[go: up one dir, main page]

DE10041951C2 - Trainingsgerät und Trainingsstation - Google Patents

Trainingsgerät und Trainingsstation

Info

Publication number
DE10041951C2
DE10041951C2 DE10041951A DE10041951A DE10041951C2 DE 10041951 C2 DE10041951 C2 DE 10041951C2 DE 10041951 A DE10041951 A DE 10041951A DE 10041951 A DE10041951 A DE 10041951A DE 10041951 C2 DE10041951 C2 DE 10041951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
training device
attached
guide
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041951A1 (de
Inventor
Hartmut Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Original Assignee
Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Wolff Sports and Prevention GmbH filed Critical Dr Wolff Sports and Prevention GmbH
Priority to DE10041951A priority Critical patent/DE10041951C2/de
Publication of DE10041951A1 publication Critical patent/DE10041951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041951C2 publication Critical patent/DE10041951C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • A63B21/4031Benches specifically adapted for exercising with parts of the bench moving against a resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1227Dips, i.e. push-ups in a vertical position, i.e. eccentric movement, e.g. between parallel bars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach Anspruch 1, sowie eine Trainingsstation nach Anspruch 22.
Trainingsgeräte zur körperlichen Fitness in unterschiedlichen Ausführungsformen sind hinreichend bekannt. Insbesondere aufwendige Trainingsgeräte, die auf den Aufbau spezieller Muskelgruppen abzielen, sind aus Fitness-Centern ebenfalls bekannt. Hier werden zumeist über Seilzüge in Verbindung mit Gewichten oder auch über Hydrauliksysteme unterschiedliche Belastungszustände simuliert und bestimmte Muskelgruppen angesprochen. Die hier eingesetzten Geräte nehmen meistens einen nicht unerheblichen Raum ein, sind im Boden verankert und weisen ein nicht unerhebliches Gewicht auf.
Weiterhin sind Kombinationsgeräte bekannt, die mehrere Geräte, z. B. einen sogenannten Lat-Zug, einen horizontalen Zug, einen Seilzug zum Training der Unterarme etc. an einem Trainingsgerät vereinen.
Auch diese Trainingsgeräte weisen ein beträchtliches Eigengewicht auf und werden fest installiert.
Neben den sogenannten Fitness-Studios bekunden immer mehr klassische Sport-Vereine und öffentliche Schulen ein Interesse an derartigen Trainingsgeräten. Insbesondere Übungen mit diesen Trainingsgeräten wären als präventive Maßnahme gegen die zunehmende Zahl von Haltungsschäden, Übergewicht, etc. überaus geeignet.
Als problematisch stellt sich jedoch die Unterbringung von derart großen Trainingsgeräten dar. Zumeist stehen den Vereinen oder Schulen lediglich Turnhallen zur Verfügung, die keine Festinstallation von Trainingsgeräten zulassen. Das bereitgestellte Platzangebot ist meist ohnehin sehr spärlich, so daß kein Raum verschwendet werden darf.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Trainingsgeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches jedoch flexibel an die räumlichen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Die Lösung des Problems stellt ein Trainingsgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dar. Durch die Verwendung eines Trainingsgeräts, umfassend mindestens zwei unterschiedliche auf einer Bodeneinheit angeordnete Trainingsstationen, wobei die Bodeneinheit mit Transportmitteln ausgestattet ist, die ein Verschieben des Trainingsgeräts ermöglichen, wird ein Trainingsgerät zur Verfügung gestellt, das trotz seines großen Eigengewichts durch vorgesehene Transportmittel leicht verschoben und dementsprechend bei Bedarf innerhalb einer Sporthalle an jeden beliebigen Ort gerollt bzw. geschoben werden kann.
Vorteilhafterweise sind als Transportmittel mindestens zwei Rollen vorgesehen, die an der Bodeneinheit angebracht sind. Dabei sind die Rollen vornehmlich auf einer Seite der Bodeneinheit angebracht, wohingegen die andere Seite mit rutschfesten Standfüßen für eine gute Bodenhaftung im Trainingsbetrieb ausgestattet ist.
Durch einen Hubwagen, der dazu geeignet ist, die Bodeneinheit derart anzuheben, daß sie nach dem Anheben auf den Rollen der Bodeneinheit und den Rollen des Hubwagens steht, wird eine fahrbare Bodeneinheit zu Verfügung gestellt, die beliebig und vor allen Dingen leicht verschoben werden kann.
Als Angriffspunkt für den Hubwagen, bietet sich die den Rollen gegenüberliegende Seite und den Standfüßen zugewandte Seite der Bodeneinheit an, da hier die Bodeneinheit nur leicht angehoben werden muß und beim Anheben keine übermäßig großen Kräfte auftreten.
Zur lösbaren Anbringung des Hubwagens an die Bodeneinheit, bietet sich die Kombination aus einem am Hubwagen angebrachten Haken und einer in der Bodeneinheit angebrachten Öffnung an, in welche der Haken einhakbar ist und wobei durch Niederdrücken des Hubwagenhandgriffs der Haken und somit auch die Bodeneinheit angehoben werden kann.
Der eigentlich aus rechteckigen Hohlprofilen bestehende rechteckförmige Bodenrahmen ist vorteilhafterweise mit Bodenblechen ausgestattet. Sie bieten neben einer Standfläche für die trainierenden Personen auch eine Auflagefläche für zu transportierende Sportgeräte wie beispielsweise Trainingsbänke etc. Darüber hinaus können derartige Sportgeräte auf dem Bodenblech gelagert werden, wenn das Trainingsgerät nicht benötigt wird.
Eine rutschsichere Ausführung des Bodenblechs ist ebenfalls von Vorteil und gewährt den trainierenden Personen einen sicheren Halt. Hierzu bietet sich beispielsweise Blech mit Hahnentrittmuster oder eine Pulverhaftbeschichtung an.
Zur Stabilisierung des gesamten Geräteaufbaus, sind mindestens zwei Stützträger vorgesehen, die senkrecht auf dem Bodenrahmen angeordnet und kopfseitig mit mindestens einem Querträger verbunden sind. Die so gestaltete Rahmenanordnung ist entsprechend vorteilhaft als Aufhängung für anzubringende Trainingsstationen geeignet.
Als erste Trainingsstation ist eine Kombination aus einer Trainingsbank und einer Führungsmuffe mit Haken vorgesehen, wobei beide Elemente verschiebbar an einer geeigneten Führungssäule angebracht sind. Die Führungssäule ist zwischen dem Bodenrahmen und dem Querträger befestigt und zur Aufnahme der auftretenden Kräfte und Momente ausreichend dimensioniert. Die Bank ist einseitig mit dem Knickgelenk der Führungsmuffe verbunden, so daß der Anstellwinkel der Trainingsbank durch Verschieben der Führungsmuffe auf der Führungssäule verändert werden kann. In die Führungsmuffe mit Haken kann beispielsweise ein elastisches Trainingsband eingehangen werden, so daß eine auf der Trainingsbank sitzende oder liegende Person entsprechende Übungen für Schulter und Rücken, wie beispielsweise Ruderzüge für die obere Rückenmuskulatur durchführen kann.
Vorteilhafterweise ist die Trainingsbank mit einem U-förmigen Fuß ausgestattet, wobei der lichte Abstand der Fußarme mindestens dem Querschnitt der Führungssäule oder dem Stützträger entspricht. Wie bereits oben angedeutet, kann die Trainingsbank eingeklappt werden um einerseits Stauraum zu sparen und andererseits um eine bessere Handhabe für den Transport zu gewährleisten. Durch die Beabstandung der Fußarme, kann die Trainingsbank quasi senkrecht gestellt werden, während die Fußarme links und rechts der Führungssäule bzw. des Stützträger angeordnet sind und kein Raum verschwendet wird.
Weiterhin ist eine zweite Trainingsstation vorgesehen, die eine Führungsstange, eine Führungsmuffe, eine drehbar in der Führungsmuffe gelagerte T-förmige Stange sowie einen endseitig der Stange vorgesehenen Rückengurt umfaßt. Durch diese Kombination wird eine Trainingsstation zur Verfügung gestellt, die ein vorteilhaftes Training des Rumpfes bzw. der Bein- und Gesäßmuskulatur zulässt und gleichzeitig den Rücken entsprechend mit dem Rückengurt führt. Die Person stellt sich vor die Trainingsstation und legt den Rückengurt um den Rücken um dann das als Lasche ausgeführte freie Ende an dem T-förmigen Ende der Stange einzuhaken. Es können Kniebeugen durchgeführt werden, wobei der Körper dennoch angenehm zurückgelehnt werden kann, was einen positiven Effekt auf den gesamten Bewegungsablauf zur Folge hat.
Als besonders vorteilhaft wird ein Anschlag in Schwenkrichtung der T-förmigen Stange auf dem Bodenblech angesehen, da die Füße durch den Anschlag gehalten und der Körper wesentlich weiter zurückgelehnt werden kann.
Als dritte Trainingsstation ist eine Reckstange für Klimmzüge vorgesehen, umfassend eine Führungssäule, eine Führungsmuffe, sowie eine ausladend an der Führungsmuffe angebrachte Reckstange. Auch diese Trainingsstation ergänzt auf vorteilhafte Weise das gesamte Training und kann durch Verstellen der Höhe der Reckstange an jede Körpergröße angepasst werden.
Als vierte Trainingsstation sind Haken vorgesehen, die entlang des Stützträgers angeordnet sind und zum Einhängen von Therabändern dienen. Hier können Übungen durchgeführt werden, die durch Dehnung von elastischen Trainingsbändern im Stehen ausgeführt werden, beispielsweise ein Training der oberen Rückenmuskulatur.
Als fünfte Trainingsstation ist eine sogenannte Dip-Stange vorgesehen, die über einen Einsatz mit einer Führungsmuffe verbunden ist und an einer Führungssäule verschiebbar gelagert ist. Der Einsatz dient im Zusammenhang mit einem an der Dip-Stange befestigten Adapter zur schnell lösbaren Verbindung zwischen der Dip-Stange und der Führungsmuffe. Durch den Adapter kann die Dip-Stange gelöst werden, so daß das im Trainingszustand über das Trainingsgerät herausragende Ende im Lagerzustand gedreht werden kann und die Ausläufer der Dip-Stange rechts und links der Führungssäule oder Stützträger angeordnet sind, wodurch sich ein erheblicher Handhabungsvorteil bei der Lagerung bzw. beim Transport ergibt.
Vorteilhafterweise sind alle Führungsmuffen mit einem Rastmechanismus ausgestattet, der in Bohrungen der Führungssäule einrastbar ist. Durch diesen Mechanismus können die Führungsmuffen beliebig auf den Führungssäulen verschoben und an der gewünschten Stelle fixiert werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Trainingsstation, welche die Durchführung von Kniebeugen erlaubt, jedoch den Rücken der trainierenden Person weitgehend entlastet und die Wirbelsäule schont.
Die Lösung stellt eine Trainingsstation mit den Merkmalen des Anspruchs 22 dar. Durch die Bereitstellung einer Trainingsstation umfassend eine Aufhängung, ein schwenkbar an der Aufhängung angebrachtes Verbindungsmittel, sowie einen endseitig des Verbindungsmittel angebrachten Rückengurt, wird eine Vorrichtung bereitgestellt, mit der Kniebeugen durchgeführt werden können, wobei die trainierende Person während des gesamten Bewegungsablauf durch den Rückengurt gestützt wird. Gleichermaßen können auch Kniebeugen mit einer übermäßigen Rückenlage durchgeführt werden, da die trainierende Person durch den Rückengurt gehalten wird.
Als Verbindungsmittel bietet sich vorteilhafterweise eine T- förmige Stange an, wobei das dem T-Stück entgegengesetzte Ende schwenkbar an der Aufhängung angebracht ist. Das T- förmige Ende bietet neben der Aufhängung des Rückengurts, der trainierenden Person die Möglichkeit, sich mit den Händen an der Stange festzuhalten und mögliche, jedoch unbegründete Skepsis bezüglich der Halterung durch den Rückengurt abzubauen.
Insbesondere eine höhenverstellbare Aufhängung ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Körpergröße der trainierenden Person, aber auch eine Veränderung des Stützwinkels während des Bewegungsablaufs.
Zur Erleichterung beim Anlegen des Rückengurts ist vorgesehen, daß zumindest ein Ende über Laschen am T-förmigen Ende der T-förmigen Stange einhängbar bzw. vor dem Anlegen ausgehängt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät;
Fig. 3 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts in einem Lagerzustand;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät in einem Lagerzustand
Figur ein Hubwagen für eine erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 1 umfaßt im wesentlichen einen Bodenrahmen 10, einen Querträger 7, zwei Stützträger 8, 9, sowie fünf Trainingsstationen 2, 3, 4, 5, 6 die unabhängig voneinander genutzt werden können.
Der Bodenrahmen 10 weist eine rechteckige Gestalt auf und ist mit einem geriffelten Bodenblech 26 ausgestattet. Mittig des Bodenrahmens 10 sind die beiden Stützträger 8, 9 senkrecht angeordnet und kopfseitig mit dem Querträger 7 verbunden. Der so entstandene Rahmen aus den Stützträgern 8, 9 und dem Querträger 7 stellt eine stabile Aufnahme für die Trainingsstationen 2, 3, 4, 5 und 6 dar, die im folgenden detailliert beschrieben werden sollen.
Die erste Trainingsstation 2 umfaßt im wesentlichen eine zwischen dem Bodenrahmen 10 und dem Querträger 7 angeordnete Führungssäule 29 auf der eine Führungsmuffe 28 mit Haken und eine Führungsmuffe 14 mit Knickgelenk verschiebbar gelagert sind. Die Führungsmuffen 14, 28 sind mit federbelasteten Raststiften ausgestattet, die in Bohrungen der im Querschnitt rechteckigen Führungssäulen einrastbar sind und durch Herausziehen der Raststifte zur Verschiebung freigegeben werden.
Die Führungsmuffe 14 mit Knickgelenk dient als Aufnahme für eine Trainingsbank 12, die wahlweise durch Verschieben der Führungsmuffe 14 mit Knickgelenk in ihrem Anstellwinkel angepaßt werden kann. Neben einer trainingsgerechten Einstellung der Trainingsbank 12 kann diese zum Transport bzw. zur Lagerung des Trainingsgeräts 1 senkrecht angestellt werden. Dabei wird die Führungsmuffe 14 mit Knickgelenk derart hochgeschoben, daß die Trainingsbank 12 senkrecht steht und quasi parallel zur Führungssäule 29 verläuft. Zur besseren Handhabe ist ein Fuß 13 vorgesehen, der gabelförmig auseinander läuft und endseitig mit Rollen 27 versehen ist. Dabei ist der Zwischenraum, der sich zwischen den beiden Rohrprofilen des Fußes ergibt, derart ausgelegt, daß die Fußarme 13a, 13b der Trainingsbank 12 im eingeklappten Zustand beidseitig der Führungssäule 29 bzw. dem Stützträger 8 anliegen.
Weiterhin ist die Führungsmuffe 28 mit Haken vorgesehen, die ebenfalls verschiebbar und durch einen Raststift festlegbar auf der Führungssäule 29 angebracht ist. Der Haken ist beispielsweise zur Anbringung eines elastischen Trainingsbandes 15 geeignet, mit dem entsprechende Übungen, sitzend bzw. liegend auf der Trainingsbank 12 durchgeführt werden können.
Die zweite Trainingsstation 3 umfaßt im wesentlichen eine T- förmige Trainingsstange 22, die schwenkbar an einer Führungsmuffe 23 befestigt ist. Am T-förmigen Ende der Trainingsstange 22 ist ein Rückengurt 24 angebracht, der zur Unterstützung der Rückenmuskulatur einen flächigen und ausgepolsterten Bereich aufweist. Zur Durchführung der hier vorgesehenen Übung wird der Rückengurt 24 entsprechend angelegt und die endseitigen Laschen an dem T-förmigen Ende der Trainingsstange 22 eingehängt. Die Fußspitzen können an einem auf dem Bodenblech vorgesehenen Anschlag 25 abgestützt werden. Durch diese spezielle Anordnung wird es dem Trainierenden ermöglicht, Kniebeugen durchzuführen, wobei jedoch der Rücken während des gesamten Bewegungsablaufs gestützt und somit entlastet wird.
Als dritte Trainingsstation ist eine Reckstange 21 vorgesehen, die durch eine Führungsmuffe 20 an einer weiteren Führungssäule 31 höhenverstellbar gelagert ist. Die hier verwendete Führungsmuffe 20 ist entsprechend länger ausgelegt, da die Reckstange 21 an einem Ausleger befestigt ist und durch das Körpergewicht des Trainierenden ein nicht unerhebliches Hebelmoment übertragen werden muß.
Die Führungsmuffe 20 ist ebenfalls mit federbelasteten Raststiften ausgestattet, die in Bohrungen längs der Führungssäule eingreifen können und die Führungsmuffe 20 auf einer passenden Höhe fixieren können.
Die vierte Trainingsstation 5 besteht im wesentlichen aus Haken 16, die in Abständen entlang des Stützträgers 9 angebracht sind und zur Befestigung von elastischen Trainingsbändern 17 dienen.
Als fünfte Trainingsstation 6 ist eine höhenverstellbare Dip- Stange 19 vorgesehen, die an einer Führungssäule 32 ebenfalls höhenverstellbar angebracht ist. Die hier verwendete Führungsmuffe 18 weist einen Einsatz auf, in den die Dip- Stange 19 nach dem Stecker-Buchse Prinzip eingehangen werden kann. Im wesentlichen handelt es sich dabei um eine korrespondierende Kombination zweier Rechteckprofile, die ineinander verschiebbar sind. Endseitig des einen Rechteckprofils ist die Dip-Stange 19 angebracht und kann entsprechend in den Einsatz eingehängt werden. Die Dip- Stange 19 kann somit in zwei unterschiedliche Positionen gebracht werden. Zum einen ragt die Dip-Stange 19 ausladend in den freien Raum vor dem Trainingsgerät 1, zum anderen kann die im wesentlichen U-förmige Stange umgedreht werden, so daß die freien Enden die Führungssäule 32 und den Stützträger 9 umschließen und daher in einer vorteilhaften Lager- bzw. Transportposition angeordnet sind.
Das Trainingsgerät 1 stellt insgesamt eine vielseitig einsetzbare Trainingsmöglichkeit dar, die von einer einzelnen Person, aber auch von einer Gruppe im Zirkel genutzt werden kann. Insbesondere sind Transportrollen 11 im Bodenrahmen 10, sowie Standfüße 38 vorgesehen, wobei die Transportrollen einen bequemen Transport des Trainingsgeräts 1 erlauben und die Standfüße einen sicheren Stand bei der Trainingsnutzung gewährleisten. Zum Zwecke des Transports ist weiterhin ein Hubwagen 33 vorgesehen, der es erlaubt, das mit den Standfüßen 38 versehene, den Rollen 11 gegenüberliegende Ende des Bodenrahmens 10 anzuheben, so daß das Trainingsgerät 1 auf den Rollen 11 des Bodenrahmens 10 und den an dem Hubwagen 33 vorgesehenen Rollen 34 verschiebbar ist. Zum Einhaken des Hubwagens 33 ist ein Haken 35, sowie eine dazu geeignete Öffnung 36 im Bodenrahmen 10 des Trainingsgeräts 1 vorgesehen.

Claims (25)

1. Trainingsgerät (1), umfassend mindestens zwei unterschiedliche auf einer Bodeneinheit angeordnete Trainingsstationen (2, 3, 4, 5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit mit Transportmitteln ausgestattet ist, die ein Verschieben des Trainingsgeräts (1) ermöglichen, und dass eine der Trainingsstationen (2, 3, 4, 5, 6) eine Aufhängung, ein schwenkbar an der Aufhängung angebrachtes Verbindungsmittel, sowie einen endseitig des Verbindungsmittels angebrachten Rückengurt (24) umfasst.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel mindestens zwei Rollen (11) und zwei Standfüße (38) umfassen, die an der Bodeneinheit angebracht sind.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel einen Hubwagen (33) mit Rollen (34) umfassen, der an der Bodeneinheit anbringbar ist.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubwagen (33) an der den Rollen (11) gegenüberliegenden und den Standfüßen (38) zugewandten Seite der Bodeneinheit anbringbar ist.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubwagen (33) mit einem Haken (35) ausgerüstet ist, der in eine Öffnung (36) der Bodeneinheit einschiebbar ist, wobei der Hubwagen (33) durch eine Hebelbewegung dazu geeignet ist, die Bodeneinheit anzuheben.
6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodeneinheit aus einem vornehmlich rechteckigen Bodenrahmen (10) und einem den Bodenrahmen (10) zumindest teilweise abdeckenden Bodenblech (26) besteht.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (26) eine rutschfeste Oberfläche aufweist.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stützträger (8, 9) vorgesehen sind, die senkrecht auf dem Bodenrahmen (10) angeordnet und kopfseitig mit mindestens einem Querträger (7) verbunden sind.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Führungssäulen (29, 30, 31, 32) zur Aufnahme von Komponenten der Trainingsstationen (2, 3, 4, 6) zwischen dem Querträger (7) und dem Bodenrahmen (10) angeordnet sind.
10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Trainingsstation (2) die Führungssäule (29), eine Führungsmuffe (14) mit Knickgelenk, eine Führungsmuffe (28) mit Haken und eine Trainingsbank (12) umfaßt.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trainingsbank (12) mit einem U-förmigen Fuß (13) ausgestattet ist, wobei der lichte Abstand der Fußarme (13a, 13b) mindestens dem Querschnitt der Führungssäule (29) oder dem Stützträger (8) entspricht.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußarme (13a, 13b) endseitig mit Rollen (27) versehen sind.
13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Theraband in den Haken der Führungsmuffe (28) einhängbar ist.
14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Trainingsstation (3) die Führungssäule (30), eine als Aufhängung dienende Führungsmuffe (23), eine drehbar in der Führungsmuffe (23) gelagerte als Verbindungsmittel dienende T-förmige Stange (22), sowie einen endseitig der Stange (22) vorgesehenen Rückengurt (24) umfaßt.
15. Trainingsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (25) in Schwenkrichtung der T-förmigen Stange (22)auf dem Bodenblech (26) vorgesehen ist.
16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Trainingsstation (4) die Führungssäule (31), eine Führungsmuffe (20), sowie eine ausladend an der Führungsmuffe (20) angebrachte Reckstange (21) umfaßt.
17. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Trainingsstation (5) Haken (16) umfaßt, die entlang des Stützträgers (9) angebracht sind und in die ein elastisches Trainingsband (17) eingehangen werden kann.
18. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte Trainingsstation (6) die Führungssäule (32), eine Führungsmuffe (18) mit einem Einsatz, sowie eine Dip-Stange (19) umfaßt.
19. Trainingsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dip-Stange (19) mit einem Adapter zur lösbaren Befestigung in dem Einsatz der Führungsmuffe (18) versehen ist.
20. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dip-Stange (19) eine U- förmige Gestalt aufweist.
21. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmuffen (14, 18, 20, 23, 28) auf den Führungssäulen (29, 30, 31, 32) verschiebbar sind und mit einem Rastmechanisms ausgestattet sind, der in Bohrungen der Führungssäulen (29, 30, 31, 32) einrastbar ist.
22. Trainingsstation, umfassend eine Aufhängung, ein schwenkbar an der Aufhängung angebrachtes Verbindungsmittel, sowie einen endseitig des Verbindungsmittels angebrachten Rückengurt (24).
23. Trainingsstation nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Verbindungsmittel um eine T-förmige Stange (22) handelt, wobei das dem T-Stück entgegengesetzte Ende schwenkbar an der Aufhängung angebracht ist.
24. Trainingsstation nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Aufhängung um eine Führungsmuffe (23) handelt, die höhenverstellbar an einer Führungssäule (30) angebracht ist.
25. Trainingsstation nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückengurt (24) über Laschen an dem T-förmigen Ende der T-förmigen Stange (22) einhängbar ist.
DE10041951A 2000-08-25 2000-08-25 Trainingsgerät und Trainingsstation Expired - Fee Related DE10041951C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041951A DE10041951C2 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Trainingsgerät und Trainingsstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041951A DE10041951C2 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Trainingsgerät und Trainingsstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041951A1 DE10041951A1 (de) 2002-03-28
DE10041951C2 true DE10041951C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7653863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041951A Expired - Fee Related DE10041951C2 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Trainingsgerät und Trainingsstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041951C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600093772A1 (it) 2016-09-19 2018-03-19 Silvano Zanetti Apparecchio ginnico per l'esecuzione di esercizi a corpo libero

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604794U1 (de) * Rk-Sportgeraete Vertriebsgesellschaft Mbh, 3060 Stadthagen
DE2245608A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Karl Bloemer Allzweck-trainingsgeraet
DE3313299A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Buchmann, Rudolf C., 7570 Baden-Baden Geraete- u. vorrichtungssystem fuer koerperertuechtigungs- u. therapieuebungen
US4872670A (en) * 1988-04-27 1989-10-10 Nichols Raymond L Apparatus for squat exercise
US5997444A (en) * 1998-06-25 1999-12-07 Mcbride; Kinney L. System for supporting and assisting physically challenged users for going on foot

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911953U1 (de) * 1989-10-06 1989-12-28 Golf Gmbh & Co Kg, 4520 Melle Trainingsgerät zur Stärkung der Muskeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604794U1 (de) * Rk-Sportgeraete Vertriebsgesellschaft Mbh, 3060 Stadthagen
DE2245608A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Karl Bloemer Allzweck-trainingsgeraet
DE3313299A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Buchmann, Rudolf C., 7570 Baden-Baden Geraete- u. vorrichtungssystem fuer koerperertuechtigungs- u. therapieuebungen
US4872670A (en) * 1988-04-27 1989-10-10 Nichols Raymond L Apparatus for squat exercise
US5997444A (en) * 1998-06-25 1999-12-07 Mcbride; Kinney L. System for supporting and assisting physically challenged users for going on foot

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041951A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120291T2 (de) Die hockstellung gebrauchende übungsvorrichtung
EP0253248B1 (de) Trainingsgerät
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
DE68918276T2 (de) Verfahren und vorrichtung für übungen in hockstellung.
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE2717373C3 (de) Kraftsporttrainingsgerät
DE102023105485A1 (de) Trainingsgerät zur Übung der Gesäßmuskulatur
DE8523277U1 (de) Transportables Heimtrainingsgerät
DE2052398C3 (de) Trainingsapparat
DE102016104576A1 (de) Trainingsgerät zur Übung der Gesäßmuskulatur
WO2025032047A1 (de) Anbauteil für ein trainingsgerät
DE102023003261A1 (de) Fitnessgerät zum Bein-Training
DE102023126217A1 (de) Trainingsgerät
DE9304342U1 (de) Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät
DE9311475U1 (de) Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät
DE2002962B2 (de) Trainingsgeraet fuer sportzwecke
DE202016001965U1 (de) Partnertrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee