DE1004175B - Verfahren zur Herstellung des Chrysanthemummonocarbonsaeure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung des Chrysanthemummonocarbonsaeure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylestersInfo
- Publication number
- DE1004175B DE1004175B DEU3797A DEU0003797A DE1004175B DE 1004175 B DE1004175 B DE 1004175B DE U3797 A DEU3797 A DE U3797A DE U0003797 A DEU0003797 A DE U0003797A DE 1004175 B DE1004175 B DE 1004175B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monocarboxylic acid
- chrysanthemum monocarboxylic
- methyl
- benzyl
- oxo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 chrysanthemum monocarboxylic acid 3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenyl ester Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- XLOPRKKSAJMMEW-UHFFFAOYSA-N chrysanthemic acid Chemical compound CC(C)=CC1C(C(O)=O)C1(C)C XLOPRKKSAJMMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CAEPEMIWWYIQSK-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropanecarbonyl] 2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)C(C=C(C)C)C1C(=O)OC(=O)C1C(C)(C)C1C=C(C)C CAEPEMIWWYIQSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical compound CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxyhexane Chemical compound CCCCCCOCCCCCC BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNUSGTRPCGMKED-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-4-hydroxy-3-methylcyclopent-2-en-1-one Chemical compound O=C1CC(O)C(C)=C1CC1=CC=CC=C1 UNUSGTRPCGMKED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIVGTAHFUGZMGW-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-methylcyclopent-2-en-1-one Chemical compound CC1=CC(=O)CC1O KIVGTAHFUGZMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATTZFSUZZUNHBP-UHFFFAOYSA-N Piperonyl sulfoxide Chemical compound CCCCCCCCS(=O)C(C)CC1=CC=C2OCOC2=C1 ATTZFSUZZUNHBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung des Chrysanthemummonocarbonsäure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters Es sind zahlreiche Abkömmlinge der Chrysanthemummonocarbonsäure bekannt, die eine starke insektizide Wirksamkeit besitzen und wertvolle Insektizide darstellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Herstellung eines neuen Esters der Chrysanthemummonocarbonsäure, nämlich des Chrysanthemummonocarbonsäure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentylesters, und ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopentenolon der Formel mit Chrysanthemummonocarbonsäureanhydrid in Gegenwart eines flüchtigen, inerten, organischen Lösungsmittels auf 50 bis 200° erhitzt.
- Die bei der Reaktion neben dem gewünschten Ester anfallende Chrysanthemummonocarbonsäure kann abgetrennt und durch Erhitzen mit Essigsäureanhydrid in guter Ausbeute wieder in ihr Anhydrid zurückverwandelt werden.
- Das erfindungsgsmäße Verfahren kann leicht durchgeführt werden, indem einfach das Chrysanthemummonocarbonsäureanhydrid und das Cyclopentenolon, gelöst in einem geeigneten -Lösungsmittel, erhitzt werden. Die für den gewünschten Umsatz erforderliche Zeit hängt natürlich von der angewendeten Temperatur ab. Im allgemeinen soll die Reaktionstemperatur, um Zersetzungen zu vermeiden, 200° nicht überschreiten. Bei Temperaturen unterhalb 100° verläuft die Reaktion für praktische Zwecke zu langsam. Eine Temperatur von etwa 150 bis 175° wird daher bevorzugt.
- Als Reaktionsmedium für die Durchführung der Reaktion kann irgendein Lösungsmittel benutzt werden, in dem die Ausgangsstoffe löslich sind und das mit ihnen bei den angewendeten Temperaturen nicht in Reaktion tritt. Falls erwünscht, kann die Reaktion auch unter Rückfluß durchgeführt werden, indem ein Lösungsmittel benutzt wird, dessen Siedepunkt im Bereich der Reaktionstemperatur liegt. Beispiele von Stoffen, die als Lösungsmittel benutzt werden können, sind: Diisopropyläther, Benzol, Toluol, Xylol, Dibutyläther, Butyläthyläther, Dihexyläther. Bevorzugt wird Dibutyläther.
- Im allgemeinen werden zur Durchführung der Reaktion etwa 3 bis 6 Stunden benötigt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch mit einer weiteren Menge Lösungsmittel verdünnt, um eine Verseifung des Esters während des Waschens mit Alkali zu verringern. Die Lösung wird mit Alkali gewaschen, um die Chrysanthemummonocarbonsäure zu entfernen, und dann mit Wasser, um das Alkali zu entfernen. Die Waschflüssigkeiten werden dann mit einem Lösungsmittel extrahiert, um die mechanischen Verluste an Ester zu verringern. Das gewaschene Öl und die Extrakte werden dann vereinigt und durch übliche Maßnahmen, wie verringerten Druck, erhöhte Temperaturen oder Durchleiten eines nicht reaktionsfähigen Gases, von den niedrigsiedenden Stoffen befreit. Der erfindungsgemäß erhältliche Ester der Chrysanthemummonocarbonsäure wird hierbei als Rückstand erhalten.
- Der erhaltene Ester ist ein wertvolles Insektizid. In Verbindung mit Synergisten, z. B. dem n-Octylsulfoxyd des Isosafrols, ist der erfindungsgemäß erhältliche Ester zur Tötung von Hausfliegen bzw. Blattläusen um etwa 20 bzw. über 500/, saurer als nAllethrina.
- Bei der direkten Vet. sterung der Chrysanthemummonocarbonsäure und einem in 2-Stellung substituierten 3-Methyl-2-cyclopenten-4-ol-i-on nach üblichen Verfahren treten unerwünschte Nebenreaktionen und Polymerisationen ein, und das gewünschte Reaktionsprodukt wird nur in schlechten Ausbeuten erhalten.
- Verwendet man zur Veresterung das Chrysanthemummonocarbonsäürechlorid, so treten gleichfalls noch unerwünschte Nebenreaktionen ein, die z. B. -dadurch bedingt sind, daß bestimmte Alkohole, welche stets im verwendeten Cyclopentenolon in gewissen Mengen vorhanden sind, bei Verwendung des Säurechlorids mitverestert werden und vom gewünschten Reaktionsprodukt schwierig abzutrennen sind. Demgegenüber liefert unerwarteterweise die erfindungsgemäße Anwendung des Säureanhydrids statt Säurechlorid erheblich reinere und biologisch wirksamere Reaktionsprodukte, wie es bereits für die Herstellung des strukturähnlichen 2-Allyl-3-methyl-2-cyclopenten-4-ol-l-ons (»Allethrinsa) in der deutschen Patentanmeldung U 2273 IV b /12 o nachgewiesen wurde.
- Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht: Beispiel Ein Gemisch aus 105 g (0,477 Mol) 2-Benzyl-3-methyl-2-cyclopenten-4-ol-l-on mit einer Reinheit von 91,9l)/" 159 g (0,477 Mol) Chrysanthemummonocarbonsäureanhydrid mit einer Reinheit von 95,6 % und 115 g Butyläther wurde 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch mit 181 g Butyläther verdünnt und nacheinander zunächst mit 242 g einer 7,9gewichtsprozentigen wäßrigen Natronlauge, dann mit 200 ccm einer 2gewichtsprozentigen Natronlauge und schließlich mit 250 ccm Wasser gewaschen. Die Waschflüssigkeiten wurden je 50 ccm Butyläther extrahiert und die erhaltenen Extrakte zu dem gewaschenen Reaktionsgemisch gegeben. Das gewaschene Reaktionsgemisch wurde dann einer Vakuumdestillation unterworfen, um flüchtige Produkte, die bei einem absoluten Druck von 5 mm Hg bis zu einer Temperatur von 80° sieden, zu entfernen, und der Destillationsrückstand mit Dampf geblasen. Der Rückstand bestand aus einem öligen Produkt der folgenden Formel: dem Chrysanthemummonocarbonsäure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylester. Die Reinheit des Produktes betrug 93°/o, und es enthielt 0,08 Gewichtsprozent Chrysanthemummonocarbonsäure, aber kein Anhydrid dieser Säure. Es hatte ein spezifisches Gewicht D.2ö von 1,058 und einen Brechungsindex nD° von 1,5363. Die Ausbeute betrug, berechnet auf das Anhydrid, 93 oJo.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung des Chrysanthemummonocarbonsäure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopentenolon der Formel mit Chrysanthemummonocarbonsäureanhydrid in Gegenwart eines flüchtigen, inerten, organischen Lösungsmittels auf 50 bis 200° erhitzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches Chrysanthemummonocarbonsäureanhydrid verwendet wird, das durch Erhitzen von Chrysanthemummonocarbonsäure mit Essigsäureanhydrid erhalten wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1004175XA | 1952-07-18 | 1952-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1004175B true DE1004175B (de) | 1957-03-14 |
Family
ID=22279666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU3797A Pending DE1004175B (de) | 1952-07-18 | 1953-07-08 | Verfahren zur Herstellung des Chrysanthemummonocarbonsaeure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1004175B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154463B (de) * | 1960-03-25 | 1963-09-19 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Verfahren zur Herstellung des 2-Allyl-3-methyl-2-Cyclopentenyl-1-on-esters der 2, 2-Dichlor-3-phenyl-cyclopropan-Carbonsaeure mit insektizider Wirkung |
US3720703A (en) * | 1969-07-10 | 1973-03-13 | Nat Res Dev | Insecticides |
EP0155819A2 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-25 | Btg International Limited | Pestizide |
-
1953
- 1953-07-08 DE DEU3797A patent/DE1004175B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154463B (de) * | 1960-03-25 | 1963-09-19 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Verfahren zur Herstellung des 2-Allyl-3-methyl-2-Cyclopentenyl-1-on-esters der 2, 2-Dichlor-3-phenyl-cyclopropan-Carbonsaeure mit insektizider Wirkung |
US3720703A (en) * | 1969-07-10 | 1973-03-13 | Nat Res Dev | Insecticides |
EP0155819A2 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-25 | Btg International Limited | Pestizide |
JPS60209541A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-22 | ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド | 殺虫剤 |
EP0155819A3 (en) * | 1984-03-15 | 1986-12-30 | National Research Development Corporation | Improvements relating to pesticides |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1000377C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemummonocarbonsaeureestern | |
DE2129124C3 (de) | ||
EP0132733B1 (de) | Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1004175B (de) | Verfahren zur Herstellung des Chrysanthemummonocarbonsaeure-3-benzyl-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenylesters | |
DE2751133A1 (de) | Verfahren zum cyclisieren von gamma-chlorcarbonsaeureestern | |
DE60106760T2 (de) | Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten | |
DE2151493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons | |
DE574838C (de) | Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen | |
DE965403C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkaliderivaten niedermolekularer Cyclohexa-1,4-dien-2,5-diol-1,4-dicarbonsaeuredialkylester | |
DE2558399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure | |
DE919465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthocarbonsaeureestern | |
EP0128489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
DE1101417B (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Dithiophosphonsaeureestern bzw. deren Alkalisalzen | |
DE2325089C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlormethoxy-benzoylchloriden | |
DE2238921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern | |
DE749146C (de) | Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren | |
DE566033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen | |
DE1961623C (de) | 2 (2 Butinyloxy) phenol | |
DE953795C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monothiono-pyrophorsaeure-tetraalkylestern | |
DE946986C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren | |
DE2004020C3 (de) | Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1045391B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE1801868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von asubstituierten ungesättigten Carbonsäuren | |
AT212305B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols | |
DE3050795C2 (de) | Halogensubstituierte Tetrahydro-α-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung |