DE10042194A1 - Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE10042194A1 DE10042194A1 DE2000142194 DE10042194A DE10042194A1 DE 10042194 A1 DE10042194 A1 DE 10042194A1 DE 2000142194 DE2000142194 DE 2000142194 DE 10042194 A DE10042194 A DE 10042194A DE 10042194 A1 DE10042194 A1 DE 10042194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- heat
- gradient
- layer system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3626—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3642—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3694—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer having a composition gradient through its thickness
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem, welches hochtransparent und niederreflektierend ist
und auf transparenten Substraten, insbesondere Floatglas, als Sonnenschutz und zur
Wärmedämmung dient. Derartige Schichtsysteme dienen insbesondere zur Verglasung von
Fenstern und sollen farblich neutral wirken.
Es sind eine Vielzahl von Schichtsystemen bekannt, die aus der Kombination von Metall-,
Metalloxid- und Metallnitridschichten bestehen. Dabei kommen die verschiedensten Metalle
und Metallverbindungen zum Einsatz. Ebenso ist die Anzahl der Schichten und deren Dicke
sehr unterschiedlich. Eine in jedem Schichtsystem mindestens einmal erforderliche Schicht ist
die Reflexionsschicht, die meist aus Au, Ag oder Cu ist. Weiterhin ist eine
Entspieglungsschicht vorhanden. Die Reflexionsschicht, auch Funktionsschicht genannt, ist in
weiteren Schichten, vorzugsweise Oxidschichten eingebettet. Diese Schichten, als Deck- und
Unterschicht bezeichnet, bestehen aus Metalloxiden, z. B. Oxiden der Metalle Zn, Sn, Ti, Bi,
Al, In-Sn. (DE 39 41 027 C2; DE 39 41 026 C2)
Es ist weiterhin bekannt, zum Schutz der Ag-Schicht auf dieser eine Blockerschicht, auch
Opferschicht genannt, aufzubringen, um diese vor der unerwünschten Oxidation zu
schützen. (DE 38 86 474; EP 0 233 003 B1)
Es ist weiterhin bekannt, zur Verbesserung der optischen Eigenschaften des Schichtsystems,
vorzugsweise der Transmission im sichtbaren Bereich, zu beiden Seiten der Funktionsschicht
dielektrische Schichten anzuordnen, wobei die auf der Funktionsschicht aufgebrachte erste
Schicht die Aufgabe der Entspieglung hat. Dabei besteht die Gefahr, dass es zur Diffusion des
Ag in die Entspieglungsschicht, und der Diffusion von Komponenten der
Entspieglungsschicht in die Ag-Schicht kommt. Dadurch wird das Reflexionsvermögen für
die Wärmestrahlen und die Transmission im sichtbaren Bereich des Schichtsystems
verschlechtert. Zur Beseitigung dieses Mangels ist es bekannt, unmittelbar auf der
Funktionsschicht eine Blockerschicht, vorzugsweise aus TiOx aufzubringen.
Alle Schichtsysteme haben mehr oder weniger wirksam den Nachteil, dass die
Adhäsionskräfte zwischen den einzelnen Schichten durch thermische und intrinsische
Schichtspannungen, durch die Härte der Schichten und den Reibungswiderstand der
Oberflächen die mechanische Beständigkeit des Schichtsystems, die von außerordentlicher
Bedeutung ist, sich negativ auswirken. Selbst durch die Vielzahl der von der Fachwelt
praktizierten Schichtkombinationen, verwendeten Materialien und Verfahren des Aufbringens
der Schichten ist es bisher noch nicht gelungen, diesen genannten Mangel zu beseitigen.
Es ist bekannt, das Aufbringen der Schichten durch Aufstäuben, auch Sputtern genannt, im
Vakuum durchzuführen. Wenn auch dieses Verfahren viele Vorteile bietet, so ist es nicht zu
verhindern, dass zwischen den aufgebrachten Schichten Grenzflächen entstehen. Diese
entstehen besonders bei geringen Oberflächenrauhigkeiten und führen zu einem abrupten
Übergang zwischen den jeweiligen Schichten. Diese ausgebildeten Übergangsschichten haben
eine Dicke von nur 0.2 bis 0,5 nm. Durch die mechanische und thermische Belastung bei der
Weiterverarbeitung der beschichteten Glasscheiben treten Schichtspannungen auf, die zum
Delaminieren der Schichten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmestrahlenreflektierendes Schichtsystem
für transparente Substrate, insbesondere Floatglas zu schaffen, welches hochtransparent für
Sonnenlicht, Wärmestrahlung in hohem Maße reflektiert, farbneutral, mechanisch beständig
und weiterverarbeitbar ist, ohne das Schichtsystem in seiner Qualität zu beeinflussen. Bei der
Herstellung soll bevorzugt das bekannte und bewährte Sputtern im Vakuum Anwendung
finden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
des Schichtsystems sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben. Das Verfahren zur
Herstellung des Schichtsystems erfolgt nach dem Anspruch 14 und dessen weitere
Ausgestaltung nach Anspruch 15 bis 18.
Das erfindungsgemäße Schichtsystem besitzt, was Voraussetzung für die optischen
Eigenschaften ist, mindestens eine Metallschicht als Reflexionsschicht, sowie mindestens eine
Grundschicht zwischen dem Substrat und der Reflexionsschicht und über der
Reflexionsschicht weitere Schichten, die als Deckschichten bezeichnet werden, die sowohl als
mechanischer Schutz dienen als auch andere bekannte Aufgaben erfüllen, sowie der
Entspieglung dienen. Es ist auch möglich und bekannt, dass sich innerhalb des
Schichtsystems bestimmte Gruppen von Schichten, wie z. B. Funktionsschicht und
Blockerschicht wiederholen.
Es wurde gefunden, dass die auftretenden Schichtspannungen zwischen den einzelnen
Schichten nicht zur Delamination führen, wenn zwischen den einzelnen Schichten, bzw. den
Materialien ein kontinuierlicher Übergang erfolgt. Die Konzentration des Materials der
unteren Schicht nimmt erfindungsgemäß während des Wachstums der Schicht ab und
gleichzeitig nimmt die Konzentration des Materials der darauf folgenden Schicht zu. Es
entsteht eine sogenannte Gradientenschicht. Dadurch entsteht keine definierte Grenzfläche,
und damit ist es letztendlich eine Schicht.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, die Konzentration des Materials über die
Schichtdicke diskontinuierlich zu ändern. Dabei kann sich der Gradient innerhalb der Schicht
mehrfach ändern, je nach den optischen Bedingungen und den damit verbundenen anderen
Erfordernissen.
Das Wesen der Erfindung besteht somit darin, mindestens eine Schicht des Systems als
Gradientenschicht auszuführen, wobei meist die metallische Funktionsschicht, die
vorzugsweise aus Ag ist, keine Gradientenschicht ist. Zur optimalen Entspieglung der Ag-
Schicht werden bekannterweise hochbrechende Materialien verwendet (n = 2,3 bis 2,5). Dazu
werden in der Grundschicht vorzugsweise Nb2O5 eingesetzt. Über der TiO2-Schicht wird eine
ZnO-Schicht aufgebracht, welche ein homogeneres Aufwachsen der Ag-Schicht
gewährleistet. Dadurch wird das Entstehen einer Grenzfläche verhindert.
Es ist weiterhin vorteilhaft, die Deckschichten als eine Gradientenschicht, vorzugsweise aus
Oxiden der Metalle Sn, Zn, Ti, Si, Nb, Hf, In, Al, Ta, Ni, Cr, Y oder Nitriden von Ti oder Si
herzustellen.
Das erfindungsgemäße Schichtsystem wird am zweckmäßigsten dadurch hergestellt, indem
die einzelnen Schichten durch Sputtern in an sich bekannten Vakuum-Beschichtungsanlagen
in Vakuumfolge aufgebracht werden. Das Verfahren ermöglicht auf eine exakt definierbare
Weise den kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Übergang von einem Schichtmaterial
zum anderen zu realisieren. Das Sputtern kann nach diesen Verfahren durch die bekannte
Steuerung des Einlasses von Reaktivgas zur Erzeugung der Oxidschichten und der
erforderlichen Materialzufuhr zur Gradientenbildung erfolgen. Im erforderlichen Fall können
auf gleiche Weise auch Nitridschichten erzeugt werden.
Besonders vorteilhaft ist das Aufbringen der Schichten durch Mittelfrequenzsputtern. Es ist
sowohl das unipolare als auch das bipolare Sputtern möglich. Bei letzteren Verfahren ist es
vorteilhaft, je eine Katode der Sputterquelle mit dem jeweiligen Schichtmaterial zu bestücken.
An zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung beschrieben. Die zugehörige Zeichnung
zeigt zwei Schichtsysteme.
Fig. 1 ein Schichtsystem mit einer Grundschicht als Gradientenschicht,
Fig. 2 ein Schichtsystem mit mehreren Gradientenschichten.
In Fig. 1 ist auf einem Substrat 1 aus einem im sichtbaren Spektralbereich transparenten
Material - Floatglas - eine Grundschicht 2 als eine kontinuierlich verlaufende
Gradientenschicht aus Nb2O2 und TiO2 aufgebracht. Das Aufbringen der Grundschicht 2
durch Sputtern erfolgt derart, dass mit dem Sputtern von Nb2O5 begonnen wird und bei
zunehmender Schichtdicke die Konzentration von Nb2O5 kontinuierlich abnimmt und im
gleichen Maße die Konzentration zunimmt, bis am Ende der Schichtdicke nur noch TiO2
aufgesputtert wird. Darauf wird eine weitere Grundschicht aus ZnO aufgebracht. Auf dieser
Grundschicht 3 wird wie bekannt eine Reflexionsschicht 4 aus Ag, und darauf eine
Blockerschicht 5 aus TiOx aufgebracht. Anschließend werden drei Deckschichten 6, 7, 8 aus
dem üblichen Material in der Reihenfolge ZnO, TiO2, SnO2 aufgebracht. Durch die
Grundschicht 2 als Gradientenschicht wird die Grenzschicht zwischen Nb2O5 und TiO2
eliminiert. Es entsteht eine optimal farbneutrale Entspieglung der Reflexionsschicht 4 und das
Schichtsystem wirkt in seiner Durchsicht und Reflexion farbneutral.
Für ein erfindungsgemäßes Schichtsystem sind folgende Schichtmaterialien und
Schichtdicken vorteilhaft.
In Fig. 2 ist auf dem Substrat 1 die Grundschicht, (mit 2 bezeichnet) derart aufgebracht, dass
zuerst Nb2O5 aufgebracht wird und mit zunehmender Schichtdicke die Konzentration
zugunsten von TiO2 abnimmt, bis das TiO2 etwa in der Mitte der Schichtdicke sein Maximum
erreicht hat. Von dieser Dicke an nimmt die Konzentration von TiO2 wieder ab, und das
zugunsten von ZnO, bis nur noch reines ZnO vorhanden ist, d. h. die Grundschicht 2 besteht
aus drei nicht voneinander getrennten Schichten unterschiedlichen Materials, Nb2O5,
TiO2, ZnO, als Gradientenschicht.
Anschließend wird auf die Grundschicht 2 die Reflexionsschicht 4 aufgebracht. Diese ist
ebenfalls eine Gradientenschicht. Sie wird durch Aufbringen von Ag bis zur optisch
erforderlichen Dicke erzeugt und danach durch kontinuierliches Zuführen von Pt, Au, Ni, Rh,
Cu oder Pd und Abnahme der Konzentration von Ag hergestellt. In dieser Ausführungsform
ist ein Teil der Reflexionsschicht eine Gradientenschicht.
Darauf folgt die Blockerschicht 5 aus TiOx. Auf diese Blockerschicht 5 wird eine
Deckschicht, bestehend aus quasi drei einzelnen nicht voneinander getrennten Schichten 7, 8,
9, die ineinander übergehend eine Gradientenschicht bilden, aufgebracht. Das erfolgt derart,
dass auf der Grenzfläche der Blockerschicht 5 beginnend Zn oxidisch aufgebracht wird, so
dass eine ZnO-Schicht entsteht. Mit zunehmender Schichtdicke nimmt die Konzentration von
ZnO zugunsten der Konzentration TiO2 ab, die in der Mitte der Schichtdicke ihr Maximum
aufweist. In der Folge nimmt die Konzentration von SnO2 auf Kosten der Konzentration von
TiO2 zu und erreicht an der Grenzfläche zur Luft ihr Maximum.
Diese Anordnung der Schichten kann beliebig oft wiederholt werden.
Der gesamte Beschichtungsprozess wird zweckmäßig durch Sputtern ausgeführt. Die
einzelnen Verfahrensschritte werden in einer bekannten Durchlaufanlage ausgeführt. In den
einzelnen Stationen der Anlage ist mit den bekannten Mitteln und einer zugehörigen
Steuerung die Möglichkeit, durch gezielten Gaseinlass in Verbindung mit der Steuerung der
Zuführung des zerstäubten Materials reproduzierbar Gradientenschichten hoher Qualität, d. h.
optischer Eigenschaften herzustellen.
Vorteilhaft ist hierbei die Gradientenschichten durch Mittelfrequenz-Sputtern zu erzeugen.
Claims (18)
1. Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate, vorzugsweise
Floatglas, bestehend aus mindestens einer Reflexionsschicht aus Metall, mindestens
einer Grundschicht aus einem Oxid, mindestens einer Deckschicht aus einem Oxid,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht des Schichtsystems eine
Gradientenschicht aus mindestens zwei Materialien ist.
2. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Anteil des Materials der zuerst aufzubringenden Schicht von 100% über die
Schichtdicke kontinuierlich auf 0% reduziert ist und im gleichen Maße der Anteil des
Materials der folgenden Schicht kontinuierlich von 0% auf 100% ansteigt.
3. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Anteile der Materialien diskontinuierlich verändern.
4. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass über der Reflexionsschicht (4) in bekannter Weise eine
Blockerschicht (5) aufgebracht ist, und diese von der notwendigen Dicke der
Reflexionsschicht (4) beginnend kontinuierlich von 0% in Ihrem Materialanteil auf
100% ansteigt, und im gleichen Maße der Anteil des Materials der Reflexionsschicht
(4) abnimmt.
5. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Anteile des Materials diskontinuierlich verändern.
6. Wärmereflektierendes Schichtsystem, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung einer Schicht als Gradientenschicht
innerhalb der Schichtdicke derart erfolgt, dass am Anfang und/oder am Ende der
Schicht von einer definierten Dicke das Material an der jeweils unteren und/oder
oberen Schicht über eine bestimmte Dicke zu 100% aufgebracht ist.
7. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche und/oder diskontinuierliche
Ausbildung einer Gradientenschicht sich über die Dicke der Schicht mehrfach
wiederholt.
8. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (4) eine Gradientenschicht aus Ag und Pt,
Rh, Ni, Au, Cu, oder Pd, oder Legierungen dieser Materialien ist.
9. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschicht (2) aus einer Materialkombination aus Nb2O5
und TiO2 ist.
10. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Grundschicht (2) auf dem Substrat (1) aus Nb2O5 ist.
11. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschichten (2; 3) und/oder Deckschichten (6; 7; 8) aus
Oxid der Materialien Sn, Zn, Ti, Si, Nb, Hf, In, Al, Ta, Ni, Cr, Zr, Bi, Y, oder
Verbindungen dieser Materialien sind.
12. Wärmereflektierendes Schichtsystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundschichten (2; 3) und/oder Deckschichten (6; 7; 8) aus
Nitrid und Oxinitrid von Ti oder Si sind.
13. Wärmereflektierendes Schichtsystem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schichten innerhalb des gesamten
Schichtsystems mehrfach wiederholen.
14. Verfahren zur Herstellung des Schichtsystems nach Anspruch 1, indem die Schichten
in Vakuumfolge durch Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht werden, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zufuhr des für den Prozess erforderlichen Gases und das
Schichtmaterial derart geregelt wird, dass in einem definierten Bereich die
Gradientenschicht mit dem entsprechenden Anteil der Materialien entsteht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten durch
Mittelfrequenzsputtern aufgebracht werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Schichten unipolar oder
bipolar aufgesputtert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet dass bei der bipolaren
Erzeugung einer Gradientenschicht je eine Katode oder Sputterquelle mit dem
jeweiligen Material, aus dem sich die Gradientenschicht zusammensetzt, bestückt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen
Schichten nach unterschiedlichen Verfahren werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000142194 DE10042194B4 (de) | 2000-08-28 | 2000-08-28 | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000142194 DE10042194B4 (de) | 2000-08-28 | 2000-08-28 | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10042194A1 true DE10042194A1 (de) | 2002-09-19 |
DE10042194B4 DE10042194B4 (de) | 2008-07-24 |
Family
ID=7654035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000142194 Expired - Lifetime DE10042194B4 (de) | 2000-08-28 | 2000-08-28 | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10042194B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005003049A1 (en) * | 2003-06-24 | 2005-01-13 | Cardinal Cg Company | Concentration-modulated coatings |
DE102004049389A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Langzeittemperaturbeständiges Reflexionsschichtsystem auf Glassubstraten und Verfahren zu dessen Herstellung |
GB2428251A (en) * | 2005-07-09 | 2007-01-24 | Pilkington Plc | Multi layer solar control glass coating |
WO2012143704A1 (en) | 2011-04-21 | 2012-10-26 | Pilkington Group Limited | Heat treatable coated glass pane |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104494222B (zh) * | 2014-11-12 | 2016-04-20 | 揭阳市宏光镀膜玻璃有限公司 | 一种高透光率的金色三银low-e玻璃及制备方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941026A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Glaverbel | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung |
DE3941027A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Glaverbel | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung |
DE3249017C2 (de) * | 1981-09-14 | 1993-06-03 | Roy Gerald Cambridge Mass. Us Gordon | |
DE3886474T2 (de) * | 1987-08-18 | 1994-04-14 | Boc Technologies Ltd | Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften. |
EP0233003B1 (de) * | 1986-01-29 | 1994-12-07 | Pilkington Plc | Beschichtetes Glas |
DE19538046A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Schichtsystem |
-
2000
- 2000-08-28 DE DE2000142194 patent/DE10042194B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3249017C2 (de) * | 1981-09-14 | 1993-06-03 | Roy Gerald Cambridge Mass. Us Gordon | |
EP0233003B1 (de) * | 1986-01-29 | 1994-12-07 | Pilkington Plc | Beschichtetes Glas |
DE3886474T2 (de) * | 1987-08-18 | 1994-04-14 | Boc Technologies Ltd | Glas beschichtet mit Metalloxidschichten mit Sperreigenschaften. |
DE3941026A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Glaverbel | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung |
DE3941027A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Glaverbel | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung |
DE19538046A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Schichtsystem |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005003049A1 (en) * | 2003-06-24 | 2005-01-13 | Cardinal Cg Company | Concentration-modulated coatings |
US7192647B2 (en) | 2003-06-24 | 2007-03-20 | Cardinal Cg Company | Concentration-modulated coatings |
JP2007526197A (ja) * | 2003-06-24 | 2007-09-13 | 日本板硝子株式会社 | 濃度変調コーティング |
JP4767167B2 (ja) * | 2003-06-24 | 2011-09-07 | カーディナル・シージー・カンパニー | 濃度変調コーティング |
US9255030B2 (en) | 2003-06-24 | 2016-02-09 | Cardinal Cg Company | Concentration-modulated coatings |
DE102004049389A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Langzeittemperaturbeständiges Reflexionsschichtsystem auf Glassubstraten und Verfahren zu dessen Herstellung |
GB2428251A (en) * | 2005-07-09 | 2007-01-24 | Pilkington Plc | Multi layer solar control glass coating |
WO2012143704A1 (en) | 2011-04-21 | 2012-10-26 | Pilkington Group Limited | Heat treatable coated glass pane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10042194B4 (de) | 2008-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404690T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften | |
EP0090403B1 (de) | Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
EP2942333B1 (de) | Kratzresistente beschichtungen, substrate mit kratzfesten beschichtungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0224704B1 (de) | Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission | |
DE3902596C2 (de) | ||
DE69510488T2 (de) | Mit einem Dünnschichtstapel beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder Sonnenstrahlung | |
WO2007101530A1 (de) | Infrarotsrahlung reflektierendes schichtsystem sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE102006024524A1 (de) | Infrarotstrahlung reflektierendes, transparentes Schichtsystem | |
DE19533053C1 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht | |
EP3660550A2 (de) | Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht | |
DE69907747T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
WO2008017722A1 (de) | Temperbares, infrarotstrahlung reflektierendes schichtsystem und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3503851A1 (de) | Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag | |
DE10042194A1 (de) | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung | |
DE20221864U1 (de) | Substrat beschichtet mit einem Schichtsystem | |
DE102009051796A1 (de) | Thermisch belastbares Schichtsystem | |
DE3807600A1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material | |
EP1123906B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem | |
DE19640800A1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE10046810C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem | |
DE3130857C2 (de) | Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
EP1529761A1 (de) | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung der mit dem Schichtsystem beschichteten Substrate | |
DE102006046126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstands durch Sputtern eines keramischen Targets | |
EP0868405B1 (de) | Verfahren zur herstellung wärmereflektierender schichtsysteme auf transparenten substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C03C 1736 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ARCON FLACHGLAS-VEREDLUNG GMBH & CO.KG, 07751 , DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |