durch einen Riementrieb gebildet wird. Die Wasserpumpe 13 wird von der Kurbelwelle 11 mittels eines Stirnradgetriebes - nicht gezeigt -, der sich benachbart einer Stirnseite 24 der Brennkraftmaschine 1 erstreckt. Dagegen verläuft der Umschlingungstrieb 23 auf einer von der Stirnseite 24 abgekehrten Seite 25.
Das Schwenklager 21 ist an einer Konsole 26 des aus metallischem Guss oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehenden Aufnahmegehäuses 18 vorgesehen, und das Stelllager 22 wird durch einen Kragträger 27 gebildet. Sowohl die Konsole 26 wie auch der Kragträger 27 sind aus einem Stück mit dem Aufnahmegehäuse 18 hergestellt. Schließlich besitzt das Aufnahmegehäuse 18 eine aufrechte oder senkrechte erste Anschlusswand 28, die an eine korrespondierende zweite zwischen Kurbelgehäuseunterteil 5 und Kurbelgehäuseoberteil 6 der Gehäusestruktur 4 verlaufende Anschlusswand 29 angeschlossen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beanspruchte Ausführung, d. h. Baueinheit 15, bestehend aus Wasserpumpe 13 und Lichtmaschine 14, beschränkt. So ist auch denkbar einen Klimakompressor mit einer Ölpumpe oder mehr als zwei Nebenaggregate verschiedenster Gattung prinzipgleich zu vereinen.

Claims (9)

1. Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, die bspw. eine Wasserpumpe und eine Lichtmaschine umfassen, welche Wasserpumpe und Lichtmaschine an einer Außenseite einer Gehäusestruktur der Brennkraftmaschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpe (13) und die Lichtmaschine (14) eine Baueinheit (15) bilden, die mit der Gehäusestruktur (4) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (15) ein Aufnahmegehäuse (18) für die Wasserpumpe (13) und die Lichtmaschine (14) aufweist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (18) die Wasserpumpe (13) umgibt und mit Lagerabschnitten (19, 20) für die Lichtmaschine (14) versehen ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (19, 20) durch ein Schwenklager (21) und ein Stelllager (22) gebildet werden.
5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (21) an einer Konsole (26) des Aufnahmegehäuses (18) vorgesehen ist.
6. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stelllager (22) an einem Kragträger (27) des Aufnahmegehäuses (18) vorgesehen ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (18) mit einer ersten Anschlusswand (28) an eine zweite Anschlusswand (29) der Gehäusestruktur (4) der Brennkraftmaschine (1) herangeführt ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wasserpumpe (13) und der Lichtmaschine (14) ein Umschlingungstrieb (23), wie z. B. Riementrieb, wirksam ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungstrieb (23) auf einer Stirnseite (24) der Brennkraftmaschine (1) abgekehrten Seite (25) des Aufnahmegehäuses (18) verläuft.
DE10042408A 2000-08-30 2000-08-30 Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten Ceased DE10042408A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042408A DE10042408A1 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten
EP01114921A EP1184551A3 (de) 2000-08-30 2001-06-20 Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten
JP2001202271A JP2002070576A (ja) 2000-08-30 2001-07-03 補機類を有するエンジン
US09/941,789 US6755174B2 (en) 2000-08-30 2001-08-30 Internal-combustion engine having auxiliaries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042408A DE10042408A1 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042408A1 true DE10042408A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7654178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042408A Ceased DE10042408A1 (de) 2000-08-30 2000-08-30 Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6755174B2 (de)
EP (1) EP1184551A3 (de)
JP (1) JP2002070576A (de)
DE (1) DE10042408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051717A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aggregatträger
JP6683147B2 (ja) 2017-02-14 2020-04-15 株式会社デンソー 車両システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425881A (en) * 1981-10-02 1984-01-17 Aero Power Engine Manufacturing, Inc. Reciprocating engine air intake system
US5203293A (en) 1990-06-29 1993-04-20 Mazda Motor Corporation Auxiliary mechanism mounting structure for an engine
JPH09240309A (ja) * 1996-03-01 1997-09-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用補機
US5938169A (en) * 1996-11-26 1999-08-17 Suzuki Motor Corporation Engine mounting for engine accessory
DE19725216C1 (de) * 1997-06-15 1998-11-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Antreiben von Aggregaten einer Brennkraftmaschine
DE19732370A1 (de) 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine
US6244239B1 (en) * 1997-11-19 2001-06-12 Simpson Industries Integrated front end accessory drive system
JPH11294178A (ja) * 1998-04-03 1999-10-26 Honda Motor Co Ltd 直列多気筒エンジンの補機部品取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1184551A3 (de) 2003-07-02
JP2002070576A (ja) 2002-03-08
US20020023618A1 (en) 2002-02-28
US6755174B2 (en) 2004-06-29
EP1184551A2 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE69702781T2 (de) Schmierungsanlage für eine rotierende Welle
EP0287756A2 (de) Entlüftungsvorrichtung mit integriertem Ölabscheider
EP0599125A1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE3728268C2 (de)
EP0809041B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Massenmomenten an Hubkolben-Brennkraftmaschinen
EP0944784B1 (de) Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2444659B2 (de)
DE69202605T2 (de) Hubkolbenmaschine.
DE102009025453B4 (de) Ausgleichswellenmodul
DE19535963B4 (de) System zur Abnahme von Leistung aus einer Kurbelwelle
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE10042408A1 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
DE10040475C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
EP0648927B1 (de) Gehäuse für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
EP1085173B1 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19535942B4 (de) Lageranordnung für einen Antriebsstrang
DE1476021A1 (de) Mehrzylinderkolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
DE102010060081B4 (de) Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
EP1715170A1 (de) Kurbelwellenlagerdeckel
EP1249582A2 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei obenliegenden Nockenwellen
DE102004054937B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ölpumpe
DE10221080B4 (de) Wellenverbindung an einer gebauten Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection