DE10041934A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von DruckproduktenInfo
- Publication number
- DE10041934A1 DE10041934A1 DE10041934A DE10041934A DE10041934A1 DE 10041934 A1 DE10041934 A1 DE 10041934A1 DE 10041934 A DE10041934 A DE 10041934A DE 10041934 A DE10041934 A DE 10041934A DE 10041934 A1 DE10041934 A1 DE 10041934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- corona treatment
- coating
- cylinder
- printing unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/08—Print finishing devices, e.g. for glossing prints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten, wobei die Druckprodukte zunächst in wenigstens einem Druckvorgang bedruckt und direkt anschließend in wenigstens einem Beschichtungsvorgang mit einer die Druckfarbe auf dem Bedruckstoff bedeckenden Schicht versehen werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein derartiges Verfahren nebst Vorrichtung so zu erweitern, dass ein UV-Lackauftrag direkt und ohne zusätzliche Druckvorgänge auf konventionelle Druckfarben möglich ist. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass die Farbschicht auf dem Druckprodukt nach dem Bedrucken und vor dem Beschichten einer Corona-Behandlung unterzogen wird. Als Vorrichtung ist vorgesehen, dass zwischen dem letzten Druckwerk (1, 2, 3) und der Einrichtung zur Beschichtung der Druckprodukte (6, 7, 8, 9) eine Einrichtung zur Corona-Behandlung (4) angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung
zum Beschichten von Druckprodukten gemäß dem Oberbegriff des
Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches.
Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise weisen für jede zu
verdruckende Farbe ein Druckwerk, bestehend aus einem Ge
gendruckzylinder, Gummituchzylinder sowie Plattenzylinder
auf. Für eine anschließende Beschichtung der mehrfarbig
bedruckten Bogen sind den Druckwerken ein oder mehrere La
ckiereinrichtungen nachgeschaltet, wobei zwischen den Druck
werken und den einzelnen Lackiereinrichtungen zusätzliche
Transfermodule als Verlängerungsstrecken vorzusehen sind,
damit die zuletzt aufgetragene Farb- bzw. Lackschicht bis zum
nächsten Beschichtungsvorgang durchtrocknen und/oder aushär
ten kann. Demzufolge sind in den Verlängerungsmodulen der Art
der aufgetragenen Farbe entsprechend wirkende Trocknerein
richtungen vorzusehen.
Qualitativ sehr hochwertige Drucke erhält man, wird das
farbige Druckbild mit einer Lackschicht überzogen, welche
einen hohen Glanz aufweist. Für einen derartig hohen Glanz
werden UV-Lacke verwendet. Soll ein derartiger UV-Lack direkt
auf konventionelle (ölhaltige) Druckfarben aufgebracht wer
den, so ergeben sich aufgrund der unterschiedlich starken
intermolekularen Kräfte des Lackes bzw. der Farbe Haftungs
probleme. Eine Verarbeitung eines UV-Lackes direkt im An
schluss an das Verdrucken ölhaltiger (konventioneller) Druck
farben ist ohne zusätzliche Maßnahmen also nicht möglich.
Aus den oben genannten Gründen können UV-Lacke bisher nur auf
mittels eines so genannten Primers abgedeckte ölhaltige
Druckfarben verdruckt werden. Dies bedingt, dass nach dem
Bedrucken zunächst auf die letzte Druckfarbschicht eine
Primerschicht als Haftvermittler, und auf diese Primerschicht
letztlich dann erst die UV-Lackschicht aufgebracht wird.
Soll eine UV-Lackschicht auf ölhaltige Druckfarben in einem
Arbeitsgang, also In-Line in der Druckmaschine aufgebracht
werden, so bedeutet dies, dass die Druckmaschine neben der
entsprechenden Anzahl von Druckwerken ein erstes Beschich
tungswerk (Lackwerk) für den Primerauftrag und ein zweites
Beschichtungswerk (Lackwerk) letztlich für den UV-Lackauftrag
aufweisen muss. Nachteilig ist hierbei, dass zusätzlich zu
dem Auftragwerk für den UV-Lack diesem vorgeordnet ein weite
res Auftragwerk für den Primerauftrag vorzusehen ist und dass
zwischen den Auftragwerken zusätzlich noch eine Trocknerstre
cke anzuordnen ist. Druckmaschinen mit einem derartigen
Ausrüstungsgrad gestalten sich entsprechend kostenintensiv.
Anstelle den UV-Lack über einen zuvor auf die Druckfarben
aufgetragenen Primer zu drucken wäre es auch möglich, die
bedruckten Bogen direkt im Anschluss mit einem Primerauftrag
zu versehen und in einem zweiten Druckvorgang beispielsweise
auf der gleichen Maschine oder einer speziellen Lackierma
schine dann mit dem gewünschten UV-Lack zu versehen. Eine
derartige Vorgehensweise setzt dabei entsprechende Logistik
und zeitaufwendige Handhabungen mit den Druckprodukten vor
aus. Wegen der zwei Maschinendurchläufe verlängert sich auch
die gesamte Produktionszeit entsprechend.
Aus der DE 195 25 453 A1 ist eine Vorrichtung zum Ablösen der
gasförmigen laminaren Grenzschicht auf einer laufenden Mate
rialbahn bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einer an eine
Hochspannungsquelle anschließbaren Corona-Aufladungselektrode
nebst Gegenelektrode. Durch die Elektroden wird ein Elektro
nenstrom senkrecht zur bewegten Materialbahn erzeugt, durch
welchen die mit der Materialbahn bewegte laminare Grenz
schicht, welche das Trocknungsverhalten des Bedruckstoffes
verschlechtert, zerstört wird. Es ergibt sich insgesamt somit
eine Verbesserung der Trocknung, ein Bedrucken von Farb
schichten mit Lackschichten nicht passender Oberflächenspan
nung erfolgt damit nicht.
Auch sind Corona-Einrichtungen in Druckmaschinen bekannt.
Hier dient die Corona-Behandlung um bspw. Folien bedruckbar
zu gestalten. Diese Einrichtungen werden aber an ganz anderer
Stelle als wie bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen
eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfah
ren sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des jeweili
gen Anspruches derartig zu erweitern, so dass ein UV-
Lackauftrag direkt und ohne zusätzliche Druckvorgänge auf
konventionelle Druckfarben möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale
von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist verfahrensmäßig vorgesehen, das
unmittelbar nach dem Bedrucken im letzten Druckwerk die
Farbschicht (konventionelle Druckfarben - ölhaltig) einer
Corona-Behandlung unterzogen wird, derart, dass durch die
Ladungsträger eine temporäre Aufladung der Farbschicht er
folgt. Durch diese Aufladung entsteht eine Veränderung des
intermolekularen Gefüges in der Farbschicht, so dass sich
insgesamt die Oberflächenspannung gegenüber einem UV-Lack -
hinsichtlich der Haftung einer derartigen Lackschicht -
positiv ändert. Durch die temporär in die oberste Farbschicht
eingebrachten Ladungsträger entsteht ein temporäres Haftver
mögen des UV-Lackes auf der Farbschicht. Demzufolge kann ein
Druckbogen der mit ein oder mehreren Farbschichten konventio
neller Druckfarbe (ölhaltig) bedruckt wurde, unmittelbar und
ohne zusätzliche Maßnahmen zur Haftgrundverbesserung mit UV-
Lackschichten versehen werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, auf
einer Bogenoffsetdruckmaschine mit ein oder mehreren Druck
werken für konventionelle Druckfarben sowie einer diesen
Druckwerken nachgeschalteter Lackiereinrichtung in einem
Druckvorgang mit UV-Lack beschichtete Druckprodukte herzu
stellen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Corona-Behandlung
erfolgt vorzugsweise direkt auf dem Gegendruckzylinder des
letzten Druckwerkes.
Die zur Durchführung der Erfindung vorgesehene Vorrichtung
besteht aus einer quer über die maximale Formatbreite sich
erstreckenden Elektrode, welche an eine Hochspannungsquelle
geschaltet und mit einer metallischen Unterlage, über welche
der Bogen gefördert wird, als Gegenelektrode zusammenwirkt.
Bei der metallischen Unterlage handelt es sich vorzugsweise
um einen Druckmaschinenzylinder, den Gegendruckzylinder.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
ist vorgesehen, dass bei einer Bogenoffsetdruckmaschine für
mehrere Farben sowie einer dem letzten Druckwerk nachgeordne
ten Lackiereinrichtung dem Gegendruckzylinder des letzten
Druckwerkes eine Elektrode zur Corona-Behandlung zugeordnet
ist, vermittels der die erfindungsgemäße vorgesehene Beauf
schlagung der Farbschicht mittels Ladungsträgern erzielbar
ist.
Durch die erfindungsgemäße Corona-Behandlung der obersten
Farbschicht (konventionelle Farbe/ölhaltige Farbe) wird die
Oberfläche der Farbe aktiviert, d. h. die kritische Oberflä
chenspannung wird so erhöht, dass ein UV-Lackauftrag möglich
ist. Wie bereits erwähnt wird dazu zwischen Farbwerk und UV-
Lackauftragwerk eine Corona-Behandlung installiert. Die
Installation erfolgt über dem Gegendruckzylinder des letzten
Druckwerkes. Der Abstand zwischen der Gegendruckzylinderober
fläche und der Corona-Elektrode beträgt einige mm. Die Leis
tung der Corona-Behandlung ist maschinengeschwindigkeitsab
hängig und wird entsprechend gesteuert. Dazu wird ein lMaschi
nensignal über die Bogengeschwindigkeit benötigt, was der
Maschinensteuerung bzw. dem Leitstand der Druckmaschine in
analoger bzw. digitaler Form entnehmbar ist. Außerdem erfolgt
keine Bestrahlung, wenn der Druckzylinderkanal die Corona-
Strecke durchführt. Auch hierzu ist ein Signal über den
Winkel des entsprechenden Gegendruckzylinders des Druckwerkes
mit entsprechender Elektrode nötig. Auch hier ist ein analo
ges und/oder digitales Maschinensignal in entsprechender
Weise nutzbar.
Zur Steuerung der der Corona-Behandlung dienenden Elektrode
ist diese an eine steuerbare Hochspannungsquelle mit vorge
ordneter Steuerung geschaltet. Der Steuerung der Hochspan
nungsquelle wird ein Signal über die Geschwindigkeit der
Druckmaschine sowie ein weiteres Signal über den Maschinen
winkel und insbesondere den Winkel des entsprechenden Ge
gendruckzylinders zugeführt. Anstelle eines Maschinenwinkels
ist auch ein Triggersignal bewertbar, dass beispielsweise in
seiner Länge dem Durchlauf des Kanals des Gegendruckzylinders
unter der Elektrode entspricht.
Derzeit kommen Behandlungen mittels Corona-Elektroden zur
Druckbogenvorbehandlung zur Anwendung. Hierbei wird ausge
nutzt, dass die Oberflächenstruktur der Bögen veränderbar
ist, damit ein besseres Wegschlagverhalten der Farbe erzielt
werden kann.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbei
spiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 den Gegendruckzylinder des letzten Druck
werkes einer Druckmaschine zugeordnete E
lektrode - der Lackiereinrichtung vorge
ordnet und
Fig. 2 die Komponenten zur Steuerung der erfin
dungsgemäßen Elektrode.
Fig. 1 zeigt das letzte Druckwerk einer nicht weiter darge
stellten Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise. Mit dem
Gegendruckzylinder 1 (doppelt groß) wirken in an sich bekann
ter Weise ein Gummituchzylinder 2 sowie ein Plattenzylinder
3 zusammen. Die Drehrichtung des Gegendruckzylinders 1 ver
läuft entgegen dem Uhrzeigersinn.
Nach dem Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 1 und Gummi
tuchzylinder 2 (in Bogenlaufrichtung) ist eine stabförmige
Elektrode 4 zur Corona-Behandlung im vorgesehenen Abstand zur
Oberfläche des Gegendruckzylinders 1 angeordnet. Die im Spalt
zwischen der Elektrode 4 und der Oberfläche des Gegendruckzy
linders 1 durchgeförderten Bogen B sind so mit durch die
Elektrode ausgesendeten Ladungsträgern (Elektronen)
beaufschlagbar. Auf der Oberfläche des Gegendruckzylinders 1
befindet sich unterhalb der Elektrode 4 ein durch nicht
dargestellte Greifeinrichtungen gehaltener Bogen B.
In Bogenlaufrichtung dem Gegendruckzylinder 1 des letzten
Druckwerkes nachgeordnet wird der im letzten Druckwerk be
druckte und durch die Elektrode 4 mit Ladungsträgern beauf
schlagte Bogen B über eine Umführtrommel 5 (Transferter) an
einen weiteren Gegendruckzylinder 6 eines Lackierwerkes
übergeben. Der Gegendruckzylinder 1 des letzten Druckwerkes
sowie der Gegendruckzylinder 6 des Lackierwerkes weisen in
den dargestellten Kanälen Greifereinrichtungen auf. Dem
Gegendruckzylinder 6 im Lackierwerk ist ein Formzylinder 7
sowie eine als Rasterwalze ausgebildete Auftragwalze 8 mit
einem Kammerrakel 9 zusammenwirkend zugeordnet.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß zur Steuerung der Elektrode
vorgesehenen Komponenten.
Die sich über die Formatbreite des Gegendruckzylinders 1
erstreckende Elektrode 4 sowie als Gegenelektrode der den
Bogen B tragende Gegendruckzylinder 1 sind mit einer Hoch
spannungsquelle 10 verbunden, so dass die Elektrode 4 gegen
über der Oberfläche des Zylinders 1 in Zeit und Höhe gesteu
ert mit Hochspannung beaufschlagbar ist. Dazu steht die
Hochspannungsquelle 10 mit einer Steuerung 11 in Signalver
bindung, der über Leitungen 13, 14 Signale der Maschinensteu
erung 12 zuführbar sind. Über die Leitungen 13, 14 werden
jeweils ein Signal über die Druckgeschwindigkeit (Drehzahl
Druckmaschine) sowie den Durchgang des Kanals des Gegendruck
zylinders 1 (unterhalb der Elektrode 4) zugeführt. Die Ma
schinensteuerung 12 generiert das Signal entsprechend Kanal
durchgang des Gegendruckzylinders 1 in an sich bekannter
Weise aus einem mit der Druckmaschine verbundenen Winkelgeber
15.
1
Gegendruckzylinder
2
Gummituchzylinder
3
Plattenzylinder
4
Elektrode (Corona-Behandlung)
5
Umführtrommel
6
Gegendruckzylinder (Lackierwerk)
Formzylinder
8
Auftragwalze (Rasterwalze)
9
Kammerrakel
Claims (11)
1. Verfahren zum Beschichten von Druckprodukten, wobei die
Druckprodukte zunächst in wenigstens einem Druckvorgang
bedruckt und direkt anschließend in wenigstens einem Be
schichtungsvorgang mit einer die Druckfarbe auf dem Be
druckstoff bedeckenden Schicht versehen werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Farbschicht auf dem Druckprodukt nach dem Bedru
cken und vor dem Beschichten einer Corona-Behandlung un
terzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Bogenoffsetdruckmaschine die Corona-
Behandlung unmittelbar im Anschluss an das Bedrucken im
letzten Druckwerk erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Corona-Behandlung an der Oberfläche des Ge
gendruckzylinders des letzten Druckswerkes erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Corona-Behandlung mittels einer stabförmigen E
lektrode erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Corona-Behandlung in Abhängigkeit der Verarbei
tungsgeschwindigkeit der Druckprodukte steuerbaren Hoch
spannung erfolgt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, bestehend aus einer Druckmaschine mit einem Druckwerk
sowie einer dem Druckwerk nachgeordneten Beschichtungs
einrichtung zur Beschichtung der bedruckten Produkte,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem letzten Druckwerk (1, 2, 3) und der
Einrichtung zur Beschichtung der Druckprodukte (6, 7, 8,
9) eine Einrichtung zur Corona-Behandlung (4) angeordnet
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Corona-Behandlung (4) dem Ge
gendruckzylinder des letzten Druckwerkes zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Corona-Behandlung eine als Stab
ausgebildete und sich über die Breite des Gegendruckzy
linders (1) erstreckende Elektrode (4) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Bogenoffsetdruckmaschine die Einrichtung
zur Corona-Behandlung (4) dem Gegendruckzylinder des
letzten Druckwerkes (4) zugeordnet und einem die Bogen
zu einer als Lackiereinrichtung ausgebildeten Be
schichtungseinrichtung (6, 7, 8, 9) vorgeordneten Umführ
trommel (5) vorgeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Corona-Behandlung (4) an eine
Hochspannungsquelle (10) mit vorgeordneter Steuerung (11)
geschaltet ist, durch welche die Einrichtung zur Corona-
Behandlung in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit steu
erbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Corona-Behandlung (4) über eine
Hochspannungsquelle (10) und eine dieser vorgeordneten
Steuerung (11) in Abhängigkeit der Winkelstellung eines
den Bogen (B) tragenden Zylinders (6) steuerbar ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041934A DE10041934A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten |
CZ2003485A CZ2003485A3 (cs) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Způsob a zařízení pro nanášení na tiskové produkty |
AT01962949T ATE461816T1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten |
EP01962949A EP1313617B1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten |
CA002420281A CA2420281C (en) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Method and device for coating printed products |
PCT/EP2001/009422 WO2002016136A1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten |
US10/362,783 US20040040460A1 (en) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Method and device for coating printed products |
DE50115408T DE50115408D1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten |
JP2002521034A JP2004506552A (ja) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | 印刷製品をコーティングするための方法および装置 |
AU2001284019A AU2001284019A1 (en) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Method and device for coating printed products |
CNB018146635A CN1198723C (zh) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | 涂覆印刷产品的方法和装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041934A DE10041934A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041934A1 true DE10041934A1 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7653853
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041934A Ceased DE10041934A1 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten |
DE50115408T Expired - Lifetime DE50115408D1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50115408T Expired - Lifetime DE50115408D1 (de) | 2000-08-25 | 2001-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040040460A1 (de) |
EP (1) | EP1313617B1 (de) |
JP (1) | JP2004506552A (de) |
CN (1) | CN1198723C (de) |
AT (1) | ATE461816T1 (de) |
AU (1) | AU2001284019A1 (de) |
CA (1) | CA2420281C (de) |
CZ (1) | CZ2003485A3 (de) |
DE (2) | DE10041934A1 (de) |
WO (1) | WO2002016136A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10232255A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-02-05 | Koenig & Bauer Ag | Rotationsdruckmaschine |
DE10312153A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-10-07 | Ebe Hesterman | Maschine für den Bogenrotationsdruck oder Bogenbeschichtung |
DE102004039536A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial |
DE102005007437A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
US9610607B2 (en) | 2012-09-21 | 2017-04-04 | Wipf Ag | Method and device for printing films |
DE102023104095A1 (de) * | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Koenig & Bauer Ag | Bogenrotationsdruckmaschine mit Elektrodeneinheit |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7015082B2 (en) * | 2003-11-06 | 2006-03-21 | International Business Machines Corporation | High mobility CMOS circuits |
JP2008132723A (ja) * | 2006-11-29 | 2008-06-12 | Komori Corp | 液体転移装置 |
EP2178704B1 (de) * | 2007-08-09 | 2011-07-27 | Manroland AG | Plasmabehandlung beim drucken |
WO2009067096A1 (en) * | 2007-11-19 | 2009-05-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for improving printed image density |
CN102205758A (zh) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | 刘洪生 | 一种印刷制品的干燥方法 |
CN102211481A (zh) * | 2010-04-12 | 2011-10-12 | 刘洪生 | 一种印刷机的使用方法 |
FI124205B (en) | 2012-04-24 | 2014-04-30 | Tresu As | Coating device, method of operating a coating unit and computer program |
CN105415904A (zh) * | 2015-11-05 | 2016-03-23 | 广东金冠科技股份有限公司 | 一种可印静电胶膜的印刷制作方法 |
DE102018125033A1 (de) * | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung, Verfahren und Druckmaschine zum mehrfachen Bedrucken von Bedruckstoffbogen |
CN110920281A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-03-27 | 苏州市深广印刷有限公司 | 一种消声绿色印刷工艺 |
CN114905774B (zh) * | 2022-05-20 | 2024-07-05 | 镇江富又康新型装饰材料有限公司 | 电晕处理机防误操作联锁装置及其控制方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959104A (en) * | 1974-09-30 | 1976-05-25 | Surface Activation Corporation | Electrode structure for generating electrical discharge plasma |
US4347525A (en) * | 1979-10-22 | 1982-08-31 | Markem Corporation | Electrostatic label printing system |
US4442158A (en) * | 1981-06-01 | 1984-04-10 | Distler James A | Food package of plastic laminate |
US4401024A (en) * | 1982-04-07 | 1983-08-30 | Milliken Research Corporation | Electronic patterning with registration control |
WO1988000889A1 (en) * | 1986-07-30 | 1988-02-11 | Small Products Limited | Improvements in or relating to printing |
US5069927A (en) * | 1989-03-03 | 1991-12-03 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Adhesively-bonded coated composites of highly saturated elastomers |
DE3935013C2 (de) * | 1989-10-20 | 1993-10-14 | Klaus Kalwar | Verfahren und Vorrichtung zur Koronabehandlung von vorzugsweise mehrfach zu bedruckenden Materialbahnen |
US5169450A (en) * | 1991-04-18 | 1992-12-08 | American Roller Company | Corona treatment roller electrode |
US5262208A (en) * | 1992-04-06 | 1993-11-16 | Plasma Plus | Gas plasma treatment for archival preservation of manuscripts and the like |
DE19525453A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Eltex Elektrostatik Gmbh | Vorrichtung zum Ablösen der gasförmigen laminaren Grenzschicht |
WO1997019763A1 (en) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Imtiaz Rangwalla | Apparatus for applying and curing radiation curable inks |
US5743184A (en) * | 1997-05-27 | 1998-04-28 | Joe Irace | Gearless printing press |
AU753906B2 (en) * | 1999-11-24 | 2002-10-31 | Oji Paper Co. Ltd. | Film laminates for printing |
-
2000
- 2000-08-25 DE DE10041934A patent/DE10041934A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-08-16 EP EP01962949A patent/EP1313617B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-16 JP JP2002521034A patent/JP2004506552A/ja active Pending
- 2001-08-16 AU AU2001284019A patent/AU2001284019A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-16 CN CNB018146635A patent/CN1198723C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-16 US US10/362,783 patent/US20040040460A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-16 AT AT01962949T patent/ATE461816T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-16 CA CA002420281A patent/CA2420281C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-16 CZ CZ2003485A patent/CZ2003485A3/cs unknown
- 2001-08-16 DE DE50115408T patent/DE50115408D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-16 WO PCT/EP2001/009422 patent/WO2002016136A1/de active Application Filing
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10232255A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-02-05 | Koenig & Bauer Ag | Rotationsdruckmaschine |
EP1418049A2 (de) | 2002-07-17 | 2004-05-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotationsdruckmaschine |
DE10312153A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-10-07 | Ebe Hesterman | Maschine für den Bogenrotationsdruck oder Bogenbeschichtung |
US7055430B2 (en) | 2003-03-17 | 2006-06-06 | Ebe Hesterman | Machine for sheet-fed rotary printing or sheet coating |
DE102004039536A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial |
DE102005007437A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Bogendruckmaschine |
US9610607B2 (en) | 2012-09-21 | 2017-04-04 | Wipf Ag | Method and device for printing films |
DE102023104095A1 (de) * | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Koenig & Bauer Ag | Bogenrotationsdruckmaschine mit Elektrodeneinheit |
WO2024175224A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-29 | Koenig & Bauer Ag | Bogenrotationsdruckmaschine mit elektrodeneinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040040460A1 (en) | 2004-03-04 |
EP1313617B1 (de) | 2010-03-24 |
EP1313617A1 (de) | 2003-05-28 |
JP2004506552A (ja) | 2004-03-04 |
WO2002016136A1 (de) | 2002-02-28 |
CA2420281C (en) | 2009-07-28 |
ATE461816T1 (de) | 2010-04-15 |
CN1198723C (zh) | 2005-04-27 |
AU2001284019A1 (en) | 2002-03-04 |
CN1449330A (zh) | 2003-10-15 |
DE50115408D1 (de) | 2010-05-06 |
CA2420281A1 (en) | 2002-02-28 |
CZ2003485A3 (cs) | 2003-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3941571C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben | |
DE10041934A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten | |
EP1940624B1 (de) | Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel | |
EP2288505B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine | |
DE102005011568A1 (de) | Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine | |
DE102006048523A1 (de) | Überdruckbare Prägebeschichtung | |
DE102011118705B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsänderung einer Folienbahn | |
DE102005021185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff | |
EP1303407B1 (de) | Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine | |
DE102006015249A1 (de) | Druckmaschine mit Prägeeinrichtung | |
EP1208976B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen | |
EP2216174B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine | |
EP2106346B1 (de) | Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung | |
DE10232255A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE102005021186A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine | |
EP1207044B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in grossformatigen Druckmaschinen | |
DE10149009B4 (de) | Verfahren zum Verarbeiten einer Inhibitoren und Oligomere enthaltenden Druckfarbe in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102005062497A1 (de) | Einrichtung zur Folienbeschichtung | |
DE102007039125A1 (de) | Druckmaschine für den Mehrfarbendruck mit einer vorgeordneten Beschichtungseinrichtung | |
EP3863855B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen | |
WO2010089215A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine | |
EP1211067B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen | |
EP1109671A2 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes | |
DE102006048521A1 (de) | Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel | |
DE20102450U1 (de) | Lackiervorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |