DE10041827B4 - Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und mit einem an diesem Sitzträger positionierten Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes - Google Patents
Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und mit einem an diesem Sitzträger positionierten Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10041827B4 DE10041827B4 DE10041827A DE10041827A DE10041827B4 DE 10041827 B4 DE10041827 B4 DE 10041827B4 DE 10041827 A DE10041827 A DE 10041827A DE 10041827 A DE10041827 A DE 10041827A DE 10041827 B4 DE10041827 B4 DE 10041827B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle seat
- dental arch
- seat
- seat according
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/26—Anchoring devices secured to the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0276—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1605—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
- B60N2/161—Rods
- B60N2/1615—Parallelogram-like structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1635—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
- B60N2/165—Gear wheel driven mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/42781—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/43—Safety locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
- B60R22/1951—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
- B60R22/1952—Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der
DE 197 40 043 A bekannt. - Der Vorteil dieser Art von Fahrzeugsitz liegt darin, dass das Gurtschloss direkt am Sitzträger positioniert ist. Bei einer Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes behält es seine Position für einen Nutzer bei. Dieser kann also unabhängig von der Verstellung das Gurtschloss immer an gleicher Position vorfinden.
- Das Problem eines am Sitzträger positionierten Gurtschlosses bei einem höhenverstellbaren Fahrzeugsitz liegt darin, dass bei einer unfallbedingten Situation des Kraftfahrzeugs, in das der Fahrzeugsitz eingebaut ist, sehr hohe Zugkräfte vom Gurtschloss in ein Untergestell des Fahrzeugs übertragen werden müssen. Nach dem vorbekannten Stand der Technik erfolgt ein Eingriff von Zahnbogen und Eingriffsteil, dieser Eingriff findet nur bei einer unfallbedingten Situation statt. Wenn er erfolgt ist, ist das Gurtschloss zugfest mit dem Untergestell verbunden, die Verbindung verläuft über das zugfeste Mittel, Zahnbogen und Eingriffsteil, sowie ein Schienenpaar der Längsverstellung in das Untergestell des Kraftfahrzeugs. Bei normalem Fahrbetrieb findet kein Eingriff statt, so dass die Höhenverstellung ohne Kollision oder sonstige Beeinträchtigung mit der beschriebenen Kraftableitung betätigt werden kann.
- Unter einer unfallbedingten Situation eines Kraftfahrzeuges, in das der Kraftfahrzeugsitz eingebaut ist, wird eine Situation verstanden, in der so ho he Beschleunigungswerte auftreten, dass eine Steuerschaltung eines Airbags anspricht.
- Bei dem vorbekannten Fahrzeugsitz muss erst aktiv eine Zugkraft mit einem ausreichend hohen Kraftwert, wie er eben nur bei unfallbedingten Situationen vorliegt, am Gurtschloss angreifen, damit es zu dem beschriebenen Eingriff kommt. Für den Eingriff wird eine kurze Bewegungsstrecke des zugfesten Mittels benötigt. Diese Bewegungsstrecke geht für das Abbremsen und Halten eines Nutzers verloren. Zudem liegt der Sicherheitsgurt während einer normalen Situation nicht so ausreichend stramm an einem Nutzer an, wie dies für seinen Halt und sein Abbremsen in einer unfallbedingten Situation wünschenswert ist.
- Nun ist es zwar bekannt, sogenannte Gurtstrammer mit Antriebszylinder einzusetzen, die bei einer unfallbedingten Situation durch eine Steuerschaltung ausgelöst werden und schon dann, bevor der Nutzer überhaupt aufgrund seiner Trägheit den Sicherheitsgurt belastet, ansprechen. Die z.B. aus
DE 198 02 346 A1 vorbekannte Lösung hat aber den Nachteil, dass die Position des Gurtschlosses nicht auf den Sitzträger bezogen ist, sondern auf das Untergestell. Bei dem Fahrzeugsitz nach derDE 198 02 346 A1 ist keine Höhenverstellung vorgesehen. Erst mit einer Höhenverstellung ändert sich aber die Position des Gurtschlosses. - Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der Positionierung des Gurtschlosses relativ zum Sitzträger in einer unfallbedingten Situation der Eingriff bereits ausgelöst wird, wenn der Nutzer sich noch gar nicht relativ zum Fahrzeugsitz bewegt und zudem eine Straffung des Sicherheitsgurtes möglich ist, um das Lose im Sicherheitsgurt abzubauen.
- Ausgehend von dem Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere Merkmale und Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Erfindungsgemäß wird also eine Strammereinheit mit Antriebszylinder eingesetzt, die hier auch als Schlossstrammer bzw. Gurtschlossstrammer beschrieben werden kann. Sie wird, wie grundsätzlich aus anderen Vorveröffentlichungen bekannt ist, dazu benutzt, das Gurtschloss im Anfangsbereich einer unfallbedingten Situation rasch nach unten zu ziehen, so dass der Sicherheitsgurt gestrammt wird und dadurch die später erfolgende Relativbewegung eines Nutzers gegenüber dem Fahrzeugsitz besser aufnehmen kann.
- Erfindungsgemäß wird nun die Zugkraft des Antriebszylinders dazu benutzt, den Eingriff zwischen dem Zahnbogen und dem Eingriffsteil zu erzwingen.
- Der besondere Vorteil der Erfindung liegt somit darin, dass durch Auslösen des Schlossstrammers nicht nur der Gurt gestrammt wird, sondern zugleich auch der formschlüssige Eingriff zwischen Zahnbogen und Eingriffsteil bewirkt wird. Für diesen Eingriff wird – wenn überhaupt – nur ein kurzes Stück des Bewegungsbereichs des Gurtschlosses oder eine kleine Schwenkbewegung des Gurtschlossstrammers benötigt, es verbleibt ausreichend Bewegungsstrecke für das Strammen des Gurtes bzw. es wird der Schlossstrammer entsprechend mit größerer Bewegungsstrecke ausgelegt.
- Aufgrund der Umlenkung hat das zugfeste Mittel, das insbesondere als Stahlseil ausgeführt ist, ein oberes Teilstück, das zwischen Gurtschloss und Umkenkstelle verläuft und ein unteres Teilstück, das zwischen Umlenkstelle und Antriebszylinder verläuft. Beide Teilstücke stehen in einem Winkel zueinander, typischerweise bilden sie eine V-förmige Anordnung. Bei Auslösen des Antriebszylinders bewegt sich das zugfeste Mittel relativ zur Umlenkstelle. Das Gurtschloss wird nach unten gezogen. Diese Bewegungen bzw. die diese Bewegungen verursachenden Kräfte oder die Reaktionskräfte werden nun genutzt, um den Eingriff zwischen Eingriffsteil und Zahnbogen auszulösen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung, von denen einige ohne Anspruch auf Vollständigkeit im folgenden näher erläutert werden:
Erstens kann der Schlossstrammer zusammen mit seinem Antriebszylinder am Seitenteil in einem Schwenkgelenk festgelegt werden, so dass um das Schwenkgelenk eine gewisse Kippbewegung möglich ist. Die Befestigung erfolgt an einem Bolzen. Die Umlenkung des zugfesten Mittels erfolgt an diesem Bolzen. Die Befestigung wird so durchgeführt, dass im Normalbetrieb der Schlossstrammer nicht um den Bolzen schwenken kann. Bei Auslösen des Antriebszylinders treten so hohe Kräfte auf, dass der Schlossstrammer um den Bolzen schwenkt. Diese Schwenkbewegung wird dazu benutzt, den Eingriff zwischen Eingriffsteil und Zahnbogen zu bewirken. Hierzu ist beispielsweise das Eingriffsteil am Schlossstrammer selbst befestigt, so dass es mit diesem schwenkt. Diese Schwenkbewegung wird zum Eingriff ausgenutzt. - Zweitens kann der Antriebszylinder mit den restlichen Teilen des Schlossstrammers, insbesondere einem Umlenkgehäuse, über eine deformierbare Halterung verbunden sein. Der Antriebszylinder hat vor seinem Auslösen zunächst einen größeren Abstand von einem Umlenkgehäuse, an dem er sich über die Halterung abstützt. Die Halterung überträgt die Reaktionskraft. Beim Auslösen des Antriebszylinders und nur in dem Fall, dass der Zugkraft im zugfesten Mittel und damit im Gurt ein ausreichender Widerstand entgegengesetzt wird, wie er beim Anziehen des Gurtes gegen einem Passagier vorliegt, wird die Halterung so deformiert, dass der Antriebszylinder näher an das Gehäuse des Schlossstrammers herangelangt. Diese Bewegung wird dazu genutzt, den Eingriff zwischen Eingriffsteil und Zahnbogen zu bewirken.
- Drittens ist es möglich, die Umlenkung am Eingriffsteil selbst stattfinden zu lassen, wenn der Antriebszylinder gezündet wird, verursacht der dann ausgelöste Zug im zugfesten Mittel eine hohe Kraft an der Umlenkstelle, die nun durch das Eingriffsteil realisiert ist. Das Eingriffsteil wird auf diese Weise bewegt, z.B. verschwenkt, es kommt zu einem Eingriff mit dem Zahnbogen.
- Viertens ist es möglich, das Eingriffsteil in Nähe der Umlenkstelle vorzusehen an einer Stelle, wo es das untere Teilstück oder das obere Teilstück zumindest geringfügig auslenkt. Bei Zugkraft im zugfesten Mittel aufgrund eines Auslösens des Antriebszylinders wird dann eine Kraft auf das Eingriffsteil ausgeübt.
- Fünftens ist es möglich, eine Drehbewegung, die bei Auslösen des Antriebszylinders an der Umlenkstelle auftritt, dafür zu nutzen, dass ein Eingriffsteil in Eingriff mit dem Zahnbogen kommt. Beispielsweise umgreift das zugfeste Mittel einen drehbaren Bolzen an der Umlenkstelle. Der drehbare Bolzen ist in Drehverbindung mit dem Eingriffsteil. In einer anderen Ausbildung hat der drehbare Bolzen einen Vorsprung, der an einem Anschlag des Eingriffsteils anliegt. Wird der drehbare Bolzen gedreht, schwenkt das Eingriffsteil in die Eingriffsposition.
- Alle diese diskutierten Alternativen sind auch dadurch realisierbar, dass in mechanischer Umkehrung der Zahnbogen bewegt wird gegen ein mehr oder weniger feststehendes Eingriffsteil.
- In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Zahnbogen an einem gekrümmten Schwert ausgebildet, das einer Sitzschiene des Untergestells angelenkt ist. Aufgrund der Anlenkung kann er sich bei einer Höhenverstellung des Sitzträgers so positionieren, dass normalerweise kein Eingriff mit dem Eingriffsteil erfolgt.
- In einer anderen, bevorzugten Ausführung hat das Untergestell eine hintere Schwenkstütze, an der der Sitzträger um eine Achse schwenkbar angelenkt ist. Der Zahnbogen verläuft konzentrisch um diese Achse und ist drehstarr mit der Schwenkstütze verbunden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Zahnbogen immer die gleiche Entfernung vom Eingriffsteil, das am Sitzträger angeordnet ist, behält. Er muss sich also nicht irgendwie in die richtige Position einfinden.
- In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Eingriffsteil zusätzlich über ein positionierendes Mittel, das beispielsweise als elastisches Mittel oder als ein zerstörbares Mittel ausgeführt ist, mit dem Sitzträger verbunden. Dieses po sitionierende Mittel wird bei einem unfallbedingten Zustand überwunden. Es dient dazu, das Eingriffsteil in seiner Ruheposition zu halten. Bei einer unfallbedingten Situation wird das positionierende Mittel überwunden, so dass das Eingriffsteil angreifen kann, z. B. um ein Anlenkgelenk schwenken kann, bis es zu einem formschlüssigen Eingriff mit dem Zahnbogen kommt. Das positionierende Mittel kann beispielsweise ein Scherstift sein, der beim Auslösen des Schlossstrammers und der dann auf das Eingriffsteil wirkenden, resultierenden Kraft zerstört wird. Das positionierende Mittel kann auch eine Feder sein, die das Eingriffsteil gegen einen Anschlag zieht und dadurch in der Normalposition hält, die aber bei Auslösen des Schlossstrammers überwunden wird. Andere Ausbildungen sind möglich.
- In einer besonders bevorzugten Ausbildung hat der Fahrzeugsitz auf einer Sitzseite eine Arretiervorrichtung für die Winkeleinstellung der Schwenkstütze dieser Sitzseite und auf der gegenüberliegenden Sitzseite die oben beschriebene Anordnung mit Eingriffsteil und Zahnbogen. Anders ausgedrückt befindet sich die bisher beschriebene Schwenkstütze auf einer Sitzseite, insbesondere der tunnelseitigen Sitzseite. Es ist eine weitere Schwenkstütze auf der anderen Sitzseite vorgesehen. Beide Schwenkstützen sind über eine Traverse drehfest miteinander verbunden. Nur auf der anderen Sitzseite ist eine Arretiervorrichtung für die Winkeleinstellung für die beiden Schwenkstützen vorgesehen. Dadurch ist einerseits eine Übertragung der Arretierung von einer Sitzseite auf die andere Sitzseite nicht nötig, anderseits erhält man ausreichend Platz für die beschriebene Sicherheitsvorrichtung aus Eingriffsteil und Zahnbogen.
- Um die Reaktionskraft aufzufangen, die beim Auslösen des Schlossstrammers auftritt, ist es vorteilhaft, ein Gehäuse des Schlossstrammers ausreichend am Sitzträger festzulegen. Vorteilhafterweise ist es am Anlenkgelenk abgestützt, ohne dabei die Bewegung des Eingriffsteils zu behindern. Es kann sich aber im gewissen Maße um das Anlenkgelenk bewegen. Durch das Haltemittel des Strammers wird eine Schwenkbewegung des Strammers begrenzt.
- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. In der Beschreibung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in dieser zeigen:
-
1 : eine perspektivische Darstellung eines Sitzuntergestells mit Sitzträger eines Fahrzeugsitzes, -
2 : eine Ansicht auf eine Ausführung ähnlich1 nur einer Seite des Untergestells und der zugehörigen Seite des Sitzträgers, -
3 : eine perspektivische Darstellung der rückwärtigen, hinteren Hecke einer Anordnung entsprechend1 , -
4 : die perspektivische Darstellung gemäss3 , jedoch nunmehr mit abgenommenem Strammer einschliesslich Gurtschloss, -
5 : eine perspektivische Darstellung von schräg hinten der rechten Seite eines Untergestells mit zugehörigem Teil des Sitzträgers, -
6 : eine prinzipielle Darstellung eines Eingriffsbereichs zwischen Eingriffszeile und Zahnbogen mit Umlenkung und -
7 : eine prinzipielle Darstellung ähnlich6 , der Eingriff wird nunmehr durch Schwenkantrieb des Eingriffsteils erreicht. - Die
1 und2 bilden ein erstes Ausführungsbeispiel. Zwar unterscheiden sich die Ausführungen dieser beiden Figuren in konstruktiven Details, hinsichtlich der erfindungsgemässen Merkmale besteht aber soweit Übereinstimmung, dass eine gemeinsame Besprechung und Diskussion geeignet erscheint. - Das in
1 dargestellte Untergestell eines Fahrzeugsitzes ist höhenverstellbar. Zwei Paare Längsverstellvorrichtungen20 mit jeweils einer Sitz schiene22 sind über vordere Schwenkstützen24 , die über eine Traverse26 verbunden sind und über hintere Schwenkstützen26 , die über ein Drehrohr28 drehfest miteinander verbunden sind, mit einem Sitzträger gelenkverbunden. Dieser hat zwei Seitenteile30 und ein U-förmiges Verbindungsteil32 , das auch eine Sitzvorderkante34 definiert. Die Höhenverstellung erfolgt in ansich bekannter Weise über einen Elektromotor36 , der über ein Getriebe ein Ritzel treibt, das mit einem Zahnbogen in Eingriff ist, der ähnlich ausgeführt ist wie der noch zu besprechende Zahnbogen38 der rechten Sitzseite. - Dieser Zahnbogen
38 verläuft zentrisch zu einer Achse40 des Drehrohrs28 . Er ist ausgebildet an einem zur Achse40 weisenden Rand eines Langlochs der hinteren rechten Schwenkstütze26 . Dadurch kann er ringförmig umgriffen werden, gezeigt ist der Umgriff durch ein Eingriffsteil42 , das aus2 näher ersichtlich ist. Das Eingriffsteil besteht im wesentlichen aus zwei baugleichen Seitenteilen, die etwa ovale Form haben. Sie sind im Abstand gehalten, sodass zwischen ihnen der Zahnbogen38 frei schwenken kann. Sie sind im Bereich des Langlochs der hinteren rechten Schwenkstütze durch einen Bolzen46 verbunden, der durch ein Langloch44 des rechten Seitenteils30 ragt und dadurch von der Aussenseite des rechten Seitenteils30 zugänglich ist. Dort ist er – wie im Ausführungsbeispiel nach den3 bis5 – mit einer Strammereinheit verbunden, wie sie beispielsweise aus den3 und5 ersichtlich ist, auf diese Figuren wird noch später eingegangen werden. - Weiterhin sind die beiden Seitenteile des Eingriffsteils
42 über einen Anlenkbolzen49 am Seitenteil30 angelenkt. Dadurch kann das Eingriffsteil42 um die Achse dieses Bolzens schwenken. Zwischen den beiden Seitenteilen und in Nähe des Zahnbogens38 ist ein Sperrmittel48 vorgesehen. Es ist so ausgebildet, dass es zwischen die Zähne des Zahnbogens38 eingreifen kann. Dieser Eingriff kommt zustande, wenn das Eingriffsteil42 um den Bolzen46 oder um den Anlenkbolzen49 geschwenkt wird und der Schwenkwinkel so ausreichend ist, dass das Sperrmittel48 in den Zahnbogen38 eingreifen kann. - Konkret wird der Eingriff von Eingriffsteil
42 und Zahnbogen38 dadurch bewirkt, dass bei Auslösen eines noch zu beschreibenden Strammers der Strammer um den zusammen mit dem mit ihm drehverbundenen Eingriffsteil42 Bolzen46 gedreht wird, wodurch es zu einem Eingriff kommt. Im Einzelnen wird dies unter Bezugnahme auf die3 bis5 noch näher erläutert werden. - Im zweiten Ausführungsbeispiel nach den
3 bis5 ist der Zahnbogen38 an einem bogenförmig gekrümmten Schwert ausgebildet, er befindet sich am Innenbogen. Dieses Schwert ist an der rechten Sitzschiene22 mittels eines Lagerbocks angelenkt, die Anlenkachse verläuft parallel zur Achse40 . Das Schwert hat an seinem freien Ende eine Nase. - Das Schwert wird von einem Eingriffsteil
42 geschlossen umgriffen, das ähnlich aufgebaut ist, wie das Eingriffsteil des ersten Ausführungsbeispiels. Wiederum ist das Eingriffsteil am Seitenteil30 drehbar um einen Bolzen46 gelagert. Dieser Bolzen46 trägt auch den Strammer. Das Sperrmittel48 wird durch einen Stift realisiert, der sich in Nähe des Zahnbogens38 befindet. Bei einer Schwenkbewegung des Eingriffsteils42 um die Achse des Bolzens46 drückt dieser auf den Rücken des Schwertes und kommt es zu einem Eingriff des Sperrmittels48 zwischen Zähne des Zahnbogens38 . Dadurch ist eine zugfeste Verbindung erreicht. - Im folgenden wird näher auf die Strammervorrichtung eingegangen. In der in den
3 bis5 gezeigten Ausbildung gehört sie zum Stand der Technik. Sie hat einen Antriebszylinder50 , der elektrisch ausgelöst eine hohe Zugkraft auf ein zugfestes Mittel52 in Form eines Seils (siehe3 ,6 und7 ) ausüben kann. Durch diesen Zug wird ein Gurtschloss54 nach unten, zum Seitenteil30 hin gezogen. Der Antriebszylinder ist an einem Gehäuse56 festgelegt, das auch die Reaktionskraft überträgt. In diesem Gehäuse56 ist eine Bohrung für den Bolzen46 ausgeführt, um den das zugfeste Mittel52 herumgeführt ist. Der Umschlingungswinkel beträgt etwa 120°. Zwischen Gehäuse56 und Gurtschloss54 ist das zugfeste Mittel52 in einer nachgiebigen Hülle58 untergebracht. Diese verformt sich beim Auslösen des Antriebszylinders50 , sie wird kürzer. - Der Antriebszylinder
50 ist an seinem freien, zur Sitzvorderkante34 weisenden Ende abgestützt. Dieses Ende befindet sich in Nähe einer Auflagefläche60 , das das Seitenteil30 ausbildet. In einer anderen Ausbildung ist ein Anschlag unterhalb des vorderen Endes vorgesehen. - Bei einem Auslösen des Antriebszylinders
50 zieht dieser das zugfeste Mittel52 um den Bolzen46 zu sich heran, wodurch das Gurtschloss54 nach unten bewegt wird. Da die gesamte Strammereinheit mit Gurtschloss54 nur am Bolzen46 befestigt ist, kann sie um diesen herum schwenken. Eine derartige Schwenkbewegung ist allerdings im normalen Betrieb des Kraftfahrzeuges ausgeschlossen, der Bolzen ist so fest angezogen, dass die Schwenkbewegung nicht auftritt. In einer anderen Ausbildung ist ein Sicherheitsstift vorgesehen, der das Gehäuse56 in der Normalposition fixiert und abschert oder anderweitig zerstört wird, wenn es zu einer unfallbedingten Situation kommt. - Wenn der Antriebszylinder
50 ausgelöst wird, schwenkt die gesamte Strammereinheit um den Bolzen46 , in der Darstellung nach den3 und5 in Richtung des Uhrzeigersinnes. Diese Bewegung rührt daher, dass die Schwenkbewegung der Strammereinheit um die Achse des Bolzens46 erfolgt, der Zug aber an der Aussenfläche des Bolzens angreift. Konkret greift der Zug etwas unterhalb der Drehachse an, sodass es zu der beschriebenen Verschwenkung im Uhrzeigersinn kommt. - Durch diese Schwenkbewegung wird der Eingriff zwischen Eingriffsteil
42 und Zahnbogen38 ausgelöst. Um die Schwenkbewegung zu begrenzen, ist die Auflagefläche60 oder ein entsprechender Anschlag am Seitenteil30 vorgesehen. Es ist auch möglich, den entsprechenden Anschlag dem Gehäuse46 zuzuordnen. Entscheidend ist, dass der Maximalwinkel, um den die gesamte Strammereinheit um den Bolzen46 verschwenkt werden kann, begrenzt wird. -
6 zeigt eine andere Ausführung für die Auslösung des Eingriffs zwischen Eingriffsteil42 und Zahnbogen38 . Wiederum ist ein Seitenteil30 gezeigt, an dem eine hintere Schwenkstütze26 um die Achse eines Drehrohrs28 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkstütze26 hat, wie im ersten Ausführungsbeispiel, einen Zahnbogen38 , der innerhalb eines gekrümmten Langlochs ausgebildet ist. Er wird wiederum umgriffen vom Eingriffsteil42 , das teilweise schnittbildlich dargestellt ist. Es hat ein den Zähnen des Zahnbogens38 zugeordnetes Sperrmittel48 , das normalerweise ausser Eingriff ist. Das Eingriffsteil42 ist um den Anlenkbolzen49 schwenkbar an der Schwenkstütze26 gelagert. Das zugfeste Mittel52 hat – ebenso wie in den vorhergegangenen Ausführungsbeispielen – ein oberes Teilstück, das zum nicht dargestellten Gurtschloss54 hinführt und ein unteres Teilstück, das zum nicht dargestellten Antriebszylinder50 hin führt. Das obere Teilstück wird umgriffen vom Eingriffsteil42 , das einen entsprechenden Umgriffsbereich hat, der sich ausserhalb der Schwenkstütze26 befindet. In diesem Bereich wird das obere Teilstück etwas nach links ausgelenkt. Erfolgt nun ein Zug im zugfesten Mittel42 , wird diese Auslenkung begradigt und dadurch das Eingriffsteil42 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies führt zu einem Eingriff. Der Anlenkbolzen49 bildet die Umlenkstelle für das zugfeste Mittel52 . - Das Ausführungsbeispiel nach
7 zeigt wieder die Teile gemäss6 , jedoch ist nunmehr der Zahnbogen38 an einer Aussenkante der Schwenkstütze26 vorgesehen. Das Eingriffsteil42 übergreift den Zahnbogen38 U-förmig. Es ist wiederum um den Bolzen drehbar gelagert, nun aber ist das Zugmittel nicht um den Bolzen unmittelbar herum geführt, sondern um eine Hülse, die drehfest mit dem Eingriffsteil42 verbunden ist und die sich relativ zum Bolzen drehen kann. - Bei Zug im zugfesten Mittel
52 dreht das zugfeste Mittel die Hülse in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn und nimmt entsprechend das Eingriffsteil42 mit, bis dieses in Eingriff gelangt ist. Danach rutscht das zugfeste Mittel52 über die Hülse, wie ein derartiges Rutschen auch bei den vorherigen Ausführungen, dort aber relativ zum Bolzen, stattfindet. - In
7 ist ein Sicherungsstift62 gezeigt, der das Eingriffsteil42 in der dargestellten Position hält. Er ist so bemessen, dass er bei unfallbedingten Zug abgeschert wird, sodass das Eingriffsteil42 einschwenken kann. - Es sind andere Möglichkeiten der Fixierung des Eingriffsteils
42 in die Normalposition denkbar. So kann die Fixierung durch eine Feder erfolgen, die bei unfallbedingter Belastung überwunden wird.
Claims (16)
- Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, mit einem an diesem positionierten Gurtschloss (
54 ) eines Sicherheitsgurtes und mit einem höhenverstellbaren Untergestell, wobei das Untergestell einen Zahnbogen (38 ) aufweist, und wobei am Sitzträger ein Eingriffsteil (42 ) angeordnet ist, das für ein Zusammenwirken mit dem Zahnbogen (38 ) ausgelegt ist und das sich im Normalfall in einer Ruheposition befindet, in der es einen Abstand vom Zahnbogen (38 ) hat und wobei das Gurtschloss (54 ) mit einem oberen Ende eines zugfesten Mittels (52 ) verbunden ist, das mit dem Eingriffsteil (42 ) wirkverbunden ist, so dass bei einer unfallbedingten Situation das Eingriffsteil (42 ) in den Zahnbogen (38 ) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strammereinheit für den Gurt vorgesehen ist, die einen Antriebszylinder (50 ) aufweist, dass das zugfeste Mittel (52 ) an einer Umlenkstelle in seiner Richtung so umgelenkt wird, dass ein unteres Teilstück des zugfesten Mittels (52 ) in Längsrichtung eines Seitenteils (30 ) des Sitzträgers verläuft, dass das andere Ende des zugfesten Mittels (52 ) am Antriebszylinder (50 ) angeordnet ist, dass ein Haltemittel für die Strammereinheit am Seitenteil (30 ) vorgesehen ist, und dass beim Auslösen des Antriebszylinders (50 ) dieser Antriebszylinders (50 ) den Zahnbogen (38 ) und/oder das Eingriffsteil (42 ) so bewegt, dass ein Eingriff zwischen dem Zahnbogen (38 ) und dem Eingriffsteil (42 ) erfolgt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (
42 ) zusätzlich über ein positionierendes Mittel mit dem Sitzträger verbunden ist, und dass das positionierende Mittel bei einer unfallbedingten Situation überwunden wird. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere, vom unteren Ende des zugfesten Mittels (
52 ) abgewandte Ende des Antriebszylinders (50 ) am Seitenteil (30 ) in einer Halterung (Anschlagfläche60 ) gehalten ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strammereinheit mit einem Steuergerät verbunden ist, das einen Beschleunigungssensor (
76 ) aufweist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell eine Schwenkstütze (
24 ,26 ) hat, die am Sitzträger angelenkt ist, dass die Schwenkstütze (24 ,26 ) sich auf einer Sitzseite befindet, dass eine weitere Schwenkstütze (24 ,26 ) auf der anderen Seite des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, dass beide Schwenkstützen (24 ,26 ) über eine Traverse (Drehrohr28 ) drehfest miteinander verbunden sind, und dass nur auf der anderen Sitzseite eine Arretiervorrichtung für die Winkeleinstellung der Schwenkstütze (24 ,26 ) vorgesehen ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung der Richtung des zugfesten Mittels (
52 ) am Eingriffsteil (42 ) an einem Bolzen (46 ) oder an einem Anlenkbolzen (49 ) erfolgt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterammereinheit ein Gehäuse (
56 ) hat, das um den Bolzen (46 ) schwenkbar am Seitenteil (30 ) festgelegt und angelenkt ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strammereinheit mit dem Eingriffsteil (
42 ) drehstarr verbunden ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbogen (
38 ) an einem Schwert ausgebildet ist, das um eine Schwertachse frei schwenkbar am Untergestell gelagert ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbogen (
38 ) konzentrisch zu einer Achse (40 ) verläuft, um die eine hintere Schwenkstütze (26 ) des Untergestells mit dem Sitzträger verbunden ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das positionierende Mittel ein elastisches Mittel oder ein zerstörbares Mittel (Sicherungsstift
62 ) ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstütze (
24 ,26 ) sich auf der tunnelseitigen Sitzseite befindet. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung der Richtung des zugfesten Mittels (
52 ) am Eingriffsteil (42 ) um einen Winkel erfolgt, der zwischen 60° und 180° liegt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung der Richtung des zugfesten Mittels (
52 ) am Eingriffsteil (42 ) um einen Winkel erfolgt, der zwischen 90° und 135° liegt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbogen (
38 ) an einem Schwert ausgebildet ist, das um eine Schwertachse frei schwenkbar an einer Sitzschiene (22 ) des Untergestells gelagert ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbogen (
38 ) konzentrisch zu einer Achse (40 ) verläuft, um die eine hintere Schwenkstütze (26 ) des Untergestells mit dem Sitzträger verbunden ist, und einstückig mit der hinteren Schwenkstütze (26 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041827A DE10041827B4 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und mit einem an diesem Sitzträger positionierten Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes |
US09/924,933 US6659548B2 (en) | 2000-08-25 | 2001-08-08 | Vehicle seat with a seat carrier and with a buckle of a safety belt positioned at said seat carrier |
JP2001250319A JP4713027B2 (ja) | 2000-08-25 | 2001-08-21 | シートキャリアと該シートキャリアに配置された安全ベルトのバックルとを備えた車両用シート |
FR0111040A FR2813254B1 (fr) | 2000-08-25 | 2001-08-23 | Siege de voiture avec support de siege et avec une boucle de ceinture de securite positionnee audit support de siege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041827A DE10041827B4 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und mit einem an diesem Sitzträger positionierten Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041827A1 DE10041827A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10041827B4 true DE10041827B4 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=7653787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041827A Expired - Fee Related DE10041827B4 (de) | 2000-08-25 | 2000-08-25 | Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und mit einem an diesem Sitzträger positionierten Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6659548B2 (de) |
JP (1) | JP4713027B2 (de) |
DE (1) | DE10041827B4 (de) |
FR (1) | FR2813254B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013215127A1 (de) | 2013-02-25 | 2014-06-12 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1362737A4 (de) * | 2001-02-21 | 2008-12-31 | Daihatsu Motor Co Ltd | Kraftfahrzeugsitz |
JP4069672B2 (ja) * | 2002-05-15 | 2008-04-02 | トヨタ紡織株式会社 | シートバーチカル装置 |
DE20216345U1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-03-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Crashverriegelvorrichtung für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes |
DE20216343U1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-03-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Crashverriegelvorrichtung für eine Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes |
DE10310018A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-09 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vorrichtung zum Befestigen eines Gurtschlosses eines Sicherheitsgurtes an einem Fahrzeugsitz |
CN100473562C (zh) * | 2003-10-30 | 2009-04-01 | 白木工业株式会社 | 座椅 |
FR2863961B1 (fr) * | 2003-12-22 | 2007-08-17 | Faurecia Sieges Automobile | Structure d'assise de siege de vehicule muni d'une assise comportant une telle structure |
FR2875187B1 (fr) * | 2004-09-10 | 2008-03-14 | Faurecia Sieges Automobile | Siege de vehicule automobile comportant une assise reglable en hauteur et un point d'attache d'une ceinture de securite lie a l'assise |
GB2421277B (en) * | 2004-12-20 | 2009-10-14 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a seat back support mechanism |
DE102005049303B4 (de) * | 2005-10-12 | 2015-11-05 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln |
DE102005049302B4 (de) * | 2005-10-12 | 2016-05-25 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellung und einer Crashverlagerung der Rückenlehnenstruktur |
US7658443B2 (en) * | 2005-12-07 | 2010-02-09 | Chrysler Group Llc | Inboard buckle attachment for a four-way seat |
US8240758B2 (en) * | 2006-03-27 | 2012-08-14 | Nissan North America, Inc. | Deformable seat pan for a tiltable vehicle seat |
DE102008036644A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Elektromotor mit einem mit diesem verbundenen Getriebe |
DE102008028726A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz |
WO2009049793A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz und sicherheitsgurtsystem |
DE102008038696A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Gelenkbeschlag, insbesondere Rückenlehnengelenkbeschlag |
US8038210B2 (en) * | 2008-09-23 | 2011-10-18 | Cvg Management Corporation | Vehicle seating system with pivoting stop mechanism and method |
JP5464020B2 (ja) * | 2010-04-06 | 2014-04-09 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物シート用シート高さ調整装置 |
US8888137B2 (en) | 2012-07-23 | 2014-11-18 | Ford Global Technologies, Llc | Serviceable seatbelt buckle and tensioner assembly |
FR3016862B1 (fr) * | 2014-01-24 | 2016-01-22 | Airbus Helicopters | Banquette pour aeronef comportant des baquets montes individuellement basculants vers le bas et a l'arriere de la banquette en cas de forte deceleration de l'aeronef |
EP2962906B1 (de) * | 2014-07-03 | 2016-09-21 | TRW Automotive GmbH | Andruckeinheit sowie Endbeschlag mit einer solchen Andruckeinheit |
FR3049535B1 (fr) * | 2016-03-31 | 2019-04-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Structure d’assise reglable d’un siege de vehicule comportant un brin boucle de ceinture de securite. |
KR101827130B1 (ko) * | 2016-07-06 | 2018-02-07 | 현대자동차주식회사 | 차량용 시트의 높이 조절장치 |
KR102129811B1 (ko) * | 2018-10-31 | 2020-07-03 | 주식회사다스 | 자동차용 시트의 링크 로킹 구조 |
JP7040407B2 (ja) * | 2018-11-05 | 2022-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シート |
KR20220030647A (ko) * | 2020-09-03 | 2022-03-11 | 현대자동차주식회사 | 차량용 시트벨트 버클의 록킹장치 |
DE102021111783A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz-Crashsicherungseinrichtung und Fahrzeugsitz |
DE102022201634A1 (de) * | 2022-02-16 | 2023-08-17 | Psa Automobiles Sa | Haltevorrichtung zum Halten einer pyrotechnischen Auslöseeinheit einer Gurtstraffervorrichtung an einem Sitzunterbau eines Fahrzeugsitzes, Anordnung umfassend eine Gurtstraffervorrichtung und eine Haltevorrichtung, Sitzunterbau mit der Anordnung und Fahrzeugsitz mit dem Sitzunterbau |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802346A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Faure Bertrand Equipements Sa | Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurtvorspanner |
DE19740043A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-18 | Hammerstein Gmbh C Rob | Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237167A1 (de) * | 1982-10-07 | 1984-04-12 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Fahrzeugsitz |
US5152552A (en) * | 1989-09-28 | 1992-10-06 | Fuji Kiko Company, Ltd. | Emergency tensioning device for automotive seat belt |
DE3933724A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Trw Repa Gmbh | Rueckstrammeinrichtung fuer sicherheitsgurt-rueckhaltesyteme in fahrzeugen |
EP0450914A1 (de) * | 1990-04-03 | 1991-10-09 | Bsrd Limited | Sperrvorrichtung für Sicherheitsgurtstrammer |
JPH08188118A (ja) * | 1994-11-11 | 1996-07-23 | Nhk Spring Co Ltd | シートベルト用締付装置 |
US5676397A (en) * | 1995-10-05 | 1997-10-14 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Seat belt pretensioner including flexible strap |
US5887897A (en) * | 1997-02-06 | 1999-03-30 | Breed Automoive Technology, Inc. | Apparatus for pretensioning a vehicular seat belt |
US6109691A (en) * | 1997-10-21 | 2000-08-29 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat and occupant safety system |
FR2772690B1 (fr) * | 1997-12-24 | 2000-02-18 | Faure Bertrand Equipements Sa | Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sous-marinage |
EP0979748B1 (de) * | 1998-08-12 | 2005-11-16 | C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG | Sitzgestell eines verstellbaren Fahrzeugsitzes |
DE19860234C1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugsitz |
-
2000
- 2000-08-25 DE DE10041827A patent/DE10041827B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-08 US US09/924,933 patent/US6659548B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-21 JP JP2001250319A patent/JP4713027B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-23 FR FR0111040A patent/FR2813254B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802346A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Faure Bertrand Equipements Sa | Kraftfahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurtvorspanner |
DE19740043A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-18 | Hammerstein Gmbh C Rob | Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013215127A1 (de) | 2013-02-25 | 2014-06-12 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10041827A1 (de) | 2002-03-07 |
FR2813254B1 (fr) | 2003-10-03 |
JP4713027B2 (ja) | 2011-06-29 |
US20020024242A1 (en) | 2002-02-28 |
US6659548B2 (en) | 2003-12-09 |
JP2002137715A (ja) | 2002-05-14 |
FR2813254A1 (fr) | 2002-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10041827B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und mit einem an diesem Sitzträger positionierten Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes | |
EP1040020B1 (de) | Anhängekupplung | |
DE19740043B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß | |
EP3268260B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP2272692B1 (de) | Anhängekupplung | |
EP0791501B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102008045143B4 (de) | Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE60218849T2 (de) | Kopfstützenanordnung | |
AT404920B (de) | Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung | |
WO2004074035A1 (de) | Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit | |
EP1735203B1 (de) | Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule | |
DE19732921B4 (de) | Sitzhöheneinstelleinrichtung | |
DE102004037482A1 (de) | Windstopeinrichtung | |
DE19961617C2 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE19742592A1 (de) | Betätigungseinheit | |
DE10346397B4 (de) | Von einem Halteelement gehaltenes Betätigungsorgan | |
EP1129920B1 (de) | Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge | |
DE3026037C2 (de) | Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung | |
DE3723311A1 (de) | Freischwenkeinrichtung fuer die rueckenlehne eines fahrzeugsitzes | |
DE29723562U1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Untergestell und einem am Sitzträger befestigten Gurtschloß | |
DE10305329A1 (de) | Frontklappenscharnier | |
EP1332066B1 (de) | Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell | |
DE102016103198B4 (de) | Vorrichtung zum Anstellen einer frontseitigen Fahrzeughaube bei einem Frontaufprall einer Person | |
DE10209811B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel | |
DE3429426A1 (de) | Kraftfahrzeug-vordersitz mit einem sicherheitsgurtsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20141016 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |